Handbuch. Kaufleute im Großund Außenhandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch. Kaufleute im Großund Außenhandel"

Transkript

1 Handbuch Kaufleute im Großund Außenhandel Hans-Jürgen Bazan Margit Bentin Jürgen Böker Hartwig Brunn Wilfried Flammann Ullrich Gröblinghoff Klaus Hielscher Thomas Kreye Birgit Mertens Thomas Meyer Klaus Richter Siegfried Rothe Dr. Dirk Scharf Markus Schultheis Horst Volke Dieter Zimmer-Bentin

2 3., erweiterte Auflage, 2011 Druck1,Herstellungsjahr2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Postfach 33 20, Braunschweig Telefon * Fax Redaktion: Amira Sarkiss Lektorat: Dirk Müller, Braunschweig Satz: deckermedia GbR, Vechelde Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN *14ct/minaus demdeutschen Festnetz;Mobilfunk maximal 42 ct/min Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internetadressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der entsprechende Verweis gelöscht wird. Dieses Werk und einzelne Teile daraus sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung außer in den gesetzlich zugelassenen Fällen ist nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung des Verlages zulässig

3 süberblick Das Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren Aufträge kundenorientiert bearbeiten Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern Marketing planen, durchführen und kontrollieren Finanzierungsentscheidungen treffen Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel durchführen Datenverarbeitung Fachliches Englisch Arbeitsmethoden Gesetzestexte Rahmenlehrplan Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Inhaltsüberblick 35284

4 1 DasGroß- undaußenhandelsunternehmen präsentieren Vorstellung des Ausbildungsbetriebes Duales Ausbildungssystem in Deutschland Ausbildungsvertrag Rechte und Pflichten laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) 13 Kündigungsrecht laut BBiG Wichtige Gesetze zum Arbeits- und Tarifrecht Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) Betriebsrat Tarifvertragsrecht Mitbestimmung Entgeltabrechnung Wirtschaftskreislauf Wirtschaftliche Grundbegriffe Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf den Groß- und Außenhandel Grundlagen des Wirtschaftens Geld- und Güterströme eines Betriebes Aufgaben, Ziele und Arten von Betrieben Produktionsfaktoren und Faktorkombination Arbeitsteilung in der Wirtschaft Strukturveränderungen der deutschen Wirtschaft Nachhaltigkeit und Umweltschutz Umweltschutz im Groß- und Außenhandel Unternehmensphilosophie Unternehmensstrategie Qualitätsmanagement Standortfaktoren Standortwahl Funktionen und Formen des Groß- und Außenhandels Kundenorientierung Organisation der Groß- und Außenhandelsbetriebe. 63 Funktion des Betriebes Funktions-/prozessorientierte Organisation Geschäftsprozesse Prozessanalyse Kontrolle von Geschäftsprozessen Firma Handelsregister Bestimmungsgründe für die Wahl einer Rechtsform. 73 Kompetenzen zur Unternehmensführung Rechtsformen der Unternehmungen Kommanditgesellschaft (KG) als Beispiel einer Personengesellschaft Einzelunternehmung Aktiengesellschaft (AG) als Beispiel einer Kapitalgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Aufträge kundenorientiert bearbeiten Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses Arten von Rechtsgeschäften Formen von Rechtsgeschäften Zustandekommen von mehrseitigen Rechtsgeschäften (Verträge) Nichtigkeit von Rechtsgeschäften Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft Nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte: Fallbeispiele Kaufvertragsabschluss im Großhandelsunternehmen 88 Erfüllungsort und Gerichtsstand Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Verbraucherschutz Vertragsarten Arten des Kaufvertrages Streckengeschäft Kaufvertragsstörungen: Überblick Mangelhafte Lieferung Lieferungsverzug Textbausteine: Reklamation (Mängelrüge) Textbausteine: Lieferungsverzug Annahmeverzug Zahlungsverzug Planung und Kontrolle des Rechnungsausgleichs Kaufmännisches (außergerichtliches) Mahnverfahren 104 Gerichtliches Mahnverfahren Verjährung von Forderungen Insolvenz Das Verbraucherinsolvenzverfahren Entwicklung und Funktionen des Geldes Zahlungsmittel Klassische Formen der Zahlung (Zahlungsarten) Elektronische Zahlungssysteme/Kartenzahlung SEPA der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum. 119 Kreditkarte Warenwirtschaft und Warenwirtschaftssysteme im Großhandel Prüftätigkeiten bei der Auftragsbearbeitung Warenauslieferung und -erfassung EDV-gestützte Warenwirtschaftssysteme Aufbau und Funktion eines Warenwirtschaftssystems UN-Kaufrecht Genehmigungsfreier/genehmigungspflichtiger Außenhandel Ausschreibungen Angebotsarten beim Außenhandel Schifffahrtsverkehr Inhalt 5

5 Seefahrtsverkehr Schiedsgerichtsbarkeit Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Beschaffung Beschaffungslogistik Ökonomische und ökologische Aspekte der Beschaffungsplanung Optimale Bestellmenge ABC-Analyse Lagerbestandsgrößen Bestellverfahren der Vorratsbeschaffung Bezugsquellenermittlung Anfrage Kaufmännischer Schriftverkehr: Anfrage Angebot Beförderungskosten Rabattarten Zahlungsbedingungen Verpackungskosten Lieferzeit Skonto: Effektivzins Angebotsvergleich Nutzwertanalyse Einkaufs- oder Bezugskalkulation Bezugskalkulation mithilfe der Verteilungsrechnung. 170 E-Commerce Möglichkeiten der Beschaffungsfinanzierung Bestellung Beschaffungsvorgänge mithilfe eines Warenwirtschaftssystems Elektronischer Datenaustausch (EDI) Limitrechnung Internationale Regeln für die Auslegung der handelsüblichen Vertragsformeln Incoterms Außenhandelsdokumente Einfuhrabgaben Zollgut/Zollgebiet Innergemeinschaftlicher Erwerb Importe aus Drittstaaten Dreisatzrechnung Prozentrechnung Währungsrechnung Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Das Modellunternehmen Werteströme aus Geschäftsprozessen Güter-, Geld- und Informationsströme Finanzbuchhaltung Inventur Inventar Bilanz Bilanz nach HGB Bestandskonten Buchungssatz Konteneröffnung und -abschluss Erfolgskonten Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Kontensystematik Organisation der Buchführung Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Umsatzsteuer Wareneinkauf Wareneinsatz Warenverkauf Warenrohgewinn/Reingewinn Abschreibungen auf Sachanlagen Güterverkehr mit ausländischen Unternehmen Betriebswirtschaftliche Schlussfolgerungen Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Personalwirtschaft Personalplanung Einstellungsverfahren Rechtliche Grundlagen des Arbeitsverhältnisses Abschluss des Arbeitsvertrages Personalleasing Entgeltabrechnung Einkommensteuererklärung Versicherungen Gesetzliche Versicherungen Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Pflegeversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Gesetzliche Arbeitslosenversicherung gemäß Arbeitsförderungsgesetz Gesetzliche Rentenversicherung Generationenvertrag Private Vorsorge Sozialbudget Buchung von Personalkosten Personalentwicklung Arbeitsstudien Personalführung und -beurteilung Personaleinsatz Vollmachten Personalcontrolling Inhalt 35286

6 Personalverwaltung Datenschutz Arbeitsschutz Beendigung von Arbeitsverhältnissen Arbeitsgerichtsbarkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeitmodelle: ein Beitrag zur Arbeitsmarktpolitik? Arbeitslosigkeit Folgen der Arbeitslosigkeit Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren Optimierung der Wertschöpfungskette durch Supply Chain Management (SCM) Customer-Relationship-Management (CRM) Just-in-time-Belieferung Eigenlagerung oder Fremdlagerung? Warenannahme Lagerhaltung Lagerbestandsgrößen Aufgaben der Lagerverwaltung Grundsätze der Lagerverwaltung Lagerarten Lager- und Transportsicherheit Unfallverhütung am Arbeitsplatz Warenpflege Kommissionierung Lagercontrolling Rechtliche Grundlagen des Lagergeschäfts Rechtliche Grundlagen des Frachtgeschäfts Sachgerechte Auswahl von Transportmitteln Zolllager Verfrachter und Combined Transport Operator (CTO) 340 Containerverkehr Außenhandelsrisiken Exportkreditgarantien der Bundesrepublik Deutschland Risikopolitik Versicherungen von Auslandsrisiken Transportversicherung Erfüllungsverpflichtung beim Dokumentengeschäft. 351 Berechnungsgrundlagen Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren Wirtschaftsordnungen Wettbewerbspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft. 357 Wettbewerbspolitik Kooperation und Konzentration Formen der Kooperation und Konzentration Kartellkontrolle und Marktbeherrschung Kooperationsformen im Groß- und Außenhandel Marktstrukturen und ihre Auswirkungen Anbieter- und Nachfrageverhalten Preisbildung auf dem vollkommenen Markt Gleichgewichtspreis und -menge Wirtschaftspolitische Ziele Ziele der Wirtschaftspolitik und ihre Messgrößen Vom quantitativen zum qualitativen Wirtschaftswachstum Staatliche Ordnungspolitik Strukturpolitik Investitionen und Bruttoinlandsprodukt Konjunkturphasenmodell Von der Konjunkturanalyse zur -prognose Konjunkturindikatoren Ziele und Zielkonflikte staatlicher Wirtschaftspolitik. 371 Traditionelle Instrumente der staatlichen Wirtschaftspolitik Angebots- und Nachfrageorientierung staatlicher Wirtschaftspolitik Jahresgutachten und Jahreswirtschaftsbericht Zielsetzung und Maßnahmen einer ökologischen Steuerreform Geld und Preis Rechtliche Stellung der Bundesbank und der Europäischen Zentralbank (EZB) Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank (EZB) Chancen und Risiken der Globalisierung Entwicklungsstand der Staaten Lebensbedingungen Handelsströme der Weltwirtschaft Finanzplätze und Steueroasen Außenwirtschaft Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen Handelshemmnisse Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Regelungen der Ausfuhrkontrolle Europäische Union Präferenzräume Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern Preis- und Konditionenpolitik Strategien der Preis- und Konditionenpolitik Kosten- und Leistungsrechnung Kostenrechnung (Kostenarten, -stellen, -träger) Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Inhalt 7

7 Abgrenzungsrechnung Unternehmensbezogene Abgrenzung Kostenrechnerische Korrekturen Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorischer Unternehmerlohn Ergebnistabelle Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung Warenkalkulation mit einheitlichem Handlungskostensatz Kalkulationsvereinfachungen Kostenstellenrechnung Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Durchführung der Kostenstellenrechnung Kalkulation mit differenzierten Handlungskostensätzen Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung Break-even-Analyse Marketing planen, durchführen und kontrollieren Marketing Markterkundung und Marktforschung Marktforschung: Zielgruppen Konkurrenzanalyse Primärforschung: Auswahlverfahren und Erhebungsmethoden Sekundärforschung: betriebsinterne und -externe Quellen Kundenanalyse und Käuferverhalten Kundenbindung Kundenmanagement Customer-Relationship-Management (CRM) Absatzpolitische Instrumente des Großhandels Leistungspolitik des Großhandels Entgeltpolitik Kommunikationspolitik Verkaufsförderung Public Relations (PR) Sponsoring Eventmarketing Distributionspolitik Marketingmix Internationales Marketing Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Marketingcontrolling Finanzierungsentscheidungen treffen Finanzierung Investition Finanzierungsarten Investitionsarten Finanzplan Lieferantenkredit Kontokorrentkredit Darlehen Sicherungsmöglichkeiten von Kreditarten Nutzung von Auskunfteien zur Absicherung von Finanzierungsrisiken Factoring Leasing Not leidende Unternehmung Sanierung Vergleich Außergerichtlicher Vergleich Gerichtlicher Vergleich Liquidation (Auflösung) Zinsrechnung Finanzierung im Auslandsgeschäft Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Jahresabschluss Zeitliche Abgrenzung Handelsbilanz Steuerbilanz Prinzip der Maßgeblichkeit Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Wertansätze in der handelsrechtlichen Jahresbilanz. 491 Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens 498 Indirekte Abschreibung auf Sachanlagen Bewertung von Vorräten Bewertung von Forderungen Bewertung der Passiva Stille Rücklagen Analyse des Jahresabschlusses Budgetierung Statistik Berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel durchführen Projektmanagement Projektplanungsprogramme am Beispiel Microsoft Project Inhalt 35288

8 13 Datenverarbeitung Aufbau und Funktion eines Datenverarbeitungssystems Arbeiten mit dem Betriebssystem Entwickeln von Algorithmen Tabellenkalkulation am Beispiel von EXCEL Datenbank am Beispiel von ACCESS Fachliches Englisch Buying and selling in the wholesale business Working in the wholesale business Company profile Product range Describing items Numbers Measures and weights Transport of goods Warehousing Foreign trade Presentations Charts Fairs and exhibitions Terms of acontract Negotiations Telephoning Times of the day English business letters English business letter phrases Important tenses Forms of to be Question words Irregular verbs Arbeitsmethoden Protokoll Referat Diskussion Rollenspiel Moderationsmethode Präsentation von Gruppenarbeitsergebnissen Kommunikationsregeln Verhandlungstechniken Teamarbeit Lernstrategien Arbeitstechniken Brainstorming Brainwriting/6-3-5-Methode Vernetztes Denken Mindmapping Internetrecherche Arbeit mit Gesetzestexten DIN 5008: Erstellung von Geschäftsbriefen Lernkartei Erkundung Projekt Zukunftswerkstatt Szenariotechnik Gesetzestexte Berufsbildungsgesetz (BBiG) Auswahl Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Auswahl Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auswahl Handelsgesetzbuch (HGB) Auswahl Rahmenlehrplan Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Lernfelder Lernfeld 1: Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernfeld 4: Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernfeld 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Lernfeld 6: Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren Lernfeld 7: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren Lernfeld 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern Lernfeld 9: Marketing planen, durchführen und kontrollieren Lernfeld 10: Finanzierungsentscheidungen treffen Lernfeld 11: Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Lernfeld 12: Berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel durchführen Stichwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis Inhalt 9

1 Berufsbildung 2. 3 BetrieblicherLeistungsprozess 4. 5 Absatzwirtschaft 6 Beschaffungswesen 7 Zahlungsverkehr 8 9. 10 Wirtschaftsordnung 11 12 13 14

1 Berufsbildung 2. 3 BetrieblicherLeistungsprozess 4. 5 Absatzwirtschaft 6 Beschaffungswesen 7 Zahlungsverkehr 8 9. 10 Wirtschaftsordnung 11 12 13 14 süberblick 1 Berufsbildung 10 19 2 Grundlagen deswirtschaftens 20 33 3 BetrieblicherLeistungsprozess 34 37 4 Rechtliche Grundlagen deswirtschaftsprozesses 38 49 5 Absatzwirtschaft 50 85 6 Beschaffungswesen

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses

Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses 35253 Berufsausbildung 10 19 Grundlagen des Wirtschaftens 20 33 Betrieblicher Leistungsprozess 34 37 Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses 38 49 Absatzwirtschaft 50 77 Beschaffungswesen 78 111

Mehr

15 Datenverarbeitung. 17 Arbeitsmethoden. 18 Gesetzestexte. Inhaltsüberblick. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren

15 Datenverarbeitung. 17 Arbeitsmethoden. 18 Gesetzestexte. Inhaltsüberblick. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren süberblick 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 10 67 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 68 99 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 100 149 Waren präsentieren

Mehr

Handbuch für Industriekaufleute

Handbuch für Industriekaufleute Handbuch für Industriekaufleute Margit Bentin Jürgen Böker Hartwig Brunn Wilfried Flammann Marlies Hemmer-Hiltenkamp Menges Thomas Kreye Thomas Meyer Klaus Richter Siegfried Rothe Dr. Dirk Scharf Markus

Mehr

ü Aufträge kundenorientiert bearbeiten

ü Aufträge kundenorientiert bearbeiten ITJ Das Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren Vorstellung des Ausbildungsbetriebes 11 Duales Ausbildungssystem in Deutschland..12 Ausbildungsvertrag 12 Rechte und Pflichten laut Berufsbildungsgesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und

Mehr

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen von Germann Jossé Vorwort Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen in Tourismus- undreiseunternehmen.esist durchgehendaktualisiertund

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

EINZELHANDEL. Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. 3. Ausbildungsjahr. von

EINZELHANDEL. Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. 3. Ausbildungsjahr. von EINZELHANDEL Kauffrau/Kaufma im Einzelhandel 3. Ausbildungsjahr von Arndt Brockma Reinhold Duczek Markus Fox Günter Hellmers Karin Jockel Mariae Kiepe Renate Villmow Ralf Wettlaufer Aika Wiegard unter

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift 6. 8. Wirtschaftliches Rechnen Einordnung der Buchführung in das Unternehmen Rechnungskreise: JA - KLR - I&F Systematik und Grundlagen der Buchführung Bilanz,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten

Mehr

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11 Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 6 1 Umsatzsteuer.................................................... 12 2 Erfassung der Warenbewegungen................................ 15 2.1 Wareneingang/Wareneinkauf........................................

Mehr

Handbuch für Industriekaufleute

Handbuch für Industriekaufleute Handbuch für Industriekaufleute Margit Bentin Jürgen Böker Hartwig Brunn Wilfried Flammann Marlies Hemmer-Hiltenkamp Thomas Kreye Thomas Meyer Klaus Richter Siegfried Rothe Dr. Dirk Scharf Markus Schultheis

Mehr

Marktorientierte Geschäftsprozesse. In Ausbildung und Beruf orientieren. Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Marktorientierte Geschäftsprozesse. In Ausbildung und Beruf orientieren. Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren In Ausbildung und Beruf orientieren Vorstellung des Ausbildungsbetriebes... Duales Ausbildungssystem in Deutschland.. 2 Rechte und Pflichten laut Berufsbildungsgesetz (BBiG)... 3 Kündigungsrecht laut BBiG...

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Rechnungswesen Spedition und Logistikdienstleistung

Rechnungswesen Spedition und Logistikdienstleistung Rechnungswesen Spedition und Logistikdienstleistung von Manfred Eberhardt unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, dieses Arbeitsheft soll Ihnen die Arbeit mit dem Schülerbuch

Mehr

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7 Inhaltsverzeichnis Waren beschaffen LF 6 1 Grundlagen der Warenwirtschaft............................... 12 2 Beschaffungsplanung......................................... 13 2.1 Bezugsquellenermittlung.........................................

Mehr

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Friedrich-List-Schule, Darmstadt Friedrich-List-Schule, Darmstadt Verteilung der kaufmännischen IT-Lehrinhalte auf die Ausbildungsjahre: Lernfeld 1 Betrieb und sein Umfeld: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Lernfeld

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 1.1 Marketing im Wandel der Zeit 11 1.1.1 Wandel von Verkäufermärkten zu Käufermärkten 11 1.1.2 Marketingkonzepte

Mehr

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Umfang Motivation der Zielgruppe zur Gründung/Übernahme von Unternehmen im Handwerk.

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik LEHRMITTEL Spedition und Logistik Heft 4: Buchführung und Kostenrechnung Teil A: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten (Lernfeld 3 - Buchführung) Teil B: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lösungen zu Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen 2. Auflage erstellt von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder und Jörg Schirmer

Mehr

Kompetenz Projektmanagement. Kompetenz Prozessmanagement. Kompetenz Informationsmanagement. Kompetenz Rechnen

Kompetenz Projektmanagement. Kompetenz Prozessmanagement. Kompetenz Informationsmanagement. Kompetenz Rechnen 5 Inhaltsverzeichnis nach Kompetenzbereichen und Lernfeldern Kompetenz Projektmanagement 1 Leitfaden für die Projektarbeit erarbeiten...................... 14 1.1 Projektplan erstellen............... 15

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren kommissionieren Berufsbild Der Groß- und Außenhandelskaufmann ist ein staatlich

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

Inhalt I Verkauf und Marketing 13

Inhalt I Verkauf und Marketing 13 Inhalt I Verkauf und Marketing 13 1 Information und Kommunikation 13 1.1 Informations- und Kommunikationssysteme...... 13 1.2 Teamarbeit, Kooperation und Arbeitsorganisation... 15 1.3 Umgang mit Konflikten..................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Meisterprüfungsprogramm

Meisterprüfungsprogramm Meisterprüfungsprogramm UNTERNEHMENSFÜHRUNG 1. TEILPRÜFUNG Buchführung: Zweck und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Vorschriften (Formvorschriften) die Bücher der Buchhaltung (Buchhaltungsbücher, MwSt.-Bücher,

Mehr

Betriebswirt/in für Soziales und Gesundheit. Berufsbegleitende Weiterbildung in 4 Modulen

Betriebswirt/in für Soziales und Gesundheit. Berufsbegleitende Weiterbildung in 4 Modulen www.kolping-hamm.de Kolping-Bildungszentren ggmbh Kolping Akademie Hamm Grünstraße 98 b, 59063 Hamm Tel.: (02381) 95004-18 Fax: (02381) 95004-33 E-Mail: a.oelsner@kolpingbfz-hamm.de Betriebswirt/in für

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Berufsspezifischer Unterricht Übersicht über die Lernfelder 2-11 1 1 Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten wurde in das

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Allgemeine Grundlagen 13 1. Warum müssen wir wirtschaften? 13 1.1 Güterangebot 14 1.2 Produktionsfaktoren 14 Aufgabe 1 15 2. Was ist ein Markt? 17 2.1 Marktgeschehen 17 2.2

Mehr

Technische Betriebswirtschaft (Schwerpunkt als Ergänzungsausbildung) Zweijährige Fachschule

Technische Betriebswirtschaft (Schwerpunkt als Ergänzungsausbildung) Zweijährige Fachschule FRIEDRICH-EBERT-SCHULE Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung in Technik- und Dienstleistungsberufen Balthasar-Neumann-Straße 1 65189 Wiesbaden Telefon: 0611/315212 Fax: 0611/313988 info@fes-wiesbaden.de

Mehr

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation des betrieblichen Leistungsprozesses... 16 1.1 Begriffe und Grundsätze der Organisation... 16 1.1.1 Stellenbildung... 16 1.1.2 Abteilungsbildung.... 17 1.1.3 Abteilungskoordination...

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) _Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen,

Mehr

Handwerkliches Rechnungswesen

Handwerkliches Rechnungswesen Handwerkliches Rechnungswesen Buchhaltung und Bilanz Kosten- und Leistungsrechnung Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Friedrich Frey Studienprofessor Dipl.-Volkswirt

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Kursangebot Leistungen Kursaufbau und Kursinhalte Termine Stand: 20.05.2015 Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute 2 Kursangebot Die

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Existenzgründung Intensiv

Existenzgründung Intensiv Existenzgründung Intensiv Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Sind Sie eine Gründerpersönlichkeit? 1. 1 Einleitung 1. 2 Die Bedeutung von Existenzgründungen 1. 3 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren

Mehr

ISBN 978-3-8120-0422-0 / 23. Auflage 2007. Inhaltsverzeichnis

ISBN 978-3-8120-0422-0 / 23. Auflage 2007. Inhaltsverzeichnis ISBN 978-3-8120-0422-0 / 23. Auflage 2007 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur programmierten Prüfung............................... 15 I. Allgemeine Wirtschaftslehre (Wirtschafts- und Sozialkunde) 1 Rechtliche

Mehr

Sicher zur Kauffrau zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Sicher zur Kauffrau zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel Groh Schröer Sicher zur Kauffrau zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel Merkur ti Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis I. A. Großhandelsgeschäfte (Fachrichtung Großhandel) 1 Das Ausbildungsunternehmen Groß-und

Mehr

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig Angebot-Nr. 00245543 Angebot-Nr. 00245543 Bereich Allgemeine Weiterbildung Anbieter Preis Preisinfo Preis auf Anfrage gern übermitteln wir Ihnen ein

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Kursangebot Leistungen Kursaufbau und -inhalte Termine Stand: 08.05.2011 2011 Dipl-Ing. Dipl. Event Manager Jürgen Schulte Prüfungsvorbereitungskurs

Mehr

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau Lehrgang: Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau Diese Seminarreihe Weiterbildung zum/zur Baukaufmann/-frau wird als Lehrgang geführt. Es besteht jedoch die Möglichkeit jedes Seminarthema als

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern Empfehlung für die Einführung der einjährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - mit berufsbezogenem Schwerpunkt gem. BbS-VO 2009 Dokument 3_1 Handel Kompetenzen Berufe.doc Prozess-Schritt 3 Leistungsschwerpunkte

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Axel Zimmermann, OStR Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt 2 Vorbemerkungen Die Fachschülerinnen und Fachschüler der Fachschule für Management haben eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als ausgebildete erinnen/er bzw. Assistentinnen/Assistenten

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Übersicht der Lernfelder

Übersicht der Lernfelder Berufsbezogener Lernbereich - Bankkaufleute Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Konten führen Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren Geld- und Vermögensanlage

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre für die Fachklassen

Mehr

IT-System-Kaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

IT-System-Kaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) _Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen,

Mehr

Lernfeld 10 Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln... 9

Lernfeld 10 Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln... 9 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 10 Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln.... 9 1 Der Makler................................... 9 1.1 Gesetzliche Definition für die Maklertätigkeit

Mehr

Wirtschafts- und Geschäftsprozesse für IT-Berufe

Wirtschafts- und Geschäftsprozesse für IT-Berufe Jürgen Gratzke Wirtschafts- und Geschäftsprozesse für IT-Berufe Arbeitsheft 5. Auflage Bestellnummer 5386 Bildquellenverzeichnis Bohmeyer & Schuster GbR, Berlin (www.schilder-versand.com 23 (9), 27 (4))

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel vom 14. Februar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 28. Februar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Antrag zur Ausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement

Antrag zur Ausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement Antrag zur Ausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement Handwerkskammer für München und Oberbayern Referat Ausbildungsberatung Max-Joseph-Straße 4 80333 München Sehr geehrte Damen und

Mehr

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Top-Prüfung Bürokauffrau / Bürokaufmann 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Bürowirtschaft - 90 Fragen Rechnungswesen - 110 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Top-Prüfung.de

Mehr

Selbständig mit Erfolg

Selbständig mit Erfolg Dr. Uwe Kirst (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Selbständig mit Erfolg Wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 Inhalt Vorwort und Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 1 Operatoren und Anforderungen in Prüfungsaufgaben... 1 2 Weitere wichtige Arbeitstechniken...

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23.

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft! 1. Was ist unter "Gemeinnützigkeit" zu verstehen? 2. Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ein Existenzgründer im Gesundheitswesen erfüllen? 3. Welche rechtlichen Pflichten hat ein Existenzgründer

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Zu Aufgaben mit diesem Zeichen finden Schülerinnen und Schüler Arbeitsmaterialien im Internet unter www.winklers.de direktbei derbestellnummer 3564.

Zu Aufgaben mit diesem Zeichen finden Schülerinnen und Schüler Arbeitsmaterialien im Internet unter www.winklers.de direktbei derbestellnummer 3564. Inhaltsverzeichnis Aufgaben zum Kapitel 1: Wir erkunden einen Betrieb.... 1 Kapitel 2: Wir benötigen als Arbeitnehmer umfassende Handlungskompetenzen... 3 Kapitel 3: Wir gestalten unsere Arbeitsumgebung...

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Miete Miete zu hoch! Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 56 Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Wagnisse Miete 57 Die kalkulatorische Miete 1. Statt der tatsächlich

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzbuchhaltung mit

Mehr

ABWL Fachbereich Mathematik

ABWL Fachbereich Mathematik ABWL Fachbereich Mathematik Sommersemester 2015 4. Teil 1. Grundbegriffe 2. Externes Rechnungswesen 1. GoB 2. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang, Lagebericht 3. Internes Rechnungswesen 1.

Mehr

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 18. April 2016 Dezember 2017 Infoveranstaltung: 02. März 2016, 18:00 Uhr VHS Göttingen Osterode ggmbh Th.-Heuss-Straße

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) 3.1 Kaufvertrag (24 Lernkarten) 3.2 Verbraucherschutz (17 Lernkarten) 3.3 Mahn- und Klagewesen (6 Lernkarten) 3.4

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Unternehmerfrauen in KMU. Managerin im Familienbetrieb Ihr Weg zur Managerin Europaweite Qualifizierung der Unternehmer(Ehe)frauen in KMU

Unternehmerfrauen in KMU. Managerin im Familienbetrieb Ihr Weg zur Managerin Europaweite Qualifizierung der Unternehmer(Ehe)frauen in KMU Unternehmerfrauen in KMU Managerin im Familienbetrieb Ihr Weg zur Managerin Europaweite Qualifizierung der Unternehmer(Ehe)frauen in KMU Kerncurriculum des EU-Pilotlehrganges (Deutschland) Potentiale im

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen ---------------'- Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr