Abstract. Geschlechtsstereotype von Führungsstilen und das double bind-dilemma von weiblichen Führungskräften. Autorin: Nina Remer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abstract. Geschlechtsstereotype von Führungsstilen und das double bind-dilemma von weiblichen Führungskräften. Autorin: Nina Remer"

Transkript

1 Abstract Geschlechtsstereotype von Führungsstilen und das double bind-dilemma von weiblichen Führungskräften Autorin: Nina Remer Anschrift: Alte Schulstraße 8, Hummeltal, Deutschland Tel.: 0049(0)176/ Betreuerin: Prof. Dr. Eva Traut-Mattausch Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München

2 1. Hintergrund 1.1 Problemstellung Nach neuesten Untersuchungen lässt sich ein Anstieg des Frauenanteils im Management verzeichnen (Grant Thornton, 2007; Hoppenstedt, 2007, 2008). Jedoch besteht weiterhin das Problem, dass insbesondere in den oberen Managementebenen Frauen unterrepräsentiert sind: In der deutschlandweiten Studie von Hoppenstedt (2008) verteilen sich die insgesamt 17,5% Frauen im Management mit 26,3% auf das mittlere und mit nur 10,6% auf das Top Management. Es wird davon ausgegangen, dass eine größere Vielfalt (Diversity), wie z.b. durch einen größeren Frauenanteil, aus mehreren Gründen sinnvoll und vorteilhaft ist u.a., da dies eine höhere Flexibilität und Kreativität ermöglicht, die bei den heutigen unsteten Marktbedingungen gefordert sind (Vedder, 2006). Neben Weiteren ist der wohl am intensivsten diskutierte Grund für die Unterrepräsentanz von Frauen im Management eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts bzw. des Geschlechtsstereotyps. 1.2 Ableitung der Fragen Greenwald und Banaji (1995, S. 14) definieren Stereotype als ein socially shared set of believes about traits that are characteristic of members of a social category und weisen weiterhin daraufhin, dass es auch implizite Stereotype gibt. Da das Geschlecht eine Basiskategorie für Gruppenbildung bei Menschen darstellt, ist es entsprechend mit bestimmten Stereotypen besetzt, die beeinflussen, wie eine männliche oder weibliche Person von anderen wahrgenommen und behandelt wird. In den letzten Jahrzehnten haben sich insbesondere zwei Kategorien zur Beschreibung der typisch männlichen und weiblichen Eigenschaften herausgebildet: Die agentischen Qualitäten beschreiben typisch männliche Eigenschaften (z.b. aggressiv, ehrgeizig, dominant, kompetitiv) und die kommunalen Qualitäten beschreiben typisch weibliche Eigenschaften (z.b. liebevoll, hilfsbereit, höflich, mitfühlend) (Eagly & Johannesen-Schmidt, 2001). Nach Eagly, Wood und Diekmann (2000) beinhalten Geschlechtsstereotype zwei verschiedene Arten von Normen: die deskriptiven Normen, die allgemein angenommene Erwartungen darüber enthalten, was Gruppenmitglieder normalerweise tun und die präskriptiven Normen, die allgemein angenommene Erwartungen darüber enthalten, was eine Gruppe idealerweise tun sollte bzw. nicht tun sollte. Schein (1973, 1975) konnte in ihren Studien nachweisen, dass die Eigenschaften, die typischerweise erfolgreichen Führungskräften zugeschrieben werden, signifikant stärker mit dem männlichen als mit dem weiblichen Geschlechtsstereotyp korrelieren (think manager-think male-phänomen). Da das weibliche Geschlechtsstereotyp folglich nicht mit dem Stereotyp einer erfolgreichen Führungskraft zusammen passt, entstehen zwei verschiedene Arten von Vorurteilen gegen weibliche Führungskräfte: Zum einen aufgrund einer Diskrepanz zwischen dem deskriptiven weiblichen Geschlechtsstereotyp und dem Stereotyp einer erfolgreichen Führungskraft und zum anderen aufgrund einer Diskrepanz zwischen dem präskriptiven weiblichen Geschlechtsstereotyp und dem Stereotyp einer erfolgreichen Führungskraft (Eagly & Karau, 2002). Die erste Vorurteilsart kann dazu führen, dass man das Potential und die Qualifizierung einer Frau als Führungskraft abwertet. Die zweite Vorurteilsart kann dazu führen, dass man das Führungsverhalten von

3 Frauen schlechter bewertet (Eagly & Karau, 2002). Diese beiden Vorurteilsarten stellen so eine Zwickmühle für weibliche Führungskräfte dar: Verhalten sie sich gemäß ihres weiblichen Geschlechtsstereotyps, wird ihr Potential abgewertet und verhalten sie sich jedoch gemäß dem Stereotyp einer erfolgreichen Führungskraft, so wird ihr Führungsverhalten abgewertet. Dieses Phänomen wird als double bind bezeichnet und stellt besondere Anforderungen an das Führungsverhalten von weiblichen Führungskräften, denn es stellt sich die Frage, welchen Führungsstil sie am besten ausführen sollten, um das Risiko von Vorurteilen zu minimieren. 1.3 Praktische und theoretische Implikationen Die Untersuchung des Führungsverhaltens von Frauen und den damit verbundenen Konsequenzen für ihre Bewertung trägt zu einer Förderung von Frauen im Management bei. Denn ist Diskriminierung tatsächlich einer der wichtigsten Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen im Management und könnte man sie hinsichtlich eines Führungsstils trainieren, der ihnen dabei hilft diese Vorurteile abzubauen, so wäre eine große Hürde genommen. U.a. nach Yoder (2001) und Eagly und Karau (2002) könnte der transformationale Führungsstil eine Lösung für das double bind-dilemma darstellen, indem er ein zu maskulines Erscheinen von Frauen und somit Vorurteile und ihre Folgen verhindert. Zwar gibt es hierzu theoretische Annahmen und plausible Argumentationen, jedoch wurden nach Kark (2004) bisher nur wenige Studien durchgeführt. Weiterhin wurde noch ein neuer Aspekt untersucht, indem die Wahrnehmung dieses Führungsstils sowie weiterer Führungsstile sowohl auf impliziter als auch auf expliziter Ebene betrachtet wurde. 2. Methodik 2.1 Stichprobenbeschreibung Die endgültige Stichprobe umfasste 138 Versuchspersonen und bestand aus 47.8% männlichen und 52.2% weiblichen Versuchspersonen. Das Altersmittel lag bei 29.0 Jahren (Range von 20 bis 64 Jahre). 71.0% der Versuchspersonen waren Studenten, 57.2% Berufstätige und 10.9% ordneten sich unter der Antwortoption Sonstiges ein. Alle Versuchspersonen hatten entsprechend der Teilnahmevoraussetzung bereits praktische Berufserfahrung. Außerdem hatten 50% der Versuchspersonen Vorwissen über Führungsstile und 33.3% Führungserfahrung. 2.2 Hypothesen Um herauszufinden, ob der transformationale Führungsstil tatsächlich eine Lösung für das double bind-dilemma im Sinne der Theorie der Rollenkongruenz darstellt, wurde untersucht, ob dieser mit einem androgynen, d.h. sowohl weiblichen als auch männlichen Geschlechtsstereotyp besetzt ist. Weiterhin wurde diesbezüglich ein Vergleich des transformationalen Führungsstils mit weiteren Führungsstilen durchgeführt, indem neben diesem auch der autoritäre, der demokratische, der transaktionale und der laissez-faire Führungsstil hinsichtlich ihrer Geschlechtsstereotype untersucht wurde. Die wahrgenommenen Geschlechtsstereotype wurden zusätzlich in Abhängigkeit des Geschlechts bzw. der Geschlechtsrollenorientierung der Versuchspersonen untersucht. Da Stereotype sowohl auf einer impliziten als auch auf einer

4 expliziten Ebene wirken können (s.o.), wurden sowohl die impliziten als auch die expliziten Geschlechtsstereotype hinsichtlich der fünf Führungsstile erhoben. Aufgrund empirischer Erkenntnisse und theoretischer Überlegungen zum Vorkommen der einzelnen Führungsstile bei Männern und Frauen sowie der Übereinstimmung verschiedener Merkmale der Führungsstile mit den Geschlechtsstereotypen wurden schließlich folgende Hypothesen abgeleitet: Hypothese 1: Der demokratische Führungsstil wird stärker stereotyp weiblich als stereotyp männlich wahrgenommen. Hypothese 2: Der transformationale Führungsstil wird androgyn, d.h. sowohl männlich als auch weiblich, wahrgenommen. Hypothese 3: Der transaktionale Führungsstil, der laissez-faire Führungsstil und der autoritäre Führungsstil werden stärker stereotyp männlich als stereotyp weiblich wahrgenommen. Da sich in verschiedenen Studien immer wieder Unterschiede zwischen den Vorurteilen durch Männer und Frauen abzeichneten, wurden weiterhin folgende Hypothesen formuliert: Hypothese 4a): Männer nehmen die fünf Führungsstile explizit stärker stereotyp männlich wahr als Frauen. Hypothese 4b): Versuchspersonen mit einer maskulinen Geschlechtsrollenorientierung nehmen die fünf Führungsstile explizit stärker stereotyp männlich wahr als Versuchspersonen mit einer femininen Geschlechtsrollenorientierung. Hypothese 4c): Die Geschlechtsrollenorientierung moderiert die Effekte des Geschlechts der Versuchsperson hinsichtlich der wahrgenommenen Geschlechtsstereotype der Führungsstile dahingehend, dass sie bei Übereinstimmung mit dem Geschlecht die Effekte dieses verstärkt. Auch Unterschiede zwischen impliziten und expliziten Vorurteilen wurden wiederholt beobachtet. Sie weisen darauf hin, dass implizite Vorurteile u.a stärker ausgeprägt sind. Hypothese 5a): Die Versuchspersonen nehmen die in Hypothese 1, 2 und 3 angenommenen Wahrnehmungsunterschiede bzgl. der unterschiedlichen Führungsstile bei der expliziten Erhebung differenzierter wahr als bei der impliziten Erhebung. Hypothese 5b): Die fünf Führungsstile werden implizit stärker stereotyp männlich als explizit wahrgenommen 2.3 Untersuchungsdesign Zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen wurde ein 5 x 2 x 3-Untersuchungsdesign erstellt, das drei unabhängige Variablen (UVs) enthält. Die erste unabhängige Variable (UV1) stellte den Führungsstil dar und hatte entsprechend fünf verschiedene Ausprägungen. Die zweite

5 unabhängige Variable (UV2), das Geschlecht der Versuchsperson, hatte zwei Ausprägungen (männlich, weiblich) und die dritte unabhängige Variable (UV3), die Geschlechtsrollenorientierung, drei verschiedene Ausprägungen (feminin, androgyn, maskulin). 2.4 Datenerfassung Der Fragebogen wurde mit Hilfe des Programms Unipark von Globalpark online gestellt und konnte über einen Link erreicht werden. Der für die Erhebung verwendete Fragebogen bestand vorrangig aus den folgenden drei Teilen: (1) implizite Erhebung von Geschlechtsstereotypen (AV1, 2 und 3) bzgl. der fünf verschiedenen Führungsstile, (2) explizite Erhebung von Geschlechtsstereotypen (AV4) bzgl. der gleichen fünf Führungsstile und (3) Erhebung der Geschlechtsrollenorientierung der Versuchsperson (UV2) mit dem German Extended Personal Attributes Questionnaire (GEPAQ; Abele, 1994; bzw. Runge, Frey, Gollwitzer, Helmreich & Spence, 1981). Die erste (AV1), zweite (AV2) und dritte abhängige Variable (AV3) bestanden in einem Namen, Charaktereigenschaften und Hobbys, die die Versuchspersonen einer fiktiven Führungskraft, die jeweils einen der fünf Führungsstile verkörperte, zuordnen sollten. Die fiktiven Führungsstile wurden mit Hilfe von selbst konstruierten sowie validierten Szenarien dargestellt, die sich an den Items des deutschen überarbeiteten Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ; Bass & Avolio, 1995; bzw. Felfe & Goihl, 2002) orientierten. Die vierte abhängige Variable (AV4) stellte explizite Ratings der Versuchspersonen dar. Diese gaben an, inwiefern bestimmte im MLQ enthaltene Führungsverhaltensweisen der fünf Führungsstile von den Versuchspersonen als typisch weiblich, männlich oder auch androgyn wahrgenommen wurden. 3. Ergebnisse 3.1 Auswertung Die Auswertung erfolgte mit Hilfe von parametrischen (Charaktereigenschaften, Hobbys, Ratings) und non-parametrischen (Namen) Verfahren. Die Charaktereigenschaften und Hobbys wurden in einem Zwischenschritt hinsichtlich ihrer Männlichkeit/Weiblichkeit bewertet und auf diese Weise in Zahlen transformiert. Hinsichtlich der Charaktereigenschaften, Hobbys und Ratings wurden zunächst Mittelwerte berechnet, die die Art des Geschlechtsstereotyps angaben (männlich/weiblich) und schließlich mit Hilfe von ANOVAS mit Messwiederholung und T-Tests weitergehend analysiert. Die Namen wurden mit dem McNemar-Test sowie mit dem Chi-Quadrat- Anpassungstest untersucht. 3.2 Ergebnisdarstellung Da alle Führungsstile mehr männliche als weibliche Vornamen erhielten und außerdem signifikant von einer Gleichverteilung abwichen, wurde bzgl. der Vornamen nur Hypothese 3 bestätigt, nicht jedoch Hypothesen 1 und 2. Das Ergebnis der Hobbys ließ ebenfalls nur einer Bestätigung der Hypothese 3 zu, da alle Führungsstile mehr mit männlichen als mit weiblichen Hobbys assoziiert wurden. Hinsichtlich der Charaktereigenschaften konnten Hypothese 1 und 2 bestätigt werden, denn der demokratische Führungsstil bekam mehr weibliche Charaktereigenschaften zugeteilt und die Charaktereigenschaften des transformationalen Führungsstils erwiesen sich als

6 insgesamt androgyn. Hypothese 3 konnte hingegen nur für den autoritären Führungsstil bestätigt werden, da nur die mit diesem Führungsstil assoziierten Charaktereigenschaften im Mittel männlich waren. Hypothese 3 ließ sich jedoch bei den Ratings bestätigen und ebenfalls Hypothese 1. Da der Mittelwert der transformationalen Führung jedoch signifikant von einer androgynen Bewertung abwich, musste Hypothese 2 grundsätzlich verworfen werden. Bezog man jedoch aufgrund der sehr kleinen Abweichung die Effektstärken mit ein, handelte es sich bei den Effekten des transformationalen und laissez-faire Führungsstils nach Cohen (vgl. Bühner & Ziegler, 2009) lediglich um kleine bis moderate Effekte, während es sich bei den übrigen Effekten um moderate bis starke Effekte handelte. Hypothese 4 musste hinsichtlich aller Unterhypothesen verworfen werden, da weder Geschlecht noch Geschlechtsrollenorientierung die angenommenen Effekte auf die Wahrnehmung der Führungsstile hatten. Hinsichtlich Hypothese 5 lässt sich zusammenfassend sagen, dass sich die impliziten (Hobbys und vermutlich Vornamen; nicht jedoch Charaktereigenschaften) und expliziten Geschlechtsstereotype sowohl hinsichtlich ihrer Weiblichkeit/Männlichkeit als auch hinsichtlich ihrer Differenziertheit unterschieden: implizite Stereotype fielen tendenziell männlicher und weniger differenziert aus. 3.3 Diskussion Wirklich androgyn wurde der transformationale Führungsstil nur in der AV2 (Charaktereigenschaften) wahrgenommen. In der AV3 (Hobbys) und der AV4 (Ratings) wurde der transformationale Führungsstil allerdings nahezu androgyn bewertet; zwar fielen die Signifikanztests gegen eine androgyne Wahrnehmung signifikant aus, die Effekte waren jedoch nur klein bis moderat. Weiterhin wurde der transformationale Führungsstil in der expliziten Erhebung tendenziell als typisch weiblich bewertet, in den impliziten Erhebungen jedoch tendenziell als typisch männlich. Deutet man diese Befunde als eine insgesamt androgyne Wahrnehmung des transformationalen Führungsstils, könnte dieser Führungsstil eine Lösung für das Dilemma und somit die Vorurteile gegen Frauen darstellen. Ob dies tatsächlich so ist, müsste jedoch in einer weitergehenden Studie untersucht werden, in der beispielsweise überprüft wird, ob Frauen, die einen transformationalen Führungsstil ausüben auch wirklich besser bewertet werden als Frauen, die einen rein stereotyp männlich oder weiblich wahrgenommenen Führungsstil (z.b. den autoritären bzw. demokratischen Führungsstil) ausüben. Insgesamt implizieren die Ergebnisse außerdem eine stärkere Diskriminierung von weiblichen Führungskräften aufgrund von impliziten als aufgrund von expliziten Stereotypen, denn implizite Stereotype brachten stärker das think manager-think male-phänomen zum Ausdruck und stellen folglich eine besondere Gefahr für weibliche Führungskräfte dar. Da sich allgemein die bisherigen empirischen Befunde hinsichtlich des Einflusses von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung widersprechen, wäre es für zukünftige Forschung interessant noch einmal speziell auf diese Thematik einzugehen. Insgesamt stellt die Studie eine gute Basis für weitere Forschung in diesem Gebiet dar. Denn zum einen replizierte sie erfolgreich bisherige Erkenntnisse über Geschlechtsstereotype und Führungskräfte und zum anderen geben ihre Ergebnisse interessante Impulse für zukünftige Fragestellungen.

7 Literaturverzeichnis Abele, A. (1994). Karriereorientierungen angehender Akademiker und Akademikerinnen.. Bielefeld: Kleine Verlag. Bass, B. M. & Avolio, B. (1995). MLQ Multifactor Leadership Questionnaire. Technical Report. Redwood City CA.: Mind Garden. Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson. Eagly, A. H. & Johannesen-Schmidt, M. C. (2001). The leadership styles of women and men. Journal of Social Issues, 57, Eagly, A. H. & Karau, S. J. (2002). Role congruitty theorie of prejudice toward female leaders. Psychological Review, 109(3), Eagly, A. H., Wood, W. & Diekman, A. B. (2000). Social role theory of sex differences and similarities: A current appraisal. In T. Eckes & H. M. Trautner (Hrsg.), The developmental social psychology of gender. (S ). Mahwah, NJ US: Lawrence Erlbaum Associates Publishers. Felfe, J. & Goihl, K. (2002). Deutsche überarbeitete und ergänzte Version der "Multifactor Leadership Questionnaire" (MLQ). In A. Glöckner-Rist (Hrsg.), ZUMA-Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente (Vol. 5.00). Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen. Grant Thornton. (2007). International business review Global overview. Download unter [Stand: ] Greenwald, A. G. & Banaji, M. R. (1995). Implicit social cognition: Attitudes, self-esteem, and stereotypes. Psychological Review, 102(1), Hoppenstedt. (2007). Ergebnis 2007: Frauenanteil steigt kontinuierlich Download unter did_4640_.htm [Stand: ] Hoppenstedt. (2008). Frauen im Management. Download unter [Stand: ] Kark, R. (2004). The transformational leader: Who is (s)he? A feminist perspective. Journal of Organizational Change Management, 17(2), Runge, T. E., Frey, D., Gollwitzer, P., Helmreich, R. L. & Spence, J. T. (1981). Masculine (instrumental) and feminine (expressive) traits. A comparison between students in the United States and West Germany. Journal of Cross-Cultural Psychology, 12(2), Schein, V. E. (1973). The relationship between sex role stereotypes and requisite management characteristics. Journal of Applied Psychology, 57(2), Schein, V. E. (1975). Relationships between sex role stereotypes and requisite management characteristics among female managers. Journal of Applied Psychology, 60(3), Vedder, G. (2006). Diversity Management in der Organisationsberatung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 37(1), Yoder, J. D. (2001). Making leadership work more effectively for women. Journal of Social Issues, 57(4),

Geschlechtsstereotype von Führungsstilen und das double bind-dilemma von weiblichen Führungskräften

Geschlechtsstereotype von Führungsstilen und das double bind-dilemma von weiblichen Führungskräften Geschlechtsstereotype von Führungsstilen und das double bind-dilemma von weiblichen Führungskräften Diplomarbeit Studiengang Psychologie im Fach Sozialpsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11. Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.2007 Gliederung 1. Darstellung des ersten Teilmodells (Rahmenmodell

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Zusammenhang zwischen Führung und wissenschaftlicher Leistung

Zusammenhang zwischen Führung und wissenschaftlicher Leistung Zusammenhang zwischen Führung und wissenschaftlicher Leistung Prof. Dr. Claudia Peus Forschungs- & Wissenschaftsmanagement Technische Universität München Agenda 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Führungstheorien

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Schritt 2 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Checkliste für gender-neutrale Stellenanzeigen

Schritt 2 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Checkliste für gender-neutrale Stellenanzeigen Schritt 2 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Checkliste für gender-neutrale Stellenanzeigen Erstellt im Vorhaben Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft

Mehr

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Gerechtigkeit in Partnerschaften Gerechtigkeit in Partnerschaften Distributive Gerechtigkeit Gliederung Grundlagen der Equity-Theorie Merkmale intimer Beziehungen Matching-Hypothese Messmethoden und probleme Empirische Überprüfung Aufteilung

Mehr

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - - Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - Eine Evaluierungsstudie zum Einfluss der Trainingsmaßnahme Job-Coaching auf personale Variablen von arbeitssuchenden AkademikerInnen

Mehr

Übersicht über die verwendeten Erhebungsinstrumente. Fragebogen für Schulleitende

Übersicht über die verwendeten Erhebungsinstrumente. Fragebogen für Schulleitende Übersicht über die verwendeten Erhebungsinstrumente Fragebogen für Schulleitende Merkmale der Schulleitungsperson Alter, Geschlecht Pensum als SL Allfälliges Pensum als LP Erfahrung Ausbildung Weiterbildung/externe

Mehr

Frauen, Familie, Führung: Führungspositionen in Familienunternehmen

Frauen, Familie, Führung: Führungspositionen in Familienunternehmen Frauen, Familie, Führung: Führungspositionen in Familienunternehmen Christina Hoon Stiftungslehrstuhl Führung von Familienunternehmen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Christina.hoon@uni-bielefeld.de

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen der Mitarbeiter DGAUM 53. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

Muss Frau ihren Mann stehen Entstehung von Geschlechterstereotypen Ursula Kessels Universität zu Köln

Muss Frau ihren Mann stehen Entstehung von Geschlechterstereotypen Ursula Kessels Universität zu Köln Muss Frau ihren Mann stehen Entstehung von Geschlechterstereotypen Ursula Kessels Universität zu Köln Fachtagung am 6.12. 2012, Potsdam Wirtschaft trifft Gleichstellung Frauen in der Arbeitswelt Aufbau

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

MANAGEMENT REPORT 1/2013 DRAFT-

MANAGEMENT REPORT 1/2013 DRAFT- MANAGEMENT REPORT 1/2013 DRAFT- Gründungsintention von Studierenden der Wirtschaftsinformatik Natalie Kaltenecker Christian Hörndlein Thomas Hess Herausgeber Prof. Dr. Thomas Hess Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Zum Einfluss von Geschlechterstereotypen auf die Arbeitszufriedenheit

Zum Einfluss von Geschlechterstereotypen auf die Arbeitszufriedenheit Zum Einfluss von Geschlechterstereotypen auf die Arbeitszufriedenheit Herbstworkshop der WK Pers 2016 23.09.2016 Sina Otten & Dorothea Alewell Zentrale Fragestellung: Wie beeinflusst ein geschlechterstereotyp-(non)konformes

Mehr

FÜHRUNG UND DISKRIMINIERUNG

FÜHRUNG UND DISKRIMINIERUNG FÜHRUNG UND DISKRIMINIERUNG HR Leadership and Change Eichhörnchen Aufgabe 14.01.2015 Meike Brodé, Samantha Gauer, Sandra Muth, Laura Tschinkel, Theresa Westhoff Einführung Fevre, R., Grainger, H. and Brewer,

Mehr

Frauen und Führung Theoretische Annahmen, Empirische Evidenz, Ausblick

Frauen und Führung Theoretische Annahmen, Empirische Evidenz, Ausblick Frauen und Führung Theoretische Annahmen, Empirische Evidenz, Ausblick Erk Piening Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mainz, den 14. Dezember 2015 Agenda 1) Einführung 2) Frauen und Führung Theoretische

Mehr

Einfluss von Führungsverhalten und Unternehmungskultur auf die Steuerung öffentlicher Einrichtungen

Einfluss von Führungsverhalten und Unternehmungskultur auf die Steuerung öffentlicher Einrichtungen Petra Düren Einfluss von Führungsverhalten und Unternehmungskultur auf die Steuerung öffentlicher Einrichtungen Modellentwicklung, Empirie und Gestaltungsempfehlungen für eine Balanced Scorecard-Einführung

Mehr

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes Hanna Schiff, Honorata Kaczykowski-Patermann, Renate Schubert Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes Was ist der IAT? Stereotype sind Wegbereiter für Vorurteile und Diskriminierungen.

Mehr

Die Internationalität von Top-Managern

Die Internationalität von Top-Managern Tobias Dauth Die Internationalität von Top-Managern Aktienkursreaktionen auf die Benennung internationaler Vorstände und Aufsichtsräte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schmid ü Springer Gabler

Mehr

Frauen in Führung. Kleine, feine Unterschiede? Netzwerktreffen für HabilitandInnen Technische Universität München, Fakultät für Medizin 23.

Frauen in Führung. Kleine, feine Unterschiede? Netzwerktreffen für HabilitandInnen Technische Universität München, Fakultät für Medizin 23. Frauen in Führung Kleine, feine Unterschiede? Netzwerktreffen für HabilitandInnen Technische Universität München, Fakultät für Medizin 23. Juli 2014 Dr. Susanne Braun Agenda Einstiegsreflexion: Fallen

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

IN FÜHRUNG GEHEN: KÖNNEN WOLLEN DÜRFEN

IN FÜHRUNG GEHEN: KÖNNEN WOLLEN DÜRFEN IN FÜHRUNG GEHEN: KÖNNEN WOLLEN DÜRFEN Talentmanagement Frauen auf dem Weg in Führung fördern 2. Webinar Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung)

Mehr

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freie Universität Berlin Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18 Inhalt Vorwort 9 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz 11 1.1 Organisationaler Wandel 11 1.2 Neue Anforderungen an Führungskräfte 14 1.3 Weiterführende Ansätze 15 2 Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

EHL GHU (UIROJVDWWULEXWLRQ YRQ

EHL GHU (UIROJVDWWULEXWLRQ YRQ 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...III Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis...XVI 1 Einleitung...1 1.1 Aufbau und Gliederung der vorliegenden Arbeit...2 2 Führungskräfte...5 2.1 Fach-

Mehr

Doing is for Thinking

Doing is for Thinking Doing is for Thinking Stereotype 2012 Henrik Singmann Fragen zu: Mussweiler, T. (2006). Doing Is for Thinking! Stereotype Activation by Stereotypic Movements. Psychological Science, 17(1), 17 21. doi:10.1111/j.1467-9280.2005.01659.x

Mehr

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Intention to Quit chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Stephanie Gehlen Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China LIT Gliederung: Gliederung: 5 Abbildungverzeichnis 11 I. Einführung 12 1. Das Ziel

Mehr

Frauen in Führung 2.0

Frauen in Führung 2.0 mänz + rossmann organisationsentwicklung Frauen in Führung 2.0 Förderung von weiblichen Nachwuchsführungskräften Göttingen, den 6. Mai 2011 den gaben gestalt geben! mänz + rossmann organisationsentwicklung

Mehr

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...5 2 Grundbegriffe - Definitionen... 9 2.1 Führung / Leadership / Management... 9 2.2 Transaktionale- und transformationale Führung...17 2.3 Charisma / Idealisierter Einfluss

Mehr

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015 Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015 Mathias Diebig und Jens Rowold Der Transformational Leadership Inventory

Mehr

Epistemische Motivation als Grundlage für Social Tuning. Olga Streich Seminar: Soziale Kognition und Attribution

Epistemische Motivation als Grundlage für Social Tuning. Olga Streich Seminar: Soziale Kognition und Attribution Epistemische Motivation als Grundlage für Social Tuning Olga Streich Seminar: Soziale Kognition und Attribution 18.01.2012 Gliederung Was ist Social Tuning? Studie von Lun, Sinclair, Whitchurch und Glenn:

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Gesundheits- und Sozialwesen (BEST WSG) Führung von Mitarbeitern Aufstiegsqualifizierung für leitungsinteressierte Frauen am 28. und 29. Januar

Mehr

HR Leadership & Change Führung und Virtualität

HR Leadership & Change Führung und Virtualität HR Leadership & Change Führung und Virtualität Michaela Gatniejewski Edyta Golianek Nadja Schommer Annabell Schmidt Christoph Mayer Hoch, Julia E./Kozlowski, Steve W.J., Leading Virtual Teams: Hierarchical

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 1 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 1 A.2 Führung... 2 A.3 Exploration impliziter Führungstheorien

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms Werner Nienhüser Heiko Hoßfeld Universität Duisburg-Essen Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Mehr

source: http://boris.unibe.ch/46025/ downloaded: 7.11.2015 14. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie

source: http://boris.unibe.ch/46025/ downloaded: 7.11.2015 14. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie source: http://boris.unibe.ch/46025/ downloaded: 7.11.2015 14. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie 1. 4. September 2013 Impressum FernUniversität in Hagen Universitätsstraße 33 58097 Hagen Telefon:

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick.

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick. Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit Schallberger, U. & Pfister, R. (2001) Patricia Wäger & Moira Torrico 18.12.2006 Proseminar

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Geisteswissenschaft Janine Lippelt Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Eine empirische Untersuchung der Selbstbeurteilung von Führungskräften

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für einen chi²-test Daten: afrikamie.sav Im Rahmen der Evaluation des Afrikamie-Festivals wurden persönliche Interviews durchgeführt. Hypothese: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht

Mehr

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

5. Lektion: Einfache Signifikanztests Seite 1 von 7 5. Lektion: Einfache Signifikanztests Ziel dieser Lektion: Du ordnest Deinen Fragestellungen und Hypothesen die passenden einfachen Signifikanztests zu. Inhalt: 5.1 Zwei kategoriale Variablen

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup?

Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup? Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup? Stereotype 2012 Henrik Singmann Wann neigen wir eher dazu Menschen als Teil unserer Ingroup wahrzunehmen und was für Konsequenzen hat das? 2 Wann

Mehr

ABSTRACT. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to a

ABSTRACT. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to a ABSTRACT The present research investigates the impact of gender-fair language on gender equality in the work context. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter

New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter Perikles Karipidis New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter disserta Verlag Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 5 Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 11 2 Theorie

Mehr

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik

Mehr

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material Zusammenfassung 2 2 2 Abstract Gruppierungen nach Eigenschaftspaaren Wirkung der Materialien Auswertung 3 4 5 6 7 8 9 10 Gelb Orange Rot Braun

Mehr

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Präsenzveranstaltung Anfertigen empirischer Magisterarbeiten Hagen, 17.-18.04.2009 LG Arbeits- und Organisationspsychologie Anforderungen an Abschlussarbeiten

Mehr

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006 42. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und

Mehr

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI)

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015 Mathias Diebig und Jens Rowold Der Transformational Leadership Inventory

Mehr

Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen. Grigor Grigorov Diplom-Psychologe

Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen. Grigor Grigorov Diplom-Psychologe Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen Grigor Grigorov Diplom-Psychologe Inhalt Das Zwei-Komponenten-Modell Der Fragebogen Attrak-Diff Diplomarbeitsthema

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Management von Humanressourcen (Personal-Management) Perception, Attribution, and Diversity

Management von Humanressourcen (Personal-Management) Perception, Attribution, and Diversity Management von Humanressourcen (Personal-Management) Perception, Attribution, and Diversity Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Perception What is Perception? Components of Perception

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen U-Test für das in Kapitel 8.1 besprochene Beispiel mit verbundenen n. Die entsprechende Testvariable punkte2 finden Sie im Datensatz Rangdaten.sav.

Mehr

BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN

BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Ardeystraße

Mehr

Die Bedeutung von Informationen zur sozialen Rolle für die Reduktion geschlechtsstereotypen Urteilens

Die Bedeutung von Informationen zur sozialen Rolle für die Reduktion geschlechtsstereotypen Urteilens Z. Soz. psychol. 38 (4) 2007 by Verlag Hans J. Bosak Huber, et al.: Hogrefe Soziale AG, Rollen Bern Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38 (4), 2007, 277 284 Originalartikel Die Bedeutung von Informationen

Mehr

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen)

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen) Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen) von Timo Beddig 1 Grundbegriffe p = Punktschätzer, d.h. der Mittelwert aus der Stichprobe, auf Basis dessen ein angenäherter Wert für den unbekannten Parameter der

Mehr

2. Veröffentlichungen

2. Veröffentlichungen J. Felfe: Veröffentlichungen Preise 2. Veröffentlichungen 2007 Best Paper Award Winner for Romance of leadership and management decision making European Journal of Work and Organizational Psychology (EJWOP).

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 3

Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen t-test für unabhängige Stichproben für den Vergleich der beiden Verarbeitungsgruppen strukturell und emotional für die abhängige Variable neutrale

Mehr

lllllllllllllll

lllllllllllllll Implizite Führung im interkulturellen Kontext: Stand der Forschung, Erweiterung der Theorie und empirische Analyse TECHNISCHE A UNIVERSITÄT / DARMSTADT Dem Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Die Bedeutung von Informationen zur sozialen Rolle für die Reduktion. geschlechtsstereotypen Urteilens: Ein methodisches Artefakt?

Die Bedeutung von Informationen zur sozialen Rolle für die Reduktion. geschlechtsstereotypen Urteilens: Ein methodisches Artefakt? Soziale Rollen 1 Kopfzeile: SOZIALE ROLLEN Die Bedeutung von Informationen zur sozialen Rolle für die Reduktion geschlechtsstereotypen Urteilens: Ein methodisches Artefakt? Janine Bosak, Sabine Sczesny

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Gemeinsam sind wir stark?

Gemeinsam sind wir stark? Rüdiger Arnscheid Gemeinsam sind wir stark? Zum Zusammenhang zwischen Grappenkohäsion und Gruppenleistung Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 13 2 Gruppenkohäsion aus der Sicht

Mehr

Signaling im Personalmarketing

Signaling im Personalmarketing Corinna Schmidtke Signaling im Personalmarketing Eine theoretische und empirische Analyse des betrieblichen Rekrutierungserfolges Rainer Hampp Verlag München und Mering 2002 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie

Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary Prof. Dr. Alexander Cisik September 2016 Einleitung 02 Ergebnisse 04 Fazit 14 Impressum 16 Anhang Führungskultur in Deutschland Eine

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen U-Test für das in Kapitel 8.1 besprochene Beispiel mit verbundenen Rängen. Die entsprechende Testvariable punkte2 finden Sie im Datensatz Rangdaten.sav.

Mehr

Quelle: https://www.spuernasenecke.com/galerie

Quelle: https://www.spuernasenecke.com/galerie Naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung im Vorschulalter Präsentation von Sarah Rückl, MA im Rahmen der Fachtagung Quo Vadis (Salzburg) am 19. Mai 2017 Quelle: https://www.spuernasenecke.com/galerie

Mehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006 \ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung

Mehr

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 189 Klaus Bonadt Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 I. Theorie und Grundlagen... 11 1 Einführung...

Mehr

Tutorial: Anpassungstest

Tutorial: Anpassungstest Tutorial: Anpassungstest An einem Institut gibt es vier UniversitätslehrerInnen, die auch Diplomarbeiten betreuen. Natürlich erfordert die Betreuung einer Diplomarbeit einiges an Arbeit und Zeit und vom

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Zukunft der Arbeit 2050 Auswertung der begleitenden Befragung.

Zukunft der Arbeit 2050 Auswertung der begleitenden Befragung. Zukunft der Arbeit 2050 Auswertung der begleitenden Befragung. Lea Daniel, Julia Schmottermeyer, Christian Schonert, Christina Moser und Sascha Dannenberg Menschliche Entscheidungen werden neben rationalen

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Dissertation zum Er werb des Grades Dr. phil. Mündliche Prüfung: 10.07.2013 1. Gutachter:

Mehr