Lernen. Erfolgreich. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. und Monika Löhle. von Eberhardt Hofmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen. Erfolgreich. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. und Monika Löhle. von Eberhardt Hofmann"

Transkript

1 Erfolgreich Lernen Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf von Eberhardt Hofmann und Monika Löhle Hogrefe Verlag für Psychologie Toronto

2 Inhalt sve rzeic h n is Teil 1 : Lernen und Gedächtnis Die Funktionsweise des Gedächtnisses... Das Drei-Speicher-Modell... Die Funktionsweise des Kurzzeitgedächtnisses... Die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses... Serieller Positionseffekt im Kurzzeitgedächtnis... Der Gedächtniszerfall im Kurzzeitgedächtnis... Der Weg vom Kurzzeitgedächtnis in das Langzeitgedächtnis... Interesse... Emotionale Beteiligung/emotionale Bedeutsamkeit... Einsichtiges Lernen... Unmittelbare Konsequenzen für das Lernen... Die Lemkartei... Assoziationslernen und Verarbeitungslernen... Zwei grundlegende Lernarten... Elaboration als Gedächtnisstrategie... Methoden der Elaboration... Konkrete Anwendung auf das Mit- bzw. Herausschreiben... Eine spezielle Methode des Mit- bzw. Herausschreibens... Strukturierung als Gedächtnisstrategie... Der Effekt der strukturierenden Elaboration... Wie sieht die Strukturierung von Information praktisch aus?... Übungsbeispiele... Mind Mapping als eine spezielle Methode der Strukturierung... Visualisierung als Methode der Elaboration... Die Wirkung der Visualisierung... Warum wird visualisierte Information besser behalten?... Wie kann visualisiert werden?... Freie Visualisierung... Zahlenbilder... Abläufe visualisieren... Strukturen visualisieren

3 6 Inhaltsverzeichnis Teil 2: Komponenten für erfolgreiches Lernen Zeitmanagement... Das Zeitempfinden in unserer Zeit... Analyse Ihres Umgangs mit Zeit... Die langfristige Lernplanung... Der Wochenplan... Berücksichtigung der Tageszeit... Der Tagesplan... Systematischer Einsatz von Pausen... Das Lernprotokoll... Zusammenfassung Motivation zum Lernen Diverse Motive für Lernen Motivationsanalyse Selbsttest: Motivation Entscheidungsfindung und Motivation Elemente zur Motivationsfestigung Techniken der Kurzentspannung... Warum ist Entspannung für das Lernen förderlich?... Vermeidung von Interferenz... Konzentration auf die innere Wahrnehmung... Gehirnphysiologische Veränderungen bei Entspannung... Lernen im Schlaf/Superlearning und andere Wunderdinge... Hypnose... Fazit... Kurzent spannungstechniken... Erste Kurzentspannungstechnik... Zweite Kurzentspannungstechnik... Dritte Kurzentspannungstechnik... Vierte Kurzentspannungstechnik... Fünfte Kurzentspannungstechnik... Andere Arten der Entspannung Lernplanung Alleine oder in der Gruppe lernen? Die Reproduktion üben Verlaufsplanung am Beispiel einer Hausarbeit Checkliste Lernplanung"

4 Inhaltsverzeichnis 7 Teil 3: Individuelles Lernen 9 Lerntypbestimmung Selbstwahrnehmung und Verhalten Test zur Bestimmung des Lerntyps Die verschiedenen Lerntypen Kommunikative Aspekte im Zusammenhang mit Lernen und Prüfungen Das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun Die Sachebene Die Selbstoffenbarungs-Ebene Die Beziehungs-Ebene DieAppell-Ebene Übung zum Erkennen von verschiedenen Kommunikationsebenen Übung zur Unterscheidung von verschiedenen Kommunikationsebenen Interpretationsvarianten von Aussagen und deren Wirkung Präsentation und Referat Thema und Problemerfassung Informationsmaterial sammeln Gliederung erstellen Vortrag ausarbeiten Der Anfang Der Hauptteil Folien Der Schluss Übung Medieneinsatz Vor dem Vortrag Karteikarten Den Vortrag proben Die Zeit vor dem Vortrag Handout Von Profis lernen Zentrale Lernfelder: Sprachen und Mathematik Wortschatz erwerben Mehrkanaliges Lernen

5 8 Inhaltsverzeichnis 12.3 Textverständnis verbessern Aussprache üben Lernprogramme Ursachen der vermeintlichen Mathematikunfähigkeit Spezifische Tipps für das Lernen von Mathematik Den Mathematik-Test meistern Rückgabe des Tests Emotionales Immunsystem beim Lernen Die Rolle der Selbstachtung Vermeidung emotionaler Reibungsverluste Lern-Hemmnisse und ihre Bewältigung Teil 4: Prüfungen meistern Locker werden durch veränderte Atmung... Die Rolle der Atmung für An- und Entspannung... Atemtechniken zur Blitzentspannung... Technik: Verzögertes Einatmen... Technik: Bauchatmung... Technik: Verlängertes Ausatmen... Technik: OM-Atmung... Technik: Atmen und Zählen... Technik: Kombinationen... Anwendung der Techniken vor bzw. in der Prüfungssituation Muskuläre Schnellentspannungstechnik Das Prinzip der muskulären Schnellentspannung.....Formale" Übungen Muskuläre Entspannung in Prüfungssituationen Techniken zur Entschärfung hinderlicher Gedanken bei Prüfungen Die Wirkung von Gedanken auf die Anspannung Identifikation von Stressgedanken Oberflächengedanken und Kerngedanken Das Finden der Kerngedanken Veränderungsstrategien - Verdrängen funktioniert nicht Bewusstmachen von Stressgedanken

6 Inhaltsverzeichnis Gedankenstopp Lösungsorientierte Aussagen Submodale Veränderung Anwendung auf Prüfungssituationen Techniken zur Veränderung bildhafter Vorstellungen Die Bedeutung bildhafter Vorstellungen Welche bildhaften Vorstellungen sollen bearbeitet werden? Veränderungstechniken Kinotechnik Vorhangtechnik Verpackungstechnik Perspektive ändern Film rückwärts laufen lassen Gefühl als Gegenstand Prinzipien der Anwendung Absichtliche Erzeugung der Vorstellungen Häufigkeit der Anwendung Intensivierung der Vorstellungen durch vorhergehende Entspannung Mögliche Schwierigkeiten bei der Anwendung Die gewählte Vorstellung ist nicht die tatsächliche,,k ernvorstellung S.2 Die Vorstellung wurde zu schnell abgebrochen Störende Umgebung Sätze können für Sie bedeutsamer sein als Bilder Tests und Prüfungen Verschiedene Prüfungsarten Ressourcen suchen Prüfungen protokollieren Prüfung durchspielen Fehleranalyse Reihenfolge der Aufgabenbearbeitung Literatur Stichwortregister

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Lernen und Gedächtnis. 2 Assoziationslernen und Verarbeitungslernen Strukturierung als Gedächtnisstrategie 44

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Lernen und Gedächtnis. 2 Assoziationslernen und Verarbeitungslernen Strukturierung als Gedächtnisstrategie 44 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Lernen und Gedächtnis 1 Die Funktionsweise des Gedächtnisses 14 1.1 Das Drei-Speicher-Modell 14 1.2 Die Funktionsweise des Kurzzeitgedächtnisses 17 1.2.1 Die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses

Mehr

1 Die Funktionsweise des Gedächtnisses Assoziationslernen und Verarbeitungslernen Strukturierung als Gedächtnisstrategie...

1 Die Funktionsweise des Gedächtnisses Assoziationslernen und Verarbeitungslernen Strukturierung als Gedächtnisstrategie... Inhaltsverzeichnis Teil 1: Lernen und Gedächtnis 1 Die Funktionsweise des Gedächtnisses... 14 1.1 Das Drei-Speicher-Modell... 14 1.2 Die Funktionsweise des Kurzzeitgedächtnisses... 17 1.2.1 Die Kapazität

Mehr

Eberhardt Hofmann Monika Löhle. Lernen. Erfolgreich. Eff iziente Lernund Arbeitsstrategien. für Schule, Studium und Beruf

Eberhardt Hofmann Monika Löhle. Lernen. Erfolgreich. Eff iziente Lernund Arbeitsstrategien. für Schule, Studium und Beruf Eberhardt Hofmann Monika Löhle Erfolgreich Lernen Eff iziente Lernund Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf Erfolgreich Lernen Erfolgreich Lernen Eff iziente Lern-und Arbeitsstrategien für Schule,

Mehr

Eberhardt Hofmann Monika Löhle. Erfolgreich Lernen Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. 3., überarbeitete Auflage

Eberhardt Hofmann Monika Löhle. Erfolgreich Lernen Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. 3., überarbeitete Auflage Eberhardt Hofmann Monika Löhle Erfolgreich Lernen Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf 3, überarbeitete Auflage Erfolgreich Lernen Dieses Dokument ist nur für den persönlichen

Mehr

Eberhardt Hofmann Monika Löhle. Lernen. Erfolgreich. Eff iziente Lernund Arbeitsstrategien. für Schule, Studium und Beruf

Eberhardt Hofmann Monika Löhle. Lernen. Erfolgreich. Eff iziente Lernund Arbeitsstrategien. für Schule, Studium und Beruf Eberhardt Hofmann Monika Löhle Erfolgreich Lernen Eff iziente Lernund Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf Erfolgreich Lernen Erfolgreich Lernen Eff iziente Lern-und Arbeitsstrategien für Schule,

Mehr

Eberhardt Hofmann Monika Löhle. Erfolgreich Lernen Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. 3., überarbeitete Auflage

Eberhardt Hofmann Monika Löhle. Erfolgreich Lernen Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. 3., überarbeitete Auflage Eberhardt Hofmann Monika Löhle Erfolgreich Lernen Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf 3, überarbeitete Auflage Erfolgreich Lernen Dieses Dokument ist nur für den persönlichen

Mehr

Eberhardt Hofmann Monika Löhle. Lernen. Erfolgreich. Eff iziente Lernund Arbeitsstrategien. für Schule, Studium und Beruf

Eberhardt Hofmann Monika Löhle. Lernen. Erfolgreich. Eff iziente Lernund Arbeitsstrategien. für Schule, Studium und Beruf Eberhardt Hofmann Monika Löhle Erfolgreich Lernen Eff iziente Lernund Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf Erfolgreich Lernen Erfolgreich Lernen Eff iziente Lern-und Arbeitsstrategien für Schule,

Mehr

1. Funktionsweise des Gedächtnisses

1. Funktionsweise des Gedächtnisses Überblick 1. Funktionsweise des Gedächtnisses 2. Neuropsychologische Erkenntnisse 3. Konstruktivistischer Ansatz 4. Lernstile 5. Komponenten für erfolgreiches Lernen 6. Anwendungsmöglichkeiten der lernpsychologischen

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Bożena Fitzek-Toepsch Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Das Fundament Ihres Lernerfolges

Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Das Fundament Ihres Lernerfolges Inhaltsverzeichnis Einführung...11 Vorwort zur 2. Auflage...14 Vorwort zur 3. Auflage...15 Vorwort zur 4. Auflage...16 Vorwort zur 5. Auflage...16 Erstes Kapitel: Das Fundament Ihres Lernerfolges I. Starten

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und persönlich

Mehr

Präsentation für Ingenieure

Präsentation für Ingenieure Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Richtiges Lernen für Jurastudenten und Rechtsreferendare

Richtiges Lernen für Jurastudenten und Rechtsreferendare Andreas Klaner Richtiges Lernen für Jurastudenten und Rechtsreferendare Dritte, überarbeitete Auflage BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Vorwort zur 2. Auflage 14 Vorwort

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. vii. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Wie das Gedächtnis arbeitet 1 Lerntraining 1 Entdeckungen im Entwicklungsverlauf 4 Lernen versus externe Speicherung 5 Dreispeichermodell 7 Sensorischer Speicher 9 Kurzzeitspeicher

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE!

TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE! TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE! BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR ETHIK UND PHILOSOPHIE Dozenten Prof. Dr. Bernhard Irrgang und André Schmidt Doktorand Dresden, Oktober 2011 André Schmidt Interaktive

Mehr

Vermittlung von Techniken wissenschaftlichen

Vermittlung von Techniken wissenschaftlichen Vermittlung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der JGU Tutorenschulung zum Thema Lernen in der evangelischen Theologie Fach Evangelische Theologie;

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 Springer Lehrbuch Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 Vortragen und Verfassen leicht gemacht Bearbeitet von Ulrike Kipman, Ulrike Leopold-Wildburger, Thomas Reiter 3. Aufl. 2018. 2017. Buch. Kartoniert / Broschiert

Mehr

1. Funktionsweise des Gedächtnisses

1. Funktionsweise des Gedächtnisses Überblick 1. Funktionsweise des Gedächtnisses 2. Neuropsychologische Erkenntnisse 3. Konstruktivistischer Ansatz 4. Lerntypen 5. Komponenten für erfolgreiches Lernen 6. Anwendungsmöglichkeiten der lernpsychologischen

Mehr

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung 28. März 07 Umfang ca. 10 12 Seiten Text (12pt, 1,5 zeilig) Bilder und Grafiken müssen nicht in den

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Absurditäten

Inhaltsverzeichnis 1 Absurditäten Inhaltsverzeichnis 1 Absurditäten.... 1 1.1 Die Situation... 1 1.2 Die Bewerbungsratgeber... 3 1.3 Die Sicht der Bewerberratgeber auf die Personaler... 6 1.4 Untersuchungen zur Realität der Personalauswahl...

Mehr

Halten von Vorträgen

Halten von Vorträgen Halten von Vorträgen Propädeutikum im Sommersemester 2017 Institut für Statistik, LMU 21.04.2017 (LMU) Propädeutikum 21.04.2017 1 / 14 Übersicht 1 Aufbau eines Vortrags 2 Erstellen des eigenen Vortrags

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung... Motivation und Konzentration

Inhaltsverzeichnis Einleitung... Motivation und Konzentration 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffsdefinition - was ist wissenschaftliches Arbeiten?... 2 1.2 Zeitkomponente... 5 1.3 Zielkomponente... 6 1.4 Zweckkomponente... 7 1.5 Entdeckungsrelation... 8 1.6 Begründungsrelation...

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Organisation. Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem Termine Raum:? VHS Kurs Bad Homburg SS Von Heiko Spindler

Organisation. Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem Termine Raum:? VHS Kurs Bad Homburg SS Von Heiko Spindler VHS Kurs Bad Homburg SS 2009 Von Heiko Spindler Organisation Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem 3.2.2009 8 Termine Raum:? 2 1 Agenda für Heute Einleitung Organisatorisches Vorstellung Informationen

Mehr

Lust und Frust beim Lernen

Lust und Frust beim Lernen Lust und Frust beim Lernen Test yourself Wie funktioniert Lernen? Lerntypen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen Praktische Tipps Gespräch über das Thema Zusätzliches Material/Quellen Test yourself

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?...................... 1 1.1 Warum sollte man lernen zu präsentieren?......................... 1 1.2 Studierende als Vortragende....................................

Mehr

LernTrainer Übersicht der Kapitel und Module

LernTrainer Übersicht der Kapitel und Module LernTrainer Übersicht der Kapitel und Module Lernprofil erstellen. Finden Sie heraus, welche Kapitel dieses Lerntrainings für Sie wirklich wichtig sind. (Bearbeitungszeit ca. 5 min.) Memory-Quiz. Stellen

Mehr

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND!

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! Vermutlich hat jede/r im Studium schon einmal langweilige und lieblose Präsentationen durchlebt, denen der rote Faden fehlt und die

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Persönliche Lebensführung

Persönliche Lebensführung Persönliche Lebensführung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung Persönliche Lebensführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Persönliche Lebensführung 1. 3 Mehrdimensional 1. 4 Den Anfang finden

Mehr

Prüfungsangst und Lampenfieber

Prüfungsangst und Lampenfieber Prüfungsangst und Lampenfieber Bewertungssituationen vorbereiten und meistern Bearbeitet von Werner Metzig, Martin Schuster 4., aktualisierte Aufl. 2009. Taschenbuch. viii, 188 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

Prüfungsangst lind Lampenfieber

Prüfungsangst lind Lampenfieber Werner Metzig Martin Schuster Prüfungsangst lind Lampenfieber Bewertungssituationen vorbereiten und meistern Vierte, aktualisierte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis CZZJ 1 Prüfungsangst und Lampenfieber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM Stand Mai 2017 Methodenkompetenz Gesamtüberblick Methodenkompetenz 3 / MSS Module in den Kursen der MSS Methodenkompetenz 2 / Mittelstufe Klasse 9

Mehr

Werner Metzig Martin Schuster. Lernen zu lernen

Werner Metzig Martin Schuster. Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen 978-3-540-26030-1 Springer Berlin Heidelberg 2006 1 Wie das Gedächtnis arbeitet...1 Lerntraining... 1 Entdeckungen im Entwicklungsverlauf... 4 Lernen versus

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Welche Beobachtungen und Erfahrungen haben sie hierher geführt, um sich mit dem Thema Lernen näher zu beschäftigen?

Mehr

Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars

Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars FernUniversität in Hagen FB Wirtschaftswissenschaften Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars Inhalt Seite Vortragsweise 2 Präsentation 4 FernUniversität Hagen Lehrstuhl für Profilstr. 8 D-58084 Hagen

Mehr

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Die Psychologie der Personenbeurteilung Die Psychologie der Personenbeurteilung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle 1. Alltägliches unter die Lupe genommen ^ 1.1 Personen und soziale Situationen

Mehr

Philipp ter Haar Dr. Carsten Lutz Dr. Matthias Wiedenfels. Prädikatsexamen. Der selbstständige Weg zum erfolgreichen Examen

Philipp ter Haar Dr. Carsten Lutz Dr. Matthias Wiedenfels. Prädikatsexamen. Der selbstständige Weg zum erfolgreichen Examen NomosStudium Philipp ter Haar Dr. Carsten Lutz Dr. Matthias Wiedenfels Prädikatsexamen Der selbstständige Weg zum erfolgreichen Examen 4. Auflage Philipp ter Haar, Abteilungsleiter, Hamburg Dr. Carsten

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...17 1.1 Verstärkte Sinne...17 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...19 1.3 Gleichnisse formulieren...21

Mehr

Selbst- und Zeitmanagement Moodle-Kurs

Selbst- und Zeitmanagement Moodle-Kurs Selbst- und Zeitmanagement Moodle-Kurs 26.04.2017 Programmlinie V Selbst- und Zeitmanagement Lennart Bartelheimer Kursübersicht 26.04.2017 Programmlinie V Selbst- und Zeitmanagement Lennart Bartelheimer

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Gekonnt Präsentieren /

Gekonnt Präsentieren / Gekonnt Präsentieren 1 Kommunikation und Körpersprache 1.1 Das Akzeptanzmodell von Rödlin 1.2 Was verbessert Ihre Wirkung? 1.3 Körpersprache 1.4 Sprache 2 Vorbereitung gegen Lampenfieber 3 Präsentieren

Mehr

Hypnosetherapie. von Walter Bongartz und Bärbel Bongartz. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Hypnosetherapie. von Walter Bongartz und Bärbel Bongartz. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Hypnosetherapie von Walter Bongartz und Bärbel Bongartz Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis 1 Hypnose und Hypnosetherapie 13 1.1 Veränderungen in Hypnose 14

Mehr

Stundenbild Philosophie/Psychologie

Stundenbild Philosophie/Psychologie Stundenbild Philosophie/Psychologie PS Experimente im Psychologieunterricht SS 2007 (Prof. MMag. Margarete Pökl) Name: Eva SEPESI Matrikelnummer: 0325068 Kennzahl: 190 406 299 Thema: Gedächtnis / Kurzzeitgedächtnis

Mehr

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining für Kinder von 4 bis 10 Jahren Renate Rohde- Schweizer, Symposium Freiburg, 21. November 2009 Das Ganzheitliche Aufmerksamkeitsund Gedächtnistraining

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten Dirk Konnertz & Christiane Sauer Lernspaß fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r 4 Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Wie lerne ich richtig? 8 Der Computer in deinem Kopf 10

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi. Arjan Bayani, Jennifer Saleck, Cicek Sevim, Gizem Yami

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi. Arjan Bayani, Jennifer Saleck, Cicek Sevim, Gizem Yami Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi 2 GLIEDERUNG Fehler beim Lernen Was sind Lerntechniken? Das kannst du besser machen Weitere Lerntechniken Lerntypen 3

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Mündlich Helmut Schauer Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Übung! Was

Mehr

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung Forum der Wohnkonferenz Region Bern Motivierende Gesprächsführung https://www.zeitzuleben.de/10-tipps-sich-selbst-zu-motivieren/ Funktionsweise von Systemen Bewusstseinsprozesse Wahrnehmung, Denken, Fühlen

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@gmail.com SWISS SNOWSPORTS Association Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik Seite

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1 Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch 09.2010 SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Schiedsrichter..\..\Verkauf\KöprerspracheReferat\KspracheVerkIntro.ppt

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67 Vorwort 11 Kapitel 1 Leben und lernen 13 1.1 Selbstorganisation... 14 1.2 Zeitmanagement... 17 1.2.1 Einen Zeitplan aufstellen... 17 1.2.2 Sich selbst beobachten... 21 1.2.3 Journal führen... 22 1.3 Lernen...

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren 1.1 Verstärkte Sinne 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen 1.3 Gleichnisse formulieren 2 Präsentieren für alle Sinne

Mehr

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe Die nachfolgenden Informationen stellen eine kurze stichpunktartige Zusammenfassung der Inhalte des Elternabends zu diesem Thema dar. x Themen im Überblick 1

Mehr

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach GLIEDERUNG Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Caja Schoepf Dipl.-Psych. Thomas Ritthaler Fortbildung Trainer C Alpin Tegernsee, 14.09.2012 Was ist Sportpsychologie in der Praxis? Was ist Sportpsychologie?

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Sabrina Mattle Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP) Mentales Stärken Heidelberg, 02.-05. November 2017 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation Präsentationstechnik und Rhetorik Clemens H. Cap Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste Universität Rostock http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/iuk Übersicht Aufgaben der mündlichen Präsentation

Mehr

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke Die frohe Botschaft Gutes Vortragen ist keine Frage der Begabung. Gutes Vortragen sollte man wollen: - Es macht (allen) mehr Spaß.

Mehr

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation Elisabeth Jentschke Diplom Psychogerontologin Gliederung Demographischer Wandel und seine Folgen SIMA-Projekt

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfolgreich studieren

Erfolgreich studieren Sascha Spoun Erfolgreich studieren 2., aktualisierte Auflage Erfolgreich studieren - PDF Inhaltsverzeichnis Erfolgreich studieren Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Leben und lernen

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

Das 1 x 1 der Präsentation

Das 1 x 1 der Präsentation Das 1 x 1 der Präsentation Karl-Christof Renz Das 1 x 1 der Präsentation Für Schule, Studium und Beruf Prof. Dr. Karl-Christof Renz Hochschule Aalen, Deutschland ISBN 978-3-658-03034-6 DOI 10.1007/978-3-658-03035-3

Mehr

Vorwort Lesen ist etwas Wunderbares Voraussetzungen fürs Lesen Schritte, die zum Lesen benötigt werden 18

Vorwort Lesen ist etwas Wunderbares Voraussetzungen fürs Lesen Schritte, die zum Lesen benötigt werden 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1: Lesen 15 1.0 Lesen ist etwas Wunderbares 15 1.0.1 Voraussetzungen fürs Lesen 17 1.0.2 Schritte, die zum Lesen benötigt werden 18 1.1 Buchstaben lernen 21 1.1.1

Mehr

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis Stundenbild Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis Stoff der Stunde davor: Einführung in das Thema Gedächtnis und Lernen Überblick über: Arbeitsweise des Gedächtnisses, Ebbinghaus Verschiedene Arten von

Mehr

Mentale Stärke!! ACHTUNG. Unsere Gedanken und unser Unterbewusstsein können mehr als wir denken!

Mentale Stärke!! ACHTUNG. Unsere Gedanken und unser Unterbewusstsein können mehr als wir denken! Mentale Stärke!! ACHTUNG Unsere Gedanken und unser Unterbewusstsein können mehr als wir denken! 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... Die suche nach

Mehr

Die Schreibwerkstatt. Sabine Siemsen. Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik. B.A. Bildungswissenschaft

Die Schreibwerkstatt. Sabine Siemsen. Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik. B.A. Bildungswissenschaft Die Schreibwerkstatt Sabine Siemsen Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik Schreiben kann ich doch schon Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de http://www.pixelio.de/media/224356 Schreiben im Studium

Mehr

Vortragstitel evtl Untertitel

Vortragstitel evtl Untertitel Vortragstitel evtl Untertitel Name des Vortragenden Datum Ort/Veranstaltung Schlaue Tipps für Vorträge Nina Musterfrau 18.10.2018 Frankfurt, PCI Seminar Damit jeder weiß wer ich bin (wo ich mir schon die

Mehr

Neurodidaktische Ansätze in Menschen

Neurodidaktische Ansätze in Menschen Folie Nr. 1 Kurzwiederholung: + Motivation Emotionen Abwechslung/Methodenvielfalt Aktivitäten Struktur Sozialformenwechsel Test Spiele multimodal Hilfen für den Lehrenden Folie Nr. 2 Was kann ein Lehrwerk

Mehr

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologisches Grundwissen für die Polizei Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte:

Mehr

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011. Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011. Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011 Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack Schülerforum Wirtschaft Gliederung 1.Lerntypbestimmung 2.Abspeichern/Gedächtnistechniken

Mehr

Schullehrplan FBC - ZK

Schullehrplan FBC - ZK Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - ZK 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Zeit- und Prüfungsmanagement

Zeit- und Prüfungsmanagement Zeit- Kick-off-Camp und Prüfungsmanagement Sommersemester 2013 Dipl.-Ing. Claudia Meseck Mitschrift Nachbereitung Lerntypen Prüfungsvorbereitung Zeitmanagement 2 Mitschrift Nachbereitung Lerntypen Prüfungsvorbereitung

Mehr

Konzept der Deutschintensivierung in der 10. Jahrgangsstufe

Konzept der Deutschintensivierung in der 10. Jahrgangsstufe Der Weg zum eigenen Thema (1) Die Planung und Organisation (1) - Vom Inhaltsbereich zum eigenen Thema (Bsp.: Die Französische Revolution --> Frauen in der Französischen Revolution -Nutzen einer erkenntnisleitenden

Mehr

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe)

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe) Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe) HERZLICH WILLKOMMEN zum heutigen Abend! Inhalte Konzentration Lernplanung Wie lernt unser Gehirn?

Mehr

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Jutta Standop Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Emotionspsychologische, neurobiologische und schulpädagogische Zusammenhänge - ihre Berücksichtigung im schulischen

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen Bearbeitet von Daniel Händel, Andrea Kresimon, Jost Schneider 1. Auflage 2007. Buch. 179 S. Kartoniert ISBN 978 3 476 02165 6 schnell und portofrei

Mehr

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP) Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP) BQ_03_03 - Anwenden von Präsentationstechniken BQ_03_03_I - Aufgaben der Präsentation Folie 1 Präsentation und Kommunikation Der Unterschied zwischen

Mehr

12 Punkte für erfolgreiche Ideen-Präsentationen

12 Punkte für erfolgreiche Ideen-Präsentationen 12 Punkte für erfolgreiche Ideen-Präsentationen Anna Hoffmann 2011 Wenn ein Gedanke, der die Menschheit ehrt, den Sieg errang, so war s der Mühe wert. Ludwig Uhland 1. Klären Sie zunächst für sich selbst:

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

Vorbereitungshinweise für das Auswahlverfahren

Vorbereitungshinweise für das Auswahlverfahren Einleitung Vorbereitungshinweise für das Auswahlverfahren Interessenten für eine Verwendung bei der Zentralen Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ) müssen sich einem umfangreichen, zweiwöchigen Testverfahren

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr