Struktur und wirtschaftliche Bedeutung der industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Struktur und wirtschaftliche Bedeutung der industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich"

Transkript

1 x Endbericht Struktur und wirtschaftliche Bedeutung der industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich Wien, im Februar 2015 Industriewissenschaftliches Institut I

2 Diese Studie wurde im Auftrag des Fachverbandes der industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton erstellt. Projektverantwortung: DDr. Herwig W. SCHNEIDER Projektteam: Christina Ramharter, MA Mag. Matthias Schmidl Peter Luptacik Bei der Erstellung dieser Studie wurde zu Gunsten der Darstellung und Lesbarkeit auf eine durchgehend geschlechtsneutrale Schreibweise verzichtet. Sofern männliche Schreibweisen verwendet werden, beinhalten diese bei Entsprechung auch die weibliche Form. Industriewissenschaftliches Institut Mittersteig 10/4, A-1050 Wien Tel: Fax: Industriewissenschaftliches Institut II

3 Managementletter Die industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton sind insbesondere mit ihrer Stärke im Verpackungsbereich ein wichtiger Bestandteil einer funktionierenden Volkswirtschaft. Neben der Erzeugung von Verpackungen stehen Hygienepapierwaren, Büro- und Organisationsmittel, Bücher und Broschüren sowie sonstige Papierwaren in ihrem Produktportfolio. In dieser Studie werden auf Basis quantitativer wie auch qualitativer Analysemethoden die Bedeutung der Industriegruppe Herstellung von Produkten aus Papier und Karton (in Folge kurz PROPAK) sowie ihre Position innerhalb des Wirtschaftsstandorts Österreich untersucht. Die Ergebnisse sind im Folgenden kurz zusammengefasst: Die PROPAK zählt insgesamt 96 Firmen, welche Produkte aus Papier und Karton erzeugen und beschäftigt Mitarbeiter. Sie erzeugen 1,1 Mio. Tonnen an Produkten im Wert von 2,2 Mrd. EUR. Rechnet man indirekte und induzierte Effekte dazu, so generiert sie einen Produktionswert von 4,68 Mrd. EUR, eine Wertschöpfung von 1,64 Mrd. EUR und schafft damit bis zu Beschäftigungsverhältnisse. Dies entspricht einem Anteil von 0,76% aller Beschäftigungsverhältnisse Österreichs für das Jahr Die Leistungskraft der PROPAK manifestiert sich nicht nur in den Unternehmen selbst, sondern durch die Vernetzung mit Lieferanten und Kunden ebenso in den verbundenen Unternehmen. Demzufolge bewirkt ein EUR an Produktion der PROPAK in Summe 2,14 EUR an Produktionswert in Österreichs Wirtschaft, ein EUR an Wertschöpfung der PROPAK in Summe 2,76 EUR an Wertschöpfung und ein Beschäftigungsverhältnis in der PROPAK in Summe 3,57 Arbeitsplätze in Österreich. 1 Bei einem Vergleich der Performance der PROPAK mit jener der drei ihr am ähnlichsten Industriegruppen und der gesamten Industrie ergibt sich folgendes Bild: Bei dem statischen Performance Profil liegt die PROPAK im Falle von 12 der 16 ausgewählten Indikatoren über dem jeweiligen Durchschnitt der drei ähnlichsten Industriegruppen. Die PROPAK hebt sich insbesondere bei der Exportintensität (Abweichung: 60,12%) und den Bruttoinvestitionen pro Unternehmen (Abweichung 27,07%) von den drei ihr am ähnlichsten Industriegruppen ab. Im Vergleich zur Gesamtindustrie zeigt sich ein überdurchschnittlich hoher Anteil des Personalaufwandes am Produktionswert. Die PROPAK liegt hier mit 24% deutlich über dem Industriedurchschnitt (16%). Auch in puncto Anteil der Bruttowertschöpfung am Produktionswert liegt die PROPAK mit 35% deutlich über dem Industriedurchschnitt (26%). Letzteres ist insofern bemerkenswert, da die PROPAK hinsichtlich der Unternehmensgrößen sowie des Gesamtumsatzes zu den kleineren Industriegruppen zu zählen ist. Das dynamische Performance Profil im Zeitraum 2008 bis 2012 weist bei 19 von insgesamt 26 Indikatoren einen Vorsprung der PROPAK gegenüber den drei ähnlichsten Industriegruppen auf. Dabei nehmen insbesondere die Bruttoinvestitionen pro Unternehmen überdurchschnittlich zu. Im Vergleich zu den drei ähnlichsten Industriegruppen ergibt sich hier ein Wachstumsvorsprung von 1 Da die Input-Output-Tabellen nur auf 2-Steller-Ebene vorhanden sind, wird im Rahmen der Berechnung die Struktur des ÖNACE-2- Stellers 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus auf die PROPAK übertragen. Dies kann zu Verzerrungen bei den indirekten und induzierten Effekten führen. Aufgrund der unterschiedlichen Verflechtung im Gegensatz zur Papierindustrie ist die PROPAK am Ende der Wertschöpfungskette angesiedelt und Struktur empfiehlt es sich, die PROPAK als einen von der Papierherstellung separaten Wirtschaftsbereich zu betrachten. Der Wunsch dieser Betrachtungsweise aus ökonomisch interpretativer Seite entspricht ebenfalls der Forderung der PROPAK selbst, die eine eigene statistische Erfassung (beispielsweise NACE, CPA, PRODCOM) ihrer Industrie für unerlässlich hält. Für methodische Erläuterungen siehe Anhang B. Industriewissenschaftliches Institut 3

4 insgesamt 7,16%. Im Vergleich zur Gesamtindustrie bestätigt sich die zunehmende Investitionstätigkeit der PROPAK: Die Bruttoinvestitionen pro Unternehmen als auch der Anteil der Bruttoinvestitionen am Produktionswert liegen mit 6,66 Prozentpunkten und 7,39 Prozentpunkten jeweils klar über dem durchschnittlichen Wachstum Österreichs. Der positive Trend gegenüber der Gesamtindustrie setzt sich bei der Anzahl der Beschäftigten (+0,88 Prozentpunkte), der Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten (+1,19 Prozentpunkte), den Umweltschutzausgaben (+1,11 Prozentpunkte), der Wertschöpfung pro Beschäftigtem (+0,08 Prozentpunkte), dem Anteil der Bruttowertschöpfung am Produktionswert (+3,53 Prozentpunkte), dem Auslandsumsatz (+1,47 Prozentpunkte) und den F&E- Ausgaben (+6,48 Prozentpunkte) fort. Insgesamt präsentiert sich die PROPAK im heimischen Wettbewerb überaus positiv. Die quantitative Analyse bestätigt auf statischer wie auch auf dynamischer Ebene die gute Aufstellung der PROPAK gegenüber den drei ähnlichsten Industriegruppen als auch gegenüber der Gesamtindustrie. Zudem tritt die PROPAK als bedeutender Wirtschaftsakteur auf und sendet wichtige Impulse an die Volkswirtschaft Österreichs. Auch auf qualitativer Ebene weist die PROPAK markante Charakteristika auf, welche ihre Bedeutung unterstreichen. Zu nennen sind hier ihre klein- und mittelbetriebliche Struktur, ihre Position am Ende der Wertschöpfungskette und insbesondere ihr verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sowie ihre umweltschonende Produktgestaltung und emissionsarme Produktion. Steigende Bedeutung kommt der Ergänzung der reinen Produktherstellung durch vermehrte Dienstleistungen zu. Die Unternehmen bieten serviceorientierte und maßgeschneiderte Produkte insbesondere für den Transport (die Logistik), den Produktschutz, die Sicherheit sowie das Marketing an. Im Vergleich zu ihren benachbarten Industrien zeigt die PROPAK große strukturelle Unterschiede auf. Dies gilt in erster Linie für die Papierindustrie, aber auch für den Sektor Druck sowie für die gewerblichen Buchbinder bzw. Kartonagenwarenerzeuger. Dabei grenzt sich die PROPAK nicht nur hinsichtlich ihrer Interessen sowie der Markt- und Dienstleistungsorientierung ab, sondern weist vor allem im Vergleich zur Papierindustrie eine völlig andere Unternehmensstruktur auf. Dies spiegelt sich auch in den Integrationsverhältnissen wider: von den 96 Herstellern von Produkten aus Papier und Karton stehen lediglich 16 (14,3%) in einem Konzernverbund mit Unternehmen aus der Papiererzeugung 2, 80 Unternehmen (85,7%) 3 sind auf Eigentümerebne nicht mit der Vorstufe verbunden. 2 Dazu zählen Unternehmen, die ein Integrationsverhältnis mit Unternehmen der Papier erzeugenden Industrie aufweisen, sei es über die Konzernmutter, Tochterunternehmen, Gesellschafter oder das Unternehmen selber ist in beiden Branchen tätig. 3 Dazu zählen Unternehmen, die in keiner Form mit Unternehmen der Papier erzeugenden Industrie vernetzt sind. Industriewissenschaftliches Institut 4

5 Abb.: Interessenslagen und Schwerpunkte der PROPAK und der Papierindustrie Quelle: IWI (2014) auf Basis des Fachverbands der industriellen Hersteller von Produkte aus Papier und Karton Industriewissenschaftliches Institut 5

6 Die quantitative Analyse basiert auf der eigens vom Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) entwickelten Methode Co-Plot, anhand derer jene Industriegruppen ermittelt werden, die der PROPAK am ähnlichsten sind. 4 Die unten angeführte Abbildung zeigt die PROPAK als Punkt Die drei ähnlichsten Industriegruppen kristallisieren sich im dunkelgrau hinterlegten Kreis heraus. Dabei handelt es sich um die Nahrungs- und Genussmittelindustrie (2110), die Textil-, Bekl.-, Schuh-, und Lederindustrie (2120) sowie die Stein- und keramische Industrie (2030). Die Papier- (2060) bzw. Glasindustrie (2040) weisen hingegen die geringsten Gemeinsamkeiten mit der PROPAK auf. 5 Abb.: Graphische Darstellung der Industriegruppen nach Methodik Co-Plot CoPlot auf Basis von: KMU-Intensität Personalaufwand am Produktionswert Anteil der Bruttoinvestitionen am Produktionswert Anteil der F&E-Ausgaben am Produktionswert Anzahl der Unternehmen Quelle: IWI (2012) auf Basis der Sonderauswertung der Leistungs- und Strukturstatistik in der Kammersystematik im Auftrag der WKO und Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung (Referenzjahr: 2009) 4 Die Co-Plot Berechnungen werden auf Basis der Indikatoren KMU-Intensität, Anteil des Personalaufwands am Produktionswert, Anteil der Bruttoinvestitionen am Produktionswert und Anzahl der Unternehmen (Referenzjahr 2012) sowie Anteil der F&E- Ausgaben am Produktionswert (Referenzjahr 2011) durchgeführt. 5 Die Reihenfolge nach Ähnlichkeitsgrad: 1. Nahrungs- und Genussmittelindustrie (2110), 2. Textil-, Bekl.-, Schuh-, Lederindustrie (2120), 3. Stein- und keramische Industrie (2030), 4. Chemische Industrie (2050), 5. Maschinen- & Metallwarenindustrie (2160), 6. Holzindustrie (2100), 7. Bergwerke und Stahlindustrie (2010), 8. Gießereiindustrie (2040), 9. Fahrzeugindustrie (2170), 10. NE- Metallindustrie (2150), 11. Gas- u. Wärmeversorgungsunternehmen (2130), 12. Mineralölindustrie (2020), 13. Bauindustrie (2090), 14. Elektro- und Elektronikindustrie (2180), 15. Papierindustrie (2060), 16. Glasindustrie (2040) Industriewissenschaftliches Institut 6

7 Inhaltsverzeichnis Managementletter... 3 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung und Aufgabenstellung Quantitatives Profil der PROPAK Wo steht die PROPAK gegenwärtig? Wie entwickelte sich die PROPAK? Welche Impulse sendet die PROPAK in die österreichische Volkswirtschaft? Qualitatives Profil der PROPAK Fazit Anhang A: Erläuterungen zum Verfahren Co-Plot Anhang B: Erläuterungen zur Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der PROPAK Anhang C: Statisches Struktur-Profil der PROPAK Industriewissenschaftliches Institut 7

8 Industriewissenschaftliches Institut 8

9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Graphische Darstellung der Industriegruppen nach Methodik Co-Plot Abb. 2: Statisches PROPAK-Performance-Profil Abb. 3: Dynamisches PROPAK-Performance-Profil Abb. 4: Abb. 5: Abb. 6: Abb. 7: Abb. 8: Indirekte u. induzierte Produktionseffekte der PROPAK (Produktionswert in Mio. EUR) Indirekte u. induzierte Wertschöpfungseffekte der PROPAK (Wertschöpfung in Mio. EUR) Interessenslagen und Schwerpunkte der PROPAK und der Papierindustrie Interessenslagen und Schwerpunkte der PROPAK, der Druck sowie gewerblichen Buchbinder/Kartonagewarenerzeuger Graphische Darstellung der Industriegruppen nach Methodik Co-Plot Tabellenverzeichnis Tab. 1: PROPAK im Vergleich zu ausgewählten Industriegruppen Österreichs Tab. 2: Die PROPAK im Vergleich (statisch) Tab. 3: Die dynamische Entwicklungsperformance der PROPAK im Vergleich ( ) Tab. 4: Gesamtwirtschaftliche Impulse der PROPAK Österreichs Tab. 5: Kodierung der Industriegruppen Tab. 6: Statisches Industrieranking Die PROPAK im Vergleich Tab. 7: Statisches Industrieranking der Kennzahlen Die PROPAK im Vergleich Tab. 8: Dynamisches Industrieranking Die PROPAK im Vergleich Tab. 9: Dynamisches Industrieranking der Kennzahlen Die PROPAK im Vergleich Industriewissenschaftliches Institut 9

10 Industriewissenschaftliches Institut 10

11 1. Einleitung und Aufgabenstellung Ziel dieser Follow-up-Studie ist es, die Leistungskraft der Industriegruppe Herstellung von Produkten aus Papier und Karton, kurz PROPAK (vormals PPV Papierverarbeitende Industrie), und ihre Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Österreich zu untersuchen. Aufbauend auf den Vorgängerstudien aus den Jahren 2006 und 2012 wird in dieser Follow-up-Studie die Einflussgröße der PROPAK sowie ihre Abgrenzung zu anderen Industrien neu bewertet. Dabei werden quantitative als auch qualitative Analyseaspekte herangezogen. Im Zentrum der Studie stehen folgende zentrale Fragestellungen: Wo steht die PROPAK gegenwärtig? Wie entwickelte sich die PROPAK? Welche Impulse sendet die PROPAK in die österreichische Volkswirtschaft? Wie grenzt sich die PROPAK von anderen Industrien ab? Welche wirtschaftspolitischen Interessen liegen der PROPAK inne? Eine Besonderheit der Studienreihe Struktur und wirtschaftliche Bedeutung der industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich besteht in der Verwendung der eigens vom Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) entwickelten Methode Co-Plot. Sie erlaubt den Vergleich unterschiedlich strukturierter Industriegruppen und filtert jene heraus, welche ähnliche Eigenschaften wie die PROPAK aufweisen. Vor diesem Hintergrund ist die vorliegende Untersuchung auch für eine wirtschaftspolitische Argumentation im Hinblick auf die Abgrenzung der PROPAK zu anderen Industriegruppen geeignet. Die Ergebnisse basieren auf folgenden Analyseaspekten: Quantitatives Profil der PROPAK (Kapitel 2) In diesem Kapitel werden zunächst die drei ähnlichsten Industriegruppen der PROPAK herausgefiltert. In einem zweiten Schritt wird die Bedeutung der PROPAK im Vergleich zu den drei ähnlichsten sowie zu sämtlichen Industriegruppen Österreichs mittels Perfomance-Profilen analysiert. Dabei wird sowohl eine statische Momentaufnahme als auch eine Verfolgung der dynamischen Entwicklungspfade präsentiert. Überdies stellt die eigens vom Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) entwickelte Input-Output-Analyse den gesamtwirtschaftlichen Einfluss der PROPAK dar. Qualitatives Profil der PROPAK (Kapitel 3) Das qualitative Profil gilt der Darstellung der besonderen Interessenslage der PROPAK und ihrer Abgrenzung zu vergleichbaren Industriebereichen. Dazu werden Abgrenzungskriterien herausgefiltert und gegenübergestellt. Industriewissenschaftliches Institut 11

12 Industriewissenschaftliches Institut 12

13 2. Quantitatives Profil der PROPAK Anhand der in Anhang A ausgewiesenen Co-Plot Berechnungen werden auf Basis der Indikatoren KMU-Intensität, Anteil des Personalaufwands am Produktionswert, Anteil der Bruttoinvestitionen am Produktionswert und Anzahl der Unternehmen (Referenzjahr 2012) sowie Anteil der F&E-Ausgaben am Produktionswert (Referenzjahr 2011) jene Industriegruppen ermittelt, die der PROPAK am ähnlichsten sind. Die unten angeführte Abbildung zeigt die PROPAK als Punkt Die drei ähnlichsten Industriegruppen kristallisieren sich in der dunkelgrau hinterlegten Punktwolke heraus. Dabei handelt es sich um die Nahrungs- und Genussmittelindustrie (2110), die Textil-, Bekl.-, Schuh-, und Lederindustrie (2120) sowie die Stein- und keramische Industrie (2030). 6 Die Papier- (2060) bzw. die Glasindustrie (2040) weisen die geringsten Gemeinsamkeiten mit der PROPAK auf. Abb. 1: Graphische Darstellung der Industriegruppen nach Methodik Co-Plot CoPlot auf Basis von: KMU-Intensität Personalaufwand am Produktionswert Anteil der Bruttoinvestitionen am Produktionswert Anteil der F&E-Ausgaben am Produktionswert Anzahl der Unternehmen Quelle: IWI (2012) auf Basis der Sonderauswertung der Leistungs- und Strukturstatistik in der Kammersystematik im Auftrag der WKÖ und Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung (Referenzjahr: 2009) 6 Die Reihenfolge nach Ähnlichkeitsgrad: 1. Nahrungs- und Genussmittelindustrie (2110), 2. Textil-, Bekl.-, Schuh-, Lederindustrie (2120), 3. Stein- und keramische Industrie (2030), 4. Chemische Industrie (2050), 5. Maschinen- & Metallwarenindustrie (2160), 6. Holzindustrie (2100), 7. Bergwerke und Stahlindustrie (2010), 8. Gießereiindustrie (2040), 9. Fahrzeugindustrie (2170), 10. NE- Metallindustrie (2150), 11. Gas- u. Wärmeversorgungsunternehmen (2130), 12. Mineralölindustrie (2020), 13. Bauindustrie (2090), 14. Elektro- und Elektronikindustrie (2180), 15. Papierindustrie (2060), 16. Glasindustrie (2040). Industriewissenschaftliches Institut 13

14 Das Strukturbild der PROPAK ist ausnehmend straff, in seiner thematischen Breite aber gleichzeitig komplex. Um die Position der PROPAK im Vergleich zu anderen Industriegruppen in all ihrer Komplexität zu erfassen, kommen Performance- Profile zum Einsatz. Dabei handelt es sich um umfassende Abbildungen, welche die Leistung der PROPAK anhand einer Vielzahl ausgewählter Indikatoren visualisieren. Die Performance der PROPAK wird im Vergleich zu zwei Industrieaggregaten (s.u.) statisch als auch dynamisch gemessen. Einerseits wird die PROPAK mit den drei Industriegruppen verglichen, die ihr am ähnlichsten sind (Sample der ähnlichsten Industriegruppen). Andererseits werden die PROPAK als auch die drei ähnlichsten Industriegruppen zum Industriedurchschnitt (Gesamtindustrie) in Bezug gesetzt. Tab. 1: PROPAK im Vergleich zu ausgewählten Industriegruppen Österreichs Die PROPAK im Vergleich zu Sample der ähnlichsten Industriegruppen Gesamtindustrie Bergwerke und Stahl X Mineralölindustrie X Stein- und keramische Industrie ( SK) X X Glasindustrie X Chemische Industrie X Papierindustrie X Bauindustrie X Holzindustrie X Nahrungs- und Genussmittelindustrie (NG) X X Textil-, Bekl.-, Schuh-, Lederindustrie (TBSL) X X Gas- u. Wärmeversorgungsunternehmungen X Gießereiindustrie X NE-Metallindustrie X Maschinen & Metallwaren X Fahrzeugindustrie X Elektro- und Elektronikindustrie X PROPAK X Quelle: IWI (2014) Insgesamt zählt der Fachverband der industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton 96 produzierende Unternehmen. Bei näherer Betrachtung der jeweiligen Vernetzungsstruktur setzen sich die Unternehmen aus 80 eigenständigen 7 sowie 16 integrierten 8 Unternehmen zusammen. Der Anteil der eigenständigen Unternehmen beträgt 85,7%, zusammen erwirtschaften diese mehr als die Hälfte (59,1%) des Gesamtumsatzes. 9 Der Mitarbeiteranteil der eigenständigen Unternehmen beträgt 63,2% aller Beschäftigten. 7 Dazu zählen Unternehmen, die in keiner Form mit Unternehmen der Papier erzeugenden Industrie vernetzt sind. 8 Dazu zählen Unternehmen, die ein Integrationsverhältnis mit Unternehmen der Papier erzeugenden Industrie aufweisen, sei es über die Konzernmutter, Tochterunternehmen, Gesellschafter oder das Unternehmen selber ist in beiden Branchen tätig. 9 Bei den Umsatz- und Mitarbeiterzahlen wird nicht nach Tätigkeiten gewichtet, sondern jeweils der ganze Wert für die Summenbildung herangezogen Industriewissenschaftliches Institut 14

15 Wo steht die PROPAK gegenwärtig? Das statische Performance-Profil basiert auf dem rezentesten Datenmaterial ausgewählter Indikatoren. 10 In den drei mittleren Spalten des Profils sind zu jedem Indikator die entsprechenden Werte der PROPAK, die durchschnittlichen Werte der drei ähnlichsten und der Gesamtindustrie angeführt. Die linke Grafik visualisiert die prozentuale Abweichung der PROPAK sowie die prozentuale Abweichung der drei ähnlichsten Industriegruppen zum Industriedurchschnitt (Nulllinie). Diese Darstellungsform zeigt nicht nur die Divergenz der PROPAK zum Industriedurchschnitt, sondern auch zu den drei ähnlichsten Industriegruppen. Die exakten Zahlenwerte der prozentualen Abweichung der PROPAK zum Mittelwert der drei ähnlichsten Industriegruppen sind in der Spalte rechts außen gelistet. 11 Das Niveau der durchschnittlichen Bruttojahresgehälter und Bruttojahreslöhne liegt in der PROPAK unterhalb des arithmetischen Mittels der Industrie Österreichs. Die Abweichungen vom Mittelwert betragen -6,70% bzw. -6,93%. Gemessen am Durchschnitt der drei ähnlichsten Industriegruppen liegt das Bruttojahresgehalt von EUR bzw. der Bruttojahreslohn von EUR der PROPAK jedoch über jenem der Vergleichsgruppe (Bruttojahresgehalt EUR bzw. Bruttolohn EUR). Nach der Höhe der durchschnittlichen Bruttojahresgehälter bzw. der Bruttojahreslöhne geordnet liegt die PROPAK an 13. bzw. an 12. Stelle von 18 Vergleichsgruppen im unteren Mittelfeld. Ein Beschäftigter der PROPAK erwirtschaftet im Schnitt einen Produktionswert von 237 Tsd. EUR. Der erwirtschaftete Produktionswert pro Beschäftigten des Aggregats der drei ähnlichsten Industriegruppen ist nahezu ident mit jenem der PROPAK, weicht jedoch mit rund -36,30% deutlich vom Mittelwert der Industrie ab, welcher bei 372 Tsd. EUR liegt. Im industriellen Gesamtranking liegt der Produktionswert pro Kopf der PROPAK auf Rang 13, die drei ähnlichsten Industriegruppen liegen auf den Plätzen 8 (NG), 14 (SK) und 16 (TBSL). Die PROPAK generiert pro Beschäftigten 84 Tsd. EUR an Wertschöpfung. Mit 75 Tsd. EUR erzielen die Beschäftigten der drei ähnlichsten Industriegruppen einen durchaus vergleichbaren, aber geringfügig niedrigeren Produktionswert. 12 Wird der Industriedurchschnitt als Messlatte herangezogen (95 Tsd. EUR), so liegt die PROPAK im Jahr 2012 um -11,99% unter diesem Referenzwert. Die drei ähnlichsten Industriegruppen weichen mit -20,98% von diesem Durchschnittswert ab. Ein Beschäftigter der NG generiert die 10.-höchste, ein Beschäftigter der SK die 12.-höchste Wertschöpfung. In der TBSL ist die Wertschöpfung pro Beschäftigten an 17. Stelle gereiht. Die PROPAK nimmt den 11. Platz in diesem Ranking ein. 10 Daten des Jahres 2012 basieren auf der Sonderauswertung der Leistungs- und Strukturstatistik in der Kammersystematik im Auftrag der WKÖ bzw. der Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung. Daten zum Jahr 2013 entstammen der Sonderauswertung der Konjunkturstatistik im Produzierenden Bereich in der Kammersystematik im Auftrag der Sozialpartner. Weiteres statisches Datenmaterial findet sich im Anhang C. 11 Referenzjahr 2012 sofern nicht anders angegeben. 12 Produktionswerte pro Beschäftigte bzw. pro Unternehmen sind für Ökonomen gleichsam einfache wie interessante Kennzahlen: Im Zuge von Branchenvergleichen ist indes stets zu bedenken, dass die jeweiligen Ausprägungen immer mit den spezifischen Marktstrukturen der Branchen korrespondieren. So sind einige Industrieunternehmen/-betriebe großbetrieblicher organisiert und weisen somit grundlegend andere Leistungskennzahlen als Industriegruppen mit traditioneller KMU-Struktur auf. Industriewissenschaftliches Institut 15

16 Pro unselbstständig Beschäftigten verzeichnet die PROPAK einen Personalaufwand von 56,67 Tsd. EUR. Dieser liegt -6,96% unter dem Industriedurchschnitt (60,91 Tsd. EUR), jedoch 11,41% über dem Mittelwert der drei ähnlichsten Industriegruppen (50,86 Tsd. EUR). Der Mittelwert der drei ähnlichen Industriegruppen weicht um -16,49% vom Industriedurchschnitt ab. Nach der Höhe geordnet ist die PROPAK an 12. Stelle einzureihen. Im Vergleich dazu sind die Personalaufwendungen pro unselbstständig Beschäftigten in der SK geringfügig höher (11. Rang), der NG (14. Rang) und der TBSL (17. Rang) jedoch niedriger. Der Produktionswert pro Unternehmen der PROPAK beträgt 24,03 Mio. EUR. Damit liegt die PROPAK 25,43% über dem arithmetischen Mittel der drei ähnlichsten Industriegruppen (19,16 Mio. EUR). Im Vergleich zum Industriedurchschnitt weist die PROPAK einen unterdurchschnittlichen Produktionswert auf (-7,34%). Im Ranglistenvergleich zu sämtlichen Industriebereichen Österreichs bezogen auf den Produktionswert pro Unternehmen liegt die PROPAK an 14. Stelle. Die Unternehmen der NG erwirtschaften im Schnitt einen höheren Produktionswert und belegen damit den 12. Platz, wohingegen die Unternehmen der SK den 15. Platz und jene der TBSL den 16. Platz einnehmen. Ein durchschnittliches Unternehmen der PROPAK erwirtschaftet einen Umsatzerlös von 26,99 Mio. EUR und damit einen höheren Umsatzerlös pro Unternehmen als die drei ähnlichsten Industriegruppen, welche im Mittel 21,38 Mio. EUR erzielen. Der durchschnittliche Umsatzerlös pro Unternehmen in der Industrie beträgt 28,22 Mio. EUR und liegt über jenem der PROPAK. Die Reihung sämtlicher Industriebereiche Österreichs zeigt, dass ein Unternehmen der PROPAK gemessen am durchschnittlichen Umsatz pro Unternehmen den 14. Rang einnimmt. Im Vergleich dazu belegen Unternehmen der NG den 12., jene der SK den 15. und die der TBSL den 16. Platz. Pro Unternehmen werden in der PROPAK höhere Investitionen getätigt als im Mittel der ähnlichsten Industriegruppen (im Jahr 2012: 1,18 Mio. EUR). Mit diesem Investitionsvolumen liegen die PROPAK-Unternehmen auch über dem Industriedurchschnitt von 1,01 Mio. EUR an Bruttoinvestitionen pro Unternehmen. Im industriellen Gesamtranking liegt die PROPAK damit auf Rang 13, während die NG den 11. Rang, die SK den 15. Rang und die TBSL den 16. Rang einnehmen. Die Waren- und Dienstleistungseinkäufe pro Unternehmen belaufen sich in der PROPAK auf 19,13 Mio. EUR und liegen unter dem arithmetischen Mittel der Industrie Österreichs. Mit einer Abweichung von -11,82% liegen sie jedoch näher am Industriedurchschnitt als die drei ähnlichsten Industriegruppen im Mittel (-25,78%). Im Gesamtranking der Industriegruppen, aufgelistet nach der Höhe der getätigten Waren- und Dienstleistungseinkäufen pro Unternehmen, liegt die PROPAK auf Platz 14. Im Mittel tätigt ein Unternehmen der NG höhere Waren- und Dienstleistungseinkäufe (Platz 9), bei Unternehmen der SK bzw. der TBSL fallen diese hingegen niedriger aus (Platz 15 bzw. 16). Der hohe Grad an Wertschöpfung, welche die Unternehmen der PROPAK generieren, offenbart sich am Anteil der Bruttowertschöpfung am Produktionswert. Mit rund 35% liegt dieser Wert in der PROPAK sowohl über dem Wert der vergleichbaren Industriegruppe (33%) als auch über dem Mittelwert der Industrie Österreichs (26%). Mit diesem hohen Wertschöpfungsanteil reiht sich die PROPAK im Industrieranking an 6. Stelle von 18 Vergleichsgruppen ein. Einen Rang davor liegt die SK an 5. Stelle, dahinter nehmen die TBSL den 7. und die NG den 10. Rang ein. Industriewissenschaftliches Institut 16

17 Der Anteil des Personalaufwands am Produktionswert der PROPAK von 24% liegt 47,20% über dem Mittelwert der Industrie. Die Gruppe der drei ähnlichsten Industriebereiche liegt mit einem Anteil von 22% etwas näher am Branchenschnitt. Im Gesamtranking der österreichischen Industriegruppen rangiert die PROPAK an 8. Stelle, während die TBSL (7. Rang) und die SK (4. Rang) mit einem höheren Personalaufwand relativ zum Produktionswert weiter vorne platziert sind. Etwas hinter der PROPAK liegt die NG am 11. Rang. Im Durchschnitt investieren Industrieunternehmen 3,88% ihres Produktionswertes. Die Betriebe der PROPAK investieren im Schnitt 4,90% und somit mehr als der Industriedurchschnitt. Der Anteil der Bruttoinvestitionen am Produktionswert der drei ähnlichsten Industriegruppen beträgt im Schnitt 4,64%. Bei einem Ranking sämtlicher Anteile der Bruttoinvestitionen in Relation zum Produktionswert der österreichischen Industriebereiche rangiert die PROPAK an 7. Stelle und die TBSL an 10. Stelle. Die SK und die NG investieren höhere Anteile und liegen im Ranking auf den Plätzen 4 und 6. Der Anteil der Waren- und Dienstleistungseinkäufe gemessen am Produktionswert beläuft sich in der PROPAK auf 80%. Die drei ähnlichsten Industriegruppen liegen mit 81% fast gleich auf, der Industriedurchschnitt liegt mit 84% darüber. Unter den Industriegruppen liegt die PROPAK im Mittelfeld auf Platz 9, in der NG ist der Anteil der Waren- und Dienstleistungseinkäufe höher (im Ranking an 4. Stelle), in der SK (13. Stelle) und der TBSL (11. Stelle) hingegen niedriger. Die Umweltschutzausgaben in Relation zur Bruttowertschöpfung sind in der PROPAK im Vergleich zum Industriedurchschnitt, als auch im Vergleich zum Mittel der drei ähnlichsten Industriegruppen geringer. Diese niedrigeren Umweltausgaben lassen sich vor dem Hintergrund der umweltschonenden Produktgestaltung und der emissionsarmen Produktion der PROPAK erklären. (Die Recyclingquote von Verpackungen, Papier, Karton und Wellpappe erreicht im Jahr 2013 insgesamt 89%). Im Ranking liegt die PROPAK mit einem Anteil der Umweltschutzausgaben an der Bruttowertschöpfung von 0,87% an 9. Stelle, gefolgt von der TBSL an 10. Stelle. Einen höheren Anteil weisen die SK (im Ranking auf Platz 6) und die NG (Platz 5) auf. Die Exportintensität der PROPAK beträgt 71%. 13 Die Exportintensität der drei ähnlichsten Industriegruppen liegt laut KJE mit 44% unter jener des Industriedurchschnitts mit 60%. Nach Größenordnung gereiht liegen die NG und die SK geschlossen hinter der PROPAK (8.Stelle): die NG an 13. Stelle gefolgt von der SK an 15. Stelle. Die TBSL nimmt den 6. Rang ein. 13 Die Exportintensität errechnet sich auf Basis der Konjunkturstatistik im Produzierenden Bereich der Statistik Austria (2012). In den Jahresberichten der PROPAK werden die Daten darüber hinaus mit Ergebnissen nicht meldepflichtiger Betriebe ergänzt und nach Schwerpunktzuordnungen bereinigt. Die in der vorliegenden Studie verwendeten Daten zur Exportintensität der PROPAK stammen aus den Jahresberichten 2008 und Industriewissenschaftliches Institut 17

18 Anzahl der Unternehmen eschäftigte im Jahresdurchschnitt Personalaufwand Umsatzerlöse Produktionswert Waren- und Dienstleistungskäufe owertschöpfung zu Faktorkosten Bruttoinvestitionen Umweltschutzausgaben Auslandsumsatz* ojahresgehalt von Angestellten** Bruttojahreslohn von Arbeitern** oduktionswert pro Beschäftigtem Wertschöpfung pro Beschäftigtem sonalaufwand pro Beschäftigtem -36,30% -36,36% -26,13% -14,43% -17,01% -20,98% -24,25% -25,78% -28,04% -16,49% -33,99% -16,62% -7,93% -3,51% -6,70% -6,93% -11,99% -6,96% -7,34% -11,82% -4,36% -4,83% -2,45% 19,54% 17,00% 27,57% 37,06% 26,27% 38,28% 47,20% -50% -40% -30% -20% -10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Struktur und wirtschaftliche Bedeutung der PROPAK Abb. 2: Statisches PROPAK-Performance-Profil PROPAK Ähnliche Ø überdurchschnittlich unterdurchschnittlich PROPAK Ähnliche Ø Industrie Ø Abweichung PROPAK v. Ähnliche Ø Bruttojahresgehalt von Angestellten in EUR* Bruttojahreslohn von Arbeitern in EUR* Produktionswert pro Beschäftigtem in 1,000 EUR Wertschöpfung pro Beschäftigtem in 1,000 EUR Personalaufwand pro unselbstständig Beschäftigtem in 1,000 EUR Produktionswert pro Unternehmen in Mio, EUR Umsatzerlöse pro Unternehmen in Mio, EUR Bruttoinvestitionen pro Unternehmen in Mio, EUR Waren- und Dienstleistungskäufe pro Unternehmen in Mio, EUR Anteil der Bruttowertschöpfung am Produktionswert in % Anteil des Personalaufwands am Produktionswert in % Anteil der Bruttoinvestitionen am Produktionswert in % Anteil der Waren- und Dienstleistungskäufe am Produktionswert in % Umweltschutzausgaben in Relation zur Bruttowertschöpfung in % -36,36% -36,30% -33,99% -14,43% -17,01% -20,98% -16,49% -26,13% -24,25% -25,78% -7,93% -4,83% -6,70% -6,93% -11,99% -6,96% -7,34% -4,36% -11,82% 27,57% 19,54% 37,06% -3,51% -16,62% 17,00% 38,28% 26,27% 47,20% ,03% ,15% 236,69 236,88 371,89-0,08% 83,84 75,28 95,27 11,38% 56,67 50,86 60,91 11,41% 24,03 19,16 25,93 25,43% 26,99 21,38 28,22 26,25% 1,18 0,93 1,01 27,07% 19,13 16,10 21,70 18,81% 35% 33% 26% 8,40% 24% 22% 16% 7,40% 4,90% 4,64% 3,88% 5,63% 80% 81% 84% -1,37% 0,87% 1,10% 1,32% -20,83% Exportintensität in %* -26,19% 18,18% 71% 44% 60% 60,12% F&E-Ausgaben pro VZÄ** in 1,000 EUR -38,37% -17,13% 92,98 125,03 150,86-25,63% -60%-40%-20% 0% 20% 40% 60% II Industrie Ø Anm.: Referenzjahre: *2013, **2011. Ansonsten stets: 2012; Daten laut Jahresbericht Quelle: IWI (2014) auf Basis der Sonderauswertung der Leistungs- und Strukturstatistik in der Kammersystematik im Auftrag der WKÖ und Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung (Referenzjahr: 2011); Sonderauswertung der Konjunkturstatistik im Produzierenden Bereich in der Kammersystematik im Auftrag der Sozialpartner (Referenzjahr: 2013); PPV-Papierverarbeitende Industrie Österreichs, Jahresbericht Industriewissenschaftliches Institut 18

19 Eine Momentaufnahme der PROPAK, kontrastiert zu den ähnlichsten drei Industriegruppen bzw. zum Industriedurchschnitt anhand ausgewählter Indikatoren, ist in abschließender Tabelle zusammenfassend ersichtlich. Hier zeigt sich beispielsweise, dass die Ausgaben für Forschung und Entwicklung pro Vollzeitäquivalente sowohl in der SK als auch in der TBSL, aber auch im Industriedurchschnitt höher sind als in der PROPAK. Andererseits sind die Bruttoinvestitionen pro Unternehmen höher als der Industriedurchschnitt. Tab. 2: Die PROPAK im Vergleich (statisch) Industrie SK NG TBSL PROPAK Produktionswert pro Beschäftigtem in EUR 371,89 227,18 322,15 161,32 236,69 Wertschöpfung pro Beschäftigtem in EUR 95,27 82,09 87,89 55,86 83,84 Personalaufwand pro unselbst. Beschäftigtem in EUR 60,91 59,05 54,40 39,14 56,67 Produktionswert pro Unternehmen in Mio. EUR 25,93 13,97 35,56 7,95 24,03 Umsatzerlöse pro Unternehmen in Mio. EUR 28,22 14,91 40,56 8,67 26,99 Bruttoinvestitionen pro Unternehmen in Mio. EUR 1,01 0,71 1,76 0,31 1,18 Waren- und Dienstleistungseinkäufe pro Unternehmen in Mio. EUR 21,70 10,53 31,58 6,20 19,13 Anteil der Bruttowertschöpfung am Produktionswert in % 25,62% 36,13% 27,28% 34,63% 35,42% Anteil des Personalaufwands am Produktionswert in % 16,24% 25,91% 16,84% 24,02% 23,90% Anteil der Bruttoinvestitionen am Produktionswert in % 3,88% 5,11% 4,94% 3,85% 4,90% Anteil der Waren- und Dienstleistungseinkäufe am Produktionswert in % 83,67% 75,41% 88,82% 77,97% 79,62% Umweltschutzausgaben in Relation zur Bruttowertschöpfung in % 1,32% 1,30% 1,30% 0,70% 0,87% Exportintensität in %* 60,08% 22,83% 37,68% 72,52% 71,00% F&E-Ausgaben pro VZÄ in EUR** 150,86 187,90 84,26 102,92 92,98 Anm.: Referenzjahre: *2013, **2011. Ansonsten stets: Daten laut Jahresbericht NG bezeichnet die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, SK die Stein- und keramische Industrie, TBSL die Textil- Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie. Quelle: IWI (2014) auf Basis der Sonderauswertung der Leistungs- und Strukturstatistik in der Kammersystematik im Auftrag der WKÖ und Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung (Referenzjahr: 2011); PPV-Papierverarbeitende Industrie Österreichs, Jahresbericht Industriewissenschaftliches Institut 19

20 Wie entwickelte sich die PROPAK? Ein in Anlehnung an das statische Performance-Profil (Abb. 2) konzipierte dynamische Strukturbild (Abb. 3) illustriert den Wachstumspfad der PROPAK. Abermals stellen die Werte in den drei mittleren Spalten zu jedem Indikator die jeweilige durchschnittliche Wachstumsrate der PROPAK bzw. die durchschnittlichen Wachstumsraten der drei ähnlichsten und der gesamten Industriegruppen dar (Referenzperiode: sofern nicht anders angegeben). Die Differenz der Indikatorwerte der PROPAK zu denen der drei ähnlichsten bzw. zu der Gesamtindustrie veranschaulicht den Wachstumsvorsprung oder -aufholbedarf (stets gemessen anhand der durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten [WR]) der PROPAK. 14 Während die Anzahl der Unternehmen der drei ähnlichsten als auch der sämtlichen Industriegruppen zwischen 2008 und 2012 jährlich im Schnitt um 3.07% bzw. 0,93% wächst, nimmt die Zahl der PROPAK-Unternehmen um durchschnittlich -0,54% pro Jahr ab. Die PROPAK liegt damit um -1,47 Prozentpunkte hinter dem Gesamtdurchschnitt der Industrie Österreichs, während die drei ähnlichsten Industriegruppen einen Vorsprung von 2,14 Prozentpunkten aufweisen. Im Ranking der Industriegruppen Österreichs nimmt die PROPAK in punkto Unternehmensanzahl den 8. Rang, hinter der TBSL (Rang 2) und der NG (Rang 5) ein. Die SK rangiert hinter der PROPAK am 10. Rang. Im Vergleich zu den beiden anderen Vergleichsgruppen verzeichnet die PROPAK als einziger Industriebereich ein positives Beschäftigungswachstum (0,30%). Insgesamt liegt sie 2,23 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der ähnlichsten Industriegruppen und 0,88% über dem Industriedurchschnitt. Da die Dynamik der insgesamt Beschäftigten und der unselbständig Beschäftigten ähnliche Züge annimmt, weist die PROPAK hier entsprechende Vorsprünge gegenüber ihren Vergleichsgruppen auf. (Bei den insgesamt Beschäftigten verzeichnet sie ein Wachstum von 0,30%, bei den unselbständig Beschäftigten ein Wachstum von 0,31%). Von 18 Vergleichsgruppen reiht sich die PROPAK damit an 7. Stelle, knapp dahinter rangiert die NG auf Platz 8. Die TBSL und SK sind auf den hinteren Rängen 15 und 17 zu finden. Das jährliche Wachstum des Personalaufwandes der PROPAK mit 2,92% im Zeitraum 2008 bis 2012 liegt knapp über dem durchschnittlichen Wachstum der Industriegruppe Österreichs (2,33%). Der Personalaufwand der drei ähnlichsten Industriegruppen wächst im Jahr durchschnittlich um 0,52% und liegt damit um 2,40 Prozentpunkte hinter dem Wachstum der PROPAK. Damit platziert sich die PROPAK im Österreichranking im ersten Drittel auf Platz 6, während die NG den 9., die SK den 16. und die TBSL den 17. Rang erreichen. Die Entwicklung der Umsatzerlöse verläuft in der PROPAK unterhalb des Österreichdurchschnitts der Industrie, welche ein mittleres Wachstum von 4,91% aufweist. Mit einem Wachstum von 1,15% liegt die PROPAK um -3,76 Prozentpunkte dahinter. Im Vergleich zu den drei ähnlichsten Industriegruppen erreicht sie jedoch einen Wachstumsvorsprung von 1,23 Prozentpunkten. Unter allen Industriegruppen liegt die PROPAK im Mittelfeld auf Platz 9 hinter der NG 14 Die Berechnung des Wachstumsvorsprungs entspricht der Differenz der durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten. Das Ranking entspricht einer aufsteigenden Reihung gemäß der Rangfolgen der entsprechenden Indikatoren, wobei der erste Platz immer dem höchsten Vergleichswert entspricht. Industriewissenschaftliches Institut 20

21 (Rang 6). Die SK und TBSL liegen am unteren Ende der Liste auf Rang 17 (SK) und 18 (TBSL). Der Produktionswert der PROPAK steigt im Beobachtungszeitraum um durchschnittlich 1,53% pro Jahr. Der Produktionswert der Gesamtindustrie steigt um 3,99%. Im Vergleich dazu sinkt der Wert bei einem Unternehmen der drei ähnlichsten Industriegruppen um -0,54%. Beim Industrieranking sämtlicher durchschnittlicher Wachstumsraten der Industriebereiche Österreichs nimmt die PROPAK beim Produktionswert den 9. Platz ein, bei den drei ähnlichsten Industriegruppen steht die NG auf Platz 8, die TBSL auf Platz 16 und die SK auf Platz 18. Die Waren- und Dienstleistungseinkäufe der PROPAK-Unternehmen nehmen pro Jahr um 0,91% zu, jene der drei ähnlichsten Industriegruppen um 0,03%. Damit liegen die PROPAK und die drei ähnlichsten Industriegruppen mit -4,61 Prozentpunkte (PROPAK) und -5,49 Prozentpunkte (drei ähnlichsten Industriegruppen) unter dem Durchschnitt der Gesamtindustrie. Im Ranking sämtlicher Industriebereiche Österreichs liegt die PROPAK an 10. Stelle hinter der NG, welche den 5. Rang einnimmt. Die SK erreicht den 17. und die TBSL den 18. Rang. Die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten der PROPAK steigt über den Beobachtungszeitraum jährlich um 1,96%. Damit liegt das Wachstum der Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten der PROPAK um 2,06 Prozentpunkte (zum Durchschnitt der ähnlichsten) und um 1,19 Prozentpunkte (zum Industriedurchschnitt) über der jeweiligen durchschnittlichen Wachstumstendenz. Damit nimmt die PROPAK im Ranking sämtlicher Industriebereiche hinter der NG (Rang 5), aber vor der TBSL (Rang 13) und der SK (Rang 16) den 6. Platz ein. In einem durchschnittlichen Unternehmen der PROPAK wachsen die Bruttoinvestitionen jährlich um 1,40%. Im Performance Profil zeigt sich hierbei ein deutlicher Wachstumsvorsprung von 5,28% bzw. von 5,22% gegenüber den drei ähnlichsten bzw. der Gesamtindustrie. Im österreichischen Vergleich aller Industriebereiche belegt die PROPAK bei dieser Kennzahl den 5. Rang. Verglichen dazu erreichen die TBSL, die NG und die SK die Ränge 6, 8 und 15. Die Umweltschutzausgaben sind in den Unternehmen der PROPAK im Unterschied zum Industriedurchschnitt (-0,73%) und den drei ähnlichsten Industriegruppen (-4,44%) im Zeitraum von 2008 bis 2012 gestiegen. In der Folge sind die PROPAK-Unternehmen im Ranking der Umweltschutzausgabenentwicklung auch im ersten Drittel an 6. Stelle zu finden, wohingegen die drei ähnlichsten Industriegruppen auf den Plätzen 8 (TBSL), 11 (SK) und 13 (NG) rangieren. Der Auslandsumsatz der PROPAK steigt im Vergleich zu jenem der gesamten Industrie. Insgesamt erreicht die PROPAK einen Wachstumsvorsprung von 1,47 Prozentpunkte. Gegenüber den drei ähnlichsten Industriegruppen wird dieser noch deutlicher: Die PROPAK liegt hier 3,50 Prozentpunkte über dem Schnitt der drei ähnlichsten Industriegruppen. Im Ranking aller Industriegruppen positioniert sich die PROPAK auf Rang 2. Die NG nimmt mit einer Wachstumsrate von 1,05% die 9. Stelle ein, während die TBSL den 13. und die SK den 15. Rang erreichen. Industriewissenschaftliches Institut 21

22 Das Wachstum des Bruttojahresgehaltes als auch des Bruttojahrslohnes der PROPAK (1,37% und 2,20%) liegt im Beobachtungszeitraum nahe am Branchenschnitt der Gesamtindustrie von 1,95% und 2,54%. Auch die Löhne und Gehälter der drei ähnlichsten Industriegruppen (1,88% und 2,28%) weichen kaum von diesem Mittelwert ab. Betreffend der Entwicklung der Bruttomonatsgehälter und Bruttomonatslöhne nimmt die PROPAK im Industriegruppenvergleich mit Rang 15 und Rang 11 jeweils einen Platz in der zweiten Hälfte des Samples ein. Vergleichsweise stark gestiegen sind die Gehälter und Löhne in der TBSL, wenngleich hier das Ausgangsniveau weit niedriger ist. Der Produktionswert pro Beschäftigten der PROPAK wächst im Vergleich zur Gesamtindustrie unterdurchschnittlich (-3,37 Prozentpunkte zum Industriedurchschnitt). Mit einem jährlichen Wachstum im Beobachtungszeitraum von 1,22% liegt sie jedoch über dem Branchenschnitt der drei ähnlichsten Industriegruppen (0,74%). Damit erreicht die PROPAK im Gesamtranking den 13. Platz. Die NG reiht sich mit Platz 11 zwar vor der PROPAK ein, gelangt aber wie die TBSL (Rang 15) und die SK (Rang 16) nicht unter die besten zehn. Das jährliche Wachstum der Wertschöpfung pro Beschäftigtem der PROPAK weicht von den jeweiligen durchschnittlichen Wachstumsraten der ähnlichsten Industriegruppen bzw. der Gesamtindustrie (mit 0,23 bzw. mit 0,08 Prozentpunkten) nur minimal ab. Im Gesamtranking erreicht die PROPAK den 8. Platz. Die TBSL und die NG rangieren weiter vorne auf den Plätzen 4 und 7, während sich die SK im letzen Drittel auf Platz 14 einreiht. Pro Beschäftigten steigt der Personalaufwand der PROPAK im Beobachtungszeitraum um 2,61% und liegt damit mit -0,36 Prozentpunkten knapp hinter dem durchschnittlichen Wachstum der Gesamtindustrie. Zu den drei ähnlichsten Industriegruppen nimmt die PROPAK in punkto Personalaufwand pro Beschäftigten einen knappen Wachstumsvorsprung von 0,10 Prozentpunkte ein. Damit platziert sich die PROPAK im Österreichranking vor der NG (Rang 10) und der TBSL (Rang 13) an 7. Stelle. Die SK ist hingegen vor der PROPAK auf Platz 6 anzutreffen. Der Produktionswert pro Unternehmen der PROPAK wächst um -0,95 Prozentpunkte langsamer als der Produktionswert pro Unternehmen der Gesamtindustrie (Wachstumsrate PROPAK: 2,08%, Wachstumsrate Gesamtindustrie: 3,03%). Im Vergleich dazu liegt die Wachstumsrate des Produktionswertes pro Unternehmen der drei ähnlichsten Industriegruppen, mit einer Abweichung von -5,04 Prozentpunkten, weit hinter dem Industriedurchschnitt zurück. Dies spiegelt sich auch im Gesamtranking wider. Während die PROPAK den 10. Rang unter 18 Vergleichsgruppen einnimmt, platzieren sich die NG an 13., die SK an 15., und die TBSL an 18. Stelle. Zwischen 2008 und 2012 wachsen die Umsatzerlöse pro Unternehmen der PROPAK im jährlichen Mittel um 1,70%. Die Wachstumsrate der Umsatzerlöse pro Unternehmen liegt somit in der PROPAK um -2,24 Prozentpunkte unter jener der Industrie insgesamt, jedoch um 3,22 Prozentpunkte über jener der drei ähnlichsten Industriegruppen. Unter den 18 Vergleichsgruppen erreicht die PROPAK hinter der NG, jedoch vor der SK und der TBSL den 13. Rang. Die Bruttoinvestitionen pro Unternehmen der PROPAK nehmen in der Vergleichsperiode überdurchschnittlich zu. Mit einer Wachstumsrate von 1,95% liegt sie um 6,66 Prozentpunkte über dem arithmetischen Mittel der Gesamtindustrie und um 7,16 Prozentpunkte über jenem der drei ähnlichsten Industriegruppen. Im Ranking steht die PROPAK an 5. Stelle, die NG folgt auf Rang 9, die TBSL auf Rang 13 und die SK auf Rang 15. Industriewissenschaftliches Institut 22

23 Die Waren- und Dienstleistungseinkäufe pro Unternehmen steigen im Betrachtungszeitraum um 1,46% pro Jahr (durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der drei ähnlichsten Industriegruppen: 1,35%; Gesamtindustrie: 4,54%). Gegenüber dem Industriedurchschnitt ist der Anteil der Waren- und Dienstleistungseinkäufe pro PROPAK-Unternehmen um -3,09 Prozentpunkte geringer und weist im Industriegruppenvergleich die 13. höchste Wachstumsrate auf. Der auch als Nettoquote bezeichnete Anteil der Bruttowertschöpfung am Produktionswert steigt in der PROPAK im Beobachtungszeitraum jährlich um 0,43%, während die Unternehmen im Industriedurchschnitt einen rückläufigen Anteil der Bruttowertschöpfung am Produktionswert von -3,10% verzeichnen. Trotz ihres Wachstumsvorsprunges gegenüber dem Industriedurchschnitt steigt die Nettoquote der PROPAK um -0,63 Prozentpunkte weniger stark an als im Mittel der drei ähnlichsten Industriegruppen. Unter den Industriegruppen weist die TBSL die 3. höchste Steigerungsrate im Vergleichszeitraum 2008 bis 2012 auf, die PROPAK folgt auf Rang 8, die NG auf Rang 9 und die SK auf Rang 10. Der Anteil des Personalaufwands am Produktionswert steigt sowohl für die PROPAK (1,37%) als auch für die ähnlichen Industriegruppen (1,93%). Im Industriedurchschnitt ergibt sich jedoch ein Minus von -1,60%. Vergleichsweise am stärksten gestiegen ist der Anteil des Personalaufwands am Produktionswert von 2008 bis 2012 in der SK (3,43%), aber auch die PROPAK liegt im vorderen Drittel der Vergleichsgruppen mit dem fünft höchsten Anstieg. Der Anteil der Bruttoinvestitionen am Produktionswert, auch als Investitionsquote bezeichnet, nimmt in der PROPAK sowie in den beiden übrigen Vergleichsaggregaten ab. Die Investitionsquote der PROPAK sinkt jedoch im Vergleichszeitraum durchschnittlich weniger stark (-0,13%) als im Mittel der drei ähnlichsten Industriegruppen (-3,08%) und der gesamten Industrie (-7,52%). Im Österreichranking rangiert die PROPAK damit an 6. Stelle. Dahinter sind die NG und die SK auf den Rängen 8 und 11 platziert. Gestiegen ist die Investitionsquote hingegen in der TBSL, welche in diesem Fall eine positive Wachstumsrate von 3,53% aufweist und auf Rang 3 rangiert. Zwischen 2008 und 2012 entwickelt sich der Anteil der Waren- und Dienstleistungseinkäufe am Produktionswert in der PROPAK rückläufig (-0,61%). Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich auch bei den drei ähnlichsten Industriegruppen (-0,24%). Damit liegen die beiden Vergleichsgruppen um -2,07 Prozentpunkte (PROPAK) und -1,71 Prozentpunkte (ähnlichsten Industriegruppen) unter dem arithmetischen Mittel der Gesamtindustrie. Nach der Höhe der Wachstumsraten geordnet liegen sowohl PROPAK (an 14. Stelle) als auch SK (10. Stelle), NG (11. Stelle) und TBSL (18. Stelle) in der zweiten Hälfte des Industriegruppen-Rankings. Die Umweltschutzausgaben in Relation zur Bruttowertschöpfung sinken in der PROPAK jährlich um -1,55%, dabei weicht die PROPAK kaum vom Industriedurchschnitt (-1,49%) ab. Der abnehmende Aufwand für Umweltschutz ist auf die umweltfreundliche Produktion der PROPAK-Unternehmen zurückzuführen. Mit -3,47% sinken die Umweltschutzausgaben in Relation zur Bruttowertschöpfung im Aggregat der drei ähnlichsten Industriegruppen am stärksten, wobei hier besonders die NG mit einem Rückgang von -6,94% heraussticht. Im Vergleich zur PROPAK weniger stark sinkt der Anteil der Umweltschutzausgaben an der Bruttowertschöpfung in der SK (-0,18%). Industriewissenschaftliches Institut 23

24 Die Exportintensität 15 der PROPAK steigt im Schnitt über den Beobachtungszeitraum 2008 bis 2011 jährlich um durchschnittlich 2,03% und somit stärker als das arithmetische Mittel der gesamten Industrie (1,13%). Auch gegenüber den drei ähnlichsten Industriegruppen kann die PROPAK ihre Exportaktivitäten erhöhen. Hier weist neben der PROPAK einzig die NG ein höheres Wachstum auf (2,42%). Auf der anderen Seite gehen die Exporte in der TBSL (-0,52%) und der SK (-0,07%) im Vergleichszeitraum zurück. In der Reihung der Wachstumsraten sämtlicher Exportintensitäten liegt die PROPAK auf Rang 5, gefolgt von der SK auf Rang 10 und der TBSL auf Rang 14. Die NG reiht sich an 3. Stelle ein. Die abschließende Tabelle gibt einen zusammenfassenden Überblick über die dynamischen Veränderungen der PROPAK und ermöglicht deren Vergleich zu den Veränderungen der drei ähnlichsten Industriegruppen sowie zum Durchschnitt der gesamten Industrie. 15 Durch die Gegenüberstellung der Auslandumsätze mit den Gesamtumsätzen lassen sich Exportintensitäten berechnen. Exportintensitäten zeigen auf, inwiefern die Unternehmen einer bestimmten Industriegruppe von der Aufnahmefähigkeit des Inlandsmarktes abhängig sind. Industriewissenschaftliches Institut 24

25 Anzahl der Unternehmen Beschäftigte im Jahresdurchschnitt Personalaufwand Umsatzerlöse Produktionswert Waren- und Dienstleistungskäufe Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten Bruttoinvestitionen Umweltschutzausgaben Auslandsumsatz* Bruttojahresgehalt von Angestellten** Bruttojahreslohn von Arbeitern** Produktionswert pro Beschäftigtem Wertschöpfung pro Beschäftigtem Personalaufwand pro Beschäftigtem -36,30% -36,36% -26,13% -14,43% -17,01% -20,98% -24,25% -25,78% -28,04% -16,49% -33,99% -16,62% -7,93% -3,51% -6,70% -6,93% -11,99% -6,96% -7,34% -11,82% -4,36% -4,83% -2,45% 19,54% 17,00% 27,57% 37,06% 26,27% 38,28% 47,20-50% -40% -30% -20% -10% 0% 10% 20% 30% 40% 5 Struktur und wirtschaftliche Bedeutung der PROPAK Abb. 3: Dynamisches PROPAK-Performance-Profil PROPAK Ähnliche Ø Wachstumsaufholbedarf Wachstumsvorsprung PROPAK Ähnliche Ø Industrie Ø Differenz PROPAK u. Ähnliche Ø Anzahl der Unternehmen -1,47%P 2,14%P -0,54% 3,07% 0,93% -3,61%P Beschäftigte im Jahresdurchschnitt -1,35%P 0,88%P 0,30% -1,93% -0,58% 2,23%P Personalaufwand -1,81%P 0,59%P 2,92% 0,52% 2,33% 2,40%P Umsatzerlöse -5,00%P -3,76%P 1,15% -0,08% 4,91% 1,23%P Produktionswert -4,53%P -2,47%P 1,53% -0,54% 3,99% 2,07%P Waren- und Dienstleistungskäufe -5,49%P -4,61%P 0,91% 0,03% 5,52% 0,88%P Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten -0,86%P 1,19%P 1,96% -0,09% 0,77% 2,06%P Bruttoinvestitionen -0,06%P 5,22%P 1,40% -3,88% -3,82% 5,28%P Umweltschutzausgaben -3,71%P 1,11%P 0,38% -4,44% -0,73% 4,82%P Auslandsumsatz* -2,04%P 1,47%P 4,17% 0,67% 2,71% 3,50%P Bruttojahresgehalt von Angestellten* -0,57%P -0,07%P 1,37% 1,88% 1,95% -0,51%P Bruttojahrslohnvon Arbeitern* -0,25%P -0,34%P 2,20% 2,28% 2,54% -0,09%P Produktionswert pro Beschäftigtem -3,86%P -3,37%P 1,22% 0,74% 4,60% 0,48%P Wertschöpfung pro Beschäftigtem 0,30%P 0,08%P 1,66% 1,43% 1,36% 0,23%P Personalaufwand pro Beschäftigtem -0,46%P -0,36%P 2,61% 2,51% 2,97% 0,10%P Produktionswert pro Unternehmen -5,04%P -0,95%P 2,08% -2,00% 3,03% 4,08%P Umsatzerlöse pro Unternehmen -5,46%P -2,24%P 1,70% -1,52% 3,94% 3,22%P Bruttoinvestitionen pro Unternehmen -0,50%P 6,66%P 1,95% -5,21% -4,71% 7,16%P Waren- und Dienstleistungskäufe pro Unternehmen Anteil der Bruttowertschöpfung am Produktionswert Anteil des Personalaufwands am Produktionswert Anteil der Bruttoinvestitionen am Produktionswert Anteil der Waren- und Dienstl.-einkäufe am Produktionswert Umweltschutzausgaben in Relation zur Bruttowertschöpfung in % -5,90%P -2,07%P -1,98%P -3,09%P 3,53%P 4,16%P 2,97%P 3,52%P 4,44%P 7,39%P -1,71%P -0,06%P 1,46% -1,35% 4,54% 2,81%P 0,43% 1,06% -3,10% -0,63%P 1,37% 1,93% -1,60% -0,55%P -0,13% -3,08% -7,52% 2,96%P -0,61% -0,24% 1,47% -0,37%P -1,55% -3,47% -1,49% 1,92%P Exportintensität* -0,77%P 0,91%P 2,03% 0,35% 1,13% 1,68%P F&E-Ausgaben pro VZÄ in 1,000 EUR** 6,48%P 8,85%P 7,55% 9,93% 1,08% -2,38%P -10% -5% 0% 5% 10% II Industrie Ø Anm.: Zeitfenster der durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten: * , ** , Ansonsten stets: , Daten laut Jahresbericht 2008 und Quelle: IWI (2014) auf Basis der Sonderauswertung der Leistungs- und Strukturstatistik in der Kammersystematik im Auftrag der WKÖ und Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung (Referenzjahre: 2008, 2012 bzw. 2009, 2011); Sonderauswertung der Konjunkturstatistik im Produzierenden Bereich in der Kammersystematik im Auftrag der Sozialpartner (Referenzjahre: 2008, 2013); PPV-Papierverarbeitende Industrie Österreichs, Jahresberichte 2008 und Industriewissenschaftliches Institut 25

Unsere Branche. Das Autoland Österreich

Unsere Branche. Das Autoland Österreich Unsere Branche Das Autoland Österreich (ausgewählte Leistungen) Mag. Walter Linszbauer, April 2015 Die österreichische Fahrzeugindustrie (ein bedeutender Wirtschaftsfaktor 2014) Produktion Beschäftigte

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Innovationstreiber IKT Zentrale Ergebnisse Veröffentlichung Anfang Dezember 2014 Die Digitale Wirtschaft ist von entscheidender Bedeutung für

Mehr

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2 Die Rentabilität (gemessen an EBIT/ Umsatz) der europäischen nichtfinanziellen börsennotierten Konzerne hat sich zum dritten Mal in Folge leicht

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

ÖSTERREICHS INDUSTRIE KENNZAHLEN

ÖSTERREICHS INDUSTRIE KENNZAHLEN ÖSTERREICHS INDUSTRIE KENNZAHLEN 2007 Juni 2007 Vorwort VORWORT Statistische Daten und Fakten sind eine unerlässliche Voraussetzung für weitreichende industriepolitische Dispositionen. Das vorliegende

Mehr

Die Ergebnisse basieren auf den Daten zu mobilen Transaktionen und Umsätzen, die im zanox Netzwerk erzielt wurden.

Die Ergebnisse basieren auf den Daten zu mobilen Transaktionen und Umsätzen, die im zanox Netzwerk erzielt wurden. zanox Mobile Performance Barometer 2015: Mobile Transaktionen erreichen einen neuen Höhepunkt im 4. Quartal 2014 (Smartphones und Tablets) mit Wachstumsraten von 128 % von September auf Oktober Tablets

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

PwC Liquiditätsreport: Österreichische Unternehmen mit enormem Cash-Bestand Geringe Investitionsbereitschaft der österreichischen Leitbetriebe

PwC Liquiditätsreport: Österreichische Unternehmen mit enormem Cash-Bestand Geringe Investitionsbereitschaft der österreichischen Leitbetriebe Presseaussendung Datum 12. Juni 2012 Kontakt Mag. Sabine Müllauer-Ohev Ami Leitung Corporate Communications PwC Österreich Tel. 01 / 50188-5100 sabine.muellauer@at.pwc.com PwC Liquiditätsreport: Österreichische

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary INFORMATION UND CONSULTING S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary September 205 VORWORT Die vorliegende Zusammenstellung wird seit dem Jahr 2004 im Auftrag der Sparte Information und

Mehr

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Focus Session 8: Durch Innovation zum Hidden Champion Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Eine qualitative Untersuchung der Studienrichtung International Marketing & Sales Management

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Endbericht zur Kurzstudie Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Dr. Lukas Kranzl Ao. Univ. Prof. Dr. Reinhard Haas

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014 LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA Oktober 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Max Künnemann Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz Chemie an der Spitze in Wichtige Industriezweige in Land und Bund Von Rainer Klein Bedeutung und Entwicklung der Industriebranchen in Rheinland- Pfalz im Vergleich zu Deutschland lassen sich beispielsweise

Mehr

Wirtschaftsfaktor Flughafen Wien Kernaussagen

Wirtschaftsfaktor Flughafen Wien Kernaussagen Wirtschaftsfaktor Flughafen Wien Kernaussagen Silvia Macek, Michael Nagy, Evelyn Walter Projektverantwortung: Werner Clement Wien, 9. Oktober 2000 Kernaussagen Wirtschaftsfaktor Flughafen Wien 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

MOBILE BRANCHENVERGLEICH. Teil 2 - Conversion-Raten, Conversions und CPOs

MOBILE BRANCHENVERGLEICH. Teil 2 - Conversion-Raten, Conversions und CPOs MOBILE BRANCHENVERGLEICH Teil 2 - Conversion-Raten, Conversions und CPOs 1 QUISMA Mobile Studie 2013 Teil 2: Conversion-Raten, Conversions und CPOs Im April hat QUISMA den ersten Teil der Mobile Studie

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001 Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in von 1991 bis 2000/2001 Nachfolgende Daten des er Arbeitsmarktes wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums im Amt für Wirtschaft und Kultur ermittelt:

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2013

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2013 randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 213 ifo Personalleiterbefragung Flexibilität im Personaleinsatz Ergebnisse im 2. Quartal 213 Das ifo Institut befragt im Auftrag der Randstad Deutschland GmbH

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary INFORMATION UND CONSULTING S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary September 204 VORWORT Die vorliegende Zusammenstellung wird seit dem Jahr 2004 im Auftrag der Sparte Information und

Mehr

Online-Fahrzeugbörsen in Deutschland im Vergleich

Online-Fahrzeugbörsen in Deutschland im Vergleich CAR- Universität Duisburg-Essen Online-Fahrzeugbörsen in Deutschland im Vergleich Ferdinand Dudenhöffer, Kai Pietron, Alexander Schadowski * Seit mehr als zehn Jahren haben sich die Online-Fahrzeugbörsen

Mehr

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Statistisches Bundesamt Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Ausgewählte Ergebnisse für:, Wirtschafts- und Buchprüfung und Steuerberatung;, Unternehmens- und Public-Relations-Beratung 26 Erscheinungsfolge:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

PRESSEINFORMATION 03-02-14

PRESSEINFORMATION 03-02-14 PRESSEINFORMATION 03-02-14 Zufriedenheit bei Berufstätigen in 2013 auf stabilem Niveau JOB AG legt 24. repräsentativen Arbeitsklima-Index seit 2008 vor: Ergebnisse für das vierte Quartal 2013 Zufriedenheitsindex

Mehr

Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt. 13. November 2013 Berlin

Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt. 13. November 2013 Berlin Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt 13. November 2013 Berlin Energiekosten spielen für die deutsche Industrie eine besondere Rolle Exportorientiert

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Gesamtumsätze - Ergebnisse Frühjahr 2010

Gesamtumsätze - Ergebnisse Frühjahr 2010 Gesamtumsätze - Ergebnisse Frühjahr 2010 10 8 6 4 2-4 - 6 10 8 6 4 2-4 10 8 6 4 2-4 aktuelle Lage Erwartung Der entspricht der Differenz zwischen positiven und negativen Antwortkategorien. Ein positiver

Mehr

Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft. Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2011/12

Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft. Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2011/12 Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2011/12 Definition des Clusters Im Juni 2011 haben der Senat von Berlin und die Landesregierung Brandenburgs

Mehr

An der Umfrage haben sich 207 Mitgliedsunternehmen der BVL beteiligt. Wir danken für Ihren Input und Ihr Engagement!

An der Umfrage haben sich 207 Mitgliedsunternehmen der BVL beteiligt. Wir danken für Ihren Input und Ihr Engagement! 18. April 2012 Management Summary zur Umfrage Arbeitgeber Logistik Arbeitgeber mit Zukunft der Wirtschaftsbereich Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Ergebnisse

Mehr

PRESSEINFORMATION 18-06-12

PRESSEINFORMATION 18-06-12 PRESSEINFORMATION 18-06-12 Wie wohl fühlen Sie sich derzeit an ihrem Arbeitsplatz? Arbeitsklima bei deutschen Berufstätigen stagniert JOB AG Arbeitsklima-Index im zweiten Quartal unverändert 18. Zufriedenheitsindex

Mehr

Agenturen/Wirtschaft/Public Relations. Wien, 15. November 2006

Agenturen/Wirtschaft/Public Relations. Wien, 15. November 2006 Agenturen/Wirtschaft/Public Relations Wien, 15. November 2006 PR-Markt nähert sich Milliardengrenze PR macht Unternehmen erfolgreich - Positive Einstellung zur Öffentlichkeitsarbeit in Österreich Zweite

Mehr

Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht?

Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht? Umfrage der INVERTO AG Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht? Köln, Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Ziele der Umfrage 3 Management Summary 4 Studiendesign 6 Praxis im Marketing-Pitch 11 INVERTO AG Umfrage

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze Autor: Grafiken: Elmar Huss Angelika Issel Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: und sind Spitze er Untersuchung beweist: und haben die besten gesamtwirtschaftlichen Indikatoren Städtevergleich

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors 2015 1

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors 2015 1 Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors 2015 1 Stefan Wiesinger 2 Nichtfinanzielle Unternehmen Das Geldvermögen nichtfinanzieller österreichischer Unternehmen betrug mit Ende 2015 474,8

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007 11 Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Birgit Mushacke-Ulrich Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Teil

Mehr

Bäder-Monitor 2010. Ergebnisse der Befragung für Freibäder

Bäder-Monitor 2010. Ergebnisse der Befragung für Freibäder Bäder-Monitor 2010 Ergebnisse der Befragung für Freibäder Ausarbeitung: Kohl & Partner Tourismusberatung GesmbH Bahnhofstraße 8 9500 Villach Tel. 0043 (0)4242 21123 Fax 0043 (0)4242 29553 E-Mail: office@kohl.at

Mehr

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe 26 Energie-, Material- und Ressourceneffizienz: Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe Johann Wackerbauer Die Steigerung der Energie-, Material- und Ressourceneffizienz ist ein zentrales Element

Mehr

Standortfaktor Logistik: Innovative Lösungen bringen Wettbewerbsfähigkeit

Standortfaktor Logistik: Innovative Lösungen bringen Wettbewerbsfähigkeit I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Wolfgang SCHNECKENREITHER Vize-Präsident Zentralverband Spedition & Logistik WKOÖ Fachgruppenobmann-Stv. Geschäftsführer

Mehr

30. Januar 2012. Sehr geehrte Damen und Herren,

30. Januar 2012. Sehr geehrte Damen und Herren, Der Hauptgeschäftsführer Verein Deutscher Zementwerke e.v. 30. Januar 2012 Stellungnahme des Vereins Deutscher Zementwerke e. V. im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zu den Beihilfeleitlinien für

Mehr

TV und Online lassen Index Elektronischer Medien weiter wachsen. TV gewinnt 4, Online 3 Punkte. GEMI bereits 63 Punkte vor Gesamtmarktindex.

TV und Online lassen Index Elektronischer Medien weiter wachsen. TV gewinnt 4, Online 3 Punkte. GEMI bereits 63 Punkte vor Gesamtmarktindex. MEDIENMITTEILUNG GEMI Austria Dezember 2014 TV und Online lassen Index Elektronischer Medien weiter wachsen. Wien, 11. Februar 2015 TV gewinnt 4, Online 3 Punkte. GEMI bereits 63 Punkte vor Gesamtmarktindex.

Mehr

PSA Peugeot Citroën. Finanzergebnisse des Konzerns 2004: Ziele erreicht Operative Marge IFRS: 4,5 % vom Umsatz

PSA Peugeot Citroën. Finanzergebnisse des Konzerns 2004: Ziele erreicht Operative Marge IFRS: 4,5 % vom Umsatz PSA Peugeot Citroën Finanzergebnisse des Konzerns : Ziele erreicht Operative Marge : 4,5 % vom Umsatz : WICHTIGE DATEN konnten die Absatzzahlen des Konzerns erneut gesteigert und die Markteinführungen

Mehr

3. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Österreichische Bahn im europäischen Vergleich

3. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Österreichische Bahn im europäischen Vergleich PRESSEMITTEILUNG Wien, 9. April 2015 3. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Österreichische Bahn im europäischen Vergleich Bahnfahren in Österreich boomt Österreicherinnen und Österreicher fahren

Mehr

Vienna. The Digital City. Chancen, Daten und Fakten über den IT-Standort Wien.

Vienna. The Digital City. Chancen, Daten und Fakten über den IT-Standort Wien. Vienna. The Digital City. Chancen, Daten und Fakten über den IT-Standort Wien. Folie 2 IT in Wien: Zahlen und Daten (I) 5.750 Unternehmen (8.800 Vienna Region, 15.200 in Österreich) 53.700 Arbeitnehmer

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Schuldenbarometer 2010

Schuldenbarometer 2010 Schuldenbarometer 2010 Kernergebnisse Privatverschuldung erreicht 2010 mit 139.110 Fällen neuen Höhepunkt: plus 6,4 Prozent gegenüber 2009 Bis zu 12.816 monatliche Fälle in 2010 18- bis 25-Jährige zunehmend

Mehr

Benchmarks in der Unternehmensberatung 2010/2011

Benchmarks in der Unternehmensberatung 2010/2011 Benchmarks in der Unternehmensberatung 2010/2011 1 Inhalt 2 Kurzüberblick 3 Methodik der Studie 10 Benchmarks in der Unternehmensberatung 13 Mitarbeiterstruktur 14 Leitungsspanne 15 Anteil freier Mitarbeiter

Mehr

TOP 25 der Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland 2011

TOP 25 der Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland 2011 TOP 25 der Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland 2011 Unternehmen Umsatz in Deutschland in Mio. Euro Mitarbeiterzahl in Deutschland 2011 2010 2011 2010 2011 2010 1 McKinsey & Company Inc., Düsseldorf

Mehr

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012 Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. Juni 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach

Mehr

Arbeitszeitmonitor 2016

Arbeitszeitmonitor 2016 Arbeitszeitmonitor 2016 Eine empirische Untersuchung über Arbeitszeiten, Überstunden und Urlaubsansprüche in Deutschland Hamburg, Mai 2016 Agenda 1. Zusammenfassung und Einleitung 2. Die Datenbasis 3.

Mehr

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, 4. Quartal 2010 Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt Zum Jahresende 2010 hält das Konjunkturhoch

Mehr

ÖSTERREICHS INDUSTRIE KENNZAHLEN

ÖSTERREICHS INDUSTRIE KENNZAHLEN ÖSTERREICHS INDUSTRIE KENNZAHLEN 0 Juni 0 Vorwort VORWORT Die Bundessparte Industrie wird auch heuer wieder die wichtigsten Kennzahlen der heimischen Industrie in einer aktualisierten Übersicht herausgeben.

Mehr

Die mobilen Umsätze steigen um 60% im Vergleich zum Vorjahr und sind in der Jahresmitte über dreimal so hoch wie noch zwei Jahre zuvor.

Die mobilen Umsätze steigen um 60% im Vergleich zum Vorjahr und sind in der Jahresmitte über dreimal so hoch wie noch zwei Jahre zuvor. zanox Mobile Performance Barometer 2015 Q1/Q2: Ø Performance: 54% mehr Transaktionen spielen 60% Umsatzplus ein Ø Kauflust: Deutlicher Anstieg der Warenkörbe um 18,4% Ø Umverteilung: 15% weniger Umsätze

Mehr

PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Kurzpublikation im Rahmen des «Internationalen Benchmarking Programms für den Schweizer Tourismus Projektphase

Mehr

2. Wirtschaft und Güterverkehrspolitik als Determinanten des Schweizer Logistikmarktes

2. Wirtschaft und Güterverkehrspolitik als Determinanten des Schweizer Logistikmarktes 2. Wirtschaft und Güterverkehrspolitik als Determinanten des Schweizer Logistikmarktes Die wichtigsten Fakten im Überblick Die Schweiz zählt mit einem Bruttoinlandprodukt von rund 550 Mrd. CHF (bei einer

Mehr

Die versteckten Gewinner der Energiewende Lohnunterschiede im Bereich der Erneuerbaren Energien

Die versteckten Gewinner der Energiewende Lohnunterschiede im Bereich der Erneuerbaren Energien Aktuelle Berichte Die versteckten Gewinner der Energiewende Lohnunterschiede im Bereich der Erneuerbaren Energien Juli 2014 In aller Kürze Die vier Wirtschaftszweige mit den meisten Betrieben und Beschäftigten

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

REGIONENCHECK VC Ravensburg

REGIONENCHECK VC Ravensburg REGIONENCHECK VC Ravensburg Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Rating AG Informationstableau Bodenseekreis Ravensburg Sigmaringen

Mehr

ZUR BEDEUTUNG VON TRENDS IM INNOVATIONSMANAGEMENT

ZUR BEDEUTUNG VON TRENDS IM INNOVATIONSMANAGEMENT April 2013 ZUR BEDEUTUNG VON TRENDS IM INNOVATIONSMANAGEMENT von Maren Weiß & Prof. Dr. Michael Durst Welche Rolle spielen Trends in den Frühen Phasen im Innovationsmanagement? Wie setzen Unternehmen Trends

Mehr

EPIX Index Elektronisches Publizieren Erste Befragungswelle, September 2008

EPIX Index Elektronisches Publizieren Erste Befragungswelle, September 2008 EPIX Index Elektronisches Publizieren Erste Befragungswelle, September 2008 Inhalt 1. Einführung Seite 3 2. EPIX Seite 9 3. EPIX - Detailanalysen Seite 12 4. Erlöse im Bereich Elektronisches Publizieren

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

StANDORTPOLITIK. IHK-Fachkräftemonitor Sachsen. Das Prognosetool für die Wirtschaft

StANDORTPOLITIK. IHK-Fachkräftemonitor Sachsen. Das Prognosetool für die Wirtschaft StANDORTPOLITIK IHK-Fachkräftemonitor Sachsen Das Prognosetool für die Wirtschaft Mai 2015 Herausgeber: Verantwortlich: Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Goerdelerring 5 04109 Leipzig Geschäftsbereich

Mehr

Deutsche institutionelle Anleger und ihr Anlageverhalten 2005

Deutsche institutionelle Anleger und ihr Anlageverhalten 2005 Deutsche institutionelle Anleger und ihr Anlageverhalten 2005 Auf Basis einer von SÜDPROJEKT durchgeführten Umfrage unter 45 deutschen institutionellen Anlegern mit insgesamt über 700 Mrd. liquiden Anlagevermögen.

Mehr

Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa?

Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa? Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa? Univ.- Prof. Dr. Jonas Puck Univ-Prof. Dr. Jonas Puck Geboren 1974 in Berlin Studium,

Mehr

VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik September 2015 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt

Mehr

Inside. Wien, im Jänner 2016

Inside. Wien, im Jänner 2016 Inside Prognose für Wien Einschätzung der Nächtigungsentwicklung und Zimmerpreise für die Monate Jänner, Februar und März 2016 sowie für das gesamte Jahr 2016 Wien, im Jänner 2016 Der WienTourismus stellt

Mehr

5.2 Der Wirtschaftsbereich Finanzdienstleistungen

5.2 Der Wirtschaftsbereich Finanzdienstleistungen 5.2 Der Wirtschaftsbereich Finanzdienstleistungen Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Der Wirtschaftsbereich Finanzdienstleistungen besteht aus den Branchen Kredit- und Versicherungsgewerbe

Mehr

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Inhalt Textteil: 1. Konjunkturumfrage 2013 - Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 Statistiken: 2. Geschäfts-, Auftrags- und Ertragslage

Mehr

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Eine Studie von und im Auftrag von Interpharma Michael Grass, Geschäftsleitung Medienkonferenz Bern, 24.11.2015 Studiendesign Michael Grass

Mehr

STAR 2012. Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte in der Rechtsanwaltskammer

STAR 2012. Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte in der Rechtsanwaltskammer STAR 2012 Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte in der Rechtsanwaltskammer Sachsen 2010 Projektbearbeitung: Kerstin Eggert Franziska Strauch Nürnberg

Mehr

STUDIENERGEBNISSE TALENTMANAGEMENT IM MITTELSTAND. FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen DER BEFRAGUNG ZUM THEMA.

STUDIENERGEBNISSE TALENTMANAGEMENT IM MITTELSTAND. FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen DER BEFRAGUNG ZUM THEMA. FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen STUDIENERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUM THEMA TALENTMANAGEMENT IM MITTELSTAND Verfasser: Prof. Dr. Anja Seng Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insb.

Mehr

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Nordrhein-Westfalen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma

Mehr

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft Mag. Aliette Dörflinger Wien, am 28. April 2015 Die österreichische Kreativwirtschaft in Zahlen 2/12 Anteil

Mehr

Zahlungsfähigkeit deutscher Unternehmen

Zahlungsfähigkeit deutscher Unternehmen Zahlungsfähigkeit deutscher Unternehmen 8,8 Prozent der Firmen in Deutschland haben ein hohes Zahlungsausfallrisiko 286.184 Firmen (8,8 Prozent) mit überdurchschnittlich hohem Zahlungsausfallrisiko (Bonitätsindex

Mehr

IIR Compliance Maßnahmen Index (CMIX)

IIR Compliance Maßnahmen Index (CMIX) IIR Compliance Maßnahmen Index (CMIX) Auswertung Juni 2015 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/cmix 01/891 59-0 Inhaltsverzeichnis 1. Definition...

Mehr

Fujitsu Siemens Computers GmbH

Fujitsu Siemens Computers GmbH Management Summary Fujitsu Siemens Computers GmbH Report Wirtschaftlichkeitsanalyse Einführung Linux - FSC Der Analysereport beinhaltet die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse der Einführung des

Mehr

Analyse und Prognose der Beschäftigungsentwicklung in der Region Osnabrück Stadt und Landkreis

Analyse und Prognose der Beschäftigungsentwicklung in der Region Osnabrück Stadt und Landkreis GWS Discussion Paper 2002/2 ISSN 1867-7290 Analyse und Prognose der Beschäftigungsentwicklung in der Region Osnabrück Stadt und Landkreis Marc Ingo Wolter & Gerd Ahlert Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Überblick: Firmeninsolvenzen sinken um 7,8 Prozent Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland geht weiter zurück. In den ersten drei Monaten des Jahres mussten 5.706

Mehr

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Bundesländervergleich 2011 Aktualisierung der F&E-Quote

Mehr

ONLINE-PERSONALMARKETING IM MASCHINENBAU

ONLINE-PERSONALMARKETING IM MASCHINENBAU ONLINE-PERSONALMARKETING IM MASCHINENBAU Eine praxisorientierte Analyse der Metropolregion Hamburg eine Studie der atenta Personalberatung Stand: Juli 2008 Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Verwendung

Mehr

Media Focus SEM Trend Report Nr. 3 / 2013

Media Focus SEM Trend Report Nr. 3 / 2013 Media Focus SEM Trend Report Nr. 3 / 2013 Suchmaschinenforschung: Trends und Entwicklungen im SEM, April 2013 Inhalt 1. Veränderung SEA-Budgets nach Branchen... 2 2. Brandbidding: Eigen- und Fremdbuchungen

Mehr

ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA 2014-2015

ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA 2014-2015 ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA 2014-2015 Februar 2014 http://www.deals.com ONLINE-HANDEL IN EUROPA Gesamtumsatz Online-Handel 2013 & 2014 (in Milliarden ) und Wachstum 2014 2013 UK 46,0 53,2 +16%

Mehr

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung und Unternehmensgröße Befunde auf der Grundlage von CVTS3 Friederike Behringer, Gudrun Schönfeld Bonn, Februar 2011 1 Vorbemerkung Im Folgenden

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung S. 2 Einleitung... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 5 Versorgungssicherheit und Energiepreise... S. 6 Gestaltung

Mehr

STAR: Die Berufssituation von Anwaltsnotaren. Alexandra Schmucker

STAR: Die Berufssituation von Anwaltsnotaren. Alexandra Schmucker STAR: Die Berufssituation von Anwaltsnotaren Alexandra Schmucker 05/2004 2 Alexandra Schmucker STAR: Die Berufssituation von Anwaltsnotaren erschienen in: Bundesrechtsanwaltskammer (Hrsg.): BRAK-Mitteilungen

Mehr

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2013 60 Years of Passion for Logistics. Dr. Volker Hues, CFO 8. August 2013

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2013 60 Years of Passion for Logistics. Dr. Volker Hues, CFO 8. August 2013 Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2013 60 Years of Passion for Logistics Dr. Volker Hues, CFO 8. August 2013 Highlights 2. Quartal 2013 starkes 2. Quartal für Jungheinrich Auftragseingangswert

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr