Abschlussveranstaltung Projekt wiki Abschlussveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussveranstaltung Projekt wiki. 05.07.11 Abschlussveranstaltung"

Transkript

1 Abschlussveranstaltung Projekt wiki Abschlussveranstaltung

2 Darstellung der Projektergebnisse Erhebungsmethode Referenzverkehrslage Darstellung von Verkehrsinformationen Einflussfaktoren der Routen- und Abfahrtszeitwahl Potenziale von Verkehrsbeeinflussungssystemen Handlungsempfehlungen wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 2

3 Erhebungsmethode und Datenmodell Abschlussveranstaltung

4 Aufbau der Erhebung 3 Erhebungswellen je ca. 100 Probanden je ca. 8 Wochen Erhebungsphase Zeitraum (2009) 1. Welle Welle Welle Anzahl Probanden Ziel: Erfassung der Bewegungsprofile (GPS-Trajektorien) der PKW-Fahrten Abschlussveranstaltung Seite 4

5 Zeitlicher Ablauf einer Erhebungswelle Rekrutierung der Probanden Woche 0-1 Erste Befragung der Probanden online vor Erhebungsbeginn: Erfassung soziodemographischer Merkmale Erfassung mobilitätsrelevanter Merkmale Schulung der Probanden Woche 1-8 Feldphase: Aufzeichnung der GPS-Trajektorien (Bewegungsprofile) Erfassung Referenzverkehrslage Erfassung von Verkehrsinformationen (WWW, TMC, LOS) Woche 6 Auswertung der aufgezeichneten Bewegungsprofile: Ermittlung typischer Routen der Probanden Erstellung von SP-Befragungen für den Probanden Woche 9 Zweite, persönliche Befragung der Probanden: Durchführung von situativen SP-Befragungen (Routenwahl, Abfahrtszeitwahl) Abfrage der Kenntnis alternativer Routen Abgabe der Geräte Abschlussveranstaltung Seite 5

6 Online Erhebungsbogen Abschlussveranstaltung Seite 6

7 Erhebungsgeräte GPS-Signale senden Navigation ( strategiekonformes Routing) Darstellung der Verkehrslage (LOS) Abschlussveranstaltung Seite 7

8 Datenaufbereitung PTV-Verkehrslage Navigation ABDS GPS Rekonstruktion der tatsächlich gefahrenen Routen Archivierung der vorgeschlagenen Routen Archivierung der aktuellen Verkehrslage auf der Route Archivierung der zugehörigen WWW-Schaltungen Abschlussveranstaltung Seite 8

9 Persönliche Befragung Individuelle Befragung Routenwahl SP-Experiment Abfahrtzeitwahl SP-Experiment Routenkenntnis Abschlussveranstaltung Seite 9

10 PTV TripTracer Abschlussveranstaltung Seite 10

11 Erhebungsphase Abschlussveranstaltung Seite 11

12 Darstellung der Projektergebnisse Erhebungsmethode Referenzverkehrslage Darstellung von Verkehrsinformationen Einflussfaktoren der Routen- und Abfahrtszeitwahl Potenziale von Verkehrsbeeinflussungssystemen Handlungsempfehlungen wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 12

13 Referenzverkehrslage Datenquellen, Datenaufbereitung & Datenverarbeitung wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011

14 Referenzverkehrslage: Ziele Für jede Projektnetzstrecke Auswahl bzw. Berechnung Der hochwertigsten verfügbaren Reisezeit LOS auf Autobahnen und Kamerarouten Regensburg Ingolstadt Verwendung zur Attributierung der Choice-Sets von Ulm Augsburg Probandenrouten München Kamerateilrouten wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 14

15 Referenzverkehrslage: Datenquellen und Datenverarbeitung Reisezeiten aus Kennzeichenerfassung GPS-Kantenreisezeiten: Probanden Befahrungen VIB-Daten: Kantenreisezeit Mittelfristprognose Verkehrsstärke LOS Detektordaten Stadt Ermittlung von Kantenreisezeiten und LOS Priorisierung der Datenquellen Ermittlung der Kantenreisezeiten Ermittlung des LOS auf der Autobahn und auf Kamerarouten wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 15

16 Referenzverkehrslage: Datenquellen und Datenverarbeitung Reisezeiten aus Kennzeichenerfassung GPS-Kantenreisezeiten: Probanden Befahrungen VIB-Daten: Kantenreisezeit Mittelfristprognose Verkehrsstärke LOS Detektordaten Stadt Ermittlung von Kantenreisezeiten und LOS Priorisierung der Datenquellen Ermittlung der Kantenreisezeiten Ermittlung des LOS auf der Autobahn und auf Kamerarouten wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 16

17 Ermittlung von Reisezeiten aus Kennzeichenerfassungsdaten K 011 Kameras... K 01n K 021 Kameras... K 02n Kamerabilder Messquerschnitt Reisezeitenserver Kennzeichenerfassungssystem MQ 01 MQ 02 Kennzeichen GPRS Kennzeichenerfassungssystem Reisezeiten wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 17

18 0:00 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 24:00 Reisezeit [s] Reisezeit [s] Filtern von Reisezeiten Herausgefilterter Wert Reisezeit eines Fahrzeugs :00 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 Uhrzeit [hh:mm] 14:00 Uhrzeit [hh:mm] 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 0:00 wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 18

19 Kennzeichenerfassungssysteme im Untersuchungsraum A9 A92 N A8 A99 A99 A94 A96 A995 A8 A99 A95 22 A8 Kamera mit Erfassungsrichtung 0 5 km wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 19

20 Kennzeichenerfassungssysteme im Untersuchungsraum A9 A92 N A8 A99 A99 A94 A96 A995 A8 A99 A95 22 A8 Kamera mit Erfassungsrichtung Reisezeit vorhanden 0 5 km wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 20

21 Referenzverkehrslage: Datenquellen und Datenverarbeitung Reisezeiten aus Kennzeichenerfassung GPS-Kantenreisezeiten: Probanden Befahrungen VIB-Daten: Kantenreisezeit Mittelfristprognose Verkehrsstärke LOS Detektordaten Stadt Ermittlung von Kantenreisezeiten und LOS Priorisierung der Datenquellen Ermittlung der Kantenreisezeiten Ermittlung des LOS auf der Autobahn und auf Kamerarouten wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 21

22 GPS-Reisezeiten der Befahrungen N Befahrungen mit zwei Fahrzeugen: Messstrecke 1: km Messstrecke 2: km Messstrecke 3: km wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 22

23 Reisezeit [s] Mittlere Kantenreisezeiten aus Befahrungsdaten Stichprobenumfang: mhvz: 16 Fahrten NVZ: 65 Fahrten ahvz: 14 Fahrten mhvz 500 ahvz wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli Messstreckenlänge [km] 25 NVZ 30 Seite 23

24 Referenzverkehrslage: Datenquellen und Datenverarbeitung Reisezeiten aus Kennzeichenerfassung GPS-Kantenreisezeiten: Probanden Befahrungen VIB-Daten: Kantenreisezeit Mittelfristprognose Verkehrsstärke LOS Detektordaten Stadt Ermittlung von Kantenreisezeiten und LOS Priorisierung der Datenquellen Ermittlung der Kantenreisezeiten Ermittlung des LOS auf der Autobahn und auf Kamerarouten wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 24

25 Daten aus der VIB Verfahren der sektoralen Datenfusion aus stationären Detektoren ASDA/FOTO für planfrei ausgebaute Strecken minütliche Berechnung der Verkehrslage Infrastrukturcharakteristiken, gemessene Verkehrsbelastung und Geschwindigkeiten (Pkw und Lkw) Prognose über Ganglinien kurzfristig: ASDA/FOTO (alle 15 Min. für die nächsten 60 Min.) aufgrund von Detektorwerten mittelfristig: dynamisches Modell PTV Validate (alle 6 Stunden für 365 Tage) aufgrund von Änderungen im Meldebestand wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 25

26 LOS-Ermittlung auf BAB in der VIB Fusion der Verkehrslage und der Kurzfristprognose basierend auf den Objekten Stau und synchronisierter Verkehr dreistufige LOS-Berechnung: freier Verkehr synchronisierter Verkehr Stau wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 26

27 Referenzverkehrslage: Datenquellen und Datenverarbeitung Reisezeiten aus Kennzeichenerfassung GPS-Kantenreisezeiten: Probanden Befahrungen VIB-Daten: Kantenreisezeit Mittelfristprognose Verkehrsstärke LOS Detektordaten Stadt Ermittlung von Kantenreisezeiten und LOS Priorisierung der Datenquellen Ermittlung der Kantenreisezeiten Ermittlung des LOS auf der Autobahn und auf Kamerarouten wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 27

28 Detektordaten der Stadt Strategische Detektoren Verwendung der Geschwindigkeit 2 R Mittelwert der Geschwindigkeit Pro Fahrtrichtung eines Messquerschnitts Nur wenn keine Fehlermeldung 2 R Zentrum 94 Geschwindigkeiten für Streckenabschnitt wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 28

29 Referenzverkehrslage: Datenquellen und Datenverarbeitung Reisezeiten aus Kennzeichenerfassung GPS-Kantenreisezeiten: Probanden Befahrungen VIB-Daten: Kantenreisezeit Mittelfristprognose Verkehrsstärke LOS Detektordaten Stadt Ermittlung von Kantenreisezeiten und LOS Priorisierung der Datenquellen Ermittlung der Kantenreisezeiten Ermittlung des LOS auf der Autobahn und auf Kamerarouten wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 29

30 Referenzverkehrslage: Priorisierung der Daten auf Autobahnen 1. Aktuelle Reisezeiten aus der Kennzeichenerfassung 2. Aktuelle Reisezeiten aus Befahrungen 3. Aktuelle Reisezeiten der Probanden 4. Aktuelle VIB-Reisezeiten 5. VIB-Reisezeiten aus der Mittelfristprognose 6. Historische Reisezeiten aus Befahrungen 7. Historische Reisezeiten aus Probandendaten wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 30

31 Referenzverkehrslage: Priorisierung der Daten im untergeordneten Straßennetz 1. Aktuelle Reisezeiten aus der Kennzeichenerfassung 2. Aktuelle Reisezeiten aus Befahrungen 3. Aktuelle Reisezeiten der Probanden 4. Aktuelle Daten der strategischen Detektoren 5. Historische Reisezeiten aus Befahrungen 6. Historische Reisezeiten aus Probandendaten wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 31

32 Referenzverkehrslage: Datenquellen und Datenverarbeitung Reisezeiten aus Kennzeichenerfassung GPS-Kantenreisezeiten: Probanden Befahrungen VIB-Daten: Kantenreisezeit Mittelfristprognose Verkehrsstärke LOS Detektordaten Stadt Ermittlung von Kantenreisezeiten und LOS Priorisierung der Datenquellen Ermittlung der Kantenreisezeiten Ermittlung des LOS auf der Autobahn und auf Kamerarouten wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 32

33 Beispiel: Reisezeitermittlung auf Autobahnen Aktuelle Reisezeit aus der Kennzeichenerfassung vorhanden: t R ANPR t R Befahrung t R Befahrung t R Proband t R Proband t R VIB aktuell t R VIB aktuell t R VIB Mittelfristprognose t R VIB Mittelfristprognose t R Hist. Befahrungen t R Hist. Befahrungen t R Hist. Proband t R Hist. Proband t R Befahrung t R Proband t R VIB aktuell t R VIB Mittelfristprognose t R Hist. Befahrungen t R Hist. Proband Kante 1 Kante 2 Kante 3 wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 33

34 Beispiel: Reisezeitermittlung auf Autobahnen Aktuelle Reisezeit aus der Kennzeichenerfassung vorhanden: t R ANPR t R Befahrung t R Befahrung t R Proband t R Proband t R VIB aktuell t R VIB aktuell t R VIB Mittelfristprognose t R VIB Mittelfristprognose t R Hist. Befahrungen t R Hist. Befahrungen t R Hist. Proband t R Hist. Proband t R Befahrung t R Proband t R VIB aktuell t R VIB Mittelfristprognose t R Hist. Befahrungen t R Hist. Proband Kante 1 Kante 2 Kante 3 t R Ges = t R1 Befahrung + t R2 Proband + t R3 VIB aktuell [s] wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 34

35 Beispiel: Reisezeitermittlung auf Autobahnen Aktuelle Reisezeit aus der Kennzeichenerfassung vorhanden: t R ANPR t R Befahrung t R Befahrung t R Proband t R Proband t R VIB aktuell t R VIB aktuell t R VIB Mittelfristprognose t R VIB Mittelfristprognose t R Hist. Befahrungen t R Hist. Befahrungen t R Hist. Proband t R Hist. Proband t R Befahrung t R Proband t R VIB aktuell t R VIB Mittelfristprognose t R Hist. Befahrungen t R Hist. Proband Kante 1 Kante 2 Kante 3 t R Ges = t R1 Befahrung + t R2 Proband + t R3 VIB aktuell [s] a t Befahrung [ t Ges R1 1 R ] a t Pr oband [ t Ges R2 2 R ] a t VIB aktuell [ t Ges R3 3 R ] wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 35

36 Beispiel: Reisezeitermittlung auf Autobahnen Aktuelle Reisezeit aus der Kennzeichenerfassung vorhanden: t R ANPR t R Befahrung t R Befahrung t R Proband t R Proband t R VIB aktuell t R VIB aktuell t R VIB Mittelfristprognose t R VIB Mittelfristprognose t R Hist. Befahrungen t R Hist. Befahrungen t R Hist. Proband t R Hist. Proband t R Befahrung t R Proband t R VIB aktuell t R VIB Mittelfristprognose t R Hist. Befahrungen t R Hist. Proband Kante 1 Kante 2 Kante 3 t R Ges = t R1 Befahrung + t R2 Proband + t R3 VIB aktuell [s] a t R1 t a Befahrung [ t Ges R1 1 1 R t R ANPR ] s a t R2 t a 2 Pr oband [ t Ges R2 2 R t R ANPR ] s a t R3 t a 3 VIB aktuell [ t Ges R3 3 R t R ANPR ] s wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 36

37 Referenzverkehrslage: Datenquellen und Datenverarbeitung Reisezeiten aus Kennzeichenerfassung GPS-Kantenreisezeiten: Probanden Befahrungen VIB-Daten: Kantenreisezeit Mittelfristprognose Verkehrsstärke LOS Detektordaten Stadt Ermittlung von Kantenreisezeiten und LOS Priorisierung der Datenquellen Ermittlung der Kantenreisezeiten Ermittlung des LOS auf Kamerarouten wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 37

38 LOS-Ermittlung auf Kamerarouten Legende Kamerastandort A9 A92 N Verkehrslageinformation vorhanden Zentrum von München LOH A8 471 LUD HAN ING FRA SCH MEN PET A94 A km A95 OSS A95 TRE A995 TEG A8 A995 wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 38

39 Reisezeit [min] LOS-Ermittlung auf Kamerarouten LOS-Einteilung: Freier Verkehr: aktuelle Reisezeit/Reisezeit im freien Verkehr < 2 Stockender Verkehr: aktuelle Reisezeit/Reisezeit im freien Verkehr 2 Stau: aktuelle Reisezeit/Reisezeit im freien Verkehr Stau 10 wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli Stockender Verkehr Freier Verkehr Uhrzeit [hh] Median Streubereich Gemessene Reisezeit Seite 39

40 Referenzverkehrslage: Datenquellen und Datenverarbeitung Reisezeiten aus Kennzeichenerfassung GPS-Kantenreisezeiten: Probanden Befahrungen VIB-Daten: Kantenreisezeit Mittelfristprognose Verkehrsstärke LOS Detektordaten Stadt Ermittlung von Kantenreisezeiten und LOS Priorisierung der Datenquellen Ermittlung der Kantenreisezeiten Ermittlung des LOS wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 40

41 Darstellung der Projektergebnisse Erhebungsmethode Referenzverkehrslage Darstellung von Verkehrsinformationen Einflussfaktoren der Routen- und Abfahrtszeitwahl Potenziale von Verkehrsbeeinflussungssystemen Handlungsempfehlungen wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 41

42 Darstellung von Verkehrsinformationen

43 Darstellung von Verkehrsinformationen Fokus auf Gestaltung von Verkehrsinformation Wie sieht eine nutzergerechte/ verständliche Darstellung der Verkehrslage aus? Grenzen der Qualitätsstufen (rot/gelb/grün) Hypothese: individuelle Bewertung/ Einschätzung in Abhängigkeit von Erwartung (Bisherige Erfahrungen, Ortskenntnis)? Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 43

44 Fahrsimulator Versuchsaufbau Probanden 40 Probanden 32 Männer, 8 Frauen Ausfälle durch Simulatorkrankheit 20% tägliche PKW-Nutzung 50 % tägliches Fahren im Stadtgebiet 40 % Besitz eines Navigationsgerätes 75 % Teststrecken städtische Strecken (einstreifig) 3 unterschiedliche Strecken Länge 5 bzw. 3 km, unterteilt in Abschnitte (Kacheln) drei Qualitätsstufen der Verkehrsqualität (LOS Stufen) LOS I LOS II LOS III Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 44

45 Block 1 Block 2 Block 3 Fahrsimulator Versuchsaufbau Block 0 Probefahrt Fahrt Strecke 1 Abschnittsbewertung Fahrt S1 LOS I bis III Unterbrechung Bewertung Gesamtdarstellung LOS Gesamt-Bewertung Film Strecke 2 bzw. 3 Film S2 LOS I Film S2 LOS II Film S3 LOS I Film S3 LOS II Fahrt Strecke 2 bzw. 3 Abschnittsbewertung Fahrt S2 LOS I bis II Fahrt S2 LOS II bis III Fahrt S3 LOS I bis II Fahrt S3 LOS II bis III Unterbrechung Bewertung Gesamtdarstellung LOS Gesamt- Bewertung LOS Gesamt- Bewertung LOS Gesamt- Bewertung LOS Gesamt- Bewertung Film Strecke 3 bzw. 2 Film S3 LOS II Film S3 LOS I Film S2 LOS II Film S2 LOS I Fahrt Strecke 3 bzw. 2 Abschnittsbewertung Fahrt S3 LOS II bis III Fahrt S3 LOS I bis II Fahrt S2 LOS II bis III Fahrt S2 LOS I bis II Unterbrechung Bewertung Gesamtdarstellung LOS Gesamt- Bewertung LOS Gesamt- Bewertung LOS Gesamt- Bewertung LOS Gesamt- Bewertung Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 45

46 Fahrsimulator abgefragte Bewertung während der Fahrt Kachelweise LOS Bewertung: Schulnotensystem, 6-stufig Reisezeitschätzung nach der Fahrt Kachelweise: Farbmarkierung (grün, gelb, rot) Gesamtnote: LOS Bewertung: Schulnotensystem, 6-stufig Zusätzlich: Aufzeichnung von Fahrverhaltensparametern (z.b. Bremsen leicht/ Komfort/ Panik, Abstand Vorderfahrzeug,.) während der Fahrt Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 46

47 Fahrsimulator Bewertungsverhalten Mit welchen Noten bewerten die Probanden? Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 LoS I LoS II LoS III Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 47

48 Fahrsimulator Bewertungsverhalten Ab welchem Reisezeitfaktor gilt welche Verkehrsqualitätsstufe? Einteilung Bewertung Fragebogen grün gelb 2 1,67 2,27 rot 4 2,84 3,73 Einteilung: aus wissenschaftlichen Arbeiten basierende LOS-Einteilung Bewertung: Reisezeitschätzung der Probanden Fragebogen: Ab welchen Reisezeiten würden Sie einen Abschnitt mit gelb/rot bewerten? Die Probanden sind empfindlicher/kritischer als sie denken und bewerten eher schlechter Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 48

49 Fahrsimulator Bewertung der Verkehrsqualität. Reisezeitfaktoren. Probandenbewertung REISEZEIT 2,0 3,0 Untersuchung DIETRICH Film 1,7 2,8 Untersuchung Fahrsimulator HOHM ANN Angenommene Bewertungsskala Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 49

50 Fahrsimulator - LOS und dynamische Kennwerte Erfasste dynamische Kenngrößen Anzahl Halte Dahin Rollen Bremsen leicht/ Komfort/ Panik Verkehrsdichte Geschwindigkeit TTC5 und TTC10 (Time to Collision = Unruhe des Verkehrs ) Dynamische Kenngrößen korrelieren stark mit der tatsächlichen Reisezeit Unterschiede der dynamische Kenngrößen in den LOS-Stufen sind signifikant: am auffälligsten sind die Zusammenhänge zwischen LOS und der empfundenen Reisezeit und der Verkehrsdichte Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 50

51 korrigierte geschätzte Reisezeit Fahrsimulator - Lerneffekt Einfluss Erwartung: Geschätzte Reisezeiten tendieren ohne Film zu höheren Werten bei gleicher Verkehrsdichte; es gibt aber keine Zusammenhang mit dem gezeigten LOS der Filme Verkehrsdichte [Mittelwert, 1/Abstand zum 5. Vorderfahrzeug] Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 51

52 Fahrsimulator - Fazit Einfluss der Erwartung Statistische Methoden zeigten keine Abhängigkeit der empfundenen Reisezeit von der Erwartung Erklärungsmöglichkeiten 1. Erwartung beeinflusst subjektiv empfundene Reisezeit, Film hat jedoch nicht ausgereicht, um Erwartung hervorzurufen. 2. Erwartung beeinflusst nicht die subjektive Wahrnehmung von Reisezeiten. Gegen Erklärung 1 spricht, dass Filme ungeachtet des LOS durchaus Wirkung auf die Einteilung des Verkehrszustands hatten. Fazit Nutzer verstehen eine LOS-Darstellung in absoluten Reisezeiten Erwartung spielt auf strategischer Ebene (Entscheidungsebene) eine Rolle Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 52

53 Fazit Darstellung von Verkehrsinformationen Untersuchung des Fahrverhaltens Starke Korrelation von dynamischen Kenngrößen und den LOS Stufen Für die Anzeige eines LOS ist die Reisezeit das geeignete Kriterium Bewertung von Verkehrsinformationen Probanden können ein 6-stufiges LOS-System nicht auflösen. Probanden sind während der Fahrt kritischer als sie es in der Theorie angeben: LOS III wurde schon ab 3-facher Reisezeiterhöhung vergeben Einfluss der Erwartung: Erwartung spielt auf strategischer Ebene (Entscheidungsebene) eine Rolle, nicht aber für die subjektive Wahrnehmung von Reisezeiten Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 53

