Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Mathematik Fachdidaktik. Thema der Unterrichtseinheit: Funktionsuntersuchungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Mathematik Fachdidaktik. Thema der Unterrichtseinheit: Funktionsuntersuchungen"

Transkript

1 Dr. rer. nat. Frank Morherr Lehrer im Vorbereitungsdienst am Studienseminar III für Gymnasien in Oberursel Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Mathematik Fachdidaktik Thema der Unterrichtseinheit: Funktionsuntersuchungen Thema der Unterrichtsstunde: Kurvendiskussion Speziell am Beispiel ganzrationaler Funktionen Fach: Mathematik Klasse: 11.11, 18 Schüler-16 Mädchen und 2 Jungen Schule: Burggymnasium Friedberg Raum: O 3 (Orgelbau) Datum: Zeit: 11:30-13:00 (UB 12:15-13:00) Ausbilder: Herr Bermel Mentorin: Frau Schulze

2 Analyse der Lerngruppe Die Lerngruppe habe ich dieses Halbjahr von Herrn Schulze übernommen. Ich unterrichte sie in zwei Doppelstunden pro Woche, montags 5. und 6. donnerstags 7. und 8. Stunde. Die Lerngruppe ist insgesamt sehr schwach und wenig motiviert. Der Anteil der SuS mit Migrationshintergrund ist groß, auch kommen einige aus dem Hauptschulzweig. Was die Disziplin und Lernbereitschaft angeht, gibt es oft große Probleme. Bei der Kontrolle der Hausaufgaben stellt sich meist heraus, dass nur etwas über die Hälfte die Hausaufgaben gemacht hat. Oft sind Sie auch nach den ersten richtigen Ansätzen nicht weiter gekommen. Die Schüler, die sich noch am meisten mündlich beteiligen und von denen brauchbare Beiträge kommen, sind Gözde C., Lisa L., Marina P. und Nazuferin, wenn sie mal da ist und nicht von Sodaba abgelenkt wird. Auch noch relativ rege beteiligen sich Sevgi P., Sajeel R. und Rashid S., wobei letzterer die Klasse wiederholt. Kaum Beiträge kommen von Lynn H.und Marie L., ein relativ großer Teil zeigt reges Desinteresse bis Abwertung wie Sabina M., Lisa E., Lisa B., Cosima H.. Von der stillen Sorte ist Luisa V., Hazal T. und Fayza Y.. Das größte Problem ist Sodaba K. Kurzer Überblick zum Lernstand Im ersten Halbjahr bei Herrn Schulze wurden alle bekannten Funktionen wie Polynome, Hyperbeln, Exponential-Funktionen, Logarithmus-Funktion und Winkelfunktionen wiederholt, außerdem Polynomdivision, Umkehrfunktion und Grenzwerte. Mit dem Ableiten wurde angefangen. Ich habe dann die Herleitung der Ableitungsregeln mit dem Differenzialquotienten wiederholt. Anschließend wurden Tangenten und Normalen an Graphen gelegt und Berechnet, sowie die Schnittwinkel zwischen zwei Graphen. Anschließend wurde Monotonie und Krümmungsverhalten, sowie die notwendigen und hinreichenden Kriterien für Extrema und Wendepunkte durchgenommen. Auch ein Sattelpunkt kam vor. In der letzen Stunde wurden Definitionsbereich, Wertebereich und Symmetrie besprochen und zum ersten Mal alles zu einer kompletten Kurvendiskussion zusammengefügt. Diese muss jetzt intensiv geübt werden. Kurzer Überblick zum Stundenziel In dieser Stunde soll zunächst nochmal exemplarisch an einem Beispiel eine Kurvendiskussion an einem Beispiel vorgeführt werden, um den SuS die Vorgehensweise und die einzelnen Punkte in Erinnerung zu rufen. Dann werden die Schüler in vier Kleingruppen aufgeteilt und jede bekommt ein Plakat, Zettel, Klebstoff und Stifte, sowie eine Funktion, die sie diskutieren soll. Dabei ist es so gedacht, dass jede Gruppe sich aufteilt, in den, der die Nullstellen berechnet, in den, der die Extrema berechnet und den, der die Wendepunkte berechnet, sowie einen, der sich um Symmetrie, Definitionsbereich und Wertebereich kümmert. Am Ende werden die beschriebenen Zettel zusammen auf das Plakat geklebt und gemeinsam der Graph der Funktion auf das Plakat gezeichnet. Die Plakate werden dann an die Tafel gehängt und können in einem Museumsrundgang betrachtet werden. Noch fehlende Teile werden gemeinsam ergänzt. Die Kompetenzen die hier gefördert werden sind K5 (mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen) sowie K6 (Kommunizieren). Außerdem wird dabei der wichtigste Aspekt des kooperativen Lernens verfolgt, dass jeder zur Gruppenleistung beitragen muss. Wenn einer nichts macht, ist die Kurvendiskussion nicht vollständig und der Graph kann nicht gezeichnet werden, d.h. die gesamte Gruppe erreicht ihr Ziel nicht. Ich habe mich für die Kurvendiskussion entschieden, da dies ein auch für eine schwache Lerngruppe abarbeitbares Schema darstellt. Die ursprüngliche Intension eines Extremwertaufgabe habe ich zurückgestellt, da dieses Thema erst später im Unterricht kommt und das Aufstellen der Bedingungen eine erhebliche Schwierigkeit für schwache Schüler darstellt, sowie eine weitere Schwierigkeit über das Auflösen und einsetzen der Nebenbedingung hinzukommt.

3 Gruppe A Führen Sie eine Kurvendiskussion der Funktion durch. Dazu gehören - 1. Ableitung, 2. Ableitung und 3. Ableitung - Definitionsbereich - Wertebereich - Nullstellen - Extrempunkte - Wendepunkte - Randverhalten - Symmetrie - Skizze Teilen Sie sich dazu wie vorgesehen die Arbeit in der Gruppe auf. Jeder schreibt den Teil, für den er zuständig ist, auf ein Blatt auf. Alle Blätter einer Gruppe werden auf das Plakat geklebt, der Graph der untersuchten Funktion anhand der berechneten Punkte skizziert und das Plakat an der Tafel präsentiert.

4 Gruppe B Führen Sie eine Kurvendiskussion der Funktion durch. Dazu gehören - 1. Ableitung, 2. Ableitung und 3. Ableitung - Definitionsbereich - Wertebereich - Nullstellen - Extrempunkte - Wendepunkte - Randverhalten - Symmetrie - Skizze Teilen Sie sich dazu wie vorgesehen die Arbeit in der Gruppe auf. Jeder schreibt den Teil, für den er zuständig ist, auf ein Blatt auf. Alle Blätter einer Gruppe werden auf das Plakat geklebt, der Graph der untersuchten Funktion anhand der berechneten Punkte skizziert und das Plakat an der Tafel präsentiert.

5 Gruppe C Führen Sie eine Kurvendiskussion der Funktion durch. Dazu gehören - 1. Ableitung, 2. Ableitung und 3. Ableitung - Definitionsbereich - Wertebereich - Nullstellen - Extrempunkte - Wendepunkte - Randverhalten - Symmetrie - Skizze Teilen Sie sich dazu wie vorgesehen die Arbeit in der Gruppe auf. Jeder schreibt den Teil, für den er zuständig ist, auf ein Blatt auf. Alle Blätter einer Gruppe werden auf das Plakat geklebt, der Graph der untersuchten Funktion anhand der berechneten Punkte skizziert und das Plakat an der Tafel präsentiert.

6 Gruppe D Führen Sie eine Kurvendiskussion der Funktion durch. Dazu gehören - 1. Ableitung, 2. Ableitung und 3. Ableitung - Definitionsbereich - Wertebereich - Nullstellen - Extrempunkte - Wendepunkte - Randverhalten - Symmetrie - Skizze Teilen Sie sich dazu wie vorgesehen die Arbeit in der Gruppe auf. Jeder schreibt den Teil, für den er zuständig ist, auf ein Blatt auf. Alle Blätter einer Gruppe werden auf das Plakat geklebt, der Graph der untersuchten Funktion anhand der berechneten Punkte skizziert und das Plakat an der Tafel präsentiert.

7 Gruppe E Führen Sie eine Kurvendiskussion der Funktion durch. Dazu gehören - 1. Ableitung, 2. Ableitung und 3. Ableitung - Definitionsbereich - Wertebereich - Nullstellen - Extrempunkte - Wendepunkte - Randverhalten - Symmetrie - Skizze Teilen Sie sich dazu wie vorgesehen die Arbeit in der Gruppe auf. Jeder schreibt den Teil, für den er zuständig ist, auf ein Blatt auf. Alle Blätter einer Gruppe werden auf das Plakat geklebt, der Graph der untersuchten Funktion anhand der berechneten Punkte skizziert und das Plakat an der Tafel präsentiert.

8 Geplanter Tabellarischer Verlauf: Siehe unten. Literaturverzeichnis [1] Hessisches Kultusministerium (Hrsg.) (2010): Lehrplan Mathematik. Gymnasialer Bildungsgang der Jahrgangsstufen 5G bis 9G und gymnasialer Oberstufe, Wiesbaden. [2] Bigalke, Köhler: Mathematik 11, Cornelsen; 2005 [4] Jahnke, Wuttke (hrsg.): Gymnasiale Oberstufe Mathematik Analysis, Cornelsen; 2009 [5] Lergenmüller, Schmidt: (hrsg): Mathematik Neue Wege, Schroedel 2010 [6] Griesel, Postel: Elemente der Mathematik 11, Schroedel [7] Gerd Brenner u.a., Fundgrube. Methoden, Cornelsen Scriptor, Berlin 2005 [8] Wolfgang Mattes, Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende, Schönigh, Paderborn 2002 [9] Hilbert Meyer: Unterrichtsmethodik I+II (Theorie + Praxisband), Cornelsen Scriptor, Berlin 2005 [10] Leuders, Timo: Mathematikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe 1und 2. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin 2003 [11] Blum u.a.: Bildungsstandards konkret, Cornelsen Skriptor

9 Geplanter Tabellarischer Unterrichtsverlauf Phase/ Unterrichtsschritte 11:30 Einstieg in die Stunde 11:35 Einstieg in das Thema 11:37 Erarbeitungsphase Didaktische Funktion/ Intendierte Kompetenzerweiterung/ Förderaspekte Begrüßung Transparenz Schüler an das Schema erinnern, mit der Vorgehensweise vertraut machen Unterrichtsgeschehen Begrüßung der Schüler, Hinweisen auf den Unterrichtsbesuch der in der zweiten Stunde erfolgt Erläuterung des Stundenablaufs und der Methode Erinnerung an den Sinn der Kurvendiskussion Zeichnen von Funktionen ohne Wertetabelle Anwenden und Üben eines mathematischen Kalküls Rechnen zweier Kurvendiskussionen an der Tafel. Rechnen der ersten Kurvendiskussion von einem Schüler, da sie als Hausaufgabe auf war: Rechnen der zweiten Kurvendiskussion von Lehrer: Sozialform/ Methode Frontal Frontal Lehrergespräch Frontal Schüler- Schüler- Gespräch und Lehrer-Schüler- Gespräch Material Tafel Tafel 12:25 Gruppen werden von mir eingeteilt Gruppeneinteilung 12:27 Material zur Gruppenarbeit wird ausgeteilt Lehrer-Schüler- Interaktion Lehrer

10 12:30 Gruppenphase 12:45 Sammeln 12:50 Vervollständigung, Sicherung 12:55 Präsentation 13:00 Stundenende Schüler teilen sich selbständig die Arbeit auf und arbeiten miteinander Schüler kooperieren, indem sie die einzelnen Bereiche auf dem Plakat zusammenfassen Schüler kooperieren und tragen die wesentlichen Punkte zusammen Schüler sehen die Arbeiten der anderen Gruppen und können fehlendes anmerken und ergänzen Jeder Schüler rechnet seinen Teil der Aufgabe Schüler kleben die Bereiche der Kurvendiskussion auf dem Plakat zusammen Schüler zeichnen die Kurve und ergänzen die noch fehlenden Teile Gruppenarbeit Kooperative Gruppenarbeit Kooperative Gruppenarbeit Museumsrundgang Blätter, Plakate, Stifte, Klebstoff Klebstoff, Plakat, Blätter Stifte, Plakat Tafel mit Plakaten

11

12

Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Mathematik Fachdidaktik und im Modul EBB1. Thema der Unterrichtseinheit: Kurvenscharen

Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Mathematik Fachdidaktik und im Modul EBB1. Thema der Unterrichtseinheit: Kurvenscharen Dr. rer. nat. Frank Morherr Lehrer im Vorbereitungsdienst am Studienseminar III für Gymnasien in Oberursel Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Mathematik Fachdidaktik und im Modul EBB1 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Funktionen und ihre Graphen

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS Mathematik Workshop TEIL 3: ANALYSIS Basis Funktionen Funktionsuntersuchung Nullstellen pq-formel, Diskriminanten Polynomdivision Mehrere Veränderliche Differenzieren Idee Regeln zum Rechnen Anwendung

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Lernsituation 3.2: Analysis (26 UStd.) Titel: Analysis- Einführung in die Differenzialrechnung

Lernsituation 3.2: Analysis (26 UStd.) Titel: Analysis- Einführung in die Differenzialrechnung Bildungsgang: Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) Lernsituation 3.2: Analysis (26 UStd.) Titel: Analysis- Einführung in die Differenzialrechnung Einstiegsszenario 1 Lernergebnis

Mehr

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis) Beschreibung der Kernkompetenzen in Mathematik (Teil Analysis) Themen Mindestkompetenzen 1. Grundlagen 1.1 Aussagen und Aussageformen 1.2 Vollständige Induktion 1.3 Reelle Funktionen und Graphen 1.4 Bijektivität

Mehr

Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Physik Fachdidaktik und Modul EBB1. Thema der Unterrichtseinheit: Mondphasen, Finsternisse, Jahreszeiten

Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Physik Fachdidaktik und Modul EBB1. Thema der Unterrichtseinheit: Mondphasen, Finsternisse, Jahreszeiten Dr. rer. nat. Frank Morherr Lehrer im Vorbereitungsdienst am Studienseminar III für Gymnasien in Oberursel Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Physik Fachdidaktik und Modul EBB1 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen

Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen Thema Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen Stoffzusammenhang Funktionale Zusammenhänge Jahrgangsstufe 9 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion Lernzuflucht 24. November 20 L A TEX M. Neumann Folgende Funktion soll in einer Kurvendiskussion bearbeitet werden: f(x) = x 4 2x 2 ; D = R () Diese Funktion

Mehr

Bezüge zu den Bildungsstandards

Bezüge zu den Bildungsstandards Differentialrechnung Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik In Anlehnung an Prof. Dr. Bernd Zimmermanns Seminarpräsentationen Inhalt Bezüge zu den Bildungsstandards

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Halbjahr 10. 1 Schwerpunkt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Arithmetik/Algebra Zahlenmengen (LS10 Kap. I) Angabe von Zahlenmengen mit der Intervall-

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

Mathematik EF. Bernhard Scheideler Mathematik EF Bernhard Scheideler Stand: 7. September 20 Inhaltsverzeichnis Die Kurvendiskussion. Stetigkeit und Differenzierbarkeit:....................2 Standardsymmetrie:............................

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen Curriculum Mathematik JS 11/ Eph Kernlehrplan Methodische Vorgaben/ Koordinatengeometrie - Gerade, Parabel, Kreis - Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln - Zusammenhang lineare,

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? Germanistik Sarah Müller Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? Unterrichtsentwurf zum 5. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch Unterrichtsentwurf Entwurf zum 5. Unterrichtsbesuch

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Sekundarstufe II (G8) Einführungsphase 1

Schulinterner Lehrplan Mathematik Sekundarstufe II (G8) Einführungsphase 1 Recklinghausen, 02. November 2010 Letzte Aktualisierung: 02. November 2010 Schulinterner Lehrplan Mathematik Sekundarstufe II (G8) Einführungsphase 1 Mit dem im Jahr 2004 in erster Auflage erschienenen

Mehr

Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Physik Fachdidaktik. Thema der Unterrichtseinheit: Einführung in den freien Fall

Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Physik Fachdidaktik. Thema der Unterrichtseinheit: Einführung in den freien Fall Dr. rer. nat. Frank Morherr Lehrer im Vorbereitungsdienst am Studienseminar III für Gymnasien in Oberursel Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Physik Fachdidaktik Thema der Unterrichtseinheit: Einführung

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Geschichte Janine Diedrich-Uravic 1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Unterrichtsentwurf Thema der Reihe: Thema der Stunde: Warum ruft Papst Urban II. zum Kreuzzug

Mehr

Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Mathematik Fachdidaktik. Thema der Unterrichtseinheit: Terme und Gleichungen

Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Mathematik Fachdidaktik. Thema der Unterrichtseinheit: Terme und Gleichungen Dr. rer. nat. Frank Morherr Lehrer im Vorbereitungsdienst am Studienseminar III für Gymnasien in Oberursel Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Mathematik Fachdidaktik Thema der Unterrichtseinheit: Terme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49 Inhaltsverzeichnis 1 Analytische Geometrie: Geraden 8 1.1 Lineare Gleichungen........................ 8 1.2 Die Hauptform einer linearen Gleichung............. 8 1.3 Wertetabellen............................

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Unterscheidung zwischen bestimmtem Integral und Flächeninhalt

Unterscheidung zwischen bestimmtem Integral und Flächeninhalt Schmidt, Stefan Studienreferendar 1. SPS Wedding Berlin, den 05.10.1999 Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Mathematik Ort: Lerngruppe: Zeit: 1. Lernabschnitt: 2. Stundenthema: Diesterweg-OG, Raum

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

Funktionen untersuchen

Funktionen untersuchen Funktionen untersuchen Mögliche Fragestellungen Definition: lokale und globale Extrema Monotonie und Extrema Notwendige Bedingung für Extrema Hinreichende Kriterien, Vergleich Krümmungsverhalten Neumann/Rodner

Mehr

Basistext Kurvendiskussion

Basistext Kurvendiskussion Basistext Kurvendiskussion In einer Kurvendiskussion sollen zu einer vorgegebenen Funktion (bzw. Funktionsschar) Aussagen über ihrem Verlauf gemacht werden. Im Nachfolgenden werden die einzelnen Untersuchungspunkte

Mehr

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1. Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Aufgabe Übungsaufgaben zur Klausur Nr Kurvendiskussion und Anwendungen Führen Sie für die Funktion f mit f ( + + eine vollständige Kurvendiskussion

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Mathematik W14 Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Die Steigung einer Funktion Wir haben bereits die Steigung einer linearen Funktion kennen gelernt! Eine

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9.6; 29 SuS (13 m., 16

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE, FUNKTIONEN. Dr. Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE, FUNKTIONEN. Dr. Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE, FUNKTIONEN Dr. Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 01.12.2011 INHALT Bezüge zu den Bildungsstandards Bezüge zum Thüringer Lehrplan

Mehr

Analysis für Ingenieure

Analysis für Ingenieure Analysis für Ingenieure Eine, anwendungsbezogene Einführung mit Übungen Prof. Dr. Manfred Andrie Dipl.-Ing. Paul Meier 3. Auflage VMVERLX3 Inhaltsverzeichnis GRUNDLAGEN 1 Mengen 13 2 Zahlen 14 3 Übungen

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln 9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln Thema der Unterrichtsstunde Augensummen beim Würfeln Beschreibung der Lerngruppe Die Klasse 6 setzt sich aus 9 Schülerinnen und 2 Schülern (im Folgenden kurz

Mehr

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner 02.11.2010 Seminarablauf 4 Funktionen von Unterricht Unterrichtsplanung Vor der Planung Unterrichtsphasen

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen Claudia Huppertz STUNDENTHEMA: Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen bei gebrochenrationalen Funktionen in einem Gruppenpuzzle unter Brücksichtigung des Aspekts

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Unterrichtsstunde zu Preußlers "Krabat"

Unterrichtsstunde zu Preußlers Krabat Germanistik Anonym Unterrichtsstunde zu Preußlers "Krabat" Unterrichtsentwurf Studienseminar für Gymnasien Kassel Lehrkraft im Vorbereitungsdienst 1. Hauptsemester Deutsch / Geografie Entwurf zum 2. Unterrichtsbesuch

Mehr

WADI in der Kursstufe

WADI in der Kursstufe WADI in der Kursstufe Rüdiger Sandmann, Manfred Zinser 2010 WA DI 1 Inhalt Sicherung von Basiswissen einige Möglichkeiten Einsatz von WADI-Aufgabenblättern WADI Bildungsplan Abitur WADI für das Abitur

Mehr

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7 45892 Gelsenkirchen Unterrichtsentwurf für einen Unterrichtsbesuch im Fach Tiefbau (Nr. 1) Stundenthema: Erarbeitung

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Thema der Unterrichtsstunde: Gedämpfter Schwingkreis Erstellung der zugehörigen Differentialgleichung und Prüfen eines vorgegebenen Lösungsansatzes Studierende:

Mehr

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI) Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI) Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 12 Einführung des HDI Verbinden von Differentiation und Integration Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Funktionale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, 06. Dezember 06 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur. Übung In

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Geschichte Friedrich Kollhoff Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Unterrichtspraktische Prüfung (UPP) im Fach Geschichte (2. Staatsexamen) Unterrichtsentwurf

Mehr

Kompetenzcheck. Konzept

Kompetenzcheck. Konzept Kompetenzcheck Konzept In der fachdidaktischen Literatur findet man immer häufiger sogenannte Kompetenzchecks, in denen die Lernenden ihre Kompetenzen selbst einschätzen. Diese Idee haben die Referenten

Mehr

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - - KURVENDISKUSSION Vorüberlegungen Die Kurvendiskussion ist ein wichtiges Teilgebiet der Mathematik, das speziell für die Matura von großer Bedeutung ist. Dabei untersucht man einen Graphen auf dessen geometrische

Mehr

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Beschluss der KMK vom 07.05.2009: Aufwertung der MINT-Bildung, u.a. CAS in allen MINT-Fächern verbindlich nutzen Die veränderte Unterrichtsstruktur

Mehr

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur... Grundlagen Mathe V Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1-1 1.1 Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler... 1-1 1.2 Bisheriger Aufbau der Klausur... 1-1 1.3 Zugelassene Hilfsmittel und

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Hermann Haarmann Studiendirektor in Hildesheim Günther Thun Studiendirektor

Mehr

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4 Germanistik Jochen Bender Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4 Prüfungslehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung Unterrichtsentwurf Prüfungslehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Dimitri Livadiotis Studienreferendar 7. Schulpraktisches Seminar Kreuzberg Fachseminar: Mathematik Fachseminarleiterin: Frau Holland

Dimitri Livadiotis Studienreferendar 7. Schulpraktisches Seminar Kreuzberg Fachseminar: Mathematik Fachseminarleiterin: Frau Holland [Unterrichtsmaterial Mathematik Berliner Bildungsserver] Dimitri Livadiotis Studienreferendar 7. Schulpraktisches Seminar Kreuzberg Fachseminar: Mathematik Fachseminarleiterin: Frau Holland Unterrichtsentwurf

Mehr

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

Teil (C) Beweisen am Gymnasium Teil (C) Beweisen am Gymnasium Mathematik ist die beweisende Wissenschaft. Der bekannte Mathematiker Albrecht Beutelspacher bemerkte gar einst, wer Mathematik sage, sage Beweis. Ohne Beweise ist Mathematik

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR Mathematik W15 Mag. Rainer Sickinger LMM, BR v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W15 1 / 27 Wendetangente Wir wissen: Grafisch betrachtet handelt es sich bei einem Wendepunkt um einen Punkt, an dem der

Mehr

Zusammenfassung - Mathematik

Zusammenfassung - Mathematik Mathematik Seite 1 Zusammenfassung - Mathematik 09 October 2014 08:29 Version: 1.0.0 Studium: 1. Semester, Bachelor in Wirtschaftsinformatik Schule: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author: Janik von Rotz

Mehr

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt) ANALYSIS 1. Untersuchung ganzrationaler Funktionen 1.1 Symmetrie 2 1.2 Ableitung 2 1.3 Berechnung der Nullstellen 3 1.4 Funktionsuntersuchung I 4 1.5 Funktionsuntersuchung II 6 2. Bestimmung ganzrationaler

Mehr

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geschichtlicher Hintergrund: Geometrie - geos = die Erde metrein = messen Wissenschaft

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 5. Funktionen 5.1. Begriffe Funktionen sind eindeutige oder eineindeutige Relationen 1. Eindeutige Relationen ordnen jedem -Wert genau einen -Wert zu. Eineindeutige Relationen ordnen jedem -Wert genau

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen der Profiloberstufe

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Lerngruppe: Klasse 7d (21 SuS,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Tipps zum Training

Mehr

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Kurvendiskussion von Funktionsscharen Kurvendiskussion von Funktionsscharen Die Untersuchung von Funktionsscharen unterscheidet sich nicht von der Untersuchung von normalen Funktionen. Einzig die Bestimmung der Ortskurven von Extremstellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Klausuren

Mehr

Gebrochen-Rationale Funktionen

Gebrochen-Rationale Funktionen Gebrochen-Rationale Funktionen Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analysis (Q1) 20. Januar 2012 Inhalt: Die Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion wird an einem Beispiel

Mehr

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Pädagogik Sarah Müller Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Eine Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 7 Unterrichtsentwurf Entwurf zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Englisch (M 6/7)

Mehr

Eigenschaften von Funktionen

Eigenschaften von Funktionen Eigenschaften von Funktionen Mag. Christina Sickinger HTL v 1 Mag. Christina Sickinger Eigenschaften von Funktionen 1 / 48 Gegeben sei die Funktion f (x) = 1 4 x 2 1. Berechnen Sie die Steigung der Funktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zur Berechnung der Ableitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zur Berechnung der Ableitung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zur Berechnung der Ableitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Üben, üben, üben zur Berechnung der Ableitung

Mehr

Frage: Wie groß kann das Volumen des Sektglases maximal werden, wenn der Materialverbrauch nicht verändert wird?

Frage: Wie groß kann das Volumen des Sektglases maximal werden, wenn der Materialverbrauch nicht verändert wird? Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Sek. II 06/2016 Das optimale Sektglas Infos: www.mued.de Frage: Wie groß kann das Volumen des Sektglases maximal werden, wenn der Materialverbrauch nicht

Mehr

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser nsivsr i, LEISTUNGSKURS GESAMTBAND Mathematisches Unterrichtswerk für das Gymnasium Ausgabe A bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser unter Mitwirkung von Jürgen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8.1 Tabellarische Übersicht Zunächst sei eine Übersicht gegeben, aus der hervorgeht, mit welchen Aufgaben über welche Grundideen nachgedacht werden soll. Die Aufgaben

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Funktionen und funktionales Denken. Mathematikdidaktik A, Romy Möller & Richard Meier

Funktionen und funktionales Denken. Mathematikdidaktik A, Romy Möller & Richard Meier Funktionen und funktionales Denken Mathematikdidaktik A, 01.07.2010 Romy Möller & Richard Meier Was ist funktionales Denken? Was fällt euch zu dem Begriff Funktion alles ein? Was ist funktionales Denken?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufe 11 im kostengünstigen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufe 11 im kostengünstigen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufe 11 im kostengünstigen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Organisation Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd MEd Gr2014 FDS Mat03#02 * MEd R2014 FD Mat03#02 Das Fachpraktikum findet während des gesamten Semesters wöchentlich

Mehr

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. 4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. Definition 4.3. Es sei f : R D R eine auf D erklarte Funktion. Die Funktion f hat in a D eine globales oder

Mehr