Regulierungskosten von Unternehmen in der Schweiz Hintergrund und Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regulierungskosten von Unternehmen in der Schweiz Hintergrund und Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung"

Transkript

1 Teil 1: Regulierungskosten von Unternehmen in der Schweiz Hintergrund und Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung Heiko Bergmann / Christoph Müller / Eric Scheidegger / Nicolas Wallart Der nachfolgende Beitrag zeigt auf, dass Regulierungen und daraus resultierende Belastungen direkten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Führung von KMU haben. Nach einer Einführung in die Historie der Regulierungskostenmessungen in der Schweiz werden die zentralen Ergebnisse der ersten breit angelegten Untersuchung durch den Bundesrat zu den aktuellen Belastungen präsentiert. Ein kurzes Beispiel aus dem Bereich Regulierungskosten der Statistik zeigt Lösungsansätze für und mit KMU auf. Abschliessend folgen eine Einordnung der ermittelten Belastungsbeträge und Handlungsempfehlungen für KMU. 1 Buch Du rr_lardi.indb :46

2 Teil 1: Regulierungskosten von Unternehmen in der Schweiz 1 Einführung und Hintergrund Die Belastung von Unternehmen und insbesondere von KMU durch administrative Vorschriften und weitere Regulierungen aller Art stellt seit vielen Jahren ein Dauerthema dar. Zwar gab es immer wieder auf den unterschiedlichen föderalen Ebenen Initiativen zur Reduktion dieser Belastungen. Da jedoch fortlaufend neue Regulierungen erfunden werden, kann es nur schwerlich zu einer Entlastung unter dem Strich kommen. In diesem Beitrag wird nach einigen Vorbemerkungen das Schwergewicht auf die Darstellung der ersten, breit angelegten Messung der Regulierungskosten in der Schweiz und die daraus abgeleiteten Massnahmen gelegt. Der Beitrag greift dabei direkt auf den Bericht des Bundesrats zurück, der in einer Schriftenreihe des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) veröffentlicht wurde 1. 2 In der Schweizerischen Gewerbezeitung vom 9. Mai 2014, S. 2, bringt der Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes, Hans-Ulrich Bigler, die Probleme der KMU mit den administrativen Belastungen wie folgt auf den Punkt: «Diese immensen Kosten schlagen direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit der KMU durch und hemmen die Wirtschaftsleistung der Schweiz massiv. Überbordende Regulierungen und stetig zunehmende bürokratische Pflichten führen in den Unternehmen nicht nur zu Zeitverlusten und zusätzlichen finanziellen Kosten, sondern behindern sie auch in ihrer Aktionsfreiheit und Entscheidungskraft. Aus Sicht der KMU ist dies ganz besonders schädlich. Denn obwohl im Prinzip alle Unternehmen von staatlichen Regulierungen gleich stark betroffen sind, leiden in der Praxis die KMU am meisten unter deren Auswirkungen: Je kleiner ein Unternehmen, umso belastender sind die Administrativkosten pro Mitarbeiter.» Damit ist angesprochen, welche drei zentralen Punkte die KMU besonders belasten. Erstens ist der Umgang mit Regulierungen in vielen KMU vielfach Sache der Inhaber selbst. Ihre Zeit und nicht die von in der Gehaltshierarchie 1 Die beiden Co-Autoren dieses Beitrags, Eric Scheidegger und Nicolas Wallart, haben direkt am Bericht des Bundesrats mitgewirkt. Die beiden Co-Autoren Heiko Bergmann und Christoph Müller haben ein Projekt zur Messung der Regulierungskosten (Statistiken des Bundes) für diesen Bericht des Bundesrats durchgeführt. 2 Teile dieses Buchkapitels wurden aus dem folgenden Bericht übernommen: Schweizerischer Bundesrat, Bericht über die Regulierungskosten. Schätzung der Kosten von Regulierungen sowie Identifizierung von Potenzialen für die Vereinfachung und Kostenreduktion. Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate Fournier ( ) und Zuppiger ( ). Bern, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Dezember. Die direkt übernommenen Textpassagen sind entsprechend () markiert. 2 Buch Du rr_lardi.indb :46

3 Heiko Bergmann / Christoph Müller / Eric Scheidegger / Nicolas Wallart tiefer eingeordneten Mitarbeitenden wird für das Vorbereiten, Ausfüllen und Versenden der entsprechende Formulare oder Nachweise eingesetzt. Der Delegation sind hier aufgrund der Gesamtverantwortung der Inhaber ohnehin Grenzen gesetzt. Die hierfür eingesetzte Zeit fehlt dann wiederum für die wertschöpfenden Mitarbeiter-, Produkt-, Kunden-, Innovations- und Prozessorientierten Themen. Zweitens sind KMU aufgrund ihrer Grösse und der persönlichen Verantwortung der Inhaber aufgrund des Fixkostencharakters der Regulierungen in der Relation besonders stark betroffen. Die Erfüllung von Regulierungen in KMU bindet proportional mehr Personen als in Grossunternehmen. Dies wirkt sich wiederum auf ihre Wettbewerbsfähigkeit aus, da sich die Personen in dieser Zeit nicht produktiven und kreativen Aufgaben widmen können. Drittens gibt es Fälle, in denen KMU Regulierungen befolgen müssen, die auf eine ganz andere Zielgruppe wie etwa international tätige Grossunternehmen oder spezifische Branchen abzielen. Die Normadressaten der Regulierung sind hierbei enger zu definieren als der Bereich der betroffenen Unternehmen. Entsprechend kann mit bestimmten Ausnahmetatbeständen Abhilfe geleistet werden. In der Schweiz werden deshalb seit den 90er Jahren immer wieder Messungen zu den Belastungen der KMU durch Regulierungen durchgeführt. Laufende Beispiele sind hier die Regulierungsfolgeabschätzungen des SECO oder spezielle Messungen einzelner Wirtschaftsbereiche oder Rechtsgebiete wie jene des Schweizerischen Gewerbeverbandes. Allerdings waren die eingesetzten Messmethoden bisher nicht immer vergleichbar. Von daher fällt es schwer, ältere Messungen miteinander zu vergleichen. Im Zuge der weltweiten Diskussion über die geeigneten Methoden der Regulierungskostenmessung hat sich auch in Europa ein allgemein anerkannter Methodenstandard für die Messung der administrativen Kosten etabliert. Die Schweiz hat aufgrund von zwei Postulaten im Stände- und Nationalrat im Jahr 2013 eine umfassende Messung der Regulierungskosten mit einem neuen, weiterentwickelten und einheitlichen methodischen Ansatz durchgeführt. In der Folge werden die zentralen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen dargestellt. 2 Der Bericht über die Regulierungskosten Vor dem Hintergrund der Wahrnehmung der Unternehmen, dass das Ausmass der durch Regulierungen verursachten Belastungen weiter zunimmt, hat der Bundesrat die Annahme von zwei Postulaten beantragt, die die Messung der 3 Buch Du rr_lardi.indb :46

4 Teil 1: Regulierungskosten von Unternehmen in der Schweiz durch Regulierungen für die Unternehmen anfallenden Kosten zum Ziel hat. Die Kapitel 2 und 3 basieren im Wesentlichen auf den zitierten Passagen aus dem Bericht des Bundesrats. «Am 21. September 2010 hat der Ständerat das Postulat Fournier und am 1. Oktober 2010 der Nationalrat das Postulat Zuppiger angenommen. Das ehemalige Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD), heute das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), wurde anschliessend vom Bundesrat beauftragt, die Arbeiten im Rahmen einer interdepartementalen Arbeitsgruppe (IDA) in die Hand zu nehmen. Es wurde eine Liste von 15 Bereichen beschlossen und im Bericht des Bundesrates über die administrative Entlastung 2011 veröffentlicht: Lebensmittelhygiene, Unfallversicherungsgesetz (UVG) und Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA), Statistik, AHV/IV/EO, 2. Säule, Rechnungslegung und Revisions(aufsichts)recht, ausländische Mitarbeitende, Unternehmenssteuer, Mehrwertsteuer (MWST), Zollverfahren für den Import und Export, Berufsbildung, Arbeitsrecht und -bedingungen, Arbeitssicherheit, Baurecht und Umweltrecht. Für sämtliche Felder (ausser der Lebensmittelhygiene) 3 erfüllt dieser Bericht die Postulate Fournier und Zuppiger und präsentiert eine Schätzung der Regulierungskosten. Die IDA hat zudem beschlossen, über eine reine Kostenmessung hinauszugehen, um die erhobenen Informationen und die Synergien aus dem Projekt zu nutzen. So wurde für jeden Bereich das Potenzial für Vereinfachungen und Kostenreduktionen identifiziert, die möglich wären, ohne wie in der Antwort des Bundesrates auf die betreffenden Postulate erwähnt den Nutzen der jeweiligen Regulierungen infrage zu stellen.» In der Schweiz wurde erstmals eine solche quantitative Schätzung der Kosten der wichtigsten, die Wirtschaft betreffenden Regulierungen vorgenommen. Bevor die Ergebnisse präsentiert werden, muss jedoch vor einer vorschnellen Interpretation der Zahlen gewarnt werden. Die Zahlen lassen keine Rückschlüsse auf das gesamte Ausmass der Regulierungskosten zu. Da der Nutzen nicht berücksichtigt wird, kann anhand der Zahlen allein nicht beurteilt werden, ob die Regulierungskosten zu hoch sind. Die Angaben zu den Regulierungskosten beziehen sich zudem auf alle Unternehmen in der Schweiz und nicht nur auf KMU. In vielen Fällen sind allerdings auch Aussagen zu KMU möglich. 3 Aufgrund der laufenden Revision des Lebensmittelgesetzes. Siehe dazu den «Bericht über die Regulierungskosten», S. 60 (op.cit.). 4 Buch Du rr_lardi.indb :46

5 Heiko Bergmann / Christoph Müller / Eric Scheidegger / Nicolas Wallart 3 Umfang der Regulierungskosten Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Regulierungskosten, die in den verschiedenen Bereichen ermittelt wurden. Von sämtlichen untersuchten Bereichen wurden die höchsten Kosten (über 1 Milliarde Franken pro Jahr) in folgenden Bereichen ermittelt: Rechnungslegung und Revisions(aufsichts) recht, Mehrwertsteuer, Arbeitssicherheit und Unfallversicherung, Baurecht und Umweltrecht. In anderen Bereichen werden hingegen tiefe Kosten verzeichnet, beispielsweise im Bereich Statistik mit weniger als 10 Millionen Franken. Insgesamt belaufen sich die für die ausgewählten Bereiche geschätzten Kosten auf rund 10 Milliarden Franken. «In folgenden Bereichen belaufen sich die Regulierungskosten auf über 1 Milliarde Franken pro Jahr: Rechnungslegung und Revisions(aufsichts)recht mit geschätzten Regulierungskosten von 1,66 Milliarden Franken pro Jahr. Die Höhe dieser Kosten ist einerseits auf die grosse Zahl der von den Vorschriften betroffenen Unternehmen und andererseits auf den Kostenansatz gewisser Vorschriften im Bereich Buchführung oder Revision zurückzuführen. Die Mehrwertsteuer mit Kosten von 1,76 Milliarden Franken pro Jahr betrifft etwa Unternehmen. Auch hier macht die Regulierung in jedem einzelnen Unternehmen zahlreiche Tätigkeiten erforderlich. So verursachen beispielsweise die Bestimmung der steuerbaren Leistungen und des entsprechenden Steuersatzes oder die Korrekturen in den Abrechnungen hohe Kosten. Im Bereich Arbeitssicherheit und Unfallversicherung fallen pro Jahr Kosten in Höhe von 1,2 Milliarden Franken an. Aufgaben wie der Beizug von Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit, die Information der Arbeitnehmenden oder der Kauf persönlicher Schutzausrüstung summieren sich und erklären die Gesamthöhe der Kosten (die den Gebäudeschutz betreffenden Elemente werden im Kapitel zum Baurecht erhoben). Die Kosten im Bereich Baurecht werden pro Jahr auf insgesamt 1,6 Milliarden Franken geschätzt. Hier wurde die Perspektive der Unternehmen als Bauherren betrachtet; Tiefbauten und Bauten für Private wurden in der Berechnung nicht berücksichtigt. Die durch die Anwendung privater Normen (z.b. SIA oder ISO) entstehenden Kosten wurden aus dieser Schätzung ebenfalls ausgeklammert. Die Gesamtkosten sind insbesondere auf 5 Buch Du rr_lardi.indb :46

6 Teil 1: Regulierungskosten von Unternehmen in der Schweiz die Summe der Regulierungen zurückzuführen (Baubewilligung, Brandschutz, Energie, Zivilschutz usw.). Da das Umweltrecht ein äusserst weites Feld darstellt, wurden nur die Bereiche Luftreinhaltung, Gewässerschutz sowie Bau- und Sonderabfälle untersucht. Dies ergab Gesamtkosten von 1,76 Milliarden Franken pro Jahr. Ein Teil dieser Kosten beinhaltet auch die Sowieso-Kosten und ist somit zu hoch angesetzt. In den folgenden Bereichen fallen Regulierungskosten zwischen 200 Millionen und 1 Milliarde Franken pro Jahr an. Für die Kosten von 454 Millionen Franken im Bereich 1. Säule (AHV/IV/EO) sind vor allem die Verwaltungskostenbeiträge für die Ausgleichskassen verantwortlich. Die Kosten im Zusammenhang mit der Gewinnsteuer der Unternehmen belaufen sich auf 346 Millionen Franken, wobei die Steuererklärung den grössten Posten darstellt. Unter den anderen Steuern, die die Unternehmen belasten, sticht die Lohnquellensteuer mit 249 Millionen Franken heraus. Die Kosten für die Zollverfahren (nur Import und Export, ohne Transit und ohne gewisse aufgrund anderer Gesetze und Verordnungen ausserhalb des Zollbereichs anfallende Aufgaben) beziffern sich auf 479 Millionen Franken pro Jahr und entstehen primär aufgrund der sehr hohen Anzahl Zollanmeldungen; hierbei handelt es sich um die Nettoregulierungskosten und nicht um die Kosten, die ein Unternehmen effektiv bezahlt, wenn es Dritte mit der Ausführung bestimmter Pflichten beauftragt. In den anderen untersuchten Bereichen wurden tiefere Kosten erhoben. Im Bereich 2. Säule (BVG) belaufen sich die Kosten pro Jahr auf 120 Millionen Franken (Kosten für die Unternehmen, ohne Pensionskassen), im Bereich berufliche Grundbildung auf rund 154 Millionen Franken, bei der Zulassung von ausländischen Erwerbstätigen zum Arbeitsmarkt auf lediglich 20 Millionen Franken und bei der Unternehmensstatistik des Bundes auf 7 Millionen Franken. Insgesamt fallen in den ausgewählten Bereichen gemäss den Schätzungen Kosten von rund 10 Milliarden Franken an. Bei der Interpretation dieser Zahl muss allerdings auch der durch die Regulierung erzielte Nutzen berücksichtigt werden, beispielsweise in Bezug auf Umwelt, Sicherheit, Gesundheit, Grenzschutz oder Pensionierung. Dieser wird hier jeweils nicht monetär quantifiziert. Um die Grössenordnung der geschätzten Kosten ungefähr aufzuzeigen, sei erwähnt, dass diese rund 1,7 % des schweizerischen Bruttoinlandprodukts (BIP) 6 Buch Du rr_lardi.indb :46

7 Heiko Bergmann / Christoph Müller / Eric Scheidegger / Nicolas Wallart entsprechen, das sich im Jahr 2011 auf 585 Milliarden Franken belief. Zu Vergleichszwecken können auch die Ausgaben des öffentlichen Sektors und der Sozialversicherungen herangezogen werden, die 2011 etwa 196 Milliarden Franken betrugen. Je nach Bereich sind die Unterschiede bei den Regulierungskosten sehr gross. Dies gilt auch für die Handlungspflichten. Einige Bereiche, über die sich die Unternehmen beklagen, verursachen nur geringe Kosten für die Wirtschaft. In anderen, weniger umstrittenen Bereichen wiederum sind die Kosten sehr hoch. Die Zahl der von einer Bestimmung betroffenen Unternehmen beeinflusst die Höhe der Kosten massgeblich. In den meisten Bereichen leiden die Mikro- und die kleinen Unternehmen am stärksten unter der Regulierung. Im Bereich Statistik beispielsweise können die grossen Unternehmen einfach die Daten in ihren IT-Systemen verwenden, während die Mikrounternehmen diese Daten manuell zusammentragen müssen, was deutlich zeitaufwändiger ist. Angesichts der Zusammensetzung der Unternehmenslandschaft in der Schweiz muss der Staat besonders darauf achten, dass die KMU durch die Regulierungskosten nicht un ver hält nis mässig stark belastet werden.» «Die Unternehmen beschweren sich zudem über die häufigen Gesetzesrevisionen, durch die ihnen nicht unwesentliche Zusatzkosten entstehen (z.b. infolge der Überarbeitung von Formularen oder aufgrund des Schulungsbedarfs).» Diese kann zu einer Rechtsunsicherheit führen, die wiederum Investitionsentscheide beeinflussen kann. 4 Verbesserungsmassnahmen Dank dem Bericht über die Regulierungskosten verfügt die Schweiz erstmals über eine detaillierte Schätzung der Kosten für die wichtigsten, die Wirtschaft betreffenden Regulierungen. Sind die Regulierungskosten im Detail bekannt, können einzelne Elemente der Regulierung identifiziert werden, die für die Unternehmen beträchtliche Kosten verursachen, um die Bemühungen darauf zu konzentrieren. Die Zahlen lassen jedoch keine Schlüsse auf das optimale Ausmass der Regulierung zu, da wie bereits angesprochen der Nutzen nicht berücksichtigt wird. Neben der Kostenschätzung bestand das zweite Ziel der Arbeiten darin, Verbesserungsvorschläge in den genannten Bereichen zu erarbeiten. Die Verbes- 7 Buch Du rr_lardi.indb :46

8 Teil 1: Regulierungskosten von Unternehmen in der Schweiz serungsvorschläge zielen im Allgemeinen auf Ineffizienzen der Regulierung oder deren Anwendung ab, die im Rahmen des Projekts festgestellt wurden. Es war relativ schwierig, Massnahmen zu identifizieren, die die Kosten deutlich senken, ohne dabei das der Gesetzgebung zugrunde liegende Schutzziel zu beeinträchtigen. Es können auch gewisse etablierte politische Ziele und/ oder Ziele von wirtschaftlichen Interessensgruppen infrage gestellt werden. Denn für die einen bewirken Regulierungen direkte und indirekte Kosten, für die anderen führen sie aber zu Einnahmen und Arbeitsplätzen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über mögliche Einsparpotenziale in den am stärksten belastenden Bereichen. Bereich Massnahme Kostenreduktionspotenzial Erste Säule (AHV/ IV/EO) Zweite Säule (BVG) Rechnungslegung und Revision Abschaffung des Obligatoriums der unterjährigen Meldung neuer Mitarbeitender und des Versicherungsausweises AHV-IV Reduktion der Bagatellfälle im Rahmen einer Teilliquidation Überprüfen der Buchwertkonsolidierung Jährlich 9 Mio. CHF Die Kosten für Teilliquidationen betragen rund 26 Mio. CHF pro Jahr. Ein Teil davon kann eingespart werden. Betrifft die Handlungspflicht «Buchwertkonsolidierung». Maximale Einsparung 23,5 Mio. im Fall einer Abschaffung. Unternehmenssteuern Harmonisierung von Fristen und Zahlungsintervallen bei der Gewinn-, Grundstücksgewinn- und Lohnquellensteuer Die Handlungspflicht «Steuererklärung» bei der Gewinnsteuer kostet 192 Mio. CHF pro Jahr. Durch eine zeitliche Konzentration gewisser Aktivitäten können Ressourcen freigestellt werden. MWST Baurecht (Hochbau) Einheitssatz und Beseitigung von Ausnahmen Baubewilligung: Standardisierung der Baugesetzgebung Mögliche Einsparung: bis mehrere Hundert Millionen. Baubewilligungen verursachen Kosten von 637 Mio. CHF pro Jahr. Einsparpotenzial wahrscheinlich Hunderte von Mio. Quelle: In gekürzter Form übernommen aus dem Bericht über die Regulierungskosten des Schweizerischen Bundesrats Buch Du rr_lardi.indb :46

9 Heiko Bergmann / Christoph Müller / Eric Scheidegger / Nicolas Wallart Tiefergehend gehen wir jetzt beispielhaft noch auf die Verbesserungsvorschläge im Bereich der Statistik ein, welchen die beiden Autoren des vorliegenden Beitrags der Universität St. Gallen untersucht haben. Hier hat es sich gezeigt, dass sowohl die Experten als auch die befragten Unternehmer sich mit allgemein-grundlegenden Verbesserungsvorschlägen leichter taten als mit konkreten Vorschlägen zu den einzelnen Statistiken. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass bei den meisten Statistiken keine unmittelbaren Probleme mit den Erhebungsformularen oder Erläuterungen zu den Fragebogen gesehen wurden. Auch bietet das Bundesamt für Statistik (BfS) bei vielen Statistiken bereits verschiedene Möglichkeiten der Einreichung sowie sonstige Erleichterungsmöglichkeiten an. Eine Erleichterung für die Unternehmen und damit eine Reduktion der administrativen Belastung lässt sich weiter durch die folgenden Massnahmen erreichen, die im Rahmen der bisherigen BfS- Strategie noch konsequenter umgesetzt werden sollen: Konsequente Orientierung am Informationsbedarf und Festlegung der Datenbeschaffungsstrategien auf Ebene der einzelnen Statistiken: Für jede Statistik wird eine konsequente Bedürfnisabklärung durchgeführt, damit nur das produziert wird, was wirklich benötigt wird. Als Ergebnis solcher Abklärungen kann es zur Streichung von einzelnen Variablen, zur Verringerung der Häufigkeit oder gar zum Verzicht auf Erhebungen kommen. Ein solcher Ansatz wird vom BfS bereits heute verfolgt. Verbesserung der Kommunikation im Hinblick auf den Zweck der Statistik, die Nutzung der erhobenen Daten gegenüber den Unternehmen und die Auswahl der Unternehmen (Stichprobenziehungen). Hintergrund: Dieser Verbesserungsvorschlag bezieht sich grundsätzlich auf alle Statistiken und zielt auf die Verbesserung der subjektiven Einschätzungen durch die KMU. Denn die befragten Unternehmen fühlen sich erstens mehrheitlich unzureichend über Sinn und Zweck der Statistik-Befragungen informiert und zweitens hat eine Häufung von Befragungen in kurzer Zeit eine objektive wie auch subjektive Belastung zur Folge. Als weiterer Ansatz ist die Verstärkung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und das Setzen von Anreizen für den Einsatz elektronischer Systeme, die das vereinfachte Einreichen von Daten ermöglichen, anzusehen. Hier besteht insbesondere im Bereich der KMU noch Optimierungspotenzial. Dabei ist es wichtig, dass beide Seiten (BfS wie KMU) lösungsorientiert zusammenarbeiten. Ein Beispiel hat gezeigt, dass sogar ein KMU-Verband über die besseren Statistikdaten aufgrund eigener Parallel-Erhebungen verfügt hat, die jetzt mit 9 Buch Du rr_lardi.indb :46

10 Teil 1: Regulierungskosten von Unternehmen in der Schweiz dem BfS geteilt werden sollen, um dadurch eine Erhebung streichen zu können. Last but not least wurden auch noch einzelne konkrete Massnahmen auf Stufe der einzelnen statistischen Erhebungen besprochen, die hier nicht im Detail wiedergegeben werden sollen. 5 Fazit Der Beitrag hat gezeigt, dass mit der systematischen Messung von Regulierungskosten von Unternehmen in der Schweiz ein wichtiger Meilenstein erreicht wurde. Dank der ersten breit angelegten Untersuchung konnte für wesentliche Wirtschaftsbereiche der Schweiz aufgezeigt werden, wie hoch die Belastungen tatsächlich sind. Jetzt gilt es in einem nächsten Schritt die aufgezeigten Handlungsempfehlungen für eine Reduktion der administrativen Belastungen umzusetzen. Der Bundesrat plant, im nächsten Bericht über die administrative Entlastung (vorgesehen 2015) über die Umsetzung dieser Massnahmen zu informieren. Dabei werden einzelne Massnahmen leicht und schnell umzusetzen sein, die auf Zustimmung aller Betroffenen auf Verwaltungs-/Unternehmens- und Bevölkerungsseite treffen. Hierzu zählen gewisse Massnahmen im Bereich des egovernment. Schwieriger wird es mit den Massnahmen, die zwar eine vom Einsparungspotenzial her volkswirtschaftlich relevante Grössenordnung erreichen könnten, die aber politisch hart umkämpft sind (wie der Einheitssteuersatz für die Mehrwertsteuer). Die abschliessende Frage lautet: Wie können sich gerade die KMU in diese Diskussion und Prozesse einbringen? Hier bieten sich neben den Mitwirkungsmöglichkeiten auf politischer Ebene und in Verbänden konkrete Projekte mit den jeweiligen staatlichen Stellen an: Mitwirkung bei Pilotprojekten (wie dem erwähnten Austausch zwischen KMU-Verband und BfS) mit dem Ziel der Reduktion von Regulierungskosten; Zurverfügungstellung von spezifischem Wissen und Aufbau von Schnittstellen zur Erleichterung der Definition und Umsetzung von Regulierungen und Initiative zur Umsetzung von eigenverantwortlichen Branchenlösungen mit im Gegenzug garantierter Haftung bei Verstössen. Ganz wichtig ist zu guter Letzt ein stetes kritisches Hinterfragen von Regulierungen an sich und mit dem Ziel der Verbesserung ihres Kosten-Nutzen-Verhältnisses. 10 Buch Du rr_lardi.indb :46

11 Heiko Bergmann / Christoph Müller / Eric Scheidegger / Nicolas Wallart Weiterführende Literatur Schweizerischer Bundesrat, Bericht über die Regulierungskosten. Schätzung der Kosten von Regulierungen sowie Identifizierung von Potenzialen für die Vereinfachung und Kostenreduktion. Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate Fournier ( ) und Zuppiger ( ). Bern, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Dezember 2013 Schweizerischer Gewerbeverband, sgv usam/kpmg, Messung von Regulierungskosten für Schweizerische KMU, Schlussbericht, Mai Buch Du rr_lardi.indb :46

Der Stellenwert der KMU aus Sicht des Bundes

Der Stellenwert der KMU aus Sicht des Bundes Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Der Stellenwert der KMU aus Sicht des Bundes Dr. Eric Scheidegger Stellvertretender

Mehr

Regulierungskosten: Bundesrat genehmigt Bericht und präsentiert Verbesserungsmassnahmen

Regulierungskosten: Bundesrat genehmigt Bericht und präsentiert Verbesserungsmassnahmen Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft Regulierungskosten: Bundesrat genehmigt Bericht und präsentiert Verbesserungsmassnahmen Bern, 13.12.2013 - Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2013

Mehr

Administrative Entlastung in KMU

Administrative Entlastung in KMU Administrative Entlastung in KMU Fritz Huber, adlatus Basel-Nordwestschweiz Gewerbeverband Basel 01. Juli 2015 Jede Stunde, welche ein Unternehmen weniger für unnötige administrative Belange braucht, ist

Mehr

06-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005

06-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005 06-2 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005 Bericht EDI über die Mittelverwendung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz im Jahre 2005 Ausgangslage Grundlagen Das Bundesgesetz vom

Mehr

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von

Mehr

treuhandgermann.ch panvica.ch

treuhandgermann.ch panvica.ch T r e u h a n d Germann treuhandgermann.ch panvica.ch Die 3 Phasen Ihres Unternehmens Die Gründungs- und Aufbauphase Vom Wunsch sich selbständig zu machen bis zur effektiven Umsetzung der Gründung eines

Mehr

Informationen für 2015

Informationen für 2015 Seite 1 5 Informationen für 2015 Neues Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht muss ab Geschäftsjahr 2015 nun zwingend angewendet werden. Einige Informationen finden sich in den Informationen

Mehr

Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut

Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum durch den Rivermates Surfclub Salzkammergut Inhaltsverzeichnis 1 Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum... 3 2 Fragebogen... 4

Mehr

Die steuerlichen Auswirkungen der entlastenden Maßnahmen sowie die Rücknahme insbesondere der Unternehmensteuerreform der Koalition werden saldiert.

Die steuerlichen Auswirkungen der entlastenden Maßnahmen sowie die Rücknahme insbesondere der Unternehmensteuerreform der Koalition werden saldiert. Finanzielle Auswirkungen und Gegenfinanzierung 1. Finanzielle Auswirkungen der gerechten Steuer Die steuerlichen Auswirkungen der entlastenden Maßnahmen sowie die Rücknahme insbesondere der Unternehmensteuerreform

Mehr

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

REGLEMENT TEILLIQUIDATION Pensionskasse für Journalisten REGLEMENT TEILLIQUIDATION Pensionskasse für Journalisten Grand-Places 14A 1701 Freiburg www.pkj.ch Stiftungsratsbeschluss: 30.5.2007 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1. ZWECK

Mehr

Vorschau Frühjahrssession 2015

Vorschau Frühjahrssession 2015 Vorschau Frühjahrssession 2015 Nationalrat Kontakt: Hans Koller, Generalsekretär strasseschweiz (031 329 80 80) Frühjahrssession 2015 Nationalrat - 2/5 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS

Mehr

ICT-Nation Schweiz 2015 Trends, Zahlen, Fakten

ICT-Nation Schweiz 2015 Trends, Zahlen, Fakten ICT-Nation Schweiz 2015 Trends, Zahlen, Fakten Georg Ständike, Norman Briner, Pascal Sieber im Dezember 2014 2 2014 Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung, Bearbeitung, Übersetzung, Vervielfältigung und

Mehr

12.503. Parlamentarische Initiative Anpassung des VAG für Genossenschaftsversicherungen

12.503. Parlamentarische Initiative Anpassung des VAG für Genossenschaftsversicherungen 12.503 Parlamentarische Initiative Anpassung des VAG für Genossenschaftsversicherungen Bericht der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates vom 23. Juni 2014 Sehr geehrter Herr Präsident,

Mehr

Management Summary. Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Betreuende Dozentin: Prof. Dr. Ute Vanini. Erstellt von: Yvonne Weidhaas

Management Summary. Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Betreuende Dozentin: Prof. Dr. Ute Vanini. Erstellt von: Yvonne Weidhaas Management Summary Ergebniszusammenfassung der Studie: Berücksichtigung des immateriellen Vermögens von kleinen mittleren Unternehmen (KMU) in Kreditvergabe- Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten

Mehr

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN 01. Juli 2010 Dr. Boris Augurzky Ziele der Untersuchung Analyse der Verwaltungskosten aller gesetzlichen Krankenkassen

Mehr

974.11 Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

974.11 Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1 Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1 vom 6. Mai 1992 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 18 des Bundesbeschlusses vom 24. März 1995

Mehr

Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben

Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben bearbeitet von Rolf Sonderegger sonderegger@twi-kreuzlingen.ch TWI Christian Adam adam@twi-kreuzlingen.ch TWI EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Gefördert aus dem Europäischen

Mehr

Faktenblatt Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe

Faktenblatt Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten Faktenblatt Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen

Mehr

Ökobilanz Brillengläser

Ökobilanz Brillengläser CARBOTECH AG / EULERSTRASSE 68 / CH-4051 BASEL T +41 61 206 95 25 / F +41 61 206 95 26 Kurzbericht Ökobilanz Brillengläser Ökologischer Vergleich von mineralischen und organischen Brillengläsern AdvancedLCAcompare

Mehr

Rentenreform 2020. Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2.

Rentenreform 2020. Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2. Rentenreform 2020 Schwerpunkt Revision BVG Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2. September 2015 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Schwerpunkt 2. Säule das BVG

Mehr

POSITIONSPAPIER REFORM «ALTERSVORSORGE 2020»

POSITIONSPAPIER REFORM «ALTERSVORSORGE 2020» POSITIONSPAPIER REFORM «ALTERSVORSORGE 2020» Die demografische Alterung in der Schweiz stellt unser Rentensystem vor grosse Herausforderungen. Um das heutige Rentenniveau zu sichern, braucht es deshalb

Mehr

Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt

Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt zuwanderung Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt Die flankierenden Massnahmen wurden eingeführt, um die in der Schweiz geltenden Lohn- und Arbeitsbedingungen zu schützen und Missbräuche

Mehr

Ihre Sozialversicherungen unser Metier.

Ihre Sozialversicherungen unser Metier. Schwyzer Schlüssel zur sozialen Sicherheit Ihre Sozialversicherungen unser Metier. Wir sind für Sie da. Als kantonal verankertes Kompetenzzentrum sichern wir der gesamten Schwyzer Bevölkerung den Zugang

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER ICT CLUSTER BERN/26. März 2014 Seite 1 ICT CLUSTER BERN; Bern, 26. März 2014 Referat von Herrn Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

Mehr

Strukturierte medizinische Dokumentation - Wirtschaftlichkeitsnachweis für das Produkt MediColor von MEDNOVO

Strukturierte medizinische Dokumentation - Wirtschaftlichkeitsnachweis für das Produkt MediColor von MEDNOVO Strukturierte medizinische Dokumentation - Wirtschaftlichkeitsnachweis für das Produkt MediColor von MEDNOVO Effizienzoptimierung entlang der Behandlungsprozesse in Krankenhäusern ist von hoher Bedeutung.

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität

FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung ifk FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität Autoren/Autorin: Dr.

Mehr

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen, Abteilung Klima Forum Ittigen KLIMABEWUSST

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland Dezember 2014 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Die finanziellen und steuerlichen Folgen

Die finanziellen und steuerlichen Folgen Dachorganisation der Schweizer KMU Organisation faîtière des PME suisses Organizzazione mantello delle PMI svizzere Umbrella organization of Swiss SME Aktienrechtsreform und KMU Die finanziellen und steuerlichen

Mehr

32 Qualität und Wirksamkeit von Präventionskursen der Krankenkassen auf den Prüfstand stellen (Kapitel 1502 Titel 636 06)

32 Qualität und Wirksamkeit von Präventionskursen der Krankenkassen auf den Prüfstand stellen (Kapitel 1502 Titel 636 06) Bundesministerium für Gesundheit (Einzelplan 15) 32 Qualität und Wirksamkeit von Präventionskursen der Krankenkassen auf den Prüfstand stellen (Kapitel 1502 Titel 636 06) 32.0 Die Krankenkassen der Gesetzlichen

Mehr

swissdec Lohnstandard-CH (ELM) Informationsveranstaltung Freie Berufe und E-Administration 23. März 2011 in Bern

swissdec Lohnstandard-CH (ELM) Informationsveranstaltung Freie Berufe und E-Administration 23. März 2011 in Bern swissdec Lohnstandard-CH (ELM) Informationsveranstaltung Freie Berufe und E-Administration 23. März 2011 in Bern Enrico Roncaglioni, Leiter Fachstelle swissdec Prozess Teilnehmer Unternehmen Personen Gemeinsame

Mehr

Bewertung. Vorgespräch. Interne Vorbereitung. Zertifizierungsaudit. Wiederholungsaudit. Überwachungsaudit

Bewertung. Vorgespräch. Interne Vorbereitung. Zertifizierungsaudit. Wiederholungsaudit. Überwachungsaudit Bewertung,62=HUWLIL]LHUXQJ Vorgespräch Interne Vorbereitung 0RQDWH Zertifizierungsaudit Wiederholungsaudit DOOH-DKUH Überwachungsaudit MlKUOLFK Wenn eine Organisation ein,62ãã=huwlilndw anstrebt, so muss

Mehr

Swiss Marketing Leadership Studie 2015. Man agement Summary

Swiss Marketing Leadership Studie 2015. Man agement Summary 3 Man agement Summary Marketing ändert sich fundamental und sollte in modernen Unternehmen eine steuernde Funktion in Richtung Kunden- und Marktorientierung einnehmen. Vor diesem Hintergrund entschied

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Mitteilung Nr. 5 / Juli 2010

Mitteilung Nr. 5 / Juli 2010 Mitteilung Nr. 5 / Juli 2010 Erdbebenversicherung in der Schweiz Das vorläufige Aus für eine gesamtschweizerische Lösung [aktualisiert] Die Jahre dauernde, ursprünglich vom Bund angestossene und später

Mehr

Die Beurteilung normativer Managementsysteme

Die Beurteilung normativer Managementsysteme Die Beurteilung normativer Managementsysteme Hanspeter Ischi, Leiter SAS 1. Ziel und Zweck Um die Vertrauenswürdigkeit von Zertifikaten, welche durch akkreditierte Zertifizierungsstellen ausgestellt werden,

Mehr

Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb)

Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb) Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb) Der Verwaltungsrat Energie Wasser Bern, gestützt auf Artikel 7 Absatz 3 und Artikel 25 Absatz 5 des

Mehr

Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014

Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014 An die Schweizer Gemeinden Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014 Sehr geehrte Gemeindepräsidentin, sehr geehrter Gemeindepräsident Im Rahmen des

Mehr

Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze

Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze Institut für Banking & Finance Prof. Dr. Alexander F. Wagner Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze Bachelorarbeit Erstellt von: Rafael Amrein Matrikelnummer:

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen:

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen: 44.01 Bezeichnung der Sozialversicherung a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen: Ab - kürzung AHV EO Zweck Beiträge in % des Bruttolohnes

Mehr

POSITIONSBESTIMMUNG FÜR IHR UNTERNEHMEN

POSITIONSBESTIMMUNG FÜR IHR UNTERNEHMEN Bisnode Insights Portfolioanalyse POSITIONSBESTIMMUNG FÜR IHR UNTERNEHMEN Nur wenn Sie Ihren Standpunkt kennen, wissen Sie, wo Risiken liegen und wo Sie Chancen erwarten. Die Bisnode Insights Portfolioanalyse

Mehr

Betriebsspezifische Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck

Betriebsspezifische Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 8 Betriebsspezifische Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck Unterlagen wurden erstellt von: Mag. Hermine Dimitroff-Regatschnig, eco4ward

Mehr

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb Stand 23. August 2010 1 Ernährungswirtschaft im Thurgau Die Initiative Auf Initiative der Thurgauer Wirtschaftsverbände (Industrie-

Mehr

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 21. November 2013

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 21. November 2013 SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND FINANZTAGUNG vom 21. November 2013 Referent Thomas De Micheli dipl. Wirtschaftsprüfer Kassier 1998 bis 2008 vom FC Deitingen Direktwahl +41 (0)32 624 63 26 E-Mail: thomas.demicheli@bdo.ch

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS BETREFFEND VERLÄNGERUNG DER LAUFZEIT DES RAHMENKREDITS ZUR ABGELTUNG DINGLICHER RECHTE BEI MASSNAHMEN FÜR DEN NATUR- UND LANDSCHAFTSSCHUTZ

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von E-Learning Angeboten für Finance Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni 2012. Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter

American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni 2012. Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter Rechtsvorschriften im Bereich Datenschutz und Privatsphäre Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher Podiumsdiskussion 1 Wie sich der Ansatz in Bezug auf die Privatsphäre entwickelt: die Visionen der

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Der Finanzierungsrahmen von Stuttgart 21 beträgt 4,526 Mrd. Euro. Die Kosten setzen sich aus folgenden Posten zusammen:

Der Finanzierungsrahmen von Stuttgart 21 beträgt 4,526 Mrd. Euro. Die Kosten setzen sich aus folgenden Posten zusammen: KOSTEN VORBEMERKUNG: Der Finanzierungsvertrag Stuttgart 21 wurde am 02.04.2009 vom Land, der Stadt Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart (beide über das Land), der Flughafen Stuttgart GmbH sowie der

Mehr

An Genossenschaft zur Förderung der dezentralen Energieerzeugung eg (ig) Hr. Plate, Hr. Hohnholt, Hr. von der Lage Frankfurt a.m., den 23.01.

An Genossenschaft zur Förderung der dezentralen Energieerzeugung eg (ig) Hr. Plate, Hr. Hohnholt, Hr. von der Lage Frankfurt a.m., den 23.01. TeraJoule Energy GmbH, Carl-Benz-Straße 21, 60386 Frankfurt am Main An Genossenschaft zur Förderung der dezentralen Energieerzeugung eg (ig) Hr. Plate, Hr. Hohnholt, Hr. von der Lage Frankfurt a.m., den

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Pressemitteilung zur Pressekonferenz am 20. Mai 2003 in Berlin. Ohne die Wiedervereinigung Krankenkassenbeitrag wie 1991

Pressemitteilung zur Pressekonferenz am 20. Mai 2003 in Berlin. Ohne die Wiedervereinigung Krankenkassenbeitrag wie 1991 Pressemitteilung zur Pressekonferenz am 20. Mai 2003 in Berlin Ohne die Wiedervereinigung Krankenkassenbeitrag wie 1991 In der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion über die finanzielle Situation

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins Verabschiedet am 07.06.2012 In Kraft seit dem 01.07.2012 Genehmigt durch die Aufsichtsbehörde am 06.12.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SBV-Argumentarium gegen die 5. IVG-Revision

SBV-Argumentarium gegen die 5. IVG-Revision SBV-Argumentarium gegen die 5. IVG-Revision 1 Rentenkürzungen Laut Bundesrat wird die Hälfte der Rentenkürzungen Mehrkosten bei den Ergänzungsleistungen verursachen! - Die IV-Renten liegen allgemein um

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz 04. Februar 2009

Bilanz-Medienkonferenz 04. Februar 2009 Bilanz-Medienkonferenz 04. Februar 2009 Referat von Erich Hunziker Stellvertretender Leiter der Konzernleitung Finanzchef (es gilt das gesprochene Wort) Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren

Mehr

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062 916 21 11, Telefax 062 923 21 76, www.langenthal.

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062 916 21 11, Telefax 062 923 21 76, www.langenthal. Erfassung und Auswertung von Daten für Aussagen über eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung des Stadtraums als Grundlage für die Siedlungsrichtplanung Bericht Datum: 4. Februar 2013 Bearbeiter: Tina Hurni,

Mehr

IHKMonitor 2011. Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

IHKMonitor 2011. Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik IHKMonitor 2011 Dr. Frank Bodmer Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik Der IHK-Monitor Der von der IHK St.Gallen-Appenzell entwickelte Monitor berücksichtigt zehn Variablen, anhand derer die Attraktivität

Mehr

Messung der Regulierungskosten für die KMU

Messung der Regulierungskosten für die KMU Dachorganisation der Schweizer KMU Organisation faîtière des PME suisses Organizzazione mantello delle PMI svizzere Umbrella organization of Swiss SME Grundlagenpapier Messung der Regulierungskosten für

Mehr

Schützt unsere Altersvorsorge

Schützt unsere Altersvorsorge Schützt unsere Altersvorsorge Zentrale Forderungen Lösungs- und Handlungsansätze für konkrete Massnahmen Entwurf Schützt unsere Altersvorsorge Markus Binder Präsident der SVP Urdorf Projektverantwortlicher

Mehr

Kostenreglement. März 2012

Kostenreglement. März 2012 Kostenreglement März 2012 Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Grundlagen... 3 B Verwaltungskosten... 3 Art. 2 Grundkosten... 3 Art. 3 Dienstleistungen... 3 C Kosten für besondere Aufwendungen...

Mehr

Willkommen in der Schweiz. Swiss Life, Ihre umfassende Partnerin für Vorsorgethemen

Willkommen in der Schweiz. Swiss Life, Ihre umfassende Partnerin für Vorsorgethemen Willkommen in der Schweiz Swiss Life, Ihre umfassende Partnerin für Vorsorgethemen 2 // Willkommen in der Schweiz Wir sorgen dafür, dass Sie durchstarten Sie spielen mit dem Gedanken, Ihren Firmensitz

Mehr

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016 Business Software für KMU Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016 Inhalt Allgemein... 2 Neues Geschäftsjahr... 2 Lohn Einrichtung... 4 AHV... 4 ALV... 6 SUVA / UVG... 7 BVG... 8 KTG... 8 Quellensteuer Bezugsprovision...

Mehr

Rückstellungen und Schwankungsreserven

Rückstellungen und Schwankungsreserven Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie Reglement über die Bildung von Rückstellungen und Schwankungsreserven Zürich, 17. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 2. Technische

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

WAS BRINGT DER VON DER G-8 ANGEKÜNDIGTE SCHULDENERLASS BOLIVIEN?

WAS BRINGT DER VON DER G-8 ANGEKÜNDIGTE SCHULDENERLASS BOLIVIEN? FACTSHEET WAS BRINGT DER VON DER G-8 ANGEKÜNDIGTE SCHULDENERLASS BOLIVIEN? Am 11. Juni dieses Jahres verkündeten die Finanzminister der 7 reichsten Nationen (G7) einen neuen Plan für den Erlass der Auslandsschuld

Mehr

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen.

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen. Sparen 3 Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen. Wählen Sie Ihren individuellen Weg zum Sparziel. Sparen 3 mit der Zuger Kantonalbank ist die individuelle Sparmöglichkeit, die nicht

Mehr

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten PENSIONIERUNG rechtzeitig vorbereiten 1 Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug Rente / Kapital

Mehr

Herzlich Willkommen. PK RhB Informationsanlass vom 18. / 19. November 2015

Herzlich Willkommen. PK RhB Informationsanlass vom 18. / 19. November 2015 Herzlich Willkommen 1 Benno Burtscher Präsident des Stiftungsrates 2 Themen Pensionskasse im Tiefzinsumfeld Aktuelle finanzielle Lage der Pensionskasse Verschiedenes 3 Minuszinsen und Kennzahlen NZZ am

Mehr

Corporate Publishing in der Schweiz

Corporate Publishing in der Schweiz Corporate Publishing in der Schweiz Instrumente, Strategien und Perspektiven Eine Studie des IPMZ der Universität Zürich im Auftrag des 1 Überblick über die Stichprobenziehung Befragungszeitraum: Juni

Mehr

VöV setzt Trassenpreiserhöhungen des Bundes um: Tarife im öffentlichen Verkehr steigen im Schnitt um 5,6 Prozent

VöV setzt Trassenpreiserhöhungen des Bundes um: Tarife im öffentlichen Verkehr steigen im Schnitt um 5,6 Prozent MEDIENMITTEILUNG Bern, den 3. Februar 2012 VöV setzt Trassenpreiserhöhungen des Bundes um: Tarife im öffentlichen Verkehr steigen im Schnitt um 5,6 Prozent Der Beschluss des Bundesrats vom August 2011,

Mehr

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES VOM 25.

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES VOM 25. BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES VOM 25. OKTOBER 2006 BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DIE OBLIGATORISCHE

Mehr

Flat Rate Tax Fallstudien von Peter Eisenhut

Flat Rate Tax Fallstudien von Peter Eisenhut Hintergrund Wer füllt schon gerne Formulare aus? Bei den Steuererklärungsformularen tun sich die Leute besonders schwer. Sie sind kompliziert, sprachlich verkorkst und führen einem Jahr für Jahr die eigene

Mehr

MIT-Modell zur Zukunft der Pflegeversicherung

MIT-Modell zur Zukunft der Pflegeversicherung MIT-Modell zur Zukunft der Pflegeversicherung Beschluss des MIT-Bundesvorstands vom 23.09.2006 Charitéstraße 5 10117 Berlin Telefon 030 220798-0 Telefax 030 220798-22 Volksbank Bonn BLZ 380 601 86 Konto-Nr.

Mehr

Application of Innovation & Technology- Management - Gastvortrag

Application of Innovation & Technology- Management - Gastvortrag Application of Innovation & Technology- Management - Gastvortrag Mag. Monika Vcelouch, 21.Juni 2004 Der FFF ist eine wichtige Institution der Innovationsförderung in Österreich. Entwicklung Grundlagen-Angewandtforschung

Mehr

sustainability image score 2014 aus werten mehrwert machen

sustainability image score 2014 aus werten mehrwert machen sustainability image score 2014 aus werten mehrwert machen Rund 70 % des Markenerfolgs sind heute wertebasiert. Nachhaltigkeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unsere Studie zeigt, was erfolgreiche

Mehr

Messung von Regulierungskosten für Schweizerische KMU

Messung von Regulierungskosten für Schweizerische KMU Messung von Regulierungskosten für Schweizerische KMU Schlussbericht Mai 2010 MessungvonRegulierungskostenfürSchweizerischeKMU Inhaltsverzeichnis Einleitung und Einordnung der Studie...1 1 Ausgangssituation

Mehr

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege Jubiläumsanlass 10 Jahre Spitex Bern Referat von Peter Marbet Leiter der Abteilung Politik und Kommunikation Mitglied der Direktion santésuisse

Mehr

Drei ausgearbeitete Modelle für die Schweiz 2500 Fr. für Erwachsene und die Hälfte, 1250 Fr., für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre

Drei ausgearbeitete Modelle für die Schweiz 2500 Fr. für Erwachsene und die Hälfte, 1250 Fr., für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre Drei ausgearbeitete Modelle für die Schweiz Für die Schweiz wurden drei ganzheitliche Grundeinkommensmodelle (also Auszahlungsmodus und Finanzierung/Steuerreform umfassend) entwickelt. Den drei Modellen

Mehr

Altersvorsorge 2020. Ein ausgewogenes Paket

Altersvorsorge 2020. Ein ausgewogenes Paket Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Ein ausgewogenes Paket «Die Zukunft der Altersvorsorge» - Öffentliche Abendveranstaltung, 27. November

Mehr

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland Studie im Auftrag der NABU Bundesgeschäftsstelle - Kurzfassung - Henning Wilts, Nadja von Gries, Bettina Rademacher,

Mehr

Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1. Der Umwandlungssatz. im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität

Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1. Der Umwandlungssatz. im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1 Der Umwandlungssatz im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität Inhalt Folien Was ist der Umwandlungssatz? 3 8 Welche Grössen

Mehr

Ethische Überlegungen zur Abtreibungsfinanzierung

Ethische Überlegungen zur Abtreibungsfinanzierung Ethische Überlegungen zur Abtreibungsfinanzierung Stellungnahme Nr. 21/2013 April 2013 Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin Bundesamt für Gesundheit, CH-3003 Bern Tel.: +41 (0)31 324 02

Mehr

Reformen Sozialversicherungen

Reformen Sozialversicherungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Generalsekretariat GS-EDI Reformen Sozialversicherungen Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) Wiederaufnahme des Reformprozesses nach der Ablehnung der

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, PwC

Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, PwC Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, MWST auch 2014 eine bedeutende Steuerart von Liechtenstein Quelle:

Mehr

Informations- und Merkblatt

Informations- und Merkblatt Informations- und Merkblatt Dekotierung der Inhaberaktien der, St.Gallen A. Ausgangslage Am 26. Juni 2012 hat die Generalversammlung der, St.Gallen ( Gesellschaft oder MSA ), den Verwaltungsrat der Gesellschaft

Mehr

MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2011

MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2011 Information MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2011 Bundeskanzleramt, Sektion III Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an der MitarbeiterInnenbefragung des Bundes! Die folgende Darstellung und Analyse

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 SNV-SEMINAR Die Neuerungen der Revision und wie Sie diese nutzbringend in die Praxis umsetzen SEMINAR KLOTEN

Mehr

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern für die zweite Staffel Modellkommune E-Government - vorbehaltlich des Haushaltsgesetzes 2014 -

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern für die zweite Staffel Modellkommune E-Government - vorbehaltlich des Haushaltsgesetzes 2014 - Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern für die zweite Staffel Modellkommune E-Government - vorbehaltlich des Haushaltsgesetzes 2014-1. Anliegen des Modellvorhabens E-Government ist kein Selbstzweck,

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Positionspapier. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer 6437280268-55. zu den Anträgen

Positionspapier. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer 6437280268-55. zu den Anträgen Positionspapier des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft ID-Nummer 6437280268-55 zu den Anträgen der Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Sicherheit, Wirksamkeit und gesundheitlichen Nutzen

Mehr

Die Rolle von Krediten und Zahlungsrückständen bei Verschuldungssituationen

Die Rolle von Krediten und Zahlungsrückständen bei Verschuldungssituationen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Neuchâtel, Juni 2013 Die Rolle von Krediten und Zahlungsrückständen bei Verschuldungssituationen

Mehr

11. Die Analyse der Kostenrechnung

11. Die Analyse der Kostenrechnung 11. Die Analyse der Kostenrechnung 11.1. Allgemeine Betrachtung des BAB Wenn der BAB vollständig erstellt ist, geht es schliesslich darum, mit den vorhandenen Daten auch etwas zu tun. Das heisst, der vorliegende

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 SNV-SEMINAR Die Neuerungen der Revision und wie Sie diese nutzbringend in die Praxis umsetzen DATUM Donnerstag,

Mehr