54 Darstellung der Projektergebnisse Erhebungsmethode Referenzverkehrslage Darstellung von Verkehrsinformationen Einflussfaktoren der Routen- und Abfahrtszeitwahl Potenziale von Verkehrsbeeinflussungssystemen Handlungsempfehlungen wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 54

55 Einflussfaktoren der Routen- und Abfahrtszeitwahl Modellierung der Routen- und Abfahrtszeitwahl auf Basis von Stated Preference Experimenten und Revealed Preference Daten zur Bestimmung und Quantifizierung der Einflussgrößen

56 Abfahrtszeitwahl Stated Preference Befragung mit einer auf den Probanden zugeschnittenen Situation Startort Fahrzeit Abfahrtzeitverschiebung Zuverlässigkeit der Zeiteinsparung Zeiteinsparung Wahl Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 56

57 Abfahrtszeitwahl Rahmen des Experiments und Ausprägung der Variablen - Beschränkung auf die Wege zu und von der Arbeit Variable Ausprägungen Reisezeitersparnis [%] Änderung der Abfahrtszeit [min] Startpunkt Arbeit Wohnung Zuverlässigkeit Information [%] Umrechnung für den Probanden in Abhängigkeit seiner üblichen Fahrzeit in Minuten Probanden mit jeweils 6 Entscheidungssituationen Experimente Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 57

58 Abfahrtszeitwahl Das Logit-Modell zur Modellierung diskreter Entscheidungen Berechnung der Auswahlwahrscheinlichkeiten von Alternativen Alternativen: Wechsel der Abfahrtszeit JA oder NEIN Die Entscheidung für eine Alternative erfolgt durch den Vergleich der Nutzen aller Alternativen Nutzen u definiert durch: - Nutzenkomponenten - Nutzenparameter - Nutzenfunktion u = b Abfahrt szeit verschiebung 1 + b Zeit einsparung 2 + b Zuverlässigkeit 3 Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 58

59 Abfahrtszeitwahl Nutzenfunktion für Probanden mit flexibler Arbeitszeit u 0,031 Abfahrtszeitverschiebung nach hinten 0,044 Abfahrtszeitverschiebung nach vorn 0, 078 Zeiteinsparung 0,001 Zuverlässigkeit der Zeiteinsparung Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 59

60 Abfahrtszeitwahl Nutzenfunktion für Probanden mit flexibler Arbeitszeit u 0,031 Abfahrtszeitverschiebung nach hinten 0,044 Abfahrtszeitverschiebung nach vorn 0, 078 Zeiteinsparung 0,001 Zuverlässigkeit der Zeiteinsparung - Die Abfahrtszeitverschiebung wirkt sich negativ auf den Nutzen aus. Je größer die Abfahrtszeitverschiebung um so geringer ist die Bereitschaft zum Wechseln der Abfahrtszeit. Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 60

61 Abfahrtszeitwahl Nutzenfunktion für Probanden mit flexibler Arbeitszeit u 0,031 Abfahrtszeitverschiebung nach hinten 0,044 Abfahrtszeitverschiebung nach vorn 0, 078 Zeiteinsparung 0,001 Zuverlässigkeit der Zeiteinsparung - Der Parameter der Abfahrtszeitverschiebung nach vorn ist kleiner als der der Abfahrtszeitverschiebung nach hinten. Späteres Losfahren wird besser akzeptiert. Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 61

62 Abfahrtszeitwahl Nutzenfunktion für Probanden mit flexibler Arbeitszeit u 0,031 Abfahrtszeitverschiebung nach hinten 0,044 Abfahrtszeitverschiebung nach vorn 0, 078 Zeiteinsparung 0,001 Zuverlässigkeit der Zeiteinsparung - Die Zeiteinsparung wirkt sich positiv auf den Nutzen aus. Je größer die Zeiteinsparung um so höher ist die Bereitschaft zum Wechseln der Abfahrtszeit. Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 62

63 Abfahrtszeitwahl Nutzenfunktion für Probanden mit flexibler Arbeitszeit u 0,031 Abfahrtszeitverschiebung nach hinten 0,044 Abfahrtszeitverschiebung nach vorn 0, 078 Zeiteinsparung 0,001 Zuverlässigkeit der Zeiteinsparung - Die Zuverlässigkeit der Zeiteinsparung besitzt ein positives Vorzeichen. Dies deutet darauf hin, dass eine höhere Zuverlässigkeit der avisierten Zeiteinsparung die Bereitschaft zum Verschieben der Abfahrtszeit erhöht, allerdings besitzt die Zuverlässigkeit nur einen sehr geringen Einfluss. Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 63

64 Abfahrtszeitwahl Verhältnis der Parameter (Trade-off) b 1 /b 2 Abfahrtszeitverschiebung nach hinten / Zeitersparnis -0,61 Abfahrtszeitverschiebung nach vorn / Zeitersparnis -0,76-10min später losfahren wird ab einer Zeiteinsparung von 6,1min akzeptiert. - Für 10min früher losfahren ist dagegen schon eine Zeiteinsparung von 7,6min erforderlich. Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 64

65 Anteil der Wechsler Abfahrtszeitwahl Anteil der Wechsler Anteil der Wechsler (Beispiel) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Anteil der Wechsler bei einer Abfahrtszeitverschiebung um 15 min nach hinten 30% 20% 10% 0% % Abfahrtszeitverschiebung Zeiteinsparung 90% 80% 70% 60% 50% 17% 15% 40% 30% 20% 10min 10min 10% 0% Zeiteinsparung in Minuten Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 65

66 Routenwahl Stated Preference Befragung und Revealed Preference Daten Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 66

67 Routenwahl Stated Preference Befragung und Revealed Preference Daten 4 Routenalternativen, wovon eine Route die Hauptroute des Probanden ist 3 Verkehrszustände mit Störungen auf der Hauptroute und teilweise Störung auf einer der Alternativrouten Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 67

68 Routenwahl Stated Preference Befragung und Revealed Preference Daten Kommunikation der Störung über 4 Medien Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 68

69 Routenwahl Stated Preference Befragung und Revealed Preference Daten Kerner, Journal of Physics A, 2000 Erfassung der Routenwahl unter realen Bedingungen v (km/h) synchronisierter Verkehr q (Fzg./h) Zeit sich bewegen- Ort (km) der langer Stau Ort (km) Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 69

70 Routenwahl Stated Preference Probanden - 3 Verkehrszustände - 4 Medien Experimente mit jeweils 4 alternativen Routen Revealed Preference Probanden - keine vordefinierten Verkehrszustände - 4 Medien Ortsveränderungen mit durchschnittlich 22 alternativen Routen Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 70

71 Routenwahl Nutzenfunktionen ohne Medieninformation - Abbildung des Entscheidungsverhaltens ohne Informationsmedien - signifikante Einflussgrößen - Zeiten: historische Reisezeit - Längen: Gesamtroutenlänge, BAB-Strecke, Streckenlänge Außerortshauptstraßen - Zuverlässigkeit der Reisezeit - Eigenständigkeit Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 71

72 Routenwahl Informationsmedium: Level of Service LOS - Medium mit den stärksten Einfluss auf die Routenwahl - LOS3 (Stau) und LOS2 (stockender Verkehr) wirken sich negativ auf Wahl der betroffenen Route aus - LOS3 (Stau) wirkt stärker negativ auf die Routenwahl als LOS2 (stockender Verkehr) - LOS1 (freier Verkehrsfluss) beeinflusst Routenwahl ebenfalls signifikant Informationsmedium: Radio - geringerer Einfluss auf die Routenwahl als LOS - signifikanter Einfluss der angesagten Informationen (Staulänge und Länge des stockenden Verkehrs) auf die Routenwahl - Stau wirkt deutlich stärker negativ auf die Routenwahl als stockender Verkehr (Faktor 1,4) Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 72

73 Routenwahl Information: Dynamische Wechselwegweisung - geringerer Einfluss der Information auf die Routenwahl als bei LOS und Radio - Wechselwegweisung nur mit (geringem) positiven Einfluss auf die Routenwahl - Staulänge signifikant und mit negativer Wirkung auf die Routenlänge (nur bei Stated Preference) Information: Reisezeittafel - geringer Einfluss der Information auf die Routenwahl Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 73

74 Routenwahl Hauptroutenkonstante - für die Stated Preference-Daten ist die Hauptroute der Probanden bekannt - alle Experimente waren so aufgebaut, dass das Verlassen der Hauptroute eine logische Entscheidung darstellt - die Berücksichtigung der Hauptroutenkonstante führt zu einer deutlichen Verbesserung bei der Abbildung des Routenwahlverhaltens - Schwellwertproblematik Thema DfG-Projekt Aufwandsschwellen und Aufwandsbewertungen in der Verkehrsnachfragemodellierung des Personenverkehrs, TU Dresden, Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 74

75 Routenwahl Kombination von Informationsmedien - die Kombination von Medien kann bei logischem und konsistentem Informationsgehalt den Einfluss eines Merkmals (z. B. Staulänge) auf die Routenwahl verstärken - insbesondere LOS und Radio ergänzen sich - bei der Kombination von weiteren Informationsmedien überwiegt der Einfluss von LOS, die anderen Medien sind von untergeordneter Bedeutung Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 75

76 Fazit - wenn die übermittelte Information schnell und leicht verständlich ist, dann fließt die Information in die Wahlentscheidung ein (z. B. LOS) - Verkehrsinformationsmedien sollten folglich schnell und einfach verständlich notwendige Informationen übermitteln - LOS ist das einzige Medium, dass explizit eine Information zum freien Verkehrsfluss enthält, was einer starken Empfehlung für eine oder mehrere Routen entspricht - die Rahmenbedingungen, wie die Routenkenntnis der Probanden, sollten auf jeden Fall bei der Interpretation der Ergebnisse betrachtet werden - Verwendung der Ergebnisse: Erkenntnisse als Grundlage für weitere Forschung (z. B. Zeit- und Routenwahleffekte bei City Maut), Grundlage für Modellierung und Entscheidungen in der Praxis (z. B. Förderung/ Einführung von Informationsmedien) Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 76

77 Darstellung der Projektergebnisse Erhebungsmethode Referenzverkehrslage Darstellung von Verkehrsinformationen Einflussfaktoren der Routen- und Abfahrtszeitwahl Potenziale von Verkehrsbeeinflussungssystemen Handlungsempfehlungen wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 77

78 Potenziale von Verkehrsbeeinflussungssystemen Verkehrsinformation zur Beeinflussung der Routen- & Abfahrtszeitwahl

79 Inhalt Ziele von Verkehrsbeeinflussung Heutiger Zustand Optimierungspotentiale Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 79

80 Inhalt Ziele von Verkehrsbeeinflussung Heutiger Zustand Optimierungspotentiale Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 80

81 Ziele von Verkehrsbeeinflussung Lieferant von Verkehrsinformation Autofahrer beste Route (minimale Reisezeit, minimale Kosten) Zuverlässigkeit Flexibilität präzise Information über aktuelle Verkehrslage Verständlichkeit der darstellten Infos Bündelung des Verkehrs Minimierung der Emission bessere Ausnutzung vorhandener Kapazität Minimierung netzweiter Reisezeit Betreiber Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 81

82 Wirkungsfeld von Verkehrsinformation Ursachen der Stunden mit Störungsmeldung im Jahr % 9% 84% durch Baustelle durch Unfall durch Überlastung Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Störfallmanagement Nachfragemanagement Angebotsmanagement Seite 82

83 Inhalt Ziele von Verkehrsbeeinflussung Heutiger Zustand Optimierungspotentiale Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 83

84 Wie gut ist Verkehrsinformation heute? Wie gut sind modellierte Reisezeiten auf Basis lokaler Detektorwerte? München Zentrum Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 84

85 Vergleich Kamerareisezeiten und Kurzfristprognose 2000 Fahrzeit aus Kurzfristprognose HVZ 1400 NVZ 1200 SVZ Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli Fahrzeit aus Kameradaten Seite 85

86 Verteilung prozentualer Abweichung der Kurzfristprognose 1 0,5 Verteilung Abweichung M_05 M_ absolute Abweichung zwischen Kurzfristprognose und Kameradaten [sec] Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 86

87 Wählen Autofahrer heute sinnvolle Routen? Start München Zentrum Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 87

88 Häufigkeit einer sinnvollen Routenwahl Wählen Autofahrer heute sinnvolle Routen? 100% 90% 80% 70% 60% 65% 55% 50% 40% 43% 30% 20% 10% 0% aufgrund Erfahrung aufgrund aktueller Verkehrslage aufgrund aktueller Verkehrslage im Störungsfall Gesamtes Netz Teilnetz Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 88

89 Häufigkeit einer sinnvollen Routenwahl Wählen Autofahrer heute sinnvolle Routen? 100% 97% 97% 90% 80% 79% 70% 60% 65% 55% 50% 40% 43% 30% 20% 10% 0% aufgrund Erfahrung aufgrund aktueller Verkehrslage aufgrund aktueller Verkehrslage im Störungsfall Gesamtes Netz Teilnetz Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 89

90 Wie verständlich sind kollektive Informationsmedien? Häufigkeit Mediumsabhängige Qualität der Routenwahl, Ortsveränderungen innerhalb des SP-Experiment 60% 50% 48% 40% 36% 36% 41% 30% 30% 28% 28% 31% 20% 21% 10% 0% Verkehrsfunk dwista dira Schnellste Route Andere Route Langsamste Route Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 90

91 Erhöht ein strategiekonformes Routing den Befolgungsgrad von Empfehlungen? Häufigkeit der Befolgung der Empfehlung 80% 77% 70% 65% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Eindeutige Empfehlung Widersprüchliche Empfehlung Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 91

92 Gibt es sinnvolle Alternativrouten? Alternativrouten auf dem morgendlichen Arbeitsweg Routen Mittlere Anzahl Gefahrene Routen 2,3 Bekannte Routen 3,8 Sinnvolle Routen 22 Routen mit >70% BAB Anteil 4 Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 92

93 Gibt es sinnvolle Alternativrouten? Wohnort Befahrene Routen (Anzahl: 3) (16 Wege) Genannte Routen (Anzahl: 2) (ursprünglich 4 Routen) Generierte Routen (Anzahl: 32) (ursprünglich 35 Routen) Arbeitsplatz 1 räumliches Choice-Set mit 37 Routen 16 Ortsveränderungen: 16 zeitäbhangige Choice-Sets Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 93

94 Heutige Verkehrssituation im Ballungsraum Subjektive Wahrnehmung des Verkehrsangebots Start Implizites Wissen aus Erfahrung Unvollständige Information Fahrzeiten im ungestörten Zustand t A9 < t A92 t B13 Fahrzeiten im gestörten Zustand t A9 t A92 t B13 München Zentrum Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 94

95 Fahrzeiten im Autobahnnetz ohne Störung B13 A92 A9 Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 95

96 Fahrzeiten im Autobahnnetz im Störfall B13 A92 A9 Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 96

97 Verkehr der Spitzenstunde Di 7:00 8:00 Uhr Fzg-H Fzg-KM KSV Heutiger Zustand ( ) 1,91 Mio Fzg-H: Fahrzeugstunden [h] Fzg-KM: Fahrzeugkilometer [km] (Fzg-KM im Nebennetz) KSV: Kraftstoffverbrauch [kwh] dargestellte Belastung in [Fzg/h] Mittlere Geschwindigkeit: 47 km/h Mittlere Fahrzeit: 26 min Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 97

98 Inhalt Ziele von Verkehrsbeeinflussung Heutiger Zustand Optimierungspotentiale Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 98

99 Verkehrszeitaufwand Beeinflussung der Routenwahl Minimierung des Verkehrszeitaufwand Mögliche Verkehrszustände: heutiger Zustand w r i w r j r perfekte Information perfekte Information w r i w r j r Minimum theoretisches Optimum s q s w s Min Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 99

100 Verkehr mit perfekter Information Fzg-H Fzg-KM KSV Heutiger Zustand Zustand mit perfekter Information ( ) ( ) 1,91 Mio 1,90 Mio Differenz absolut ( ) Differenz [%] -4,1-1,3 (-3,9) -0,8 Mittlere Geschwindigkeit: 49 km/h Mittlere Fahrzeit: 24 min Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 100

101 Theoretisches Optimum Fzg-H Fzg-KM KSV Heutiger Zustand ( ) 1,91 Mio Optimaler Zustand ( ) 1,84 Mio Differenz absolut (33.000) Differenz [%] -7,8-0,8 (3,8) -3,7 Mittlere Geschwindigkeit: 51 km/h Mittlere Fahrzeit: 26 min Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 101

102 Beeinflussung der Abfahrtszeitwahl Entzerrung der Spitzenstunde Gleichmäßigere Nutzung der Kapazitäten Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 102

103 relative, maximale Zeitersparsnis [%] Potentiale einer zeitlichen Verlagerung 12,0 10,0 8,8 10,0 8,0 6,0 4,6 6,1 6,9 7,5 4,0 2,0 0,0 ± 5min ± 10min ± 15min ± 20min ± 40min ± 60min Maximal mögliche Veränderung der Abfahrtszeit Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 103

104 Fazit Mehr messen, weniger modellieren, neue Erfassungsmethoden nutzen Autofahrer nutzen Verkehrsinformation und sind relativ gut informiert Strategiekonformes Routing erhöht den Befolgungsgrad Verlagerung auf Alternativrouten erhöht Nachfrage im Nebennetz Zeitliche Verlagerung hat große Potentiale, ist aber schwer beeinflussbar Bereitstellung tageszeitfeiner historischer Fahrzeiten ist sinnvoll Abschlussveranstaltung wiki, 05. Juli 2011 Seite 104

105 Darstellung der Projektergebnisse Erhebungsmethode Referenzverkehrslage Darstellung von Verkehrsinformationen Einflussfaktoren der Routen- und Abfahrtszeitwahl Potenziale von Verkehrsbeeinflussungssystemen Handlungsempfehlungen wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 105

106 Handlungsempfehlungen Übersicht über Verkehrsbeeinflussungssysteme Bewertung der wiki-spezifischen Systeme Empfehlungen wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011

107 Verkehrsbeeinflussungssysteme in wiki Art der Beeinflussung Art der Information Art der Verbindlichkeit Verkehrsbeeinflussungssysteme Verkehrsfluss Fahrweise Routenwahl Abfahrtszeitwahl Moduswahl kollektiv individuell unverbindlich verbindlich Zeitpunkt der Information ontrip pretrip WWW, dwista, dira, Hinweistafeln Verkehrsfunk Navigationssystem Internet wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 107

108 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Bewertungskriterium Wegweiser Verkehrsfunk Navi Navi mit LOS Internet Nutzerakzeptanz Hoher Befolgungsgrad Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg Hohe Qualität aus Nutzersicht Gute Verständlichkeit Hohe Qualität Wirkungsspektrum Große Anzahl informierter Fahrer Gute Koordinierungsmöglichkeit Hohe Flexibilität in der Beeinflussung Geringes Effizienzsteigerungspotenzial Aufwände Geringe öffentliche Aufwände Geringe private Aufwände Informationsquelle: Befragung, Expertenwissen Befahrungen, wiki-daten Zielerreichungsgrad: + + Hoch o o Mittel - - Gering Nicht untersucht Abkürzung WWW dw di Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 108

109 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Verkehrsfunk Nutzerakzeptanz Wirkungsspektrum Aufwände Bewertungskriterium Informationsquelle: Befragung, Expertenwissen Befahrungen, wiki-daten Zielerreichungsgrad: + + Hoch o o Mittel - - Gering Nicht untersucht Wegweiser Navi Hoher Befolgungsgrad o + + Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg Hohe Qualität aus Nutzersicht Gute Verständlichkeit Hohe Qualität Große Anzahl informierter Fahrer Gute Koordinierungsmöglichkeit Hohe Flexibilität in der Beeinflussung Geringes Effizienzsteigerungspotenzial Geringe öffentliche Aufwände Geringe private Aufwände wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Abkürzung WWW dw di Navi mit LOS Internet Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira Seite 109

110 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Verkehrsfunk Nutzerakzeptanz Wirkungsspektrum Aufwände Bewertungskriterium Informationsquelle: Befragung, Expertenwissen Befahrungen, wiki-daten Zielerreichungsgrad: + + Hoch o o Mittel - - Gering Nicht untersucht Wegweiser Navi Hoher Befolgungsgrad o + + Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg Hohe Qualität aus Nutzersicht Gute Verständlichkeit Hohe Qualität Große Anzahl informierter Fahrer Gute Koordinierungsmöglichkeit Hohe Flexibilität in der Beeinflussung Geringes Effizienzsteigerungspotenzial Geringe öffentliche Aufwände Geringe private Aufwände wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Abkürzung WWW dw di Navi mit LOS Internet o Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira Seite 110

111 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Verkehrsfunk Nutzerakzeptanz Wirkungsspektrum Aufwände Bewertungskriterium Informationsquelle: Befragung, Expertenwissen Befahrungen, wiki-daten Zielerreichungsgrad: + + Hoch o o Mittel - - Gering Nicht untersucht Wegweiser Navi Hoher Befolgungsgrad o + + Abkürzung WWW dw di Navi mit LOS Internet Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg o Hohe Qualität aus Nutzersicht o o o o o Gute Verständlichkeit Hohe Qualität Große Anzahl informierter Fahrer Gute Koordinierungsmöglichkeit Hohe Flexibilität in der Beeinflussung Geringes Effizienzsteigerungspotenzial Geringe öffentliche Aufwände Geringe private Aufwände wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira Seite 111

112 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Verkehrsfunk Nutzerakzeptanz Wirkungsspektrum Aufwände Bewertungskriterium Informationsquelle: Befragung, Expertenwissen Befahrungen, wiki-daten Zielerreichungsgrad: + + Hoch o o Mittel - - Gering Nicht untersucht wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Wegweiser Navi Hoher Befolgungsgrad o + + Abkürzung WWW dw di Navi mit LOS Internet Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg o Hohe Qualität aus Nutzersicht o o o o o Gute Verständlichkeit o o o o Hohe Qualität Große Anzahl informierter Fahrer Gute Koordinierungsmöglichkeit Hohe Flexibilität in der Beeinflussung Geringes Effizienzsteigerungspotenzial Geringe öffentliche Aufwände Geringe private Aufwände Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira Seite 112

113 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Bewertungskriterium Wegweiser Nutzerakzeptanz Hoher Befolgungsgrad o Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg Hohe Qualität aus Nutzersicht Gute Verständlichkeit Verkehrsfunk + Navi Große Anzahl informierter Fahrer Fahrzeit aus Kurzfristprognose Hohe Flexibilität in der Beeinflussung Aufwände 1200 Internet + o o o o o o odw, di o o o o o Hohe Qualität 2000 Wirkungsspektrum 1800 Navi mit LOS Gute Koordinierungsmöglichkeit Großes Effizienzsteigerungspotenzial Geringe öffentliche Aufwände Geringe private Aufwände 1000 Informationsquelle: Datenquelle: GPS-LogBefragung, Befahrungen, 800 Befragung Befahrungen Zielerreichungsgrad: Expertenwissen wiki-daten Zielerreichungsgrad: Hoch Hoch 600 o o o omittel Mittel Gering 400 Gering Nicht untersucht Nicht untersucht wiki-abschlussveranstaltung, 05.Fahrzeit Juli 2011 aus Kameradaten HVZ HVZ NVZ NVZ SVZ SVZ Abkürzung WWW dw di Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira Seite 113

114 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Verkehrsfunk Nutzerakzeptanz Wirkungsspektrum Aufwände Bewertungskriterium Informationsquelle: Datenquelle: Befragung, Befahrungen, Befragung GPS-Log- Expertenwissen Befahrungen wiki-daten Zielerreichungsgrad: Zielerreichungsgrad: Hoch Hoch o o o omittel Mittel Gering Gering Nicht untersucht Nicht untersucht wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Wegweiser Navi Hoher Befolgungsgrad o + + Abkürzung WWW dw di Navi mit LOS Internet Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg o Hohe Qualität aus Nutzersicht o o o o o Gute Verständlichkeit o dw, di o o o Hohe Qualität o WWW o o o Große Anzahl informierter Fahrer Gute Koordinierungsmöglichkeit Hohe Flexibilität in der Beeinflussung Geringes Effizienzsteigerungspotenzial Geringe öffentliche Aufwände Geringe private Aufwände Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira Seite 114

115 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Verkehrsfunk Nutzerakzeptanz Wirkungsspektrum Aufwände Bewertungskriterium Informationsquelle: Befragung, Expertenwissen Befahrungen, wiki-daten Zielerreichungsgrad: + + Hoch o o Mittel - - Gering Nicht untersucht Wegweiser Navi Hoher Befolgungsgrad o + + Abkürzung WWW dw di Navi mit LOS Internet Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg o Hohe Qualität aus Nutzersicht o o o o o Gute Verständlichkeit o dw, di o o o Hohe Qualität o WWW - o o o Große Anzahl informierter Fahrer Gute Koordinierungsmöglichkeit Hohe Flexibilität in der Beeinflussung Geringes Effizienzsteigerungspotenzial Geringe öffentliche Aufwände Geringe private Aufwände wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira Seite 115

116 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Verkehrsfunk Nutzerakzeptanz Wirkungsspektrum Aufwände Bewertungskriterium Wegweiser Navi Hoher Befolgungsgrad o + + Navi mit LOS Internet Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg o Hohe Qualität aus Nutzersicht o o o o o Gute Verständlichkeit o dw, di o o o Hohe Qualität o WWW - o o o Große Anzahl informierter Fahrer o Gute Koordinierungsmöglichkeit Hohe Flexibilität in der Beeinflussung Geringes Effizienzsteigerungspotenzial Geringe öffentliche Aufwände Geringe private Aufwände Informationsquelle: Befragung, Expertenwissen Befahrungen, wiki-daten Zielerreichungsgrad: + + Hoch o o Mittel - - Gering Nicht untersucht wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Abkürzung WWW dw di Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira Seite 116

117 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Verkehrsfunk Nutzerakzeptanz Wirkungsspektrum Aufwände Bewertungskriterium Wegweiser Navi Hoher Befolgungsgrad o + + Navi mit LOS Internet Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg o Hohe Qualität aus Nutzersicht o o o o o Gute Verständlichkeit o dw, di o o o Hohe Qualität o WWW - o o o Große Anzahl informierter Fahrer o Gute Koordinierungsmöglichkeit + + o o + Hohe Flexibilität in der Beeinflussung Geringes Effizienzsteigerungspotenzial Geringe öffentliche Aufwände Geringe private Aufwände Informationsquelle: Befragung, Expertenwissen Befahrungen, wiki-daten Zielerreichungsgrad: + + Hoch o o Mittel - - Gering Nicht untersucht wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Abkürzung WWW dw di Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira Seite 117

118 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Verkehrsfunk Nutzerakzeptanz Wirkungsspektrum Aufwände Bewertungskriterium Wegweiser Navi Hoher Befolgungsgrad o + + Navi mit LOS Internet Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg o Hohe Qualität aus Nutzersicht o o o o o Gute Verständlichkeit o dw, di o o o Hohe Qualität o WWW - o o o Große Anzahl informierter Fahrer o Gute Koordinierungsmöglichkeit + + o o + Hohe Flexibilität in der Beeinflussung Geringes Effizienzsteigerungspotenzial Geringe öffentliche Aufwände Geringe private Aufwände Informationsquelle: Befragung, Expertenwissen Befahrungen, wiki-daten Zielerreichungsgrad: + + Hoch o o Mittel - - Gering Nicht untersucht wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli o Abkürzung WWW dw di Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira Seite 118

119 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Verkehrsfunk Nutzerakzeptanz Wirkungsspektrum Aufwände Bewertungskriterium Wegweiser Navi Hoher Befolgungsgrad o + + Navi mit LOS Internet Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg o Hohe Qualität aus Nutzersicht o o o o o Gute Verständlichkeit o dw, di o o o Hohe Qualität o WWW - o o o Große Anzahl informierter Fahrer o Gute Koordinierungsmöglichkeit + + o o + Hohe Flexibilität in der Beeinflussung o Geringes Effizienzsteigerungspotenzial Geringe öffentliche Aufwände Geringe private Aufwände Informationsquelle: Befragung, Expertenwissen Befahrungen, wiki-daten Zielerreichungsgrad: + + Hoch o o Mittel - - Gering Nicht untersucht wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli Abkürzung WWW dw di Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira Seite 119

120 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Verkehrsfunk Nutzerakzeptanz Wirkungsspektrum Bewertungskriterium Wegweiser Navi Hoher Befolgungsgrad o + + Navi mit LOS Internet Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg o Hohe Qualität aus Nutzersicht o o o o o Gute Verständlichkeit o dw, di o o o Hohe Qualität o WWW - o o o Große Anzahl informierter Fahrer o Gute Koordinierungsmöglichkeit + + o o + Hohe Flexibilität in der Beeinflussung o Geringes Effizienzsteigerungspotenzial Aufwände Geringe öffentliche Aufwände - o + + o Geringe private Aufwände Informationsquelle: Befragung, Expertenwissen Befahrungen, wiki-daten Zielerreichungsgrad: + + Hoch o o Mittel - - Gering Nicht untersucht wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Abkürzung WWW dw di Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira Seite 120

121 Bewertung der Verkehrsbeeinflussungssysteme Zielfeld Verkehrsfunk Nutzerakzeptanz Wirkungsspektrum Bewertungskriterium Wegweiser Navi Hoher Befolgungsgrad o + + Navi mit LOS Internet Nutzung auf dem täglichen Arbeitsweg o Hohe Qualität aus Nutzersicht o o o o o Gute Verständlichkeit o dw, di o o o Hohe Qualität o WWW - o o o Große Anzahl informierter Fahrer o Gute Koordinierungsmöglichkeit + + o o + Hohe Flexibilität in der Beeinflussung o Geringes Effizienzsteigerungspotenzial Aufwände Geringe öffentliche Aufwände - o + + o Geringe private Aufwände + + o o + Informationsquelle: Befragung, Expertenwissen Befahrungen, wiki-daten Zielerreichungsgrad: + + Hoch o o Mittel - - Gering Nicht untersucht wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Abkürzung WWW dw di Wegweiser Substitutiver WWW dwista dira Seite 121

122 Empfehlungen Kollektive Systeme: Einsatz von ANPR-Systemen zur Reisezeitmessung verbesserte Stau- und Störfallerkennung Individuelle Systeme: Strategiekonformes Routing Allgemeine Empfehlungen: Grüne Welle bei Routen über das nachgeordnete Netz in Ausnahmefällen einheitliche LOS Darstellung für Verkehrsteilnehmer Nutzung des Internets zur besseren Abfahrtszeitwahl wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 122

123 Empfehlungen wiki Untersuchungsraum: in den Hauptverkehrszeiten keine relevanten Leistungsreserven vorhanden Verkehrsmanagementstrategien weitestgehend ausgenutzt Werktags von 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr stadteinwärts Werktags von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr stadtauswärts Legende Streckenkapazitätsreserve: > 0 Pkw-E/h 0 Pkw-E/h Knotenstromkapazitätsreserve: > 0 Pkw-E/h 0 Pkw-E/h wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 123

124 wiki-abschlussveranstaltung, 05. Juli 2011 Seite 124

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr AGIP-Forschungsvorhaben F.A.-Nr. 24.8, Projektzeitraum 1.1.25 bis 31.12. 26 Ausgangssituation Stand der Technik im Straßenverkehr sind

Mehr

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Überblick Telematikdienstleistungen des ADAC Abrufe Verkehrsinfos in 2009

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Wirkungen individueller und kollektiver Verkehrsinformation in Straßennetzen Teil 1: Problemstellung und Erhebungsmethodik

Wirkungen individueller und kollektiver Verkehrsinformation in Straßennetzen Teil 1: Problemstellung und Erhebungsmethodik Wirkungen individueller und kollektiver Verkehrsinformation Verkehrsinformationen FACHBEITRÄGE Verfasseranschriften: Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Busch, fritz.busch@tum.de; Dipl.-Ing. I. Fiedler, iris.fiedler@tum.de,

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile

2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile 2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile Routingprofile Alle Routingprofile werden im Xplorer in der Datenbank Meine Daten in der Tabelle Routingprofile zentral verwaltet. Neu-Erstellen In den meisten Fällen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18. Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes München, 18. März 2010 Einfach, Richtig, Schnell Helios Qualitätsindikator 29.01 Definition: Todesfälle bei Beatmung

Mehr

Auslastung bei 3 Fahrstreifen (bei 1.800 Kfz/h je Fahrstreifen): Morgenspitze 81 % 45 % Abendspitze 67 % 89 %

Auslastung bei 3 Fahrstreifen (bei 1.800 Kfz/h je Fahrstreifen): Morgenspitze 81 % 45 % Abendspitze 67 % 89 % 1. Verkehrliche Ist-Situation Belastung der Tunnelröhren im Bestand Auslastung bei 3 Fahrstreifen (bei 1.800 Kfz/h je Fahrstreifen): Morgenspitze 81 % 45 % Abendspitze 67 % 89 % 2. Fälle Fall 0: Vollsperrung

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Muster-Report: Messung von Kundenzufriedenheit

Muster-Report: Messung von Kundenzufriedenheit Muster-Report: Messung von Kundenzufriedenheit Inhalt 1. Erläuterung zu Befragungsmethodik und Muster-Report 2. ALLE Filialen: Muster-Gesamtreport (zusammenfassende Betrachtung) 3. FILIALE x: Muster-Filialreport

Mehr

Projekt: Eine Fahrt von München nach Berlin

Projekt: Eine Fahrt von München nach Berlin Projekt: Eine Fahrt von München nach Berlin Otto-von-Guericke Universität Magdeburg ISTRON-Tagung 2003 Allgemeine Lernziele (1) Die Schüler und Schülerinnen können die komplexe Umwelt wahrnehmen Die Schüler

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

24.07.2012 UTA Stuttgart 21

24.07.2012 UTA Stuttgart 21 24.07.2012 UTA Stuttgart 21 1 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Gutachten 1. Reisendenprognose Untersuchungsgegenstand: Wie viele Reisende sind zu erwarten? Es erfolgt eine Hochrechnung auf die zu erwartenden

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Mitarbeiter-Dienstplan Verwaltung von Arbeitszeitmodellen Im Managementportal können Dienstpläne bzw. Arbeitszeitmodelle für die Mitarbeiterinnen und

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014 Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung Zur Methode Im Auftrag

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Mathematische Modelle zur Optimierung von logistischen Prozessen. Schienengüter in der Region Rhein-Ruhr

Mathematische Modelle zur Optimierung von logistischen Prozessen. Schienengüter in der Region Rhein-Ruhr Mathematische Modelle zur Optimierung von logistischen Prozessen Schienengüter in der Region Rhein-Ruhr Ruhr Prof. Dr. Günter Törner Optimierungsmodelle zur Lösung von Erfassungs- problemen im Verkehr

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Fahrzeugortungssysteme. Ihre Fahrzeuge immer vor Augen

Fahrzeugortungssysteme. Ihre Fahrzeuge immer vor Augen Ihre Fahrzeuge immer vor Augen Wie lange können Sie es sich noch leisten? nicht zu wissen, wo Ihre Fahrzeuge sind nicht zu wissen, wo Ihre Fahrzeuge wie lange gestanden haben nicht zu wissen, welche Strecken

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie. Julia Kneer

Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie. Julia Kneer Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie Julia Kneer Gliederung Lesezeitenverfahren als Methoden zur Erfassung von online-prozessen Self-paced Reading

Mehr

7 Schritte durch. Think out of the box. Think Auditor.

7 Schritte durch. Think out of the box. Think Auditor. AUDITOR DAS AUDITMANAGEMENT. 7 Schritte durch das QS-Tool AUDITOR Think out of the box. Think Auditor. manuelle Befragung mit Excel, Word, per E-Mail AUDITOR DAS AUDIT-MANAGEMENT Vorteile zentral & webbasiert

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte

Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte Korrekturen von Lohn- und/oder Stammdaten in einem Vormonat können Auswirkungen auf Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge haben. Die entstehenden

Mehr

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Ermittlung dynamischer Fahrzeiten für die City-Logistik Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Inhalt Einführung Planung in der City-Logistik Erhebung dynamischer Fahrzeiten Konzeption

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

HMS Hof Management System. 2008 www.innotec-data.de 1

HMS Hof Management System. 2008 www.innotec-data.de 1 HMS Hof Management System 2008 www.innotec-data.de 1 Hof-Management-System in der Postlogistik 2008 www.innotec-data.de 2 Ziele Die Einführung des HMS soll insgesamt zu einer Steigerung der Produktivität

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Thomas M. Cerbe Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Str. 55 38229 Salzgitter Kurzfassung Stand der Technik der Navigation im Straßenverkehr

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 tevitel.wq-monitor Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 2.1 Einstellungen Message-Server Seite 4 3.2 Einstellungen Warteschlangen Seite 5

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten Inhalt GS1 Germany-Studie zum Informationsverhalten von Konsumenten durchgeführt durch GfK Nutzungsverhalten

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr