Geschichte des politischen Denkens, Band 1,2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte des politischen Denkens, Band 1,2"

Transkript

1 Geschichte des politischen Denkens, Band 1,2

2 Henning Ottmann Geschichte des politischen Denkens Von den Anfangen bei den Griechen bis auf unsere Zeit Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

3 Henning Ottmann Geschichte des politischen Denkens Band 1: Die Griechen Teilband 2: Von Platon bis zum Hellenismus Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar

4 Die Deut sche Bibliothek - CIP-Einheitsa ufnahme Ottmann, H enning: Gesch ichre des polirische n Denkens : von den Anfangen bet den Gr iechen bisauf unsere Ze it I Henning Ottmann. - Sturrgart ; Weimar : Metz ler ISBN Bd. Die Griechen Teilbd.2. Von Plaron his zum H ellenismus ISBN ISBN ISBN (cboo k) DOI / Dieses Werk einsc hliefilich aller seiner Teile isr ur hebeeeechrhch geschu rzt. Jede Verwenung auserhalb der engen Grenzen des Urheberrechrsgesetzes ist ohne Z ustimmung des Verlages unzulassig und stra fbar. Das gilt insbesondere fur Verv ielfal[igungen, Ubeeserzungen. Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeirung in elekrronischen Systemen Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprunglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart info@metz[erverlag.de

5 Inhalt Inhalt Teilband 2 XIII. Platon (428/ /348 v, Chr.) 1 Leben und Werk Piatons Stellung in der Politik und der Kultur Griechenlands 1 2. Warum Platon Philosoph und nicht Politiker geworden ist 2 3. Platon und die sizilischen Tyrannen Dialoge und Briefe Die ungeschriebene Lehre Ein Wort zu den»ideen Platons politische Philosophie 8 2. Politische Philosophie vor der»politeia- (»Protagoras«und»Gorgias«) »Protagoras- (nach 399 v. Chr.) »Gorgias- (ca. 388/387 v. Chr.) Die»Politeia«. Das platonische Hauptwerk (nach 387 v. Chr.) Utopie? Ideal? Paradigma? Scherz und Spiel? Gedankenbewegung und Gliederung »T hrasyrnachos- (Buch I) Der intrinsische Wert der Gerechtigkeit und die Staatsentstehungstheorie (Buch II) Die Griindung der besten Stadt (Die Bucher III-IV) Die Paradoxien der gerechten Stadt (Die Bucher V-VII) Der Zerfall der besten Stadt (Die Bucher VII-VIII) Das Gluck des Gerechten und das Ungluck des Ungerechten (IX, 576a - Ende) Die unsterbliche Seele und die jenseitige Gerechtigkeit (Buch X) Politische Philosophie nach der»politeia »Tirnaios- (zwischen 360 und 350 v.chr.) »Polirikos- ("Staatsmann«) (zwischen 366 und 361 v. Chr.) Die»Nomoi- (die»geserze«) (ca. 350 v. Chr.) Streiflichter auf die Wirkung von Platons politi scher Philosophie. 99

6 VI Inhalt XIV. Aristoteles (384/ v, Chr.) 111 Leben und Werk Eine politische Biograph ie? Werke in kurz er Ubersicht Abgrenzungen zur platonischen Philosophie Der Gott der Aristotelischen Metaphysik Der»unbewegte Beweger «und die nur noch indirekte Hinordnung des Seienden auf das Eine Die Substanzmetaphysik Vom Himmel zur Erde Substanz - Akzidenz, Stoff - Form, Mogl ichkeit - Wirklichkeit Plurali sierungen Die Dreiteilung des Wissens (theoretisch, praktisch, poietisch) Theoretisches Wissen Das praktische Wissen und seine Abrenzung vom theoretis chen Poietisches Wissen und seine Abgrenzung vom praktischen Wege zur praktischen Philosophie (»Topik«-»Rherorik«>-»Poetik«) Die»Topik Was sie ist und warum ein so grofses Intere sse an ihr besteht Topos bei Aristotel es Die topische Methode Zw ischen blolser Geistesgymna stik und ethisch -politischer Bedeutung Topik in Ethik und Politik? »Rhetorik« Das Verhaltnis von»topik- und»rherorik« Rhetorik und praktische Philosophie »Poetik Die Beendigung der Konkurrenz von Dichtung und Philosophie Katharsis Theorie der Widerfahrnisse Die praktische Philosophie (Ethik und Politik) Vorbemerkung: Mifsverstandnisse der praktischen Philosoph ie Die»N ikornachische Ethik- (335/ v. Chr.) Die Gliederung des Werkes Gluck, Lebensformen, Seelenlehre (Buch I) Elemente und Voraussetzungen ethischen Handelns (Gewohnheit, feste Grundhaltung, Freiwilligkeit, Entscheidung, M itte) Die Tugenden der GrolSe (IV, 1-9) Gerechtigkeit (Buch V) Klugheit und andere dianoetische Tugenden (Buch VI) Freundschaft (Buch VIII-IX) Vita activa und vita contemplativa (NE X, 6-10; Pol. VII, 2-3) 168

7 Inhalt VII 4.2. Die»Politik- ( v. Chr.) Abfassungszeit, Gliederung, begriffsgeschichtliche Bedeutung Aristoteles' Politikbegriff Staatsentstehung, (politische) Anthropologie und Okonomie (Buch I) Die Vielzahl der Gemeinschaften, ihre unterschiedlichen Zwecke und ihr Verhaltnis zur Stadt (I, 1) Kritik schon bekannter Verfassungen, insbesondere der platonischen Verfassungsentwiirfe (Buch II) Der Burger und die Stadt, die Regierung und die Rolle der Menge (Buch III) Verfassungen, ihr Wandel und ihre Erhaltung (Buch IV-VI) Die beste Stadt (Buch VII-VIII) Ein Blick auf die Wirkungsgeschichte XV. Xenophon (430/ v. Chr.) Der verkannte Xenophon - ein politischer Denker par excellence Vita und Werke Sokratische Schriften Sokrates verteidigt und seiner gedacht (»Apologie«und»Memorabilien«) Wie man zu wirtschaften und wie man - vornehm - zu Ieben hat (»Oeconomicus«) Politische Schriften Das spartanische Vorbild (»Die Verfassung der Spartaner«) (wohl vor 371 v. Chr.) »H ieron - (360 v. Chr.?) »Kyrupadie- (zwischen 366 und 360 v. Chr.) 232 XVI. Die Redner (Isokrates, Demosthenes) 237 Isokrates ( v. Chr.). 238 Der Streit urn die Philosophie Panhellenismus Der»Panegyrikos«(380 v. Chr.). Athen als Wiege der Kultur Isokrates' Politik der»eintracht- (»Homonoia-).»Die Friedensrede- ( v. Chr.) Isokrates und die radikale Demokratie. Der»Areopagitikos- (zwischen 357 und 355/354 v. Chr.) Der»Philippos- (346 v. Chr.) und die kyprischen Reden (nach 374/373 v.chr.) Der»Vorsteher der Eintracht«, Von der Demokratie zur Monarchie? Die Fiirstenspiegel des Isokrates Isokrates' Vergleich der Verfassungen

8 VIII Inhalt 2. Demosthenes ( v. Chr.). 2. 1m Banne des 19. Jahrhunderts Demosthenes - nur ein Pamphletist und Advokat? Biographisch-Politisches. 2.4.»O lynt hische«(349/348 v. Chr.) und»philippische Reden«(349?-340 v. Chr.). 2.5.»Die Rede fur den Kranz" (330 v. Chr.) Kurze Geschichte der Wirkung des Demosthenes XVII. politisches Denken im Helle nismus. 255 Was ist Hellenismus? Droysens. Hellenisrnus« Grundziige des Hellenismus Der Niedergang der Polis und das Aufbliihen der Stadtebiinde Letzte HeIden und das Verschwinden der Agonalitat Weltreich und Universalismus Gottmenschen und Konige Alexander Alexander-Bilder Alexanders Politik: Oikumene, Homonoia, Apotheosis Alexander. Kulmination und Ende der Agonalitat Hellenistisches Konigturn Der Alexander-Brief (spares 4. Jahrhundert v. Chr.?) Die Monarchie als»ehrenvolle Knechtschaft«(endoxos douleia) (Ende des 3.Jh.s v. Chr.) Der Aristeas-Brief und das ptolernaische Konigturn ( v.Chr.) Der Monarch als»lebendiges Gesetz «(nomos empsychos) bei Diotogenes, Ekphantos und Sthenidas (3.-2.Jahrhundert v. Chr.) »H eilande«,»wohltiiter<',»erscheinende Gotter« Hellenistische Monarchieverklarung zwischen Kalkul und Servilitat Utopisches Denken und sein Aufschwung in hellenistischer Zeit (Hippodamos von Milet, Phaleas von Chalkedon, Theopompos, Euhemeros, Iamboulos) Hippodamos von Milet oder Die Verwandtschaft von Stadtplanung und Utopie (5.Jh. v. Chr.) Phaleas von Chalkedon oder Erste Traurne vorn Kommunismus (5. Jh. v. Chr.) Theopompos (ca v. Chr.) Euhemeros von Messene (spates 4.1friihes 3.Jh. v. Chr.) lamboulos (3.Jh. v. Chr.) Die Philosophen-Schulen des Hellenismus (Kyniker, Epikureer, Stoa) Die Kyniker Antiker Kynismus im Uberblick

9 Inholt IX 5.2. QueUen und Uberlieferungen Wie die Philosophie auf den Hund gekommen ist Antisthenes ( v. Chr.) Diogenes (ca v. Chr.) Onesikritos Vom Kynismus zum Zynismus? Von der Wirkung der kynischen Philosophie Epikur ( v. Chr.) Warum Epikur gar nicht so unpolitisch ist Vita und Zeugnisse Apolitie, -Antipolitik-, instrumentalisierte Politik Der Garten des Epikur: Gemeinde, Freundeskreis, Ersatz-Stadt Politik - reduziert aufvertrag, Recht und Sicherheit Monarchie, Demokratie, Tyrannis Genuf und Befreiung Die altere Stoa (Zenon, Kleanthes, Chrysipp) Die Stoa bei Griechen und Romern Zwischen Kosmopolitismus und Individualismus Zwischen Schicksal und Entscheidung Politisches Denken der alteren Stoa Politische Rollen der Stoiker (Persaios, Sphairos vom Borysthenes und ein Ausblick auf die romische Stoa) 308 Abkiirzungsverzeichnis 319 Namenregister 321 Sachregister 327 Inhalt Teilband 1 Vorwort. Einleitung V 1 I Die Entdeckung der Politik bei den Griechen Das Wort»Politik Politik der Polis, nicht Staatspolitik. Politik oder das Politische?... Der Streit zwischen Alten und Modernen. Voraussetzungen fur die Entdeckung der Politik

10 X II. 2. Inholt Politisches Denken in der epischen Dichtung (Homer, Hesiod) Homer (8. Jahrhundert v. Chr.) Hesiod (urn 700 v. Chr.) III Der Zerfall der aristokratischen Kultur im Spiegel der Dichtung des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr. (Archilochos, Tyrtaios, Alkaios, Theognis). Archilochos (ca v. Chr.) oder Die Selbstbehauptung des Einzelnen Tyrtaios (Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr.) oder Die Politisierung der Arete Alkaios (ca v. Chr.) oder Dichtung im Dienst einer Hetairie Theognis ( v. Chr.?) oder Die Umwertung der Werte IV Die Tyrannis ( Jahrhundert v. Chr.)..... Unklare Herkunft, klare Bedeutung des Begriffs Tyrannis und Demokratie. Usurpatoren und populare Herrscher Friihe Tyrannengeschichten bei Archilochos, Solon und Herodot. Einige Ursachen, warum die Tyrannis entstanden ist. Einige Ziige der Tyrannis V Sparta. Mythos, Verfassung, Kosmos.. Sparta - ein Mythos schon in der Antike Sparta - ein Streitobjekt neuzeitlicher Politik. Spartas»GroBe Rhetra«. Die alteste Verfassung Europas Institutionen der spartanischen Verfassung Eigentiimlichkeiten des spartanischen Kosmos und Nomos Sparta - eine totalitare Gemeinschaft? VI. Die athenische Demokratie. Wie und warum sie entstand, wie sie praktiziert wurde und was sie unterscheidet von der heutigen Demokratie Seit wann labt sich der Begriff»Demokratie«iiberhaupt nachwei sen?

11 Inholt XI 2. Wie und warum die Demokratie gerade bei den Griechen entstanden ist Die grolsen Reformer: Solon und Kleisthenes Die Integration des Adels und des Ethos der Aristokratie Institutionen, Verfahren und was die athenische Demokratie sonst noch an schonen Errungenschaften zu bieten hat Der Streit urn die Demokratie. Die Demokratie der Alten und die neuzeitliche Demokratie VII. Dichtung fur den Sieg. Agonistische Dichtung im Obergang zur burgerlichen Zeit (Simonides, Pindar} Simonides (557/ v. Chr.) oder Von der Exzellenz zu dem, was jeder leisten kann Pindar (ca v. Chr.) oder Die Epiphanie des Gottlichen in der ephemeren Menschenwelt 115 VIII. Die Historiker (Herodot, Thukydides) 122 Herodot (ca v. Chr.) Thukydides ( v. Chr.?) 135 IX. Die Vorsokratische Philosophie - politisch gelesen (Anaximander, Pythagoras, Xenophanes, Heraklit, Parmenides) (6. und 5. Jahrhundert v. Chr.) Einleitung: Philosophie als»theorie«, Die Entdeckung der Theorie und der westlichen Rationalitat Anaximander (ca v. Chr.) Pythagoras (ca v. Chr.) Xenophanes (ca v. Chr.) Heraklit (ca v. Chr.)., Parmenides (ca v. Chr.). 173 X Die griechische Tragodie und ihre politische Bedeutung Tragodie und Politik. Mythos und Reflexion, Lebensernst und Gerechtigkeit Politisches bei Aischylos, Sophokles, Euripides. Wirkung und Wesen der Tragodie,

12 XII Inholt XI. Die Sophisten 212 Ihr schlechter Ruf und ihre wahre Bedeutung 2. Zwei Grundelemente der sophistischen Philosophie 3. Die Sophisten - politisch gruppiert XII. Sokrates ( v, Chr.) oder Die Geburt der politischen Philosophie aus dem Tod des Sokrates Sokrates und die Krise der Sittlichkeit Die Geburt der politischen Philosophie Sokrates-Bilder und das Problem des historischen Sokrates 4. Sokrates' politische Philosophie Abkiirzungsv erzeichnis Namenregister Sachregister

Geschichte des politischen Denkens

Geschichte des politischen Denkens Henning Ottmann i A2003/1783 Geschichte des politischen Denkens Band 1: Die Griechen Teilband 2: Von Piaton bis zum Hellenismus Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Inhalt Inhalt Teilband 2 XIII. Platon

Mehr

Geschichte des politischen Denkens, Band 1, 1

Geschichte des politischen Denkens, Band 1, 1 Geschichte des politischen Denkens, Band 1, 1 Die Zugangsdaten zum Register über alle 9 Bände bieten wir Ihnen unter www.metzlerverlag.de/webcode zum Download an. Für den Zugriff auf das Gesamtregisterverwenden

Mehr

Die Wirtschaft in der Gedankenwelt der alten Griechen

Die Wirtschaft in der Gedankenwelt der alten Griechen Christos P. Baloglou / Anestis Constantinidis Die Wirtschaft in der Gedankenwelt der alten Griechen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien -4- VORWORT 1 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 2 1.

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Dieses von den Lehrpersonen der Fachgruppe Philosophie heraus gegebene Prüfungsprogramm stellt eine Konkretisierung des Fachcurriculums

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Hans-Georg Gadamer Griechische Philosophie ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1985 Inhalt Vorwort V I. Abhandlungen 1. Piatos dialektische Ethik (1931) 3 2. Der aristotelische >Protreptikos

Mehr

Epikureismus & Stoische Philosophie

Epikureismus & Stoische Philosophie Epikureismus & Stoische Philosophie Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug. Epikur von Samos J u l i u s R o h n k e & L i s a M u ß t o p f 1 2 l a t 1 GLIEDERUNG 1. Kurzbiografie Epikur 2. Epikureismus

Mehr

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Platon Der Staat Prof. Dr. Lehrstuhl für Praktische Philosophie Philosophisches Seminar Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstr. 4 24118 Kiel ermgassen@philsem.uni-kiel.de

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 6 Lehrplan 2008, Klasse 6 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 1 (411151) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer Aristoteles Nikomachische Ethik Nikomachische Ethik 1. Glück als Ziel menschlichen Handelns 2. Ethische Tugenden im Allgemeinen 3. Freiwilliges, Unfreiwilliges; Entscheidungen; Tapferkeit, Mäßigkeit 4.

Mehr

Globalisierungsfolgen

Globalisierungsfolgen Globalisierungsfolgen Rom und die philosophischen Schulen des Hellenismus 1 Philosophengesandtschaft: Athener in Rom 1.1 Die Gesandtschaft 1.2 Die Philosophengesandtschaft in systematischer Hinsicht 1.3

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München Vorwort 13 0. Einleitung 15 1. Kapitel: Ein Blick auf die Forschung 21 1.1 Die metaphysische Interpretation 22 1.1.1 Grundlegung der

Mehr

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA« ' < - ' ' - ' *,, GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«Mit einer Einführung von Enno Rudolph- >«.». -Klett-Cotta- INHALT Enno Rudolph Einführung XI EINLEITUNG 1. Die Gegenwärtigkeit des aristotelischen Denkens..

Mehr

Norbert Wokart. Die Welt im Kopf

Norbert Wokart. Die Welt im Kopf Norbert Wokart Die Welt im Kopf Norbert Wok art Die Welt im Kapf Ein Kursbuch des Denkens Verlag]. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wokart, Norbert: Die Welt im

Mehr

Die Entdeckung der Ökonomie

Die Entdeckung der Ökonomie Josef Wieland Die Entdeckung der Ökonomie Kategorien, Gegenstandsbereiche und Rationalitätstypen der Ökonomie an ihrem Ursprung Metropolis-Verlag Marburg 2012 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

Ethik als Fachdisziplin

Ethik als Fachdisziplin Was ist Ethik? Zur geschichtlichen Entwicklung: Ethik ist eine sehr alte Disziplin in der abendländischen Geistesgeschichte. Die Ethik entstand zu Zeiten der altgriechischen Philosophie. Der erste Philosoph,

Mehr

WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Erörterung geläufiger Gerechtigkeitsvorstellungen.... 17 I. Kephalos und die natürliche

Mehr

Einführung in die klassische Mythologie

Einführung in die klassische Mythologie Einführung in die klassische Mythologie Bearbeitet von Barry B. Powell, Bettina Reitz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ix, 236 S. Paperback ISBN 978 3 476 02324 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 381

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernhard Schleißheimer Ethik heute Eine Antwort auf die Frage nach

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Angemessene, auf das Notwendige beschränkte Kenntnisse der altgriechischen besitzen, verbunden

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 V. Platon Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet, dass sie aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 1.

Mehr

Naturkatastrophen in der Antike

Naturkatastrophen in der Antike Holger Sonnabend Naturkatastrophen in der Antike Wahrnehmung Deutung Management Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar I. Naturkatastrophen in der Antike 1 Helike: Eine Stadt versinkt im Meer (373 v.chr.)

Mehr

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Harlich H. Stavemann Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage BEnZPVU Vorwort

Mehr

Universität Augsburg

Universität Augsburg 1 Universität Augsburg Wintersemester 1999 / 2000 Aristoteles: Politika Hausarbeit im Grundkurs Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte I Dozent: Dr. Wilhelm Hofmann M.A. Lehrstuhl für

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Geisteswissenschaft Asmus Green Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Gorgias...3 2.1 Gorgias und Sokrates...4 2.2 Polos und Sokrates...6

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken.. 28

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken.. 28 Einleitung... 1 I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken.. 28 1.1. Dichtung und Geschichtsschreibung in der Poetik des Aristoteles... 28 1.2. Die Interpretation von Texten und das narratologische

Mehr

Einführung in das Studium des Aristoteles

Einführung in das Studium des Aristoteles Josef König Einführung in das Studium des Aristoteles an Hand einer Interpretation seiner Schrift über die Rhetorik Herausgegeben von Nicolas Braun Verlag Kar] Alber Freiburg/München Vorwort von Günther

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS KURT FLASCH EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI I. Zitat und Einsetzung - Karolingischer Neubeginn. 1 1. Untergang

Mehr

DIE ALTEN GRIECHEN Name

DIE ALTEN GRIECHEN Name Das antike Griechenland Um 800 v. Chr. entstand im antiken Griechenland eine neue Hochkultur, die die alte Welt veränderte und deren Einfluss bis heute fortdauert. Griechenland, ein ungangbares Land, das

Mehr

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale Tugendethiken Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik Studium Generale - 2.12.2008 Tugendethiken Tugendethiken beschäftigen sich mit Leben und Handeln im Alltag, in der Familie, in Beziehungen usw..

Mehr

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln Ernesto Grassi Die Theorie des Schönen in der Antike DuMont Buchverlag Köln Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 11 Vorwort 17 Einleitung 1 Sind die Gebiete des Schönen und der Kunst identisch? 25 Die Aufgabe

Mehr

a) Heisse Ousia Substanz doch, was heisst Substanz? b) Substanz bei Aristoteles in Cat., Met. Z und Met c) Schwierigkeiten, die sich

a) Heisse Ousia Substanz doch, was heisst Substanz? b) Substanz bei Aristoteles in Cat., Met. Z und Met c) Schwierigkeiten, die sich Inhaltsverzeichnis Einführung...................................... XV Herkunft der Standardinterpretation von Met....... XV Forschungslage................................ XX Absicht des Buches.............................

Mehr

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung Bettina Kümmerling-Meibauer Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Bibliografische Information

Mehr

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates Von Jan Schumann Agenda 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates Gesellschaft, Erziehung, Politik, Herrschaft Ideenlehre,

Mehr

1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild...15. 1.2 Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild...18

1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild...15. 1.2 Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild...18 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT...13 1. BILD ALS ERKENNTNIS ERKENNTNIS ALS BILD...15 1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild.....15 1.2 Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild.....18 1.3 Bild

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Nova Classica. Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft. Reihe A: Studienliteratur / Reihe B: Forschungsliteratur

Nova Classica. Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft. Reihe A: Studienliteratur / Reihe B: Forschungsliteratur Nova Classica Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft Reihe A: Studienliteratur / Reihe B: Forschungsliteratur herausgegeben von Boris Dunsch Rainer Nickel Felix M. Prokoph

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D. DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER Oberfinanzpräsident a. D. DETLEF HERTING Oberfinanzpräsident a. D. Fachanwalt für Steuerrecfjt

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Religionen und Kulturen der Erde

Religionen und Kulturen der Erde Religionen und Kulturen der Erde Ein Handbuch Herausgegeben von Anton Grabner-Haider und Karl Premier Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Inhalt Einleitung 11 Teil A: Europäische Kultur I. Alt-Ägypten 15 1.

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Inhalt. I Die Demokratie als politische Ordnungsform. 1 Herodot: Die Entstehung der Verfassungstypologie

Inhalt. I Die Demokratie als politische Ordnungsform. 1 Herodot: Die Entstehung der Verfassungstypologie Inhalt Einleitung 13 I Die Demokratie als politische Ordnungsform 1 Herodot: Die Entstehung der Verfassungstypologie 45 2 Thrasymachos: Der Ausgleich der Parteien... 49 3 Pseudo-Andokides: Eine gemäßigt

Mehr

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VERSUCH EINER ERSTEN KRITISCHEN GESAMTDARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VON BRUNO DRESSLER 1 9 2 8 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH KAPITEL V-VII

Mehr

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN --550- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (6. Jahrgangsstufe)

Mehr

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95 Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN 978-3-86581-323-7 450 Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95 Euro oekom verlag, München 2013 oekom verlag 2013 www.oekom.de

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 3 Abbildungen und &5 Tabellen 6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1976

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Einführung in die griechische und lateinische. Griechische Klassik. Beate Hintzen

Einführung in die griechische und lateinische. Griechische Klassik. Beate Hintzen Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte Griechische Klassik Beate Hintzen Arten des Dramas Tragödie: Mythos, ernsthaft-erhaben Komödie: Mythos, Phantasiegebilde, Politik, lächerlich

Mehr

Konstruktion der Vergangenheit

Konstruktion der Vergangenheit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Chris Lorenz Konstruktion der Vergangenheit Eine Einführung in die

Mehr

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5 Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Bildungsziel Die Griechen haben in Wissenschaft, Literatur, Philosophie, Kunst und Religion grundlegende Fragen aufgeworfen und dabei Formen entwickelt, die bis in unsere Zeit

Mehr

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund Max Weber-Handbuch Leben Werk Wirkung Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund 1. Auflage 2014. Buch. xi, 425 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02432 9 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 931 g Weitere

Mehr

Griechische Feste, römische Spiele

Griechische Feste, römische Spiele ( ' l Jean-Marie Andre Griechische Feste, römische Spiele Die Freizeitkultur der Antike Mit 67 Abbildungen Aus dem Französischen übersetzt von Katharina Schmidt Philipp Reclam jun. Stuttgart c\ Einleitung

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 1599 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Haydn The New Grove Die großen Komponisten Jens Peter Larsen/Georg

Mehr

Athen und Sparta in klassischer Zeit

Athen und Sparta in klassischer Zeit Charlotte Schubert Athen und Sparta in klassischer Zeit Ein Studienbuch- Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Einleitung XI I. Der Sturz der Peisistratiden und die Phylenreform des Kleisthenes 1. Der Sturz

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Menon Eine Besprechung des Menon Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Menon 1. Frage des Menon nach der Lehrbarkeit der Tugend 2. Problem des Sokrates:

Mehr

Die Anfänge der attischen Demokratie

Die Anfänge der attischen Demokratie Die Anfänge der attischen Demokratie GSCHICHTE Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Historische und politische Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material-

Mehr

PRIMARLITERATUR (50 WETKE

PRIMARLITERATUR (50 WETKE PRIMARLITERATUR (50 WETKE POETISCHE GATTUNGEN: Epos HOMER://ns HOMER: Odyssee APOLLONIOS RHODIOS: Argonautika MOSCHOS: Europa (ein Epyllion, d.h. Kurzepos) Lehrqedicht HESIOD: Theogonie HESIOD: Werke und

Mehr

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008 Inhalt Vorwort 1 I. Dramatische Ethik was ist das? 5 II. Menschliches Handeln in seiner dramatischen Wirkungsgeschichte 11 1. Von der Grundspannung im Wesen der Freiheit 11 2. Der Kampf ums Dasein 14 3.

Mehr

Vom Mythos zum Geist

Vom Mythos zum Geist Die damaligen Menschen sind nach der mythologischen Zeit sich selbst überlassen, ihre eigenen Hirten und Hüter, Selbsterzieher. Nach dem langwierigen tausende Jahre andauernden Übergang von den Frauengesellschaften

Mehr

Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis

Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-8100-1152-7 ISBN 978-3-663-07685-8

Mehr

Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland

Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland?bersetzt aus dem Griechischen von Panagiotis Anastasiou, Christos Baloglou 1. Auflage Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland Anastasiou /

Mehr

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Perserreich (550 v. Chr. 650 n. Chr.) Antikes Großreich der Perser. Widersacher der Griechen und Römer um die Vormacht in Nahost, Mittelmeer und Asien. Peloponnesischer

Mehr

Die Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria Geschichte Benjamin Knör Die Bibliothek von Alexandria Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abteilung Alte Geschichte Hauptseminar Resistenz und Integration im Hellenismus

Mehr

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Achsenzeit (Karl Jaspers) Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) 700-200 v. Chr Erste Erscheinung

Mehr

Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland

Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland Die Geschichte der Rhetorik beginnt in Griechenland. Im 5. Jhdt. verknüpften die Sophisten Philosophie und Rhetorik, so dass sie durch philosophisch-rhetorische

Mehr

Marcel M. Dorfer Die Stoa eine moderne Lebensphilosophie Wege zu einem geglückten und guten Leben

Marcel M. Dorfer Die Stoa eine moderne Lebensphilosophie Wege zu einem geglückten und guten Leben Marcel M. Dorfer Die Stoa eine moderne Lebensphilosophie Wege zu einem geglückten und guten Leben Besuchen Sie uns im Internet: www.lebensgeschenke-verlag.com oder auf FACEBOOK: www.facebook.com/lebensgeschenke

Mehr

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Inhaltliche Einführung ins Thema: Einführende Literatur Grundlagen der Terminologie Was ist ein Porträt und wie beschreibe

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17 Inhalt Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17 I. Vom Kapital zur Philosophie von Marx Louis Althusser 19 II. Der

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness Auf der Suche nach dem Glück Griechisch: eutychia und eudaimonia Lateinisch: fortuna und beatitudo Englisch: luck und happiness Französisch: la bonne chance und le bonheur Philosophie In der Antike: Lebensberatung

Mehr

Johannes Engels Die Sieben Weisen Leben, Lehren und Legenden

Johannes Engels Die Sieben Weisen Leben, Lehren und Legenden Unverkäufliche Leseprobe Johannes Engels Die Sieben Weisen Leben, Lehren und Legenden 127 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-58785-6 Verlag C.H.Beck ohg, München 1. Die überlieferten antiken Listen der

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1 Inhaltsübersicht Einleitung!/..1 1. Zur Forschungsgeschichte der Apostelgeschichte im Rahmen der antiken Historiographie 4 1.1. J. Molthagen Die Apostelgeschichte im Vergleich mit Herodot, Thukydides und

Mehr

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel Karl Raimund Popper 6. Auflage, 1980 Referentin: Tina Höhn Gliederung Sir Karl Raimund Popper Freiheit vs. Sicherheit Demokratie

Mehr

Die neuen Gesichter Gottes

Die neuen Gesichter Gottes Klaus-Peter Jörns Die neuen Gesichter Gottes Was die Menschen heute wirklich glauben Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Zum kulturellen Hintergrund der Umfrage 1 1.1 Das neue

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr