Leitfaden 20. t = dim V dimu.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden 20. t = dim V dimu."

Transkript

1 Leitfaden 2 Einschub (Nachtrag zur LA I): Komplementärbasen Sei V ein Vektorraum, U ein Unterraum Eine Folge (v,, v t ) von Vektoren aus V heißt linear unabhängig modulo U, falls folgendes gilt: sind p i Skalare in K und ist t i= p iv i U, so sind alle p i = Die Folge (v,, v t ) von Vektoren aus V heißt Komplementärbasis zu U in V, falls erstens die Folge (v,, v t ) linear unabhängig modulo U ist, und zweitens U zusammen mit den Vektoren v,, v t den Vektorraum V erzeugt () Die Folge (v,, v t ) ist genau dann linear unabhängig modulo U, wenn erstens diese Folge linear unabhängig ist und zweitens U L(v,, v t ) = gilt (2) Die Folge (v,, v t ) ist genau denn eine Komplementärbasis zu U in V, wenn erstens diese Folge linear unabhängig ist, und zweitens U L(v,, v t ) = V gilt (3) Sei (u,, u s ) eine Basis von U Die Folge (v,, v t ) ist genau denn eine Komplementärbasis zu U in V, wenn (u,, u m, v,, v t ) eine Basis von V ist (4) Sei V endlich-dimensional Sei U ein Unterraum von V Eine Folge von Vektoren in V, die linear unabhängig modulo U ist, lässt sich zu einer Komplementärbasis zu U in V ergänzen (5) Sei V endlich-dimensional Ist (v,, v t ) eine Folge in V, die linear unabhängig modulo U ist, so ist t dim V dimu Ist (v,, v t ) eine Komplementärbasis zu U in V, so ist t = dim V dimu Sind Unterräume V i ( i m) von V gegeben und gilt = V V V 2 V m V m = V, so nennt man dies eine Kette von Unterräumen (6) Ist eine Kette = V V V 2 V m V m = V von Unterräumen gegeben, und sind (v i,,, v i,ni ) Folgen von Vektoren in V i, so gilt: Ist (v i,,, v i,ni ) eine Komplementärbasis zu V i in V i, für i m, so ist die Folge eine Basis von V ist (v,,, v,n, v 2,,, v 2,n2,, v m,,, v m,nm ) Zusatz Wir haben hier vermieden, den Begriff des Quotientenraums zu verwenden Natürlich gilt: Ist U ein Unterraum von V, und ist π: V V/U die kanonische Abbildung von V auf den Quotientenraum V/U, so sind die Elemente v,, v t V genau dann linear unabhängig modulo U, wenn π(v ),, π(v t ) linear unabhängig in V/U sind Und v,, v t V ist genau dann eine Komplementärbasis zu U in V, wenn π(v ),, π(v t ) eine Basis von V/U ist

2 2 Lineare Algebra 2 (SS 29) 48 Nilpotente Matrizen, nilpotente Endomorphismen 48 Partitionen und Young-Diagramme Partition Sei n eine natürliche Zahl Eine Partition von n ist eine Folge p = (p,, p t ) von natürlichen Zahlen p i, so dass gilt p p 2 p t und i p i = n (Manchmal ist es sinnvoll, die Folge p,, p t durch Nullen fortzusetzen, also p i = für i > t zu schreiben) Young-Diagramm Jeder Partition ordnet man ein sogenanntes Young-Diagramm zu: man betrachtet ein Kästchenmuster mit t Kästchenreihen, linksbündig untereinander gesetzt, wobei die i-te Reihe aus p i Kästchen besteht Analog zur Indizierung der Positionen in einer Matrix kann man diese Kästchen durch die Pare (i, j) mit j p i und i t indizieren, wie setzen also Y (p) = {(i, j) N N i t, j p i } und nennt dies das Young-Diagramm zu p Beispiel: Das Young-Digramm zur Partition p = (5, 4, 4, 2,, ) hat die Form Noch einmal: Ein Young-Diagram Y ist also eine endliche Teilmenge Y N N mit folgenden beiden Eigenschaften: (a) Ist (i, j) Y und i >, so ist (i, j) Y (b) Ist (i, j) Y und j >, so ist (i, j ) Y Ist Y ein Young-Diagramm, und ist p i die Anzahl der Zahlen j mit (i, j) Y, so ist p = (p, p 2, ) eine Partition und es ist Y = Y (p) Duale Partition Ist Y ein Young-Diagram, so ist Y = {(j, i) (i, j) Y } ebenfalls ein Young-Diagramm, man nennt es das duale Young-Diagramm Ist p die Partition mit Y = Y (p), und Y = Y (p ), so nennt man p die zu p duale Partition Ist p eine Partition, so kann man p wie folgt bestimmen: Es ist p j = {i p i j} (denn dies ist im Young- Diagramm gerade die Anzahl der Kästchen in der j-ten Spalte) Mit p ist auch p eine Partition von n und es gilt (p ) = p Beispiel: Die zu p = (5, 4, 4, 2,, ) duale Partition ist p = (6, 4, 3, 3, ) p p Links ist gestrichelt eine Gerade eingezeichnet: man erhält das Young-Diagramm von p aus dem Young-Diagramms von p durch Spiegelung an dieser Geraden Man nennt eine Partition p selbst-dual, wenn p = p gilt Zum Beispiel ist p = (3,, ) selbst-duale Partition

3 Leitfaden 22 Ist Y ein Young-Diagramm, so wollen wir die Kästchen durchnummerieren, und zwar zeilenweise, von links nach rechts, und von oben nach unten: (,) (,2) (,3) (,4) (,5) (2,) (2,2) (2,3) (2,4) (3,) (3,2) (3,3) (3,4) (4,) (4,2) (5,) (6,) jeder Position (i, j) haben wir auf diese Weise eine Zahl ν(i, j) zugeordnet, ν ist eine Bijektion zwischen der Menge {(i, j) j p i, i t} und {, 2,, n} Natürlich können wir ν durch eine Formel festlegen: es ist ν(i, j) = j + r<i p r 482 Der nilpotente Endomorphismus f p zur Partition p Jeder Partition p von n ordnet man einen Endomorphismus f p : K n K n wie folgt zu Man benennt die kanonischen Basisvektoren e,, e n um, und zwar setzt man e ij = e (p) ij = e ν(ij) Setze e i,j j >, f p (e ij ) = falls j = Wir ordnen der Partition p auch eine (n n)-matrix J(p) zu (die Jordan-Matrix zur Partition p mit Eigenwert ), hier als typisches Beispiel der Fall p = (5, 4, 4, 2,, ) : J((5, 4, 4, 2,, )) = wobei alle weiteren Einträge Nullen sind Die allgemeine Regel lautet: es ist J(p) = (a ij ) ij mit a r,r+ = für alle r, die nicht von der Form i s p i sind, und a ij = sonst Entlang der Diagonale sind also entsprechende (p i p i )-Matrizen aufgereiht

4 23 Lineare Algebra 2 (SS 29) Natürlich ist J(p) die Matrizendarstellung von f p bezüglich der kanonischen Basis des K n 483 Satz Sei p eine Partition Für jede natürliche Zahl s gilt Kern(f p s ) = L(e ij j s) Beweis: Sei U = L(e ij j s) und g = f s p Offensichtlich gilt: U Kern g (denn nach Definition ist fp j(e ij) = ; ist also j s, so ist g(e ij ) = f s p (e ij ) = fp s j fp j(e ij) = fp s j () = ) Es reicht also zu zeigen: dimkern(g) dim U (denn wäre U ein echter Unterraum von Kern(g), so wäre Kern(g) > dim U ) Ist (i, j) Y (p) und j > s, so ist e i,j s Y (p) and gehört zum Bild von g (denn g(e ij ) = f s p (e ij ) = e ij s ) Ist also r der Rang von g, so ist r p j = n p j j>s j s Die Dimensionsformel für Kern und Bild eines Endomorphismus besagt: dim Kern(g)+r = n, also ist dimkern(g) = n r j s p j Damit ist das Lemma bewiesen 484 Folgerung dim Kern(f p s ) dim Kern(f s p ) = p s Beweis: Lemma 483 liefert dim Kern(f s p ) = s j= p j, daraus folgt die Behauptung Folgerung 2 Seien p, q Partitionen von n Ist p q, so sind die Matrizen J(p) und J(q) nicht ähnlich Beweis: Angenommen, die Matrizen J(p) und J(q) sind ähnlich Dann sind auch die Matrizen J(p) s und J(q) s für jedes s ähnlich Sind aber Matrizen A, B ähnlich, so haben die Kerne der linearen Abbildungen f A und f B die gleiche Dimension Es ist f J(p) s = f p s und f J(q) s = f q s Wir verwenden nun Folgerung : p s = dimkern(f p s ) dim Kern(fp s ) = dim Kern(f s q ) dimkern(fq s ) = q s Da p s = q s für alle s gilt, ist p = q, also p = q 485 Satz 2 Sei K ein Körper Zu jeder nilpotenten (n n)-matrix A mit Koeffizienten in K gibt es eine Partition p von n, so dass A und J(p) ähnlich sind

5 Leitfaden 24 Zweite Formulierung Ist V ein n-dimensionaler K-Vektorraum, und ist f : V V nilpotenter Endomorphismus, so gibt es eine Basis B von V und eine Partition p von n mit MB B (f) = J(p) Zusatz (bezogen auf die zweite Formulierung): Die Partition p kann folgendermaßen berechnet werden: Die zu p duale Partition p ist durch p j = dimkern(fj ) dim Kern(f j ) für alle j gegeben; aus p erhält man p = (p ) Beachte: Die Partition p ist wegen der Folgerung 2 eindeutig, dagegen ist die Basis B nicht eindeutig bestimmt! Beweis Sei f : V V nilpotenter Endomorphismus, sei dim V = n Ziel: Wir suchen eine Partition p = (p,, p t ) von n und eine Basis B von V, sodass gilt MB B (f) = J(p) Das bedeutet, dass wir die Elemente der Basis B in der Form v ij mit i t, und j p i schreiben können, sodass gilt: f(v ij ) = v i,j j >, falls j = Statt p werden wir zuerst die zu p duale Partition p konstruieren (um daraus vermöge p = (p ) auf p zu schließen In der Tat lässt sich p recht einfach berechnen! Beginn des Beweises Sei etwa f r = Dann gilt: Kern f = Kern f j Kern f j für j r Kern f r = V Wir werden mit folgender Unterraumkette = Kern(f ) Kern(f) Kern(f 2 ) Kern(f r ) Kern(f r ) = V arbeiten Setzen wir p j = dim Kern(fj ) dimkern(f j ), so sehen wir, dass p j gilt Noch wissen wir nicht, dass es sich bei p = (p, p 2, ) um eine Partition handelt (dass also jeweils p j p j+ gilt); dies wird aber als erstes bewiesen werden 487 Lemma Sei f nilpotenter Endomorphismus von V, sei j 2 Sei (v,, v s ) eine Folge von Elementen in Kern(f j ), die modulo Kern(f j ) linear unabhängig ist Dann ist (f(v ),, f(v s )) eine Folge von Elementen in Kern(f j ), die modulo Kern(f j 2 ) linear unabhängig ist

6 25 Lineare Algebra 2 (SS 29) Beweis: Jedes Element f(v i ) gehört zu Kern(f j ), denn f j f(v i ) = f j (v i ) = Seien nun Elemente c i K gegeben, so dass i c if(v i ) zu Kern(f j 2 ) gehört Dann gehört i c iv i zu Kern(f j ), denn f j ( ) c i v i = f j 2 f ( ) c i v i = f j 2 ( c i f(v i ) ) = i i Da die Folge (v,, v s ) modulo Kern f j linear unabhängig ist, folgt c i = für i s Wir haben p j = dim Kern(fj ) dim Kern(f j ) gesetzt Aus dem Lemma folgt sofort: Folgerung p ist eine Partition Beweis: Sei (v,, v s ) eine Komplementärbasis zu Kern(f j ) in Kern(f j ), also s = p j Sei j 2 Das Lemma besagt, dass (f(v ),, f(v s )) zu Kern(f j ) gehören, und linear unabhängig modulo Kern(f j 2 ) sind Also ist s p j Wir sehen also: p j p j Da p eine Partition ist, ist auch p = (p ) eine Partition 488 Nun beginnen wir mit dem eigentlichen Beweis von Satz 2 Wir konstruieren induktiv Komplementärbasen (v,j,, v p j,j) zu Kern(f j ) in Kern(f j ), und zwar in absteigender Folge, wir beginnen also mit j = r, dann kommt j = r, und so weiter, bis schließlich j = Induktionsanfang: Wähle eine beliebige Komplementärbasis zu Kern(f r ) in Kern(f r ) = V (v,r,, v p r,r) Induktionsschritt: sei schon (v,j,, v p j,j) konstruiert, dies sei also eine Komplementärbasis zu Kern(f j ) in Kern(f j ), für ein j r Ist 2 j, so wende f an, wir erhalten eine Folge (f(v,j ),, f(v p j,j)), die nach dem Lemma in Kern(f j ) liegt und modulo Kern(f j 2 ) linear unabhängig ist Wir setzen ( ) v i,j = f(v i,j ) für i p j Wir können diese Folge (v,j,, v p j,j ) zu einer Komplementärbasis zu Kern(f j 2 ) in Kern(f j ) fortsetzen (v,j,, v p j,j, v p j +,j,, v p j,j ) Die Elemente v i,j mit i p j und j r bilden eine Basis von V und ( ) zeigt, dass die Wirkung von f auf dieser Basis genau der Wirkung von J(p) auf den Basiselementen e (p) ij entspricht Damit ist Satz 2 bewiesen i

7 Leitfaden Folgerung Sei A M(n n, K) Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) A ist nilpotent (ii) A ist ähnlich zu einer Matrix der Form J(p), mit p Partition von n (iii) χ A = T n (iv) A n = Beweis: (i) = (ii): Dies wurde gerade bewiesen (ii) = (iii): Ist A ähnlich zu J(p), so ist χ A = χ J(p) = T n (iii) = (iv): Dies folgt aus dem Satz von Cayley- Hamilton Hier alle Partitionen p von n= 5 und die zugehörigen Young-Diagramme und die Jordanmatrizen J(p): (5) (4, ) (3, 2) (3,, ) (2, 2, ) (2,,, ) (,,,, ) Sei A eine nilpotente Matrix mit Koeffizienten im Körper K Der Beweis von Satz 2 liefert ein effektives Verfahren, um nicht nur die Partition p zu finden, sodass A und J(p) ähnlich sind (wie im Zusatz formuliert), sondern auch, um eine invertierbare Matrix P angeben zu können mit P AP = J(p) 48 Beispiel Sei A = Sei f = f A : V V, mit V = K 4 Es ist V = Kern(f) = L(, ), V 2 = Kern(f 2 ) = L(,, ), und Kern f 3 = V Insbesondere ist A nilpotent Wir sehen also: p = dim Kern(f) = 2, p 2 = dim Kern(f 2 ) dim Kern(f) = 3 2 =, p 3 = dim Kern(f3 ) dim Kern(f 2 ) = 4 3 =

8 27 Lineare Algebra 2 (SS 29) Also p = (2,, ), daher p = (3, ) Wähle v 3 V \ V 2, zum Beispiel v 3 = Wir berechnen v 2 = Av 3 = 2 und v = Av 2 = Wir ergänzen v durch einen Vektor v 2 V zu einer Basis von V, zum Beispiel wählen wir v 2 = Dann haben wir also Vektoren v ij konstruiert, die in das Young- Diagramm zur Partition p = (3, ) passen: v v 2 v 3 v 2 Die Matrix P habe als Spalten die Vektoren v, v 2, v 3, v 2 (in dieser Reihenfolge), also P = 2 Dann gilt P AP = J((3, )) Nach Konstruktion muss dies richtig sein (wenn wir uns nicht verrechnet haben) Überflüssig: Man kann dies natürlich nachträglich verifizieren; berechnet man 2 P =, 2 2 so sieht man: 2 2 =

9 Leitfaden 28 Die Verifikation kann man viel einfacher vornehmen: Statt P zu berechnen und die beiden Multiplikationen P A P vorzunehmen, reicht es zu zeigen, dass gilt AP = PJ((3, )) und dass P invertierbar ist Offensichtlich entsteht P J((3, )) aus P, indem einige Spalten von P nach rechts verschoben werden, und die übrigen Spalten durch Nullen ersetzt werden (genauer: die erste und die zweite Spalte werden jeweils um eine Spalte nach rechts verschoben, die neue erste und die vierte Spalte sind Nullspalten) Genau dies ist aber die Wirkung von A auf die Spalten v, v 2, v 3, v 2 von P : es ist Av =, Av 2 = v, Av 3 = v 2, Av 2 = Zusatz (ebenfalls überflüssig) Satz beschreibt den Kern von f p s Im Beweis des Satzes haben wir auch das Bild von f p s beschrieben: Hier einige Bilder dazu: Im(f s ) = L(e ij i t, j p i s) Kern f Im f Kern(f 2 ) Im(f 2 ) Kern(f 3 ) Im(f 3 ) Kern(f 4 ) Im(f 4 )

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar. Lineare Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la1 Erinnerungen und Ergänzungen zur Vorlesung: Hinweis:

Mehr

9 Lineare Algebra 2 (SS 2009)

9 Lineare Algebra 2 (SS 2009) 9 Lineare Algebra 2 (SS 2009) Vorbemerkung: Das Einsetzen von quadratischen Matrizen in Polynome. Im folgenden sei R ein kommutativer Ring und R[T] der Polynomring mit Koeffizienten in R (dies ist wieder

Mehr

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s Nachtrag zur allgemeinen Vektorraum-Theorie. 1.5.15. Direkte Summen. Sei V ein Vektorraum, seien U 1,..., U t Unterräume, wir schreiben V = U 1 U 2 U t = t i=1 U i falls die folgenden beiden Bedingungen

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 18. April 2016 Übersicht über die Methoden Seien v 1,..., v r Vektoren in K n. 1. Um zu prüfen, ob die Vektoren v 1,...,

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 215/216 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 27 In der letzten Vorlesung haben wir die Haupträume zu einem Eigenwert λ zu einem Endomorphismus ϕ als Kern

Mehr

Alle Vektoren sind hier Spaltenvektoren. Eine Matrix besteht aus nebeneinandergeschrie-

Alle Vektoren sind hier Spaltenvektoren. Eine Matrix besteht aus nebeneinandergeschrie- 1 Vorbemerkungen Alle Vektoren sind hier Spaltenvektoren. Eine Matrix besteht aus nebeneinandergeschrie- benen Vektoren. Wird die Matrix A = ( a 1,..., a n ) mit dem Vektor c = c 1. c n multipliziert,

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren.

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 8 1. [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. a 1 A 1 a 2 A 2 a 3

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}. Technische Universität Berlin Wintersemester 7/8 Institut für Mathematik 9. April 8 Prof. Dr. Stefan Felsner Andrea Hoffkamp Lösungsskizzen zur Nachklausur zur Linearen Algebra I Aufgabe ++ Punkte Definieren

Mehr

1 Eigenschaften von Abbildungen

1 Eigenschaften von Abbildungen Technische Universität München Christian Neumann Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Dienstag WS 2008/09 Thema des heutigen Tages sind zuerst Abbildungen, dann spezielle Eigenschaften linearer

Mehr

23. Die Jordan sche Normalform

23. Die Jordan sche Normalform Chr.Nelius, Lineare Algebra II (SS 2005) 1 23. Die Jordan sche Normalform Wir suchen für einen trigonalisierbaren Endomorphismus unter seinen dreiecksförmigen Darstellungsmatrizen eine Darstellungsmatrix,

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Ausgewählte en zu den Übungsblättern -5 Aufgabe, Lineare Unabhängigkeit

Mehr

1 Lineare Abbildungen

1 Lineare Abbildungen 1 Lineare Abbildungen Definition 1 Sei K ein Körper und V und W K-Vektoräume. Eine Abbildung f : V W heisst linear oder Homomoprhismus, wenn gilt: fv 1 + v 2 = fv 1 + fv 2 v 1, v 2 V fλv = λfv λ K, v V

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 15.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 12 Erinnerung Eine Abbildung f : V W zwischen reellen Vektorräumen ist linear, wenn

Mehr

3.5 Duale Vektorräume und Abbildungen

3.5 Duale Vektorräume und Abbildungen 3.5. DUALE VEKTORRÄUME UND ABBILDUNGEN 103 3.5 Duale Vektorräume und Abbildungen Wir wollen im Folgenden auch geometrische Zusammenhänge mathematisch beschreiben und beginnen deshalb jetzt mit der Einführung

Mehr

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. () In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. a) Es seien A und B beliebige n n-matrizen mit Einträgen in einem Körper K.

Mehr

2.11 Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit

2.11 Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit 2.11. EIGENWERTE UND DIAGONALISIERBARKEIT 127 Die Determinante eines Endomorphismus Wir geben uns jetzt einen endlichen erzeugten K-Vektorraum V und einen Endomorphismus ϕ : V V vor. Wir wollen die Determinante

Mehr

Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra

Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra Sommersemester 25 Aufgabe 2 2 Sei A 3 3 8 2 4 3 R4 5. 5 2 a) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems Ax b) Ist Ax b mit b lösbar? (Begründen

Mehr

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen Matrixform des Rangsatzes Satz. Sei A eine m n-matrix mit den Spalten v 1, v 2,..., v n. A habe den Rang r. Dann ist die Lösungsmenge L := x 1 x 2. x n x

Mehr

3.5 Trigonalisierbarkeit, verallgemeinerte Eigenräume und Jordansche Normalform

3.5 Trigonalisierbarkeit, verallgemeinerte Eigenräume und Jordansche Normalform LinAlg II Version 1 29. Mai 2006 c Rudolf Scharlau 219 3.5 Trigonalisierbarkeit, verallgemeinerte Eigenräume und Jordansche Normalform Das Problem der Normalformen für Endomorphismen handelt kurz gesprochen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0 1. Es seien 1 0 2 0 0 1 3 0 A :=, B := ( 1 2 3 4 ), C := 1 1 0 0 1 0. 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. A und C haben Stufenform, B nicht. B. A und B haben Stufenform,

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

Eigenwerte und Diagonalisierung

Eigenwerte und Diagonalisierung Eigenwerte und Diagonalisierung Wir wissen von früher: Seien V und W K-Vektorräume mit dim V = n, dim W = m und sei F : V W linear. Werden Basen A bzw. B in V bzw. W gewählt, dann hat F eine darstellende

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Sommersemester 2010 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax = b

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 12 Wege entstehen dadurch, dass man sie geht Franz Kafka Invertierbare Matrizen Definition 121 Es sei K ein

Mehr

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Lineare Algebra Weihnachtszettel Lineare Algebra Weihnachtszettel 4..008 Die Aufgaben auf diesem Zettel sind zum Üben während der Weihnachtspause gedacht, sie dienen der freiwilligen Selbstkontrolle. Die Aufgaben müssen nicht bearbeitet

Mehr

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 23. Mai 2016 Stefan Ruzika 7: Bild, Faser, Kern 23. Mai 2016 1 / 11 Gliederung 1 Schulstoff 2 Körper 3 Vektorräume 4 Basis

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Wintersemester 2014/15 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax

Mehr

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen)

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen) Def Wiederholung Sei f : V U eine lineare Abbildung Das Bild von f ist die folgende Teilmenge von U: Bild f = {u U so dass es gibt ein Element v V mit f(v) = u} (Andere Bezeichnung: f(v) wird in Analysis-Vorlesung

Mehr

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I Wiederholungsprüfung MUSTERLÖSUNG. April 2008 Name: Studiengang: Aufgabe 2 3 4 5 6 Summe Punktzahl /50 Allgemeine Hinweise: Bitte schreiben Sie Ihre Lösungen jeweils unter

Mehr

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit 3 Lineare Algebra (Teil : Lineare Unabhängigkeit 3. Der Vektorraum R n Die Menge R n aller n-dimensionalen Spalten a reeller Zahlen a,..., a n R bildet bezüglich der Addition a b a + b a + b. +. :=. (53

Mehr

Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen

Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen 150 232 (Holtkamp) 2st., Mi 12.00-14.00, NA 2/24 1 Beispiel 1. Freies Monoid über Alphabet X Beispiel 2. S 1, S 2, S 3,... Satz 1. (Bijektion zw. Partitionen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Peter Eichelsbacher 3. April 2007, 9.00-13.00 Uhr, 240 Minuten Name und Geburtsdatum: Matrikelnummer: Hinweise: Überprüfen

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 11 Rang von Matrizen Definition 111 Es sei K ein Körper und sei M eine m n-matrix über K Dann nennt man die Dimension des von

Mehr

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I Aufgabe Seien V und W zwei K-Vektorräume für einen Körper K. a) Wann heißt eine Abbildung f : V W linear? b) Wann heißt eine Abbildung f : V W injektiv?

Mehr

Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt

Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 01 Prof. Dr. Matthias Schneider./. Juli 01 Dr. Silke Horn Dipl.-Math. Dominik Kremer Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest) (a) Welche

Mehr

Der Rangsatz für lineare Abbildungen

Der Rangsatz für lineare Abbildungen Der Rangsatz für lineare Abbildungen Satz Sei f : V W eine lineare Abbildung Dann gilt dim V = dim Kern(f) + dim Bild(f), also gleichbedeutend dim Kern(f) = dim V rg(f) Da uns in der Regel bei gegebenem

Mehr

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel 22 Kern und Bild; Basiswechsel 22 Kern und Bild; Basiswechsel 35 Jede lineare Abbildung definiert charakteristische Unterräume, sowohl im Ausgangsraum als auch im Bildraum 22 Satz Sei L: V W eine lineare

Mehr

Wiederholung: lineare Abbildungen

Wiederholung: lineare Abbildungen Wiederholung: lineare Abbildungen Def Es seien (V,+, ) und (U, +, ) zwei Vektorräume Eine Abbildung f : V U heißt linear, falls für alle Vektoren v 1, v 2 V und für jedes λ R gilt: (a) f (v 1 + v 2 ) =

Mehr

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen)

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen) Def Wiederholung Sei f : V U eine lineare Abbildung Das Bild von f ist die folgende Teilmenge von U: Bild f = {u U so dass es gibt ein Element v V mit f (v) = u} (Andere Bezeichnung: f (V) wird in Analysis-Vorlesung

Mehr

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Algebra I 4 Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen Fachbereich Mathematik WS / Prof Dr Kollross 7 Februar Dr Le Roux Dipl-Math Susanne Kürsten Aufgaben Aufgabe G (Bewegungen im ) Als Bewegung

Mehr

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante Zusammenfassung: Determinanten Definition: Entwicklungssätze: mit und Unterdeterminante (streiche Zeile i & Spalte j v. A, bilde dann die Determinante) Eigenschaften v. Determinanten: Multilinearität,

Mehr

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 11 Prof. Dr. Kollross 1./9. Juni 11 Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest) Sei V ein euklidischer oder unitärer Vektorraum.

Mehr

Leitfaden 34. , dies ist eine reelle symmetrische Matrix, also diagonalisierbar.

Leitfaden 34. , dies ist eine reelle symmetrische Matrix, also diagonalisierbar. Leitfaden 34 5. Euklidsche und unitäre Räume (und selbstadjungierte, orthogonale, unitäre, normale Endomorphismen). 5.1. Reelle symmetrische Matrizen sind diagonalisierbar. Satz: Reelle symmetrische Matrizen

Mehr

Kapitel 12. Lineare Abbildungen und Matrizen

Kapitel 12. Lineare Abbildungen und Matrizen Kapitel 12 Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Abbildungen f : R n R m Wir wissen schon: Eine lineare Abbildung f : R n R m ist eindeutig durch ein n-tupel von Vektoren v 1, v 2,, v n des R m bestimmt

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 15 Unterräume und Dualraum Untervektorräume eines K-Vektorraumes stehen in direkter Beziehung zu Untervektorräumen

Mehr

Lineare Algebra. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Lineare Algebra 7. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching November 9, 27 Erinnerung 2 Vektoräume Sei V ein Vektorraum, U V, U {}. U hiesst Untervektorraum, Unterraum,

Mehr

Kapitel 3 Lineare Algebra

Kapitel 3 Lineare Algebra Kapitel 3 Lineare Algebra Inhaltsverzeichnis VEKTOREN... 3 VEKTORRÄUME... 3 LINEARE UNABHÄNGIGKEIT UND BASEN... 4 MATRIZEN... 6 RECHNEN MIT MATRIZEN... 6 INVERTIERBARE MATRIZEN... 6 RANG EINER MATRIX UND

Mehr

3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3 Lineare Abbildungen und Matrizen 3 Lineare Abbildungen und Matrizen Definition 3.1. Es seien V und W zwei Vektorräume über demselben Zahlkörper k. Eine Abbildung heisst linear, falls gilt i) [ λ k ] [ v V ] [ f (λ v) = λ f ( v) ] ii)

Mehr

Lineare Algebra II Lösungen zu ausgewählten Aufgaben

Lineare Algebra II Lösungen zu ausgewählten Aufgaben Lineare Algebra II Lösungen zu ausgewählten Aufgaben Blatt 2, Aufgabe 3 a) Wir zeigen, daß das Ideal (2, X) kein Hauptideal in Z[X] ist. (Dieses Ideal besteht aus allen Elementen in Z[X], die von der Form

Mehr

7.2 Die adjungierte Abbildung

7.2 Die adjungierte Abbildung 7.2 Die adjungierte Abbildung Definition 7.2.1 Eine lineare Abbildung f : V K heißt lineares Funktional oder Linearform. (Diese Definition gilt für beliebige K-Vektorräume, nicht nur für innere Produkträume.)

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 11/1 Blatt 1 7.1.1 Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag 45. a) Wegen 1

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 14 Rang von Matrizen Definition 141 Es sei K ein Körper und sei M eine m n-matrix über K Dann nennt man die Dimension des von den Spalten

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 12 Lineare Abbildungen Definition 12.1. Es sei K ein Körper und es seien V und W K-Vektorräume. Eine Abbildung heißt lineare Abbildung,

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1 Probeklausur Musterlösung: Aufgabe A

Übungen zur Linearen Algebra 1 Probeklausur Musterlösung: Aufgabe A Musterlösung: Aufgabe A Wir betrachten die Matrix A = 1 4 1 1 3 1 4 5 2 M(3 3, Q) und die dazugehörige Abbildung f : Q 3 Q 3 ; v A v. Für j = 1, 2, 3 bezeichne v j Q 3 die j-te Spalte von A. Teilaufgabe

Mehr

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2, Aufgabe I Es sei Q die folgende Teilmenge von C 2 2 : { ( ) a b Q a, b C b a Hier bezeichnet der Querstrich die komplexe Konjugation Zeigen Sie: (a) Mit den üblichen Verknüpfungen + und für Matrizen ist

Mehr

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper.

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48 4 Vektorräume 4.1 Definition Sei K ein Körper. Definition: Ein Vektorraum über K, oder kurz ein K-Vektorraum, ist ein Tupel (V,+,, 0 V ) bestehend aus

Mehr

5 Lineare Abbildungen

5 Lineare Abbildungen 5 Lineare Abbildungen Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 59 5 Lineare Abbildungen 5.1 Definition Gegeben seien Vektorräume U, V, W über einem Körper K. Definition: Eine Abbildung f : V W heisst K-linear,

Mehr

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 2 ( )

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 2 ( ) Ferienkurs Mathematik für Physiker I WS 206/7 Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 2 (28.03.207) Vektorräume Bevor wir zur Definition eines Vektorraumes kommen erinnern wir noch einmal kurz

Mehr

Lineare Algebra I. Probeklausur - Lösungshinweise

Lineare Algebra I. Probeklausur - Lösungshinweise Institut für Mathematik Wintersemester 2012/13 Universität Würzburg 19. Dezember 2012 Prof. Dr. Jörn Steuding Dr. Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I Probeklausur - Lösungshinweise Aufgabe

Mehr

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen Determinanten, Eigenwerte, Normalformen.1 Determinanten Beispiel. Betrachte folgendes Parallelogramm in der Ebene R 2 : y (a + c, b + d) (c, d) (a, b) x Man rechnet leicht nach, dass die Fläche F dieses

Mehr

Kapitel 5. Endomorphismen von Vektorräumen. 5.3 Nilpotente Endomorphismen

Kapitel 5. Endomorphismen von Vektorräumen. 5.3 Nilpotente Endomorphismen Kapitel 5 c M Roczen und H Wolter Preview zur aktuellen Fassung: Lineare Algebra individuell Online Ver 052, 1552005 Alle Rechte vorbehalten Endomorphismen von Vektorräumen V 0 sei ein Vektorraum über

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 205/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2

Mehr

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt Lineare Algebra II 6 Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 2011 Prof Dr Kollross 18/19 Mai 2011 Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G1 (Minimalpolynom) Bestimmen Sie das Minimalpolynom der

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4 A Filler: Elementare Lineare Algebra Lösungen zu Abschnitt 54 Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 54 B ist linear unabhängig, wenn die Vektorgleichung ( ) ( ) ( ) ( ) 456 λ + λ + λ = bzw das LGS λ +4λ +λ

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016, Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 6, 6.7.6 Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen und Sätze aus der Vorlesung korrekt zu formulieren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Definition. Sei K ein Körper, a ij K für 1 i m, 1 j n und b 1,..., b m K. Dann heißt a 11 x 1 + a 12 x 2 +... + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 +... + a 2n x n = b 2......

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel V SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 9 Lineare Abbildungen Definition 9.1. Es sei K ein Körper und es seien V und W Vektorräume über K. Eine Abbildung heißt lineare

Mehr

, Uhr Dr. Thorsten Weist. Name Vorname Matrikelnummer. Geburtsort Geburtsdatum Studiengang

, Uhr Dr. Thorsten Weist. Name Vorname Matrikelnummer. Geburtsort Geburtsdatum Studiengang Nachklausur zur Linearen Algebra I - Nr. 1 Bergische Universität Wuppertal Sommersemester 2011 Prof. Dr. Markus Reineke 06.10.2011, 10-12 Uhr Dr. Thorsten Weist Bitte tragen Sie die folgenden Daten leserlich

Mehr

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen KAPITEL 4 Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen 1. Lineare Abbildungen Definition 4.1 (Lineare Abbildungen). Seien V und W zwei Vektorräume über den selben Körper K. Eine Abbildung f : V W heißt

Mehr

5 Lineare Abbildungen

5 Lineare Abbildungen 5 Lineare Abbildungen Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 56 5 Lineare Abbildungen 5.1 Definition Gegeben seien Vektorräume U, V, W über einem Körper K. Definition: Eine Abbildung f : V W heisst K-linear,

Mehr

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante. II-1 Algebraische Zahlentheorie Teil II Die Diskriminante Sei K ein Zahlkörper vom Grad n (also [K : Q] = n) Es gibt genau n Körper- Homomorphismen σ i : K C (siehe Merkzettel Separabilität) Stellen wir

Mehr

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen. 1. Der Vektorraumbegriff...1 2. Unterräume...2. Lineare Abhängigkeit/ Unabhängigkeit... 4. Erzeugendensystem... 5. Dimension...4 6. Austauschlemma...5 7. Linearität von Abbildungen...6 8. Kern und Bild

Mehr

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER LINEARE ALGEBRA II FÜR PHYSIKER BÁLINT FARKAS 4 Rechnen mit Matrizen In diesem Kapitel werden wir zunächst die so genannten elementaren Umformungen studieren, die es ermöglichen eine Matrix auf besonders

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 29.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 13 Wiederholung Der Rang einer linearen Abbildung ist gleich dem Spaltenrang der darstellenden

Mehr

Musterlösung zur Nachklausur Lineare Algebra I

Musterlösung zur Nachklausur Lineare Algebra I Musterlösung zur Nachklausur Lineare Algebra I Aufgabe 1 5 Punkte: Welche der folgenden Aussagen sind wahr bzw falsch? Setzen Sie in jeder Zeile genau ein Kreuz Für jede korrekte Antwort erhalten Sie 0,5

Mehr

6.2 Basen. Wintersemester 2013/2014. Definition Seien V ein K-Vektorraum, n N 0 und v 1,..., v n V. (a) Man nennt

6.2 Basen. Wintersemester 2013/2014. Definition Seien V ein K-Vektorraum, n N 0 und v 1,..., v n V. (a) Man nennt Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Wintersemester 213/214 Markus Schweighofer Lineare Algebra I 6.2 Basen Definition 6.2.1. Seien V ein K-Vektorraum, n N und v 1,..., v n V. (a)

Mehr

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra Institut für Reine Mathematik WS 2009/10 & SS 2010 Kapitel 1. Vektorräume Was ist ein Vektorraum? Sei X und K ein Körper. Wie macht man Abb (X, K) zu einem K -Vektorraum?

Mehr

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt Lineare Algebra II 3. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 2011 Prof. Dr. Kollross 27./28. April 2011 Susanne Kürsten Tristan Alex Minitest Aufgabe M1 (Formale Polynome) Betrachten Sie die folgenden Polynome

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Aufgabe 1. Die ganzen Zahlen Z sind ein R-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in R.

Aufgabe 1. Die ganzen Zahlen Z sind ein R-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in R. Aufgabe Die ganzen Zahlen Z sind ein Q-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in Q. Die reellen Zahlen R sind ein Q-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in R. Die komplexen

Mehr

4 Eigenwerte und Eigenvektoren

4 Eigenwerte und Eigenvektoren 4 Eigenwerte und Eigenvektoren Sei V {0} ein K Vektorraum und f : V V K linear. Definition: Ein Eigenwert von f ist ein Element λ K, für die es einen Vektor v 0 in V gibt, so dass f(v) = λ v. Sei nun λ

Mehr

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Mirjam Dür Dipl. Math. Stefan Bundfuss. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker WS 5/6 6. Dezember 5 Gruppenübung Aufgabe G (Basis und Erzeugendensystem) Betrachte

Mehr

4.2 Die adjungierte Abbildung

4.2 Die adjungierte Abbildung 4.2. DIE ADJUNGIERTE ABBILDUNG 177 4.2 Die adjungierte Abbildung Die Vektorräume dieses Paragraphen seien sämtlich euklidisch, die Norm kommt jetzt also vom inneren Produkt her, v = v v. Zu f Hom R (V,

Mehr

Lösung zu Serie 9. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

Lösung zu Serie 9. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 9 1. [Aufgabe] Sei f : V W eine lineare Abbildung. Zeige: a) Die Abbildung f ist injektiv genau dann, wenn eine lineare Abbildung g :

Mehr

Zeigen Sie, dass der einzige Gruppenhomomorphismus von (G, ) nach (Z 5, +) die Abbildung Φ : G Z 5

Zeigen Sie, dass der einzige Gruppenhomomorphismus von (G, ) nach (Z 5, +) die Abbildung Φ : G Z 5 Aufgabe I (4 Punkte) Es sei G : {e, g, g, g } eine 4-elementige Gruppe mit neutralem Element e Die Verknüpfung auf G werde mit bezeichnet Außerdem seien in G folgende Gleichungen erfüllt: g g g und g g

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 9 Lineare Abbildungen Definition 9.1. Es sei K ein Körper und es seien V und W Vektorräume über K. Eine Abbildung ϕ : V W

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009 I. (4 Punkte) Gegeben sei die Menge Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 9 G := { a c b a, b, c R }. (a) Zeigen Sie, dass G zusammen mit der Matrizenmultiplikation eine Gruppe

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Linearen Algebra 1 Wintersemester 2014/2015 Universität Heidelberg - IWR Prof. Dr. Guido Kanschat Dr. Dörte Beigel Philipp Siehr Blatt 10 Abgabetermin: Freitag, 16.01.2015, 11 Uhr Auf diesem

Mehr

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008 KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I. Februar 008 MUSTERLÖSUNG Diese Klausur wurde je nach Sitzreihe in zwei verschiedenen Versionen geschrieben. Die andere Version unterscheidet sich von der vorliegenden jedoch

Mehr

Beziehungen zwischen Vektorräumen und ihren Dimensionen

Beziehungen zwischen Vektorräumen und ihren Dimensionen Beziehungen zwischen Vektorräumen und ihren Dimensionen Lineare Algebra I Kapitel 9 20. Juni 2012 Logistik Dozent: Olga Holtz, MA 378, Sprechstunden Freitag 14-16 Webseite: www.math.tu-berlin.de/ holtz

Mehr

4 Affine Koordinatensysteme

4 Affine Koordinatensysteme 4 Affine Koordinatensysteme Sei X φ ein affiner Raum und seien p,, p r X Definition: Nach ( c ist der Durchschnitt aller affinen Unterräume Z X, welche die Menge {p,,p r } umfassen, selbst ein affiner

Mehr

6.3 Eigenwerte. γ ist Eigenwert von T [T] B B γi ist nicht invertierbar.

6.3 Eigenwerte. γ ist Eigenwert von T [T] B B γi ist nicht invertierbar. Um zu zeigen, dass die irreduziblen Teiler eines reellen Polynoms höchstens den Grad 2 haben, fassen wir nun (x γ) und (x γ) zusammen und stellen fest, dass (x (a + b i))(x ((a b i)) = x 2 2a + (a 2 +

Mehr

Steilkurs Lineare Algebra 1 einige wichtige Stationen

Steilkurs Lineare Algebra 1 einige wichtige Stationen Steilkurs Lineare Algebra 1 einige wichtige Stationen Für einen Körper K ist ein K-Vektorraum V eine Menge mit einer kommutativen und assoziativen Verknüpfung + : V V V, für die es ein neutrales Element

Mehr