Der Nachwuchskräftepool ein Weg für kleine Unternehmen zur frühzeitigen Sicherung der bald benötigten Fachkräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Nachwuchskräftepool ein Weg für kleine Unternehmen zur frühzeitigen Sicherung der bald benötigten Fachkräfte"

Transkript

1 Heike Meier & Bettina Wiener Der Nachwuchskräftepool ein Weg für kleine Unternehmen zur frühzeitigen Sicherung der bald benötigten Fachkräfte Der Beitrag veranschaulicht die personalpolitischen Herausforderungen vieler Unternehmen in den neuen Bundesländern im gerade begonnenen Jahrzehnt und stellt mit dem Nachwuchskräftepool einen konkreten Lösungsansatz zur Entwicklung und Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs vor. Dabei werden die Vorteile erläutert und die noch zu bewältigenden Barrieren offen angesprochen. Einführung Unternehmen sind Rahmenbedingungen ausgesetzt, die sich immer rascher verändern. Sie müssen auf große Absatzschwankungen reagieren, mit einer immer größer werdenden Zahl von Wettbewerbern konkurrieren, die Zeiten für Produktentwicklung, Vermarktung und Herstellung immer weiter verkürzen und sich verstärkt auf Kundenwünsche einstellen. Die Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit wird demzufolge immer mehr zu einem Wettbewerbsvorteil und erfordert neben der Entwicklung und dem Einsatz neuer Technologien vor allem gut ausgebildete Fachkräfte. Im Zuge der Systemtransformation haben sich in den Unternehmen der neuen Bundesländer spezifische personalwirtschaftliche Problemkonstellationen herausgebildet, die die Fachkräftesicherung in Kürze gefährden könnten. In einer großen Anzahl ostdeutscher Unternehmen finden sich altershomogene Personalstrukturen mit einem Übergewicht der mittleren und älteren Altersgruppen. Ursache für die Konzentration der Mitarbeiter auf die Altersgruppen zwischen 40 und 60 Jahren sind vor allem die Frühverrentungskampagnen in den Jahren 1990 bis 1992, die zur Folge hatten, dass es in den letzten Jahren kaum noch zu Rentenabgängen kam und durch fehlenden Ersatzbedarf keine Verjüngung in den Unternehmen möglich war. Außerdem sicherte bisher ein Überangebot an Arbeitskräften in der Regel die ausreichende Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte. Diese Situation wird sich drastisch ändern, wenn durch vermehrte altersbedingte Austritte in einem Großteil der Unternehmen ein massiver Bedarf an Nachwuchskräften herrschen wird. Zu diesem Zeitpunkt steht dem hohen Arbeitskräftebedarf nur noch ein stark geschrumpftes Angebot an jungen Fachkräften zur Verfügung, weil mit der Wende die Geburtenrate in den neuen Bundesländern auf ein Drittel sank (vgl. Lutz, Ketzmerick & Wiener 1999 sowie Abb. 1). Die Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik in den neuen Bundesländern hat in den letzten zehn Jahren häufig hilflos auf aktuelle Problemlagen reagiert. So wurde notwendigerweise sehr viel in Berufsausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche investiert, dabei aber fast vollständig der Problemdruck an der zweiten Schwelle vernachlässigt. Als Folge erleben wir immer deutlicher, dass die Jugendlichen nach langen

2 2 Heike Meier & Bettina Wiener Ausbildungswegen relativ geringe Chancen bei der Übernahme in Beschäftigung haben (vgl. Ketzmerick & Terpe 2000). Diese unbefriedigende Situation sollte Unternehmer wie Arbeitsmarktpolitiker gleichermaßen aufrütteln, damit die derzeitige Lage nicht noch schwerwiegende Folgen für die Fachkräfteentwicklung der Zukunft nach sich zieht Abgänge der 65jährigen Neuzugänge der 21jährigen Quelle: Statistisches Bundesamt, FS 1, Reihe 4.1.1, 1999; Statistische Jahrbücher; Berechnungen des zsh Abb. 1: Ersatzbedarf und Nachwuchskohorten in Ostdeutschland 2000 bis 2019 Warum sollten Unternehmen schon heute auf einen erst in einigen Jahren zu erwartenden Fachkräftemangel reagieren? Zum einen weil die Berufsausbildung und Kompetenzentwicklung der Jugendlichen zu einer Fachkraft neben drei bis dreieinhalb Jahren Ausbildungszeit häufig noch einmal soviel Jahre für die Einarbeitung benötigt. Zum anderen weil heute mit den geburtenstarken Jahrgängen der 80er Jahre viele hochmotivierte Jugendliche zur Verfügung stehen, die in wenigen Jahren aufgrund des Geburteneinbruchs nach der Wende fehlen werden. Eine wichtige Aufgabe kommt folglich gerade auch der betrieblichen Personalwirtschaft zu, die langfristige Entwicklungsprozesse frühzeitig erkennen und adäquate Maßnahmen zur Nachwuchskräftesicherung ergreifen muss. Da es für viele ostdeutsche Betriebe nach wie vor schwierig ist, langfristige Maßnahmen aus eigener Kraft anzugehen und der frühzeitige Auf- und Ausbau des Potenzials an in Zukunft benötigten Fachkräften die Situation an der zweiten Schwelle entspannen könnte, ist es notwendig Wege zu finden, die betriebliche mit arbeitsmarktpolitischen Interessen verbinden.

