Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft"

Transkript

1 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Anhebung der Wasserpreise der Hamburger Wasserwerke GmbH (HWW) 1. Anlass und Sachverhalt Um erwartete Kostensteigerungen ausgleichen sowie das Unternehmensergebnis sichern zu können, hat die Geschäftsführung der Hamburger Wasserwerke GmbH (HWW) eine Anhebung des Wasserpreises zum beantragt. Der Senat hat der Preisanpassung zugestimmt. Die Wasserversorgung gehört zu den wesentlichen Aufgaben der Daseinsvorsorge. Die durch diese Aufgabe entstehenden angemessenen Kosten sind in der Kalkulation der Wasserpreise zu berücksichtigen. Die Struktur der Aufgabe der Wasserversorgung mit über km Netzlänge, 16 Wasserwerken und einer Vielzahl technischer Anlagen bringt es mit sich, dass ein Großteil der auftretenden Kosten auf Grund der erforderlichen Bereitstellung von Infrastruktur als fixe Kosten anfallen und damit mittelfristig nicht zu beeinflussen sind. Der weit geringere Teil betrifft variable Kosten, diese unterliegen der allgemeinen Preissteigerung. Im Wirtschaftsplan 2018 verbleiben unabwendbare Mehraufwendungen, die trotz der Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen eine Preiserhöhung unumgänglich machen. Die wesentlichen Kostenfaktoren auf die Wirtschaftsplanung sind: Planerisch zu berücksichtigten sind Kostensteigerungen auf Grund von Tariferhöhungen für Lohn und Gehalt aus dem bereits in 2017 erfolgten Tarifabschluss für Die Sachausgaben bzw. die sonstigen fremdbezogenen Leistungen sind der allgemeinen Preissteigerung unterworfen. Die Kosten für Leistungen von Fremdfirmen steigen ebenfalls abhängig von den Tarifabschlüssen der jeweiligen Branchen. Für diese Kosten und die Materialaufwendungen wird von einer Kostensteigerung von knapp unter 2 % im Mittel ausgegangen. Die Bürgerschaft hat eine Erhöhung der Grundwasserentnahmegebühr um 3 % beschlossen. Dies führt für 2018 zu entsprechenden Mehrbelastungen bei den HWW und korrespondierenden Mehreinnahmen im Haushalt der Freien und Hansestadt Hamburg. In 2018 steigen die jährlichen Abschreibungen. Dies ist zum einen durch notwendige Investitionen in die bestehende Infrastruktur begründet (z.b. Neuleitungslegungen in Folge städtebaulicher Maßnahmen/Neuerschließungen oder Netzerweiterungen), denen kein entsprechender Rückgang bei den Abschreibungen auf das bestehende Anlagevermögen gegenüber steht. Zum anderen bilden die Plan 1

2 Drucksache 21/10744 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode werte aber auch Aufwand durch zukunftsweisende Investitionsprojekte ab, wie z.b. Pumpenerneuerungsprogramme, die mittelfristig den Anstieg der Energiekosten bzw. der Betriebskosten dämpfen und so zur zukünftigen Preisstabilisierung beitragen. Aus der anhaltenden Niedrigzinsphase entsteht zusätzlicher Aufwand bei der Rückstellungsbildung von Pensionsverpflichtungen. Das niedrige Zinsniveau führt zwar auch zu einer Entlastung beim Zinsaufwand für Darlehen, allerdings in einem deutlich geringeren Maß als die Zinsmehrbelastungen aus der Rückstellungsverpflichtung. Um einerseits diese Mehraufwendungen auszugleichen und andererseits dem grundsätzlichen Strukturproblem der Wasserversorgung, dass die Kosten zu mehr als 80 % fix, die Erlöse allerdings zu mehr als 80 % variabel sind, in Zukunft besser begegnen zu können, ist im letzten Jahr eine moderate schrittweise Anpassung des Tarifsystems beschlossen worden. Die HWW sehen daher wie im Vorjahr vor, Grund- und Arbeitspreis disproportional zu erhöhen, indem der (je Wasserzähler fixe) Grundpreis stärker erhöht wird als der (mengenabhängige) Arbeitspreis. Die Anpassung des Arbeitspreises für allgemeine Verbraucher in Hamburg soll um 1,2 % und die Anpassung der Grund- und Basispreise um ca. 4,9 % erfolgen. Für den Durchschnittshaushalt bedeutet dies eine Preisanpassung von insgesamt rund 1,9 %. Das führt langfristig zu der gewünschten Annäherung der Erlös- an die Kostenstruktur mit dem Ziel einer deutlich besser planbaren, kontinuierlichen und verlässlichen Wasserpreispolitik für die Hamburger Bürgerinnen und Bürger. Der Umstellungsprozess wird bewusst langsam und moderat vollzogen, um die bestehenden Anreize zum verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser zu erhalten. Auch unter Berücksichtigung der Strukturveränderung im Tarifsystem liegt die geplante Erhöhung der allgemeinen Wasserpreise im mittelund langfristigen Trend unter der erwarteten allgemeinen Preissteigerungsrate. Bei der geplanten Steigerung der allgemeinen Wasserpreise ist außerdem festzustellen, dass diese im Vergleich der deutschen Großstädte weiterhin im vergleichsweise günstigen Bereich liegen (vgl. Abbildung 1). Auf der Grundlage der Vorgaben des Senats beschließt die Gesellschafterversammlung nach 10 Absatz 1 Nr. 5 des Gesellschaftsvertrags der HWW über die Festsetzung der Wassertarife für allgemeine Verbraucher. Gesellschafterin der HWW ist die HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbh. Mit dieser Drucksache wird die Bürgerschaft über die beabsichtigte Anhebung der Wasserpreise unterrichtet. 2. Preisvergleich Wasserentgelt Die folgende Abbildung zeigt den Vergleich der Wasserpreise der 15 größten deutschen Städte, in dem die Kosten der jährlichen Versorgung für einen durchschnittlichen Haushalt in diesen Städten verglichen werden. Hier sind die Gesamtkosten im Jahr 2017 für den betrachteten Haushalt nur in vier Städten niedriger als in Hamburg, wobei in neun Städten der Grundpreis bereits höher ist als in Hamburg: Mittelwert: ~205 / a / Haushalt Abbildung 1: Vergleich der haushaltsbezogenen Trinkwasserkosten pro Jahr der 15 größten deutschen Städte 2

3 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/ Beabsichtigte Preisanpassungen Im Einzelnen sind folgende Preisanpassungen vorgesehen: 3.1 Anhebung des Wasserpreises für Allgemeine Verbraucher in Hamburg zum von 1,73 Euro/m³ auf 1,75 Euro/m³ und damit 1,2 % (1,87 Euro/m³ einschließlich 7 % Umsatzsteuer) 3.2 Anhebung der Grundpreise für Haus- und Großwasserzähler um durchschnittlich 4,9 % (zuzüglich 7 % Umsatzsteuer) Qn 2,5 m³ / h 5,51 / Monat 5,78 / Monat Qn 6 m³ / h 13,64 / Monat 14,31 / Monat Qn 10 m³ / h 40,60 / Monat 42,59 / Monat Qn 15 m³ / h 79,52 / Monat 83,42 / Monat Qn 40 m³ / h 94,20 / Monat 98,82 / Monat Qn 60 m³ / h 130,50 / Monat 136,90 / Monat Qn 150 m³ / h 187,88 / Monat 197,09 / Monat Anmerkung: Qn = Nenndurchfluss. Nenndurchfluss ist der halbe Wert des größten Durchflusses Qmax. Ausgedrückt in Kubikmetern pro Stunde dient er der Kennzeichnung der Zählergröße (z.b. Qn 6 bedeutet: Nenndurchfluss 6 m³ pro Stunde, größter Durchfluss 12 m³). Gemäß Richtlinie Teil 1 der Eichbehörden der Länder. 3.3 Die Basispreise für Wohnungen mit Wohnungswasserzählern steigen um durchschnittlich rund 4,9 % wie folgt (zuzüglich 7 % Umsatzsteuer) je Wohnung inkl. 1 Wasserzähler 2,38 / Monat 2,50 / Monat für jeden weiteren Wasserzähler 0,69 / Monat 0,72 / Monat 4. Auswirkungen auf die Privathaushalte Die vorgeschlagenen Änderungen wirken sich je nach Art der in Anspruch genommenen Leistung auf den einzelnen Haushalt aus. Der Umfang der Auswirkungen ist abhängig vom Umfang und der Anzahl der Inanspruchnahme. Für einen statistischen Durchschnittshaushalt mit 1,8 Personen beträgt die Mehrbelastung ab monatlich rund 0,25 Euro (inkl. Umsatzsteuer). 5. Auswirkungen auf die Unternehmen Die geplanten Preisanpassungen wirken sich auf Privatpersonen wie auch auf Gewerbetreibende 3

4 Drucksache 21/10744 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode und Unternehmen prinzipiell in gleicher Weise aus. Beispielunternehmen: Jahresverbrauch m³ z.b. Verlag: Die Mehrbelastung nach der Preiserhöhung beträgt pro Monat rund 17 Euro bezogen auf den Wasserpreis. Jahresverbrauch m³ größerer Industriebetrieb, sehr großes Hotel: Die Mehrbelastung nach der Preiserhöhung beträgt pro Monat rund 83 Euro bezogen auf den Wasserpreis. Jahresverbrauch m³ sehr großer Industriebetrieb: Die Mehrbelastung nach der Preiserhöhung beträgt pro Monat rund 167 Euro bezogen auf den Wasserpreis. Für alle Kunden ab einem jährlichen Wasserverbrauch von m³ (in der Regel größere Unternehmen) gelten für den verbrauchsabhängigen Wasserpreis spezielle Rabattstaffeln. Diese Großabnehmerpreise werden vom Aufsichtsrat der Hamburger Wasserwerke festgelegt. Es ist vorgesehen, diese Preise in 2018 in gleichem Verhältnis wie die Wasserpreise für allgemeine Verbraucher anzupassen: jährliche Abnahme m³ 1,67 / m³ 1,69 / m³ m³ 1,66 / m³ 1,68 / m³ m³ 1,65 / m³ 1,67 / m³ m³ 1,64 / m³ 1,66 / m³ über m³ 1,63 / m³ 1,65 / m³ 6. Finanzielle Auswirkungen auf die HWW und den Haushalt der Freien und Hansestadt Hamburg Die vorgeschlagenen Preisanhebungen führen im Zusammenhang mit erwarteten Mengensteigerungen bei HWW zu voraussichtlichen Mehrerlösen aus dem Kerngeschäft von rund 9,6 Mio. Euro im Vergleich zum Wirtschaftsplan Die Erlössteigerung aus der Preiserhöhung liegt bei rund 6,9 Mio. Euro. Darüber hinaus wird unterstellt, dass sich die Wasserabgabe auf Grund von steigenden Bevölkerungszahlen in Hamburg erhöht, was zu zusätzlichen Erlösen in Höhe von rund 2,7 Mio. Euro führt. Diesen Mehrerlösen stehen unabwendbare Kostensteigerungen wie unter Ziffer 1 dargestellt gegenüber. Die Mehrbelastungen übersteigen dabei die Mehrerlöse, sodass zusätzlich im operativen Betrieb Kostenreduzierungen durch Einsparungen auf Grund von Prozessoptimierungen und Hebung von Synergieeffekten im Konzern HAM BURG WASSER erforderlich werden. Auf Seiten der Investitionen wird mit einem weiterhin hohen Investitionsvolumen von rd. 46 Mio. Euro im Jahr 2018 geplant. Aus der Cash-Flow- Rechnung ergibt sich laut Plan im Jahr 2018 bei HWW eine Finanzplanung, bei der die jährliche Darlehenstilgung in Summe höher ist als die jährliche Darlehensaufnahme. Die Preisveränderungen führen bei der Freien und Hansestadt Hamburg zu einer Erhöhung der Erlöse aus der von Hamburg erhobenen Konzessionsabgabe um voraussichtlich rund 1,1 Mio. Euro auf ca. 35,6 Mio. Euro. Dies resultiert einerseits aus der Preiserhöhung analog dem Jahr 2017 (Effekt auf die Konzessionsabgabe: 0,7 Mio. Euro) sowie der oben beschriebenen, angenommenen Mengenerhöhung (Effekt auf die Konzessionsabgabe: 0,4 Mio. Euro). Die Konzessionsabgabepflicht der HWW beträgt insgesamt inklusive der Umlandgemeinden ca. 37,4 Mio. Euro. Durch die Erhöhung der hamburgischen Grundwasserentnahmegebühr zum erhöhen sich die diesbezüglichen Erlöse der Freien und Hansestadt Hamburg ebenfalls um rund 0,4 Mio. Euro. Daneben ist eine Gewinnabführung an die Gesellschafterin HGV berücksichtigt (es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag). Eine Belastung des Haushaltes entsteht durch die Wassereigennutzung der Behörden und Ämter. Dies führt zu zusätzlichen Belastungen für die Freie und Hansestadt Hamburg von insgesamt rund 41 TEuro; diese Summe verteilt sich anteilig auf die einzelnen Behörden und bezirk 4

5 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/ lichen Einrichtungen und ist im Rahmen der verfügbaren Ermächtigungen der jeweiligen Einzelpläne zu decken. Durch die Erhöhung der Wasserpreise sind darüber hinaus Mehrkosten im Bereich der Kosten der Unterkunft für Leistungsberechtigte nach dem SGB II/XII zu erwarten. Diese können jedoch nicht quantifiziert werden, da das Wassergeld in der Regel über die Betriebskosten abgerechnet und nicht gesondert erfasst wird. Die Mehrkosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ermächtigungen aufgefangen. 7. Stellungnahme des Senats Der Senat sieht die vorgesehenen Preisanhebungen als erforderlich an, um neben der Hauptaufgabe der HWW Sicherstellung der Wasserversorgung auch zukünftig die Ergebnisziele des Unternehmens abzusichern. Vor dem Hintergrund der verschärften Kostensituation sind die Preisanhebungen zwingend erforderlich. Die dargestellte Mehrbelastung der Kundinnen und Kunden der HWW wird als moderat eingeschätzt. Der Wasserpreis für allgemeine Verbraucher und die Grund- und Basispreise sind zuletzt zum angehoben worden. Wie unter Punkt 2 beschrieben, wird Hamburg auch nach der Preiserhöhung durch die HWW im Vergleich mit den Wasserpreisen von anderen Großstädten in der Bundesrepublik Deutschland zu den Städten mit den niedrigsten Preisen gehören. 8. Petitum Die Bürgerschaft wird gebeten, von den Anhebungen der Wasserpreise Kenntnis zu nehmen. Gestaltung und Layout: Lütcke & Wulff, Rondenbarg 8, Hamburg, Tel. (0 40)

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/6693 21. Wahlperiode 15. 11. 16 Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Haushaltsplan 2015/2016 Einzelplan 1.1 Entscheidungsvorschläge zu

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/0118 18.01.2012 17. Wahlperiode Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern für die Kalenderjahre 2007 bis 2011 und

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2482 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung

Mehr

Der Senat von Berlin IntArbSoz I A 25 Tel. 9028 (928) 2009 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen Wasserfakten im Überblick (Stand: Oktober 2007) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 22% gesunken niedrigster Wasserverbrauch in Industriestaaten

Mehr

TAGESORDNUNG. Tagesordnung:

TAGESORDNUNG. Tagesordnung: TAGESORDNUNG Gremium: Stadtwerkeausschuss, SWA/013/XI Sitzungstermin: 10. September 2014, 18:15 Uhr Ort: Norderstedt Raum: Stadtwerke Norderstedt, Heidbergstraße 101-111 Sitzungsräume Moorbek und Tarpenbek

Mehr

Kalkulation der Wassergebühren 2016

Kalkulation der Wassergebühren 2016 Beschlussvorlage Bereich Amt Vorlagen-Nr. Anlagedatum Grundstücksabteilung 202/05/2015/1 08.12.2015 Verfasser/in Bera tungsf o l ge Aktenzeichen Berthold, Ragna 20064301 Gremium Sitzungstermin Öffentlichkeit

Mehr

Transparent und fair: unser neuer Trinkwasser-Tarif

Transparent und fair: unser neuer Trinkwasser-Tarif Transparent und fair: unser neuer Trinkwasser-Tarif www.swk.de 2 Ein ausgewogenes System, damit unser Lebensmittel Nr.1 für alle bezahlbar bleibt. Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und durch

Mehr

Die Senatorin für Kinder und Bildung V o r l a g e. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Die Senatorin für Kinder und Bildung V o r l a g e. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Die Senatorin für Kinder und Bildung 19.07.2016 Schrader, Christiane Ulbricht, Ursula 361-96925 Lfd. Nr.: 29/16 JHA V o r l a g e für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 04.08.2016 für die Sitzung

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013) Bundesrat Drucksache 424/13 16.05.13 Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Fz - AS Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/6099 18. Wahlperiode 24. 04. 07 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Walter Zuckerer (SPD) vom 13.04.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/2475 20. Wahlperiode 09.12.11 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Christoph de Vries (CDU) vom 01.12.11 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft. Berlin, 17. September 2015 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme- Kopplung (NKR-Nr. 3425)

Mehr

Preisblatt der Harz Energie Netz GmbH für den Netzzugang Gas

Preisblatt der Harz Energie Netz GmbH für den Netzzugang Gas Preisblatt der Harz Energie Netz GmbH für den Netzzugang Gas inkl. vorgelagerter Netze Stand: 19.12.2016, gültig ab 01.01.2017 Als Grundlage der auf diesem Preisblatt ausgewiesenen Entgelte lag uns zum

Mehr

Unser neues. Wassertarif-System. ab 1. Januar 2016

Unser neues. Wassertarif-System. ab 1. Januar 2016 Unser neues Wassertarif-System ab 1. Januar 2016 Ein faires Tarifsystem für eine zukunftsweisende Wasserversorgung Wasser ist eine unverzichtbare Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Ob zum

Mehr

Preisblatt Harz Energie Netz GmbH für den Netzzugang Gas inkl. vorgelagerter Netze gültig ab

Preisblatt Harz Energie Netz GmbH für den Netzzugang Gas inkl. vorgelagerter Netze gültig ab Preisblatt Harz Energie Netz GmbH für den Netzzugang Gas inkl. vorgelagerter Netze gültig ab 01.01.2012 1. Bestandteile und Berechnung des Netzentgelts Das Netzentgelt setzt sich je Ausspeisepunkt aus

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6723 19. Wahlperiode 16.07.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 09.07.10 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Kostendeckende Finanzierung der Trinkwasserversorgung

Kostendeckende Finanzierung der Trinkwasserversorgung Kostendeckende Finanzierung der Trinkwasserversorgung Kostendeckende Finanzierung der Trinkwasserversorgung Inhalt: 1.Kostenrechnung Zweck Teile Klassifizierung (variabel, fix) Hauptkostenarten 2.Gebühren,

Mehr

Entgeltregelungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz für die Wasserversorgung (Entgeltregelungen Wasserversorgung)

Entgeltregelungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz für die Wasserversorgung (Entgeltregelungen Wasserversorgung) Öffentliche Bekanntmachung Wasser- und Abwasserzweckverband Nieplitz Clara-Zetkin-Str. 16 14547 Beelitz Die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz hat am 04.12.2013 die Entgeltregelungen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/6550 20. Wahlperiode 22.01.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Katharina Fegebank (GRÜNE) vom 15.01.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Anpassung der Wassergebühren und Änderung der Wasserversorgungssatzung

Anpassung der Wassergebühren und Änderung der Wasserversorgungssatzung Vorlage 2013 Nr. 201 Wasser, Wärme, Tiefgaragen Geschäftszeichen: 81 Bei 29. Oktober 2013 ATU 13.11.2013 11 nö Beratung GR 20.11.2013 ö Beschluss Thema Anpassung der Wassergebühren und Änderung der Wasserversorgungssatzung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/12909 20. Wahlperiode 09.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Christoph de Vries (CDU) vom 02.09.14 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Produkt 05.311.60 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Produktbereich: 05 Soziale Leistungen Produktgruppe: 05.311 Grundversorgung und Leistungen nach dem SGB XI und SGB XII Organisationseinheit:

Mehr

PREISBLATT NETZENTGELTE GAS DER ENERGIEVERSORGUNG HILDESHEIM GMBH & CO. KG (inkl. Gewälzter Kosten gültig ab ) Netzbetreiber - Nr.

PREISBLATT NETZENTGELTE GAS DER ENERGIEVERSORGUNG HILDESHEIM GMBH & CO. KG (inkl. Gewälzter Kosten gültig ab ) Netzbetreiber - Nr. PREISBLATT NETZENTGELTE GAS DER ENERGIEVERSORGUNG HILDESHEIM GMBH & CO. KG (inkl. Gewälzter Kosten gültig ab 01.10.2007) Netzbetreiber - Nr.: 12001578 1. Bestandteile und Berechnung des Netzentgeltes...2

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Gebührenkalkulation für den Geschäftsbereich Trinkwasser

Gebührenkalkulation für den Geschäftsbereich Trinkwasser Gebührenkalkulation für den Geschäftsbereich Trinkwasser 2013-2016 1. Ausgangssituation Gebührenentwicklung Wasserverkauf Kostenentwicklungen Ertragslage Gebührenentwicklung - aktuelle Situation: Gebührenentwicklung

Mehr

Preisblatt der Energieversorgung Limburg GmbH für den Netzzugang Gas

Preisblatt der Energieversorgung Limburg GmbH für den Netzzugang Gas Preisblatt der Energieversorgung Limburg GmbH für den Netzzugang Gas inkl. vorgelagerter Netze gültig ab 01.01.2016 1. Bestandteile und Berechnung des Netzentgelts Das Netzentgelt setzt sich je Ausspeisepunkt

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Ortsgesetz zur Änderung bremischer Kommunalsteuerortsgesetze

Ortsgesetz zur Änderung bremischer Kommunalsteuerortsgesetze BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/16 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 01.09.15 Mitteilung des Senats vom1. September 2015 Ortsgesetz zur Änderung bremischer Kommunalsteuerortsgesetze Mitteilung des

Mehr

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern E n t w u r f Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern 1 Zusätzliche Mittel und Verteilung (1) 1 Das Land zahlt den

Mehr

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen B 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen 27. April 2016 Aktuelles Umfeld für Pensionskassen Anlagesituation der Pensionskassen hat sich durch die anhaltend tiefen

Mehr

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Senatsverwaltung für Inneres und Sport InnSport I E 2 0254/199 v Telefon: 90223 1183 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1986 02.11.2016 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe A. Problem

Mehr

Preisblatt der Erdgas Mittelsachsen GmbH für den Netzzugang Gas

Preisblatt der Erdgas Mittelsachsen GmbH für den Netzzugang Gas Preisblatt der Erdgas Mittelsachsen GmbH für den Netzzugang Gas Gesamtentgelt inkl. vorgelagerter Netze Gültig vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 1. Bestandteile und Berechnung des Netzentgelts Das Netzentgelt

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Gültig bis

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Gültig bis Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Gültig 01.07.2009 bis 30.06.2010 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege nach 41 SGB XI und deren

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/3190 20. Wahlperiode 17.02.12 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Nikolaus Haufler und Christoph de Vries (CDU) vom 10.02.12 und Antwort

Mehr

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/994 Landtag 18. Wahlperiode 09.07.13 Mitteilung des Senats vom 9. Juli 2013 Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Vorläufiges Preisblatt der Energieversorgung Limburg GmbH für den Netzzugang Gas

Vorläufiges Preisblatt der Energieversorgung Limburg GmbH für den Netzzugang Gas Vorläufiges Preisblatt der Energieversorgung Limburg GmbH für den Netzzugang Gas inkl. vorgelagerter Netze Stand: 15.10.2016, voraussichtlich gültig ab 01.01.2017 Hinweis: Bei diesem Preisblatt handelt

Mehr

- 2 - Die Absenkung des Beitragssatzes in der knappschaftlichen Rentenversicherung führt im Jahr 2013 zu Mindereinnahmen in der knappschaftlichen Rent

- 2 - Die Absenkung des Beitragssatzes in der knappschaftlichen Rentenversicherung führt im Jahr 2013 zu Mindereinnahmen in der knappschaftlichen Rent Deutscher Bundestag Drucksache 17/10743 17. Wahlperiode 24. 09. 2012 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für

Mehr

WASSERWERK GIFHORN Preisblatt Zu den Ergänzenden Bestimmungen der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) vom 20. Juni 1980 Stand: 1. Januar 2009 1. Baukostenzuschüsse

Mehr

Wirtschaftsplan 2017 Zusammenfassung

Wirtschaftsplan 2017 Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Rechtliche Grundlagen, Aufbau 2 Gesamtplan Teil I - Ertrags- und Aufwandsplan 3 Teil II - Finanzplan 4 Teil I Einzelplan - Aufwendungen 5 Teil II Mittelverwendung - Investitionen

Mehr

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit Zehentmayer Software GmbH Gewerbehofstraße 24 5023 Salzburg Tel. 0662 / 641348 office@geq.at www.geq.at Benutzerhandbuch GEQ Optiqus. Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eine klare Sache: unser neuer Trinkwassertarif.

Eine klare Sache: unser neuer Trinkwassertarif. hildenwasser Eine klare Sache: unser neuer Trinkwassertarif. TRANSPARENT UND FAIR Unser Lebensmittel Nummer eins bleibt günstig, aber der Tarif braucht eine Auffrischung. Es kommt uns wie eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Gebührensatzung. zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Wuppertal vom

Gebührensatzung. zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Wuppertal vom Gebührensatzung zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Wuppertal vom 05.03.2013 Aufgrund von 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli

Mehr

Preisblatt. RhönEnergie Osthessen GmbH für den Netzzugang Gas

Preisblatt. RhönEnergie Osthessen GmbH für den Netzzugang Gas Preisblatt (gültig ab 01.01.2016, Stand: 18.12.2015) RhönEnergie Osthessen GmbH für den Netzzugang Gas 1. Bestandteile und Berechnung des Netzentgelts Das Netzentgelt setzt sich je Ausspeisepunkt aus den

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/837 21. Wahlperiode 26.06.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Thilo Kleibauer (CDU) vom 19.06.15 und Antwort des Senats Betr. Bürgschaften

Mehr

DAS TARIFSYSTEM DER RWW

DAS TARIFSYSTEM DER RWW DAS TARIFSYSTEM DER RWW 2 ZUKUNFTSWEISENDE WASSERVERSORGUNG BRAUCHT EINEN FAIREN TARIF. Wir liefern Ihr Trinkwasser gestern, heute und morgen. Dabei sorgen wir für ständige Verfügbarkeit in bester Qualität

Mehr

Rechnungslegung der Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft für das Jahr 2015

Rechnungslegung der Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft für das Jahr 2015 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5361 21. Wahlperiode 21.07.16 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Rechnungslegung der Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft

Mehr

Bundesrat. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Bundesrat. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Bundesrat Drucksache 268/16 (neu) 25.05.16 Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales AIS - Fz - In Verordnung zur Festlegung der der Revision unterliegenden Bundesbeteiligung an den Kosten

Mehr

Entwurf einer Verordnung

Entwurf einer Verordnung Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Zweite Verordnung zur Änderung der Arzneimittelpreisverordnung A. Problem Der Festzuschlag, den Apotheken bei der Abgabe verschreibungspflichtiger

Mehr

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes Ausgangssituation Der gesetzliche Mindestlohn gilt seit Jahresbeginn. Er verursacht

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/4170 20. Wahlperiode 18.05.12 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Tim Golke (DIE LINKE) vom 11.05.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Gemeinderat

Gemeinderat Gemeinderat 21.12.2015 TOP 6 ö.s. Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung Neufestsetzung der Abwassergebühr zum 01.01.2016 1. Gebührenkalkulation gesplittete Abwassergebühr für die Jahre 2016 und 2017

Mehr

Anhebung der in 56 BVG näher bestimmten Leistungen um 0,25 vom Hundert und des Bemessungsbetrages um 1,50 vom Hundert.

Anhebung der in 56 BVG näher bestimmten Leistungen um 0,25 vom Hundert und des Bemessungsbetrages um 1,50 vom Hundert. Bundesrat Drucksache 423/13 16.05.13 Verordnung der Bundesregierung AS - Fz Neunzehnte Verordnung zur Anpassung des Bemessungsbetrages und von Geldleistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (19. KOV-Anpassungsverordnung

Mehr

Ab 1. Januar höhe re Fahrpreise

Ab 1. Januar höhe re Fahrpreise Ab 1. Januar 2 007 höhe re Fahrpreise für Bus und Bahn (Bremen, 26.09.2006) In der Gesellschafterversammlung des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen (VBN) am 12.09.2006 haben alle 34 Verkehrsunternehmen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3016 19. Wahlperiode 12.05.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Thomas Böwer (SPD) vom 06.05.09 und Antwort des Senats Betr.: Spenden,

Mehr

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns Aktuelle Berichte Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns 24. Juli 2013 In aller Kürze In Medienberichten war jüngst von jährlichen Einsparungen in Höhe von zehn bis elf Milliarden Euro bei den Ausgaben

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3523 19. Wahlperiode 14.07.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Peter Tschentscher (SPD) vom 08.07.09 und Antwort des Senats

Mehr

Weisungsbeschlüsse zur Gesellschafterversammlung der Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern mbh am

Weisungsbeschlüsse zur Gesellschafterversammlung der Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern mbh am Vorlage 2011 Nr. 143 Finanzdienste 7.Juli 2011 VA 20.07.2011 nö Beratung GR 27.07.2011 ö Beschluss Thema Weisungsbeschlüsse zur Gesellschafterversammlung der Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern

Mehr

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge Elastizitäten Interessant ist auch zu wissen wie die Nachfrager auf Preisveränderungen reagieren. Da sich der eines Unternehmens mit (Preis * Menge) definieren lässt, kann der grafisch unterhalb der Preisabsatz

Mehr

Kommunale Wohnungsbau- und Entwicklungsgesellschaft Lilienthal mbh

Kommunale Wohnungsbau- und Entwicklungsgesellschaft Lilienthal mbh Kommunale Wohnungsbau- und Entwicklungsgesellschaft Lilienthal mbh Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012 bestehend aus: Seite Erfolgsplan 2012 1 Erläuterungen zum Erfolgsplan 2 Vermögensplan 2012

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Steinhöring folgende Beitrags- und

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/5992 18. Wahlperiode 30. 03. 07 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Andreas Dressel (SPD) vom 22.03.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/251 20. Wahlperiode 19.04.11

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/251 20. Wahlperiode 19.04.11 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/251 20. Wahlperiode 19.04.11 Der Präsident des Rechnungshofs der Freien und Hansestadt Hamburg An die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Ergänzung

Mehr

Die 22. KOV-Anpassungsverordnung 2016 ergeht ohne Ermessensspielraum.

Die 22. KOV-Anpassungsverordnung 2016 ergeht ohne Ermessensspielraum. Bundesrat Drucksache 209/16 27.04.16 Verordnung der Bundesregierung AIS - Fz Zweiundzwanzigste Verordnung zur Anpassung des Bemessungsbetrages und von Geldleistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (22.

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/6181 18. Wahlperiode 08. 05. 07 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 30.04.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 2016 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig ab 1.

WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 2016 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig ab 1. 700. WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 06 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am 9.08.05 genehmigt. Gültig ab. Januar 06 SH POWER Bereich Wasserversorgung (WSH) Mühlenstrasse 9 80 Schaffhausen Telefon

Mehr

3. Änderung der Entgeltordnung vom zur Wasserversorgungssatzung des GWAZ. Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Tarife / Wasserpreis

3. Änderung der Entgeltordnung vom zur Wasserversorgungssatzung des GWAZ. Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Tarife / Wasserpreis Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband (GWAZ) 1 3. Änderung der Entgeltordnung vom 25.01.2007 zur Wasserversorgungssatzung des GWAZ In ihrer Sitzung am 02.12.2013 hat die Verbandsversammlung des GWAZ

Mehr

Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Verwendung der Mittel aus der Citytax

Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Verwendung der Mittel aus der Citytax BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/539 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 27.06.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Verwendung der Mittel aus der Citytax Antwort des

Mehr

Tarif für die Wasserabgabe

Tarif für die Wasserabgabe Tarif für die Wasserabgabe Gültig ab 1. Oktober 1991 Gestützt auf Art. 32, Ziff. 2 lit c des Organisationsreglementes erlässt der Gemeinderat den nachstehenden Tarif für die Abgabe von Wasser. I. Allgemeine

Mehr

Sparkasse Werra-Meißner

Sparkasse Werra-Meißner Pressemitteilung Sparkasse wieder erfolgreich Eschwege, 2. Februar 2016 Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte der Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Frank Nickel und das neue Vorstandsmitglied

Mehr

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2 Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2 Die Bezugsgrösse der Gebühren wird entweder anhand der Gebäudevolumen nach SIA 416 oder als Variante nach dem indexierten Neuwert berechnet. en einmalig Gebühren

Mehr

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung Bundesrat Drucksache 89/09 23.01.09 Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Wi Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung A. Problem und Ziel Mit der Änderung des

Mehr

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016 Nr. 600 Änderung von Erlassen im Zusammenhang mit der Revision des Gesetzes über die Steuerung von Finanzen und Leistungen Das Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (SRL Nr. 600) vom 3.

Mehr

VF52/Alp

VF52/Alp An alle Airlines Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Durchwahl Datum VF52/Alp -1269 27.10.2016 Änderung der Entgeltordnung zum 01.01.2017 hier: Entgelte- und Leistungsverzeichnis für die Verwaltung

Mehr

Ortsgesetz zur Änderung der Nutzungs- und Gebührenordnung für Übergangswohneinrichtungen der Stadtgemeinde Bremen

Ortsgesetz zur Änderung der Nutzungs- und Gebührenordnung für Übergangswohneinrichtungen der Stadtgemeinde Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/346 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 09.08.16 Mitteilung des Senats vom 9. August 2016 Ortsgesetz zur Änderung der Nutzungs- und Gebührenordnung für Übergangswohneinrichtungen

Mehr

A. Netznutzungsentgelte für Kunden ohne Leistungsmessung

A. Netznutzungsentgelte für Kunden ohne Leistungsmessung A. Netznutzungsentgelte für Kunden ohne Leistungsmessung A.1. Netznutzung Stufe Jahresverbrauch spreis informatorisch: Endbetrag aus Vorstufen informatorisch: In den Vorstufen bereits abgegoltene von [kwh]

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO Freie und Hansestadt Hamburg F i n a n z b e h ö r d e Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO Vom 9. Mai 2016 (1) 47 Sachliche und zeitliche Bindung, leistungsbezogene Bewirtschaftung (2) Soweit

Mehr

Abteilung Umwelt und Verkehr Dipl. Ing. Horst Braun / AUSWIRKUNGEN DER STROMPREISLIBERALISIERUNG IN TIROL

Abteilung Umwelt und Verkehr Dipl. Ing. Horst Braun / AUSWIRKUNGEN DER STROMPREISLIBERALISIERUNG IN TIROL Abteilung Umwelt und Verkehr Dipl. Ing. Horst Braun / 20.12.2002 Revidierte Fassung der Darstellung vom 21.11.2002. Einrechnung der nunmehr vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit verordneten Förderbeiträge

Mehr

Grad einer Schwerbehinderung

Grad einer Schwerbehinderung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1071 Landtag 18. Wahlperiode 24.09.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Grad einer Schwerbehinderung Antwort des Senats auf die Kleine

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

Preisblatt zur Nutzung des Erdgasverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

Preisblatt zur Nutzung des Erdgasverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab reisblatt zur Nutzung des Erdgasverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH gültig ab 01.01.2015 1. Bestandteile und Berechnung des Netzentgelts Das Netzentgelt beinhaltet die Entgelte für

Mehr

Volkswirtschaft Modul 2

Volkswirtschaft Modul 2 Volkswirtschaft Modul 2 Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3725 21. Wahlperiode 29.03.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (fraktionslos) vom 21.03.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Allgemeine Preise. für die Versorgung mit. Fernwärme

Allgemeine Preise. für die Versorgung mit. Fernwärme STADTWERKE GmbH Allgemeine Preise für die Versorgung mit Fernwärme (Preisregelung CAL-Gas) der STADTWERKE ITZEHOE GmbH Gültig ab 01. Januar 2016 Anlage zur Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die

Mehr

ProReal Deutschland Fonds 3 GmbH & Co. KG

ProReal Deutschland Fonds 3 GmbH & Co. KG ProReal Deutschland Fonds 3 GmbH & Co. KG Hamburg, den 21. Januar 2014 ProReal Deutschland Fonds 3 GmbH & Co. KG Außerordentliche Gesellschafterversammlung im schriftlichen Verfahren Sehr geehrte Damen

Mehr

tel. quick GmbH & Co.KG Wirtschaftsplan 2016

tel. quick GmbH & Co.KG Wirtschaftsplan 2016 tel. quick GmbH & Co.KG Wirtschaftsplan 2016 Quickborn, 29. Oktober 2015 Inhalt Anlage: AR am 18.11.15 GV am 19.11.15 Übersicht zum Wirtschaftsplan 2016 A))Zusammenfassung 3 B) Vorbericht 4 C) Vermögensplan/Finanzplan

Mehr

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich.

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/4575 10.12.2013 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer

Mehr

Die staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit hat in ihrer Sitzung am dem Gesetzentwurf zugestimmt.

Die staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit hat in ihrer Sitzung am dem Gesetzentwurf zugestimmt. Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/1108 Landtag 22.08.06 16. Wahlperiode Mitteilung des Senats vom 22. August 2006 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Übertragung von Aufgaben staatlicher

Mehr

Preisblatt Allgemeine Preise für den Bezug von Fernwärme aus dem Heizwassernetz der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH

Preisblatt Allgemeine Preise für den Bezug von Fernwärme aus dem Heizwassernetz der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH Preisblatt Allgemeine Preise für den Bezug von Fernwärme aus dem Heizwassernetz der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH Preisstand: 01.04.2015 Dieses Preisblatt gilt für die allgemeine Versorgung mit Fernwärme

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4777 21. Wahlperiode 14.06.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Gladiator (CDU) vom 07.06.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Preise und Preisregelungen

Preise und Preisregelungen Preise und Preisregelungen Anlage 2 1. Grund- und Wasserpreise 1.1 Das Entgelt setzt sich zusammen aus einem Entgelt für die Bereitstellung der Wasserversorgung ( Grundpreis ) und einem Entgelt für gelieferte

Mehr

Gebührenordnung der Börse Berlin

Gebührenordnung der Börse Berlin Börse Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin T + 49 (0)30 31 10 91 51 F + 49 (0)30 31 10 91 78 info@boerse-berlin.de www.boerse-berlin.de I. Abschnitt Allgemeine Vorschriften... 3 1 Gebührentatbestand...

Mehr

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS IHREM LEBEN Geschäftsverlauf Auf dem europäischen Salzmarkt war in Folge des lang anhaltenden Winters und den daraus resultierenden leeren

Mehr

Herr OBM M e r g e l s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b

Herr OBM M e r g e l s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 18. Dezember 2014 - Vorsitz Oberbürgermeister Mergel und Bürgermeisterin Christner - - 251 - Stadtwerke Heilbronn GmbH,

Mehr