Grüne Reihe: Steuerrecht für Studium und Praxis 4. Lohnsteuer. Bearbeitet von Von Christiane Dürr, Dipl.-Finanzwirtin (FH), und Michael Kosmalla

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grüne Reihe: Steuerrecht für Studium und Praxis 4. Lohnsteuer. Bearbeitet von Von Christiane Dürr, Dipl.-Finanzwirtin (FH), und Michael Kosmalla"

Transkript

1 Grüne Reihe: Steuerrecht für Studium und Praxis 4 Lohnsteuer Bearbeitet von Von Christiane Dürr, Dipl.-Finanzwirtin (FH), und Michael Kosmalla 16. Auflage Buch. 624 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 15 x 21,4 cm Steuern > Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Grüne Reihe Steuerrecht für Studium und Praxis 4 Kosmalla Dürr Lohnsteuer 16. Auflage Erich Fleischer Verlag Achim

3 Kosmalla/Dürr. Lohnsteuer

4

5 Grüne Reihe Band 4 Lohnsteuer Von Professor Dr. Michael Kosmalla und Dipl.-Finanzwirtin (FH) Christiane Dürr 16. Auflage 2017 Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft Erich Fleischer Verlag, Achim

6 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN # 2017 Erich Fleischer Verlag, Achim Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gesamtherstellung: Griebsch & Rochol Druck GmbH, Hamm.

7 Vorwort Vorwort zur 16. Auflage Gut sechs Jahre sind seit Erscheinen der 15. Auflage vergangen bei der Lohnsteuer eine halbe Ewigkeit. Denn wie kaum ein anderes Rechtsgebiet lebt das Lohnsteuerrecht von seiner Aktualität. So hat sich auch im Vergleich zur Vorauflage vieles verändert. Nur beispielhaft genannt seien die Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale oder die Änderungen beim Reisekostenrecht ab dem Jahr 2014 mit der folgenden, teilweise der Verwaltungsauffassung widersprechenden Rechtsprechung. In der vorliegenden Auflage konnten Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen bis einschließlich berücksichtigt werden. Auf wichtige Gesetzesvorhaben, die bereits verkündet, aber noch nicht in Kraft getreten sind, wird an geeigneter Stelle hingewiesen. Geändert hat sich mit der 16. Auflage auch das Autorenteam: Frau Christiane Dürr hat die Kapitel 1 bis 8 und 15 bis 17 bearbeitet, Herr Prof. Dr. Michael Kosmalla die Kapitel 9 bis 14. Wir danken unseren Ludwigsburger Kollegen Prof. Jürgen Kirschbaum und Prof. Dr. Markus Beckers, die für die Vorauflagen bzw. die Vorauflage verantwortlich zeichneten, für das Vertrauen, die Grüne Reihe Lohnsteuer fortsetzen zu dürfen. Obwohl nur eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer, hat es sich als richtig erwiesen, das Lohnsteuerrecht in einem eigenen Lehrbuch darzustellen. Denn mehr als die Hälfte der in der Bundesrepublik Deutschland Ansässigen sind Arbeitnehmer und daher von der Lohnsteuer betroffen. Hinzu kommt das fiskalische Gewicht dieser Steuer: Im Jahr 2016 war sie mit rund 185 Mrd. Euro eine der aufkommensstärksten Steuern in der Bundesrepublik Deutschland. Was sich nicht geändert hat, ist der Anspruch des Buches, im Studium, in der Ausbildung oder im Berufsalltag eine Hilfe beim Umgang mit dem Lohnsteuerrecht zu sein. Daher sind wir über Anregungen und Kritik aus dem Kreis der Leserinnen und Leser dankbar. Ludwigsburg, im September 2017 Michael Kosmalla Christiane Dürr 5

8 Vorwort Rechtsgrundlagen: EStG i. d. F. vom (BGBl 2009 I S. 3366), zuletzt geändert durch Art. 9 des Betriebsrentenstärkungsgesetzes vom (BGBl 2017 I S. 3214) EStDV 2000 i. d. F. vom (BGBl 2000 I S. 717, zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes zum Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der Parteienfinanzierung vom (BGBl 2017 I S. 2730) EStR 2012 i. d. F. vom (BStBl 2013 I S. 276) mit den Einkommensteuer- Hinweisen 2016 LStDV 1990 i. d. F. vom (BGBl 1989 I S. 1848), zuletzt geändert durch Art. 10 des Betriebsrentenstärkungsgesetzes vom (BGBl 2017 I S. 3214) LStR 2015 i. d. F. vom (BStBl 2014 I S. 1344) mit den Lohnsteuer-Hinweisen VermBG i. d. F. vom (BGBl 1994 I S. 406), zuletzt geändert durch Art. 8 des Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom (BGBl 2016 I S. 1679) SolzG 1995 i. d. F. vom (BGBl 2002 I S. 4130), zuletzt geändert durch Art. 11 des Gesetzes zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen vom (BGBl 2016 I S. 3000) 6

9 Inhaltsübersicht Seite 1 Einleitung Verhältnis der Lohnsteuer zur Einkommensteuer Entwicklung des Lohnsteuerrechts Steuerreformen Rechtsgrundlagen Gläubiger der Lohnsteuer Erster Teil: Das Lohnsteuerabzugsverfahren 2 Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale Allgemeines und Begriffe Grundsatz der Maßgeblichkeit Rechtsnatur der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale Bildung und Inhalt der ELStAM ELStAM-Verfahren Lohnsteuerabzugsmerkmale Bildung und Änderung der (elektronischen) Lohnsteuerabzugsmerkmale Zuständigkeit Steuerklassenbildung bei Ehegatten/Lebenspartnern Berücksichtigung von Kindern Die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale im Einzelnen Allgemeines Steuerklassen Allgemeines Steuerklasse I Steuerklasse II Steuerklasse III Steuerklasse IV Steuerklasse V Steuerklasse IV mit Faktor Steuerklasse VI Berücksichtigung einer ungünstigeren Steuerklasse

10 2.5.3 Berücksichtigung von Kinderfreibeträgen Auswirkung der Berücksichtigung von Kinderfreibeträgen als Lohnsteuerabzugsmerkmal Besonderheiten für das Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren Zahl der Kinderfreibeträge als Lohnsteuerabzugsmerkmal Änderung der Anzahl von Kinderfreibeträgen aufgrund geänderter Verhältnisse Haushaltsgemeinschaft mit einem Kind bei Steuerklasse II Pauschbeträge für Behinderte und Hinterbliebene Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften Stufenloser Formeltarif und Lohnsteuertabellen Der Einkommensteuertarif Die Lohnsteuertabellen Allgemeines Jahreslohnsteuertabelle, Monats-, Wochen- und Tagestabellen Allgemeines Allgemeine und Besondere Lohnsteuertabelle Lohnsteuertabellen bei Eheleuten/Lebenspartnern Der Aufholtarif Tabellenfreibeträge Maschinelle Lohnsteuerermittlung anhand der Tarifformel Lohnzahlungszeitraum Pflichten und Rechte der Arbeitnehmer Pflichten der Arbeitnehmer Gegenüber dem Arbeitgeber Gegenüber der Finanzverwaltung Auskunftspflichten bei einer Außenprüfung oder Lohnsteuer- Nachschau Rechte der Arbeitnehmer Im Rahmen des Abrufs der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale Abrufsperren und Abrufberechtigungen Positivliste Negativliste Vollsperrung Auskunft über die eigenen ELStAM

11 4.2.2 Änderung/Ermittlung von Lohnsteuerabzugsmerkmalen Nachträgliche Änderungen von Lohnsteuerabzugsmerkmalen Steuerklassenwechsel Ermittlung eines Freibetrags Verfahren bei der Ermittlung von Freibeträgen Antrag auf ungünstigere Lohnsteuerabzugsmerkmale Bescheiderteilung Anrufungsauskunft Anfrage Betriebsstätte Pflichten und Rechte des Arbeitgebers Pflichten des Arbeitgebers Elektronische/s Verfahren, Lohnsteuerabzugsmerkmale und Lohnsteuerbescheinigung Anmeldung durch den Arbeitgeber bzw. einen Dritten Mitteilung der Steuernummer an den Arbeitnehmer Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale Laufendes Abrufverfahren Gültigkeit der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale, Beendigung des Dienstverhältnisses Lohnsteuereinbehalt bei Bezahlung von verschiedenartigen Bezügen Lohnzahlungen nach Beendigung des Dienstverhältnisses Elektronische Lohnsteuerbescheinigung Ausnahme vom Abrufverfahren Allgemeines Antragstellung Verfahren/Bescheinigung der Lohnsteuerabzugsmerkmale Pflichten des Arbeitgebers Lohnsteuerabzugspflichtige Personen Arbeitgeber Lohnsteuerabzugspflicht eines Dritten Lohnsteuerabzugspflicht des Arbeitgebers für Arbeitslohnzahlung durch Dritte Durchführung des Lohnsteuerabzugs ohne ELStAM Fehlende Lohnsteuerabzugsmerkmale Unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer ohne steuerliche Identifikationsnummer

12 Im Inland nicht meldepflichtige Arbeitnehmer Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer Erweiterte unbeschränkte Lohnsteuerpflicht ( 1 Abs. 2 EStG) Unbeschränkte Lohnsteuerpflicht auf Antrag ( 1 Abs. 3 EStG) Lohnkonto Sammellohnkonto Ermittlung der Lohnsteuer Bei laufendem Arbeitslohn (R 39b.5 LStR) Bei laufenden Nettolöhnen (R 39b.9 LStR) Bei sonstigen Bezügen Bei sonstigen Bezügen für mehrere Jahre Entschädigungen i. S. von 34 Abs. 1 und 2 Nr. 2 EStG als sonstige Bezüge Bei sonstigen Nettobezügen Bei Pauschalierung der Lohnsteuer Überblick Bei sonstigen Bezügen nach besonders zu ermittelnden Pauschsteuersätzen Bei sonstigen Bezügen nach festen Pauschsteuersätzen Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte Geringfügig entlohnte Beschäftigung und pauschaler Beitrag des Arbeitgebers zur Rentenversicherung ( 40a Abs. 2 EStG) Geringfügig entlohnte Beschäftigung ohne pauschalen Beitrag des Arbeitgebers zur Rentenversicherung ( 40a Abs. 2a EStG) Kurzfristige Beschäftigung ( 40a Abs. 1 EStG) Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft ( 40a Abs. 3 EStG) Zusatzvoraussetzungen nach 40a Abs. 4 EStG Pauschalierung der Kirchensteuer Pauschalierung für bestimmte Zukunftssicherungsleistungen Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach 37b EStG Einbehaltung der Lohnsteuer Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer und Lohnsteuer- Anmeldungszeitraum Erlass, Stundung und Aussetzung von Lohnsteuer Lohnsteuerbescheinigung Nachforderung und Haftung Nachforderung von Lohnsteuer Nachforderung der Lohnsteuer vom Arbeitgeber nach Pauschsteuersätzen ( 40 Abs. 1 Nr. 2 EStG)

13 Nachforderung der Lohnsteuer vom Arbeitgeber, ohne dass dieser eine Pauschalierung beantragt Einschränkung der Haftung Haftung anderer Personen (R 42d.1 Abs. 2 LStR) Haftung, falls ein Dritter die Pflichten des Arbeitgebers trägt ( 38 Abs. 3a EStG) Gesamtschuldnerschaft Gesamtschuldnerschaft von Arbeitnehmern und Dritten Allgemeines Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung Nachforderungs- und Haftungsbescheid Einwendungen gegen die Inanspruchnahme Der Rückgriff Erstattung von Lohnsteuer Gesetzeskonkurrenz zwischen 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG und 37 Abs. 2 AO Rechte des Arbeitgebers Zu viel bzw. zu wenig einbehaltene Lohnsteuer Pauschalierung der Lohnsteuer Anrufungsauskunft Übertragung der Arbeitgeberpflichten auf einen Dritten Möglichkeiten des Finanzamts zur Überprüfung der einbehaltenen Lohnsteuer durch den Außendienst Die Lohnsteuer-Außenprüfung Die Lohnsteuer-Nachschau Allgemeines Zweck der Lohnsteuer-Nachschau Durchführung der Lohnsteuer-Nachschau Mitwirkungspflicht Recht auf Datenzugriff Übergang zu einer Lohnsteuer-Außenprüfung Auswertungsmöglichkeiten Rechtsfolgen Zwangsmittel Rechtsbehelf

14 7 Der Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber Allgemeines Materielles Recht Das Verfahren des Lohnsteuer-Jahresausgleichs durch den Arbeitgeber Maßgebender Steuertarif Ausgleichsberechtigte Ausgleichsverpflichtete Konkurrenzverhältnis Antragsverfahren Fristen Berechtigung des Arbeitgebers Ermittlung der Jahreslohnsteuer Durchführung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs Der permanente Lohnsteuer-Jahresausgleich Pauschale Kirchensteuer Besonderheiten der Kirchensteuer bei Ehegatten/Lebenspartnern Halbteilungsgrundsatz bei Konfessionsverschiedenheit Solidaritätszuschlag beim Lohnsteuerabzug Allgemeines (siehe auch Tz. 16.3) Solidaritätszuschlag im Lohnsteuerabzugsverfahren Solidaritätszuschlag beim permanenten Jahresausgleich durch den Arbeitgeber Aufzeichnung, Anmeldung und Bescheinigung des Solidaritätszuschlags durch den Arbeitgeber Zweiter Teil: Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 9 Vorbemerkungen, Begriff der nichtselbständigen Arbeit Dienstverhältnis Abgrenzung zur Selbständigkeit Eigenständiger steuerlicher Begriff des Dienstverhältnisses Typusbegriff Einzelmerkmale des Dienstverhältnisses Schulden der Arbeitskraft Weisungsgebundenheit und Eingliederung Weisungsgebundenheit Eingliederung

15 Kein Geschäftsrisiko Entscheidung in Zweifelsfällen nach dem Gesamtbild Heimarbeiter und Hausgewerbetreibende Weitere Einzelfälle aus Rechtsprechung und Verwaltungspraxis Mehrfachtätigkeit Grundsatz der getrennten Beurteilung Hilfstätigkeit Nebentätigkeit für denselben Arbeitgeber Allgemeines Nebenberufliche Lehr- und Prüfungstätigkeit Lehr- und Prüfungstätigkeit von nichtselbständig Tätigen Lehr- und Prüfungstätigkeit bei selbständiger Haupttätigkeit Ehrenämter Gefälligkeiten Abgrenzung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit von den übrigen Überschusseinkünften Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 21 und 22 Nr. 3 EStG) Sonstige Einkünfte ( 22 EStG) Private Veräußerungsgeschäfte ( 22 Nr. 2 i. V. m. 23 EStG) Einkünfte aus Leistungen ( 22 Nr. 3 EStG) Abgeordnetenbezüge ( 22 Nr. 4 EStG) Dienstverhältnisse zwischen nahestehenden Personen Allgemeines Form und Zustandekommen des Arbeitsvertrags Inhalt des Arbeitsvertrags Ernsthaftigkeit Tatsächliche Durchführung Arbeitnehmer Allgemeines Rechtsnachfolger des Arbeitnehmers Unbeschränkte und beschränkte Lohnsteuerpflicht Sachliche Abgrenzung Unbeschränkte Lohnsteuerpflicht Inland

16 Wohnsitz Gewöhnlicher Aufenthalt Erweiterte unbeschränkte Lohnsteuerpflicht Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht Beschränkte Lohnsteuerpflicht Ausübung nichtselbständiger Arbeit im Inland ( 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a 1. Alt. EStG) Verwertung der Arbeit im Inland ( 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a 2. Alt. EStG) Arbeitslohn aus inländischen öffentlichen Kassen ( 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b EStG) Tätigkeit als Geschäftsführer, Prokurist oder Vorstandsmitglied ( 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. c EStG) Zusammentreffen von unbeschränkter und beschränkter Lohnsteuerpflicht Besonderer Steuerabzug bei beschränkter Einkommensteuerpflicht Arbeitgeber Allgemeines Die Arbeitnehmerüberlassung Arbeitslohn Begriff des Arbeitslohns Definition des Gesetzes Abgrenzung des Arbeitslohns gegenüber den nicht steuerbaren Zuwendungen Aufmerksamkeiten Betriebsveranstaltungen Fort- und Weiterbildungsleistungen Einzelfälle von Aufmerksamkeiten Zufluss des Arbeitslohns Zufluss als Besteuerungszeitpunkt Begriffsbestimmung Gutschrift von Arbeitslohn Vorschüsse Zahlung an Dritte Zahlung durch Dritte Laufende und einmalige Bezüge

17 13.2 Arten des Arbeitslohns Gehälter, Löhne Gratifikationen Tantiemen Provisionen Ergebnislöhne Sachbezüge Begriff der Sachbezüge Bewertung der Sachbezüge Bewertungsmaßstab Einzelbewertung Freigrenze Sozialversicherungsentgeltverordnung Sonstige Durchschnittswerte Wichtige Einzelfälle von Sachbezügen Belegschaftsrabatte Kraftfahrzeuggestellung Mahlzeitengewährung Wohnung Zinsvorteile Bewertung nach 8 Abs. 2 EStG Bewertung nach 8 Abs. 3 EStG Darlehensgewährung im Übrigen Forderungsverzicht des Arbeitgebers Einnahmen aus früherem Dienstverhältnis Wartegelder und Ruhegelder Witwen- und Waisengelder Entschädigung für entgangenen Arbeitslohn ( 24 Nr. 1 EStG, 2 Abs. 2 Nr. 4 LStDV) Beiträge des Arbeitgebers zugunsten der Alterssicherung ( 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG) Steuerlich begünstigter Arbeitslohn Jubiläumsgeschenke Zukunftssicherung der Arbeitnehmer ( 2 Abs. 2 Nr. 3 LStDV) Allgemeines Begriff Einzelne Merkmale

18 Arten der Zukunftssicherung Allgemeines Innerbetriebliche Maßnahmen Direktversicherung Selbständige Versorgungseinrichtungen Lohnsteuerliche Behandlung der Aufwendungen des Arbeitgebers Allgemeines Ausgaben aufgrund gesetzlicher Verpflichtung Den gesetzlichen Pflichtbeiträgen gleichgestellte Zuschüsse Beiträge an Direktversicherungen Beiträge für eine Unfallversicherung Leistungen an Pensions- und Unterstützungskassen und an Pensionsfonds Vergütungen für eine mehrjährige Tätigkeit ( 34 Abs. 2 Nr. 4 i. V. m. 34 Abs. 1 EStG) Versorgungsbezüge Rechtslage bis Rechtslage ab Altersentlastungsbetrag Rechtslage bis Rechtslage ab Steuerfreie Einnahmen Aufwandsentschädigungen Allgemeines Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen ( 3 Nr. 12 EStG) Aufwandsentschädigungen aus einer Bundes- oder Landeskasse Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen für öffentliche Dienste Öffentliche Kassen Öffentlicher Dienst Aufwand Nachprüfungsrecht des Finanzamts Aufwandsentschädigung und Werbungskostenabzug Aufwandsentschädigungen seitens privater Arbeitgeber Steuerfreie Einnahmen aus bestimmten nebenberuflichen Tätigkeiten im Dienst oder Auftrag öffentlicher oder gemeinnütziger Einrichtungen ( 3 Nr. 26 EStG) Allgemeines

19 Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke Tätigkeiten im Dienst oder Auftrag bestimmter Körperschaften und Einrichtungen Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer und vergleichbare Tätigkeiten Künstlerische Tätigkeit Pflegetätigkeit Nebenberufliche Tätigkeiten i. S. des 3 Nr. 26 EStG (Übungsleiterpauschale) Steuerfreibetrag Werbungskosten Steuerfreiheit wegen ehrenamtlicher Tätigkeit i. S. des 3 Nr. 26a EStG (Ehrenamtspauschale) Steuerbefreite Tätigkeiten Nebenberufliche Ausübung der Tätigkeit Berücksichtigungsfähiger Auftraggeber Betragsmäßige Begrenzung der Höhe der Steuerfreiheit Konkurrenzverhältnis zu anderen Steuerbefreiungsvorschriften Werbungskosten- bzw. Betriebsausgabenabzug Reisekosten- und Fahrtauslagenersatz Allgemeines Reisekosten Auswärtstätigkeit Gesetzliche Neuregelung Erste Tätigkeitstätte Ortsfeste betriebliche Einrichtung Dauerhafte Zuordnung durch den Arbeitgeber Fehlen einer dauerhaften Zuordnung durch den Arbeitgeber Mehrere Tätigkeitsstätten Bildungseinrichtung als erste Tätigkeitsstätte Ersatz der Reisekosten durch den Arbeitgeber Allgemeines Fahrtauslagen Kosten einer Unterkunft/Übernachtungskosten Abzugsfähige Kosten Längerfristige Auswärtstätigkeit Erstattung der Kosten durch den Arbeitgeber Mehraufwendungen für Verpflegung Allgemeines

20 Auswärtstätigkeit im Inland Auswärtstätigkeit im Ausland Dreimonatsfrist Kürzung der Verpflegungspauschalen Erstattung höherer Beträge durch den Arbeitgeber Erstattung niedriger Beträge durch den Arbeitgeber Reisenebenkosten Reisekostenvergütungen aus öffentlichen Kassen Auslösungen Allgemeines Auslösungen bei Auswärtstätigkeiten Auslösungen bei doppelter Haushaltsführung Eigener Hausstand Wohnen am Ort der ersten Tätigkeitsstätte Berufliche Veranlassung Beibehaltung der doppelten Haushaltsführung Kostenerstattung durch den Arbeitgeber Auslösungen bei zeitlich beschränkter doppelter Haushaltsführung für Arbeitnehmer ohne eigenen Hausstand Kaufkraftausgleich ( 3 Nr. 64 EStG) Umzugskostenvergütung Umzugskostenvergütung aus öffentlichen Kassen Umzugskostenvergütung durch private Arbeitgeber Durchlaufende Gelder und Auslagenersatz Überlassung typischer Berufskleidung Werkzeuggelder Sammelbeförderung von Arbeitnehmern und Fahrtkostenzuschüsse Sammelbeförderung Fahrtkostenzuschüsse Private Nutzung von betrieblichen Personalcomputern und Telekommunikationsgeräten Heirats-, Geburts- und sonstige Beihilfen sowie Zuwendungen zur Kinderbetreuung Heirats- und Geburtsbeihilfen Sonstige Beihilfen Beihilfen aus öffentlichen Kassen Beihilfen von privaten Arbeitgebern Zuwendungen zur Kinderbetreuung

21 Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit Allgemeines Zahlung von Zuschlägen Grundlohn Definition der Begriffe Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit Nachweis der tatsächlich geleisteten Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit Höhe der steuerfreien Zuschläge Zusammentreffen mit Mehrarbeitszuschlägen Sonstige steuerfreie Einnahmen Leistungen aus öffentlichen Mitteln Steuerbefreiung aufgrund internationaler Abkommen Steuerfreiheit von Einnahmen für Pflegeleistungen Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung Werbungskosten Begriff der Werbungskosten Allgemeines Die einzelnen Merkmale des Werbungskostenbegriffs Aufwendungen Zusammenhang der Aufwendungen mit dem Arbeitslohn Abgrenzung der Werbungskosten von den Kosten der Lebensführung Rechtslage vor der Entscheidung des Großen Senats des BFH zum allgemeinen Aufteilungs- und Abzugsverbot Die Entscheidung des Großen Senats des BFH vom : Abkehr vom allgemeinen Aufteilungs- und Abzugsverbot Nichtabziehbare Aufwendungen der Lebensführung Ausschließlich beruflich veranlasste Aufwendungen Gemischte Aufwendungen Schuldhaft verursachte Aufwendungen Abgrenzung der Werbungskosten von den Sonderausgaben Werbungskosten und Ersatz der Aufwendungen durch den Arbeitgeber Pauschbeträge für Werbungskosten Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag Allgemeines

22 Pauschbetrag bei mehreren Dienstverhältnissen Pauschbetrag bei Ehegatten Pauschalierte Werbungskosten Einzelne Arten von Werbungskosten Kraftfahrzeugkosten Allgemeines Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte mit eigenen oder zur Nutzung überlassenen Kraftfahrzeugen Wohnung, regelmäßige Arbeitsstätte, erste Tätigkeitsstätte Wohnung Regelmäßige Arbeitsstätte (bis VZ 2013) Erste Tätigkeitsstätte (ab VZ 2014) Ansatz der Entfernungspauschale Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte Höhe der Entfernungspauschale Durch die Entfernungspauschale abgegoltene Kosten Fahrgemeinschaften und Entfernungspauschale Benutzung verschiedener Verkehrsmittel Zahl der Arbeitstage Erstattung der Fahrtaufwendungen durch den Arbeitgeber Gestellung von Kraftfahrzeugen durch den Arbeitgeber Behinderte Menschen Fahrtkosten bei einem Sammelpunkt und einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet Sammelpunkt Weiträumiges Tätigkeitsgebiet Mehraufwendungen für Verpflegung Abzugsfähigkeit von Mehraufwendungen für Verpflegung Nachweispflicht der Mehraufwendungen Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer Überblick über die Rechtsentwicklung Definition des häuslichen Arbeitszimmers Funktion und Ausstattung des häuslichen Arbeitszimmers Private Mitbenutzung des Raums Abgrenzung zum betriebsstättenähnlichen Raum Abgrenzung zum außerhäuslichen Arbeitszimmer Abzug der Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer

23 Abzugsfähige Aufwendungen Häusliches Arbeitszimmer während der Erwerbslosigkeit Beiträge zu Berufsverbänden Aufwendungen für Arbeitsmittel Absetzungen für Abnutzung Aus- und Fortbildungskosten Ausbildung Überblick über die Rechtsentwicklung Die gesetzliche Regelung seit VZ Fortbildung Studienreisen Sprachkurse Sportkurse Umfang der abzugsfähigen Aufwendungen Umzugskosten Sonstige Werbungskosten Beschränkung des Werbungskostenabzugs Allgemeines Geschenke Bewirtungsaufwendungen Sonstige unangemessene Aufwendungen Nichtabzugsfähige Werbungskosten Aufwendungen für Gästehäuser Aufwendungen für Jagd, Fischerei und Jachten Geldbußen, Ordnungs- und Verwarnungsgelder sowie ähnliche Leistungen Hinterziehungszinsen Bestechungs- und Schmiergelder Aufwendungen zur Förderung staatspolitischer Zwecke Vermögensbildung der Arbeitnehmer Überlassen von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer Zuwendungen aufgrund des Fünften Vermögensbildungsgesetzes Begünstigter Personenkreis Vermögenswirksame Leistungen Anlageformen für vermögenswirksame Leistungen Sparvertrag über Wertpapiere oder andere Vermögensbeteiligungen ( 4 des 5. VermBG)

24 Wertpapier-Kaufvertrag ( 5 des 5. VermBG) Beteiligungs-Vertrag ( 6 des 5. VermBG) Beteiligungs-Kaufvertrag ( 7 des 5. VermBG) Sparvertrag ( 8 des 5. VermBG) Kapitalversicherungsvertrag ( 9 des 5. VermBG) Begründung der vermögenswirksamen Leistung Begründung durch Tarifvertrag Begründung durch Einzelvertrag Rechtsnatur der vermögenswirksamen Leistungen Arbeitnehmer-Sparzulage ( 13 des 5. VermBG) Einkommensgrenzen Umfang der staatlichen Förderung Entstehung und Ausbezahlung Zuschlagsteuern zur Lohnsteuer Allgemeines Kirchensteuer Solidaritätszuschlag Dritter Teil: Der Familienleistungsausgleich 17 Steuerfreistellung des Existenzminimums eines Kindes Verfassungsrechtliche Vorgabe und gesetzliche Systematik Auszahlung des Kindergeldes als Steuervergütung Abkürzungen Paragraphenschlüssel Stichwortverzeichnis

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Lohnsteuer von Christiane Dürr 1. Auflage HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einleitung. Teil B Arbeitnehmer. Teil C Arbeitslohn. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einleitung. Teil B Arbeitnehmer. Teil C Arbeitslohn. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII VII Inhaltsverzeichnis Vorwort..... V Abkürzungsverzeichnis................................................................. XVII Teil A Einleitung 1 Das Wesen der Lohnsteuer... 1 2 Lohnsteuerabzug und

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2014/2015

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2014/2015 - 1 - Lohnsteuer 2014/2015 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2013 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei bis 600,00 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei

Mehr

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen 10 Vorbemerkung Eine Gesamtdarstellung des Einkommensteuerrechts würde den Umfang dieses Taschenbuchs sprengen. In diesem Beitrag werden deshalb, abgesehen von einer allgemeinen Übersicht, in erster Linie

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 11., vollständig überarbeitete Auflage, 2006 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012 Dok.-Nr.: 5234148 Bundesministerium der Finanzen Pressemitteilung vom 14.02.2012 Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012 In einer tabellarischen Übersicht sind die wichtigsten ab 1. Januar 2012 geltenden

Mehr

Steuerliches Reisekostenrecht ab 01.01.2014

Steuerliches Reisekostenrecht ab 01.01.2014 Steuerliches Reisekostenrecht ab 01.01.2014 Gerhard Heinz Winfried Ayl Finanzamt Trier Reisekostenrecht ab 2014 Januar 2014 Folie 1 Reisekostenrecht ab 2014 Inhalt: Folie: I. Historie 4 II. Gesetzliche

Mehr

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick: Vorwort Im Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2015 sind die für die Lohnabrechnung bedeutsamen Änderungen der bis zum 1.1.2015 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Gesetze und Verordnungen

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der sonstigen Selbständigen sowie der Land- und Forstwirte...

Mehr

Reisekosten ab 01.01.2014

Reisekosten ab 01.01.2014 Dr. Weirich & Istel1 W I R T S C H A F T S P R Ü F U N G. S T E U E R B E R A T U N G SONDERRUNDSCHREIBEN ++ wichtige Hinweise +++ wichtige Hinweise +++ wichtige Hinweise +++ Reisekosten ab 01.01.2014

Mehr

SONDERINFO. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab 2013. I. Grundsätze

SONDERINFO. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab 2013. I. Grundsätze SONDERINFO Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab 2013 Der ursprünglich im Kalenderjahr 2012 vorgesehene Starttermin für das neue Verfahren der elektronischen

Mehr

- IV C 5 - S 2363/07/0002-03, DOK 2010/0751441 - (BStBl I Seite 762)

- IV C 5 - S 2363/07/0002-03, DOK 2010/0751441 - (BStBl I Seite 762) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung 1 Im Hinblick auf die Frage, wer eine Steuererklärung einreichen muss bzw. darf, unterscheidet das Einkommensteuergesetz zwischen der Pflichtveranlagung und der Antragsveranlagung. Während im Rahmen der

Mehr

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung 1 25. a) Grundsåtzliches 42 33

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung 1 25. a) Grundsåtzliches 42 33 Inhalt V E R Z E I C H N I S INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21 A. REISEKOSTEN BEI DER EINKOMMEN- UND LOHNSTEUER I. EinfÅhrung 1 25 1. Grundsåtzliches 1 25 2. Zusammenhang

Mehr

AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS

AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS Bezüglich der neuen EU-Freizügigkeit ab dem 01.05.2011 (wahrscheinlich relevant für polnische und tschechische Arbeitnehmer) stellen

Mehr

Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013

Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013 Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013 Der Einsatz des elektronischen Abrufverfahrens ist derzeit zum 1. November 2012 mit Wirkung zum 1. Januar 2013 geplant. Das haben die Finanzminister

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundlage der Einkommensteuer 1 Grundstruktur der Einkommensteuer A Wesen und Umfang der Einkommensteuer 1 Einordnung der Einkommensteuer 1A01 1A02 1A03 1A04 1A05 1A06 1A07 1A08 1A09 Die Einkommensteuer

Mehr

Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen

Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen Hinweise zum Lohnsteuerabzug in 2013 Mit der Einführung der Elektronischen

Mehr

Lohnsteuer Reisekosten

Lohnsteuer Reisekosten Lohnsteuer Reisekosten 2013 Lohnsteuer Reisekosten 2013 von Diplom-Finanzwirt Michael Seifert Steuerberater ISBN 978-3-943043-37-2 DIHK Üb steu Ste I. Vorwort... 7 II. Aus der Gesetzgebung... 8 1. Gesetz

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber Verein als Arbeitgeber Kriterien für eine nichtselbständige oder selbständige Tätigkeit Nichtselbständige Tätigkeit Selbständige Tätigkeit Arbeitsvertrag Weisungsgebundenheit Urlaubsanspruch Sozialversicherungspflicht

Mehr

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick: Vorwort Im Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2011 sind die für die Lohnabrechnung bedeutsamen Änderungen der bis zum 1.1.2011 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Gesetze und Verordnungen

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Lohnsteuer-Nachschau. TOP 6 der Sitzung LSt III/2014

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Lohnsteuer-Nachschau. TOP 6 der Sitzung LSt III/2014 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Keine Lohnsteuerkarten 2011 die von 2010 gelten weiter BMF Schreiben vom 05.10.2010

Keine Lohnsteuerkarten 2011 die von 2010 gelten weiter BMF Schreiben vom 05.10.2010 elektr. LoSt Karte Keine Lohnsteuerkarten 2011 die von 2010 gelten weiter BMF Schreiben vom 05.10.2010 BMF 05.10.2010 ELStAM Die Lohnsteuerkarten 2010 sind nicht an die Arbeitnehmer zurückzugeben! Die

Mehr

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte Stand: 19.11.2015 Quelle: www.elster.de Allgemeine Fragen... 3 Warum wurde die Lohnsteuerkarte abgeschafft?... 3 1 Was benötigt mein Arbeitgeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13 2 Ab 2014: Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern/ Gesellschafter-Geschäftsführern... 14 2.1 Wann und wo der Arbeitnehmer/Gesellschafter-Geschäftsführer

Mehr

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 beträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 Pauschalen: 2011 3 Nr. 13, Nr. 16, 4 Abs. 5 Nr. 5 Satz 2, 9 Abs. 5 EStG, R 38 und 40 Abs. 1, 3 LStR Reisekosten bei Dienstreisen, Fahrtätigkeit, Einsatzwechseltätigkeit:

Mehr

3.2 Das Berechnen der SV-Beiträge

3.2 Das Berechnen der SV-Beiträge 3.2 Das Berechnen der SV-Beiträge In die vier Sozialversicherungsbeiträge für die Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung teilen sich die Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils (etwa!) hälftig.

Mehr

Einnahmen aus Übungsleitertätigkeit 3 Nr. 26 ESTG

Einnahmen aus Übungsleitertätigkeit 3 Nr. 26 ESTG Einnahmen aus Übungsleitertätigkeit 3 Nr. 26 ESTG 2.400 steuerfrei bis 2012=2.100 05.02.2014 Heinz Broy, Finanzamt Bitburg--Prüm Beispiele: Trainer der Fußballmannschaft Dirigent des Musikvereins Chorleiter

Mehr

1. Bisheriges Verfahren bis einschließlich 2010

1. Bisheriges Verfahren bis einschließlich 2010 Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder TEL FAX E-MAIL

Mehr

Arbeitsverhältnisse im Sportverein

Arbeitsverhältnisse im Sportverein Arbeitsverhältnisse im Sportverein - Steuerrechtliche Einordnung und Fallstricke - Vortrag anlässlich TreffPunkt SportVerein in Erlangen am 17.03.2011 Referent: Jörg Ammon, WP/StB, Nürnberg Inhaltsübersicht

Mehr

Steuerrecht für Studierende. Prof. Dr. Roland Ismer, FAU Dipl.-Kfm. Alexander Blank, StB, Rödl & Partner

Steuerrecht für Studierende. Prof. Dr. Roland Ismer, FAU Dipl.-Kfm. Alexander Blank, StB, Rödl & Partner Steuerrecht für Studierende Prof. Dr. Roland Ismer, FAU Dipl.-Kfm. Alexander Blank, StB, Rödl & Partner Veranstaltung am 3. Juli 2013 ÜBERBLICK A. Berücksichtigung bei den Eltern: Kindergeld und Kinderfreibetrag

Mehr

AKTUELLES ZUR LOHNSTEUER Z. B. ZU REISEKOSTEN, ZUM VERPFLEGUNGSMEHRAUFWAND, ZUR DOPPELTEN HAUSHALTSFÜHRUNG ETC.

AKTUELLES ZUR LOHNSTEUER Z. B. ZU REISEKOSTEN, ZUM VERPFLEGUNGSMEHRAUFWAND, ZUR DOPPELTEN HAUSHALTSFÜHRUNG ETC. AKTUELLES ZUR LOHNSTEUER Z. B. ZU REISEKOSTEN, ZUM VERPFLEGUNGSMEHRAUFWAND, ZUR DOPPELTEN HAUSHALTSFÜHRUNG ETC. Uwe Komm Dipl.-Finanzwirt Steuerberater Vortrag am 7. Juni 2013 Seminar UNI-BUD in Kolberg

Mehr

Die Außenprüfung durch das Finanzamt

Die Außenprüfung durch das Finanzamt Die Außenprüfung durch das Finanzamt Teil 4: Lohnsteueraußenprüfung Nachdem wir uns in der Reihe Außenprüfung bereits den allgemeinen Grundlagen, den Prüfungsschwerpunkten bei der Betriebsprüfung und der

Mehr

Verein als Arbeitgeber

Verein als Arbeitgeber Verein als Arbeitgeber Edgar Oberländer Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2012 Kriterien für eine nichtselbständige oder selbständige Tätigkeit Nichtselbständige Tätigkeit

Mehr

Erfolg ist Organisation im Detail.

Erfolg ist Organisation im Detail. Erfolg ist Organisation im Detail. Herbsttagung 2013 Informationsveranstaltung am 12. November 2013 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER

Mehr

Seite 2 von 175. Überblick über die gesetzlichen Regelungen 2014... 8. Betriebliche Reisekostenregelung und steuerliches Reisekostenrecht...

Seite 2 von 175. Überblick über die gesetzlichen Regelungen 2014... 8. Betriebliche Reisekostenregelung und steuerliches Reisekostenrecht... Seite 2 von 175 Inhaltsverzeichnis: Überblick über die gesetzlichen Regelungen 2014... 8 Betriebliche Reisekostenregelung und steuerliches Reisekostenrecht... 13 Nachweis / Glaubhaftmachung von Reisekosten...

Mehr

Reisekostenreform 2014. Numiga GmbH Rigaer Straße 1 28217 Bremen

Reisekostenreform 2014. Numiga GmbH Rigaer Straße 1 28217 Bremen Numiga GmbH Rigaer Straße 1 28217 Bremen 1 Erste Tätigkeitsstätte... 3 1.1 Neudefinition Erste Tätigkeitsstätte... 3 2 Pauschbeträge für den Verpflegungsmehraufwand... 4 2.1 Eintägige Auswärtstätigkeit

Mehr

Der Arbeitnehmer legt bei Beginn einer neuen Beschäftigung seine Arbeitspapiere

Der Arbeitnehmer legt bei Beginn einer neuen Beschäftigung seine Arbeitspapiere 3 Arbeitspapiere 3.1 Übersicht Arbeitspapiere Der Arbeitnehmer legt bei Beginn einer neuen Beschäftigung seine Arbeitspapiere vor. Eine Übersicht wichtiger Arbeitspapiere: Lohnsteuerkarte, Sozialversicherungsausweis,

Mehr

Verordnung über die Erhebung von Kirchensteuern für den im Lande Nordrhein-Westfalen gelegenen Anteil der Erzdiözese Paderborn (Kirchensteuerordnung)

Verordnung über die Erhebung von Kirchensteuern für den im Lande Nordrhein-Westfalen gelegenen Anteil der Erzdiözese Paderborn (Kirchensteuerordnung) Verordnung über die Erhebung von Kirchensteuern für den im Lande Nordrhein-Westfalen gelegenen Anteil der Erzdiözese Paderborn (Kirchensteuerordnung) Diözesangesetz vom 3. Juni 1969, in der Fassung der

Mehr

Reisekosten 2009. doppelte Haushaltsführung, Vorsteuerabzug, Bewirtungskosten und der steuerlichen Behandlung der privaten Nutzung von Firmenwagen

Reisekosten 2009. doppelte Haushaltsführung, Vorsteuerabzug, Bewirtungskosten und der steuerlichen Behandlung der privaten Nutzung von Firmenwagen Reisekosten 2009 Gesamtdarstellung des steuerlichen Reisekostenrechts für Arbeitnehmer auf dem aktuellen Stand der neuen Rechtslage 2009 einschließlich der vom Bundesverfassungsgericht neu geregelten Fahrten

Mehr

Aktuelle Änderungen im Lohnsteuerrecht 2015

Aktuelle Änderungen im Lohnsteuerrecht 2015 Diplom-Finanzwirt Hartmut Loy Seminarunterlagen =============== Aktuelle Änderungen im Lohnsteuerrecht 2015 - Aktuelle Gesetzesänderungen / Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien 2015 / Zweifelsfragen zur Reform

Mehr

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab 01.01.2014

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab 01.01.2014 Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab 01.01.2014 Agenda Erste Tätigkeitsstätte S. 3 Verpflegungsmehraufwand S. 7 Fahrtkosten S. 16 Mahlzeiten S. 18 Übernachtungskosten S. 33 Ausblick

Mehr

Reisekostenrecht ab 01.01.2014

Reisekostenrecht ab 01.01.2014 Inhaltsverzeichnis Änderungen im steuerlichen Reisekostenrecht 2 2 4 Neue Pauschalen beim Verpflegungsmehraufwand ( 9 Abs. 4a EStG) 5 Gestellung von Mahlzeiten ( 8 Abs. 2 S. 8 EStG) 5 Unterkunftskosten

Mehr

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2015

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2015 Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2015 Auch im Jahr 2015 müssen in der täglichen Praxis der Lohnabrechnung wieder zahlreiche Änderungen aus Gesetzen und Verwaltungsvorschriften bewältigt werden.

Mehr

2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen?

2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen? ï» Dok.-Nr.: 0922981 Grasmück, Volker Checkliste vom 29.07.2013 Reisekosten ab 2014 - Checkliste 1 Allgemeines 2 Checkliste 2.1 Voraussetzungen für das Vorliegen einer Auswärtstätigkeit 2.2 Prüfungspunkte

Mehr

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) 39b EStG Einkommensteuergesetz (EStG) Bundesrecht VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) Titel: Einkommensteuergesetz (EStG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: EStG Gliederungs-Nr.:

Mehr

Private PKW-Nutzung. Reisekosten ab 2014. Schongau, 9. April 2014

Private PKW-Nutzung. Reisekosten ab 2014. Schongau, 9. April 2014 Private PKW-Nutzung Reisekosten ab 2014 Schongau, 9. April 2014 Private PKW-Nutzung Betrieblich und privat genutzter PKW betriebliche Fahrten private Fahrten Kosten = betrieblich veranlasst Betriebsausgaben

Mehr

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Finanzamt Trier Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Mehraufwendungen für Verpflegung anlässlich Auswärtstätigkeit Alfred Strupp Finanzamt Trier, 19.01.2012 Steuerfreie Zuwendungen durch den Arbeitgeber 19.

Mehr

Reisekosten ab 2014. 2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen?

Reisekosten ab 2014. 2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen? Reisekosten ab 2014 1. Allgemeines Die Reisekosten zählen zu den bedeutendsten Werbungskosten bei der Besteuerung von Arbeitnehmern. Dies gilt ab 2014 umso mehr, da der Gesetzgeber umfangreiche Änderungen

Mehr

# 4 01.09.2015. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 4 01.09.2015. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Newsletter informieren wir Sie über Änderungen, die ab 2016 für die Lohnsteuerbescheinigung der Mitarbeiter zu beachten sind. Insbesondere

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11 I. Allgemeines 11 1. Rechtsgrundlagen und steuerliche Einordnung 11 a. Rechtsgrundlagen 11 b. Der Begriff Reisekosten"

Mehr

BM Partner. Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für die Praxis

BM Partner. Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für die Praxis Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für die Praxis Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater 26. November 2010 Seminar UNI-BUD in Warschau 26.11.2010 BM Partner Revision

Mehr

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN 3. BESTEUERUNG 3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN Geringfügige Beschäftigungen, für die vom Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Rentenversicherung bezahlt werden, sind steuerfrei, wenn der Arbeitnehmer

Mehr

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch!

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte wird abgeschafft und ein elektronisches Verfahren

Mehr

Leistungen an Mitarbeiter lohnsteuerfrei (und sozialversicherungsfrei) ein ABC

Leistungen an Mitarbeiter lohnsteuerfrei (und sozialversicherungsfrei) ein ABC Leistungen an Mitarbeiter lohnsteuerfrei (und sozialversicherungsfrei) ein ABC Wir machen aus Zahlen Werte Zu Ihrem Nutzen und dem Ihrer Mitarbeiter sollten alle Möglichkeiten lohnsteuer- und sozialversicherungsfreier

Mehr

Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Folgen eines Auslandsaufenthalts Haufe Redaktion, Haufe Redaktion, Redaktion

Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Folgen eines Auslandsaufenthalts Haufe Redaktion, Haufe Redaktion, Redaktion Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Folgen eines Auslandsaufenthalts Haufe Redaktion, Haufe Redaktion, Redaktion TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung 1. Januar 2016 3 Grenzgänger HI2537859

Mehr

Checkliste für steuerfreie Alternativen zum Arbeitslohn

Checkliste für steuerfreie Alternativen zum Arbeitslohn Mandant Thema Datum Pfister Roth Vogt Braun Checkliste für steuerfreie Alternativen zum Arbeitslohn 25.07.2014 / sb Checkliste für steuerfreie Alternativen zum Arbeitslohn Art der Arbeitgeberleistung Lohnsteuerfrei

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. n achrichtlich: Bundeszentralamt fü r Steuern 2010/0801807

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. n achrichtlich: Bundeszentralamt fü r Steuern 2010/0801807 Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder n achrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

Fahrtkostenzuschüsse. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI521055 LI1929259

Fahrtkostenzuschüsse. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI521055 LI1929259 Fahrtkostenzuschüsse Norbert Minn, Rainer Hartmann TK Lexikon Steuern 8. Dezember 2015 Fahrtkostenzuschüsse HI521055 Zusammenfassung LI1929259 Begriff Fahrtkostenzuschüsse des Arbeitgebers zu den Aufwendungen

Mehr

Reise- und Bewirtungskosten 1996

Reise- und Bewirtungskosten 1996 Reise- und Bewirtungskosten 1996 Alle Neuregelungen des JStG 1996 und der Lohnsteuer-Richtlinien 1996 von Anna M. Broudre Dipl.-Finanzwirtin und Werner Sacher Dipl.-Finanzwirt Forkel-Verlag Heidelberg

Mehr

Niederlande Haufe Redaktion, Redaktion, Stefan Karsten Meyer, Redaktion TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung

Niederlande Haufe Redaktion, Redaktion, Stefan Karsten Meyer, Redaktion TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung Niederlande Haufe Redaktion, Redaktion, Stefan Karsten Meyer, Redaktion TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung 14. Dezember 2015 Lohnsteuer 1 Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Deutschland 1.1 Steuerpflicht

Mehr

5.7.1 Lohnsteuer. Folie 1 Stand 01.06.2013 Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH)

5.7.1 Lohnsteuer. Folie 1 Stand 01.06.2013 Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH) 5.7.1 Lohnsteuer Folie 1 Stand 01.06.2013 Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH) 5.7.1 Lohnsteuer Erhebungsform der Einkommensteuer von den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit

Mehr

wir danken für die Gelegenheit, zu dem Entwurf der Lohnsteuer- Änderungsrichtlinien 2011 (LStÄR 2011-E) Stellung nehmen zu können.

wir danken für die Gelegenheit, zu dem Entwurf der Lohnsteuer- Änderungsrichtlinien 2011 (LStÄR 2011-E) Stellung nehmen zu können. An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 11. Juni 2010 515 Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum

Mehr

In welcher der folgenden Zeilen sind die Abzugsmöglichkeiten bei der Einkommensteuererklärung richtig zugeordnet?

In welcher der folgenden Zeilen sind die Abzugsmöglichkeiten bei der Einkommensteuererklärung richtig zugeordnet? 1. Aufgabe In welcher der folgenden Zeilen sind die Abzugsmöglichkeiten bei der Einkommensteuererklärung richtig zugeordnet? Werbungskosten Vorsorgeaufwendungen Andere Sonderausgaben 1. Aufwendungen für

Mehr

10.1 Stimmen die Eintragungen in der Lohnbescheinigung?

10.1 Stimmen die Eintragungen in der Lohnbescheinigung? 10.1 Stimmen die Eintragungen in der Lohnbescheinigung? 243 Beispiel 10.1: Der Arbeitnehmer Fleißig hatte in den Vorjahren einen betrieblichen Pkw auch privat nutzen dürfen. Die hierfür zutreffende 1 %-Regel

Mehr

Wichtige Fragen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zum ELStAM-Verfahren

Wichtige Fragen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zum ELStAM-Verfahren Wichtige Fragen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zum ELStAM-Verfahren Nach erfolgreicher Einführung des ELStAM-Verfahrens wird die bundesweite ELStAM-Hotline zum 31.12. 2015 eingestellt. Die Aufgaben der

Mehr

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2010

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2010 Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2010 Auch im Jahr 2010 müssen in der täglichen Praxis der Lohnabrechnung wieder zahlreiche Änderungen aus Gesetzen und Verwaltungsvorschriften bewältigt werden.

Mehr

Informationsbrief zu Änderungen Lohn

Informationsbrief zu Änderungen Lohn Rosenheimer Steuerbrief Mandanteninformationen der Steuerkanzlei Dinglreiter Rechnungswesen Steuergestaltung Unternehmensplanung e-mail: info@dinglreiter.de Internet: www.dinglreiter.de Informationsbrief

Mehr

Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand 01.01.2015)

Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand 01.01.2015) Verpflichtung Der Arbeitgeber ist zur Führung und geordneten Aufbewahrung von Lohnunterlagen für alle Beschäftigten verpflichtet. Lohnunterlagen sind: Firmen-/ Personalstammdaten Brutto-/Nettolohnabrechnungen

Mehr

Workshop 2: Das neue Reisekostenrecht. 7.10.2014 Referent: RA Stefan Sudmann 1

Workshop 2: Das neue Reisekostenrecht. 7.10.2014 Referent: RA Stefan Sudmann 1 Workshop 2: Das neue Reisekostenrecht 7.10.2014 Referent: RA Stefan Sudmann 1 Änderungen im steuerlichen Reisekostenrecht erste Tätigkeitsstätte im Sinne des steuerlichen Reisekostenrechts Verpflegungsmehraufwand

Mehr

Personalaufwand. Angestellte (und Beamte)

Personalaufwand. Angestellte (und Beamte) Allgemeines Personalkosten sind in vielen Unternehmensarten die wichtigste Kostenart. Sie wird ausgelöst durch den Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit. Jeder Mitarbeiter der Möbio-Möbel erhält als Gegenleistung

Mehr

Prüfungsfragen in Testform

Prüfungsfragen in Testform Prüfungsfragen in Testform Repetitorium des steuerrechtlichen Grundwissens 407 Mehrfachwahlaufgaben mit Lösungen aus den Gebieten Abgabenordnung mit Steuererhebung Buchführung Einkommensteuer Lohnsteuer

Mehr

Das neue Reisekostenrecht ab 1.1.2014. ( Überblick )

Das neue Reisekostenrecht ab 1.1.2014. ( Überblick ) Das neue Reisekostenrecht ab 1.1.2014 ( Überblick ) Einführung Grundlage im Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts - Veränderungen ergeben

Mehr

Vorbereiten und Durchführen der Umstellung auf das neue Reisekostenrecht ab 01.01.2014

Vorbereiten und Durchführen der Umstellung auf das neue Reisekostenrecht ab 01.01.2014 Vorbereiten und Durchführen der Umstellung auf das neue Reisekostenrecht ab 01.01.2014 Durch das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts

Mehr

I n h a l t. 1. Lohnsteuerentlastung/Lohnsteuerbelastung 2012/2013... 1.1 Tarifentwicklung...9. 1.1 Tarifentwicklung...

I n h a l t. 1. Lohnsteuerentlastung/Lohnsteuerbelastung 2012/2013... 1.1 Tarifentwicklung...9. 1.1 Tarifentwicklung... Beachtenswertes zur Lohnsteuer 2013 Stand: Januar 2013 Referent: Diplom-Finanzwirt Bernhard Hillmoth ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Lohnsteuernachforderung

Lohnsteuernachforderung Lohnsteuernachforderung Prof. Dr. jur. Tobias Huep, Dipl.-Vw., Dipl. Fw. Marcus Spahn, Christoph Fleige TK Lexikon Steuern 14. Dezember 2015 Lohnsteuernachforderung HI521694 Zusammenfassung LI1928107 Begriff

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Grundlagen, Praxisfragen, Fallbeispiele Von Julia Metzing Dipl.-Finanzwirtin (FH), Dipl.-Kauffrau ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 3 Nr. 16. Urteil vom 27. April 2001 VI R 2/98. Vorinstanz: Thüringer FG (EFG 1997, 596)

BUNDESFINANZHOF. EStG 3 Nr. 16. Urteil vom 27. April 2001 VI R 2/98. Vorinstanz: Thüringer FG (EFG 1997, 596) BUNDESFINANZHOF Vergütungen zur Erstattung von Reisekosten können auch dann nach 3 Nr. 16 EStG steuerfrei sein, wenn sie der Arbeitgeber aus umgewandeltem Arbeitslohn zahlt. Voraussetzung ist, dass Arbeitgeber

Mehr

400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen

400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen Zusatzleistungen für Minijobber 400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen Für die seit 1. April 2003 geltenden ist allein die 400-Euro- Grenze maßgebend. Nur solange das regelmäßige Arbeitsentgelt

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 4 Einkommensteuer 75 Stunden LERNZIEL Anhand praxisorientierter Fälle erwerben die Schüler die Fähigkeit,

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Inklusive Arbeitshilfen. online. Reisekosten 2015

Inklusive Arbeitshilfen. online. Reisekosten 2015 Inklusive Arbeitshilfen online Reisekosten 2015 Reisekosten 2015 Gesamtdarstellung des steuerlichen Reisekostenrechts für Arbeitnehmer auf dem aktuellen Stand der neuen Rechtslage 2015 einschlieûlich Fahrten

Mehr

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin der Länder

Mehr

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin der Länder

Mehr

Steuer- und sozialversicherungsfreier Arbeitslohn

Steuer- und sozialversicherungsfreier Arbeitslohn Steuer- und sozialversicherungsfreier Arbeitslohn Art des Arbeitslohns gesetzl. Fundstelle maximale Höhe Überlassung typischer Berufskleidung 3 Nr. 31 EStG - Beihilfen in Krankheits-, Not- oder Todesfällen.

Mehr

I. Betragsmäßige Änderungen

I. Betragsmäßige Änderungen Viktor Sarrazin Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Dienstsitz Bonn Graurheindorfer Straße

Mehr

Steuererklärung. Alles, was Sie rund um die Steuererklärung wissen müssen

Steuererklärung. Alles, was Sie rund um die Steuererklärung wissen müssen Steuererklärung Alles, was Sie rund um die Steuererklärung wissen müssen Abgabepflicht Zuständigkeit Abgabefrist Steuerformulare Hilfestellungen Verhaltensknigge Wertvolle Tipps und kostenlose Gestaltungshinweise

Mehr

Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen

Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen Gesetzestext 35a Stand: Art. 1 Nr. 13 Gesetz zur steuerlichen

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Die Reform des steuerlichen Reisekostenrechts

Die Reform des steuerlichen Reisekostenrechts Die Reform des steuerlichen Reisekostenrechts Mit dem am 20.02.2013 in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts wurden u.a.

Mehr

1. Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte

1. Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010

Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010 Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010 Handlungsanweisungen und Tipps für Ihre rechtssichere Abrechnung Bearbeitet von Kapitz Kapitz Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblatt. Im Ordner

Mehr

Einkommen-(lohn-)steuerliche Behandlung von freiwilligen Unfallversicherungen

Einkommen-(lohn-)steuerliche Behandlung von freiwilligen Unfallversicherungen Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Lohnsteuerliche Behandlung der Übernahme von Studiengebühren für ein berufsbegleitendes Studium durch den Arbeitgeber

Lohnsteuerliche Behandlung der Übernahme von Studiengebühren für ein berufsbegleitendes Studium durch den Arbeitgeber Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder n achrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

Wesentliche Beispiele steuerfreier Zuwendungen an Arbeitnehmer zusätzlich zum Arbeitslohn

Wesentliche Beispiele steuerfreier Zuwendungen an Arbeitnehmer zusätzlich zum Arbeitslohn Wesentliche Beispiele steuerfreier Zuwendungen an Arbeitnehmer zusätzlich zum Arbeitslohn Erhalten Arbeitnehmer neben dem normalen Arbeitslohn Zuschüsse, Zuwendungen oder sonstige Vorteile im Zusammenhang

Mehr

Steuer 2016 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer

Steuer 2016 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer Haufe Steuerratgeber 03602 Steuer 2016 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer Bearbeitet von Willi Dittmann, Dieter Haderer, Rüdiger Happe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. ca. 576 S. Paperback

Mehr

Steuertipps für Arbeitnehmer

Steuertipps für Arbeitnehmer Steuertipps für Arbeitnehmer Vorwort Baden-Württemberg ist ein leistungs- und wirtschaftsstarkes Land. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukts pro Kopf nimmt unser Land seit Jahren Spitzenplätze ein. Gerade

Mehr