3 Der Nachwuchskräftepool 3 Im Rahmen der Nachwuchskräftesicherung bzw. -entwicklung ist die Nutzung unterschiedlichster Instrumente und Modelle vorstellbar, wie z.b. Flexibilisierung des Arbeitskräfteeinsatzes durch neue Organisationslösungen, neue Arbeitszeitregelungen, betriebsinterne und arbeitsplatzbezogene Qualifikationsentwicklung zur Sicherstellung der Weitergabe des Erfahrungswissens oder Bündelung des Fachkräftebedarfs mehrerer Unternehmen in einem Nachwuchskräftepool. Letzteres ist gerade für kleinund mittelständische Unternehmen ein interessantes Konzept. Im Rahmen eines vom BMBF initiierten Forschungsprogramms 1 wurde ein industrielles Verbundvorhaben zu personalstrategischen Fragen ins Leben gerufen, an dem sich unter der wissenschaftlichen Betreuung des Zentrums für Sozialforschung Halle e.v. und des Lehrstuhls Personal und Führung der TU Chemnitz fünf ostdeutsche Unternehmen der Metall- und Chemiebranche in Sachsen-Anhalt und Sachsen beteiligen. Unter dem Titel Generationenaustausch in industriellen Unternehmensstrukturen (GENIUS) werden verschiedene personalwirtschaftliche Ansätze zur rechtzeitigen Nachwuchskräftesicherung und entwicklung bearbeitet. Eine Aufgabe ist die Entwicklung eines Konzeptes für den Aufbau eines Nachwuchskräftepools. 2 Die Bündelung eines gemeinsamen Fachkräftebedarfs in einem Nachwuchskräftepool Unter einem Nachwuchskräftepool soll eine Arbeitnehmerüberlassung verstanden werden, die im Gegensatz zu gewerblichen Leiharbeitsunternehmen nicht gewinnorientiert arbeitet. Er ist eine Einrichtungen mehrerer Unternehmen, die zur Sicherung des Angebotes an qualifizierten Arbeitskräften junge Fachkräfte nach der Ausbildung einstellt und den beteiligten Unternehmen nach Bedarf überlässt (in Anlehnung an Weinkopf 1996). Im Gegensatz zu gewerblichen Leiharbeitsunternehmen, die in der Regel kein Interesse an der Übernahme ihrer Arbeitskräfte durch die entleihenden Firmen haben, ist das Ziel eines Nachwuchskräftepools, junge Fachkräfte nach einer gewissen Übergangsphase in die entleihenden Firmen zu integrieren. D.h. der Nachwuchskräftepool soll ein Übergangsinstrument darstellen, das Arbeitslosigkeit junger Fachkräfte nach der Ausbildung verhindern und ihre Weiterqualifizierung bis zum endgültigen Einstieg in reguläre Beschäftigung sichern soll. Die Diskussionen über die gewerblichen Arbeitnehmerüberlassungen werden seit vielen Jahren äußerst kontrovers geführt. Auf der einen Seite wird die Notwendigkeit der höheren Personalflexibilität der Unternehmen aufgrund der neuen Wettbewerbsbedingungen in den Vordergrund gehoben und die Liberalisierung gesetzlicher Bestimmungen gefordert. Auf der anderen Seite wird thematisiert, dass die Unterneh- 1 2 Das Verbundvorhaben ist Bestandteil des Förderschwerpunktes Dynamische Personalwirtschaft für die Industrie des 21. Jahrhunderts (DYNAPERS) im Rahmenkonzept des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Forschung für die Produktion von morgen. Aktuelle Informationen über das industrielle Verbundvorhaben GENIUS können auf der Homepage abgerufen werden.

4 4 Heike Meier & Bettina Wiener men Beschäftigungsrisiken durch den Einsatz von Leihunternehmen auf die Arbeitnehmerseite abwälzen, dass Arbeitskräfte in Leiharbeitsverhältnissen stark benachteiligt werden, sie deutlich niedriger entlohnt werden, die Interessenvertretung erheblich erschwert ist, dass Leiharbeit Stammarbeitsplätze gefährdet, zur Erodierung des Normalarbeitsverhältnisses und der betrieblichen Sozialbeziehungen beiträgt u.ä. (vgl. Klös & Seifert 2000). In den letzten Jahren ist eine deutliche Ausweitung der Leiharbeit, wenn auch auf niedrigem Niveau, zu registrieren. Diese Beschäftigungsform hat Zuwachsraten von 15% zu verzeichnen, allerdings stehen nur knapp 1 Prozent aller Beschäftigten in einem Leiharbeitsverhältnis. Aufgrund des weiterbestehenden Wettbewerbsdrucks auf die Unternehmen ist davon auszugehen, dass das Wachstum dieser Beschäftigungsform weiter voranschreitet. Angesichts dieser Entwicklungen wird auch verstärkt darüber nachgedacht, Arbeitnehmerüberlassung sozialverträglicher zu gestalten (vgl. Rudolph & Schröder 1997). Ansätze dazu sind in Konzepten der wiedereingliederungsorientierten Arbeitnehmerüberlassungen zu finden. 3 Prinzipiell wird der wiedereingliederungsorientierten Arbeitnehmerüberlassung gutes Potenzial bescheinigt, Arbeitskräfte wieder in langfristige Beschäftigungsverhältnisse zu integrieren (vgl. Schröder 1997). Wie verschiedene Projekte gezeigt haben, bieten diese Konzepte die Möglichkeit, die sozialverträgliche Ausgestaltung der Arbeitnehmerüberlassung mit arbeitsmarktpolitischen Erfordernissen zu kombinieren. Es wird möglich, tarifvertragliche Regulierungen und eine betriebliche Interessenvertretung zu installieren, insbesondere wenn die Gewerkschaften in die Gründung solcher Pools involviert sind und Mindeststandards und Anforderungen (z.b. Verhinderung der Lohndiskriminierung von Poolarbeitskräften) formuliert werden (vgl. Weinkopf 1996; Matthies u.a. 1994). Die Festlegung tariflicher Standards ist besonders wichtig. Zum einen sollen sie verhindern, dass der Einsatz von Arbeitskräften aus dem Pool zu Lasten der Stammarbeitskräfte erfolgt. Zum anderen ist es notwendig, auch den Nachwuchskräften eine attraktive Beschäftigungsperspektive zu bieten. Die Bildung solcher Pools erlaubt es, befristete betriebliche Einsätze mit individueller Beschäftigungskontinuität zu verbinden. Es wird möglich, betriebliche Flexibilitätserfordernisse und das Bedürfnis der Arbeitnehmer nach Erwerbssicherheit und beruflichen Perspektiven in Einklang zu bringen. Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte Nachwuchskräftepools können für Unternehmen und für junge Fachkräfte an der zweiten Schwelle aus verschiedenen Gründen attraktiv sein. 3 Eine gemeinnützig organisierte Arbeitnehmerüberlassung ist z.b. START Zeitarbeit, die sich auf die Wiedereingliederung von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt konzentriert.

