Index/Register , 32 ff. 79, , 37, f. 167

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Index/Register , 32 ff. 79, , 37, f. 167"

Transkript

1 Index/Register A Abbruch Ablaufoptimierung Ablaufstruktur Abluft Abnahme Abwasser Abwicklungsstrategien AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (siehe AGB) Altlasten Angelsächsische Methode Änderungsdienst Anti-Claim-Management Architekt Architektenwettbewerb Auftraggeber Aufzug Ausführungsplanung Aushub Ausschreibung B Balkenplan Baubuch Baufreigabe Baugenehmigungsverfahren Baugrund Baugrundrisiko Bauherr Bauherrenaufgaben Bauleistungsverträge Baumassenüberprüfung Baunebenkosten Baupreisindex Bauteilkühlung Baupartner-Management Baurecht Baurechtsamt Baustelleneinrichtung Baustellenleitplan Baustellenvorbereitung Baustoffe,, 1, 150 2, ff.,, 69 ff., 3 122, 152 ff. 63, 9o , , 165 8,, 24 ff., 29, 35, ff. 6, 98 38, 50, 61, 6, 80 ff. 8,, 14, 35 ff., ff., 41, 140, 151 4, 1, 122, 14, , 32, 4 4 ff.,, 98, 131, 163 ff. 4, ff., 3 ff., , 93 Bauträger Bebauungsdichte Bebauungsplan Beleuchtung Betriebskosten Bewehrungsplan Beweissicherungsverfahren Bodenplatte Bonus Building Agency C CAD Computer Construction Management CostMonitor D Dächer Deckensysteme Dekontamination Details Developer DIN 26 Dokumentation E Einzelplaner Einzelunternehmen Energieausweis Energiebedarf Energiekosten Energieoptimierung Energiesparverordnung (EnEv) Entscheidungshierarchie Entsorgung Entwässerungsplan Entwurf Entwurfsplanung Erdwärme Erschließungskosten 23, 32 ff. 9, 86 35, 3, f , 35 24, 28, ff. 138, , 90, , 138 f. 102 ff., 140, 142, 145, 155 ff. 8, 12 f ff., 149 1, , f. 128, , 50, 14, 29, 31, ff. 89,

2 F Fassade Fassadenlüftungsgeräte Fertigteilbauweise Festpreis Flachdächer Flächenmodell Folgekosten Förderanlagen Führungsverantwortung Fußboden G Garantierter Maximalpreis (GMP) Gebäudeautomation Gebäudehülle Geneigte Dächer General Construction Management General Manager Generalplaner Generalübernehmer Generalunternehmer Gewerke Green Building Grundstücksanalyse Grundstücksbelastungen Grundwasser H Heizung Hightech- und Energiefassaden HOAI Hochdruck-Induktions-Klimaanlagen Hochhausfassaden Hochhausgründung Honorar I Infrastruktur Investorenwettbewerb Investitionskosten Investitionskostenschätzung 2, 29, 42 f., 5 ff., ff., f. 18, 23, 28, , 61, , 8, ff ff. 8 f., ff., 163 9, 56, 61, 0, 139, , 149, 168, 49, 90 6, , 41, 103, , 134, 163 ff.,, 88 26, 1 f. f. J Jalousien K Kalkulation Kälteanlagen Kapazität Kernaussteifung Kern-Outrigger-System Klimaanlagen Kommunikation Konstant-Volumenstrom-Anlagen Kostenarten Kostenermittlung Kostenmanagement Kostenüberwachung Kühldecke L Leistungsverzeichnis Lean Construction Management Life Cycle Costs Linienfunktion Logistik Lohnkosten Lösch- und Schutzanlagen Lüftung Lüftungssysteme M Machbarkeitsstudie Mängelbeseitigung Mängelerfassung Maßstab Mauerwerksbau Megastruktur Meilensteinplan Metra-Potential-Methode Mietermanagement Mittelabfluss Mischbauweise Modelle Multi-Projektraum 3 0, 5 ff , 0 22, 100, 155 ff ff., ff. 131 ff., 142 ff. 132, 139 ff. 1 f., 89 41, 106, , 1, 126 ff , 42, 68, , 153 f. 153 f. 35, 3 ff f. 0, 8 f f. 24,

3 N Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeit Netzplan Nutzer O Öffentliche Ankündigung Organisationsform Ortbetonbauweise P Paketvergabe Pellets Personenkontrolle Plankostenermittlung Planungsidee Planungsverträge Planungsvorlauf Programming Projektarten Projektcontrolling Projektdauer Projektentwickler Projektkommunikationsmanagement Projektmanager Projektorganisation Projektraum Projektsteuerung Potsdamer Platz Q Qualitätsmanagement Quelleinzugsgebiet R Raumbuch Raumklima Raumlufttechnik Recycling Regeldetails Regenerative Energie Regierungspräsidium 1 88, 93, 1 ff. 109, 1 ff., f., 9 42, 51 f. 13, , 18, 24, f., 42 f f. 163, f., , 15 4,, 96, 0, ff. 156 f. 163 f., f., 26, 31, 4, ff., 14 f., ff. 42 f., 68, 3 93, f. Reinigungskosten Renditeprüfung Risikomanagement Risiko-Strategie Rohbau Rolltreppe Roter Punkt Rückbau S Sanitärtechnik Schalplan Schlitzplan Schlüsselfertigbau Schwachstromanlage Sensitivitätsanalyse Sicherheit Simulation Software Sonnenenergie Stabsfunktion Stadtplanung Stahlbau Standortanalyse Steuerungspläne Stockwerksrahmen Stromversorgung Submission Supervision T Technische Ausrüstung Telekommunikation Teil-Generalunternehmer Termine Terminliste Terminplanung Tiefbau Tragwerksplanung Trennwandsysteme Tube-in-Tube-System Tube-System 1, ff., 10, ff., 42 f, 48 ff. 38, 81 f. 93, ff., 50 36, f. 135, , f., 31, 92, 109, 1, 124 f. 13 f., 142, , f. 1 ff., , 38, 62, , 109, 1 ff., 8 f., 123, f., 130 2, f., 1, f. 12

4 U Umweltauflagen Umweltschutz, 88 V Value Engineering Variabel-Volumenstromanlage Ventilator-Konvektor Verdingungsordnung zur Vergabe von Leistungen (VOB) Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOL) Verkehrsführung Vertragsmanagement Vorlaufzeiten Vorplanung 162, 165 f ff , 1 2 W Wärmeisolierung Wärmeversorgung Wartungs- und Instandhaltungskosten Wasserverbrauch Werkplan Wissensmanagement ff. 96, 15 Z Zeitkalkulation Zielvorgabe 0 4, 100,

5 Bildnachweise Bildnachweis Jevgenijs Dasko Fotolia.com (Umschlag) Kroll Hamburg (S. 5) 03 goebel photo (S. 5) Hans-Georg Esch, Hennef (S. 5, 80) Albrecht Haag Fotografie, Darmstadt (S. 5) Martin J. Duckek, Ulm (S. 5, 88, 91) Roland Halbe, Stuttgart (S. 5) Brigida Gonzalez, Stuttgart (S. 5) Vincent Mosch, Prof. Rudolf Schäfer (S. 5, 31, 49, 52, 60) Tom Filipi, Stuttgart (S. 5) Uwe Rau (S. 26) Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG (S. 26) Next Edit (S. 31) XQ Media, Köln (S. 31) AOP Luftbildaufnahmen Oliver Braitmaier, Stuttgart (S. 125, 12) 14

Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau

Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau 35 Jahre Innovationen bei Drees & Sommer 3. überarbeitete und ergänzte Auflage Prof. Dr.-Ing. Hans Sommer Drees & Sommer

Mehr

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Planen und Bauen 4.0 visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Jens Walko, Freier Architekt Eberhard Beck, Freier Architekt Bürogründer Wabe-Plan Architektur

Mehr

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Planen und Bauen 4.0 visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Jens Walko, Freier Architekt Bürogründer Wabe-Plan Architektur 1/2002 Mitglied der Architektenkammer

Mehr

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung Abwicklung von Bauvorhaben Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung 7., überarbeitete Auflage mit 86 Abbildungen und 7 Tabellen ~ mit digitalen Arbeitshilfen

Mehr

Building Information Modeling (BIM) und VDI 3805 aus Bauherrensicht. VDMA, Frankfurt 05. Dezember 2012

Building Information Modeling (BIM) und VDI 3805 aus Bauherrensicht. VDMA, Frankfurt 05. Dezember 2012 Building Information Modeling (BIM) und VDI 3805 aus Bauherrensicht VDMA, Frankfurt 05. Dezember 2012 Wolfram Schnarr, Drees & Sommer ABT Consultant Immobilien IT-Beratung / FM wolfram.schnarr@dreso.com

Mehr

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6 7 Inhalt Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6 1 Allgemeine Grundlagen und Begriffsdefinitionen... 13 1.1 Grundstück... 13 1.1.1 Grundstücksklassifizierungen... 13 1.1.2 Grundstücksbewertung... 14 1.1.3

Mehr

Freud und Leid des Bauherrnvertreters Krankenhausbau ist extrem komplex. Dr. Hermann Stockhorst Düsseldorf

Freud und Leid des Bauherrnvertreters Krankenhausbau ist extrem komplex. Dr. Hermann Stockhorst Düsseldorf Freud und Leid des Bauherrnvertreters Krankenhausbau ist extrem komplex Dr. Hermann Stockhorst Düsseldorf 16.11.2016 Bauen früher und heute Bauingenieur Vermesser TGA-Planer Fassadenplaner Landschaftsarchitekt

Mehr

Projektmanagement von. Entscheidungsorientierte Methoden für. Organisation,Termine, Kosten und Qualität

Projektmanagement von. Entscheidungsorientierte Methoden für. Organisation,Termine, Kosten und Qualität Norbert Preuß Projektmanagement von Immobilienprojekten Entscheidungsorientierte Methoden für Organisation,Termine, Kosten und Qualität 2. korrigierte Auflage ^ Springer Vieweg Inhalt 1 Einleitung 1 2

Mehr

AVA-Handbuch STUDIUM. Wolfgang Rösel I Antonius Busch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage

AVA-Handbuch STUDIUM. Wolfgang Rösel I Antonius Busch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage Wolfgang Rösel I Antonius Busch AVA-Handbuch Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER IX 1 Rechtliche Grundlagen... 1 1.1 Allgemeine Hinweise

Mehr

Baubetriebslehre- Projektmanagement

Baubetriebslehre- Projektmanagement Peter Greiner Peter Eduard Mayer Karlhans Stark Baubetriebslehre- Projektmanagement 2., korrigierte Auflage Mit 160 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik vieweg VII 1 Einführung 1 1.1 Projektbegriff

Mehr

Der Generalplaner, am Kunden und am Projekt

Der Generalplaner, am Kunden und am Projekt COPLAN AG spräsentation Der Generalplaner, am Kunden und am Projekt ternehmenspräsentation COPLAN AG 10.03.2016, Stephan Weber Der Generalplaner Inhalt COPLAN AG - Kurzvorstellung Definition Entscheidung

Mehr

CALEIDO. Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess CALEIDO. Caleido Nachhaltigkeit Vortrag am

CALEIDO. Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess CALEIDO. Caleido Nachhaltigkeit Vortrag am CALEIDO 2 LÉON WOHLHAGE WERNIK, zsp architekten peter vorbeck CALEIDO Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess 1 LÉON WOHLHAGE WERNIK, zsp architekten peter vorbeck 4 LÉON WOHLHAGE WERNIK, zsp architekten

Mehr

Neubau der IHK Stuttgart

Neubau der IHK Stuttgart Beratende Beratende Ingenieure Ingenieure VBI, GmbH VBI, & Co GmbH KG & Co KG Neubau der IHK Stuttgart Digitale BIM Planung ein Anwenderbericht Agenda Boll und Partner das Unternehmen BIM Definitionen

Mehr

BKP Arbeitsgattung Total KV

BKP Arbeitsgattung Total KV Objekt Bauherrschaft Renovation Mehrzweckgebäude Schachen Schachenstr. 7 8908 Hedingen Gemeindeverwaltung Herr Bösch 8908 Hedingen Architekt architekturfabrikgmbh Fabrikstrasse 6 8912 Obfelden Tel 044

Mehr

Projektmanagement im Bauwesen. Dipl. Ing.(FH) Michael Kreck Bauunternehmung b. wassermann Kempten

Projektmanagement im Bauwesen. Dipl. Ing.(FH) Michael Kreck Bauunternehmung b. wassermann Kempten Projektmanagement im Bauwesen Dipl. Ing.(FH) Michael Kreck Bauunternehmung b. wassermann Kempten 1 Bauunternehmung B. Wassermann Gründung im Mai 2005 als Spinn-off aus der Firma Josef Hebel Memmingen nach

Mehr

BIM. Auswirkungen auf die Prozesskette BAU. Andreas Bittis. CSP Glasfachtag Linz 24. Februar 2016. Marktmanager Fassade & Projektgeschäft

BIM. Auswirkungen auf die Prozesskette BAU. Andreas Bittis. CSP Glasfachtag Linz 24. Februar 2016. Marktmanager Fassade & Projektgeschäft BIM Auswirkungen auf die Prozesskette BAU Andreas Bittis Marktmanager Fassade & Projektgeschäft CSP Glasfachtag Linz 24. Februar 2016 Keine Angst! Architekturdarstellungen 2D Zeichnung 3D Modell Erfindung

Mehr

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Christina Ipser Forum Building Science 2014 Department für Bauen und Umwelt Zentrum für Facility Management und Sicherheit Forum Building Science

Mehr

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Vorwort..................................................................... 5 1 Einführung......................................................... 13 1.1 Hauptwege zur Energieeinsparung......................................

Mehr

Prozeßorganisation / Phase 1: Projektentwicklung. AG PM Architekt Fachplaner Baufirmen / GU. LPhs. 0. HOAI LPhs

Prozeßorganisation / Phase 1: Projektentwicklung. AG PM Architekt Fachplaner Baufirmen / GU. LPhs. 0. HOAI LPhs PM Architekt Fachplaner Baufirmen / GU 01 Projektentwicklung: Grundstück, Finanzen, Idee (Verwertung) 02 Klärung: Standorterkundung, Standortplanung, Vertragssituation PM 03 Projektinitiierung: Zieldefinition,

Mehr

Baubetriebslehre - Projektmanagement

Baubetriebslehre - Projektmanagement Baubetriebslehre - Projektmanagement Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden Bearbeitet von Peter Greiner, Peter E. Mayer, Karlhans Stark Neuausgabe 2005. Taschenbuch. X, 327 S. Paperback ISBN 978

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Merkblatt Schnittstellen Rohbau/TGA DBV-Merkblatt Schnittstellen Rohbau/ Technische Gebäudeausrüstung Teil 1: Merkblatt-Text Fassung Oktober 2006 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich... 8

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich... 8 IX Inhaltsverzeichnis Übersicht über die neue HOAI... 1 HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften... 8 1 Anwendungsbereich... 8 Sachlicher Anwendungsbereich der HOAI... 8 Anwendung der HOAI bei anteiligen Leistungen

Mehr

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I B.Sc. Bauingenieurwesen Modul 22 Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik Vorlesung Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 1 WS 2011 / 12 Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 1: Allgemeine

Mehr

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung für Büro- und Verwaltungsgebäude, Berechnung, Umfang und Einordnung der Prognoseergebnisse Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Siegel 0 Gliederung Umfang und Vorgehensweise der Betriebskostenprognose Wichtige

Mehr

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung. Konstruktion & Projektierung. Dipl.-Ing (FH) Reiner Naumburger. Wintersemester 200x

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung. Konstruktion & Projektierung. Dipl.-Ing (FH) Reiner Naumburger. Wintersemester 200x Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Konstruktion & Projektierung Dipl.-Ing (FH) Reiner Naumburger Wintersemester 200x Gliederung der Vorlesung: 1. Projektphasen 2. Kostengruppengliederung 3. Aufbau der

Mehr

Life Cycle Management

Life Cycle Management Life Cycle Innovative ansätze für Nachhaltige Bauprojekte FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Rainer Stempkowski 2 2 LIFE CYCLE MANAGEMENT Life Cycle Philosophie >> Lebenszyklusorientierte Planung für ALLE

Mehr

HANDLUNGSFELD. BAHNbau // STRASSENbau. engineering future

HANDLUNGSFELD. BAHNbau // STRASSENbau. engineering future HANDLUNGSFELD BAHNbau // STRASSENbau engineering future HANDLUNGSFELD BAHNbau // STRASSENbau Wir planen und bauen was Menschen verbindet. www.engineering-future.eu Der Zukunft entgegen. Projektarten Bahnbau

Mehr

200 Herrichten und Erschließen

200 Herrichten und Erschließen Spezifizierte zusammenstellung nach DIN 276 1 100 Grundstück Förderfähige 110 Grundstückswert 120 Grundstücksnebenkosten 130 Freimachen Summe 100 0 200 Herrichten und Erschließen 210 Herrichten 211 Sicherungsmaßnahmen

Mehr

Rolf Kyrein. Immobilien - Projektmanagement, Projektentwicklung und -Steuerung

Rolf Kyrein. Immobilien - Projektmanagement, Projektentwicklung und -Steuerung Rolf Kyrein Immobilien - Projektmanagement, Projektentwicklung und -Steuerung mit 75 Abbildungen und 91 Tabellen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Rolf Kyrein Prof. Dipl. oec. publ., Professor für

Mehr

Der Bauvertrag mit garantiertem Maximalpreis. Ein Vertragsmodell mit Zukunft? Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Thomas Mathoi

Der Bauvertrag mit garantiertem Maximalpreis. Ein Vertragsmodell mit Zukunft? Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Thomas Mathoi Der Bauvertrag mit garantiertem Maximalpreis Ein smodell mit Zukunft? Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Thomas Mathoi i3b Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Inhalt Grundlagen Funktionsweise des GMP Projektabwicklung

Mehr

HOAI-Novelle DSB + IQ-Bau GbR

HOAI-Novelle DSB + IQ-Bau GbR DSB + IQ-Bau GbR Diederichs. Peine Sachverständige Bau + Institut für Baumanagement HOAI-Novelle 2013 Anlass: Inkrafttreten der HOAI am 17.07.2013 A Eigene Gegenüberstellung der Tafelwerte HOAI 2013 /

Mehr

PRÄSENTATIONSTITEL, 28 PT ÜBER ZWEI ZEILEN.

PRÄSENTATIONSTITEL, 28 PT ÜBER ZWEI ZEILEN. Hannover, 12. Dezember 2014 Ort der Präsentation, TT Monat JJJJ Großbauvorhaben Professionelles PRÄSENTATIONSTITEL, Projektmanagement und / oder 28 PT ÜBER ZWEI ZEILEN. Generalübernehmer Zusatztext zur

Mehr

Präsentation. Das Leistungsspektrum der PI Projektkoordination. Die Schwerpunkte unseres Planungsbüros sind auf folgenden Sektoren angesiedelt:

Präsentation. Das Leistungsspektrum der PI Projektkoordination. Die Schwerpunkte unseres Planungsbüros sind auf folgenden Sektoren angesiedelt: Das Leistungsspektrum der PI Projektkoordination Die Schwerpunkte unseres Planungsbüros sind auf folgenden Sektoren angesiedelt: Industriebau Wohnungsbau Verwaltungsbau Ladenbau Geschäftshausbau Hotelbau

Mehr

Planungsbetriebslehre: HOAI und BWL

Planungsbetriebslehre: HOAI und BWL Planungsbetriebslehre: HOAI und BWL Einführung Honorarermittlung Leistungsbild Objektplanung Rahmenbedingungen der Berufsausübung http://www.a.tu-berlin.de/hoai2000plus/schlussbericht.html, Stand: 24.04.2007.

Mehr

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb 16. April 2015 von 14:00-17:30 Uhr Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums

Mehr

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Lorenz Kohlbecker Hannover Messe 2013 08.04.2013 Status Quo Immobilienbeschaffungsprozesses Konventionelle

Mehr

Münchner Baurechtszirkel Aufgaben und Pflichten des Projektmanagements

Münchner Baurechtszirkel Aufgaben und Pflichten des Projektmanagements Münchner Baurechtszirkel Aufgaben und Pflichten des Projektmanagements Prof. Dr.-Ing. Thomas Bohn, Drees & Sommer, München 27./28. Oktober 2005 Projektsteuerung und Projektmanagement Bauherr Bauherr Projektleitung

Mehr

ASSMANN BLUE. - Fundament der Energiewende - Wälderhaus, Hamburg

ASSMANN BLUE. - Fundament der Energiewende - Wälderhaus, Hamburg ASSMANN BLUE - Fundament der Energiewende - Wälderhaus, Hamburg ASSMANN BERATEN + PLANEN ASSMANN BERATEN + PLANEN wurde 1959 als Ingenieurbüro für Baustatik gegründet und eröffnete 1999 in Moskau seinen

Mehr

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel

Mehr

Risikomanagement. zur strategischen Steuerung von Bauprojekten & als zentrales Element des Life Cycle Managements. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Risikomanagement. zur strategischen Steuerung von Bauprojekten & als zentrales Element des Life Cycle Managements. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Risikomanagement zur strategischen Steuerung von Bauprojekten & als zentrales Element des Life Cycle Managements FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rainer Stempkowski 2 2 Möchten Sie mit einem stabileren Projekt

Mehr

Veränderungen: Trends und Perspektiven in der Bauindustrie im 21.Jahrhundert. Johann Bögl, Gesellschafter 10. Oktober 2013

Veränderungen: Trends und Perspektiven in der Bauindustrie im 21.Jahrhundert. Johann Bögl, Gesellschafter 10. Oktober 2013 Veränderungen: Trends und Perspektiven in der Bauindustrie im 21.Jahrhundert Johann Bögl, Gesellschafter 10. Oktober 2013 Einleitung High-End Baustoffe und Produktionsverfahren Max Bögl 2 Entwicklung (IT-)Werkzeuge

Mehr

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil 3. Dezember 2010 / Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil Projektierungskredit, Modell GU Submission 1. Projektierungskredit 1.1 Zusammenstellung der Projektierungskosten 1.2 Schätzung der Anlagekosten

Mehr

Intelligente Planung. Wirksame Kontrolle. Planungsgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbh

Intelligente Planung. Wirksame Kontrolle. Planungsgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbh Intelligente Planung. Wirksame Kontrolle. Planungsgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbh Eurohypo, Helfmann-Park, Frankfurt Die technische Gebäudeausrüstung ist entscheidend verantwortlich für

Mehr

AS+ Shop... schnell, aktuell, sicher

AS+ Shop... schnell, aktuell, sicher DIN 18205:1996 04 Bedarfsplanung im Bauwesen DIN 18960:2008 02 Nutzungskosten im DIN 1960:2006 05 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von DIN 1961:2006

Mehr

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude... Inhalt Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme... 11 Normierte und nicht normierte Beratungen... 13 Wohngebäude... 14 Nichtwohngebäude... 26 Umfang einer Vor-Ort-Beratung...

Mehr

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung Dipl.-Ing. (FH) Holger Wallmeier 1 Referent Holger Wallmeier Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik Geschäftsführer siganet GmbH

Mehr

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den III A 62 - Fernruf: 9013 (913) 7428

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den III A 62 - Fernruf: 9013 (913) 7428 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den 06.10.2009 - III A 62 - Fernruf: 9013 (913) 7428 An den Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft, Technologie und Frauen über den

Mehr

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros BIM in der Praxis Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros Agenda Darstellung Ingenieurbüro Brendel BIM (Building Information Modelling) Stand von Brendel mit BIM Mehrwerte und Hindernisse von

Mehr

Checkliste 2. 2Planung und Prüfung von Angeboten. für Bauherren und Erwerber von Ein- und Zweifamilienhäusern

Checkliste 2. 2Planung und Prüfung von Angeboten. für Bauherren und Erwerber von Ein- und Zweifamilienhäusern 2Planung und Prüfung von Angeboten Bauen ist eine komplexe Herausforderung da gerät leicht etwas in Vergessenheit. Wer den Auftrag für ein schlüsselfertiges Haus an einen Unternehmer vergibt, sollte den

Mehr

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung HOAI 2013 Architekt Dipl.-Ing. Frank Hempel Sachverständiger DGSV für Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure Ausschreibung und Abrechnung nach VOB Eichsfeldstr. 92 52223 Stolberg (Rheinland)

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation RRI GmbH Kurzprofil Unternehmen: RRI GmbH Rhein Ruhr International Consulting Engineers Tätigkeit: International tätiges Ingenieurunternehmen für Industriebau und gewerblichen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Systematische Inbetriebnahme

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Systematische Inbetriebnahme Büro- und Verwaltungsgebäude BNB_BN 5.2.3 Bauausführung Relevanz und Zielsetzung Durch die systematische Inbetriebnahme wird ein wichtiger Beitrag zur Funktionsoptimierung der haustechnischen Anlagen geleistet.

Mehr

PLANUNG und BAUAUSFÜHRUNG von BÄCKEREIEN RUDLOFF, WILD & PARTNER A R C H I T E K T E N D I P L O M I N G E N I E U R E

PLANUNG und BAUAUSFÜHRUNG von BÄCKEREIEN RUDLOFF, WILD & PARTNER A R C H I T E K T E N D I P L O M I N G E N I E U R E RUDLOFF, WILD & PARTNER Athenstraße 10 97424 Schweinfurt Tel. 09721/7717-0 Fax 09721/7717-77 www.rwp-architekten.de info@rwp-architekten.de PLANUNG und BAUAUSFÜHRUNG von BÄCKEREIEN Seite von 7 P L A N

Mehr

Zukunft Bau KURZBERICHT

Zukunft Bau KURZBERICHT Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Langfassung Titel: Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599 - IQS 18599 Anlass/ Ausgangslage

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Lebenszykluskosten-Analyse für mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand Dr. Susanne Geissler Austrian Energy Agency 06. Mai 2008 Seite 1 Inhalt Überblick zu Lebenszyklus-Kosten Wie

Mehr

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung 4. Fachtagung für Kirchengemeinden am 07. und 08. November 2008 "Energie und Kosten sparen Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft" "Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Mehr

SMART PROPERTIES. - Rundum Sorglos Paket - Wohnturm ONYX, Frankfurt am Main Foto: S W Invest Finance Trade GmbH

SMART PROPERTIES. - Rundum Sorglos Paket - Wohnturm ONYX, Frankfurt am Main Foto: S W Invest Finance Trade GmbH SMART PROPERTIES - Rundum Sorglos Paket - Wohnturm ONYX, Frankfurt am Main Foto: S W Invest Finance Trade GmbH ASSMANN BERATEN + PLANEN ASSMANN BERATEN + PLANEN wurde 1959 als Ingenieurbüro für Baustatik

Mehr

Huml Heizsystemkonzepte und Planungen GbR, Landshuter Str. 8, D Waldkirchen Web:

Huml Heizsystemkonzepte und Planungen GbR, Landshuter Str. 8, D Waldkirchen Web: Planungstätigkeit nach HOAI Planungsleistungen für Leistungsbilder nach 53 HOAI Technische Ausrüstung, Abwasser, Wasser, Gas, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen und Gebäudeautomation über

Mehr

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren VORWORT Unterscheiden Sie zwischen Investitionen und Kosten 10 1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren 1-2 INVESTITION IN DIE HEIZUNGSTECHNIK 18 Wie hoch ist Ihr Budget für die technische

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN DER BAU- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT

PROJEKTMANAGEMENT IN DER BAU- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT NEUE LEISTUNGSBILDER ZUM PROJEKTMANAGEMENT IN DER BAU- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT erarbeitet von der AHO-Fachkommission Projektsteuerung/Projektmanagement Nr. 19 der Schriftenreihe des AHO Stand: September

Mehr

Beck-Texte im dtv 5596 VOB / HOAI. Textausgabe. von Prof. Dr. Ulrich Werner, Dr. Walter Pastor. 31. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Texte im dtv 5596 VOB / HOAI. Textausgabe. von Prof. Dr. Ulrich Werner, Dr. Walter Pastor. 31. Auflage. Verlag C.H. Beck-Texte im dtv 5596 VOB / HOAI Textausgabe von Prof. Dr. Ulrich Werner, Dr. Walter Pastor 31. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67885 1 Zu

Mehr

BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK WE MAKE FACILITIES WORK

BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK WE MAKE FACILITIES WORK BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK WE MAKE FACILITIES WORK Leistungsspektrum Beratung Eine ganzheitliche Betrachtung sämtlicher Leistungsbereiche ist die Voraussetzung jeder Bauleistung. Wir analysieren,

Mehr

Luftqualitätsmanagement im Raum in Verbindung mit RLT Zentralgeräten reduziert die Life-Cycle-Cost bei Lüftungs- und Klimaanlagen um bis zu 70 %

Luftqualitätsmanagement im Raum in Verbindung mit RLT Zentralgeräten reduziert die Life-Cycle-Cost bei Lüftungs- und Klimaanlagen um bis zu 70 % Luftqualitätsmanagement im Raum in Verbindung mit RLT Zentralgeräten reduziert die Life-Cycle-Cost bei Lüftungs- und Klimaanlagen um bis zu 70 % Obwohl wir in den industrialisierten Staaten mehr als 80%

Mehr

Grundlagen der Baubetriebslehre 1

Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Baubetriebswirtschaft Teubner Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems

Mehr

ALLGEMEINES Gebäudehülle: - Bodenplatte - Fassade, Fenster/ Außenwand - Dach - luftdichte Gebäudehülle Bild: dena Bild: IG Passivhaus ALLGEMEINES Technik: - Lüftung -Heizsystem: Wärmepumpe Brennwerttechnik

Mehr

Generalunternehmer- oder Einzelvergabe?

Generalunternehmer- oder Einzelvergabe? Generalunternehmer- oder Einzelvergabe? Frühjahrstagung Verband der Deutschen Krankenhausdirektoren e.v. Landesgruppe Baden-Württemberg 24. März 2015 HWP Planungsgesellschaft mbh Generalunternehmer- oder

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

Über uns Was wir für Sie tun können

Über uns Was wir für Sie tun können Planungs- und Ingenieurbüro seit 1993 Über uns Was wir für Sie tun können Wir sind ein modernes Planungs- und Ingenieurbüro für private und gewerbliche Bauherren und bieten alle Leistungsphasen der HOAI

Mehr

POS 01: Genehmigungsverfahren: Bauantrag oder Mitteilung nach Landesbauordnung (z.b. Ein-Familienhaus)

POS 01: Genehmigungsverfahren: Bauantrag oder Mitteilung nach Landesbauordnung (z.b. Ein-Familienhaus) Positionsliste Honorarangebot (am Beispiel eines einfachen Wohnobjektes dipl. ing. harald bosse beratender ingenieur für bauwesen - hochbau - tiefbau - wasserbau - - bauantragsverfahren - tragwerksplanung

Mehr

BDG / HDI Die VOB Köln,

BDG / HDI Die VOB Köln, Referent: Rechtsanwalt Lars Christian Nerbel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht caspers mock Anwälte Bonn Koblenz Frankfurt Köln Berlin Saarbrücken

Mehr

MBS PLANUNGSREFERENZEN IHR PLANUNGSBÜRO FÜR TECHNISCHE GEBÄUDEAUSSTATTUNG STELLT SICH VOR ÖFFENTLICHES BAUWESEN PÄDAGOGIK, SPORT UND VERANSTALTUNGEN

MBS PLANUNGSREFERENZEN IHR PLANUNGSBÜRO FÜR TECHNISCHE GEBÄUDEAUSSTATTUNG STELLT SICH VOR ÖFFENTLICHES BAUWESEN PÄDAGOGIK, SPORT UND VERANSTALTUNGEN MBS _ KOMPETENZ IN PLANUNG FÜR TECHNISCHE GEBÄUDEAUSSTATTUNG STELLT SICH VOR MBS PLANUNGSREFERENZEN ÖFFENTLICHES BAUWESEN PÄDAGOGIK, SPORT UND VERANSTALTUNGEN in 4 Bauabschnitten Gesamtschule Hennef Stadt

Mehr

HANDLUNGSFELD. Kraftwerksbau. engineering future

HANDLUNGSFELD. Kraftwerksbau. engineering future HANDLUNGSFELD engineering future HANDLUNGSFELD Zukunft ist immer eine Frage der Perspektive. www.engineering-future.eu Innovation bietet die beste Aussicht auf Erfolg. Quelle: RWE Power AG Projektarten

Mehr

Erweiterung von TU- Verträgen zu Funktionsbauverträgen -

Erweiterung von TU- Verträgen zu Funktionsbauverträgen - Erweiterung von TU- Verträgen zu Funktionsbauverträgen - ein visionäres Hirngespinst oder Mandate mit hohen Wertschöpfungschancen? Zukunft im Hoch- und Industriebau Dr. Markus Stokar, Basel TFB Veranstaltung

Mehr

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Projektmanagement für Bauherren und Planer Projektmanagement für Bauherren und Planer Von Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche Universitätsprofessor für Planungs- und Bauökonomie Architekt und Wirtschaftsingenieur 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

K O S T E N B E R E C H N U N G

K O S T E N B E R E C H N U N G K O S T E N B E R E C H N U N G nach DIN 276 vom Dezember 2008 Allgemeine Angaben: 1. Bauherr: Stadt Reichenbach im Vogtland Markt 1, 08468 Reichenbach 2. Projekt: Erweiterung und Modernisierung Goethegymnasium

Mehr

VO Methoden des Projektmanagements

VO Methoden des Projektmanagements VO Methoden des Projektmanagements Grundlagen 19.06.2008 / 20.06.2008 Technische Universität Wien Department für Raumentwicklung Infrastruktur- und Umweltplanung Autor: Prof. Dipl.-Ing. Martin Mohr / Dipl.-Ing.

Mehr

Forum Building Science 2013 LEKOECOS. ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell

Forum Building Science 2013 LEKOECOS. ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell Forum Building Science 2013 LEKOECOS ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell DI Christina Ipser Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Projektinfo Laufzeit: 01.03.2012 bis

Mehr

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Univ.-Prof. Peter Maydl Weiz, 12. Oktober 2007 1 Beschluß der Landesregierung vom 13. März 2006: Strategie Nachhaltiges Bauen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Änderungen der EnEV 2014 Pflichten für Immobilienbesitzer 15 1.1 16 EnEV: Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen 23 1.1.1 Energieausweis bei Neubauten 23 1.1.2 Energieausweis bei

Mehr

Lode Projektmanagement GmbH Projektsteuerung Bauüberwachung Objektbetreuung

Lode Projektmanagement GmbH Projektsteuerung Bauüberwachung Objektbetreuung Lode Projektmanagement GmbH Projektsteuerung Bauüberwachung Objektbetreuung 01067 Dresden, Berliner Strasse 7 Telefon 0351 494 17 12 Telefax 0351 494 17 16 IHRE PROJEKTE NEUBAU SANIERUNG MODERNISIERUNG

Mehr

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden - das Projekt LEKOECOS Environmental impact and costs in a building's life cycle - the LEKOECOS project DI Christina Ipser Donau-Universität Krems,

Mehr

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau NACHHALTIGES BAUEN - Referent: Hans-Günther Wolfer, Geschäftsführer Wolfer & Goebel Bau und Projekt GmbH 3 Unterthemen: 1. Kriterien der DGNB-Zertifizierung mit direktem Einfluss auf das Bauen. 2. Ganzheitliche

Mehr

RIB itwo Building Information Modeling BIM 5D Methoden im Praxiseinsatz. Dipl.-Ing. (FH) Axel Müller Sales Executive RIB Software AG Stuttgart

RIB itwo Building Information Modeling BIM 5D Methoden im Praxiseinsatz. Dipl.-Ing. (FH) Axel Müller Sales Executive RIB Software AG Stuttgart RIB itwo Building Information Modeling BIM 5D Methoden im Praxiseinsatz Dipl.-Ing. (FH) Axel Müller Sales Executive RIB Software AG Stuttgart AGENDA, 23. Februar 2016 ABGnova SophienHofAbend BIM/5D Methoden

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Kongress Nachhaltig Bauen und Bewerten Modul 3: Die Kostendatenbank aus dem EU-Projekt LCC-Data DI (FH) Maike Gross Austrian Energy Agency 19. Feber 2009 Seite 1 Inhalt LCC Überblick

Mehr

Geschäftsabläufe vereinfachen

Geschäftsabläufe vereinfachen Geschäftsabläufe vereinfachen Neue IT-Lösungen für Bauen im Bestand und Facility Management Fachveranstaltung Digitales Planen, Bauen und Betreiben München, 15. Januar 2013 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

GMP - Garantierter Festpreis

GMP - Garantierter Festpreis GMP - Garantierter Festpreis Ein neuer amerikanischer - Weg zwischen Planer und Generalunternehmer? Trevor Bannon, Regional Manager Germany IWL-Logistiktage ULM 27/28 April 2006 Inhalt Wer wir sind The

Mehr

Gemeinde Johanniskirchen vertr. d. d. 1. Bgm. H. Max Maier, Obere Hauptstr. 1, Johanniskirchen

Gemeinde Johanniskirchen vertr. d. d. 1. Bgm. H. Max Maier, Obere Hauptstr. 1, Johanniskirchen Öffentliche Ausschreibung nach VOB 1. Auftraggeber Gemeinde Johanniskirchen vertr. d. d. 1. Bgm. H. Max Maier, Obere Hauptstr. 1, 84381 Johanniskirchen 2. Baumaßnahme Neubau einer Turnhalle (15/27 m) in

Mehr

HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING

HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING Lebenszyklus eines Gebäudes und die Leistungsphasen nach HOAI LP 3 LP 4 LP 5 LP6 LP 2 LP7 ä LP 1 LP8 LP 9 GANZHEITLICHE ERFAHRUNGEN

Mehr

Architektenrecht u. privates Baurecht, TU Dresden Architektenrecht u. privates Baurecht

Architektenrecht u. privates Baurecht, TU Dresden Architektenrecht u. privates Baurecht Architektenrecht u. privates Baurecht 1/119 Vorlesungsveranstaltungen 16.10.2012 30.10.2012 06.11.2012 13.11.2012 27.11.2012 11.12.2012 04.12.2012 08.01.2013 22.01.2013 2/119 Gliederung Architektenrecht

Mehr

Heinrich-Heine- Gesamtschule

Heinrich-Heine- Gesamtschule Foto ARGE Junk und Reich Lenkungsausschuss am 25.03.2014 Vorstellung Technische Beratung Heinrich-Heine- Gesamtschule Foto ARGE Junk und Reich Agenda I. Vorstellung ARCADIS II. Referenzen III. Beratungsansatz

Mehr

Jede Baustelle ist anders.

Jede Baustelle ist anders. Jede Baustelle ist anders. Der Erfolg eines Bauvorhabens hängt von vielen, oft unübersichtlichen Faktoren ab. Egal, ob Wohnungen saniert oder ganze Gebäudekomplexe errichtet werden: gründliche Planung,

Mehr

Energie in die vernetzte Planung zu investieren heisst, Energie im Betrieb einzusparen und definierte Zielwerte zu erreichen.

Energie in die vernetzte Planung zu investieren heisst, Energie im Betrieb einzusparen und definierte Zielwerte zu erreichen. Energie in die vernetzte Planung zu investieren heisst, Energie im Betrieb einzusparen und definierte Zielwerte zu erreichen. Green Building Folie 1 Wie setzt sich der MeGA zusammen? Vertreter von folgenden

Mehr

Fachplanung der Gebäudeautomation bei Großprojekten

Fachplanung der Gebäudeautomation bei Großprojekten Fachplanung der Gebäudeautomation 2015 GA Ingenieurgesellschaft mbh Seite 1 Ihr Referent Dipl.-Ing. Marius Hartel VDI Fachrichtung Elektrotechnik/Automatisierungstechnik geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

39. Verordnung über das Curriculum des Universitätsehrgangs Life Cycle Management - Bau (AE) (Fakultät für Kunst, Kultur und Bau)

39. Verordnung über das Curriculum des Universitätsehrgangs Life Cycle Management - Bau (AE) (Fakultät für Kunst, Kultur und Bau) 2011 / Nr. 14 vom 25. März 2011 Der Senat hat am 22. März 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 39. Verordnung über das Curriculum des Universitätsehrgangs Life

Mehr

Bau-Versicherungen. Fragebogen. Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr.)

Bau-Versicherungen. Fragebogen. Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr.) Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr) Beginn des Einrichtens der Baustelle: Vertragsbeginn: Bau-Ende (Abnahme gemäss SIA): Antragsfragen 1 Bauvorhaben

Mehr

Firmenkurzpräsentation. PROMANI Schweiz GmbH Firmenkurzpräsentation Version 01/16 1

Firmenkurzpräsentation. PROMANI Schweiz GmbH Firmenkurzpräsentation Version 01/16 1 Firmenkurzpräsentation Firmenkurzpräsentation Version 01/16 1 Ihr zuverlässiger Partner für: innovative und qualitativ hochstehende Ingenieurdienstleistungen im Bereich Projektmanagement und Construction

Mehr

Bürgerinformation Rathausbau Ortsmitte Remchingen:

Bürgerinformation Rathausbau Ortsmitte Remchingen: Ausführungen des Ortsbauamtes: Bürgerinformation Rathausbau Ortsmitte Remchingen: Zusammenfassung der Präsentationen aus der GRS vom 23.01.2014 zu den Themen: - 1. Kostenanalyse Sanierung alte Rathäuser

Mehr

Management Methode Modell Modellierungssoftware

Management Methode Modell Modellierungssoftware Innovation im Bauwesen? mission impossible?? risk 1 Wofür steht BIM? Management Methode Modell Modellierungssoftware 2 1 Wertschöpfungskette Von Informationen zu Wissen die Aufwertungskette im Bauwesen

Mehr