Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m."

Transkript

1 Übung 11 Aufgabe 01: C D 170 m 85 m Aufgabe 02: E 160 m B SEE =? A Fachwerkträger 5 m 3 m 3 m 4,4 m Aufgabe 03: z Aufgabe 04: Aufgabe 05: 7 3

2 Aufgabe 06: 4 m 1 m Aufgabe 07: Ein Dreieck wird durch eine Mittelparallele in ein Dreieck und ein Viereck zerlegt. In welchem Zahlenverhältnis stehen die Flächeninhalte? 10 m Dreieck Viereck Aufgabe 08: 11 cm 16 cm 2 cm Aufgabe 09: 10 cm 12 cm 6 cm Aufgabe 10: 1 cm 3 cm Bestimme die Turmhöhe aus s = 2,5m a= 4,5m b= 3m d = 48m Turm a s b s d

3 Aufgabe 11: Eine quadratische Pramide wird in halber Höhe parallel zur Grundfläche geschnitten. In welchem Verhältnis stehen Schnitt- und Grundfläche zueinander? Aufgabe 12: Quadrat M 5 Bestimme und. 6 5 M = Mitte Aufgabe 13: Konstruiere ein Dreieck aus α = 50 β = 62 und h = 6 cm. c 10 Aufgabe 14: Konstruiere ein Dreieck aus α = 75 β = 35 und r = 6 cm. Aufgabe 15: Konstruiere ein Dreieck aus a: b: c= 3: 5: 4, dessen Seiten einen Kreis mit berühren. r = 2,5cm Aufgabe 16: Zeichne einen Halbkreis mit r = 5cm. Konstruiere das einbeschriebene Quadrat. Aufgabe 17: Zeichne einen Kreisausschnitt mit α = 50 und r = 7cm. Konstruiere das einbeschriebene Quadrat. Zwei Lösungen sind möglich. Kreisausschnitt α = 50 r = 7cm

4 Lösungen = 320m 2. = 2m = 3, 2m 3. z = 30 = 48 = = = 2, = = 3, 6m = = = 4 9 m 4,44m ,6 3,6 7. A : A = 3:1 Viereck Dreieck = = 18cm 6 = = 4cm 5 = = 7,5cm = 96m = 80m k = 2 k = 4 A : A = 4: = = 2 = 10 = C C A B h c A B

5 Übung zentrische Streckung 5 2,5 6 Z ,5 4, a = 14cm, b = 21cm, e = 12m, c = 2 m. Berechne die Höhe H. H c a b 5. e 7 m S 3 m

6 7. Perspektive m 2 m Eine Figur wird so verkleinert, dass jede Länge um 30% verkürzt wird. Wie viel % der alten Fläche beträgt die neue Fläche? Konstruktionen 12. Konstruiere ein Dreieck mit α = 60 und β = 38, so dass die Seiten einen Kreis mit r = 4cm berühren. 13. Zeichne einen Kreisausschnitt mit α = 48 und r = 6 cm. Konstruiere das einbeschriebene Quadrat. Zwei Lösungen sind möglich. 14. Konstruiere ein Dreieck mit α = 48 und β = 54, so dass die Ecken auf einem Kreis mit r = 6 cm liegen.

7 Lösungen = = 3 und = 6 2,5 5 1, 5 = = , = 3 4 = 7,5 4. h e = b a h= 18 m H = h+ c= 20 m 3 5. = = 2, = = = = 8, Z k = = 0,9 10 = 0,9 9 = 8,1 und = 0,9 2 = 1, = 2 5 = 1, 2 m = = 4 9 4, ( 6) 28 = 11 3 = siehe Aufgabe = Verkleinerung um 30%, es bleiben also 70%. Verkleinerungsfaktor k = 0,7 70% k² = 0,7² = 0,49 49% 12. C C' A' B' A B

8 13. oder 14. C C' A A' B' B

9 Übung 13 Konstruktionen zur zentrischen Streckung 1. Konstruiere ein Rechteck, dessen Seiten sich wie 3:2 verhalten und dessen Diagonalen e = 5 cm lang ist. 2. a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a: b: c= 2 : 3: 4 und s = 3 cm. b) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a: b: c= 3: 5: 7 und s = 5 cm c) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a: b: c= 5:3: 6 und h = 3 cm 3. Zeichne in einen Halbkreis (r = 4 cm) a) ein Quadrat, so dass zwei Ecken auf dem Kreis und eine Seite auf dem Durchmesser liegen. b) ein Rechteck mit dem Seitenverhältnis 3:2, so dass zwei Ecken auf dem Kreis und eine Seite auf dem Durchmesser liegen. 4. Zeichne ein Dreieck ABC mit a = 5cm, b = 7,5cm und c = 6cm. Dem Dreieck soll ein Rechteck mit dem Seitenverhältnis 7:4 einbeschrieben werden, so dass je eine Ecke auf AC und BC und eine Seite auf AB liegt. 5. Zeichne einen Kreis (r = 4 cm). Konstruiere ein Dreieck mit den Winkeln α = 80 und β = 40, dessen Ecken auf dem Kreis liegen. 6. Konstruiere ein Dreieck ABC mit a: b: c = 3:5:6, dessen Seiten einen gegebenen Kreis mit r = 2cm berühren. c a c cm S 8 m Berechne h. h 8. Fachwerkträger 3 m 2,5 m 2,5 m 3,2 m

10 Lösungen 13

11 2 I 3'~ ), ~. tr} k ==- 4-.,a C~

12

13 Übungen 14 Konstruktionen zur zentrischen Streckung 9. Gegeben ist ein Dreieck mit c= 8 cm, α = 40, β = 65. Gesucht ist das einbeschriebene Rechteck mit dem Seitenverhältnis 2:3, die lange Seite soll auf AB liegen. 10. Zeichne einen Kreisausschnitt mit r = 5 cm und dem Mittelpunktswinkel α = 60. Konstruiere das einbeschriebene Quadrat. Es gibt zwei verschiedene Lösungen. 11. Zeichne ein Dreieck mit den Winkeln α = 62 und β = 70, so dass die Ecken auf einem Kreis mit r = 5,5 cm liegen. 12. Zeichne ein Dreieck mit a: b: c= 6:7:5, so dass die Seiten einen Kreis mit dem Radius r = 3cm berühren. a 13. Gegeben sind zwei sich schneidende Geraden a und b sowie ein Punkt P. Konstruiere einen Kreis, der a und b berührt und durch P geht. Es gibt zwei Lösungen. 10 cm 60 3 cm P 14. Gegeben sind zwei parallele Geraden a und b, die den Abstand 6 cm haben. Im Abstand b von 2cm zwischen b und a liegt ein Punkt P. Gesucht ist ein Kreis, der a und b berührt und durch P geht. Es gibt zwei Lösungen. 15. Die Längen eines Rechteckes werden um 20% vergrößert. Um wie viel vergrößert sich die Fläche? 16. Aus einem dreieckigen Glasscheibenrest (siehe Skizze) soll eine möglichst große quadratische Scheibe ausgeschnitten werden. Berechne die Kantenlänge des Quadrates. 40 cm 30 cm 17. Schon im Altertum hat man die Höhen von Pramiden durch Messen der Schattenlänge eines Stabes bestimmt. Berechne die Pramidenhöhe für das H Beispiel a = 230m, d = 125m, h = 3m und s = 5m. s h d a

14 Lösungen 14

15 c

16

17 5" ) I I I I I!. I I / / \, t k L J ~ A,Z Al L == 1, 't lf -t> it'v- % t:u LV C4. t! ls 8, - ~ 3o-X A" ~ X = -;;;::.::= T-'1- c.'--. q) 't O 3.0 -;::::--- ~ - (\.. \.t- S+cL.+- 2: - = k os [+ - lt'l k.. /fit1- "'-._-.:==- lttt

18

19 Übungen 15 zur Wiederholung 1. Bestimme und. 5 m 9 m 2 m 4 m 2 m =? 5 =? w =? z =? =? w =? =? z =? 8 7,5 4, m h 2 m

20 z ,5 7. Zentrische Streckung: Berechne die fehlenden Strecken z Die kleine Viereckfläche hat den 2 Flächeninhalt A1 = 10cm. Wie groß ist die zweite Viereckfläche? Fachwerkträger Z 3 m 2,5 m 2,5 m 3,2 m 9. Z 5 cm 8 cm 4 cm z

21 10. Finde eine geeignete Hilfslinie und berechne und * 6 D 2 Q 1 C E Bestimme, und z. 3 A P z B Lösungen m ebenso = 8 m 2. = 4 = 20 z = 18 w=10 3. = 3 m = 10,5 = 5 z = 4 w= h 3 1 = h= 1 5 m z = z = 50 = = = = ,5 = = 4,5cm = = 1cm z = 4,5cm ,5 k = 1,5 k² = 2, 25 A = 22,5 cm ² 8. = 1, 2m = 2, 2m = = 12,8cm oder k = = k 8cm = 12,8cm = = 3,125cm oder k2 = = k2 5cm= 3,125cm z z 8 = k1 = z = 6, 4cm = 11 = und EC z EC 2 2 = 2 = 2 = ² + 1= 5 = (3 ) = 2

22 TEST A Aufgabe 01: Berechne die unbekannten Strecken,, z, v. zentrische Streckung v 6 z 2 Die kleine Fläche hat den Inhalt 2 A1 = 40cm. Wie groß ist die große Fläche? Z Aufgabe 02: =? und =? 9 m 6 m 15 m Aufgabe 03: 12 m B c d A b a D Gegeben sind a= 45m b= 18m c= 6m d = 20m Bestimme die Längen e und f. Aufgabe 04: e f SEE C Der Schatten eines h= 1, 2m hohen senkrechten Stabes hat eine Länge von l = 1,4m. Wie hoch ist ein Baum, dessen Schatten s = 11,2m lang ist? Aufgabe 05: Bestimme die Höhe des Baumes für a= 25 cm, b= 20 cm, c= 1,5m d = 20m b h H c a d

23 Aufgabe 06: =? und =? Fachwerkträger 3 m 3 m 2,5 m 3,4 m Aufgabe 07: Höhe h =? 5 m S h 4 m Aufgabe 08: 8 cm 4 cm Aufgabe 09: 1,5 cm 3,5 cm Bestimme, und z. 10 cm 8cm Z z 4 cm Aufgabe 10: Bestimme die Turmhöhe aus s= 2m a= 3,5m b= 1,5m d = 38m Turm a s b s d

24 Aufgabe 11: Eine Figur wird so verkleinert, dass jede Seite um 20% gekürzt wird. Wie viel Prozent der alten Fläche beträgt die neue Fläche? Aufgabe 12: 6 4 Aufgabe 13: Scheune 3 m 7 m 2 m 4 m 4 m Aufgabe 14: Konstruiere ein Dreieck mit α = 40 und β = 72 so, dass die Ecken auf einem Umkreis mit r = 5cm liegen. Aufgabe 15: Konstruiere ein Dreieck mit α = 32 und β = 45 so, dass der Innenkreis den Radius r = 2,5cm hat. Aufgabe 16: Zeichne einen Halbkreis mit r = 6cm und konstruiere das einbeschriebene Quadrat. Zusatzaufgaben: (zum Aussuchen) Aufgabe 17: 2 2 h M = Mitte

25 18. ( a± b) = a ± 2ab+ b Ein Bambus von der Länge 5m wird abgeknickt. Das Ende erreicht den Boden in einer Entfernung von 2m vom Fuß des Stängels. Wo wurde der Stab abgeknickt? 19. a² + b² = c² Chinesische Arithmetik: 5 Fuß vom Ufer eines Teiches entfernt ragt ein Schilfrohr 1 Fuß über das Wasser empor. Zieht man seine Spitze an das Ufer, so berührt sie gerade den Wasserspiegel. Wie tief ist der Teich? Wasser 20. H Wie weit kann man von einem 45 m hohen Leuchtturm aufs Meer sehen, wenn der Erdradius 6370 km beträgt? 21. Wie groß ist bei nebenstehender Figur die Gesamthöhe? Die Figur ist smmetrisch. 90 cm 51 cm 119 cm 210 cm h 22. Wie lang ist der Weg ABCD? A 15 cm B 20 cm C D

26 Lösungen A 6 k = = 1, 5 = 1, 5 2 = 3 = 6 :1, 5 = 4 z = 1, 5 3 = 4, 5 4 v 2 2 = v = 3,5 A2 = k 40 = 2, = 90 cm² = = 8m ebenso = 13,5m 6 f 45 e 45 = f = 15m = e= 50m h 11,2 = h= 9,6m 1, 2 1, 4 h 20 = h= 16m H = 16m+ 1,5m= 17,5m = = 1, 2m ebenso = 2, 4m 3, 4 8,5 h = h= = 2 9 m ,5 = = 5cm = = 5,2cm = = 6, 4cm = 4 = 5cm z = 4 = 3, 2cm = und = = = 28,5m 2 3,5 2 1,5 1,5 3,5 28,5 = = 38m 2 1,5 2 2 k = 0,8 = 0,64 64% (= 25P) 6 = 6= 24 4 = 2, = = 8 = 3,8m ebenso = 5, 4 m (Zusatzaufgabe) (= 30 P) h 1 2 = h = 3P P 2P 2P 2P 2P 2P 2P 3P 3P 3P 1P 2P 2P

27 14. C 1 M A 1 B 1 A 2 B 2 3P A 2 B 2 = 9,29 cm C C 1 W A B 1 1 A 2 A 2 B 2 = 14,73 cm 3P B 2 D 2 C P M (= 42P) C 2 D 2 = 5,37 cm

28 ZUSATZAUFGABEN 18. (5 )² = ² + 2² ² = ² + 2² 10 = 21 = 2,1 m Der Bambus knickt bei 2,1 m ab. 19. ( + 1)² = 5² + ² ² = 25 + ² 2 = 24 = 12 Fuß Die Wassertiefe beträgt 12 Fuß R h = , km Man kann 24 km weit sehen. 21. h= ( )² (210 60)² = 170² 150² = 80 cm H 210 H h = 90 9H = 21H 21h 12H = 21h H 21h = = = 140 m d = 15² + 20² = 25 cm 20 = = 12 cm = 15² ² = 81 = 9 cm z = d 2 = = 7cm Weg = + z + = = 31cm

29 TEST B Aufgabe 01: B c d A b a D Gegeben sind a= 22,5m b= 9m c= 6m d = 10m Bestimme die Längen e und f. e C f SEE Aufgabe 02: Berechne die unbekannten Strecken,, z, v. zentrische Streckung v 9 z 4 Die kleine Fläche hat den Inhalt 2 A1 = 20cm. Wie groß ist die große Fläche? Aufgabe 03: Z =? und =? 6 m 9 m 21 m Aufgabe 04: 6 m Der Schatten eines h= 1,5m hohen senkrechten Stabes hat eine Länge von l = 2,3m. Wie hoch ist ein Baum, dessen Schatten s = 32,2m lang ist? Aufgabe 05: 5 cm 2 cm 1,5 cm 4,5 cm

30 Aufgabe 06: =? und =? Fachwerkträger 3,9 m 2 m 3 m 1,5 m Aufgabe 07: Bestimme die Höhe des Baumes für a= 20 cm, b= 14 cm, c= 1,8m d = 15m h b H c a Aufgabe 08: d Bestimme, und z. 10 cm 7 cm Z z 2 cm Aufgabe 09: Bestimme. 7 cm 3 cm Aufgabe 10: Bestimme die Turmhöhe aus s = 1, 5m a= 4, 5m b= 2, 5m d = 42m Turm a s b s d

31 Aufgabe 11: Eine Figur wird so verkleinert, dass jede Seite um 40% gekürzt wird. Wie viel Prozent der alten Fläche beträgt die neue Fläche? Aufgabe 12: 12 8 Aufgabe 13: Scheune 3 m 7 m 3 m 3 m 4 m Aufgabe 14: Konstruiere ein Dreieck mit α = 70 und β = 38 so, dass die Ecken auf einem Umkreis mit r = 5cm liegen. Aufgabe 15: Konstruiere ein Dreieck mit α = 48 und β = 34 so, dass der Innenkreis den Radius r = 2,5cm hat. Aufgabe 16: Zeichne einen Halbkreis mit r = 6cm und konstruiere das einbeschriebene Rechteck mit dem Seitenverhältnis 4:2. Die längere Seite soll dabei auf dem Kreisdurchmesser liegen. Zusatzaufgaben: (zum Aussuchen) Aufgabe 17: 6 6 h M = Mitte

32 18. ( a± b) = a ± 2ab+ b Ein Bambus von der Länge 5m wird abgeknickt. Das Ende erreicht den Boden in einer Entfernung von 2m vom Fuß des Stängels. Wo wurde der Stab abgeknickt? 19. a² + b² = c² Chinesische Arithmetik: 5 Fuß vom Ufer eines Teiches entfernt ragt ein Schilfrohr 1 Fuß über das Wasser empor. Zieht man seine Spitze an das Ufer, so berührt sie gerade den Wasserspiegel. Wie tief ist der Teich? Wasser 20. H Wie weit kann man von einem 45 m hohen Leuchtturm aufs Meer sehen, wenn der Erdradius 6370 km beträgt? 21. Wie groß ist bei nebenstehender Figur die Gesamthöhe? Die Figur ist smmetrisch. 90 cm 51 cm 119 cm 210 cm h 22. Wie lang ist der Weg ABCD? A 15 cm B 20 cm C D

33 Lösungen B f 22,5 e 22,5 = f = 15m = e= 25m 9 k = = 1, 5 = 1, 5 4 = 6 = 9 :1, 5 = 6 z = 1, 5 2 = 3 6 v 3 2 = v = 4 A2 = k 20 = 2,25 20 = 45 cm ² = = 4,5m ebenso = 8 m 9 h 32,2 = h= 21m 1, 5 2, ,5 = = 4cm = = 2,75cm = = 1, 2m ebenso = 3m 3,9 6,5 h 15 = h= 10,5m H = 10,5m+ 1,8m= 12,3m = = 4,9cm = 2 = = 2 7 cm z = 2 = 1, 4cm h 7 21 = h= = 2,1m = und = = = 52,5m 1,5 4,5 1,5 2,5 2,5 4,5 52,5 = = 31,5m 1, 5 2, k = 0,6 = 0,36 36% (= 25P) 12 = 12= 96 8 = 4, = = 12 = 4, 2m ebenso = 5, 4 m 4 10 h (Zusatzaufgabe) = h = (= 30 P) 3P 2P 4P 2P 2P 3P 2P 2P 3P 2P 3P 1P 2P 2P

34 14. C 1 M A 1 B 1 A 2 B 2 3P C 2 A 2 B 2 = 9,51 cm 15. C 1 W A B 1 1 A2 A 2 B 2 = 13,79 cm B 2 3P 16. A B 3P M AB = 8,49 cm (= 42P)

35 ZUSATZAUFGABEN 18. (5 )² = ² + 2² ² = ² + 2² 10 = 21 = 2,1 m Der Bambus knickt bei 2,1 m ab. 19. ( + 1)² = 5² + ² ² = 25 + ² 2 = 24 = 12 Fuß Die Wassertiefe beträgt 12 Fuß R h = , km Man kann 24 km weit sehen. 21. h= ( )² (210 60)² = 170² 150² = 80 cm H 210 H h = 90 9H = 21H 21h 12H = 21h H 21h = = = 140 m d = 15² + 20² = 25 cm 20 = = 12 cm = 15² ² = 81 = 9 cm z = d 2 = = 7cm Weg = + z + = = 31 cm ENDE

Übungsaufgaben Klasse 7

Übungsaufgaben Klasse 7 Übungsaufgaben Klasse 7 2. Oktober 2006 Dreieckskonstruktion Versuche erst, alle Aufgaben zu lösen. Die Lösungen findest du ab Montag auf: http://www.hagener-berg.de/serdar/ unter dem Punkt Schulinfos.

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2009 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung-

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung III Z 32 Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin Einstellungstest für den

Mehr

Informationen und Tests Informationen zum Test 149 Teste dich! Ähnlichkeit 153

Informationen und Tests Informationen zum Test 149 Teste dich! Ähnlichkeit 153 2 Geometrie 2.2 Informationen und Tests Informationen zum Test 149 Teste dich! 153 Arbeitsblätter in zwei Niveaustufen Ähnliche Figuren erkennen 165 Mit dem Maßstab rechnen und zeichnen 169 Streckungen

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Falttechniken zum Einsatz im Mathematikunterricht mit sehgeschädigten Kindern Emmy Csocsán / Christina Blackert

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? 1. Zahlenpartner Quadratwurzel Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? Quelle: Schnittpunkt 9 (1995) Variationen: (a) einfachere Zahlen (b) ein weiteres

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? a) Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate e) Dreiecke Rechteck c) Rechtecke Viereck f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. a) Nimm vier gleich

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie Didaktisches Kolloquium Mathematik Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig 13. 12. 2011 Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen

Mehr

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck Horst Steibl TU Braunschweig GDM-Tagung Berlin 2007 1 Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck Wie Tim und Tom, die

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Amina Duganhodzic Proseminar: Mathematisches Problemlösen Unter der Leitung von Privat Dozentin Dr. Natalia Grinberg 26. Juni

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Geometrie-Dossier Würfel und Quader Geometrie-Dossier Würfel und Quader Name: Inhalt: Der Würfel (Definition, Eigenschaften, Netz, Raumbild) Der Quader (Definition, Eigenschaften, Netz, Raumbild) Berechnungen in Würfel und Quader (Oberfläche,

Mehr

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung 8. Jahrgang Mathematics is a way of thinking, not a collection of facts! Ausgehend von dieser grundsätzlichen Überzeugung sollte ein Unterricht zum Thema Flächenberechnung

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011 Leseprobe Monika Noack, lexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker Mathe mit dem Känguru 3 Die schönsten ufgaben von 009 bis 011 ISN: 978-3-446-480-1 Weitere Informationen oder estellungen

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten

Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten Name: Datum: Zeit: 60:00 Minuten Frage 1 von 20 Theo und Jenny sollen für eine Messeveranstaltung einen Holztisch mit 100 cm x 100 cm und

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE AUFGABENGRUPPE A 03.03.2011 Hinweis: Von jeder Schülerin/jedem Schüler werden vier Aufgaben gewertet. Werden mehr als vier Aufgaben bearbeitet,

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

Euklides: Dedomena. Was gegeben ist.

Euklides: Dedomena. Was gegeben ist. Euklides: Dedomena. (Die "Data" des Euklid) Was gegeben ist. Verzeichnis der Lehrsätze Dedomena Ins Deutsche übertragen von Dr. phil. Rudolf Haller mit Benützung von Euclidis Opera Omnia, ediderunt I.

Mehr

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*)

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*) Um den Flächeninhalt eines Dreieckes zu bestimmen, das keinen rechten Winkel besitzt, muss man bekanntlich die Längen einer Seite mit der dazugehörigen Höhe kennen Wir setzen voraus, dass uns alle 3 Seitenlängen

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik

Vergleichsarbeit Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Vergleichsarbeit Mathematik 3. Mai 005 Arbeitsbeginn: 0.00 Uhr Bearbeitungszeit: 0 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - beiliegende Formelübersicht (eine Doppelseite)

Mehr

3. RUNDE 7.5.2003. Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden!

3. RUNDE 7.5.2003. Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden! MTHEMTIK-WETTBEWERB 2002/2003 DES LNDES HESSEN Hinweis: Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier ufgaben gewertet. Werden mehr als vier ufgaben bearbeitet, so werden die mit der besten Punktzahl

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

START MATHEMATIK-STAFFEL 2011 Ihr habt 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500.

START MATHEMATIK-STAFFEL 2011 Ihr habt 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500. START MATHEMATIK-STAFFEL 2011 Ihr habt 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500. Staffel-Aufgaben 1 (20 Punkte, Rest 480 Punkte) Drei gleichschenklige Dreiecke

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung Vortrag zu Mathematik, Geometrie und Perspektive von Prof. Dr. Bodo Pareigis am 15.10.2007 im Vorlesungszyklus Naturwissenschaften und Mathematische Wissenschaften im Rahmen des Seniorenstudiums der LMU.

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Original-Prüfungsaufgaben 2009

Original-Prüfungsaufgaben 2009 Zentrale Prüfung 10 Finale Prüfungstraining NRW 2010 Original-Prüfungsaufgaben 2009 Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) Bestimme den Inhalt der grauen Fläche. Beschreibe z. B. mithilfe der Abbildung, wie du vorgegangen

Mehr

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik Mecklenburg - Vorpommern Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik E Mecklenburg - Vorpommern Realschulprüfung 1997 Ersatzarbeit A/B Seite 2 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Von den vorliegenden

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, von À. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 25. Januar 1926.) I. Gesucht im Raum der Ort des Punktes, von dem aus die Zentralprojektionen

Mehr

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Eingangstest Mathematik Musterlösungen Fakultät für Technik Eingangstest Mathematik Musterlösungen 00 Fakultät für Technik DHBW Mannheim . Arithmetik.. (4 Punkte) Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke durch Ausklammern, Ausmultiplizieren und

Mehr

Sangaku - Probleme. Aufgaben aus der japanischen Tempelgeometrie. ein Beitrag von Ingmar Rubin, Berlin. Abbildung 1: Ein typisches Sangaku-Problem

Sangaku - Probleme. Aufgaben aus der japanischen Tempelgeometrie. ein Beitrag von Ingmar Rubin, Berlin. Abbildung 1: Ein typisches Sangaku-Problem A B O B B G F C C N C L K Sangaku - Probleme Aufgaben aus der japanischen Tempelgeometrie ein Beitrag von Ingmar Rubin, Berlin Abbildung 1: Ein typisches Sangaku-Problem Zusammenfassung Der Beitrag beschäftigt

Mehr

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3) Ein Raumviereck ABCD kann eben sein oder aus zwei gegeneinander geneigten Dreiecken bestehen. In einem ebenen Viereck schneiden sich die Diagonalen. Überprüfen Sie, ob die gegebenen Vierecke eben sind.

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 003/004 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag.

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag. 49. Mathematik-Olympiade Regionalrunde Olympiadeklasse 6 c 2013 nausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Barbara ist Kandidatin in einer mathematischen Quizshow und hat bis jetzt alle n richtig gelöst.

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft Niveaus E P Links

Mehr

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax Renate Rasch WS 09/10 Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax Literatur: Franke M.: M:Didaktik der Geometrie. Zur Geometrievorlesung gehören praktische Übungen (Bitte

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2012/2013 Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Das Falten-und-Schneiden Problem

Das Falten-und-Schneiden Problem Das Falten-und-Schneiden Problem Kristian Bredies Uttendorf, 14. Februar 2005 Inhalt Einleitung Origami Das Falten-und-Schneiden Problem Mathematische Analyse Flaches Origami Lokale Eigenschaften Faltbarkeit

Mehr

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE) Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Mathematik und Informatik Abteilung Informatik Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE) Erstellt von Mohamed El-Sayed Ahmed El-Demerdash Master

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201) M. Anders Wedel, den 13.08.07 Klausur zu Physik1 ür B_WIng(v201) Klausurdatum: 16.2.07, 14:00, Bearbeitungszeit: 90 Minuten Achtung! Es ird nur geertet, as Sie au diesen Blättern oder angeheteten Leerseiten

Mehr

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?)

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?) Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?) 12.10.2009, Oliver Seif nach einer Vorlage von H.Hischer/A. Lambert 1 Das Werkzeug Computer (dynamische Geometriesoftware,

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

PHYSIK Kräfte. Kräfte Überlagerungen Zerlegungen. Datei Nr. 91011. Friedrich W. Buckel. Juli 2002. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

PHYSIK Kräfte. Kräfte Überlagerungen Zerlegungen. Datei Nr. 91011. Friedrich W. Buckel. Juli 2002. Internatsgymnasium Schloß Torgelow PHYSIK Kräfte Kräfte Überlagerungen Zerlegungen Datei Nr. 90 riedrich W. Buckel Juli 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt Kräfte sind Vektoren. Überlagerung zweier gleich großer Kräfte. Zerlegung

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten

Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten 29 Bearbeitet von Karoline Selbach In den vorherigen Abschnitten haben wir wichtige Befehle zur Turtlegeometrie kennen gelernt. Mit Hilfe dieser

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Arbeitsbeginn: Bearbeitungszeit: 11:00 Uhr 120 Minuten

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 3. Juni 2007 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 50 Minuten.

Mehr

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1 Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1 Name, Vorname:... Aufgabe A0 (beinhaltet die Aufgaben 1 3 des Arbeitsblattes) Arbeitsblatt Dieses Arbeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwerk

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik zur Vorbereitung der Einführung länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenteile in den Abiturprüfungen ab dem Schuljahr 013/14 Impressum Das vorliegende Material wurde

Mehr

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) 4 = ; 9 = 4; = 6 X G; L = { 6} b) ( 4) + 8 = ( + 4); 8 + 8 = 4; + 0 = ; 4 = ; = =, X G; L = {,} 4 c) + 7 = 0; + 7 = 0; = 7 G;

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Symmetrie und Ähnlichkeit, Strahlensätze

Symmetrie und Ähnlichkeit, Strahlensätze Symmetrie und Ähnlichkeit, Strahlensätze 1. Ein Baum und sein Schatten Greta Grübel hat an einem Baum und an seinem Schatten Längen gemessen. Wie kann Greta die Höhe des Baumes berechnen? Funktioniert

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Total Note

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Total Note Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen. Wenn

Mehr

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 003/004 Schulform: Allgemeine Arbeitshinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl?

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl? 5. Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen sind Zahlen der Form a + bi, wo a und b reelle Zahlen sind und i = 1 ist. Wurzeln aus negativen Zahlen gibt es nicht, wird man da antworten, und in der Tat gibt es keine

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1997/98 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Winkelfunktionen. Dr. H. Macholdt. 21. September 2007

Winkelfunktionen. Dr. H. Macholdt. 21. September 2007 Winkelfunktionen Dr. H. Macholdt 21. September 2007 1 1 Altgrad, Bogenmaß und Neugrad Die Einteilung eines Kreises in 360 Grad ist schon sehr alt und geht auf die Sumerer zurück, die offensichtlich von

Mehr

Mathematik. Aufgabenheft. Testteil. für Schülerinnen und Schüler. Name: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005

Mathematik. Aufgabenheft. Testteil. für Schülerinnen und Schüler. Name: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005 A Mathematik Aufgabenheft Testteil A1 für Schülerinnen und Schüler Name: Klasse/Kurs: Kennnummer: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005 Lernstandserhebung 2005 Mathematik Aufgabenheft

Mehr

Objekte ausrichten in CorelDRAW 12 Von Steve Bain

Objekte ausrichten in CorelDRAW 12 Von Steve Bain Objekte ausrichten in CorelDRAW 12 Von Steve Bain Haben Sie auch schon einmal stundenlang erfolglos versucht, den Cursor an einem Objekt auszurichten? Dank den neu gestalteten Ausrichtungsfunktionen in

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik Probematura Mathematik Mai / Juni 2013 Seite 1 von 5 Probematura Mathematik VHS 21 / Sommertermin 2013 1. Tennis Tennisspieler trainieren häufig mit einer Ballwurfmaschine. Die hier beschriebene befindet

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1995/96 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1995/96 DES LANDES HESSEN MTMTIK-TTR 1995/96 DS DS SS P I C T DR RPP 1. ib die jeweilige ösungsmenge in aufzählender orm an ; = Z. a) (x 10) 2 (10 + x) 4 = 0 b) (x + 10) 2 (2x + 10) = 81(2x + 10) c) (x + 8)(x 8) 4 < 0 d) (x + 8)(x

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Intelligenz-Spieltest

Intelligenz-Spieltest Intelligenz-Spieltest Der folgende Spieltest wurde in P.M. 8/84 veröffentlicht Wie viel haben Sie im Kopf? Machen Sie den Test in aller Ruhe. Zeit spielt hier, keine Rolle. Entspannen Sie sich und lassen

Mehr

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 000 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG I. 10

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1996/97 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak DOWNLOAD Gerlinde Blahak Bilderrahmen und Bilderhalter Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten auszug aus dem Originaltitel: Lehrerhinweise zu den einzelnen Projekten Haltevorrichtung für Bilder Zeitaufwand:

Mehr

1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 2 b), B(2 b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen.

1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 2 b), B(2 b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen. Aufgaben Vektorrechnung 1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 b), B( b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen.. Gegeben sind die Gerade g: x = 7 4 + λ 4 und der Punkt M( 4 ). a) Wie lautet die Gleichung

Mehr

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen! 2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6 2.1 Zur Entwicklung der Schüler Kinder im Alter von 10-12 Jahren sind wissbegierig neugierig leicht zu motivieren anhänglich (Lehrperson ist Autorität) zum Spielen

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr