Transpalatinaler Distraktor. Modulares knochengestütztes Distraktionssystem für die chirurgisch unterstützte, forcierte Gaumennahterweiterung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transpalatinaler Distraktor. Modulares knochengestütztes Distraktionssystem für die chirurgisch unterstützte, forcierte Gaumennahterweiterung."

Transkript

1 Operationstechnik Transpalatinaler Distraktor. Modulares knochengestütztes Distraktionssystem für die chirurgisch unterstützte, forcierte Gaumennahterweiterung.

2

3 Inhaltsverzeichnis Einführung Transpalatinaler Distraktor 2 AO Prinzipien 6 Vorgesehene Verwendung, Indikationen und 7 Kontraindikationen Operationstechnik Präoperative Planung 8 Transpalatinalen Distraktor platzieren 10 Postoperative Vorgehensweise 24 Distraktionsprotokoll Konsolidierungsphase 32 Transpalatinalen Distraktor entfernen 33 Produktinformation Implantate 35 Instrumente 37 Siebe 39 Zusätzlich erhältlich 40 Literatur 42 Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung des Produkts nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung dieses Produkts durch einen darin erfahrenen Chirurgen wird dringend empfohlen. Aufbereitung, Wartung und Pflege von Synthes Instrumenten Allgemeine Richtlinien und Informationen zur Funktionskontrolle und Demontage mehrteiliger Instrumente finden Sie unter: Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 1

4 Transpalatinaler Distraktor. Modulares knochengestütztes Distraktionssystem für die chirurgisch unterstützte, forcierte Gaumennahterweiterung. Transpalatinaler Distraktor Der Transpalatinale Distraktor ist ein modulares intraorales Distraktions - system und in drei unterschiedlichen Distraktionslängen erhältlich. Fussplatte rechts, blau Distraktorkörper = blauer Gewindestift, rechts + zentraler Korpus + goldener Gewindestift, links Fussplatte links, golden 2 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

5 Eigenschaften und Vorteile Transpalatinaler Distraktorkörper Zentraler Korpus mit zwei tele - skopischen Gewindestiften Erhältlich in drei Distraktionslängen Titanlegierung Transpalatinaler Distraktorkörper Länge geschlossen (mm) Länge distrahiert (mm) Maximale Distraktion (mm) Geschlossener Distraktor Drei Markierungen, «L» für linke Körper seite, erleichtern das korrekte Einsetzen. Expandierter Distraktor Drei Gewindelöcher für die Blockierschraube. Die Blockierschraube verhindert unbeabsichtigte Umdrehungen des Distraktors während der Latenz- und Konsolidierungsphase. Die eingesetzte Blockierschraube verwandelt den Distraktor in einen Retainer. Das Aktivierungsinstrument wird über diesen zentralen Ring gesetzt und in Position gehalten. Ziffern (1, 2 und 3) erleichtern die Kontrolle und Steuerung der Distraktion. Pfeile kennzeichnen die Umdrehungsrichtung (von kranial nach kaudal) zur Aktivierung des Distraktors. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 3

6 Gewindestifte Links, golden Rechts, blau Durchbohrung 0.6 mm für Titan-Sicherheitsdraht 0.4 mm Fussplatten Goldene Fussplatte links zur Befestigung am goldenen Gewindestift Blaue Fussplatte rechts zur Befestigung am blauen Gewinde stift Abgewinkelte Sockel ermöglichen horizontale Platzierung des Distraktorkörpers Speziell konzipierte Öffnungen erleichtern das Einklinken der Gewindestifte in die Sockel der Fussplatten Abgeschrägte Kanten minimieren das Risiko von Weichteilverletzungen und erleichtern die Insertion der Fussplatte unter die Gaumenschleimhaut Grosse Kontaktflächen erleichtern das Handling mit Instrumenten 2 Schraubenlöcher im Abstand von 8 mm für Knochenschrauben 2.1 mm 4 Dornen an der Unterseite der Fussplatte gewährleisten optimierte Verankerung im Knochen Eingestanzte Markierungen, «L»: goldene Fussplatte links, «R»: blaue Fussplatte rechts, gewährleisten die korrekte Platzierung im Mund des Patienten Reintitan 4 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

7 Blockierschraube Arretiert den linken, goldenen Gewindestift in Position Verhindert unbeabsichtigte Aktivierung des Distraktors Titanlegierung Titandrähte Sicherheitsdrähte 0.4 mm für zusätzliche parodontale Sicherung des Distraktors während der Distraktions - behandlung Länge 140 mm Reintitan Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 5

8 AO Prinzipien 1958 formulierte die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (AO) vier Grundprinzipien, die heutigen Leitlinien für Osteosynthese 1. Anatomische Reposition Frakturreposition und Fixation zur Wiederherstellung der anatomischen Verhältnisse. Stabile Osteosynthese Frakturfixation, die absolute oder relative Stabilität schafft, je nach Erfordernissen der Fraktur, Verletzung und des Patienten. Erhalt der Blutversorgung Erhalt der Blutversorgung von Weichteilen und Knochen durch schonende Repositionstechniken und vorsichtige Handhabung. Frühzeitige, aktive Mobilisierung Frühzeitige und sichere Rehabilitation und Mobilisierung des verletzten Körperteils und des Patienten. 1 M. E. Müller, M. Allgöwer, R. Schneider, and H. Willenegger. Manual of Internal Fixation, 3rd Edition. Berlin: Springer-Verlag Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

9 Vorgesehene Verwendung, Indikationen und Kontraindikationen Vorgesehene Verwendung Der Transpalatinale Distraktor von Synthes ist als knochen - gestützter Distraktor und Retainer für die chirurgisch unterstützte, forcierte Gaumenerweiterung vorgesehen. Der Transpalatinale Distraktor ist ein Einmalartikel. Indikationen Der Transpalatinale Distraktor von Synthes ist für die chirurgisch unterstützte, forcierte Gaumennahterweiterung (SARPE) zur Korrektur transversaler Defizite des Oberkiefers (Mikromaxillie) bei Patienten mit ausgewachsenem Skelett indiziert. Kontraindikationen Der Transpalatinale Distraktor ist kontraindiziert bei Patienten mit flacher und/ oder vernarbter Kiefer-Gaumenspalte. Vorsicht: Wird der Distraktor bei Patienten mit vernarbter steiler Kiefer-Gaumenspalte eingesetzt und reisst der Distraktor die Narbe auf, wird sich die verknöcherte Gaumenspalte oder die Lücke im Alevolarfortsatz des Oberkieferknochens sehr wahrscheinlich öffnen. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 7

10 Operationstechnik Präoperative Planung Instrumente Plattenhalter, gebogen Transpalatinaler Distraktor Sizer, L 16 mm Transpalatinaler Distraktor Sizer, L 20 mm Transpalatinaler Distraktor Sizer, L 24 mm A Die kraniofasziale Pathologie durch klinische Untersuchung und anhand von CT-Scans, frontalen Kephalogrammen und/oder Röntgenaufnahmen befunden und das durch Distraktion zu erreichende anatomische Ziel festlegen. Um die Wahl der geeigneten Distraktorgrösse sowie die Planung der Kortikotomien und der Platzierung der Fussplatten zu erleichtern, empfiehlt sich die Verwendung von Dentalmodellen. B A und B: Zwei Positionierungsmöglichkeiten für den Transpalatinalen Distraktor 8 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

11 Für die präoperative Planung steht pro Distraktorgrösse (geschlossener Distraktor) ein Transpalatinaler Distraktor Sizer der entsprechenden Grösse zur Verfügung: 16, 20 und 24 mm. Die Sizer können verwendet werden, um die für die Anatomie des Patienten geeignete Distraktorgrösse auszuwählen, den Situs der Inzisionen für die Verankerung der Fuss - platten festzulegen, die mögliche Gaumenerweiterung durch die palatinale Distraktion zu ermitteln. Weitere präoperative Schritte: Den gewünschten Distraktionsvektor festlegen und das Ausmass der gewünschten skelettalen Korrektur abschätzen. Die Dicke der Gaumenschleimhaut ausmessen. Anatomische Anomalien am Distraktionssitus (z. B. flache Kieferhöhle) und Knochenqualität evaluieren; insbesondere bei jungen Patienten, Patienten mit Gaumenspalte und Patienten mit unbezahntem Oberkiefer. Den für die Platzierung des Distraktors und die Hand - habung des Aktivierungsinstruments erforderlichen Raum abschätzen. Den Zugang für die Osteotomie(n) evaluieren (z. B. Abstand zu den Schneidezähnen). Die Kooperationsfähigkeit und den Kooperationswillen des Patienten hinsichtlich Aktivierung des Distraktors und Oralhygiene beurteilen. Den Behandlungsverlauf vor dem Eingriff ausführlich mit dem Patienten besprechen, einschliesslich durchzuführende Kortikotomien, Anwendung und Funktionsweise des Transpalatinalen Distraktors und erforderliche Dauer der Dis - traktions- und Konsolidierungsphasen. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 9

12 Operationstechnik Transpalatinalen Distraktor platzieren 1 Kortikotomien ausführen Die geplanten Kortikotomien für die chirurgisch unterstützte, forcierte Gaumennahterweiterung ausführen. 1 5 Vorsichtsmassnahmen Der Distraktor ist nicht dafür vorgesehen oder ausgelegt, Knochen zu brechen und/oder eine Osteotomie zu voll - enden. Während der Gaumenerweiterung Verletzungen der Blutgefässe und kritischen Strukturen vermeiden. 10 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

13 2 Transpalatinalen Distraktor montieren Instrument Plattenhalter, gebogen Die Gewindestifte von Hand so weit herausdrehen, dass die Länge des Distraktorkörpers dem transversalen Oberkieferdurchmesser am geplanten Situs entspricht. Beidseitig 3 mm Fussplattendicke einrechnen. Beide Fussplatten an den Distraktorkörper montieren. Den blauen Gewindestift in den Sockel der blauen Fussplatte, den goldenen Gewindestift in den Sockel der goldenen Fussplatte einklinken. Alternativ die Distraktorhälfte mit den «L»- Markierungen in den Sockel der linken Fussplatte einklinken. Vorsicht: Die Dornen an der Unterseite der Fussplatten nicht berühren. Die Fussplatten stets mit dem im Set enthaltenen Plattenhalter handhaben. Montage der Fussplatten an den Distraktorkörper Hinweis: Die leichte Press-fit-Verankerung des Gewindestifts im Sechskantloch der Fussplatte gewährleistet eine sichere Verbindung der Komponenten. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 11

14 Operationstechnik Transpalatinalen Distraktor platzieren 3 Transpalatinalen Distraktor einpassen Instrument Plattenhalter, gebogen Den zentralen Korpus des Distraktorkörpers mit dem Plattenhalter aufnehmen. Den auf die Länge des transversalen Oberkieferdurchmessers expandierten Distraktor am geplanten Situs platzieren. Hinweis: Die Gewindestifte des Distraktors beidseitig symmetrisch herausdrehen, bis die Dornen der Fussplatten auf die Gaumenschleimhaut treffen. Die Fussplatten so platzieren, dass die Sockelöffnungen für das erleichterte Ein- und Ausklinken der Gewindestifte nach anterior weisen. Die linke, goldene Fussplatte («L»-Markierung) im linken, die rechte, blaue Fussplatte («R»-Markierung) im rechten Oberkiefer platzieren. Hinweis: Die genaue Positionierung des Distraktors variiert je nach anatomischen und klinischen Gegebenheiten. Bei einer parallelen oder V-förmigen Expansion die Bereiche berücksichtigen, die eine grössere Distraktion erfordern. 12 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

15 Zur späteren Orientierung bei der Ausführung der Inzisionen die Gaumenschleimhaut an den Positionen der Schrauben - löcher oder entlang der unteren Fussplattenkante markieren. Den Distraktor aus dem Mund des Patienten entfernen. Vorsichtsmassnahmen Sofern möglich, die hinter den Fussplatten sitzenden Zahnwurzeln als zusätzliche Abstützung und Verstärkung des Gaumenknochens mit einbeziehen. Die Knochenqualität sowie etwaige anatomische Anomalien am Distraktionssitus sorgfältig evaluieren; insbesondere bei jungen Patienten, Patienten mit Gaumenspalte, Patienten mit überentwickelter Kieferhöhle oder Patienten mit unbezahntem Oberkiefer. Einen adäquaten Abstand zwischen Fussplatte und Zahnwurzeln und kritischen Strukturen berücksichtigen, um Verletzungen beim Bohren der Schraubenlöcher und Einbringen der Schrauben zu vermeiden. Die Dornen an der Unterseite der Fussplatten nicht berühren. Die Fussplatten stets mit dem im Set enthaltenen Platten halter handhaben. Den Distraktor so platzieren, dass er die Okklusion nicht stört, d. h. Interferenz mit den Zähnen des Unterkiefers vermeiden. Um zu gewährleisten, dass der zentrale Korpus des Distraktors stets zentriert an der Gaumenmittellinie ausgerichtet ist, beide Gewindestifte symmetrisch herausdrehen. Sicherstellen, dass ausreichend Raum für die Platzierung der Fussplatten zur Verfügung steht und die ungehinderte Handhabung des Aktivierungsinstruments während der Distraktionsphase gewährleistet ist. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 13

16 Operationstechnik Transpalatinalen Distraktor platzieren 4 Inzisionen für die Platzierung der Fussplatten anlegen Anhand der Markierungen auf der Gaumenschleimhaut Lage und Verlauf der Inzisionen festlegen und kennzeichnen. Die mukoperiostalen Inzisionen ausführen. Um eine Kreuz - inzision anzulegen, die Schraubenlochmarkierungen als Referenz heranziehen. Für eine T-förmige Inzision die entlang der unteren Fussplattenkante eingezeichnete Markierungslinie verwenden. Kreuzförmige mukoperiostale Inzision auf Höhe des zweiten Prämolaren oder des ersten Molaren 14 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

17 5 Fussplatten platzieren Instrumente Handstück, gross, mit Sechskantkupplung Schraubenziehereinsatz MatrixMIDFACE, lang, selbsthaltend, Länge 96 mm, mit Sechskantkupplung Spiralbohrer 1.1 mm, Länge 110/16 mm, 2-lippig, für J-Latch-Kupplung Plattenhalter, gebogen Den Distraktorkörper aus dem Sockel der Fussplatte aus - klinken. Die Fussplatte mit dem Plattenhalter aufnehmen. Die Fussplatte unter den mukoperiostalen Weichteillappen schieben. Darauf achten, dass die Sockelöffnung Richtung Inzisoren weist. Die blaue Fussplatte mit der Markierung «R» im rechten Oberkiefer platzieren. Mit den Fingern die Fussplatte leicht an den Knochen drücken, so dass die Dornen an der Unterseite der Platte in den Knochen greifen. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 15

18 Operationstechnik Transpalatinalen Distraktor platzieren Die Fussplatte mit dem Plattenhalter in Position halten und mit dem Bohrer durch das anteriore Schraubenloch bohren. Die Schraube einbringen, jedoch noch nicht anziehen, um eine mögliche Extrusion durch die Insertionskräfte beim Einbringen der zweiten Schraube zu vermeiden. 16 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

19 Das posteriore Schraubenloch bohren. Für eine bessere Sicht bei Bedarf den Plattenhalter entfernen. Die Schrauben wechselseitig anziehen, bis sie vollständig in den Knochen geschraubt sind. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 17

20 Operationstechnik Transpalatinalen Distraktor platzieren Die oben beschriebenen Schritte wiederholen, um die goldene Fussplatte mit der Markierung «L» im linken Oberkiefer zu platzieren. Vorsichtsmassnahmen Die Dornen an der Unterseite der Fussplatten nicht berühren. Die Fussplatten stets mit dem im Set enthaltenen Platten halter handhaben. Die Fussplatten nicht biegen. Einen adäquaten Abstand zwischen Fussplatte und Zahnwurzeln und kritischen Strukturen berücksichtigen, um Verletzungen beim Bohren der Schraubenlöcher und Einbringen der Schrauben zu vermeiden. Gründlich spülen, um eine Überhitzung von Spiralbohrer und Knochen zu vermeiden. Die Fussplatten stets mit zwei Schrauben fixieren, um eine adäquate Stabilität der Distraktionsvorrichtung zu gewährleisten. Hinweise Alternativ den Distraktor nicht modular, sondern in einem Stück einsetzen. Wird der Distraktor in einem Stück eingesetzt und erweist sich dann das Einbringen der posterioren Schraube als problematisch, den Distraktorkörper aus den Fussplatten ausklinken. Die drei Komponenten des Distraktors (Distraktorkörper und Fussplatte links und rechts) separat einsetzen, wenn aufgrund der anatomischen Gegebenheiten der verfügbare Platz für die Handhabung der Instrumente nicht ausreicht. Das Set enthält selbstbohrende und selbstschneidende Schrauben. Optional können MatrixORTHOGNATHIC Schrauben 1.85 mm verwendet werden. Siehe Seite 40 und 41, Abschnitt «Zusätzlich erhältlich», MatrixORTHOGNATHIC Schrauben und Matrix Spiralbohrer 1.4 mm. 18 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

21 6 Distraktorkörper platzieren Instrument Plattenhalter, gebogen Die Gewindestifte von Hand so weit herausdrehen, dass der Distraktorkörper genau zwischen die Sockelöffnungen der linken und rechten Fussplatte passt. Den zentralen Korpus mit dem Plattenhalter aufnehmen und die Gewindestifte in die Sockel der Fussplatten einklinken. Den blauen Gewindestift in den Sockel der blauen Fussplatte und den goldenen Gewindestift in den Sockel der goldenen Fussplatte einklinken. Alternativ die Distraktorhälfte mit der «L»-Markierung in den Sockel der Fussplatte mit «L»-Markierung einklinken. Hinweis: Ist die Gaumenschleimhaut sehr dick und überdeckt die Sicherheitsdrahtlöcher im Hals der Gewindestifte, die Sicherheitsdrähte vor dem Einklinken des Distraktor - körpers einbringen. Vorsichtsmassnahmen Zum Schutz der Gaumenschleimhaut den zentralen Korpus stets mit den vorderen Spitzen des Plattenhalters handhaben. Den Distraktorkörper so platzieren, dass die Sicherheitsdrahtlöcher horizontal gut zugänglich sind. Um zu gewährleisten, dass der zentrale Korpus des Distraktors stets zentriert an der Gaumenmittellinie ausgerichtet ist, beide Gewindestifte symmetrisch herausdrehen. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 19

22 Operationstechnik Transpalatinalen Distraktor platzieren 7 Ordnungsgemässe Funktion des Transpalatinalen Distraktors prüfen Instrumente Aktivierungsinstrument für Transpalatinalen Distraktor Patienten-Instrument für Transpalatinalen Distraktor Um die Stabilität des Aufbaus zu gewährleisten, sicherstellen dass die Gewindestifte ordnungsgemäss in die Sockel der Fussplatten eingeklinkt sind. Den zentralen Korpus des Distraktorkörpers von kranial nach kaudal drehen (in Pfeilrichtung) und kontrollieren, ob sich die Gewindestifte herausdrehen und der Distraktor expandiert. Die symmetrische Verschiebung der beiden Gaumenhälften kontrollieren und bestätigen. 20 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

23 8 Transpalatinalen Distraktor mit Sicherheitsdraht sichern Instrument Plattenhalter, gebogen Mit dem Plattenhalter je einen Titan-Sicherheitsdraht 0.4 mm durch die Drahtlöcher im Hals der Gewindestifte einbringen, um den Distraktor zusätzlich an den Zähnen zu sichern. Warnung: Den eingesetzten Distraktor stets beidseitig parodontal sichern, um auszuschliessen, dass der Patient den Distraktor versehentlich verschluckt oder daran ersticken kann. Vorsicht: Ist die Gaumenschleimhaut sehr dick und überdeckt die Sicherheitsdrahtlöcher im Hals der Gewindestifte, die Sicherheitsdrähte vor dem Einklinken des Distraktor - körpers einbringen. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 21

24 Operationstechnik Transpalatinalen Distraktor platzieren 9 Transpalatinalen Distraktor verriegeln Instrumente Schraubenziehereinsatz MatrixMIDFACE, lang, selbsthaltend, Länge 96 mm, mit Sechskantkupplung Handstück, gross, mit Sechskantkupplung Die grüne Blockierschraube mit dem Schraubenziehereinsatz oder dem Schraubenziehereinsatz mit Haltehülse aufnehmen. Sicherstellen, dass der Schraubenziehereinsatz ordnungs - gemäss im Antrieb der Schraube sitzt. 22 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

25 Die Blockierschraube so in eines der drei Schraubenlöcher im zentralen Korpus schrauben, dass sie direkten Kontakt mit dem Gewindestift hat und diesen blockiert. Dadurch werden unbeabsichtigte Umdrehungen des zentralen Korpus während der Latenzphase ausgeschlossen. Vorsichtsmassnahmen Um die Schraube einzubringen, den Schraubenzieher - einsatz zwischen den Fingerspitzen drehen. Hinweis: Zu diesem Zeitpunkt ist kein Handstück an den Schrauben - ziehereinsatz montiert. Nach der ordnungsgemässen Insertion der Blockierschraube bei Bedarf das Handstück an den Schraubenziehereinsatz montieren, um die Blockierschraube festzuziehen. Für den Fall, dass sich die Blockierschraube vom Schraubenziehereinsatz löst und herunterfällt, ein Stück Gaze vor die Rachenenge legen, um Ingestion zu vermeiden. Hinweise Darauf achten, dass die Sicht auf das Blockierschraubenloch frei ist. Die Blockierschraube senkrecht zum Distraktor einschrauben. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 23

26 Operationstechnik Postoperative Vorgehensweise Distraktionsprotokoll 1 Blockierschraube entfernen Instrumente Schraubenziehereinsatz MatrixMIDFACE, lang, mit Haltehülse, Länge 95 mm, mit Sechskantkupplung Handstück, gross, mit Sechskantkupplung Im Anschluss an die Latenzphase die grüne Blockierschraube mit dem Schraubenzieher aus dem zentralen Korpus des Distraktors entfernen. Vorsicht: Für den Fall, dass sich die Blockierschraube vom Schraubenziehereinsatz löst und herunterfällt, ein Stück Gaze vor die Rachenenge legen, um Ingestion zu vermeiden. 24 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

27 2 Empfohlenes Distraktionsprotokoll Instrument Aktivierungsinstrument für Transpalatinalen Distraktor Optionales Instrument Patienten-Instrument für Transpalatinalen Distraktor Nach einer Latenzphase von 7 Tagen mit der eigentlichen Distraktion beginnen. Den Distraktor täglich aktivieren und eine Distraktion um 0.33 mm bewirken (2 Umdrehungen mit dem Aktivierungsinstrument). Um den Distraktor 0.33 mm zu öffnen den zentralen Korpus in Pfeilrichtung von kranial nach kaudal, von einer Ziffer zur Folgeziffer drehen (z. B. von 1 zu 2, von 2 zu 3 oder von 3 zu 1). Die auf der folgenden Seite detailliert beschriebenen Schritte befolgen. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 25

28 Operationstechnik Postoperative Vorgehensweise Distraktionsprotokoll Um 0.33 mm Distraktion zu bewirken, zwei Umdrehungen mit dem Aktivierungsinstrument durchführen: Auf der anterioren Fläche des zentralen Korpus ist eine Ziffer sichtbar. Das Aktivierungsinstrument am Handstück fassen und den Instrumentenkopf mit Drehgelenk zum Distraktorkörper führen. Den Kopf des Aktivierungsinstruments mittig auf den zentralen Korpus des Distraktors ausrichten und so aufsetzen, dass der zentrale Ring am Korpus in den Schlitz im Instrumentenkopf greift. Das Handstück des Aktivierungsinstruments horizontal Richtung Rachen schieben, bis der Instrumentenkopf im Drehgelenk blockiert und sich gemeinsam mit dem zentralen Korpus des Distraktors um 60 dreht, bis die nachfolgende Distraktorfläche nach anterior weist. Das Aktivierungsinstrument vorsichtig nach unten vom zentralen Korpus des Distraktors abziehen und aus dem Mund entfernen. Im Anschluss an diese erste Umdrehung weist eine Distraktorfläche ohne Ziffer nach anterior. Die oben beschriebenen Schritte wiederholen und den zentralen Korpus des Distraktors erneut drehen, so dass die mit der Folgeziffer gekennzeichnete Distraktorfläche jetzt nach anterior weist (z. B. von 1 auf 2, von 2 auf 3 oder von 3 auf 1). 26 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

29 Vorsichtsmassnahmen Um bei der forcierten Gaumenerweiterung Verletzungen der wichtigen neurovaskulären Strukturen durch die einwirkenden Distraktionskräfte zu vermeiden, Distraktionsrate und Distraktionsfrequenz sorgfältig planen. Das Instrument nicht gewaltsam über den Anschlag hinaus drehen. Andernfalls kann der Instrumentenkopf abrutschen und die Weichteilstrukturen im Mund des Patienten verletzen. Während der Distraktionsphase den zentralen Korpus des Distraktors nicht in entgegengesetzter Richtung aktivieren. Hinweise Eine vollständige Rotation (360 ) des zentralen Korpus bewirkt eine Distraktion um 1 mm (der zentrale Korpus wird z.b. von 1 auf 1, 2 auf 2 oder 3 auf 3 gedreht). Lässt sich der Mund des Patienten vollständig öffnen, kann alternativ das Patienten-Instrument (Gabelschlüsseldesign) verwendet werden. Nach jeder Umdrehung weist die Öffnung des Gabelschlüssels in die entgegengesetzte Richtung. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 27

30 Operationstechnik Postoperative Vorgehensweise Distraktionsprotokoll 3 Distraktionsfortschritt dokumentieren Zur Kontrolle des Distraktionsfortschritts die Ausbildung des Diastemas dokumentieren. Zur leichteren Dokumentation und Überwachung des Distraktionsfortschritts ist dem System eine Patientenanleitung mit Therapieplan beigelegt, die dem Patienten auszuhändigen ist. Therapieplan Name des behandelnden Arztes Telefonnummer des behandelnden Arztes Name des Patienten Beginn der Latenzphase Nächster Termin Beginn der Distraktionsphase Nächster Termin Nächster Termin Nächster Termin Nächster Termin Beginn der Konsolidierungsphase Nächster Termin Datum Entfernung des Distraktors Anweisungen für den Patienten Tragen Sie in den nachstehenden Distraktionskalender vom ersten Tag der Distraktionsphase (Distraktionsbeginn) bis zum Abschluss der Distraktionsphase (Distraktionsende) die Daten nach Anweisung Ihres Arztes ein. Halten Sie sich an die Vorgaben Ihres Arztes (siehe «Anleitung für jeden Distraktionstag») und tragen Sie den täglichen Distraktionsfortschritt in den Distraktionskalender ein. Nehmen Sie während der gesamten Distraktionsbehandlung möglichst weiche, leicht kaubare Nahrung zu sich. Achten Sie auf sorgfältige tägliche Mundhygiene. Vermeiden Sie während der Distraktionsphase die unbeabsichtigte Aktivierung des Distraktors mit der Zahnbürste oder Ihrer Zunge. Manipulieren Sie den Distraktor nicht mit Zahnbürste, Zunge, Fingern oder sonstigen Objekten. Nehmen Sie die Termine zur Nachuntersuchung wahr. Regelmässige Nachuntersuchungen sind unabdingbar für den langfristigen klinischen Erfolg der Behandlung. Geben Sie die Patientenanleitung mit Therapieplan und Distraktionskalender mit Abschluss der Behandlung bei Ihrem Arzt ab. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie sind für die Erweiterung Ihres Gaumens und Zahnbogens mit einem Distraktor versorgt worden. Distraktion ist ein kontinuierlicher Prozess, der die tägliche Aktivierung des Distraktors mit einem speziell dafür vorgesehenen Aktivierungsinstrument erfordert. Unter Anleitung Ihres Arztes müssen Sie den Distraktor täglich aktivieren. Bitte befolgen Sie die in dieser Broschüre beschriebenen Schritte. Bei Fragen oder Bedenken, verloren gegangenen oder gebrochenen Sicherheitsdrähten oder wenn während der Distraktionsphase Nasenbluten, Rötungen, Drainage oder übermässige Schmerzen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Arzt. Bitte denken Sie daran, stets auf gute Mundhygiene zu achten. Hersteller: Synthes GmbH Eimattstrasse 3 CH-4436 Oberdorf Ö öAAyä version AA 08/ Synthes, Inc. oder deren Tochtergesellschaften Änderungen vorbehalten Synthes ist ein Markenzeichen von Synthes, Inc. oder deren Tochtergesellschaften Patientenanleitung. Transpalatinaler Distraktor. Aktivierung des Distraktors Distraktionskalender Für eine Distraktion um 0.33 mm müssen Sie den zentralen Korpus Tragen Sie diese Ziffer in den Distraktionskalender ein. Sie haben Anleitung für jeden Distraktionstag in Pfeilrichtung von einer Ziffer zur Folgeziffer drehen (z.b. von 1 zu eine Distraktion um 0.33 mm bewirkt. 2, von 2 zu 3 oder von 3 zu 1). Siehe Abbildungen auf der folgen- 0.3 mm Distraktion pro Tag den Seite. Falls erforderlich, wiederholen Sie diese Schritte in Übereinstimmung mit Ihren täglichen Anweisungen. mal pro Tag Aktivierungsschritte Für eine Distraktion um 0.33 mm sind zwei Umdrehungen mit dem Aktivierungsinstrument wie unten beschrieben erforderlich. Auf der nach vorne zeigenden Fläche des Distraktors sehen Sie eine Ziffer (1, 2 oder 3). Fassen Sie das Aktivierungsinstrument am Handstück und schieben Sie den Instrumentenkopf mit Drehgelenk zum Distraktor. Zentrieren Sie den Kopf des Aktivierungsinstruments über dem zentralen Korpus des Distraktors und setzen Sie das Instrument so auf den Distraktor, dass der Ring am Korpus in den Schlitz im Instrumentenkopf greift. Drücken Sie das Handstück des Aktivierungsinstruments waagerecht tiefer in den Rachen, bis der Instrumentenkopf im Drehgelenk blockiert und sich gemeinsam mit dem zentralen Korpus des Distraktors dreht, bis die nachfolgende Distraktor - fläche nach vorne weist. Ziehen Sie das Aktivierungsinstrument vorsichtig nach unten vom zentralen Korpus des Distraktors ab und aus dem Mund. Nach dieser ersten Aktivierung zeigt jetzt eine neue Distraktor - fläche nach vorne, die jedoch nicht durch eine Ziffer gekennzeichnet ist. Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte, um den zen- Hinweis: Wenn Sie Ihren Mund problemlos vollständig öffnen können, können Sie alternativ das Patienten-Instrument (Gabel- schlüsseldesign) verwenden. Nach jeder Umdrehung weist die Öffnung des Gabelschlüssels in die entgegengesetzte Richtung. MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG tralen Korpus des Distraktors ein zweites Mal zu drehen, so dass die mit der Folgeziffer gekennzeichnete Distraktorfläche jetzt nach vorne weist (z.b. von 1 auf 2, von 2 auf 3 oder von 3 auf 1). WOCHE 1 WOCHE 2 WOCHE 3 WOCHE 4 WOCHE 5 WOCHE 6 WOCHE 7 WOCHE 8 WOCHE 9 WOCHE 10 WOCHE 11 WOCHE 12 WOCHE 13 WOCHE 14 WOCHE 15 Achten Sie bei der Aktivierung des Distraktors auf die Richtungspfeile. 28 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

31 4 Hinweise für den Patienten Der Transpalatinale Distraktor ist ein Fremdkörper in Ihrer Mundhöhle: Manipulieren, entfernen oder aktivieren Sie den Distraktor nicht mit Zunge, Fingern, Zahnbürste oder sonstigen Objekten. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes. Regelmässige Nachuntersuchungen sind unabdingbar für den langfristigen klinischen Erfolg der Behandlung. Achten Sie bei der Aktivierung des Distraktors auf die Richtungspfeile. Bevorzugen Sie während der gesamten Distraktions - behandlung möglichst weiche und leicht kaubare Nahrung. Die gründliche und sorgfältige Mundhygiene während der Behandlung ist besonders wichtig. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 29

32 Operationstechnik Postoperative Vorgehensweise Distraktionsprotokoll 5 Optional: Distraktorkörper während der Distraktionsphase austauschen Instrumente Plattenhalter, gebogen Patienten-Instrument für Transpalatinalen Distraktor Ist eine über die maximale Distraktion des gewählten Distraktorkörpers hinausgehende Oberkiefererweiterung gewünscht, kann der verwendete durch den nächstgrösseren Distraktorkörper ersetzt werden. Den zentralen Korpus des Distraktors mit dem Plattenhalter oder dem Patienten-Instrument von kaudal nach kranial drehen, bis sich die Gewindestifte aus den Sockeln der Fussplatten ausklinken. Die parodontalen Sicherheitsdrähte durchschneiden und den Distraktorkörper aus dem Mund des Patienten entfernen. Den nächstgrösseren Distraktorkörper auswählen. Schritte 6 bis 8 wiederholen, um den Distraktorkörper einzusetzen und den Distraktor parodontal zu sichern. Den Distraktor gemäss Beschreibung und Distraktionsprotokoll aktivieren. Warnung: Den eingesetzten Distraktor beidseitig stets parodontal mit Sicherheitsdrähten sichern. 30 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

33 Vorsichtsmassnahmen Um beim Ausklinken des Gewindestifts aus dem Sockel der Fussplatte eine Extrusion der Knochenschrauben zu verhindern, den Plattenhalter gegen die Fussplatte drücken. Zum Schutz der Gaumenschleimhaut den zentralen Korpus stets mit den vorderen Spitzen des Plattenhalters handhaben. Den neuen Distraktorkörper so platzieren, dass die Löcher für den Titan-Sicherheitsdraht horizontal gut zugänglich sind. Um zu gewährleisten, dass der zentrale Korpus des Distraktors stets zentriert an der Gaumenmittellinie ausgerichtet ist, beide Gewindestifte symmetrisch herausdrehen. Ist die Gaumenschleimhaut sehr dick und überdeckt die Sicherheitsdrahtlöcher im Hals der Gewindestifte, die Sicher heitsdrähte vor dem Einklinken des Distraktorkörpers einbringen. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 31

34 Operationstechnik Konsolidierungsphase Instrumente Handstück, gross, mit Sechskantkupplung Schraubenziehereinsatz MatrixMIDFACE, lang, mit Haltehülse, Länge 95 mm, mit Sechskantkupplung Nach Erreichen der gewünschten Distraktion muss der Knochen Zeit zur Konsolidierung erhalten. Den Schraubenziehereinsatz mit Haltehülse an das Handstück montieren und die grüne Blockierschraube einbringen. Die Blockierschraube muss direkten Kontakt mit dem Gewinde stift haben, um diesen zu blockieren und unbeabsichtigte Umdrehungen des Korpus während der Konsolidierungsphase zu verhindern. Vorsicht: Für den Fall, dass sich die Blockierschraube vom Schraubenziehereinsatz löst und herunterfällt, ein Stück Gaze vor die Rachenenge legen, um Ingestion zu vermeiden. Hinweise Für die Konsolidierungsphase sind etwa 12 Wochen einzuplanen. Die Dauer der Konsolidierungsphase kann abhängig vom Alter des Patienten und der erzielten Oberkiefererweiterung variieren. Die aktive kieferorthopädische Behandlung kann gegebenenfalls bereits nach Ablauf von sechs Wochen eingeleitet werden. 32 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

35 Operationstechnik Transpalatinalen Distraktor entfernen Instrumente Handstück, gross, mit Sechskantkupplung Schraubenziehereinsatz MatrixMIDFACE, lang, mit Haltehülse, Länge 95 mm, mit Sechskantkupplung Schraubenziehereinsatz MatrixMIDFACE, lang, selbsthaltend, Länge 96 mm, mit Sechskantkupplung Patienten-Instrument für Transpalatinalen Distraktor Plattenhalter, gebogen Die grüne Blockierschraube mit der Montage aus Schraubenziehereinsatz mit Haltehülse und Handstück aus dem zen - tralen Korpus des Distraktors herausdrehen. Die Sicherheitsdrähte aus Titan durchschneiden. Um den Distraktorkörper zu entfernen, den zentralen Korpus des Distraktors mit dem Plattenhalter oder dem Patienten- Instrument von kaudal nach kranial drehen, bis sich die Gewinde stifte aus den Sockeln der Fussplatten ausklinken. Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 33

36 Operationstechnik Transpalatinalen Distraktor entfernen Die Gaumenschleimhaut inzidieren und die Fussplatten frei - legen. Die vier Knochenschrauben mit dem langen Schrauben ziehereinsatz mit Handstück herausschrauben und beide Fussplatten entfernen. Vorsichtsmassnahme Zum Schutz der Gaumenschleimhaut den zentralen Korpus stets mit den vorderen Spitzen des Plattenhalters handhaben. Für den Fall, dass sich die Blockierschraube und/oder die Knochenschrauben vom Schraubenziehereinsatz lösen und herunterfallen, ein Stück Gaze vor die Rachenenge legen, um Ingestion zu vermeiden. Hinweis: Um den geeigneten Zeitpunkt für die Entfernung des Distraktors zu bestimmen, sollte eine klinische Unter - suchung durchgeführt und die Knochenheilung röntgeno - logisch oder computertomografisch belegt werden (nach frühestens 4 Monaten). 34 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

37 Implantate Distraktorkomponenten Blockierschraube für Implantat, für Transpalatinalen Distraktor Fussplatte, rechts, für Transpalatinalen Distraktor Fussplatte, links, für Transpalatinalen Distraktor Titandraht, 0.4 mm, L 140 mm, Packung zu 2 Stück Transpalatinaler Distraktorkörper, mm Transpalatinaler Distraktorkörper, mm Transpalatinaler Distraktorkörper, mm Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 35

38 Implantate Schrauben MatrixMIDFACE Schraube 1.5 mm, selbstbohrend, Packung zu 4 Stück im Clip* C Länge 5 mm C Länge 6 mm C Länge 8 mm MatrixMIDFACE Schraube 1.5 mm, selbstschneidend, Packung zu 4 Stück im Clip* C Länge 5 mm C Länge 6 mm C Länge 8 mm MatrixMIDFACE Emergency-Schraube 1.8 mm, Packung zu 1 Stück im Clip C Länge 5 mm C Länge 6 mm C Länge 8 mm *Schrauben auch erhältlich in Packungen zu 1 Stück im Clip. Dazu «04C» in der Artikelnummer durch «01C» ersetzen. 36 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

39 Instrumente Handstück, gross, mit Sechskantkupplung Schraubenziehereinsatz MatrixMIDFACE, lang, selbsthaltend, Länge 96 mm, mit Sechskantkupplung Schraubenziehereinsatz MatrixMIDFACE, lang, mit Haltehülse, Länge 95 mm, mit Sechskantkupplung Aktivierungsinstrument für Transpalatinalen Distraktor Patienten-Instrument für Transpalatinalen Distraktor Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 37

40 Instrumente Spiralbohrer 1.1 mm, Länge 110/16 mm, 2-lippig, für J-Latch-Kupplung Spiralbohrer 1.1 mm, Länge 110/16 mm, 2-lippig, für Schnellkupplung Spiralbohrer 1.1 mm mit Anschlag, Länge 44.5/8 mm, für J-Latch-Kupplung Spiralbohrer 1.1 mm mit Anschlag, Länge 44.5/8 mm, für Dentalkupplung Transpalatinaler Distraktor Sizer, L 16 mm Transpalatinaler Distraktor Sizer, L 20 mm Transpalatinaler Distraktor Sizer, L 24 mm Plattenhalter, gebogen, komplett 38 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

41 Siebe Modul für Transpalatinales Distraktions - system, 2/3, mit Deckel, ohne Inhalt Set Transpalatinaler Distraktor Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 39

42 Zusätzlich erhältlich Schrauben MatrixORTHOGNATHIC Schrauben, Titanlegierung (TAN) Selbstschneidende Schrauben 1.85 mm, Packung zu 4 Stück im Clip* C Länge 5 mm C Länge 6 mm C Länge 8 mm Selbstbohrende Schrauben 1.85 mm, Packung zu 4 Stück im Clip* C Länge 5 mm C Länge 6 mm C Länge 8 mm Matrix Schrauben 2.1 mm, selbstschneidend, Packung zu 1 Stück im Clip C Länge 5 mm C Länge 6 mm C Länge 8 mm *Schrauben auch erhältlich in Packungen zu 1 Stück im Clip. Dazu «04C» in der Artikelnummer durch «01C» ersetzen. 40 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

43 Spiralbohrer Matrix Spiralbohrer 1.4 mm, für J-Latch-Kupplung Spiralbohrer mit Anschlag, Länge 44.5/4 mm Spiralbohrer mit Anschlag, Länge 44.5/6 mm Spiralbohrer mit Anschlag, Länge 44.5/8 mm Matrix Spiralbohrer 1.4 mm, für Dentalkupplung Spiralbohrer mit Anschlag, Länge 44.5/4 mm Spiralbohrer mit Anschlag, Länge 44.5/6 mm Spiralbohrer mit Anschlag, Länge 44.5/8 mm Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 41

44 Literatur 1. Mommaerts MY. Transpalatal distraction as a method of maxillary expansion. Br. J. Oral Maxillofac. Surg., 37 (4) (1999): Pinto PX, MY Mommaerts, G Wreakes, and WV Jacobs, Immediate postexpansion changes following the use of the transpalatal distractor. J. Oral Maxillofac. Surg. 59 (9) (2001): Matteini C, MY Mommaerts. Posterior transpalatal distraction with pterygoid disjunction: a short-term model study. Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 120 (5) (2001): Koudstaal MJ, LJ Poort, KG van der Wal, EB Wolvius, B Prahl-Andersen, A J Schulten. Surgically assisted rapid maxillary expansion (SARME): a review of the literature. Int. J. Oral Maxillofac. Surg. 34 (7) (2005): Suri L, P Taneja. Surgically assisted rapid palatal expansion: a literature review. Am. J. Orthod. Dentofacial Orthop. 133 (2) (2008): Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

45 Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik Synthes 43

46 44 Synthes Transpalatinaler Distraktor Operationstechnik

47

48 08/ Synthes, Inc. oder deren Tochtergesellschaften Änderungen vorbehalten Synthes ist ein Markenzeichen von Synthes, Inc. oder deren Tochtergesellschaften Alle Operationstechniken sind als pdf-dateien abrufbar unter Ö öAAnä Version AA

Transpalatinaler Distraktor. Modulares knochengestütztes Distraktionssystem für die chirurgisch unterstützte, forcierte Gaumennahterweiterung.

Transpalatinaler Distraktor. Modulares knochengestütztes Distraktionssystem für die chirurgisch unterstützte, forcierte Gaumennahterweiterung. Transpalatinaler Distraktor. Modulares knochengestütztes Distraktionssystem für die chirurgisch unterstützte, forcierte Gaumennahterweiterung. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung

Mehr

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Gebrauchsanweisung HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Inhaltsverzeichnis Einführung HCS 1.5 2 Indikationen 4 Operationstechnik Operationstechnik für HCS 1.5 5 Schraubenextraktion 11 Produktinformation

Mehr

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Handhabungs - technik Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Inhaltsverzeichnis Einführung Orthopädische Fuss-Instrumente 2 Indikationen 4 Handhabungstechniken

Mehr

Operationstechnik. Orthodontisches Knochen - ankersystem (OBA). Implantate zur skelettalen Verankerung für orthodontische Zahnbewegungen.

Operationstechnik. Orthodontisches Knochen - ankersystem (OBA). Implantate zur skelettalen Verankerung für orthodontische Zahnbewegungen. Operationstechnik Orthodontisches Knochen - ankersystem (OBA). Implantate zur skelettalen Verankerung für orthodontische Zahnbewegungen. Inhaltsverzeichnis Einführung Orthodontisches Knochenankersystem

Mehr

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten. Quick Lock Schrauben für HWS-Verriegelungsplatten. Vormontierte Spreizkopfschraube mit Arretierschraube für die Verwendung mit Halswirbelsäulen Verriegelungsplatten (HWS-Verriegelungsplatten). Operationstechnik

Mehr

Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft

Mehr

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. Breite Auswahl anatomisch vorgeformter Platten LCP Kombinationslöcher Winkelstabilität Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

ARCH Laminoplastiesystem. Spezialsystem für Open-Door- Laminoplastie.

ARCH Laminoplastiesystem. Spezialsystem für Open-Door- Laminoplastie. ARCH Laminoplastiesystem. Spezialsystem für Open-Door- Laminoplastie. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen des Sakroiliakalgelenks. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Operationstechnik. LCP-Pilonplatte 2.7/3.5

Operationstechnik. LCP-Pilonplatte 2.7/3.5 Operationstechnik LCP-Pilonplatte 2.7/3.5 LCP-Pilonplatte 2.7/3.5 Inhaltsverzeichnis Indikationen 3 Implantate 4 Instrumente 5 Operationstechnik 6 Implantate entfernen 12 Bildverstärkerkontrolle Warnung

Mehr

Handhabungstechnik. Wirbelsäulenkabelsystem.

Handhabungstechnik. Wirbelsäulenkabelsystem. Handhabungstechnik Wirbelsäulenkabelsystem. Inhaltsverzeichnis Indikationen/Merkmale 2 Instrumente 3 Handhabungstechnik: Kabel, doppelt 4 Handhabungstechnik: Kabel, einfach 8 Warnung Diese Beschreibung

Mehr

Fusionsbolzen 6.5 mm für den Mittelfuss. Intramedulläre Fixation der medialen Fusssäule.

Fusionsbolzen 6.5 mm für den Mittelfuss. Intramedulläre Fixation der medialen Fusssäule. Fusionsbolzen 6.5 mm für den Mittelfuss. Intramedulläre Fixation der medialen Fusssäule. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis Einführung Fusionsbolzen

Mehr

Operationstechnik. HWS-Verriegelungsplatte. Zur anterioren zervikalen Fixation.

Operationstechnik. HWS-Verriegelungsplatte. Zur anterioren zervikalen Fixation. Operationstechnik HWS-Verriegelungsplatte. Zur anterioren zervikalen Fixation. Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Operationstechnik 3 Bibliographie 7 BV-Kontrolle Warnung Diese Beschreibung reicht zur

Mehr

Kabelsystem. Für orthopädische Trauma-Chirurgie.

Kabelsystem. Für orthopädische Trauma-Chirurgie. Kabelsystem. Für orthopädische Trauma-Chirurgie. Ergonomisch gestaltete Instrumente Multifunktional Einfache und sichere Operationstechnik Kabelsystem. Für orthopädische Trauma-Chirurgie. Beschreibung

Mehr

CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung.

CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung. CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung. Operationstechnik Veterinary Inhaltsverzeichnis Einführung CRIF System zur internen Fixation

Mehr

HWS-Verriegelungsplatte

HWS-Verriegelungsplatte HWS-Verriegelungsplatte Zur anterioren zervikalen Fixation Instrumente und Implantate von der AO Stiftung freigegeben. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK Bildverstärkerkontrolle

Mehr

TRAVIOS. Röntgendurchlässiger Cage für die transforaminale Wirbelkörperfusion.

TRAVIOS. Röntgendurchlässiger Cage für die transforaminale Wirbelkörperfusion. TRAVIOS. Röntgendurchlässiger Cage für die transforaminale Wirbelkörperfusion. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

MatrixORBITAL. Anatomische Rekonstruktion von Frakturen der medialen Orbitawand und des Orbitabodens.

MatrixORBITAL. Anatomische Rekonstruktion von Frakturen der medialen Orbitawand und des Orbitabodens. MatrixORBITAL. Anatomische Rekonstruktion von Frakturen der medialen Orbitawand und des Orbitabodens. Operationstechnik CMF Matrix Inhaltsverzeichnis Einführung MatrixORBITAL 2 Einführung 4 Indikationen

Mehr

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte. Indikationen Die LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia ist eine vor geformte Platte, die eine optimale Versorgung von gelenknahen, in den Schaft hineinreichenden Frakturen der distalen Tibia ermöglicht.

Mehr

LCP Superiore Anteriore Klavikulaplatte. Das anatomisch vorgeformte Fixationssystem mit Winkelstabilität für Klavikulaschaft und laterale Klavikula.

LCP Superiore Anteriore Klavikulaplatte. Das anatomisch vorgeformte Fixationssystem mit Winkelstabilität für Klavikulaschaft und laterale Klavikula. Operationstechnik LCP Superiore Anteriore Klavikulaplatte. Das anatomisch vorgeformte Fixationssystem mit Winkelstabilität für Klavikulaschaft und laterale Klavikula. Inhaltsverzeichnis Einführung LCP

Mehr

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier.

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Veterinary Die Anatomie Ihres Hundes Patella (Kniescheibe) Femur (Oberschenkel - knochen) Tibiaplateau (Schienenbeinkopf) Tibia (Schienbein)

Mehr

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe EXTERNE FIXATION Was ist externe Fixation? Bei der Behandlung eines Knochens, um eine Fraktur

Mehr

Synthes ProPlan CMF. Planungsdienste und patientenspezifische Produkte für die Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie.

Synthes ProPlan CMF. Planungsdienste und patientenspezifische Produkte für die Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie. Synthes ProPlan CMF. Planungsdienste und patientenspezifische Produkte für die Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie. Ausführung vorgeplanter Eingriffe im OP Reduzierte Operationsdauer 1 3* Informierte klinische

Mehr

Operationstechnik. Olekranon Osteotomienagel. Für einfache Frakturen und Osteotomien des Olekranons.

Operationstechnik. Olekranon Osteotomienagel. Für einfache Frakturen und Osteotomien des Olekranons. Operationstechnik Olekranon Osteotomienagel. Für einfache Frakturen und Osteotomien des Olekranons. Inhaltsverzeichnis Einführung Olekranon Osteotomienagel 2 AO Prinzipien 4 Indikationen 5 Operationstechnik

Mehr

SCFE Schraubensystem für die Fixation der Epiphysiolysis capitis femoris. Durchbohrte Schrauben B 7.3 mm.

SCFE Schraubensystem für die Fixation der Epiphysiolysis capitis femoris. Durchbohrte Schrauben B 7.3 mm. SCFE Schraubensystem für die Fixation der Epiphysiolysis capitis femoris. Durchbohrte Schrauben B 7.3 mm. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und

Mehr

VECTRA. OPERATIONSTECHNIK. Anteriores HWS-Plattensystem. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

VECTRA. OPERATIONSTECHNIK. Anteriores HWS-Plattensystem. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. VECTRA. Anteriores HWS-Plattensystem. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen Implantate Vario Case Instrumente

Mehr

Operationstechnik. Axon. Top-loading-Implantatsystem zur posterioren Stabilisierung der zervikalen und der oberen thorakalen Wirbelsäule.

Operationstechnik. Axon. Top-loading-Implantatsystem zur posterioren Stabilisierung der zervikalen und der oberen thorakalen Wirbelsäule. Operationstechnik Axon. Top-loading-Implantatsystem zur posterioren Stabilisierung der zervikalen und der oberen thorakalen Wirbelsäule. Inhalt AO ASIF Prinzipien 4 Indikationen und Kontraindikationen

Mehr

Fixationssystem von. AcUMED. AcUMED

Fixationssystem von. AcUMED. AcUMED GR_287958_A4.qxd 3/23/06 10:56 AM Page 2 Fixationssystem von AcUMED en Standard Acutrak Mini-Acutrak Repositionsklemme Arthroskopisches Instrumentarium Acutrak 4/5 Acutrak Plus Acutrak Fusion AcUMED 5885

Mehr

Gelenkkopf-Aufsatzsystem. Anpassbares System zur Kiefergelenkkopf-Rekonstruktion.

Gelenkkopf-Aufsatzsystem. Anpassbares System zur Kiefergelenkkopf-Rekonstruktion. Gelenkkopf-Aufsatzsystem. Anpassbares System zur Kiefergelenkkopf-Rekonstruktion. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate von der AO Foundation

Mehr

Operationstechnik. LCP Mediale Proximale Tibiaplatte 4.5/5.0. Teil des periartikulären LCP Plattensystems von Synthes.

Operationstechnik. LCP Mediale Proximale Tibiaplatte 4.5/5.0. Teil des periartikulären LCP Plattensystems von Synthes. Operationstechnik LCP Mediale Proximale Tibiaplatte 4.5/5.0. Teil des periartikulären LCP Plattensystems von Synthes. Inhaltsverzeichnis Einleitung LCP Mediale Proximale Tibiaplatte 4.5/5.0 2 AO-Prinzipien

Mehr

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles Präsentation Dall Miles Geschichte Deutschland Österreich Schweiz Kabelaufbau Deutschland Österreich Schweiz Indikationen Trochanter Rekonstruktion Stabilisierung von Knochen transplantat Prophylaktische

Mehr

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger Anleitung zum An- und Ausziehen 1. Bevor Sie einem Pferd Hufschuhe anziehen, reinigen Sie bitte die Hufe gründlich und überprüfen Sie die Funktion der einzelnen Teile des jeweiligen Hufschuhes auf Ihre

Mehr

Lieferung 02

Lieferung 02 Lieferung 0 TM www.model-space.com Bauphase 6 BAUANLEITUNG Die blauen LEDs für den ersten Motorarm In dieser Bauphase montierst du die blauen LEDs und die dazugehörigen Abdeckungen am ersten Motorarm.

Mehr

TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen

TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen PRODUKTINFORMATION TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen APTUS Hand 2 TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen TriLock 1.5 Das kleinste winkelstabile System Kleiner, graziler, stabiler Die 1.5 TriLock

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung

BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung Die Hängemattenaufhängung ist mit wenigen Handgriffen aufgebaut. Sie brauchen nicht einmal Werkzeug! Die Handhabung mag anfangs verwirrend

Mehr

MoveAndStic Sonder-Montageanleitung für Welpenspielanlagen für Hunde Artikel Nr M61WE121

MoveAndStic Sonder-Montageanleitung für Welpenspielanlagen für Hunde Artikel Nr M61WE121 MoveAndStic Sonder-Montageanleitung für Welpenspielanlagen für Hunde Artikel Nr. 15-61-M61WE121 Montage und Demontage Diese Welpenspielanlagen müssen von einem Erwachsenen aufgebaut werden. Beachten Sie,

Mehr

Dental Bone Fixation Set

Dental Bone Fixation Set Aesculap Dental Bone Fixation Set Moderne, ästhetische Knochenblockfixierung Aesculap Dental ergoplant Bone Fixation Moderne Knochenblockfixierung Ästhetisch Der flache Schraubenkopf reduziert das Risiko

Mehr

HCS 2.4/3.0. Die versenkbare Kompressionsschraube.

HCS 2.4/3.0. Die versenkbare Kompressionsschraube. HCS 2.4/3.0. Die versenkbare Kompressionsschraube. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

Anleitung für das mechanische Aktualisierungskit

Anleitung für das mechanische Aktualisierungskit Anleitung für das mechanische Aktualisierungskit ERC-Leitlininen 2010 Airway Management Patient Monitoring & Diagnostics Emergency Care Die folgende Anleitung beschreibt die einzelnen Schritte, um die

Mehr

Ergänzung 1.1 zur Montage- und Wartungsanleitung

Ergänzung 1.1 zur Montage- und Wartungsanleitung BA 1.0-Ergänzung 1.1 Blockierung ohne Antrieb F012 Abb. 1 Beispieldarstellungen, nicht alle möglichen Typ-Varianten sind abgebildet! Ergänzung 1.1 zur Montage- und Wartungsanleitung Beiblatt zur Montage-

Mehr

Rollo für Fenster RF3/1

Rollo für Fenster RF3/1 Rollo für Fenster RF/ Montage- und Bedienungsanleitung Zur Montage ausschließlich Edelstahlschrauben verwenden! Position des Rollos ermitteln - Position am Fensterblendrahmen ausmessen Führungsschienen

Mehr

PRODUKTINFORMATION. SpeedTip selbstbohrende Schrauben 1.5 / 2.0 MODUS

PRODUKTINFORMATION. SpeedTip selbstbohrende Schrauben 1.5 / 2.0 MODUS PRODUKTINFORMATION SpeedTip selbstbohrende Schrauben 1.5 / 2.0 MODUS 2 SpeedTip selbstbohrende Schrauben 1.5 / 2.0 Kortikalisschrauben 1.5 / 2.0 mit SpeedTip Technologie Rasche und effektive Versorgung

Mehr

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic Webasto Product International NL Küppersweg 89 P.O. Box 918 2003 RX Haarlem Niederlande Tel.: +31 (0)23 514 6666 Fax: +31 (0)23 531 5388 E-Mail: info-wpi@webasto.nl Website: www.webasto.com Allgemeine

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Radiuskopfplatten. APTUS Elbow

PRODUKTINFORMATION. Radiuskopfplatten. APTUS Elbow PRODUKTINFORMATION Radiuskopfplatten 2.0 APTUS Elbow 2 Radiuskopfplatten 2.0 Radiuskopfplatten 2.0 Sichere und stabile Osteosynthese komplexer Radiuskopffrakturen mit anatomischen, winkelstabilen Platten

Mehr

VEPTR Vertikal Expandierbare Titan-Rippenprothese. Ein neues Behandlungs konzept für pädiatrische, dreidimensionale Thoraxdeformitäten.

VEPTR Vertikal Expandierbare Titan-Rippenprothese. Ein neues Behandlungs konzept für pädiatrische, dreidimensionale Thoraxdeformitäten. Operationstechnik VEPTR Vertikal Expandierbare Titan-Rippenprothese. Ein neues Behandlungs konzept für pädiatrische, dreidimensionale Thoraxdeformitäten. Inhaltsverzeichnis Einführung Behandlungskonzept

Mehr

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS Montageanleitung Side-by-Side Kombination 211216 7085626-00 SBS... Allgemeine Sicherheitshinweise Inhalt 1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 2 Aufstellmaße... 2 3 Side-by-Side Montage... 2 Gerätebezeichnung

Mehr

Implants from Implantologists. SIC Implantate. mit Locator Abutments

Implants from Implantologists. SIC Implantate. mit Locator Abutments Implants from Implantologists SIC Implantate mit Locator Abutments 08/2011 SIC Schilli Implantology Circle Philosophie Prof. Dr. med. Wilfried Schilli Der SIC Schilli Implantology Circle wurde von Prof.

Mehr

Implantate fürs Leben. Feste Zähne am Tag der Implantation

Implantate fürs Leben. Feste Zähne am Tag der Implantation Implantate fürs Leben Feste Zähne am Tag der Implantation Feste Zähne am Tag der Implantation Leiden Sie darunter, dass Sie Ihre Zähne verloren haben? Haben Sie genug von locker sitzenden dritten Zähnen,

Mehr

Montageanleitung Carport

Montageanleitung Carport Montageanleitung Carport Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Carports. Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Carport montieren können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Carport!

Mehr

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag August 205 M.Haag Inhaltsverzeichnis. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...2 3. Teile Übersicht...3 4. Distanzplatte...4 5. Vorderseite Lautsprecher Ausschnitt...5 6. Vorderseite kleben...6 7. Gehäuse

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

Patienteninformationen zur Nachsorge bei Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne

Patienteninformationen zur Nachsorge bei Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne Patienteninformationen zur Nachsorge bei Zahnimplantaten Optimale Pflege für Ihre implantatgetragenen Zähne Mehr als eine Versorgung. Eine neue Lebensqualität. Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen.

Mehr

Operationstechnik. LCP Proximale Femur-Hakenplatte 4.5/5.0. Teil des periartikulären LCP Plattensystems.

Operationstechnik. LCP Proximale Femur-Hakenplatte 4.5/5.0. Teil des periartikulären LCP Plattensystems. Operationstechnik LCP Proximale Femur-Hakenplatte 4.5/5.0. Teil des periartikulären LCP Plattensystems. Inhaltsverzeichnis Einführung Eigenschaften und Vorteile 2 AO Prinzipien 4 Indikationen 5 Operationstechnik

Mehr

Tastervoreinstellgerät FixAssist

Tastervoreinstellgerät FixAssist Bedienungsanleitung Tastervoreinstellgerät FixAssist Bedienung des Tastervoreinstellgerätes FixAssist für Tastersysteme mit MT/VAST Tasterteller Rev.: 1/2006 Carl Zeiss 3D Automation GmbH Schnaitbergstr.

Mehr

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf. 24 Wartung Reinigungsverfahren Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf. Druckerabdeckungen reinigen Die Reinigung der Druckerabdeckungen ist nicht erforderlich.

Mehr

MODUS Midface & Mandible

MODUS Midface & Mandible PRODUKTINFORMATION Knochenfixationsset 0.9/1.2, 1.5 MODUS Midface & Mandible 2 Knochenfixationsset 0.9/1.2, 1.5 Knochenfixationsset 0.9/1.2, 1.5 zur Fixierung und Stabilisierung von Knochentransplantaten

Mehr

Slim Tube HE Handbuch für HdO-Geräte

Slim Tube HE Handbuch für HdO-Geräte Slim Tube HE Handbuch für HdO-Geräte Inhalt Slim Tube HE...1 Komponenten eines Slim Tube HE-Hörsystems... 2 Slim Tube HE Schlauchlängen... 2 Bestimmen der korrekten Slim Tube HE Länge... Auswahl der passenden

Mehr

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen 1 Dentale Implantate und Kieferaugmentationen N. Jakse a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Jakse Department für Zahnärztliche Chriurgie und Röntgenologie Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21 Bauen Sie Ihre Lieferung 21 INHALT Bauanleitung 323 Bauphase 66: Die Batterie-Abdeckung Bauphase 67: Der Öltank Bauphase 68: Der Kraftstofftanktankdeckel Bauphase 69: Der linke Lenkergriff Redaktion und

Mehr

Ein neuer Grad an Perfektion. Straumann SFI-Anchor

Ein neuer Grad an Perfektion. Straumann SFI-Anchor 0 30 30 Ein neuer Grad an Perfektion Straumann SFI-Anchor 1 Echte Winkelkompensation und einfache Handhabung erleben Bestehende Attachmentlösungen ermöglichen die Restauration nicht-paralleler Implantate

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von Ihrem Zahnarzt- Team und Chlorhexamed. Implantate. Informationen rund um Ihr Implantat

Mit freundlicher Unterstützung von Ihrem Zahnarzt- Team und Chlorhexamed. Implantate. Informationen rund um Ihr Implantat Mit freundlicher Unterstützung von Ihrem Zahnarzt- Team und Chlorhexamed Implantate Informationen rund um Ihr Implantat Was genau sind eigentlich Implantate? Implantate sind heute für immer mehr Patienten

Mehr

Operationstechnik. LCP Opening-Wedge-Platten 2.4/2.7 mit variablem Winkel. Teil des VA-LCP Vorfuss / Mittelfuss Systems 2.4 / 2.7.

Operationstechnik. LCP Opening-Wedge-Platten 2.4/2.7 mit variablem Winkel. Teil des VA-LCP Vorfuss / Mittelfuss Systems 2.4 / 2.7. Operationstechnik LCP Opening-Wedge-Platten 2.4/2.7 mit variablem Winkel. Teil des VA-LCP Vorfuss / Mittelfuss Systems 2.4 / 2.7. Inhaltsverzeichnis Einführung VA-LCP Opening-Wedge-Platten 2.4 / 2.7 2

Mehr

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11 (German) DM-CN0001-02-A Händlerbetriebsanleitung Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG900-11 CN-HG700-11 CN-HG600-11 WICHTIGE MITTEILUNG Dieses Händlerhandbuch ist vor allem für die Nutzung durch professionelle

Mehr

Ermitteln von Bereichen mit Papierstaus

Ermitteln von Bereichen mit Papierstaus Durch sorgfältige Auswahl von Druckmedien und das korrekte Einlegen der Medien können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. Kommt es dennoch zu einem Papierstau, befolgen Sie die in diesem

Mehr

dualtec system ALIANS PROXIMALER HUMERUS Winkelstabile polyaxiale Verriegelung mit Hilfe des einzigartigen

dualtec system ALIANS PROXIMALER HUMERUS Winkelstabile polyaxiale Verriegelung mit Hilfe des einzigartigen ALIANS PROXIMALER HUMERUS Winkelstabile polyaxiale Verriegelung mit Hilfe des einzigartigen dualtec system -> Polyaxial Winkelstabil mit einem Winkel von 5 -> Vereinfachte Knochennaht der Rotatorenmanschette

Mehr

Geschrieben von: Scott Havard

Geschrieben von: Scott Havard iphone 7 plus Batterie-Abschaltung Voraussetzung Führer für Batterietrenn auf einem iphone 7 plus Geschrieben von: Scott Havard EINFÜHRUNG Voraussetzung nur führen Sie die Batterie auf einem iphone 7 Plus

Mehr

Operationstechnik. Zero-P und Zero-P chronos. System für profilfreie anteriore Halswirbelkörperfusion (ACIF).

Operationstechnik. Zero-P und Zero-P chronos. System für profilfreie anteriore Halswirbelkörperfusion (ACIF). Operationstechnik Zero-P und Zero-P chronos. System für profilfreie anteriore Halswirbelkörperfusion (ACIF). Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung des Instrumentariums

Mehr

Installationsanleitung Nordic Mischbatterie. Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung

Installationsanleitung Nordic Mischbatterie. Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung Installationsanleitung Nordic Mischbatterie Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung Einleitung Installation, Pflege und Garantie Damit sieht Ihre Anrichte garantiert elegant aus:

Mehr

Operationstechnik. LCP Proximale Femurplatte 4.5/5.0. Teil des periartikulären LCP Plattensystems.

Operationstechnik. LCP Proximale Femurplatte 4.5/5.0. Teil des periartikulären LCP Plattensystems. Operationstechnik LCP Proximale Femurplatte 4.5/5.0. Teil des periartikulären LCP Plattensystems. Inhaltsverzeichnis Einführung Eigenschaften und Vorzüge 2 AO Prinzipien 4 Indikationen 6 Operationstechnik

Mehr

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX Seite 2... Index, Vorwort 3... Produktübersicht 4... Vorbereitungen 5... Installation des Mainboards 6-7... Installation des CPU Kühlers & PSU 8... Installation der HDD Laufwerke 9... Installation einer

Mehr

ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTUHR ZUM ANSCHLUSS AN DEN WASSERHAHN

ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTUHR ZUM ANSCHLUSS AN DEN WASSERHAHN ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTUHR ZUM ANSCHLUSS AN DEN WASSERHAHN Bedienungsanleitung www.rainbird.eu 17 ZEITSCHALTUHR ZUM ANSCHLUSS AN DEN WASSERHAHN RAIN BIRD WTA 2875 1. EINFÜHRUNG: Danke, dass Sie sich für

Mehr

Service Manual. Sunwing C+

Service Manual. Sunwing C+ Service Manual Technische Änderungen vorbehalten. Glatz AG 10/2011-1 - INHALTSVERZEICHNIS 1. Schraubensicherung allgemein... 3 2. Tragarmsperrfeder richten... 3 2.1 Vorbereitung... 3 2.2 Werkzeug... 3

Mehr

KYPHON Ballon-Kyphoplastie. Minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen

KYPHON Ballon-Kyphoplastie. Minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen KYPHON Ballon-Kyphoplastie Minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen Zu dieser Broschüre Ihr Arzt hat bei Ihnen eine Wirbelkörperkompressionsfraktur diagnostiziert.

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

LCP Proximale Femurplatte 4.5/5.0. Teil des periartikulären LCP Plattensystems.

LCP Proximale Femurplatte 4.5/5.0. Teil des periartikulären LCP Plattensystems. LCP Proximale Femurplatte 4.5/5.0. Teil des periartikulären LCP Plattensystems. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

LCP Extraartikuläre Distale Humerus - platte.

LCP Extraartikuläre Distale Humerus - platte. Operationstechnik LCP Extraartikuläre Distale Humerus - platte. Das anatomisch geformte Fixationssystem mit Winkelstabilität für extraartikuläre Frakturen des distalen Humerus. Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung für E 03.612 Schaberweg 30-34 61348 Bad Homburg Deutschland Telefon +49 6172 275-0 Telefax +49 6172 275-275 www.ringspann.com mailbox@ringspann.com Stand:

Mehr

Operationstechnik. LCP Small Fragment System. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

Operationstechnik. LCP Small Fragment System. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. LCP Anterolaterale Distale Tibiaplatte 3.5. Das anatomisch vorgeformte Fixationssystem für optimale Plattenplatzierung mit Niedrigprofil und Winkelstabilität. Operationstechnik LCP Small Fragment System

Mehr

Montageanleitung Dentler BASIS VARIO

Montageanleitung Dentler BASIS VARIO Bitte lesen Sie zur Sicherstellung der einwandfreien Funktionalität der Grundschiene Dentler BASIS VARIO diese Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie mit der Montage beginnen. Damit gewährleisten

Mehr

Fahrradträger, Laderaum

Fahrradträger, Laderaum Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 9496981 1.0 Fahrradträger, Laderaum Seite 1 / 14 Ausrüstung A0000162 M8902646 Seite 2 / 14 M8902647 Seite 3 / 14 M8902648 Seite 4 / 14 M8902649 Seite 5 / 14 M8902651 Seite

Mehr

Mac Mini Ende 2012 zum Festplattenaustausch

Mac Mini Ende 2012 zum Festplattenaustausch Mac Mini Ende 2012 zum Festplattenaustausch Ersetzen Sie Ihren Mac Mini-Festplatte. Geschrieben von: Andrew Optimus Goldberg EINFÜHRUNG Verwenden Sie dieses Handbuch vollständig zu Ihrem Mini-Festplatte

Mehr

Informationen zum BAK- Normschieber- Adapter für CATIA V5 Informationen zum BAK- Normschieber- Adapter für CATIA V5

Informationen zum BAK- Normschieber- Adapter für CATIA V5 Informationen zum BAK- Normschieber- Adapter für CATIA V5 Informationen zum BAK- Normschieber- Adapter für CATIA V5 Informationen zum BAK- Normschieber- Adapter für CATIA V5 Erstellt von: L.Müller 1 Informationen zum BAK- Normschieber- Adapter für CATIA V5 Kurzübersicht

Mehr

10.3 Düsen 09E Serie (API)

10.3 Düsen 09E Serie (API) 10.3 Düsen 09E Serie (API) Wenden Sie die entsprechenden Drehmomente aus der Drehmomentliste der Sektion 13 an. Gefahr durch Druckluft Reinigung mit Druckluft kann durch auffliegende Späne zu Verletzungen

Mehr

33.6 Ersatzteile und Zubehör

33.6 Ersatzteile und Zubehör 33.6.1 Ersatzteile Folgende Ersatzteile sind für HT 6 erhältlich: Tabelle 33-13 Ersatzteile für HT 6 Bezeichnung Bestellnummer Bemerkung Front mit Tastatur 6FC5448 0AA10 0AA0 NOT AUS und Override Drehschalter

Mehr

Die nötigen Ersatzteile zur Reparatur Ihres Jura Kaffeevollautomaten finden Sie hier: https://komtra.de/aeg-ersatzteile.html

Die nötigen Ersatzteile zur Reparatur Ihres Jura Kaffeevollautomaten finden Sie hier: https://komtra.de/aeg-ersatzteile.html AEG CaffePerfetto Reparaturanleitung zum Revidieren der Brüheinheit Geräte: AEG CaFamosa CF 220, CF 250, CF 255, CF 260, CF 290, CF 350 AEG Caffé Perfetto CP 2200, CP 2500, CP 3500 WIK 9750, DeLonghi EC

Mehr

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie:

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Wie funktioniert es und wie können sie die Art und Weise orthopädischer Operationen verbessern? Johan Hermans Associate Director Personalized Solutions

Mehr

Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen

Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen Die Agilent Extraktionseinheit für 12 und 20 Positionen: 12 oder 20 Plätze für SPE-Säulen mit Luerspitzen Anordnung zum leichten

Mehr

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung Hauptmerkmale von Genevo HD+ Genevo HD+ ist eine High-End Radarantenne für den Festeinbau (Wasserfest) und drahtloser Verbindungsmöglichkeit zu Genevo+ Series.

Mehr

Exit. Computertomographie

Exit. Computertomographie Computertomographie Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostrasse 13 80333 München Telefon: 0 89 55 27 956 0 Fax: 0 89 55 27 956 10 info@prirad.de www.prirad.de Computertomographie

Mehr

Zahnimplantate. für ein sicheres Lächeln. Fester Biss dank sicherer Verbindung mit Implantaten

Zahnimplantate. für ein sicheres Lächeln. Fester Biss dank sicherer Verbindung mit Implantaten Zahnimplantate für ein sicheres Lächeln Fester Biss dank sicherer Verbindung mit Implantaten Fragen Sie uns, wir beraten Sie gern! Herzlich Willkommen in unserer Zahnarztpraxis! Der Aufenthalt bei uns

Mehr

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung L Befestigungstechnik Nietwerkzeug MS 3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung...4 Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Bedienungsanleitung...5 Kennzeichnungen auf

Mehr

Reifenmontagegerät

Reifenmontagegerät Reifenmontagegerät 99-500 Ihre Probleme bei der Montage und Demontage von kleinen Reifen sind nun vorbei! Mit dem Reifenmontagegerät 99-500 wechseln Sie Reifen schnell, leicht und wirtschaftlich. Verstellbare

Mehr

STRASBOURG THORAX - OSTEOSYNTHESE - SYSTEM

STRASBOURG THORAX - OSTEOSYNTHESE - SYSTEM STRASBOURG THORAX - OSTEOSYNTHESE - SYSTEM STRASBOURG Thorax - Osteosynthese - System* *Entwickelt in Zusammenarbeit mit: Abteilung für Thorax-Chirurgie, Universitätsklinikum Strasbourg, Frankreich Einsatzmöglichkeiten:

Mehr

Installationsanweisungen

Installationsanweisungen Installationsanweisungen Erweiterungskappen für den ultra-robusten Field PC Die Erweiterungskappen ermöglichen die Nutzung von CF-oder SD-Peripheriegeräten die Robustheit des Field PCs bleibt dabei vollständig

Mehr

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen Übung 1: Kiefer zurück ziehen Fingerkuppe des Mittelfingers hinter den Zähnen platzieren. Daumen unter/hinter das Kinn bringen. Zähne leicht auf dem mittleren Glied des Fingers aufkommen lassen. Die Hand

Mehr

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl Montageanleitung Trittbretter Mercedes Benz ML350 2012- Teile Liste: Menge Bezeichnung Menge Bezeichnung 1x Trittbrett Fahrerseite / links 6x Sicherungsscheibe 12mm 1x Trittbrett Beifahrerseite / rechts

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Schrauben Form und Funktion Chris Colton, Judy Orson

Schrauben Form und Funktion Chris Colton, Judy Orson Schrauben Form und Funktion Chris Colton, Judy Orson Wie kann man dieses Handout gebrauchen? Die linke Spalte enthält Informationen des Vortrags, die rechte ist für Ihre Notizen. Lernziele Am Ende dieser

Mehr