Index/Register. B Balkenplan Baubuch Baufreigabe Baugenehmigungsverfahren. A Abbruch Ablaufoptimierung Ablaufstruktur Abluft Abnahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Index/Register. B Balkenplan Baubuch Baufreigabe Baugenehmigungsverfahren. A Abbruch Ablaufoptimierung Ablaufstruktur Abluft Abnahme"

Transkript

1 Index/Register A Abbruch Ablaufoptimierung Ablaufstruktur Abluft Abnahme Abwasser Abwicklungsstrategien Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Agile Planung Altlasten Angelsächsische Methode Änderungsdienst Anti-Claim-Management Arbeitsorganisation Architekt Architektenwettbewerb Auftraggeber Aufzug Ausführungsmanagement Aushub Ausschreibung, 104, 108, , 43, 45, , 209, , 188, 189, 190, , 17, 65, 88, 202, 210, 224, , , 26, 89, 178, 193, , 28, 42, 43, 45, 47, 49, 50, 51, 53, 60 55, 57, , 43 36, 37 46, , 27 29, 33, 37 46, 48, 53, 54, 56, 58, 74, 75, 80 83, 87 89, 91 95, 120, 123 1, 129, , 215, 219 7, 23, 27, 28, 81 28, 32, 34, 37 42, 49, 56 58, 75, 111, 216, 242, 247, 1 17, 30, 40 42, 47 52, 63, 163, 166, 178, 179, 198, , 216, , 83, 89, 91, 92, 95 98, 101, 60, 87, 93, 146, 163, , , 35, 40 43, 57, 65 68, 79, 82, 83, 90 94, 96, 98, 101, 103, 108, 109, 117, 164, 243 B Balkenplan Baubuch Baufreigabe Baugenehmigungsverfahren Baugrund Bauherr Bauherrenaufgabe Bauleistungsverträge Baumassenüberprüfung Baunebenkostenindex Baupartner-Management Baurecht Baustelleneinrichtung Baustellenvorbereitung Baustoffe Bauträger Bebauungsdichte Bebauungsplan Beleuchtung Betriebskosten Bewehrungsplan Beweissicherungsverfahren Blockheizkraftwerk Blue Building Blue Way Bodenplatte Bonus Building Agency 61, 66, 67, 209, , 53, 82, 83, 92 85, 88, , 52, 53, 82, 84 86, 27, 41, 58, 59, 99, 162, 163, 167, 228 7, 16, 38, 40, 42 51, 53, 56, 59, 80, 82, 84, 86, 87, 98, 99, 102, 103, 106, 108, 110, 121, 1, 126, 128, 129, 132, 137, 139, 140, 144, 145, 153, 168, 212, 215, 220, 221, 224, 226, 228, 233, 238, 244, 248, , , 23 70, 71, , 48, 49, , 37, 87, 93, , 86, , 212, 216, 218, , 164 3, 5, 8, 10, 14, , , 37 12, 13, 92, 103, 107, 178, 197, 198, 200, 201, 207, , 46, 72, 73, 75, 113, , 166, 167, , , 166, 199, , 48, H. Sommer, Projektmanagement im Hochbau, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016

2 Building Information Modeling (BIM) C CAD CI-Building Common Data Environment (CDE) Computer Computer-Aided Facility Management (CAFM) Construction Management CONTRACE CostMonitor Cradle to Cradle, C2C D Dächer Deckensysteme Dekontamination Developer Digitalisierung DIN 276 Dokumentation E Einzelplaner Einzelunternehmer Emissionsneutralität Energieausweis Energiebedarf 16, 17, 74-77, 120, 121, 123, 1 131, , , 149, 150, , 158, 159, 234, 235, 2 74, 76, 88, 129, 130, 155, 120, 121, 124 5, 7 74, , 81, 84, 116, 120, 181, 198, , 116, 117, , 43, 45 49, , , 222, 223 5, 8, 11, 14, , 69, 92, 105, 164, 172, 173, 176, 178, 179, 187, 189, 193, 194, 203, 211, 246, 247 6, 183, 201, , 74 69, 80, 82, 99, , 36, 37, 54, 55, 69, 103, , 115, 117, 152, 155, 220, 223, 238, , 244, , 40, 46, 50, 51 48, Energiekosten Energiemanagementsystem (EMS) Energieoptimierung Energiesparverordnung (EnEV) Entscheidungshierarchie Entsorgung Entwässerungsplan Entwurf Entwurfsplanung Erdwärme Erschließungskosten F Fassade Fertigteilbauweise Festpreis Flachdächer Flächenmodell Folgekosten Förderanlagen Fußboden 104, 107, 116, 183, 184, , 16, 238, 240, 245, 0 76, 107 7, 181, , 14, 24,, 27, 104, 108, 113, 114, 158, 159, 162, 163, 193, 218, , 88, 91, 92, , 42, 48, 50, 52, 54, 67, 72, 82 89, 98, 100, 106, 107, 115, 122, , 152, 153, 171, , 65, 66, 69, 80, 82, 87, 88, 93, 94, 97, 98, 108, 152, , 13, 15, 39, 40, 41, 65, 69, 73, 75, 81 83, 88, 90, 92, 94 96, 100, , 113, 115, 116, 122, 123, 1, 138, 143, 157, 164, , , 192, 203, , 216, 247, 249 5, 168, , 48, 51, , 26, 72, 73, 81 97, 104, , 65, 91, 94, 178, 198, 202 6, 14, 92 95, 132, , 205, 208, 249 5

3 G Garantierter Maximalpreis (GMP) Gebäudeautomation Gebäudehülle Geneigte Dächer General Construction Management (GCM) General Manager Generalplaner Generalübernehmer Generalunternehmer Gewährleistungsfrist Gewerke Green Building Grundstücksanalyse Grundstücksbelastungen Grundwasser H Heizung Hightech- und Energiefassaden HOAI Hochhausfassaden Hochhausgründung Honorar , 182, 197, , 107, , 46 49, 111, , 58 39, 40, 47, 50, 59 42, 50, 53 40, 41, 44, , , 246, 0 36, 39 45, 50, 53, 63, 65, 70, 83, 91, 94, 95, 97, , 124, 130, 138, 152, , 178, 184, 197, 224, , 230, 233, , 246 5, 7, 49, 104, 107, 181, , 24 24, 41, , , 24, 39, 40, 67, 89, 91 94, 97, 107, 109, 164, 176, , 184, 187, 190, 192, 194, , 209, , 36, 39, 41 47, 49, 54, 55, 69, 79, 80, 81, 83, 87, 89, 91, 93, 95, 119, 136, 137, 144, 145, , 39, 44 49, 54, 55, 70, 136, 137 I IAÜ-Matrix Infrastruktur Integrated Project Delivery (IPD) Internet der Dinge Investorenwettbewerb Investitionskosten Investitionskostenschätzung K Kaizen, KVP Kalkulation Kälteanlagen Kapazität Kernaussteifung Kern-Outrigger-System Klimaanlagen Kommunikation Kostenarten Kostenermittlung Kostenmanagement Kostenüberwachung Kreislaufwirtschaft Kühldecke L Leasing-Prinzip (für Gebrauchsgüter) Leistungsverzeichnis , 35, 80, 162, 164 1, 137, , 29 46, 53, 54, 66, 69, 72, 73, 75, 104, 105, , 72 4, 17, 2, , 52, 59, 72, 153, 223, , 38, 45, 49, 61 64, 94, 98, 150, 180, 184, 215, 2, , 178, , 12, 16, 22, 31, 34, 36, 43, 45, , 120, 131, 132, 134, 140, 216, , 57, 68 72, 79, 99, 100, 101, 129, 132, 202, , 103, 220, , 68, , , , 41, 57, 69, 90, 94, 95, , 109, 152, 153 6

4 Lean Design Management (LDM) Lean Construction Management (LCM) Linienfunktion Logistik Lösch- und Schutzanlagen Lüftung Lüftungssysteme M Machbarkeitsstudie Mängelbeseitigung Mängelerfassung Maßstab Mauerwerksbau Megastruktur Meilensteinplan Metra-Potenzial-Methode Mietermanagement Mittelabfluss Mischbauweise Modelle Modulare Planung Modularisierung Multi-Projektraum N Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeit 16, 17, 144, , 17, 47, 154, 156, 158, 159, 2 229, , , 17, 30, 35, 43, 47, 48, 51, 67, 113, 118, 119, 121, 130, 140, , 159, 163, 210, 214, , 226, , 40, 89, 91, 92, 95, 97, 152, 164, 173, , 184, 187, , 207, 209, , , 23, 26, 27, , 238, , , 52, 81, 83, 84, 87, 88, 90 93, 139, , , , 60, 97, 147, , 2 63, 64, 68, , 20, 21, 42, 64, 74, 76, 77, 84, 111, 114, 115, 122 1, , 132, 135, 138, 139, 144, 212, 226, 234, , 140 6, 140, 141, 152, 154, 159, , Netzplan Nutzer O Öffentliche Ankündigung Organisationsform Ortbetonbauweise P Paketvergabe Pellets Personenkontrolle Plankostenermittlung Planungsidee Planungsverträge Planungsvorlauf Programming Projektcontrolling Projektdauer Projektentwickler Projektkommunikationsmanagement ProjektKommunikations- Management-System (PKM) Projektmanager Projektorganisation Projektraum 61, 63 65, 97, 209, 212, 214 7, 11 16, 18, 20, 21, 23, 24, 33, 38, 58, 80 82, 99, 104, 107, 108, 110, 113, 116, 117, 124, 135,140, 141, 182, 187, , , 0, , 38, 40, , 168, , 46, 48, , 19, 23,, 27, 29, 36, 37 53, 54 41, 52, 95, 96, 97, , 23 43, 44, 48, 49, , 67 38, , 88, 110, , 127, 230, , 38, 42, 45 47, 50, 51, 61, 62, 65, 78, 99, 103, 104, 106, 110, 138, 139, 144, 146, 153, 157, 214, 215, 223, 226, 228, 230, , 18, 19, 31, 33, 35 37, 39, 41, 43, 45, 110, , 130 7

5 Projektsteuerung Potsdamer Platz Q Qualitätsmanagement R Raumbuch Raumklima Raumlufttechnik Recycling Regeldetails Regenerative Energie Regierungspräsidium Reinigungskosten Renditeprüfung Risikomanagement Risiko-Strategie Rohbau Rohstoffverbrauch Rolltreppe Roter Punkt Rückbau S Sanitärtechnik Schalplan Schlitzplan Schlüsselfertigbau Schwachstromanlage SCRUM-Methode 32, 34, 35, 40, 43, 44, 45, 49, 66, 71, 102, 127, 219, 221, , 27, 29, 84, 163, 164, 167, , 78, 108, 124, , 81, 123, 127, 130, , 96, 178, 181 8, 14,, 98, , 13, 181, 185, , , , 26, 72 19, 46, 54, 55, 57 59, , 41, 50, 60, 65, 70, 88 92, 94 96, 101, 104, 105, 108, 111, 123, 138, 157, , 168, 172, , 192, 196, 202, 203, 209, 210, 211, 216, 217, 223, 230, 246, , 198, 203, , 30, 66, 108, 97, , 92, 96, , Sicherheit Simulation Smart City Smart Metering Software Stabsfunktion Stahlbau Standortanalyse Steuerungspläne Stockwerksrahmen Stromversorgung Submission Supervision Supply Chain T Technische Ausrüstung Telekommunikation Teil-Generalunternehmer Termine Terminliste Terminplanung Tragwerksplanung Trennwandsysteme 80, 87, 88, 110, 113, 114, 115, , 134, 138, 159, 173, 177, 178, 197, 218, 224, 233, 240, 241, 243, 244, , 43, 45 47, 61, 64, 74 76, 80, 81, 84, 121, 123, 128, 129, 136, 151, 182, 184, 212, 213, 244, , 121, , 44 39, 65, , , 98, 209, 214, 215, , , , , 42, 70, 80, 81, 88, 89, 91, 98, 106, 140, 141, , 17, 21, 40, 44, 47, 54, 61 63, 65, 66, 93, 97, 117, 132, 138, 142, 147, 154, 155, 164, 176, 178, , , 233, 234, , , 1, 2 98, 150, , 55, 60, 63 65, 98, 159, 210, , 43, 46,

6 Tube-in-Tube-System Tube-System U Unikat Umweltauflagen Umweltschutz 4, 37 V Value Engineering Variabel-Volumenstromanlage Verbundwerkstoff Verdingungsordnung zur Vergabe von Leistungen (VOB) Verkehrsführung Vertragsmanagement Vorlaufzeiten Vorplanung 99, 131, , 8, 14 28, 57, 238, 242, , 35, 54 95, 98 43, 47, 50, 52, 53, 65, 67, 72, 80 82, 84, 86, 87, 98, 100, 107, 241 W Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Wärmeisolierung (Wärmedämmung) Wärmeversorgung Wartungs- und Instandhaltungskosten Werkplan Wissensmanagement , 107, 172, , , 183, , 89, 90 93, 95 20, 112 Z Zielvorgabe 31, 32, 34, 40, 61, 245 9

Index/Register , 32 ff. 79, , 37, f. 167

Index/Register , 32 ff. 79, , 37, f. 167 Index/Register A Abbruch Ablaufoptimierung Ablaufstruktur Abluft Abnahme Abwasser Abwicklungsstrategien AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (siehe AGB) Altlasten Angelsächsische Methode Änderungsdienst

Mehr

Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau

Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau 35 Jahre Innovationen bei Drees & Sommer 3. überarbeitete und ergänzte Auflage Prof. Dr.-Ing. Hans Sommer Drees & Sommer

Mehr

Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau

Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH HansSommer Projektmanagement im Hochbau Eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen 2. überarbeitete und ergänzte Auflage

Mehr

Building Information Modeling (BIM) und VDI 3805 aus Bauherrensicht. VDMA, Frankfurt 05. Dezember 2012

Building Information Modeling (BIM) und VDI 3805 aus Bauherrensicht. VDMA, Frankfurt 05. Dezember 2012 Building Information Modeling (BIM) und VDI 3805 aus Bauherrensicht VDMA, Frankfurt 05. Dezember 2012 Wolfram Schnarr, Drees & Sommer ABT Consultant Immobilien IT-Beratung / FM wolfram.schnarr@dreso.com

Mehr

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management 4. Aufla g e Hans Sommer Drees & Sommer AG Stuttgart, Deutschland ISBN 978-3-662-48923-9

Mehr

Bau-Projekt Management

Bau-Projekt Management Bernd Kochendörfer I Jens H. Liebchen Markus G. Viering Bau-Projekt Management Grundlagen und Vorgehensweisen 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

BIB-Innovationstag 2016

BIB-Innovationstag 2016 Dr.-Ing. Michael Küpper BIB-Innovationstag 2016 BIM Folgen der Digitalisierung für die Projektbeteiligten VORTEILE DER MARKTVERÄNDERUNGEN 68% rechnen mit einem starken Einfluss, 23% mit einem sehr starken

Mehr

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Projektmanagement für Bauherren und Planer Projektmanagement für Bauherren und Planer von Prof. Dr.-Ing.Wolfdietrich Kalusche Brandenburgische Technische Universität Cottbus 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort der Herausgeber

Mehr

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Planen und Bauen 4.0 visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Jens Walko, Freier Architekt Eberhard Beck, Freier Architekt Bürogründer Wabe-Plan Architektur

Mehr

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Planen und Bauen 4.0 visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Jens Walko, Freier Architekt Bürogründer Wabe-Plan Architektur 1/2002 Mitglied der Architektenkammer

Mehr

Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau

Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau 35 Jahre Innovationen bei Drees & Sommer 3. überarbeitete und ergänzte Auflage Prof. Dr.-Ing. Hans Sommer Drees & Sommer

Mehr

Healthcare Real Estate

Healthcare Real Estate Dr.-Ing. Michael Küpper Healthcare Real Estate BIM Die Revolution im Krankenhausbau VORTEILE DER MARKTVERÄNDERUNGEN Wie nutzen wir BIM? BIM wird benutzt, um digitale 3D Modelle zu erstellen BIM ist eine

Mehr

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: 10 80 Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte im Projekt 1-2 Jahre Planung 1-3 Jahre Ausführung Abnahme - Qualität Projekt -

Mehr

BIM. Building Information Modeling. Erfolgreiche Nischen. BIM in Deutschland AK Baden-Württemberg Niklas Brandmann

BIM. Building Information Modeling. Erfolgreiche Nischen. BIM in Deutschland AK Baden-Württemberg Niklas Brandmann BIM Building Information Modeling Erfolgreiche Nischen Niklas Brandmann BIM in Deutschland AK Baden-Württemberg 19.11.2015 Jens Walko, Freier Architekt Bürogründer Wabe-Plan Architektur 1/2002 Mitglied

Mehr

BIM. Auswirkungen auf die Prozesskette BAU. Andreas Bittis. CSP Glasfachtag Linz 24. Februar 2016. Marktmanager Fassade & Projektgeschäft

BIM. Auswirkungen auf die Prozesskette BAU. Andreas Bittis. CSP Glasfachtag Linz 24. Februar 2016. Marktmanager Fassade & Projektgeschäft BIM Auswirkungen auf die Prozesskette BAU Andreas Bittis Marktmanager Fassade & Projektgeschäft CSP Glasfachtag Linz 24. Februar 2016 Keine Angst! Architekturdarstellungen 2D Zeichnung 3D Modell Erfindung

Mehr

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels Max Bögl Stiftung & Co. KG Geschäftsbereich Facility Management Was ist TITEL BIM? Wofür steht das Akronym BIM? BIM Building

Mehr

Welche Berührungspunkte bestehen zwischen Architekt und Terminplanung?

Welche Berührungspunkte bestehen zwischen Architekt und Terminplanung? 1. Architekt und Terminplanung Welche Berührungspunkte bestehen zwischen Architekt und Terminplanung? 1. Architekt und Terminplanung HOAI (2013) Teil 1 Allgemeine Vorschriften ( 1-16) Teil 2 Flächenplanung

Mehr

Freud und Leid des Bauherrnvertreters Krankenhausbau ist extrem komplex. Dr. Hermann Stockhorst Düsseldorf

Freud und Leid des Bauherrnvertreters Krankenhausbau ist extrem komplex. Dr. Hermann Stockhorst Düsseldorf Freud und Leid des Bauherrnvertreters Krankenhausbau ist extrem komplex Dr. Hermann Stockhorst Düsseldorf 16.11.2016 Bauen früher und heute Bauingenieur Vermesser TGA-Planer Fassadenplaner Landschaftsarchitekt

Mehr

Projektmanagement von. Entscheidungsorientierte Methoden für. Organisation,Termine, Kosten und Qualität

Projektmanagement von. Entscheidungsorientierte Methoden für. Organisation,Termine, Kosten und Qualität Norbert Preuß Projektmanagement von Immobilienprojekten Entscheidungsorientierte Methoden für Organisation,Termine, Kosten und Qualität 2. korrigierte Auflage ^ Springer Vieweg Inhalt 1 Einleitung 1 2

Mehr

Baubetriebslehre- Projektmanagement

Baubetriebslehre- Projektmanagement Peter Greiner Peter Eduard Mayer Karlhans Stark Baubetriebslehre- Projektmanagement 2., korrigierte Auflage Mit 160 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik vieweg VII 1 Einführung 1 1.1 Projektbegriff

Mehr

Drees & Sommer stellt sich vor best(and)immo #5

Drees & Sommer stellt sich vor best(and)immo #5 Drees & Sommer stellt sich vor 22.06.2017 best(and)immo #5 Zahlen und Fakten Stand Juni 2016 Gegründet: Mitarbeiter: 1970 2.150 Standorte: 40 300,7 Bauprojekte 2015 (Projektmanagement): Betreutes Jahresbauvolumen

Mehr

Der Generalplaner, am Kunden und am Projekt

Der Generalplaner, am Kunden und am Projekt COPLAN AG spräsentation Der Generalplaner, am Kunden und am Projekt ternehmenspräsentation COPLAN AG 10.03.2016, Stephan Weber Der Generalplaner Inhalt COPLAN AG - Kurzvorstellung Definition Entscheidung

Mehr

TITRE DE LA PRESENTATION 1

TITRE DE LA PRESENTATION 1 LOSINGER MARAZZI Praxisbeispiel integrale Planung mit BIM Edi Berger Designmanager, Losinger Marazzi Martin Peiner BIM-Manager, Losinger Marazzi Inhaltsverzeichnis 1. Implementierung von BIM bei Losinger

Mehr

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing. Integrationsplanung Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern Dipl.-Ing. (FH) Peer Schmidt Beratender Ingenieur Heidemann & Schmidt GmbH Vierter Ingenieuretag

Mehr

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung Abwicklung von Bauvorhaben Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung 7., überarbeitete Auflage mit 86 Abbildungen und 7 Tabellen ~ mit digitalen Arbeitshilfen

Mehr

Management Methode Modell Modellierungssoftware

Management Methode Modell Modellierungssoftware Innovation im Bauwesen? mission impossible?? risk 1 Wofür steht BIM? Management Methode Modell Modellierungssoftware 2 1 Wertschöpfungskette Von Informationen zu Wissen die Aufwertungskette im Bauwesen

Mehr

Baubetriebslehre - Projektmanagement

Baubetriebslehre - Projektmanagement Baubetriebslehre - Projektmanagement Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden Bearbeitet von Peter Greiner, Peter E. Mayer, Karlhans Stark Neuausgabe 2005. Taschenbuch. X, 327 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Geschäftssysteme in der Bauwirtschaft mit BIM

Geschäftssysteme in der Bauwirtschaft mit BIM 04.05.2016-1 - Bei uns passiert doch nichts oder? 04.05.2016-2 - 04.05.2016 Fall A Ein Bürgermeister/ Landrat oder Geschäftsführer muss bauen, lässt sich 100% Baukosten genehmigen, und die geplante Einweihung

Mehr

A2A1. Immobilienwirtschaft. Autorin Manuela Lengwinat. unter Mitarbeit der Verlagsredaktion

A2A1. Immobilienwirtschaft. Autorin Manuela Lengwinat. unter Mitarbeit der Verlagsredaktion A2A1 Immobilienwirtschaft o Autorin Manuela Lengwinat unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Bauprojektmanagement 1 Begriffe und Grundlagen des Baurechts 9 1.1 Geschichtlicher Abriss zum Baurecht 9 1.2 Öffentliches

Mehr

Saint-Gobain ist aktiver Teilnehmer des Open-BIM-Workflows

Saint-Gobain ist aktiver Teilnehmer des Open-BIM-Workflows Saint-Gobain ist aktiver Teilnehmer des Open-BIM-Workflows BIM erfordert ein durchgängiges Datenmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette und verändert bestehende Geschäftsprozesse enorm! Saint-Gobainist

Mehr

220 Öffentliche Erschließung 221/222 Abwasserentsorgung/Wasserversorgung /224 Gasversorgung/Fernwärme /226 Stromversorgung/Telekommunika

220 Öffentliche Erschließung 221/222 Abwasserentsorgung/Wasserversorgung /224 Gasversorgung/Fernwärme /226 Stromversorgung/Telekommunika Spezialtabelle zur Anwendung der DIN 276 / 1981 Ständiges Thema bei der Honorarabrechnung: So finden sie uns: www.architektenhonorar.de Viele Leser unserer Site beklagen, dass sie einerseits die neue DIN

Mehr

Digital und modellbasiert. Effiziente Prozesse in den Unternehmen der Bauwirtschaft. Erfolg ist steuerbar.

Digital und modellbasiert. Effiziente Prozesse in den Unternehmen der Bauwirtschaft. Erfolg ist steuerbar. Digital und modellbasiert Effiziente Prozesse in den Unternehmen der Bauwirtschaft BIManagement Digital und modellbasiert effiziente Prozesse in den Unternehmen der Bauwirtschaft 1. BRZ Deutschland GmbH

Mehr

Zusammenfassung: 12 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Zusammenfassung: 12 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Zusammenfassung: 12 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Technische und örtlichen Randbedingungen a) Thermische und elektrische geordnete und ungeordnete Jahresdauerlinie Hieraus die max. thermische und elektrische

Mehr

Claude Chassot, Managing Director, MEP Division 2017/05. BIM in der Life Science Industrie

Claude Chassot, Managing Director, MEP Division 2017/05. BIM in der Life Science Industrie Claude Chassot, Managing Director, MEP Division 2017/05 BIM in der Life Science Industrie Digitalisierung und BIM Die Digitalisierung findet in allen Bereichen unseres Lebens statt. Sie beeinflusst und

Mehr

CAS Gebäudemanagement 2017

CAS Gebäudemanagement 2017 C AS I n s titut für Facility Management 07 Modulverantwortlicher: Prof. Markus Hubbuch, Dipl. Masch. Ing. ETH/SIA, Professor für Energie- und Lektionen: (total 5 Lektionen) 08.30.50 Uhr 3.00 6.5 Uhr (Sa

Mehr

Impulsvortrag: Warum wir mit BIM bauen Rüdiger Wobst,

Impulsvortrag: Warum wir mit BIM bauen Rüdiger Wobst, Hightech Zentrum Aargau - Impulsvortrag: Warum wir mit BIM bauen Rüdiger Wobst, 20.06.2017 Digitalisierung Building Information Modeling Warum BIM? Building Information Modeling 2 BIM@Roche - Strategische

Mehr

Regionale Praxisgruppe GLCI Frankfurt Schlanke Bauprozesse mit BIM Dr.-Ing. Daniel Krause

Regionale Praxisgruppe GLCI Frankfurt Schlanke Bauprozesse mit BIM Dr.-Ing. Daniel Krause Regionale Praxisgruppe GLCI Frankfurt 09.02.2017 Schlanke Bauprozesse mit BIM Dr.-Ing. Daniel Krause Lean oder BIM? LEAN BIM 2 Öffentliche Hand fordert Digitalisierung/BIM Die Digitalisierung des Bauens

Mehr

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH 1 Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen

Mehr

HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING

HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING Lebenszyklus eines Gebäudes und die Leistungsphasen nach HOAI LP 3 LP 4 LP 5 LP6 LP 2 LP7 ä LP 1 LP8 LP 9 GANZHEITLICHE ERFAHRUNGEN

Mehr

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6 7 Inhalt Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6 1 Allgemeine Grundlagen und Begriffsdefinitionen... 13 1.1 Grundstück... 13 1.1.1 Grundstücksklassifizierungen... 13 1.1.2 Grundstücksbewertung... 14 1.1.3

Mehr

Modellbasierende Ermittlung von Kosten im denkmalgeschützten Bestand

Modellbasierende Ermittlung von Kosten im denkmalgeschützten Bestand Modellbasierende Ermittlung von Kosten im denkmalgeschützten Bestand Historische Aufnahme Erbaut um 1912 Architekt Julius Hagedorn Architekturbüro um 1908 Weyrather Peter Behrens war Autodidakt und beschäftigte

Mehr

Life Cycle Management

Life Cycle Management Life Cycle Innovative ansätze für Nachhaltige Bauprojekte FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Rainer Stempkowski 2 2 LIFE CYCLE MANAGEMENT Life Cycle Philosophie >> Lebenszyklusorientierte Planung für ALLE

Mehr

Gebäudeautomation - Grundlagen

Gebäudeautomation - Grundlagen Gebäudeautomation - Grundlagen Technologieforum, 22. März 2018 Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, VDI Hochschule Biberach Prorektor für Forschung und Transfer Studiengang Energie-Ingenieurwesen Fachgebiet MSR-Technik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Vorwort..................................................................... 5 1 Einführung......................................................... 13 1.1 Hauptwege zur Energieeinsparung......................................

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

BIM im Facility Management. Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling

BIM im Facility Management. Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling BIM im Facility Management Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling Wer suchet, der findet Verzeichnisstrukturen Listen Archive Projekträume Alpträume Macht BIM uns das

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

BIM in der Bauleitung

BIM in der Bauleitung BIM in der Bauleitung Ulrika Tromlitz MSc. Arch. Chalmers TH SIA - MBA HSG FHNW bauleitungstagung 17. Januar 2017 17.01.2017 1 Wohin geht die Reise? Inhalte: Veränderungen in der Arbeitswelt Entwicklungen

Mehr

Neue Projektabwicklungs- und Bauvertragsmodelle. Theorie Utopie (Wirklichkeit)

Neue Projektabwicklungs- und Bauvertragsmodelle. Theorie Utopie (Wirklichkeit) Neue Projektabwicklungs- und Bauvertragsmodelle. Theorie Utopie (Wirklichkeit) Dr. Thomas Mathoi 1 Anforderungen an neue PAM s & BVM s Kostensicherheit erhöhen bzw. zu einem möglichst frühen Projektzeitpunkt

Mehr

Nachhaltiges Bauen - Betreiben - Bewirtschaften

Nachhaltiges Bauen - Betreiben - Bewirtschaften Nachhaltiges Bauen - Betreiben - Bewirtschaften FORSCHUNG Beratung und Planung Facility Engineering Monitoring Facility Management Methoden + Innovationen zur Nachhaltigkeit Seite 1 Optimierung der Folgekosten

Mehr

2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren

2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren 2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren 2 Zweck Das folgende Beispiel zeigt eine sehr übersichtliche Planungsstruktur: Die Projektleitung (P1), die Bausteuerung und -planung (P2) sowie die

Mehr

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung

Mehr

Albert-Schäffenacker-Str Bad Tölz. Tel: Fax: Web:

Albert-Schäffenacker-Str Bad Tölz. Tel: Fax: Web: Albert-Schäffenacker-Str. 8 83646 Bad Tölz Tel: 0 80 41-7 86 4 0 Fax: 0 80 41-7 86 4 19 E-Mail: info@ibweber.com Web: www.ibweber.com Firmenprofil Herzlich Willkommen Auf den folgenden Seiten wollen wir

Mehr

BIM for Power Buildings: Die Schweiz in Zugzwang

BIM for Power Buildings: Die Schweiz in Zugzwang BIM for Power Buildings: Die Schweiz in Zugzwang Jobst Willers Engineering AG Magnus Willers, MA HSG, Energieing. FH SIA PowerBuilding & Data Center Convention Zürich, 25.05.2016 Jobst Willers Engineering

Mehr

1 Einleitung Was ist Facility Management? Das Grundkonzept des Buches Verwendete Quellen Definitionen und Strukturen 18

1 Einleitung Was ist Facility Management? Das Grundkonzept des Buches Verwendete Quellen Definitionen und Strukturen 18 1 Einleitung 13 1.1 Was ist Facility Management? 13 1.2 Das Grundkonzept des Buches 16 1.3 Verwendete Quellen 17 2 Definitionen und Strukturen 18 2.1 Begriffsanalyse und Definitionen 18 2.2 Grundstrukturen

Mehr

Kontinuum PL ll: Baurecht & Bauwirtschaft Literaturlisten. Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

Kontinuum PL ll: Baurecht & Bauwirtschaft Literaturlisten. Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko Kontinuum PL ll: Baurecht & Bauwirtschaft Literaturlisten Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko 1. Inhaltsverzeichnis 1.... Inhaltsverzeichnis i 2.... AGB und Vertragsgestaltung 1 3.... Architekten- und Ingenieurrecht

Mehr

Anwendungsbeispiele der Logistik bei Bauprojekten

Anwendungsbeispiele der Logistik bei Bauprojekten Anwendungsbeispiele der Logistik bei Bauprojekten Dr. Thomas Mathoi Folie 1 Inhalt Allgemeines & Begriffe Bauprojekt Baulogistik Baustellenlogistik Methoden & Technologien (ausgewählte Beispiele) Informationslogistik

Mehr

Entwurf Änderungen vorbehalten

Entwurf Änderungen vorbehalten Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Studienrichtung Baumanagement und Projektsteuerung - Studienrichtung Brandschutz - Studienrichtung Konstruktion und Tragwerksplanung - Studienrichtung 5D/6D-BIM Der

Mehr

Umsetzung von BIM in der Integralen Planung

Umsetzung von BIM in der Integralen Planung Umsetzung von in der Integralen Planung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck 1,2 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University 2 E3D Ingenieurgesellschaft mbh, Aachen

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Infrastruktur Industriebau Unternehmenspräsentation Hochbau RRI GmbH Kurzprofil Unternehmen RRI GmbH Rhein Ruhr International Consulting Engineers Tätigkeit Beratung, Planung, Projektmanagement und Bauüberwachung

Mehr

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten.

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten. Preisblatt - Seite 1/6 ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas e gruppe zu 10 410 Bauwerk - Technische Anlagen 655.000,00 655.000,00 nach (5) HOAI in % 655.000,00 118.937,14 124.884,00 LPh 2 Vorplanung 8,7 10.927,35

Mehr

Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft

Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft Festschriften Nr. 38: Aggregierte Berücksichtigung von Produktivitätsverlust bei der Ermittlung von Baukosten und Bauzeiten... 70, Nr. 37:

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

Nachhaltiges Bauen und Smart Home Nachhaltiges Bauen und Smart Home Die Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung

Mehr

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Christina Ipser Forum Building Science 2014 Department für Bauen und Umwelt Zentrum für Facility Management und Sicherheit Forum Building Science

Mehr

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. PRO2.5 FM-gerechte Planung

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. PRO2.5 FM-gerechte Planung PRO2.5 FM-gerechte Planung Ziel Unser Ziel ist es, bereits in der Planung die Anforderungen des Facility Managements für den späteren Gebäudebetrieb adäquat zu berücksichtigen. Damit kann ein optimaler

Mehr

Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Unternehmenspräsentation

Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Unternehmenspräsentation Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Unternehmenspräsentation Juni 2017 Wer sind wir Ingenieurbüro Beratung, Planung und Steuerung rund um die Performance von Immobilien 190 Mitarbeiter Erfahrene

Mehr

Brandfallsimulation im Facility Management. Brandfallsimulatiom im Facility Management 25. 02. 2014 1

Brandfallsimulation im Facility Management. Brandfallsimulatiom im Facility Management 25. 02. 2014 1 im Facility Management Brandfallsimulatiom im Facility Management 25. 02. 2014 1 Porträt der schukraft pro facility management Schwerpunkt Planungs- und Baubegleitendes Facility Management Definition Anlagenkennzeichnungssystem

Mehr

Veränderungen: Trends und Perspektiven in der Bauindustrie im 21.Jahrhundert. Johann Bögl, Gesellschafter 10. Oktober 2013

Veränderungen: Trends und Perspektiven in der Bauindustrie im 21.Jahrhundert. Johann Bögl, Gesellschafter 10. Oktober 2013 Veränderungen: Trends und Perspektiven in der Bauindustrie im 21.Jahrhundert Johann Bögl, Gesellschafter 10. Oktober 2013 Einleitung High-End Baustoffe und Produktionsverfahren Max Bögl 2 Entwicklung (IT-)Werkzeuge

Mehr

WS 2015/16 - Vorlesung Baukonstruktion II B

WS 2015/16 - Vorlesung Baukonstruktion II B 1 Skelettbau - Vorstellung Übungsinhalte 2 Stütze 3 Decke 4 Flache Dächer 5 Fassade I 6 Fassade II 7 Fassade III - Übung Fassade 8 Aus dem Giftschrank 9 Öffnungen 0 Gebäudetechnik 1 Treppe I 2 Treppe II

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Rolf Kyrein. Immobilien - Projektmanagement, Projektentwicklung und -Steuerung

Rolf Kyrein. Immobilien - Projektmanagement, Projektentwicklung und -Steuerung Rolf Kyrein Immobilien - Projektmanagement, Projektentwicklung und -Steuerung mit 75 Abbildungen und 91 Tabellen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Rolf Kyrein Prof. Dipl. oec. publ., Professor für

Mehr

Prozesse. Software. IT Standards. Kommunikation. Kosten. Zeit. Qualität. VWFS I VDD-IDI I Sabine Burkert I 6. BIMiD-Symposium I

Prozesse. Software. IT Standards. Kommunikation. Kosten. Zeit. Qualität. VWFS I VDD-IDI I Sabine Burkert I 6. BIMiD-Symposium I 1 2 3 4 5 6 7 Prozesse Software IT Standards Kommunikation Kosten Zeit Qualität 1 vorher / ohne BIM-Modell Prozesse (Leistungsphasen / Lph nach HOAI) Lph 1-2 Lph 3 Lph 5 Lph4 Lph 6-7 Lph 8 BuG Revi Lph

Mehr

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert? STÄDTE DER ZUKUNFT EXPO VISION-UMFRAGE 2016 BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert? 1 Zwischen 51% und 75% 39% Bei bis zu 25% 20%

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation RRI GmbH Kurzprofil Unternehmen: RRI GmbH Rhein Ruhr International Consulting Engineers Tätigkeit: International tätiges Ingenieurunternehmen für Industriebau und gewerblichen

Mehr

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Projektmanagement für Bauherren und Planer Projektmanagement für Bauherren und Planer Von Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche Universitätsprofessor für Planungs- und Bauökonomie Architekt und Wirtschaftsingenieur 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

BSc Facility Management

BSc Facility Management Studiumsplanung Bachelor in Facility BSc Facility Teilzeit: ca. 10 Semester (5 Jahre; ca. 50% Arbeitstätigkeit möglich) Vollzeit: 6 Semester (3 Jahre) > siehe separate Studiumsplanung Herbstsemester: Dauer

Mehr

Professionelles Projektmanagement - Übungsprojekt

Professionelles Projektmanagement - Übungsprojekt Professionelles Projektmanagement - Übungsprojekt Projektpass Sanierung eines Stadthauses in Dessau 1. 3-geschossiges Haus mit insgesamt 8 WE (3-Raum- WE), privater Bauherr (Investor) 2. Budget: 0,8 Mio.

Mehr

BSc Facility Management

BSc Facility Management Studiumsplanung Bachelor in Facility BSc Facility Teilzeit: ca. 10 Semester (5 Jahre; ca. 50% Arbeitstätigkeit möglich) Vollzeit: 6 Semester (3 Jahre) > siehe separate Studiumsplanung Herbstsemester: Dauer

Mehr

Leistungsspektrum Oertel & Prümm

Leistungsspektrum Oertel & Prümm Leistungsspektrum Oertel & Prümm Kostengliederung gemäß DIN 276 100 Grundstück 110 Grundstückswert 120 Grundstücksnebenkosten 121 Vermessungsgebühren 122 Gerichtsgebühren 123 Notariatsgebühren 124 Maklerprovisionen

Mehr

Projektmanagement 4.0 Herausforderungen bei Großprojekten LBI Förderverein 1. Forum Frank Reuther

Projektmanagement 4.0 Herausforderungen bei Großprojekten LBI Förderverein 1. Forum Frank Reuther Projektmanagement 4.0 Herausforderungen bei Großprojekten LBI Förderverein 1. Forum 2016 07.12.2016 Frank Reuther Bauvorhaben der Vergangenheit Chronologie Grundsteinlegung August 1173 später Neigung des

Mehr

BIM für kleine Architekturbüros CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN EINER NEUEN TECHNOLOGIE

BIM für kleine Architekturbüros CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN EINER NEUEN TECHNOLOGIE BIM für kleine Architekturbüros CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN EINER NEUEN TECHNOLOGIE EINLEITUNG 2 BIM wird kontrovers diskutiert. Besonders spannend ist das Thema, ob und inwieweit sich der Einsatz von BIM

Mehr

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT STÄDTE DER ZUKUNFT EXPO VISION-UMFRAGE 2016 TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT Eine zukunftsfähige Stadt ist nur mit innovativen Immobilien zu haben. Deswegen sind die Bau- und Immobilienberatungs-Experten

Mehr

1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3

1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3 VII 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3 1.2.1 Grundlagen... 3 1.2.2 Einzelfallbezogene Anforderungen an die

Mehr

7. Erdbausymposium 2017 Fahrwegtiefgründungen, Planung und Realisierung Geotechnik und BIM

7. Erdbausymposium 2017 Fahrwegtiefgründungen, Planung und Realisierung Geotechnik und BIM Foto: Volker Emersleben 7. Erdbausymposium 2017 Fahrwegtiefgründungen, Planung und Realisierung Geotechnik und BIM DB Engineering & Consulting GmbH Dr. Michael Molzahn I.TPÜ(F) Berlin 11.11.2017 Agenda

Mehr

ENTWICKLUNGSBERATUNG FRÜH DIE WEICHEN AUF ERFOLG STELLEN Investitionsprojekte Chancen + Risiken unter aktuellen Rahmenbedingungen 22.10.

ENTWICKLUNGSBERATUNG FRÜH DIE WEICHEN AUF ERFOLG STELLEN Investitionsprojekte Chancen + Risiken unter aktuellen Rahmenbedingungen 22.10. ENTWICKLUNGSBERATUNG FRÜH DIE WEICHEN AUF ERFOLG STELLEN Investitionsprojekte Chancen + Risiken unter aktuellen Rahmenbedingungen 22.10.15 Drees & Sommer Russland und GUS Speaker Oleg Matershev Senior

Mehr

Prozeßorganisation / Phase 1: Projektentwicklung. AG PM Architekt Fachplaner Baufirmen / GU. LPhs. 0. HOAI LPhs

Prozeßorganisation / Phase 1: Projektentwicklung. AG PM Architekt Fachplaner Baufirmen / GU. LPhs. 0. HOAI LPhs PM Architekt Fachplaner Baufirmen / GU 01 Projektentwicklung: Grundstück, Finanzen, Idee (Verwertung) 02 Klärung: Standorterkundung, Standortplanung, Vertragssituation PM 03 Projektinitiierung: Zieldefinition,

Mehr

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur Nicht nur eine Frage des Designs: VDI-Richtlinien in der Architektur Der Fachbereich Architektur gibt Antworten

Mehr

BIM BUILDING INFORMATION MODELING (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR? WORAUF MÜSSEN WIR UNS EINSTELLEN?)

BIM BUILDING INFORMATION MODELING (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR? WORAUF MÜSSEN WIR UNS EINSTELLEN?) Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der Vereinigung der Prüfingenieure Landesvereinigung Baden-Württemberg e.v. in Baden-Baden am 27./28. Juni 2014 BIM (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR?

Mehr

PRÄSENTATIONSTITEL, 28 PT ÜBER ZWEI ZEILEN.

PRÄSENTATIONSTITEL, 28 PT ÜBER ZWEI ZEILEN. Hannover, 12. Dezember 2014 Ort der Präsentation, TT Monat JJJJ Großbauvorhaben Professionelles PRÄSENTATIONSTITEL, Projektmanagement und / oder 28 PT ÜBER ZWEI ZEILEN. Generalübernehmer Zusatztext zur

Mehr

AVA-Handbuch STUDIUM. Wolfgang Rösel I Antonius Busch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage

AVA-Handbuch STUDIUM. Wolfgang Rösel I Antonius Busch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage Wolfgang Rösel I Antonius Busch AVA-Handbuch Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER IX 1 Rechtliche Grundlagen... 1 1.1 Allgemeine Hinweise

Mehr

GMP - Garantierter Festpreis

GMP - Garantierter Festpreis GMP - Garantierter Festpreis Ein neuer amerikanischer - Weg zwischen Planer und Generalunternehmer? Trevor Bannon, Regional Manager Germany IWL-Logistiktage ULM 27/28 April 2006 Inhalt Wer wir sind The

Mehr

2 GRUNDLAGENERMITTLUNG UND VORPLANUNG 7

2 GRUNDLAGENERMITTLUNG UND VORPLANUNG 7 DIE VERFASSER VORWORT V VII 1 LEISTUNGSPHASE NULL \ 1.1 Erste Kontakte mit dem Bauherrn 2 2 GRUNDLAGENERMITTLUNG UND VORPLANUNG 7 2.1 Präsentation der Vorplanung 14 2.2 Kostenschätzung 17 2.2.1 Anforderungen

Mehr

Neubau der IHK Stuttgart

Neubau der IHK Stuttgart Beratende Beratende Ingenieure Ingenieure VBI, GmbH VBI, & Co GmbH KG & Co KG Neubau der IHK Stuttgart Digitale BIM Planung ein Anwenderbericht Agenda Boll und Partner das Unternehmen BIM Definitionen

Mehr

Münchner Baurechtszirkel Aufgaben und Pflichten des Projektmanagements

Münchner Baurechtszirkel Aufgaben und Pflichten des Projektmanagements Münchner Baurechtszirkel Aufgaben und Pflichten des Projektmanagements Prof. Dr.-Ing. Thomas Bohn, Drees & Sommer, München 27./28. Oktober 2005 Projektsteuerung und Projektmanagement Bauherr Bauherr Projektleitung

Mehr

Checkliste 2. 2Planung und Prüfung von Angeboten. für Bauherren und Erwerber von Ein- und Zweifamilienhäusern

Checkliste 2. 2Planung und Prüfung von Angeboten. für Bauherren und Erwerber von Ein- und Zweifamilienhäusern 2Planung und Prüfung von Angeboten Bauen ist eine komplexe Herausforderung da gerät leicht etwas in Vergessenheit. Wer den Auftrag für ein schlüsselfertiges Haus an einen Unternehmer vergibt, sollte den

Mehr

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauen und Sanieren

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauen und Sanieren Herzlich Willkommen! Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauen und Sanieren Was kosten Gebäude wirklich? Architekt DI Peter Mutewsky archimut architekten Landschaweg 122 8160 Weiz www.archimut.at 1

Mehr

Willkommen am neuen Campus WU Wien. blue built 2015 Markus Moucka, 23.06.2015

Willkommen am neuen Campus WU Wien. blue built 2015 Markus Moucka, 23.06.2015 Willkommen am neuen Campus WU Wien blue built 2015 Markus Moucka, 23.06.2015 Agenda 1 2 3 4 5 6 7 Vorstellung Unternehmen Eckdaten Campus WU und Zeitplan Motivation für einen neuen, nachhaltigen Campus

Mehr

VO Methoden des Projektmanagements

VO Methoden des Projektmanagements VO Methoden des Projektmanagements Grundlagen 19.06.2008 / 20.06.2008 Technische Universität Wien Department für Raumentwicklung Infrastruktur- und Umweltplanung Autor: Prof. Dipl.-Ing. Martin Mohr / Dipl.-Ing.

Mehr

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK 1982 1900 2016 2020 2000 AGENDA 1. DEFINITION 2. BIM WELTWEIT 3. BIM IN DEUTSCHLAND 4. BIM SOFTWARELÖSUNGEN 5. HERSTELLERDATENSÄTZE 6. BIM BEI REHAU

Mehr

BIM und Digitalisierung für kleine und mittlere Planungsbüros. Chancen, Risiken, Prozesse

BIM und Digitalisierung für kleine und mittlere Planungsbüros. Chancen, Risiken, Prozesse BIM und Digitalisierung für kleine und mittlere Planungsbüros Chancen, Risiken, Prozesse GERMAN HAIMERL ARCHITEKT GERMAN HAIMERL Building Solutions GmbH www.germanhaimerl.de Architektur Beratung Design

Mehr