5 Der Nachwuchskräftepool 5 Ähnlich wie bei einem Ausbildungspool können insbesondere kleinere Unternehmen Bedarfsspitzen abdecken und Kapazitäten bündeln. So kann auf Flexibilisierungsanforderungen betrieblicher Funktionen bzw. Abläufe besser reagiert werden. Zudem bietet der Einsatz der Poolarbeitskräfte die Möglichkeit der gezielten Personalauswahl. Bei notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen von Mitgliedern der Stammbelegschaft können erforderliche Freistellungsphasen durch Poolarbeitskräfte kompensiert werden. Die Nutzung ermöglicht gerade klein- und mittelständischen Unternehmen, das notwendige Qualifikationsniveau der Beschäftigten sicherzustellen und bietet die Gelegenheit zur gezielten Personalentwicklung. 4 Außerdem können mit Poolarbeitskräften andere Ausfallzeiten der Beschäftigten abgedeckt werden. Es wird möglich, das Erfahrungswissen der älteren Mitarbeiter rechtzeitig auf die Nachwuchskräfte zu übertragen. Mit der Nutzung von Nachwuchskräftepools stehen den beteiligten Unternehmen junge qualifizierte Fachkräfte nach der Ausbildung zur Verfügung, d.h. die vorher in die Berufsausbildung geleisteten Investitionen gehen den Unternehmen nicht verloren. Schließlich stehen junge Facharbeiter aus dem Nachwuchskräftepool mit spezifischem betriebsinternen Wissen bereit, wenn Beschäftigte in großer Zahl die Unternehmen aus Altersgründen verlassen, wie für Ostdeutschland prognostiziert wird. Jugendliche, die nach ihrer Ausbildung keine Übernahmechancen hätten, werden durch den Pool sofort in den Arbeitsprozess integriert. Sie erhalten ein festes Arbeitsverhältnis, eingebettet in arbeitsrechtliche Sicherungen und die Aussicht auf Beschäftigung in einem der am Pool beteiligten Unternehmen in den nächsten Jahren. Mit dem Einsatz in verschiedenen Unternehmen erhöht sich die Chance, neue bzw. höhere Qualifikationen zu erwerben und es wird die Entwertung des eigenen Humankapitals verhindert. In den Unternehmen können erste Kontakte geknüpft und die sozialen Kompetenzen im betrieblichen Alltag erweitert werden. Zudem kann der Einsatz in unterschiedlichen Unternehmen interessante, projektbezogene und abwechslungsreiche Tätigkeiten bieten. In Zeiten geringer Auslastung können die Jugendlichen durch überbetriebliche Weiterbildungen oder in Trainingsprogrammen geschult werden, um fachlich zeitgemäß zu bleiben. Die jungen Fachkräfte steigern auf diese Weise ihren Arbeitsmarktwert. Zu berücksichtigende Barrieren und Vorbehalte bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern Um die Akzeptanz bei allen Akteuren zu sichern und die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, sind beim Aufbau eines Nachwuchskräftepools jedoch auch verschiedene Fragen zu klären und Vorbehalte zu beachten. 4 Häufige Argumente der Unternehmen für geringe Weiterbildungsaktivitäten sind zum einen die anfallenden Kosten und zum anderen das Freistellungsproblem.

6 6 Heike Meier & Bettina Wiener Beim Aufbau und der Nutzung eines Nachwuchskräftepools müssen Unternehmen kooperieren. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Unternehmen sind - wie vielfältige Erfahrungen zeigen - zahlreiche Barrieren zu überwinden und Bedenken abzubauen. Ausdrücklich hervorgehoben wird in der Literatur die besondere Rolle von Vertrauen, d.h. zwischen den kooperierenden Unternehmen muss ein Mindestmaß an Vertrauen bestehen, um die Gefahr zu minimieren, dass sich die Partner gegenseitig ü- bervorteilen (vgl. auch Seifert, in diesem Band). Die Gleichverteilung von Kosten und Nutzen, eindeutige Abgrenzung der Kooperationsbereiche sowie ein offener Informationsfluss können entscheidende Bedingungen für den Aufbau und den Bestand von Vertrauen in Kooperationsbeziehungen sein. Es ist günstig, wenn Sanktionsmöglichkeiten bestehen und bei Vorteilsnahme auch genutzt werden. Auch sollten bestimmte gemeinsame Verhaltensregeln entwickelt werden, an denen sich die Partner orientieren (vgl. Stöbe 1992). In diesem Zusammenhang wird auch die wichtige Rolle eines Koordinators genannt, der die Zusammenarbeit organisiert, moderiert und gegebenenfalls als Mediator fungiert. Es scheint günstig zu sein, wenn der Koordinator nicht aus einem der kooperierenden Unternehmen kommt, um so z.b. den Verdacht der Vorteilsnahme zu verhindern und bei Konflikten leichter vermitteln zu können. Weiterhin sind für den Aufbau und den Bestand von Kooperationen Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen Firmen und enge informelle Beziehungen der Partner förderlich (vgl. Hilbert u.a. 1991; Brussig u.a. 2001, S. 84ff.). Zusammenfassend lassen sich folgende Fragen formulieren, die für Unternehmen im Mittelpunkt stehen: In welcher Form und in welchem Umfang kann und muss sich jedes Unternehmen in die Organisation einbringen? Was passiert bei Austritt ein- oder mehrer Unternehmen mit dem Pool? Wie geht man mit den Befürchtungen des Know-how-Abflusses um? Wie geht man mit zwischenbetrieblicher Konkurrenz beim Aufbau wie auch bei der Erhaltung eines solchen Pools um? Wie lassen sich gleichzeitig auftretende Spitzenzeiten in mehreren Unternehmen so koordinieren, dass für jeden Bedarf ausreichend Arbeitskräfte aus dem Pool zur Verfügung stehen? Durch wen und in welcher Form können gezielte Weiterbildungen in den Leerlaufzeiten erfolgen. Wer finanziert diese Qualifizierungen? Wie kann die arbeitsrechtliche Gestaltung der Verträge mit den Nachwuchskräften aussehen, wenn sie in einem Pool mehrerer Unternehmen beschäftigt werden?

7 Der Nachwuchskräftepool 7 Auch auf der Seite der jungen Fachkräfte kann man nicht selbstverständlich von uneingeschränkter Akzeptanz ausgehen. In Erinnerung der Diskussion um die Arbeitnehmerüberlassung weiter vorn, muss man auch bei den Fachkräften eines Nachwuchskräftepools Vorbehalte abbauen und offene Fragen klären. Für die jungen Fachkräfte sind besonders folgende Fragen von Interesse: Wird das Arbeitsangebot in einem Nachwuchskräftepool als Chance gesehen und als normales Arbeitsverhältnis angenommen oder nur als Notlösung betrachtet? Ist die Bereitschaft vorhanden, flexibel eingesetzt zu werden, kontinuierlich wechselnde Aufgaben zu erfüllen und sich in unterschiedliche Arbeitsgruppen zu integrieren? Kann der häufig wechselnde Einsatz die Jugendlichen überfordern und demotivieren? Wie können Karriereplanungen für die Jugendlichen berücksichtigt werden? Was passiert mit den Arbeitsverträgen, wenn zu viele Unternehmen den Pool wieder verlassen? Wie baut man die Befürchtungen der Jugendlichen ab, nicht von den Firmen übernommen zu werden? Das Modell eines Nachwuchskräftepools - Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der beschriebenen Chancen und Barrieren wird im Folgenden das Modell des Nachwuchskräftepools zusammenfassend beschrieben. In einem Nachwuchskräftepool sollen Ausbildungsabsolventen beschäftigt werden, die zum Zeitpunkt ihres Berufsabschlusses noch nicht von einer einzelnen Firma übernommen werden können, aber für die Zukunft als nachwachsende Fachkräfte gewonnen werden sollen. Wie andere Poolkonzepte gezeigt haben, ist es vorteilhaft, die Bildung von Beschäftigtenpools einer Branche an einem Standort anzustreben (vgl. Weinkopf 1996, S. 320). Die Jungfacharbeiter sollen demzufolge in ihrem Beruf mit branchenspezifischen Erfahrungen für den späteren Einsatz in einem der Unternehmen des Firmenkonsortiums entwickelt werden. Dies soll durch die wechselnde Beschäftigung in den Betrieben erfolgen je nach deren Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräften, bedingt durch Krankheitsausfall, Urlaubszeiten und Mutterschutz oder zur Deckung von Spitzenzeiten. In Zeiten fehlender Arbeitsnachfrage sollen die Fachkräfte in Weiterbildungen qualifiziert werden. Die Trägerschaft solcher Pools könnte unterschiedlich konstruiert sein. Eine Möglichkeit wäre eine gemeinnützige Rechtsform, die von den interessierten Firmen durch nutzungsorientierte Leistungsbeiträge getragen wird und von weiteren Akteuren wie Gewerkschaften, Verbände oder Kammern unterstützt werden kann. Die Arbeitskräfte für den Pool könnten frühzeitig unter den Auszubildenden, für die am Standort derzeit keine Übernahmemöglichkeit besteht, geworben und ausgesucht

8 8 Heike Meier & Bettina Wiener werden. Die geworbenen Nachwuchskräfte würden somit auch langfristig auf das Projekt vorbereitet. Angesichts der beschriebenen Kooperationsvoraussetzungen sollte ein unabhängiger Coach, der die Infrastruktur und Erfahrungen einer Arbeitnehmerüberlassung mitbringt, den flexiblen Einsatz der Nachwuchskräfte in den Unternehmen koordinieren. Es muss vertraglich geregelt werden, in welchem Ausmaß und unter welchen Bedingungen die Unternehmen auf die Fachkräfte des Pools zugreifen können. Dabei sollte die Regel gelten, je stärker der Pool genutzt wird, um so mehr verbessern sich die Konditionen für das Unternehmen, das eine Fachkraft aus dem Pool ausleiht. Zusätzlicher Fachkräftebedarf aufgrund gleichzeitig auftretender Spitzenzeiten u.a., der nicht vollständig mit Poolarbeitskräften bewältigt werden kann, müsste von den Unternehmen weiterhin durch andere Flexibilisierungsinstrumente abgedeckt werden. Zeiten, in denen die Nachwuchskräfte nicht in den Unternehmen eingesetzt werden können, sollten zur Weiterbildung genutzt werden. Zum einen können die jungen Fachkräfte in Lehrgängen weiterqualifiziert werden. Zum anderen haben die Unternehmen nach dem Prinzip der job rotation die Möglichkeit, durch den Einsatz der Jungfacharbeiter den eigenen Beschäftigten Freiräume für notwendige Weiterbildungsmaßnahmen zu schaffen. Da der Pool ein Überbrückungsinstrument darstellt, sollte in vorgegebenen Zeitabständen (beispielsweise alle 2 Jahre) die Notwendigkeit der Fortführung geprüft werden. Zudem sollte für die Nachwuchskräfte ein realer zeitlicher Rahmen abgesteckt werden, in dem die konkrete Übernahme in die Unternehmen erfolgen kann, um längerfristige Perspektiven aufzuzeigen und somit die Attraktivität dieser Beschäftigungsmöglichkeit zu erhöhen. Schlussbemerkungen Mit einem Nachwuchskräftepool werden also zum einen jungen Facharbeitern an der zweiten Schwelle Erwerbschancen eröffnet, die sie z.z. sonst nicht erhalten würden. Das Instrument könnte somit die Situation an der zweiten Schwelle entspannen. Zum anderen ist der Pool ein Instrument, das gerade klein- und mittelständische Unternehmen in die Lage versetzt, schon heute etwas für die Deckung des zu erwartenden Nachwuchskräftebedarfs zu tun, da im Moment ein großes Reservoir an gut ausgebildeten jungen Fachkräften zur Verfügung steht. Zudem würden den Unternehmen eine flexible externe Personalressource und kontinuierlich beschäftigte Nachwuchskräfte zur Verfügung stehen, die betriebliche Kenntnisse besitzen und damit einen hohen Wirkungsgrad erzielen können. Da der Nachwuchskräftepool als ein Übergangsinstrument für die zur Zeit besondere Situation ostdeutscher Unternehmen gedacht ist, könnte Arbeitsmarktpolitik unterstützend eingreifen, wenn Unternehmen nicht vollständig aus eigener Kraft in der Lage sind, die Organisation eines solchen Pools zu bewältigen. Grund zur Unterstützung wäre vor allem die Aussicht auf zukünftige Beschäftigung der Nachwuchskräfte

9 Der Nachwuchskräftepool 9 in den kooperierenden Unternehmen. Gleichzeitig gäbe es laufend die Möglichkeit zu kontrollieren, wie lange ein solcher Pool benötigt wird, denn Ziel ist es, die Jugendlichen zum Zeitpunkt des prognostizierten Fachkräftemangels in die einzelnen Betriebe einzubinden. Literatur Almus, M. u.a.(1998): Die gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung in Rheinland-Pfalz eine ökonometrische Analyse des Wiedereingliederungserfolgs. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung, H. 3, Brussig, M u.a. (2001): Regionale Netze erfolgreich gestalten und betreiben. Frankfurt am Main. Hilbert u.a. (1991): Neue Kooperationen in der Wirtschaft. Können Konkurrenten Partner werden. Opladen. Ketzmerick, Th.; Terpe, S. (2000): Die Blockierung der Generationenablösung im ostdeutschen Beschäftigungssystem. In: George, R.; Struck, O. (Hg.): Generationenaustausch im Unternehmen. München; Mering, Klös, H.-P., Seifert H. (2000): Zeitarbeit Chancen und Schattenseiten. In: Die Mitbestimmung, H. 9, Lutz, B.; Ketzmerick, Th., Wiener, B. (1999): Ausschlussrisiken und Grenzen herkömmlicher Arbeitsmarktpolitik Einige Lektionen aus der ostdeutschen Entwicklung seit 1990/91. In: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Bundesanstalt für Arbeit. BeitrAB 223, Matthies, H. u.a. (1994): Arbeit 2000: Anforderungen an eine Neugestaltung der Arbeitswelt. Reinbek bei Hamburg. Rudolph, H., Schröder, E. (1997): Arbeitnehmerüberlassung. Trends und Einsatzlogik. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, H. 1, Schröder, E. (1997): Arbeitnehmerüberlassung in Vermittlungsabsicht. In: Beiträge zur Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Bundesanstalt für Arbeit. BeitrAB 209. Seifert, M. (2001): Konstituierung von innerbetrieblichem Vertrauen als Problem der Transformation eine Fallstudie, in diesem Band. Stöbe, S. (1992): Kooperation in der lokalen Arbeitsmarktpolitik. Entstehungsbedingungen und Erfolgsfaktoren. Opladen. Weinkopf, C. (1996): Arbeitskräftepools. München; Mering.

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Projektion der Fachkräfteentwicklung und Fachkräftesicherung bis Susanne Winge

Projektion der Fachkräfteentwicklung und Fachkräftesicherung bis Susanne Winge Projektion der Fachkräfteentwicklung und Fachkräftesicherung bis 2020 Susanne Winge Projektion Fachkräfteentwicklung und Fachkräftesicherung bis 2020 Worüber werde ich berichten: Fachkräfteentwicklung

Mehr

Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts

Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts Susanne Winge Über das ZSH: Das Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) existiert seit 1995 als ein An-Institut der Martin-Luther-Universität

Mehr

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Flexicurity Flexibilität und soziale Sicherheit in beruflichen Veränderungsprozessen

Mehr

Gute Ingenieurdienstleistungen wertschätzen

Gute Ingenieurdienstleistungen wertschätzen Gute Ingenieurdienstleistungen wertschätzen Gute Ingenieurdienstleistungen wertschätzen 1 1. Einleitung Am Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland sind Ingenieure eine wichtige Säule der volkswirtschaftlichen

Mehr

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftesicherung im Handwerk Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Fachkräftesicherung im Handwerk Steuert das Handwerk

Mehr

Anforderungen und Probleme der kleinen Unternehmen

Anforderungen und Probleme der kleinen Unternehmen Der Arbeitgeberzusammenschluss Vorteile und Chancen für Unternehmen, Beschäftigte und Region Dr.Thomas Hartmann tamen. ENTWICKLUNGSBÜRO ARBEIT UND UMWELT GmbH ATB-Fachtagung Dresden - 25.05.2010 Anforderungen

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie Ergebnisse der dritten Umfrage aus dem Jahr 2014 18.08.2014 in Hamburg Themenspektrum der Betriebsräte-Befragung

Mehr

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Fachkräftemangel und demographischer Wandel 250000 200000 Fachkräftemangel und demographischer Wandel Eine Untersuchung in Bitterfeld, Leuna und Schkopau im Mai 2008 Dipl.-Soz. Bettina Wiener 150000 1. Aufdecken von Fachkräftelücken 100000 2. Maßnahmen

Mehr

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Megatrends erfordern eine Steigerung des Fachkräfteangebotes Megatrends Märkte verändern

Mehr

Zeitarbeit 2030: Digitalisierung und Zeitarbeit - Was kommt auf die Branche zu?

Zeitarbeit 2030: Digitalisierung und Zeitarbeit - Was kommt auf die Branche zu? Zeitarbeit 2030: Digitalisierung und Zeitarbeit - Was kommt auf die Branche zu? Zeitarbeit 2030: Angelo Wehrli - Mitglied im igz-bundesvorstand für Arbeitsmarktpolitik (bis 2016) - Leiter der igz-pg Zielgruppen

Mehr

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, 22.01.2009 Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung Beschäftigung sichern Chancen in der Krise nutzen! Qualifizieren statt Entlassen! Nicht alle Branchen werden

Mehr

... immer die richtige Richtung

... immer die richtige Richtung ... immer die richtige Richtung w w w. n o r d - z e i t. d e 1 NORD-ZEIT PERSONALMANAGEMENT GmbH -IHR PROFI BEI PERSONALENGPÄSSEN!- Bereits seit 2001 bieten wir einem kontinuierlich wachsenden Kundenkreis

Mehr

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015 Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015 Die vorliegenden Ergebnisse der Onlinekonsultation geben einen Einblick in bestehende Potenziale und aktuelle

Mehr

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II 06 Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II Fachtagung der ARGE Delmenhorst, Organisation: con_sens Hamburg www.consens-info.de Michael Pflügner Bundesagentur für Arbeit Michael Pflügner,

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Zeitarbeit 05.11.2015 Lesezeit 4 Min Ein Erfolgsmodell Für die Wirtschaft ist sie längst zu einem unverzichtbaren Instrument geworden: Durch

Mehr

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt? Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt? Grundsatzthese: Gelingt es, einen nicht unerheblichen

Mehr

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: EIN GEWINN FÜR ALLE. Weiterqualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einzelhandel DGB VHS

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: EIN GEWINN FÜR ALLE. Weiterqualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einzelhandel DGB VHS PLUSPUNKT ERFAHRUNG: EIN GEWINN FÜR ALLE Weiterqualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einzelhandel DGB VHS GESELLSCHAFT IM WANDEL HERAUSFORDERUNG ALS CHANCE Der demografische Wandel

Mehr

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer) benachteiligt Frauen, Geringqualifizierte,

Mehr

Ein Unternehmen stellt sich vor START. Zeitarbeit NRW GmbH

Ein Unternehmen stellt sich vor START. Zeitarbeit NRW GmbH Ein Unternehmen stellt sich vor START Zeitarbeit NRW GmbH Unser Unternehmensziel Eingliederung Arbeitsloser, Berufsrückkehrer, Berufsrückkehrerinnen, Umschüler und Umschülerinnen in das Erwerbsleben durch

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber Erstausbildung junger Erwachsener FACHKRÄFTE JETZT AUSBILDEN! Das Erwerbspersonenpotenzial wird sich aufgrund der demografischen

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

Jeder Dritte wechselt den Job

Jeder Dritte wechselt den Job Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fluktuation. 09.05.2016 Lesezeit 3 Min. Jeder Dritte wechselt den Job Wie oft Beschäftigte ihren Job wechseln, hängt unter anderem von der aktuellen

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

Kammer-Kompakt: Boombranche Leiharbeit

Kammer-Kompakt: Boombranche Leiharbeit Kammer-Kompakt: Boombranche Leiharbeit Nach dem Ende der Finanzkrise 2009 hat der wirtschaftliche Aufschwung auch in Bremen zu einem starken Plus an Arbeitsplätzen geführt. Dabei geht der Trend immer mehr

Mehr

Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, 03.03.2009 Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit Viele Agenturbezirke deutlich stärker von Kurzarbeit betroffen als zu Beginn des 4. Quartals

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Stand: 17. Februar 2017 2017 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Abteilung Volkswirtschaft Dr. Michael Stahl stahl@gesamtmetall.de

Mehr

Mindestlohn: Längsschnittstudie in sächsischen Betrieben

Mindestlohn: Längsschnittstudie in sächsischen Betrieben Mindestlohn: Längsschnittstudie in sächsischen Betrieben Erste Befunde aus dem IAB-Betriebspanel Fachtagung Mindestlohn in Sachsen 10. März 2016 Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Dr. Mario Bossler

Mehr

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Fachveranstaltung Fachkräftebedarf decken und Ausbildungschancen für Jugendliche verbessern - Weinheim 23.05.2011 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel SOEB Werkstattgespräch 3: Erwerbsteilhabe: Beschäftigungssystem und betriebliche Produktionsmodelle 22. und 23.

Mehr

Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland. Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B.

Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland. Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B. Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B. Arbeitsgeberzusammenschlüsse in Deutschland Ausgangssituation Kleine und

Mehr

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Fulda, Bonifatiushaus Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Niedriglohn und prekäre Beschäftigungsverhältnisse: Ursachen, Probleme und Auswirkungen Referent: Waldennar Dombrowski Vorsitzender der

Mehr

DIE STRATEGIE FÜR GUTES PERSONAL? MITARBEITER WIE ICH, DIE WEITER DURCHSTARTEN WOLLEN.

DIE STRATEGIE FÜR GUTES PERSONAL? MITARBEITER WIE ICH, DIE WEITER DURCHSTARTEN WOLLEN. DIE STRATEGIE FÜR GUTES PERSONAL? MITARBEITER WIE ICH, DIE WEITER DURCHSTARTEN WOLLEN. Arbeitgeber Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter JETZT FACHKRÄFTE

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt?

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt? Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit Ergebnisse aus dem Projekt Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt? Dr. Cordula Sczesny, Soziale Innovation GmbH Lohnhallengespräch: Vermittlung

Mehr

Beschäftigung sichern Qualifizierung während Kurzarbeit Aktivierung und Qualifizierung - Weiterbildung ohne Kurzarbeit

Beschäftigung sichern Qualifizierung während Kurzarbeit Aktivierung und Qualifizierung - Weiterbildung ohne Kurzarbeit Qualifizierung sichert Arbeitsplätze Agentur für Arbeit Königs Wusterhausen - April 2009 Qualifizieren statt Entlassen Beschäftigung sichern Qualifizierung während Kurzarbeit Aktivierung und Qualifizierung

Mehr

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Aktionstag am 17.10.2011 Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Gliederung Was hat Fachkräftesicherung mit Familienfreundlichkeit

Mehr

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen Gemeinsames Maßnahmenpaket von AK Vorarlberg, WK Vorarlberg und Land Vorarlberg Freitag, 20. Oktober 2017, 10 Uhr Firma Fenster Böhler, Wiesenweg 33,

Mehr

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose 2030 Prof. Dr. Christian Buer Inhalt u Der Demografische Wandel in Zahlen u Struktur des Gastgewerbes in Deutschland u Attraktivität

Mehr

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner Bodo Schadeck, Mai 2011 BildrahmenBild einfügen: Qualifizierung von Beschäftigten Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Ihre BA als Ansprechpartner Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Dresden, 31. Januar 2013 Prof. Dr. Joachim Ragnitz Künftige Herausforderung: Zunehmender Arbeitskräftemangel

Mehr

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be Deutscher Bundestag Drucksache 18/7 18. Wahlperiode 23. 10. 2013 Gesetzentwurf der Abgeordneten Klaus Ernst, Susanna Karawanskij, Jutta Krellmann, Thomas Nord, Richard Pitterle, Michael Schlecht, Dr. Axel

Mehr

E R G E B N I S S E 1. Netzwerktreffen zur Fachkräftesicherung an der Hochschule Ludwigshafen am 13. September 2012, Uhr bis 17.

E R G E B N I S S E 1. Netzwerktreffen zur Fachkräftesicherung an der Hochschule Ludwigshafen am 13. September 2012, Uhr bis 17. S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Tel. 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de E R G E B N I S S E 1. Netzwerktreffen zur Fachkräftesicherung an der Hochschule Ludwigshafen

Mehr

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung Beitrag zur Arbeitstagung des Modellversuchs

Mehr

Klaus Brandner, MdB Parlamentarischer Staatssekretär. Mit Kurzarbeit die Krise meistern.

Klaus Brandner, MdB Parlamentarischer Staatssekretär. Mit Kurzarbeit die Krise meistern. Kurzarbeit statt Kündigung. Gut ausgebildete Arbeitskräfte sind das Rückgrat erfolgreicher Unternehmen. Kurzarbeitergeld hilft den Arbeitgebern, ihre Belegschaft auch in Zeiten der Krise zu halten. Die

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4

Mehr

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Impulsreferat Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Berlin 15.09.2009 Agenda Stand der betrieblichen Weiterbildung betriebliche Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Seite 2 Beatrix

Mehr

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Anja Kettner Vom Wert der Kita Landeskongress des Evangelischen Kita-Verbandes Bayern Fürth, 3.

Mehr

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt und die Auswirkungen auf das Agribusiness Susanne

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

THÜRINGEN BRAUCHT DICH. THÜRINGEN BRAUCHT DICH. Referent: Erik Bodenstein, Referent für Arbeitsmarktpolitik, TMASGFF Entwicklung des Arbeitskräfteangebots Nach Daten der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung verliert

Mehr

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012 WSI Tarifpolitische Tagung 2012 Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012 Helga Schwitzer, 27. September 2012 in Düsseldorf Strategische Prämissen

Mehr

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen.

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen. 2009-05-05 Fachkräfte für morgen - Betriebliche Qualifikationsanforderungen und -bedarfe Fachtagung des Bremer Netzwerk Nachqualifizierung der Arbeitnehmerkammer Bremen und des Instituts für berufliche

Mehr

Gesundheit fördern in der Zeitarbeit - Perspektiven für ein besonderes betriebliches Setting

Gesundheit fördern in der Zeitarbeit - Perspektiven für ein besonderes betriebliches Setting Gesundheit fördern in der Zeitarbeit - Perspektiven für ein besonderes betriebliches Setting 14. Kongress Armut und Gesundheit am 5. Dezember 2008 Dr. Ulrich Jansen Ulrike Sirch Agenda 1. Merkmale der

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung Im Rahmen des Projektes: Evaluation der Projekte zur Umwandlung von 400-Euro-Jobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Bielefeld,

Mehr

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener 25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft Bettina Wiener Gliederung Überblick über die Ausbildung in den Grünen Berufen in Sachsen-Anhalt Sicht der Auszubildenden Sicht der

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5148 6. Wahlperiode 15.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Situation junger Beschäftigter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

BENEFIT DER UNTERNEHMEN

BENEFIT DER UNTERNEHMEN BENEFIT DER UNTERNEHMEN Support Personal Recruiting Motivierte Mitarbeiterinnen Try & Hire Betriebspräsentation Weiterqualifizierung der MitarbeiterInnen Soziale Verantwortung (CSR) WIN-WIN Stellenvermittlung

Mehr

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Das Förderprogramm WeGebAU 2010 2010 Eine kurze Einführung in das Förderprogramm zur Beschäftigungssicherung am Arbeitsplatz Ihre Agentur für Arbeit Warum wird gefördert? Beschäftigungsverhältnisse sollen stabilisiert und längerfristig

Mehr

Gehen Sie mit FACHWERK neue Wege.

Gehen Sie mit FACHWERK neue Wege. Gehen Sie mit FACHWERK neue Wege. Intelligente Personallösungen für Ihr Unternehmen FACHWERK Personalmanagement GmbH * Erftstr. 102A * 41460 Neuss Telefon: 02131 / 4056970 * Telefax 02131 / 4056999 * info@fachwerk-personal.de

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem Folie 1 Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Folie 2 Vergleich Strategien Erneuerbare Energien Rheinland-Pfalz und Bund Ort und Art der

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit dbb jugend Bund) Tel: 030. 40 81 57 57 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info_dbbj@dbb.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Jugendarbeitslosigkeit Im Jahr 2014 waren in Deutschland 330.000 Jugendliche

Mehr

Zeitarbeit 2030: Personaldienstleister als Experten für betriebliche Flexibilisierung

Zeitarbeit 2030: Personaldienstleister als Experten für betriebliche Flexibilisierung Zeitarbeit 2030: Personaldienstleister als Experten für betriebliche Flexibilisierung These 1: Wir werden im Jahr 2030 einen signifikanten Arbeits- und Fachkräftemangel haben. These 2: Wir können den

Mehr

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Petra Krüger, Deutsche Telekom AG 1 Inhalt. Die Deutsche Telekom AG

Mehr

Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik

Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik Präsentation des Rechtgutachtens im Rahmen des ExpertInnen-Symposions Gemeinnütziges Integrationsleasing, Wien, 9.5.2014

Mehr

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./14.07.2011 Siegen Forum 1: Neue Zielgruppen für Ausbildung Petra Krüger,

Mehr

Unsere Schwerpunkte bei der Arbeitnehmerüberlassung für die IT: Rollout / Technik Support / Helpdesk System- / Netzwerkadministration Onsite-Technik

Unsere Schwerpunkte bei der Arbeitnehmerüberlassung für die IT: Rollout / Technik Support / Helpdesk System- / Netzwerkadministration Onsite-Technik IT-Spezialisten gesucht? Flexible Lösungen für alle Personalfragen wir haben, was sie brauchen Die Anforderungen an Fachabteilungen sind hoch, die personellen Ressourcen häufig knapp, besonders im ständig

Mehr

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Agentur für Arbeit Düsseldorf, 30.11.2011 Task Force für Arbeit Zukunftsplan 2020 Fachkräfte für Düsseldorf/Mettmann Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Ausgangslage und Handlungsfelder

Mehr

Es ist Zeit, Arbeit neu zu denken

Es ist Zeit, Arbeit neu zu denken Es ist Zeit, Arbeit neu zu denken Leutzscher Gespräche Leipzig Sylvio Sperling, Geschäftsführer Randstad Region Ost 27. November 2013 Kurzprofil Randstad Randstad Holding nv Gründung 1960 in Amsterdam

Mehr

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Franz-Josef-Röder-Straße 23 66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 501 3181 e-mail: presse@justiz-soziales.saarland.de www.justiz-soziales.saarland.de SAARLAND Wir schaffen

Mehr

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH Regionalbüro für Fachkräftesicherung Andreas Hoffmann Wolfgang Wurg Mittelstraße 7 12529 Schönefeld lasa@lasa-brandenburg.de Informationen im Internet

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren?

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren? BMBF-Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten Fachforum 5: Attraktivität erhalten - mit Qualität! Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung

Mehr

Tragfähiger Kompromiss

Tragfähiger Kompromiss Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifabschluss Metall- und Elektro-Industrie 31.05.2012 Lesezeit 3 Min. Tragfähiger Kompromiss Drei Wochen nach Auslaufen der Friedenspflicht

Mehr

Duales Studium Hessen

Duales Studium Hessen www.darmstadt.ihk.de INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT RHEIN MAIN NECKAR Duales Studium Hessen Wege zur Fachkräftesicherung für Ihr Unternehmen INNOVATION UND UMWELT Duales Studium ein erfolgreiches

Mehr

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I 26.11.2015 Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agenda Ausgangslage Strategie der Agentur für Arbeit Bautzen Seite 2 Ausgangslage Der Arbeitsmarkt

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie 2016 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Abteilung Volkswirtschaft Dr. Michael Stahl stahl@gesamtmetall.de Stand: August 2016 231

Mehr

BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen

BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Die Altersstrukturanalyse

Die Altersstrukturanalyse Die Altersstrukturanalyse Erfahrung zählt! Führungskräfte-Programm Block 2 17.-18. September 2012 1 Die Altersstrukturanalyse erhebt die Verteilung der Mitarbeitenden auf unterschiedliche Altersgruppen.

Mehr

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Interview mit Irene Lietzau, Projektleitung Z.I.E.L.50plus Red.: Z.I.E.L.50plus ist einer von 77 regionalen Beschäftigungspakten im Bundesprogramm Perspektive 50plus

Mehr

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren AUSBILDEN In die Zukunft investieren www.kausa-essen.de IMPRESSUM Gestaltung & Idee: Cem Şentürk - Illustrationen: Matthias Enter - Fotolia AUSBILDEN - In die Zukunft investieren Wer ausbildet, investiert

Mehr

Best Age Demographie-Kongress 2010

Best Age Demographie-Kongress 2010 Descriptor 1 Service Area or Industry or Audience Segment (Author) Descriptor Service or Industry (Topic: What is it about) Best Age Demographie-Kongress 010 Fachforum Demographiefestes Personalmanagement

Mehr

Große Anfrage. (Signatur) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/5681. AfD-Fraktion. Leiharbeit, Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge

Große Anfrage. (Signatur) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/5681. AfD-Fraktion. Leiharbeit, Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/5681 Große Anfrage der AfD-Fraktion Thema: Leiharbeit, Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge Fragen an die Staatsregierung: I. Leiharbeit in Sachsen

Mehr

ARBEIT SICHER UND FAIR

ARBEIT SICHER UND FAIR ONLINE-UMFRAGE ARBEIT SICHER UND FAIR ERGEBNISSE Methode und Stichprobe Befragung zu unsicherer Beschäftigung Die hat im Februar 2011 eine Befragung zur aktuellen Situation von Leiharbeit und anderen Formen

Mehr

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Fit für das Ausland Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Berufsbildung ohne Grenzen Durch Auslandsaufenthalte machen sich sowohl Auszubildende als auch junge Fach kräfte fit für die Anforderungen

Mehr

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung Änderungsanträge der Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung 3 42 Füge an: Ein Austausch mit den Landesstellen ist dabei sicherzustellen. 3 55 Füge an: Dieses Leistungspunktesystem

Mehr

Qualifizierungsverbund Technologie und Industrie. 20. März :00 bis 18:00 Uhr Fa. 2xM Zertifizierungs GmbH, Dornbirn

Qualifizierungsverbund Technologie und Industrie. 20. März :00 bis 18:00 Uhr Fa. 2xM Zertifizierungs GmbH, Dornbirn Qualifizierungsverbund Technologie und Industrie Verbundsitzung 20. März 2012 16:00 bis 18:00 Uhr Fa. 2xM Zertifizierungs GmbH, Dornbirn Arbeitsmarkt in Vorarlberg im Februar 2012 Vorgemerkte Arbeitslose:

Mehr

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie Ergebnisse der fünften Umfrage aus dem Jahr 2016 in Hamburg Themenspektrum der Betriebsräte-Befragung

Mehr

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung Nicht genug zum Leben Minijobs und Teilzeit am Beispiel Einzelhandel Christine Meier, ver.di Fachbereich Handel 1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens 29.10.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl Regionale

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen"

Entschließung des Bundesrates Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen Bundesrat Drucksache 554/13 (Beschluss) 05.07.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen" Der Bundesrat hat in seiner 912. Sitzung am

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen? Inklusiver Arbeitsmarkt Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen? Vorstellung des Gutachten für die

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO I. Präambel Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO Stand: 30.07.2007 Jugendlichen muss eine dauerhafte Perspektive für den Berufseinstieg aufgezeigt werden. Dabei ist zu

Mehr

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These

Mehr