Handbuch Qualitätsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Qualitätsmanagement"

Transkript

1 Handbuch Qualitätsmanagement Herausgegeben von Professor Dr. Walter Masing 3., gründlich überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Beiträgen von Prof. Dr. Manfred Bruhn -Prof. Dr.-Ing. Heiner R.Bubb Dipl.-Sozialwirt Rüdiger Buchholz - Dipl.-Phys. Max Conrad Dipl.-Psych. Regina von Diemer - Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Döttinger Dipl.-Ing. Klaus Dolch - Winfried Drewes Dr. Dipl.-Kfm. Hinrich Franke - Dipl.-Ing. Rainer Franzkowski Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Frehr - Dr. Heinz H.Frey Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Fromm - Ing. (grad.) Dietmar Gaster Prof. Dr.-Ing. Walter Geiger - Prof. Dr.-Ing. Ernst Haider Dr.-Ing. Wolfgang Hansen - Dipl.-Ing. Horst-Egon Hessenbruch Prof. Dr.-Ing. Dietrich Hofmann - Dr. Bernd Hohler Dr.-Ing. Roland Hüttenrauch - Dipl.-Ing. Wolfgang Junghans Dr.-Ing., Dipl.-Phys. Werner Kaden - Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske Dipl.-Ing. Günter Kersten - Prof. Dr.-Ing. Günter Kirschling Peter Kleinsorge - Dipl.-Ing. Albrecht Köster Dipl.-Ing. Frank Krämer - Dr. Werner Kreysch Prof. Dr. Franz Lerner - Alfred Lisson Dr.-Ing. Ulrich Lübbe - Prof. Dr. Walter Masing Dr. Dipl.-Phys. Klaus W. Melchior - Prof. Dipl.-Ing. Horst Methner Prof. Dr.-Ing. Walter Mühe - Ing. Klaus Müller-Rossow Dipl.-Ing. Hartmut Nowack - Dipl.-Ing. Joachim G.Pärsch Dr.-Ing. Klaus Petrick - Klaus Popp Prof. Dr.-Ing. Helmut Reihlen - Prof. Dr.-Ing. Walter Rohmert Dipl.-Ing. Jürgen Saatweber - Dipl.-Ing. Ernst Schlötel Prof. Dr. Heinz Schmidtke - Prof. Dr. Joachim Schmidt-Salzer Dipl.-Kfm. Ursula Schörcher - Dipl.-Ing. Manfred Schubert Dipl.-Ing. Peter Schulze - Prof. Dr. Hans D.Seghezzi Dipl.-Ing. Jochen P. Sondermann - Dr.-Ing. Walter Steinbach Ing. Karlheinz Stockinger - Dr. Jürgen Thomas Prof. Dr.-Ing. Harry Trumpold - Prof. Dr.-Ing. Dietrich Uebing Dipl.-Volksw. Dietrich Volkmann - Dipl.-Ing. Jörg Winkler Dipl.-Phys. Hermann Zeller - Dipl.-Phys. Martin Zipperer Carl Hanser Verlag München Wien

2 Inhaltsverzeichnis VII Erläuterungen XXI TEIL 1 Grundlagen Kapitel 1 - Das Unternehmen im Wettbewerb 3 Prof. Dr. WALTER MASING 1.1 Kunde und Lieferer Interaktionen Qualitätspolitik Außenverhältnis Innenverhältnis Innovation Schluß 15 Literatur 15 Kapitel 2 - Geschichte der Qualitätssicherung 17 Prof. Dr. FRANZ LERNER 2.1 Die Aufgabe Metrologie als Grundlage Qualitätsgarantie im Handelsverkehr Fiskalische Interessen Zünfte und Schau-Anstalten Von der Marke zum Warenzeichen Qualitätssicherung als Aufgabe Entwicklung der Meß- und Regeltechnik Produktivität und Scientific Management Statistische Methoden unentbehrlich Verteilungen für besondere Aufgaben Elektronik, Automation und Kybernetik 28 Literatur 29 Kapitel 3 - Total-Quality-Management 31 Dipl.-Ing. HANS-ULRICH FREHR 3.1 Grundlagen von TQM Aufgaben und Verhaltensweisen der Führungskräfte im TQM Unternehmensgrundsätze zur Qualität Kunden-Lieferantenbeziehungen (intern) Null-Fehler-Programm 44

3 VIII Inhaltsverzeichnis 3.6 Kontinuierliche Verbesserungen Schlußbemerkung 47 Literatur 47 Kapitel 4 - Geschäftsprozesse 49 PETER KLEINSORGE 4.1 Total Quality Management und die Wertschöpfungskette im Unternehmen Prozeßmanagement - das Konzept Das Prozeßmanagement-Modell Die fünf Stufen des Prozeßmanagements Bewertung von Prozessen Prozeßmanagement - Ein Wandel der Unternehmenskultur Prozeßmanagement und Qualitätsmanagementsystem 64 Literatur 64 Kapitel 5 - Qualitätsbezogene Kosten 65 Dr.-Ing. Dipl.-Math. WALTER STEINBACH 5.1 Einleitung Qualitätskostenelemente Aufgabe der Qualitätskostenuntersuchungen Qualitätskostenuntersuchungen als Teil des betrieblichen Rechnungswesens Erfassen der Qualitätskosten Auswertung von Qualitätskosten Arbeiten mit Qualitätskosten Zusammenfassung 87 Literatur 87 Kapitel 6 - Qualitätsmanagement und Normung 89 Dr.-Ing. KLAUS PETRICK und Dr.-Ing. HELMUT REIHLEN 6.1 Einführung Die Bedeutung der Begriffsnormung zum Qualitätsmanagement Aufgaben der Normung: Beiträge zu Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung Die Arten von Normen und ihre Beziehung zum Qualitätsmanagement Fachübergreifende Normen zu Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen Die Bedeutung der Normen über Qualitätsmanagementsysteme für die Europäische Gemeinschaft Rechtliche Aspekte Ausblick 100 Anhang 102 Kapitel 7 - Qualität und Umwelt 109 Dr.-Ing. WOLFGANG HANSEN 7.1 Anmerkungen zum Standpunkt Fundamentale Ansätze zum Qualitätsmanagement 109

4 Inhaltsverzeichnis IX 7.3 Das Produkt und das Qualitätsmanagement Normung Elemente eines Umweltmanagementsystems Zusammenfassung 119 Literatur 120 Kapitel 8 - Benchmarking 121 Prof. Dr.-Ing. HANSJÖRG FROMM 8.1 Einführung Warum Benchmarking? Wer soll das Benchmarking durchführen? Der Benchmarking-Prozeß Zusammenfassung 128 Literatur 128 TEIL 2 Meßtechnik Kapitel 9 - Allgemeine Meßtechnik 131 Prof. Dr.-Ing. habil. HARRY TRUMPOLD 9.1 Aufgaben der Meßtechnik Grundbegriffe und Definitionen Meßeinrichtungen Meßabweichungen Das Internationale Einheitensystem (SI) 158 Literatur 161 Kapitel 10 - Wissensbasiertes Messen 163 Prof. Dr.-Ing. habil. DIETRICH HOFMANN 10.1 Informatische Qualitätssicherung Prüftechnische Qualitätssicherung Expertensysteme Wissensbasierte Qualitätstechnik Wissensbasierte Qualitätsmeßtechnik Wissensbasierte Fertigungsmeßtechnik Wissensbasierte Qualitätslenkung Schlußfolgerungen 180 Literatur 181 Kapitel 11 - Amtliches Meß-und Eichwesen 183 Prof. Dr.-Ing. WALTER MÜHE 11.1 Rechtliche Grundlagen, technische Regelungen und Organisation des Meß- und Eichwesens Anwendung der statistischen Qualitätsprüfung und der stichprobenweisen Überwachung im Meß- und Eichwesen Zur internationalen Harmonisierung des Meß-und Eichwesens Aktuelle Entwicklungstrends 194 Literatur 194

5 X Inhaltsverzeichnis Kapitel 12 - Prüfmittelmanagement 197 Dipl.-Ing. (FH) PETER SCHULZE 12.1 Einleitung Beschaffung Verwaltung Anschluß an nationale Standards 206 Literatur 206 TEIL 3 Statistik Kapitel 13 - Annahmestichprobenprüfung 209 Dipl.-Ing. RAINER FRANZKOWSKI 13.1 Einleitung und Überblick Attributprüfung natürlicher Einheiten zur Feststellung der Annehmbarkeit von Losen Attributprüfung natürlicher Einheiten in kontinuierlicher Stichprobenprüfung Variablenprüfung natürlicher Einheiten bei normalverteilten Merkmalswerten zur Feststellung der Annehmbarkeit von Losen Auswahl geeigneter Stichprobenverfahren 236 Literatur 238 Kapitel 14 - Qualitätsregelkarten 243 Prof. Dr.-Ing. GÜNTER KIRSCHLING 14.1 Einleitung Qualitätsregelkarten für Zählmerkmale SHEWHART-QRK für stetige Merkmale Annahme-QRK Vergleich von Annahme-QRK mit SHEWHART-Lage-QRK Automatische Prozeßsteuerung 273 Literatur 274 Kapitel 15 - Auswertungsverfahren 275 Dipl.-Ing. ERNST SCHLÖTEL 15.1 Einleitung Das Schätzen der Kenngrößen von Verteilungen aus Stichprobenergebnissen Das Testen von Hypothesen 288 Literatur 299 Kapitel 16 - Zuverlässigkeitsprüfung 301 Dipl.-Phys. MARTIN ZIPPERER 16.1 Grundlagen Planung und Auswertung von Zuverlässigkeitsprüfungen Beispiele 319 Literatur 328

6 Inhaltsverzeichnis XI TEIL 4 Produktentwicklung Kapitel 17 - Anforderungen des Marktes 331 Prof. Dr. MANFRED BRUHN 17.1 Aufgaben der Produktentwicklung aus Marketingsicht Informationsgrundlagen für Produktentscheidungen Prozeß der Produktplanung zur Sicherstellung der Qualitätspolitik Durchsetzung der Qualitätspolitik am Markt 349 Literatur 352 Kapitel 18 - Interne Anforderungen und Anforderungsbewertung 355 Dipl.-Ing. JOCHEN PETER SONDERMANN 18.1 Einleitung Grundlagen von Qualitätsbewertungen Qualitätsbewertungen in der Fahrzeugentwicklung Methoden in der Qualitätsbewertung Zusammenfassung und Ausblick 370 Literatur 372 Kapitel 19 - Qualitätsplanung 373 Prof. Dr. HANS DIETER SEGHEZZI 19.1 Einführung Aufgabe, Ziele und Methoden Der Prozeß der Produktentwicklung Bedürfnisse von Öffentlichkeit, Herstellern und Kunden Das Pflichtenheit Produktkonzeption, -entwicklung, -konstruktion Tests Zuverlässigkeit Reviews Freigaben Produkteinführung in den Markt Probleme des Qualitätsmanagements bei Neuprodukten 399 Literatur 400 Kapitel 20 - Zuverlässigkeits- und Sicherheitsplanung 401 Dr. HEINZ H. FREY 20.1 Einführung Der Begriff des Langzeitbetriebsverhaltens Quantitative Begriffe des Langzeitbetriebsverhaltens Die Spezifikation des Langzeitbetriebsverhaltens Designlenkung und Verfahren der ZIS-Planung 417 Literatur 424 Kapitel 21 - Integrierte Methodenanwendung in der Entwicklung 427 Dipl.-Ing. GÜNTER KERSTEN 21.1 Notwendigkeit der Optimierung von Entwicklungsprozessen Integriertes Methoden-System (IMS) 429

7 XII Inhaltsverzeichnis 21.3 Methodeneinsatz Zusammenfassung 443 Literatur 444 Kapitel 22 - Quality Function Deployment (QFD) 445 Dipl.-Ing. JÜRGEN SAATWEBER 22.1 Einführung Der QFD-Prozeß Einführung und Anwendung von QFD im Unternehmen Hilfsmittel zur Arbeit mit QFD 468 Literatur 468 Kapitel 23 - Fehlermöglichkeits- und -einflußanalyse (FMEA) 469 Dipl.-Ing. GÜNTER KERSTEN 23.1 Einführung in die FMEA-Methode Wirkungsweise der FMEA-Methode Unterstützende Merkmale der FMEA Hauptarten der FMEA Ablauf einer FMEA Nutzen der FMEA Aufwand für FMEA FMEA-Anwendung Selektion für FMEA Der FMEA-Moderator Schulungssystem für FMEA-Implementierung Voraussetzungen für erfolgreiche FMEA-Anwendung Zusammenfassung 489 Literatur 489 Kapitel 24 - Versuchsmethodik 491 Dipl.-Ing. RAINER FRANZKOWSKI 24.1 Allgemeine Gesichtspunkte zur Versuchsmethodik Allgemeine Gesichtspunkte zur statistischen Versuchsmethodik Auswerten von Versuchsergebnissen Faktorielle Versuche mit systematischen Faktoren auf je 2 Stufen Zentrale zusammengesetzte Versuche Versuche zur Verringerung der Streuung Hinweise zur Auswahl von Versuchsplänen 526 Literatur 526 TEIL 5 Produktfertigung Kapitel 25 - Qualitätsmanagement bei Zulieferungen 531 Dipl.-Kfm., Ing. Dr. HINRICH FRANKE 25.1 Der Zuliefermarkt im Wandel Die traditionellen Qualitätsmanagement-Verfahren 533

8 Inhaltsverzeichnis XIII 25.3 Qualitätsmanagement bei Zulieferungen heute Wege zum künftigen Qualitätsmanagement bei Zulieferungen 547 Literatur 550 Kapitel 26 - Qualitätssicherungsvereinbarungen 553 KLAUS POPP 26.1 Bedeutung Gestaltung Bestimmungen zum Kaufvertrag Prüfungen Allgemeine Bestimmungen Sonstige Bestimmungen Individual- Vertrag Formular-Vertrag QSV-Verbandsempfehlungen 566 Literatur 566 Kapitel 27 - Statistische Prozeßlenkung 567 Dipl.-Ing. HARTMUT NOWACK 27.1 Einleitung Prozeßanalyse Prozeßbeurteilung und Fähigkeitskennzahlen Prozeßverfolgung und Langzeitauswertungen 586 Literatur 586 Kapitel 28 - Prüfplanung 589 Dr. KLAUS W. MELCHIOR und Dr.-Ing. ULRICH LÜBBE 28.1 Einleitung Aufgaben der Prüfplanung Organisatorische Eingliederung Durchführung der Prüfplanung Rechnerunterstützte Prüfplanung Zusammenfassung 600 Literatur 601 Kapitel 29 - Große Systeme 603 Dr.-Ing. WERNER KADEN 29.1 Vorbemerkung Planung Fertigung und Montage Betrieb Sicherheit 613 Literatur 613

9 XIV Inhaltsverzeichnis Kapitel 30 - Produktprüfungen und Konformitätserklärungen 615 Prof. Dr.-Ing. D. UEBING und Dipl.-Ing. HORST E. HESSENBRUCH 30.1 Allgemeines Konzept der Qualitätsbewertung bei Produkten Prüfung von Produkten nach EG-Richtlinien Prüfung von Produkten im ungeregelten Bereich Abnahmeprüfungen Erfahrungsrückfluß 630 TEIL 6 Produkteinsatz Kapitel 31 - Benutzerinformation 633 Dipl.-Ing. WOLFGANG JUNGHANS 31.1 Einleitung Benutzerinformation und Haftung Strukturierung von Benutzerinformationen Fachliche Qualifikation der Benutzer Fachsprache und Darstellung Instruktionspflicht von Vertriebsgesellschaften Branchentypische Beispiele 642 Literatur 652 Kapitel 32 - Kundendienst 653 Dipl.-Ing. JÖRG WINKLER 32.1 Strategische Überlegungen Operative Funktionen Regelungen 680 Literatur 680 Kapitel 33 - Datenfluß aus dem Feld 681 Ing. KARLHEINZ STOCKINGER 33.1 Einleitung Organisation und Aufbau der Datenerfassung Planung eines rechnergestützten Informationssystems Datenauswertung Verwendung der Daten zur Schwachstellenbeseitigung Glaubwürdigkeit der Berichte Informationen vom Hersteller zum Kundendienst Wirtschaftlichkeit Schlußbemerkung 695 Kapitel 34 - Warenkennzeichnung 697 Dipl.-Volksw. DIETRICH E. VOLKMANN 34.1 Allgemeines Zertifizierung 698

10 Inhaltsverzeichnis XV 34.3 Deutsche Zertifizierungssysteme und ihre Zeichen Zertifikate/Prüfbescheinigungen Informative Warenkennzeichnung/ Produkt-Information Situation außerhalb der Bundesrepublik Deutschland Internationale Zusammenarbeit Schlußbetrachtung 711 Literatur 711 Anhang 712 Kapitel 35 - Gebrauchstauglichkeit und Gebrauchswert 725 Dr.-Ing. ROLAND HÜTTENRAUCH 35.1 Einleitung Begriffe Prüfung Warentest 727 Literatur 732 Kapitel 36 - Qualitätsforderung aus rechtlicher Sicht 733 Rechtsanwalt Dr. JÜRGEN THOMAS 36.1 Vertragsrecht Übervertragliche Produktverantwortung Risikovorsorge Zusammenfassung 743 Literatur 744 Kapitel 37 - Zivil- und strafrechtliche Produktverantwortung 745 Prof. Dr. JOACHIM SCHMIDT-SALZER 37.1 Verantwortung für fehlerhafte Produkte Produkt-Verschuldenshaftung: Abwicklung eines typischen Produkt-Folgeschadens (Pkw-Unfall: Rollenverhalten des Geschädigten-Anwalts und des Hersteller-Anwalts) Verschuldensunabhängige EG-Produkthaftung Grenzen der EG-Produkthaftung Nebeneinander von traditioneller Produkt-Verschuldenshaftung und verschuldensunabhängiger Produkthaftung: Wahlrecht des Geschädigten Fehlerhaftigkeit des Produkts als Haftungsvoraussetzung Strafrechtliche Produktverantwortung Produkthaftpflichtversicherung Industrie-Strafrechtsschutzversicherung Anhang: Texterfassung und ungeschriebene Inhalte der wichtigsten Gesetzesvorschriften 762

11 XVI Inhaltsverzeichnis TEIL 7 Dienstleistung und Software Kapitel 38 - Qualitätsmanagement bei immateriellen Produkten 767 Prof. Dr.-Ing. W.GEIGER 38.1 Überblick Beachtenswerte Besonderheiten immaterieller Produkte Begründung zur Einheitlichkeit der Methoden des Qualitätsmanagements Merkpunkte zum Qualitätsmanagement bei immateriellen Produkten mit Beispielen Totales Qualitätsmanagement bei immateriellen Produkten Zusammenfassung 785 Literatur 786 Kapitel 39 - Qualitätsmanagement des Handelsunternehmens 787 ALFRED LISSON 39.1 Einführung Verantwortung im Qualitätsmanagement Lieferantenbewertung Vergleichender Warentest Zuverlässigkeitsprüfung Konsequenzen aus der Zuverlässigkeitsprüfung Serienfehler Handelsmarken und Qualitätsmanagement Zusammenfassung 803 Literatur 805 Kapitel 40 - Qualitätsmanagement im Bankgewerbe 807 WINFRIED DREWES 40.1 Grundsätzliche Aspekte Überblick und Gliederungskriterien für Bankprodukte unter Qualitätsaspekten Phasenmodell des Qualitätsmanagements Qualitätsmanagement als strategische Führungsfunktion Ausgewählte Teilbereiche der Qualitätssicherung im Bankgewerbe Ausblick 830 Literatur 831 Kapitel 41 - Qualitätsmanagement in der Luftfahrt 833 Dipl.-Kfm. URSULA SCHÖRCHER und Dipl.-Sozialwirt RÜDIGER BUCHHOLZ 41.1 Wettbewerbssituation Qualitätsmanagement - ein strategischer Erfolgsfaktor Total Quality Management bei Lufthansa Qualitätsmanagement Passage 838

12 Inhaltsverzeichnis XVII 41.5 Instrumente zur Messung der Kundenzufriedenheit Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung Auf dem Weg zum prozeßorientierten Denken 847 Literatur 848 Kapitel 42 - Qualitätsmanagement in der medizinischen Versorgung 849 Dr. W. KREYSCH 42.1 Einführung Internationaler Überblick über die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Stand der Qualitätssicherung in der Bundesrepublik Deutschland Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems in Krankenhäusern 861 Kapitel 43 - Qualitätsmanagement in der Verwaltung 869 Prof. Dr. WALTER MASING 43.1 Einleitung Erfassung des Aufwands Nicht-monetäre Kenngrößen Regelfähige/nicht-regelfähige Prozesse Qualitätspolitik 875 Literatur 876 Kapitel 44 - Qualitätsmanagement der Software 877 Prof. Dr.-Ing. KARLHEINZ DÖTTINGER und Dr. rer. nat. BERND HOHLER 44.1 Bedeutung der Software Software Normung auf dem Gebiet der Software Qualitätsmerkmale für Software Software Engineering Qualitätskosten, Entwicklungsaufwand Maßnahmen des Software-Qualitätsmanagements Ausblick 896 Literatur 897 TEIL 8 QM-System Kapitel 45 - Organisation des Qualitätsmanagements im Unternehmen 903 Dipl.-Phys. HERMANN ZELLER 45.1 Leitgedanken Organe für die Abläufe im Qualitätsmanagement Qualitätsmanagementorgane im Unternehmensaufbau Konzerne als Summe selbständiger Einheiten 923 Literatur 926

13 XVIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 46 - Qualitätsaudit 927 Dir. DIETMAR GASTER 46.1 Einleitung Aufgaben Anlässe Intervalle Voraussetzungen Systemorientiertes Qualitätsaudit (Systemaudit) Verfahrensorientiertes Qualitätsaudit (Verfahrensaudit) Produktorientiertes Qualitätsaudit (Produktaudit) Dienstleistungsorientiertes Qualitätsaudit (Dienstleistungsaudit) Zusammenfassung 947 Literatur 948 Kapitel 47 - Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen 949 Dipl.-Ing. JOACHIM G.PÄRSCH 47.1 Zweck der Zertifizierung Akkreditierung Voraussetzung zur Zertifizierung Vorbereitung auf ein Zertifizierungs-Audit Ablauf der Zertifizierung Kosten der Zertifizierung Anerkennung der Zertifikate Nutzen der Zertifikate Zeit für eine Zertifizierung Beratung und Zertifizierung Zusammenfassung 958 Literatur 958 Kapitel 48 - Rechnergestützte Informationssysteme 959 Dipl.-Ing. KLAUS DOLCH 48.1 Einführung Rechnergestützte Informationssysteme im Qualitätsmanagement Aufbau rechnergestützter Informationssysteme Anwendung der Informationssysteme Realisierung und Implementierung 976 Literatur 978 Kapitel 49 - Dokumentation 979 Dipl.-Ing. ALBRECHT KÖSTER 49.1 Definition Veranlassung Voraussetzungen Durchführung der Dokumentation 982

14 Inhaltsverzeichnis XIX 49.5 Beispiele Archivierung 987 Literatur 990 Kapitel 50 - Der moderne Qualitätsmanager als Leiter des Qualitätswesens Prof. Dr.-Ing. GERD F. KAMISKE und Dipl.-Ing. FRANK KRÄMER 50.1 Einleitung Amtsbezeichnung des Leiters des Qualitätsbereiches Dienststellung Aufgabenbereich des Qualitätsleiters Persönlichkeitsprofil des Qualitätsmanagers Ausbildung 999 Literatur 1000 TEIL 9 Der Mensch im Q-Geschehen Kapitel 51 - Physiologische und psychologische Grenzen menschlichen Leistungsvermögens 1003 Prof. Dr. HEINER BUBB und Prof. Dr. HEINZ SCHMIDTKE 51.1 Systemanalytischer Ansatz Einschränkungen für das menschliche Leistungsvermögen Ausblick 1026 Literatur 1026 Kapitel 52 - Ergonomie der (Prüf-)Arbeitsplätze 1029 Prof. Dr.-Ing. WALTER ROHMERT und Prof. Dr.-Ing. ERNST HAIDER 52. L Qualitätssicherung als Teilziel der Ergonomie Belastungsdeterminanten und ihre Auswirkungen auf den Menschen Ergonomische Beurteilung von (Prüf-)Arbeitsplätzen Ergebnisse aus Felduntersuchungen 1038 Literatur 1046 Kapitel 53 - Aus- und Weiterbildung 1049 Prof. Dipl.-Ing. HORST METHNER 53. l Ziele der Aus- und Weiterbildung Anforderungsprofile und Qualifikation Aus-und Weiterbildungsmöglichkeiten Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen Ausblick 1059 Literatur 1060 Kapitel 54 - Motivation Dipl.-Psych. REGINA VON DIEMER 54.1 Motivieren Aufrechterhalten der Motivation 1071 Literatur 1074

15 XX Inhaltsverzeichnis Kapitel 55 - Qualitätszirkel 1075 Dipl.-Ing. MANFRED SCHUBERT 55.1 Einführung Konzepte Einführung von Qualitätszirkeln Wie arbeiten Q-Zirkel? Maßnahmenkatalog Beispiele Abschlußbetrachtung 1098 Literatur 1099 Anhang Fachorganisation des Qualitätsmanagements 1103 Dipl.-Phys. MAX CONRAD Autorenverzeichnis 1105 Stichwort-und Namensverzeichnis 1111

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Erläuterungen _ VH Erläuterungen XXI TEIL l Grundlagen Kapitel 1 - Das Unternehmen im Wettbewerb 3 Prof. Dr. WALTER MASING 1-1 Kunde und Lieferer 3 1-2 Qualitätspolitik 5 1-3 Außenverhältnis 6 L4 Innenverhältnis 9 1-5

Mehr

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage Hans Dieter Seghezzi Fritz Fahrni Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT Das St. Galler Konzept 4., vollständig überarbeitete Auflage HANSER Inhalt TEIL A Qualität - eine Unternehmeraufgabe t

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1 BEDEUTUNG DER QUALITÄT... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Qualität als Erfolgsfaktor... 15 1.3 Nichtqualität als Unternehmensrisiko... 18 1.3.1 Reklamationen... 19

Mehr

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Ekbert Hering Werner Steparsch Markus Linder Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung 2. Auflage Mit 81 Abbildungen und 20 Tabellen jp Springer 1 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 Inhaltsverzeichnis Gerhard Gietl, Werner Lobinger Leitfaden für Qualitätsauditoren Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 ISBN (Buch): 978-3-446-42702-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-42872-0

Mehr

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Joachim Herrmann, Holger Fritz 1. Auflage 2011. Buch. XII, 319 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42580 4 Format (B x L): 20 x 240,5 cm Gewicht:

Mehr

Fachbuchverlag Leipzig

Fachbuchverlag Leipzig Qualitätsmanagement eine multimediale Einführung Mit einer CD-ROM Lernprogramm Qualitätsmanagement" Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 6 Inhalt Inhalt 1 Was ist Qualitätsmanagement? 10 1.1 Beginnen

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Grundlagen, Konzepte, Methoden von Manfred Bruhn erweitert, überarbeitet Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Bruhn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Karl Werner Wagner (Hrsg.) PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Manfred Bruhn Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Grundlagen, Konzepte, Methoden Achte, überarbeitete und erweiterte Auflage 4ü Springer Teil A Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001 Karl Werner Wagner PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001 ISBN-10: 3-446-41341-3 ISBN-13: 978-3-446-41341-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis)

Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis) Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis) Planung plan Aktion act do Planumsetzung check Prüfung Qualitätsmanagement > Die Bedeutung W.E. Demings für das Qualitätsmanagement: Hans-Dieter Zollondz Aus: Hugentobler,

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Manfred Bruhn Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Grundlagen, Konzepte, Methoden Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen 4y Springer Teil A Grundlagen des Qualitätsmanagements

Mehr

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 Inhaltsverzeichnis Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 1.1 Genormte Ungereimtheiten...6 1.1.1 Das Qualitätsmanagementsystem einführen?...6 1.1.2

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO9001:2000 von Karl Werner Wagner 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21229

Mehr

1 Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements... 1

1 Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements... 1 VII 1 Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements... 1 1.1 Hintergrund und Entwicklung................................. 3 1.2 Das Qualitätsaudit.......................................... 5

Mehr

Prozessorientierte TQM-Umsetzung

Prozessorientierte TQM-Umsetzung Prozessorientierte TQM-Umsetzung von Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover 2., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 225 Bildern HANSER Inhalt 1 Grundlagen des Qualitätsmanagements

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Software- Qualitätssicherung

Software- Qualitätssicherung Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Projektmanagement und Prozessmessung

Projektmanagement und Prozessmessung Projektmanagement und Prozessmessung Die Balanced Scorecard im projektorientierten Unternehmen i r r von Ernst Jankulik, Peter Kuhlang und Roland Piff L*&. P U B L I C I S 1 Einleitung 12 1.1 Zielsetzung

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 1 Einführung Universität Zürich Institut für Informatik 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den persönlichen,

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Wallmüller Software-Qualitätsmanagement in der Praxis

Wallmüller Software-Qualitätsmanagement in der Praxis Wallmüller Software-Qualitätsmanagement in der Praxis Mechatronik im Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht Petersenstraße 30 64287 Darmstadt Telefon: +49 61

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Analyse und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5 Anforderungen und Anleitungen für QM-Systeme nach ISO 9001

Inhaltsverzeichnis. 5 Anforderungen und Anleitungen für QM-Systeme nach ISO 9001 1 Einführung...1 1.1 BedeutungderProdukt-undProzessqualität...1 1.2 HistorischeEntwicklungdesQualitätsmanagements...4 1.3 GrundbegriffederQualitätslehre...13 2 QualitätsmanagementundMesstechnik...17 2.1

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze CARL HANSER VERLAG Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3-446-22320-7 www.hanser.de vii 1 Prüfprozesseignung...1

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Wolfgang Leußer Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX XXI

Mehr

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten) DIPLOM - BETRIEBSWIRT H A N S - P E T E R M A R G O T M E T Z E N + M E T Z E N W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T E R I N Qualitätsmanagement als Werte-

Mehr

Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft. Informationen zum Online-Zugang

Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft. Informationen zum Online-Zugang Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Informationen zum Online-Zugang I Einleitung Sylvia Schlüter II Begriffe 1 Prozesse

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

GL des Qualitätsmanagements in der Medizin

GL des Qualitätsmanagements in der Medizin GL des Qualitätsmanagements in der Medizin VO - 2 SWS 447.025 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Management in gesetzlichen Krankenkassen Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 157Abbildungen und 37Tabellen HANSER VII 1 Prüfprozesseignung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1

Mehr

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich C.O.M.E.S coaching. optimierung. managementsysteme. effektivität. strategien STECKBRIEF QB Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich Auszug aus dem Zertifizierungsprogramm

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 7 Teil 5 (11.07.2005): Qualitätsmanagement SS 2005 1 Definition und Ziele Zeit Qualität Kosten Qualität ist die Gesamtheit der Eigenschaften

Mehr

Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft

Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft Berichte zum Qualitätsmanagement Band 1/99 Martin Molitor (Hrsg.) Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft Shaker Verlag Aachen 1999 Inhalt 1 Bedeutung und Inhalt von

Mehr

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement Roland Petrasch Einführung in das Software-Qualitätsmanagement ^oyoc; 0 Einleitung 9 1 Qualitätsmanagement in der Software-Entwicklung 11 1.1 Entwicklung von Software-Produkten 11 1.1.1 Begriffsbestimmung

Mehr

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen o o Manfred Bruhn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Grundlagen,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50932. Servicequalität. Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung. von Prof. Dr.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50932. Servicequalität. Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung. von Prof. Dr. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50932 Servicequalität Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing

Mehr

Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements

Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements Hintergrund und Entwicklung Das Gualitätsaudit Auditarten 1.3.1 Internes und externes Qualitätsaudit 1.3.2 Systemaudit 1.3.3 Verfahrensaudit 1.3.4

Mehr

ISO 9001:2008. Basis für praxisgerechte Managementsysteme. DcrlK ^««*VfcKLAvJ. S. Pfaff/P. Dunkhorst

ISO 9001:2008. Basis für praxisgerechte Managementsysteme. DcrlK ^««*VfcKLAvJ. S. Pfaff/P. Dunkhorst ISO 9001:2008 Basis für praxisgerechte Managementsysteme S. Pfaff/P. Dunkhorst DcrlK ^««*VfcKLAvJ Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Autoren V VII 1 Qualitätsmanagement in Zeiten von IFS, BRC und Co 1 1.1

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhalt 1 Einführung 1 1.1

Mehr

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004 Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch

Mehr

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1) ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A Qualitätsmanagement JOLANTHE DLUGOKECKI CAROLIN KANJA Gliederung Definitionen 3 Nutzen des Qualitätsmanagements 4 Bestandteile des Qualitätsmanagements 5-8 EFQM-Modell 9 ISO 9000 ff. 10-11 ISO 10006 und

Mehr

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Prozessmanagement für Dienstleistungen Tomas Hartmann Prozessmanagement für Dienstleistungen Entwicklung eines Ansatzes des Prozessmanagements für Dienstleistungsprozesse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Datenqualität erfolgreich steuern

Datenqualität erfolgreich steuern Edition TDWI Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte von Detlef Apel, Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein, Christian Merighi 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust STRAHLENTHERAPIE BONN-RHEIN-SIEG 2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust 1 Dipl.-Ing. Hans Piter Managementsysteme Risk Management Unternehmensorganisation Sicherheitsingenieur Ingenieurgesellschaft

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11. 3 Erfahrungen systematisch nutzen 39

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11. 3 Erfahrungen systematisch nutzen 39 xi 1 Einleitung 1 1.1 Softwarequalität betrifft viele................................ 1 1.2 Für wen dieses Buch gemacht ist.............................. 1 1.3 Was Sie von diesem Buch erwarten können......................

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement 1. Qualitätsmanagement Die Begeisterung Ihrer Kunden, die Kooperation mit Ihren Partnern sowie der Erfolg Ihres Unternehmens sind durch ein stetig steigendes Qualitätsniveau Ihrer Produkte, Dienstleistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Leitfaden für Qualitätsauditoren

Leitfaden für Qualitätsauditoren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gerhard Gietl/Werner Lobinger Leitfaden für Qualitätsauditoren Planung

Mehr

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Nadja Henkel Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Grundlagen und empirische Erkenntnisse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII f 1, Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Inga Pollmeier Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Zertifikatfortbildung

Zertifikatfortbildung Zertifikatfortbildung Pharmazeutisches Qualitätsmanagement Verabschiedet von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 25. November 2009 in Berlin TEIL 1 ZIELE Angestrebt wird, dass die Teilnehmer

Mehr

Systematisches Talent Management

Systematisches Talent Management Svea Steinweg Systematisches Talent Management Kompetenzen strategisch einsetzen HOCHSCHULE m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort

Mehr

Firmen und Personen die im Qualitätsmanagement arbeiten möchten bzw. ein Qualitätsmanagementsystem einführen wollen.

Firmen und Personen die im Qualitätsmanagement arbeiten möchten bzw. ein Qualitätsmanagementsystem einführen wollen. QM-Weiterbildungen QM-Beauftragte/-r Betriebliche Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) müssen die Prinzipien, Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements beherrschen und kompetent sein, beim Aufbau

Mehr

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer DIN ISO Familie Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Begriffe ISO Abkürzung für: Internationale Organisation für Normung ISO von griechisch ἴσος isos gleich DIN: Abkürzung für:

Mehr

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Umfang Stoffplan- Übersicht Unternehmern/innen und Führungskräften werden die notwendigen Kenntnisse

Mehr

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Prüfe mich und erkenne wie ich es meine Ps. 139, 23 Referent: Jürgen Schuh, Prokurist und QMB der, Offenbach ECKD Das EDV-Centrum für Kirche und Diakonie : 19 Mitarbeitende

Mehr

experttyjverlag Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement

experttyjverlag Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement Hinrich Franke 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage experttyjverlag

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen 1. Worum geht es? Produkte, besonders Elektrogeräte, Telekommunikationsgeräte, aber auch Sportboote, Spielwaren, Druckbehälter, Schutzausrüstungen etc. pp. 2. Wer ist betroffen? Hersteller Importeur Bevollmächtigte

Mehr

Computer in Büro und Verwaltung

Computer in Büro und Verwaltung Michael Frese Felix C. Brodbeck Computer in Büro und Verwaltung Psychologisches Wissen für die Praxis Mit 28 Abbildungen und 6 Tabellen Technische Hochschule Darmstadt Fachbereich 3 Institut für Psychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Zweck des Leitbildes... 26 4.2 Präambel... 26 4.3 Leitbild... 27

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Zweck des Leitbildes... 26 4.2 Präambel... 26 4.3 Leitbild... 27 Vorwort... 5 1 Grundlagen der Internen Revision... 13 2 Implementierung einer Internen Revision... 14 2.1 Allgemeines... 14 2.2 Ausgangslage... 14 2.3 Gründe für die Implementierung... 14 2.4 Trends in

Mehr

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen! Modul DGQ-Qualitätsmanager Aufnahmevoraussetzungen für Modul DGQ-Qualitätsmanager Teilnahme an trägereigenen Eignungsfeststellung: kurze persönliche Vorstellung Klärung: Berührungspunkte mit QM-Themen,

Mehr

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI Detlef Apel Wolfgang Behme Rüdiger Eberlein Christian Merighi Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Edition TDWI rä

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 169 Abbildungen und 47 Tabellen HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Budgetplanung kompakt

Budgetplanung kompakt Budgetplanung kompakt von Prof. Dr. Robert C. Rickards R.OldenbourgVerlag MunchenWien Inhalt Abkiirzungsverzeichnis Danksagung Vorwort IX XIII XV 1 Einfiihrung 1 1.1 Zweck und Organisation des Textes 1

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches...

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches... I XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... V Vorwort.................................................... XI Zur Autorin.................................................

Mehr

Qualitätspartnerschaft in der Entwicklung von Schienenfahrzeugen. Deutsche Bahn AG Gorden Falk Leiter Sicherheit und Qualität Berlin, 25.09.

Qualitätspartnerschaft in der Entwicklung von Schienenfahrzeugen. Deutsche Bahn AG Gorden Falk Leiter Sicherheit und Qualität Berlin, 25.09. Qualitätspartnerschaft in der Entwicklung von Schienenfahrzeugen Deutsche Bahn AG Gorden Falk Leiter Sicherheit und Qualität Berlin, 25.09.2014 Es gibt vielfältige Probleme in aktuellen Beschaffungsprojekten,

Mehr

IQM als Qualitätsmanagementsystem. Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4.

IQM als Qualitätsmanagementsystem. Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4. IQM als Qualitätsmanagementsystem Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4. QMR-Kongress Ein Vergleich mit Six Sigma Etablierter QM-Ansatz, der sich ausschließlich

Mehr