Die Rolle der Ganganalyse in therapeutischen Trainingsprogrammen von Betagten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Rolle der Ganganalyse in therapeutischen Trainingsprogrammen von Betagten"

Transkript

1 Z Gerontol Geriat 37:15 19 (2004) DOI /s BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT R. W. Kressig O. Beauchet Die Rolle der Ganganalyse in therapeutischen Trainingsprogrammen von Betagten Gait analysis and tailored exercise prescription in older adults n Zusammenfassung Das Gangstudium von alten Menschen verbessert unser Verständnis der motorischen Kontrolle in dieser Population und hilft, die Effizienz präventiver Interventionen zu verbessern. Im Erwachsenenalter ist Gehen eine automatisierte, regelmäßige motorische Aktivität, die weitgehend vom Unterbewusstsein und somit von subkortikalen Hirnregionen kontrolliert wird. Im Betagtenalter erfordert Gehen vermehrte Aufmerksamkeit, was auf eine zunehmende kortikale Abhängigkeit der motorischen Kontrolle schließen lässt. Dies hat einen direkten Einfluss auf die Schritt-zu-Schritt-Variabilität, die Eingegangen: 5. November 2003 Akzeptiert: 10. Dezember 2003 Dr. med. Reto W. Kressig ()) Dr. med. Olivier Beauchet Leitender Arzt MOBEQ (Rehabilitationsprogramm für Mobilitäts- und Gleichgewichtsstörungen) Department für Rehabilitation und Geriatrie Hôpitaux Universitaires de Genève 1226 Thônex-Genève, Switzerland Tel.: / Fax: / reto.kressig@hcuge.ch bei stürzenden alten Menschen besonders hoch ist. Die wachsende Zahl von klinischen Ganganalyse-Systemen ermöglicht es heute, die Gangvariabilität und das Sturzrisiko bei betagten Menschen zu eruieren. Im Design von Sturzpräventionsinterventionen, die eine Verminderung der Gangvariabilität anstreben, müssen grundsätzliche Mechanismen aus dem motorischen Lernprozess und dem motorischen Gedächtnis einbezogen werden. Vormals unterbewusste, automatisierte Bewegungsabläufe müssen wiedererlernt und im motorischen Gedächtnis abgespeichert werden. Neben regelmäßigem Gehtraining scheint T ai Chi mit seinen langsamen, hochkontrollierten Bewegungssequenzen in diesem Wiedererlernprozess besonders wirksam zu sein. Weitere Forschungsprojekte sind notwendig, um Interventionen zu finden, welche die Gangvariabilität betagter Menschen günstig zu beeinflussen vermögen. n Schlüsselwörter Gangvariabilität Motorische Kontrolle Sturzprävention T ai Chi n Summary Examining gait characteristics in older adults enhances our understanding of movement control in this population and helps to better target preventive interventions. Walking is a highly automated, regular motor behavior that is mostly controlled by subcortical locomotor brain regions. With increasing age, walking requires higher levels of attention and thus more cortical involvement in motor control. This can affect gait regularity by increasing stride-tostride variability that is characteristically high among fallers. A growing number of clinical gait analysis systems is now available to determine gait variability and thus the falling risk in older adults. Interventions targeting high gait variability in older adults need to consider basic principles of motor learning. Previously common and automatic gait patterns have to be relearned and again brought up to a highly automated level of motor control. Regular walking exercise, and particularly T ai Chi with its emphasis on sequenced, slow, and highly controlled movements, might be helpful in this relearning process. Further research is needed to explore other interventions that could favorably affect stride-to-stride variability of older adults. n Key words Gait variability motor control fall prevention T ai Chi ZGG 205

2 16 Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Band 37, Heft 1 (2004) Steinkopff Verlag 2004 Einleitung Gehen und sich bewegen können sind wichtige Grundpfeiler für ein autonomes Leben mit erfolgreicher sozialer Integration. Zweifellos gehört das meist im Kindesalter stattfindende Lernen von Bewegungen zum Kern des Erwerbs bewegungskultureller Kompetenz [1], die es während des ganzen Lebens zu vervollkommnen und im letzten Lebensabschnitt primär zu erhalten gilt. Das medizinischwissenschaftliche Interesse an Mobilität im Alter gründete in den letzten zehn Jahren in erster Linie auf der Suche nach verlässlichen Sturzprädiktoren und der Entwicklung effizienter Sturzpräventionsstrategien. Die nachgewiesenermaßen wirksamsten Sturzpräventionsinterventionen konzentrieren sich heute auf das Individuum und nicht mehr auf dessen Umgebung [2]. Zunehmend werden auch mobilitätsassoziierte psychosoziale Aspekte (wie z. B. Sturzangst [3], sitzender Lebensstil, Vereinsamung und Isolation) im Interventionsdesign einbezogen, was neben klassischen, vielfach monotonen Trainingsprogrammen auch unkonventionellere Formen der Bewegungstherapie ermöglicht [4]. Der folgende Beitrag soll aufzeigen, wie anhand von spezifischen sturz-assoziierten Gangveränderungen ein erhöhtes Sturzrisiko erkannt und die notwendigen Therapiebedürfnisse definiert werden können. Physiologische und pathologische Gangveränderungen im Alter Bei gesunden und fitten Betagten nimmt mit zunehmendem Alter Gehgeschwindigkeit und Schrittlänge ab. Die Schrittkadenz (Anzahl Schritte pro Minute) bleibt bis ins hohe Alter von ca. 80 Jahren unverändert (ca. 120/min) [5, 6]. Der physiologische Altersprozess hat keinen Einfluss auf die Gang-Regelmäßigkeit. Das heißt, dass die von Schritt zu Schritt gemessenen Gangparameter kaum variieren und nahezu identisch sind. Ein unregelmäßiger Gang zeichnet sich aus durch eine hohe Schritt-zu-Schritt-Variabilität, was rechnerisch mit einem hohen Variations-Koeffizienten (VK) ausgedrückt wird (Abb. 1). Abb. 2 Klinische Ganganalyse mittels druckempfindlichem elektronischem Teppich (GAITRite -System) (Photo MOBEQ, Genf) Eine hohe Gangvariabilität bei unabhängigen und zuhause lebenden alten Menschen gilt heute als einer der verlässlichsten Sturzprädiktoren für ein Beobachtungsintervall von 6 12 Monaten [7, 8]. Nachdem bereits kleinste Variationen der Schrittlänge von weniger als 2 Zentimetern das Sturzrisiko verdoppeln [7], ist eine Gangevaluation bei einem Betagten von bloßem Auge vielfach unzureichend. Wir verwenden deshalb am Genfer MOBEQ-Zentrum (Rehabilitationsprogramm für Mobilitäts- und Gleichgewichtsstörungen) ein klinisch validiertes Ganganalysesystem mittels elektronischen Teppichs (GAITRite ) [9], welches über Druckrezeptoren sämtliche räumlichen und zeitlichen Gangparameter erfasst und das Ausmaß der Gangvariabilität erkennt (Abb. 2). Gangvariabilität und motorisches Gedächtnis Beim Erlernen von neuen Bewegungsaktivitäten (wie z. B. Maschinenschreiben, Instrument spielen, Walzer Abb. 1 Definition der Gangvariabilität: Schrittzu-Schritt-Veränderungen ausgedrückt in Variations-Koeffizient (VK =(Standard-Deviation/Mittelwert) 100) (%). Beispiel: Schritt-zu-Schritt- Veränderung der Zykluslänge links

3 R.W. Kressig und O. Beauchet Die Rolle der Ganganalyse in therapeutischen Trainingsprogrammen von Betagten 17 tanzen etc.), führen wir die vorerst unvertrauten Bewegungen sehr langsam und mit größter Konzentration aus. Nach mehrmaliger Wiederholung werden die gleichen Bewegungen zunehmend schneller und automatisierter, bis sie letztlich ohne wesentliche Konzentration oder Aufmerksamkeit ausgeführt werden können [10]. Gehen ist eine Aktivität, die im frühen Kindesalter erlernt werden muss und sehr schnell einen hohen Automatisierungsgrad erreicht. Die Kontrolle der Gangmotorik benötigt minimale oder keine Aufmerksamkeitsressourcen und vollzieht sich weitgehend im Unterbewusstsein (subkortikale Hirnregionen). Bedingt durch sensorielle Defizite (verminderte Sehkraft, Verlust der Tiefensensibilität etc.), längere Reaktionszeit und körperliche Inaktivität, erfordert Gehen beim Betagten wieder vermehrte Aufmerksamkeit und Konzentration, was z. B. die Kombination mit gleichzeitigen anderen, ebenfalls Aufmerksamkeit benötigenden Tätigkeiten erschwert oder gar verunmöglicht. Dies kann mit wesentlichen Konsequenzen für den Alltag eines betagten Menschen einhergehen. Lundin et al. [11] zeigte, dass Senioren, die nicht gleichzeitig gehen und sprechen können, ein erhöhtes Risiko haben, in den kommenden 6 Monaten zu stürzen. Theoretisch ist es denkbar, dass selbst bei Betagten, die Gehen mit einer Sprechtätigkeit kombinieren können Gangveränderungen auftreten. Wir haben dazu eine Gruppe von älteren, gesunden Probanden gehen und gleichzeitig rückwärtszählen lassen. Im Vergleich zum alleinigen Gehversuch, stieg die Gangvariabilität mit gleichzeitigem Rückwärtszählen signifikant an. Eine Vergleichsgruppe junger Probanden zeigte hingegen eine unveränderte Gangvariabilität für beide Gehbedingungen (Tab. 1, [12]). Basierend auf diese Pilotstudie gehen wir heute davon aus, dass Gangvariabilität sowohl ein Indikator des Sturzrisikos wie auch der für den Gang benötigten Aufmerksamkeitsressourcen darstellt. Diese Erkenntnis sollte wenn Tab. 1 Schrittlängen-Variationskoeffizienten für Gehen allein und Gehen mit Rückwärtszählen bei gesunden jungen (22,5± 2,4 Jahre) und betagten Probanden (83,4± 7,7 Jahre) [12] Junge Probanden (n =12) Schrittlängen- Variationskoeffizient (%) Betagte Probanden (n = 12) Schrittlängen- Variationskoeffizient (%) * Wilcoxon rank-sum Test Gehen allein Gehen mit Rückwärtszählen P* 2,3±0,8 2,7±1,2 0,308 3,9±1,6 10,2±9,3 0,023 möglich in therapeutische Überlegungen bei betagten Menschen mit hoher Gangvariabilität einbezogen werden. Denkbare therapeutische Interventionen bei hoher Gangvariabilität Theoretisch scheinen alle Interventionen plausibel, die auf eine Auffrischung des motorischen Gedächtnisses und eine weitgehende Automatisierung der Gehbewegung zielen. Einfaches Gehtraining kann deshalb ein guter Lösungsansatz sein. Möglicherweise sind aber andere Trainingsformen wirksamer, die mehr Aufmerksamkeitsressourcen mobilisieren und damit die Effizienz des motorischen Wiedererlernprozesses verbessern. Die langsamen, mit hoher Präzision und Aufmerksamkeit ausgeführten Bewegungen von T ai Chi, einer ursprünglich chinesischen Kampfsportart, kommen diesem Therapieprinzip nahe. Tatsächlich konnte gezeigt werden, dass eine 15-wöchige Intervention von T ai Chi bei gesunden Betagten die Sturzinzidenz um 47,5% reduzierte [13]. Die dabei verwendeten T ai Chi-Formen wurden an die motorischen Fähigkeiten der Betagten angepasst [14] und seither, in nochmalig modifizierter Form, auch bei Patienten mit mildem zerebrovaskulärem Insult verwendet, wo die Wiedererlernung verlorener motorischer Funktionen von ganz besonderer Bedeutung ist [15]. T ai Chi reduziert die Sturzangst und gehört zu den moderat intensiven Trainingsformen mit guter Langzeit-Compliance. Fünfunddreißig Prozent der Teilnehmer obgenannter Studie fuhren nach Studienschluss weiter, T ai Chi zu praktizieren [13]. Kognitiv beeinträchtigte Patienten stürzen nicht nur häufiger, sondern haben auch eine erhöhte Gangvariabilität. Die Gangvariabilität nimmt mit dem Schweregrad der Demenz zu und ist direkt mit dem Sturzrisiko korreliert [16]. Die Anwendung von auf T ai Chi basierenden Bewegungsformen ist auch hier möglich, allerdings mittels Anwendung von Hilfsmitteln (Gymnastik-Ball, Stöcke, Ringe etc.) (Abb. 3) [17]. Dabei wird der demente Patient in seiner Bewegung geführt oder er arbeitet im Spiegelbild des T ai Chi-Lehrers. Unsere präliminären Erfahrungen in MOBEQ mit T ai Chi bei leicht bis gemäßigt dementen Patienten (bis CDR 2) zeigen nicht nur Interventionseffekte auf die motorischen Fähigkeiten, sondern auch auf Verhaltens- und Schlafstörungen. Ob und inwieweit T ai Chi das Gangbild modifiziert ist zur Zeit Gegenstand mehrer laufenden Studien. Vieles deutet daraufhin, dass T ai Chi- Praktizierende ihre Gangsicherheit erhöhen, indem sie die spontane Gehgeschwindigkeit reduzieren [13].

4 18 Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Band 37, Heft 1 (2004) Steinkopff Verlag 2004 Abb. 3 Anwendung von T ai Chi-Prinzipien in adaptierter Form bei kognitiv beeinträchtigte Patienten. Die Verwendung von Hilfsmitteln erlaubt eine gezielte Bewegungsführung durch den T ai Chi-Lehrer. (Photo MOBEQ, Genf) [17] Tab. 2 Fallbeispiel (81-jähriger Mann): Gangveränderungen für Gehen allein und mit Rückwärtszählen nach intensivem T ai Chi-Training während 3 Monaten Geschwindigkeit (cm/s) Schrittlänge (cm) Gangbreite (cm) Gehen allein Baseline 76,3 ± 2,5 79,1 ± 3,3 17,7 ± 1,6 [9,0] 115,8 Nach 3 Monaten 76,6 ± 3,0 77,3 ± 4,1 18,5 ± 1,1 [5,9] 118,6 Gehen+ Zählen Baseline 86,0 ± 2,5 81,2 ± 3,4 18,2 ± 1,0 [5,3] 128,4 Nach 3 Monaten 86,3 ± 1,8 72,4 ± 3,2 19,9 ± 0,5 [2,6] 142,0 [VK*] Kadenz (Schritte/min) * VK: Variations-Koeffizient Eigene Fallstudien haben auch Veränderungen in der Gangbreite und der Gangbreitenvariabilität gezeigt (Tab. 2). Falls es gelingt, T ai Chi-spezifische Gangveränderungen zu identifizieren und damit die sturzprotektiven Wirkungsmechanismen von T ai Chi besser zu ergründen, dann könnten im Design neuer Sturzpräventionsinterventionen diese Gangparameter spezifisch angegangen werden. Die Bedeutung der sensoriellen Information fürs Gehen Die altersbedingte Abnahme der Seh- und Hörkraft, aber auch der peripheren Propriozeption hat direkten Einfluss aufs Gangbild von Betagten. Die Gehgeschwindigkeit nimmt ab und die Gangbreite zu. Maximale sensorielle Information vermittelt ein verbessertes Körpergefühl, eine verbesserte Bewegungskontrolle und eine erhöhte Gangsicherheit. Nicht von ungefähr wird T ai Chi normalerweise barfuß Tab. 3 Gangparameter von 4 Polyneuropathie-Patientinnen (Durchschnittsalter 85,3 ± 4,1) mit eigenen Schuhen (vor) und Schuhen (nach), die MOBEQ-Kriterien * entsprachen Gangparameter Vor Nach * p Mittelwert Geschwindigkeit (cm/s) 73,1 ± 7,7 83,2 ± 4,3 0,063 Schrittlänge (cm) 83,1 ± 2,1 86,7 ± 5,2 0,066 Schrittbreite (cm) 12,9 ± 2,9 12,4 ± 1,8 0,062 * Schuhe mit dünner, fester Sohle, niedrigem und breitem Absatz und auf Knöchelhöhe haltgebendem Verschluss oder in Socken praktiziert, was das Standbewusstsein und die aktive Eingliederung in die Umgebung fördert. Wir empfehlen deshalb Senioren, für Trainingsaktivitäten wie auch im täglichen Leben, hochschließendes Schuhwerk mit relativ dünner, harter Sohle und flachen Absätzen zu tragen. Fallbeispiele bei Patienten mit peripherer Polyneuropathie zeigen, wie sich das Gangbild durch einen Schuhwechsel verändert (Tab. 3).

5 R.W. Kressig und O. Beauchet Die Rolle der Ganganalyse in therapeutischen Trainingsprogrammen von Betagten 19 Schlussbemerkungen Eine erhöhte Gangvariabilität ist assoziiert mit einer Verschlechterung des motorischen Gedächtnisses, mit einem erniedrigten Automatisierungsgrad der Gehbewegung mit vermehrter Mobilisierung der Aufmerksamkeitsressourcen, sowie einem erhöhten Sturzrisiko. Alle Interventionen, die auf die Rememorisierung von Bewegungen abzielen sind potenziell in der Lage, die motorische Leistungsfähigkeit zu verbessern und möglicherweise das Sturzrisiko zu vermindern. Laufende und geplante Studien werden ermöglichen, die Effizienz von Sturzpräventionsinterventionen wesentlich zu verbessern. Literatur 1. Scherer HG (1999) Lernen und Lehren von Bewegung. In: Laging R (ed) Bewegungslernen in Bildung und Erziehung. Hamburg, S Gill TM (1999) Preventing falls: to modify the environment or the individual? J Am Geriatr Soc 47(12): Kressig RW, Wolf SL, Sattin RW et al (2001) Associations of demographic, functional, and behavioral characteristics with activity-related fear of falling among older adults transitioning to frailty. J Am Geriatr Soc 49: Judge JO (2003) Blance training to maintain mobility and prevent disability. Am J Prev Med 25: Winter DA, Patla AE, Frank JS, Walt SE (1990) Biomechanical walking pattern changes in the fit and healthy elderly. Phys Ther 70: Perry J (1992) Gait analysis: normal and pathological function. Slack Inc, Thorofare, NJ 7. Maki BE (1997) Gait changes in older adults: predictors of falls or indicators of fear. J Am Geriatr Soc 45: Hausdorff JM, Rios DA, Edelberg HK (2001) Gait variability and fall risk in community-living older adults: a 1- year prospective study. Arch Phys Med Rehabil 82: Bilney B, Morris M, Webster K (2003) Concurrent related validity of the GAITRite walkway system for quantification of the spatial and temporal parameters of gait. Gait Posture 17: Hikosaka O, Nakahara H, Rand MK et al (1999) Parallel neural networks for learning sequential procedures. Trends Neurosci 22: Lundin-Olsson L, Nyberg L, Gustafson Y (1997) Stops walking when talking as a predictor of falls in elderly people. Lancet 349: Beauchet O, Kressig RW, Najafi B, Aminian K, Dubost V, Mourey F (2003) Age-related decline of gait control under a dual-task condition. J Am Geriatr Soc 51(8): Wolf SL, Barnhart HX, Kutner NG et al (1996) Reducing frailty and falls in older persons: an investigation of T ai Chi and computerized balance training. Atlanta FICSIT Group. Frailty and Injuries: Cooperative Studies of Intervention Techniques. J Am Geriatr Soc 44: Wolf SL, Coogler C, Xu T (1997) Exploring the basis for T ai Chi Chuan as a therapeutic exercise approach. Arch Phys Med Rehabil 78: Kressig RW, Wolf SL (2001) Exploring guidelines for the application of T ai Chi to patients with stroke. Neurology Report 25: Nakamura T, Meguro K, Sasaki H (1996) Relationship between falls and stride length variability in senile dementia of the Alzheimer type. Gerontology 42: Kressig RW, Beauchet O, Tharicharu J (2003) Practical aspects of T ai Chi in older adults. Rev Med Suisse Romande 123:

Fit und gesund in jedem Alter

Fit und gesund in jedem Alter Fit und gesund in jedem Alter Sturzprävention und Jaques-Dalcroze Rhythmik Dr. med. Stephanie A. Bridenbaugh Leiterin Basel Mobility Center stephanie.bridenbaugh@fps-basel.ch 1 Stürze bei älteren Menschen

Mehr

Was sagt die Wissenschaft?

Was sagt die Wissenschaft? Rhythmik nach Emile Jaques-Dalcroze - Was sagt die Wissenschaft? 5 Jahre Rhythmik nach Dalcroze Sturzprävention in der Region - Sicherheit beim Gehen! Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Professur für Geriatrie,

Mehr

BMC. Ambulante, diagnostische, objektive Messungen von Gangstörungen Schwierigkeiten mit Gleichgewicht oder allg. Mobilität

BMC. Ambulante, diagnostische, objektive Messungen von Gangstörungen Schwierigkeiten mit Gleichgewicht oder allg. Mobilität Basel Mobility Center BMC Aufgebaut in 2007 Ambulante, diagnostische, objektive Messungen von Gangstörungen Schwierigkeiten mit Gleichgewicht oder allg. Mobilität Schwerpunkt: Früherkennung Haupt-Assessment:

Mehr

Patientensicherheit in der Schweiz

Patientensicherheit in der Schweiz Patientensicherheit in der Schweiz Sturzprävention: Rolle der Mobilität Bern, 14.09.2007 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig rkressig@uhbs.ch Akutgeriatrie / Mobility Center The problem (1) Falls in geriatric

Mehr

Jaques-Dalcroze Rhythmik: Geistige u. körperliche Fitness im Alter. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Universitätsspital Basel

Jaques-Dalcroze Rhythmik: Geistige u. körperliche Fitness im Alter. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Universitätsspital Basel Jaques-Dalcroze Rhythmik: Geistige u. körperliche Fitness im Alter Prof. Dr. med. Reto W. Kressig rkressig@uhbs.ch Universitätsspital Basel Gangsicherheit Eine wichtige Voraussetzung für die Unabhängigkeit

Mehr

Körper und Geist trainieren im Alter

Körper und Geist trainieren im Alter Körper und Geist trainieren im Alter Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Geistige u. motorische Mobilität im Alter

Geistige u. motorische Mobilität im Alter Geistige u. motorische Mobilität im Alter Universität Zürich, 15.12.2010 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig rkressig@uhbs.ch Chefarzt u. Extraordinarius f. Geriatrie Akutgeriatrie Akutgeriatrische Uniklinik

Mehr

Osteoporose aus der Sicht des Geriaters

Osteoporose aus der Sicht des Geriaters Osteoporose aus der Sicht des Geriaters Osteoporose ein Update KSSG, 18.06.2015 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig RetoW.Kressig@fps-basel.ch Chefarzt u. Extraordinarius f. Geriatrie Grosse Mehrheit der Frakturen

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014 Kernbereiche Unterweisung, Trainung und Übung European Physiotherapy Guidelines for Parkinson s Disease VIDEO: Cueing 5. Geschicklichkeit 1.Physische Möglichkeiten 2. Gang Parkinson-Weiterbildung Duisburg

Mehr

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

!"# $ % &'( (!)*+,-*!,./ 0( ' 1 2 14 5 & 14 $% 6. «Frailty» Definition

!# $ % &'( (!)*+,-*!,./ 0( ' 1 2 14 5 & 14 $% 6. «Frailty» Definition !"# $ % &'( (!)*+,-*!,./ 0( ' 1 2 %3 14 5 & 14 $% 6 «Frailty» Definition Ein Stadium physiologischer Vulnerabilität, entstanden durch verminderte homeostatische Reserven mit veminderter Fähigkeit des Organismus,

Mehr

Alter in Bewegung? Bewegung im Alter!

Alter in Bewegung? Bewegung im Alter! Alter in Bewegung? Bewegung im Alter! Eling D. de Bruin Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich h 2. Individuell Juni 2007 1 Mobilität? Mobilität die Bereitschaft und Fähigkeit zur Bewegung

Mehr

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter ERNÄHRUNG 2012 Nürnberg Dr. habil. Ellen Freiberger Institut für Biomedizin des Alterns Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg ellen.freiberger@iba.fau.de

Mehr

Sturz. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. Extraordinarius und Chefarzt f. Geriatrie Universität und Universitätsspital Basel

Sturz. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. Extraordinarius und Chefarzt f. Geriatrie Universität und Universitätsspital Basel Sturz Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Extraordinarius und Chefarzt f. Geriatrie Universität und Universitätsspital Basel Definition Ein Sturz ist ein Ereignis, in dessen Folge eine Person unbeabsichtigt

Mehr

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter Effekte von Krafttraining im Alterssport Dr. Alfred Nimmerichter Eine Vielzahl an Trainingszielen... Wie können Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden verbessert werden? TRAINING Ein humoristischer

Mehr

Sturzprävention. Vortrag mit praktischen Übungen. Ulrike Ebben

Sturzprävention. Vortrag mit praktischen Übungen. Ulrike Ebben Sturzprävention Vortrag mit praktischen Übungen Ulrike Ebben INHALT EINFÜHRUNG STÜRZE FÜHREN ZU URSACHE VON STÜRZEN STÜRZE VERMEIDEN ASSESSMENTS TRAINING KURSE ZIELE / INHALTE EINFÜHRUNG Einführung Mit

Mehr

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen?

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? 1. Pflegepräventionstag im Netzwerk Hamelner Gesundheitsdienste Hameln 23. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Welche Alten? Unabhängige ältere

Mehr

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Kraft und funktionelle Leistung im Alter Kraft und funktionelle Leistung im Alter Heicumed Ausbildungscurriculum der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Dr. Klaus Hauer Bethanien-Krankenhaus am Klinikum der Universität Heidelberg

Mehr

SICHER STEHEN SICHER GEHEN. IFAS Forum, 25. Oktober 2018 Martina Roffler, dipl. Physiotherapeutin FH, Rheumaliga Schweiz

SICHER STEHEN SICHER GEHEN. IFAS Forum, 25. Oktober 2018 Martina Roffler, dipl. Physiotherapeutin FH, Rheumaliga Schweiz SICHER STEHEN SICHER GEHEN IFAS Forum, 25. Oktober 2018 Martina Roffler, dipl. Physiotherapeutin FH, Rheumaliga Schweiz WWW.SICHERGEHEN.CH CHRONOLOGIE Sturzpräventionsprogramm «Sicher durch den Alltag»

Mehr

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007 Update Demenz 2007 Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover 20.06.2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Lebenssituation 1.042 Männer, 70-89 Jahre, ab 1990 nachverfolgt für 5 Jahre 2fach erhöhtes

Mehr

High Intensity Functional Exercise (HIFE) Programm - ein effektives Trainingsprogramm für Senioren im stationären und im ambulanten Bereich

High Intensity Functional Exercise (HIFE) Programm - ein effektives Trainingsprogramm für Senioren im stationären und im ambulanten Bereich High Intensity Functional Exercise (HIFE) Programm - ein effektives Trainingsprogramm für Senioren im stationären und im ambulanten Bereich ein workshop mit: Susanne Kastner, Dipl. Physiotherapeutin, OMT

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Mehr Autonomie mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August 2015, Grand Casino Luzern Im Alter: Grenzen von «ambulant vor stationär»? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Alter:

Mehr

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind Dr. med. Gregor Freystätter Zentrum Alter und Mobiliät Klinik für Geriatrie UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Andreas Egli Zentrum Alter und Mobiliät Klinik

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Symptome 0 100 KR KR PD Dr. Robert Perneczky Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Perneczky (Nervenarzt 2011) Historischer Hintergrund

Mehr

Ist Demenz vermeidbar? Präventive Einflussfaktoren und deren Wirkung

Ist Demenz vermeidbar? Präventive Einflussfaktoren und deren Wirkung Ist Demenz vermeidbar? Präventive Einflussfaktoren und deren Wirkung Dr. phil. Christoph Rott Fachtag Sport & Bewegung trotz(t) Demenz Nürnberg, 05. März 2018 Alois Alzheimer und Auguste Deter ein Paar,

Mehr

Sturzprophylaxe. Dr. Christoph Michlmayr

Sturzprophylaxe. Dr. Christoph Michlmayr Sturzprophylaxe Dr. Christoph Michlmayr Definition Sturz Unerwartetes Ereignis in dem der Patient auf dem Boden oder zumindest einem niedrigen Niveau zum Verharren kommt. Aus Prevention of Falls Network

Mehr

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs Murtener Nephrologie Tage 2014 Murten, 17. Mai 2014 PD Dr. med. Andreas Schoenenberger Forschungsleiter und Leitender Arzt Geriatrie

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Mit sicherem Schritt in eine sturzfreie Zukunft

Mit sicherem Schritt in eine sturzfreie Zukunft Mit sicherem Schritt in eine sturzfreie Zukunft Sicher stehen, sicher gehen Bern, 20.03.2014 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig RetoW.Kressig@fps-basel.ch Chefarzt u. Extraordinarius f. Geriatrie Universitäres

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

Mobilitätsintervention Bewegtes Leben Bewegung mit älteren Menschen. Erika Mosor & Tanja Stamm

Mobilitätsintervention Bewegtes Leben Bewegung mit älteren Menschen. Erika Mosor & Tanja Stamm Mobilitätsintervention Bewegtes Leben Bewegung mit älteren Menschen Erika Mosor & Tanja Stamm Mobilitätsstudie im Rahmen des Projektes Gesundheit hat kein Alter Finanziert durch den Hauptverband der österreichischen

Mehr

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Fachtagung Behinderung und Demenz 18.09.2013 Maryll Fournet ÜBERSICHT Alterungsprozess und Demenzdiagnostik

Mehr

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel BrainCoach Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel Kognition Ein Kontinuum Kognitiv gesund Subjective Cognitive Decline (SCD) Mild Neurocognitive

Mehr

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol)

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol) Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol) Wieviele Lebensqualitätskonzepte sind nützlich? Mike Martin or1 Objektive Lebensqualität (oqol) or2 or3...

Mehr

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag Öffentliche Stellungnahme Jeder 2. Deutsche ist ein Bewegungsmuffel WELTONLINE23.10.207 Schicken Sie Senioren zum Krafttraining! ÄRZTE ZEITUNG 16.02.2005

Mehr

Der gangunsichere Patient

Der gangunsichere Patient ÜBERSICHTSARTIKEL 94 Sensorielle und/oder kognitive Defizite Der gangunsichere Patient Stephanie A. Briden baugh a,b, Reto W. Kressig a a b Felix Platter-Spital, Universitäres Zentrum für Altersmedizin,

Mehr

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Prof. Dr. Klaus Hauer Agaplesion Bethanien-Krankenhaus/ Geriatrisches Zentrum am Klinikum der Universität Heidelberg Gebrechlichkeit- Multimorbidität-Demenz Kognitive

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Was ist integrierte Versorgung? Perspektive Strukturen

Was ist integrierte Versorgung? Perspektive Strukturen DO-HEALTH Erkenntnisse für Integrierte Versorgung Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff Ferrari, DrPH Universitäre Altersmedizin UniversitätsSpital Zürich und Stadtspital Waid Was ist integrierte Versorgung?

Mehr

+ Bewegungsförderung in der Demenzprävention: Wissenschaftliche Evidenz und Umsetzung in der Praxis der Gesundheitsförderung

+ Bewegungsförderung in der Demenzprävention: Wissenschaftliche Evidenz und Umsetzung in der Praxis der Gesundheitsförderung + Bewegungsförderung in der Demenzprävention: Wissenschaftliche Evidenz und Umsetzung in der Praxis der Gesundheitsförderung Andrea R. Wolff Institut für Sportwissenschaft und Sport Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz

Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz Music & Memory Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz Music & Memory erster Einblick 2 1 3 Music & Memory Von der Idee bis zur Umsetzung Ablauf Präsentation o Was ist Music & Memory? o Wie wirkt das

Mehr

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Geistige (kognitive) Fähigkeiten Berechtigte und übertriebene Ängste vor der Altersvergesslichkeit und der Demenzerkrankungen!" #$% $$ &'$( Geistige (kognitive) Fähigkeiten Denkfähigkeit Wahrnehmungsgeschwindigkeit Gedächtnis Wissen Wortflüssigkeit

Mehr

Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende

Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende Innsbruck, 20. März 2015 Oberarzt m.b.f. Historisches: Von Charcot kognitive Defizite nicht

Mehr

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und Gangstörungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Gangstörungen Problem Gangstörung Über 60 Jahre ca. 15 % Über 80

Mehr

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Kapazitäts- und Aktivitätsmessungen in der Geriatrischen Rehabilitation Ulrich Lindemann,

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie Übersicht Demografischer Kontext Präventionsempfehlungen für Senioren und Seniorinnen Nutzen

Mehr

Ihr Hausarzt Ihr Profi für (fast?) alles!

Ihr Hausarzt Ihr Profi für (fast?) alles! Ihr Hausarzt Ihr Profi für (fast?) alles! Dr.med. Peter Wiedersheim, MBA Präsident der Ärztegesellschaft des Kantons St.Gallen und der Konferenz der Ostschweizer Ärztegesellschaften 6. Juni 2013 18. St.Galler

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Powering People Forward indego.com

Powering People Forward indego.com Powering People Forward indego.com Indego ist eine Therapieform welche mir ein neuartiges Gangtraining ermöglicht. Unglaublich wirkungsvoll und doch so einfach in der Anwendung. Casey Kandilakis, PT, DPT,

Mehr

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie ATZ Sprechstunde Das Zentrum für Alterstraumatologie des Universitäts- Spitals Zürich (ATZ) versorgt Patientinnen und Patienten,

Mehr

Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50

Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50 Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50 Gesundheitsförderung für Frauen und Männer ab 50 Kurzbeschreibung der Kurse Information und Terminkoordination: Salzburger Gebietskrankenkasse

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

Demenz und Sport Fit fürs Alter 1

Demenz und Sport Fit fürs Alter 1 Malteser Demenzkongress Demenz und Sport Fit fürs Alter 1 Demenz und Sport Fit fürs Alter Larsen Lechler Duisburg, 8. März 2014 Demenz und Sport Fit fürs Alter 2 Übersicht Vorstellung, Fragen & Erwartungen

Mehr

Computergesteuertes Training zur Optimierung der Handlungsschnelligkeit. Prof. Dr. phil. Jan Mayer (TSG 1899 Hoffenheim)

Computergesteuertes Training zur Optimierung der Handlungsschnelligkeit. Prof. Dr. phil. Jan Mayer (TSG 1899 Hoffenheim) Computergesteuertes Training zur Optimierung der Handlungsschnelligkeit Prof. Dr. phil. Jan Mayer (TSG 1899 Hoffenheim) Im Vergleich zur WM 1966 sind Spieler heute 35% besser im gezielten Passspiel &

Mehr

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Setting Pflegeeinrichtungen: = (stationäre) Langzeitversorgung Definition long-term care a wide range of health and health-related

Mehr

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation SGS-Jahrestagung 5./6. 3. 2010 Science City ETH Zürich B. Wirth, PT, PhD PD Eling de Bruin, PT, PhD Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Mehr

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 27.07.2010 Entwicklung der Intelligenz im Alter kristallin fluid

Mehr

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag wie können wir ihr begegnen Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation einfache Bewegungsstörung komplexer Alltag Akinese (Verlangsamung der Bewegungsabläufe)

Mehr

Die Messung der Bewegung im Dienst des Sports und der Gesundheit

Die Messung der Bewegung im Dienst des Sports und der Gesundheit Die Messung der Bewegung im Dienst des Sports und der Gesundheit Locometrix ist Preisträger des nationalen Wettbewerbs zur Gründung innovierender Unternehmen Paris 1999 und 2001 LOCOMETRIX Dieses neues

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Warum stürzen alte Menschen? Claudine Geser Leitende Ärztin Klinik für Akutgeriatrie

Warum stürzen alte Menschen? Claudine Geser Leitende Ärztin Klinik für Akutgeriatrie Warum stürzen alte Menschen? Claudine Geser Leitende Ärztin Klinik für Akutgeriatrie Ziele Risikofaktoren erkennen Bedeutung erkennen von Gang- und Gleichgewicht Medikamente überprüfen Orthostatische Hypotonie

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Geschäftsprozesse und Regeln

Geschäftsprozesse und Regeln Geschäftsprozesse und Regeln 7 Szenarien einer möglichen Integration Jana Koehler Hochschule Luzern Lucerne University of Applied Sciences and Arts jana.koehler@hslu.ch Gartner: Organizations struggle

Mehr

Gesundheit in einem digitalen Ökosystem. Christopher Bensch Strategy & New Business Development 31. August 2016

Gesundheit in einem digitalen Ökosystem. Christopher Bensch Strategy & New Business Development 31. August 2016 Gesundheit in einem digitalen Ökosystem Christopher Bensch Strategy & New Business Development 31. August 2016 Die Rolle des Patienten (des Menschen) in einer wertorientierten Gesundheitsversorgung Globale

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln. Schule mit Hirn Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln Gilbert Mohr Universität des Saarlandes Praxis für neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation Saarbrücken

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Gangveränderungen als Frühindikator einer Demenz

Gangveränderungen als Frühindikator einer Demenz Z Gerontol Geriat 2012 45:40 44 DOI 10.1007/s00391-011-0260-8 Eingegangen: 15 September 2011 Angenommen: 12. Oktober 2011 Online publiziert: 20 Januar 2012 Springer-Verlag 2011 M. Jamour 1, 2 C. Becker

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

predicts their driving performance?

predicts their driving performance? Does older driver s psychophysical fitness predicts their driving performance? Dr. Tina Gehlert Head of Traffic Behaviour / Traffic Psychology, Accident Research Department, German Insurance Association

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn?

Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn? Neurorehabilitation nach Schlaganfall Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn? Tübingen (3. August 2015) - Die Neuroprothetik beschäftigt sich damit, wie Menschen Technologien wie einen Computer, eine

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Sturz einem natürlichen Lebensrisiko professionell entgegenwirken. Astrid Engelbrecht, MSc

Sturz einem natürlichen Lebensrisiko professionell entgegenwirken. Astrid Engelbrecht, MSc Sturz einem natürlichen Lebensrisiko professionell entgegenwirken Sturz Allgemeines Lebensrisiko Sturzgefahr steigt mit zunehmendem Alter Mindestens 1 Sturz pro Jahr bei 1/3 der Menschen > 65 Jahre 50%

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Programm Das spezialisierte, stationäre Rehabilitationsprogramm ist speziell ausgerichtet für

Mehr

Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten?

Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten? Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten? PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Spital Netz Bern Kardiologie Tiefenau «Der Berg ruft»! 1 Grosse Schritte falsche Tritte! Angst des Herzpatienten

Mehr

4. Prophylaxe-Seminar des KNS

4. Prophylaxe-Seminar des KNS 4. Prophylaxe-Seminar, KNS Schlaganfallprävention und Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit Prävention der Demenz- Was ist gesichert? Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure Charite, Berlin U N I V E R S I

Mehr

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen Gangstörungen in der Neurologie Praxisseminar Bewegungsstörungen 29.05.08 Inhalt Allgemeines Klassifikation Risikofaktoren Ganganalyse zur Diagnostik von Gangstörungen Therapie und Prävention vention Gangstörungen

Mehr

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Tue Gutes und rede darüber! Fachtag Gerontopsychiatrie Mfr. 24. Juni 2015 ZEUS - Zentrum für Erwachsenen- und Seniorensport Gerd Miehling - Dipl.-Sportlehrer,

Mehr

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und Neue Studiendaten belegen: Sativex kann die durch Spastik eingeschränkte Gangqualität bei MS-Patien Neue Studiendaten belegen Sativex kann die durch Spastik eingeschränkte Gangqualität bei MS-Patienten

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Dr. med. Nicolai Göttel Departement für Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie Universitätsspital

Mehr

Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg

Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg Humboldt - Universität zu Berlin Hannah Rauterberg Wolgfang Scholl Ausgang Organizations are multi-level phenomena, and theories

Mehr

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Manuela:Pretto@usb.ch Konsequenzen für die Pflege? Fall 1, Notfallstation: 80-jährige Patientin nach Sturz

Mehr

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes 31. Januar 2018 1 1. AUSGANGSLAGE 2 Zunehmender Anteil älterer Menschen 3 Chronische Krankheiten nehmen im Alter zu Im Alter sind Mehrfacherkrankungen häufiger

Mehr

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Daniel Ullrich Stina Schick Folie: 1 Analysis of the elements of a story. Experience Design gernerates a story from the experience produced by

Mehr

Diagnostische Forschung

Diagnostische Forschung Diagnostische Forschung Studiengang Physiotherapie Clinical Research Forum 6. November 2010 Landquart Diagnostische Forschung in der Physiotherapie Studiengang Physiotherapie Clinical Research Forum 6.

Mehr

Das Training mit dem G-Weg wird allen Fußgängern ermöglicht, da er den Übenden erlaubt Hilfsmittel wie Gehstöcke und Rollatoren zu benutzen.

Das Training mit dem G-Weg wird allen Fußgängern ermöglicht, da er den Übenden erlaubt Hilfsmittel wie Gehstöcke und Rollatoren zu benutzen. Mitglied im Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW) Mitglieds Nr. 3340 Information Spomobil e.v. Goethestraße 43 59555 Lippstadt Telefon: (0 29 41) 92 28 87 Telefax: (0 29 41) 92 28 89

Mehr

The Swiss CHEF Trial : Information und aktueller Stand

The Swiss CHEF Trial : Information und aktueller Stand The Swiss CHEF Trial : Information und aktueller Stand Roger Hilfiker HEdS HES-SO Valais-Wallis Walliser Ärztegesellschaft_Brig_12.10.17 Treffen mit H. Dr. Roger Studer, Präsident der VSÄG Oberwallis in

Mehr

Bewegung und psychische Gesundheit. Seite 1

Bewegung und psychische Gesundheit. Seite 1 Institut für Sozial- und Präventivmedizin Bewegung und psychische Gesundheit PD Dr. med. Brian Martin, MPH Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit Workshop Strukturelle Bewegungsförderung konkret - ein

Mehr

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS)

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS) Lehrstuhl Präventive Pädiatrie 09.05.2015 Multiple Sklerose und Bewegung Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS) Dr. Claudia Kern Bewegung? Der größte Feind des bewegungsbehinderten MS-Kranken

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz

Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz Reha@On: Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz Catherine Disselhorst-Klug, Ferdinand Bergamo, Michael Hennes und Fabian Kohler Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitations-

Mehr