So verwenden Sie die Kalkulationsunterlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So verwenden Sie die Kalkulationsunterlagen"

Transkript

1 So verwenden Sie die Kalkulationsunterlagen Für die Ausarbeitung von Print-Medienkalkulationen wird die Broschüre Kalkulationsunterlagen für die Ausund Weiterbildung in der Druckindustrie (KAWD II) benötigt. Derzeitig aktueller Stand: ist die Ausgabe II, 2011 oder neuer. Diese Unterlage ist als Hilfsmittel in den schriftlichen Prüfungen der IHK generell zugelassen. Hieraus kommen für die Lösung der verschiedenen Aufgaben eine Reihe von Tabellen zum Einsatz, die Sie kennen sollten. Überblick Bogeneinteilung Fixe und variable Papierzuschüsse Tabelle S. 86 Variable Papierzuschüsse für die Druckweiterverarbeitung Tabelle S. 89 Alternativ auch S Materialkosten Papierkosten Dazu ist meist (nicht immer) eine Umrechnung der ermittelten Anzahl Rohbogen gesamt in das entsprechende Gewicht vorzunehmen, wenn in der Vorgabe ein kg-preis für das Papier angegeben ist. Merken Sie sich dazu folgende Formel i : BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBhtt iiii gg = BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB cccc BBBBBBBBBBhöhee cccc gg/mm cccc 2 Sofern in der Aufgabenstellung keine Angaben zu den Papierpreisen gemacht werden, sind folgende Tabellen heranzuziehen: Materialkosten Tabelle d) S Farbkosten Farbverbrauchspauschalen Tabelle S. 90 Oder Einzelberechnung Tabelle S Materialzuschläge Fixe und variable Materialzuschläge Tabelle S. 85 Produktionswert C-t-P Bausteine Druckplattenbelichtung für gelieferte C-t-P Tabelle S Drucken Je nach vorgegebener Maschine Tabellen bis S Diese Tabellen enthalten je Maschine alle Werte für Grundeinrichten (Rüsten) und die Ausführung. Bitte beachten: ab Tabelle Vierfarben-Offset werden für das Rüsten 2 Arbeitskräfte berechnet. Siehe auch Ausführungen zum Workflow und grundlegende Einführung. Druckweiterverarbeitung Je nach Aufgabenstellung sind für die Druckweiterverarbeitung entweder die Tabellenteile Einzelberechnungen Tabellen 4.3 ff. S oder Bausteine zu verwenden Tabellen S Druckvorstufe In den neuen Situationsaufgaben können auch Aufgabenteile aus der Druckvorstufe drankommen, siehe 1. Situationsaufgabe, Aufgabe 10, Mai 2012 Kunstmuseum Hamburg. Hier ist die Berechnung analog zur o.g. Druckweiterverarbeitung zu erledigen. Entweder sind nach der Aufgabenstellung die Positionen nach Einzelberechnung zu bearbeiten, oder die Bausteine werden angewandt. Es hängt, wie gesagt von der Aufgabenstellung ab. Tabellenteile Einzelberechnungen Tabellen 4.1 S oder Bausteine Tabellen S Frankfurt am Main, März 2017 Seite 1

2 Stunden- und Minutensätze als Grundlage Aus der Maschinenstundensatzrechnung (siehe Lehrbuch Seite 308 bis 310) kennen Sie das Prinzip, die maschinenabhängigen Gemeinkosten so zu berechnen, dass die für die Ausführung eines Auftrags tatsächlich benötigte Maschinenzeit in Stunden und Minuten herangezogen wird. Dazu muss ermittelt werden, wie hoch die Kosten einer Maschine je Minute bzw. Stunde tatsächlich sind. Zur Ermittlung dieser Größen benötigen wir zwei Parameter: 1. Die tatsächliche Maschinenlaufzeit, also die Fertigungsstunden der jeweiligen Maschine innerhalb eines Jahres und 2. Die tatsächlichen Arbeitsplatzkosten einer Maschine innerhalb eines Jahres. Maschinenlaufzeit innerhalb eines Jahres Arbeitsplatzkosten der Maschine innerhalb eines Jahres Ermittlung der Plankapazität in der Kapazitätsrechnung, Beispiel S. 10. Ermittlung der Fertigungsstunden anhand der Kosten- und Leistungsrechnung. Diese sind natürlich von Betrieb zu Betrieb, von Maschine zu Maschine und von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Ermittlung der Arbeitsplatzkosten (primäre und sekundäre Gemeinkosten) in der Platzkostenrechnung. Diese sind ebenfalls von Betrieb zu Betrieb und von Maschine zu Maschine unterschiedlich. Beispiele Seite 16 bis 17 Nach Vorliegen der Fertigungsstunden sowie der Arbeitsplatzkosten kann der Maschinenstundensatz berechnet werden. Berechnung anhand eines Beispiels: bestimmt werden soll der Maschinenstundensatz einer Vierfarben- Offsetmaschine ohne automatische Wendung der Klasse I VOI. Bogenformat der Kl. I ist 55 x 75 cm. Diese Maschine ist auf Seite 37 - Tabelle Vierfarben-Offsetmaschine (VO/VOP 1 ) in der Mitte dargestellt. Lt. Angabe in der dritten Spalte weist diese Maschine einen Stundensatz von 240,00 für den Maschinenführer auf. Pro Minute sind dies 240 : 60 = 4,00 je Minute und kann in der vierten Zeile abgelesen werden. 1 VOP bedeutet Vierfarben-Offsetmaschine mit Plattenwechsel, also mit automatischer Wendung und Vernetzung (PPF/JDF). Maschinen mit der Bezeichnung VO besitzen diese Merkmale nicht Frankfurt am Main, März 2017 Seite 2

3 Im weiteren Verlauf kann also für alle relevanten Tätigkeiten die erforderliche Minutenanzahl abgelesen und mit dem Minutensatz multipliziert werden. Das Grundeinrichten der Maschine dauert 5 Minuten (rote Zahl), für den Maschinenführer werden 4,00 je Minute, für die Hilfskraft 1,30 je Minute, sind also 5,30 /Min. mal 5 Min. = 26,50 für diesen Teilarbeitsgang. Der Bausteinsatz steht ausgerechnet links daneben. Wie kommt dieser Minuten-/Stundensatz zustande? In der Platzkostenrechnung auf Seite 17 werden für diese Maschine alle in einem Jahr angefallenen Gemeinkosten (primär und sekundär) aufgelistet: Für die Maschine VOI, die wir in unserem Beispiel behandeln, fallen somit insgesamt an jährlichen Gemeinkosten an. Anhand der betriebsinternen Statistik wurde infolge der vorliegenden Aufträge des abgelaufenen Jahres eine Kapazitätsauslastung von Fertigungsstunden ermittelt. Eingesetzt in die Formel bedeutet das: MMMMMMMMhiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii = MMMMMMMMhiiiiiiiiiiiihännnnnnnnnn GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF = = 248,97 jjjj SSSSSS SSttdd. Bitte beachten Sie: die Werte im Tabellenwerk KAWD II sind auf Excel-Basis ermittelt und deshalb häufig gerundet. Außerdem fällt auf, dass in die zur Kalkulation verwendete Tabelle auf Seite 37 ebenfalls ein gerundeter Wert übertragen wurde, nämlich 240,00. Es handelt sich hierbei um eine Übungsunterlage, in der für die Prüfungsaufgaben möglichst glatte Werte bereitgestellt werden sollen Frankfurt am Main, März 2017 Seite 3

4 Berücksichtigung von Arbeitskräften Grundsätzlich sind in jedem Teilprozess jeweils die Grundkosten für das Einrichten der Maschine, also Rüstkosten getrennt von den Ausführungskosten zu bearbeiten. Die Grund-/Rüstkosten sind mengenfix, die Ausführungskosten sind mengenvariabel. Die Berücksichtigung von Arbeitskräften kann deshalb nur bei den mengenfixen Kosten, also den Grund- /Rüstkosten eine Rolle spielen. Dabei ist darauf zu achten, ob in den Tabellen bestimmte Hinweise auf die Anzahl der Arbeitskräfte erfolgt. Bei der Berechnung des Druckganges sind für Vier- und Mehrfarbenmaschinen grundsätzlich 2 Arbeitskräfte für das Rüsten erforderlich. Siehe Tabellen ab Seite 37 bis Tabellen auf Seite 40. Deshalb haben wir im o.g. Beispiel lt. Angaben der Tabelle (S. 37) den Hinweis Rüsten 2 Arbeitskräfte berücksichtigt und zum Minutensatz des Maschinenführers auch den Minutensatz der Hilfskraft addiert. Bei Ein- und Zweifarbenmaschinen spielt dies keine Rolle. Druckweiterverarbeitung Auch alle Arbeitsgänge der Druckweiterverarbeitung (Tabellen 4.3 ab Seite 41) sind so aufgebaut. Dazu ebenfalls ein Beispiel: auf einem Druckbogen 50 x 70 cm ist ein Plakat im Endformat 30 x 40 cm mit 2 Nutzen je Bogen gedruckt worden. Es sind Bogen bedruckt worden, Plakate sind zu liefern. Die Papierqualität beträgt 140 g/m² gestrichenes Offsetpapier. Insgesamt sind 6Schnitte erforderlich. Sie können sich das gerne auf skizzieren. Zu verwenden ist der Schnellschneider in Tabelle auf Seite 41. Der linke Pfeil verweist auf das Rüsten (mengenfix) und der rechte Pfeil auf das Ausführen mengenvariabel. Das Rechenbeispiel folgt auf der nächsten Seite Frankfurt am Main, März 2017 Seite 4

5 Bei Rüsten fallen für den ersten Schnitt 5 Min. (rote Zahl) und für 5 weitere Schnitte 5 x 1 Min. an. Somit sind für das Rüsten 10 Minuten bei einem Minutensatz von 1,40 zu veranschlagen: 10 x 1,40 = 14,00. Hinweise auf weitere, benötigte Arbeitskräfte gibt es hier nicht. Beim Ausführen spielt die Anzahl der eingesetzten Arbeitskräfte keine Rolle. Warum? Die mengenvariablen Kosten setzen sich aus folgenden Elementen zusammen: Anzahl der Arbeitsschritte mal Minuten je Bogen mal Anzahl Bogen mal Minutensatz. Abzulesen sind die Werte im Tabellenteil b) auf Grammatur achten! Papierzuschläge sind hierbei nicht berücksichtigt. Exkurs zur Zeitplanung Vorzufinden sind 2 Nutzen mit mindestens einem Schnitt. Dauer beim Format 50x70 also 4,2 Minuten Es müssen jedoch noch weitere 5 Schnitte folgen, je Schnitt 0,4 Minuten, also zusätzlich 2,0 Minuten. Für Bogen ist in der Ausführung also ein Zeitaufwand von 6,2 Minuten zu veranschlagen bei Kosten von 1,40 je Minute. Dieser Satz ist dann mit je Bogen zu multiplizieren. Ausführungskosten mengenvariabel demnach: 173,60. Für die Berechnung von Stunden- und Minutensätzen der erforderlichen Maschinenzeit sind einige Grundlagen zur Kapazitätsplanung zu beachten. Die Bestimmung der Plankapazität sowie der Fertigungsstunden (siehe Platzkostenrechnung S. 16 bis S. 17) folgt einer bestimmten Regelung, die in der KAWD-Broschüre ab Seite 10 ausführlich beschrieben ist. Hier eine kurze Zusammenfassung Grundlage bildet der gültige Tarifvertrag der Druckindustrie mit 7 normalen Arbeitsstunden pro Arbeitstag und der 5-Tage-Woche. Demnach sind in einer normalen Arbeitswoche 35 Arbeitsstunden tariflich zu leisten. Um die Plankapazität einer Maschine bestimmen zu können, legt der bvdm ein Schema vor, bei dem - ausgehend von den normalen 365 Kalendertagen pro Jahr zunächst die Wochenendtage sowie die Feiertage abgezogen werden. Bei den Feiertagen können, von Bundesland zu Bundesland, unterschiedliche Abzüge gelten. Demnach ergibt sich in Zeile 4 eine Arbeitsplatzkapazität von 251 Tagen mal 7 Stunden = Std. Davon werden Urlaub und andere bezahlte Freizeiten abgezogen und ggf. ein Überstundenausgleich berücksichtigt, sofern dieser tariflich geregelt ist. Nach Abzug aller Stunden bleiben zusammengefasst: Tage Stunden Kalendertage 365, ,0 nach Abzug von Wochenenden und Feiertagen bleiben als Arbeitsplatzkapazität 251, ,0 nach Abzug bezahlter Freizeiten und Überstundenausgleich bleiben als Plankapazität 221, ,0 Die Plankapazität umfasst demnach Fertigungsstunden + Hilfsstunden Dies entspricht einem Beschäftigungsgrad von 88,0 % Siehe auch S. 13 KAWD Frankfurt am Main, März 2017 Seite 5

6 Wenn Sie nun in der Platzkostenrechnung S. 16 und S. 17 die beiden Druckmaschinen ZO3 und VOI vergleichen, können Sie feststellen, dass beide eine Plankapazität von 1.547,0 Std. und damit eine Beschäftigungsgrad B 0 von 88,0 % aufweisen. Allerdings kann nicht vorhergesagt werden, ob jeder Betrieb mit jeder Maschine diese Auslastung auch tatsächlich erreicht. Dies ist ja von der jeweiligen Auftrags-/Beschäftigungslage abhängig. Sofern also ein Betrieb anstatt der geplanten Std. nur eine Kapazitätsausauslastung von Std. erreicht, dann wäre das Ergebnis: Fertigungsstunden Nutzungsgrad N 0 77,57% eingesetzt in die Formel: Siehe auch Seite13 KAWD. In den Statistiken des bvdm erreichen die Betriebe mit den Druckmaschinen ZO3 und VOI durchschnittliche, jährliche Fertigungsstunden in Höhe von Std. Dies entspricht dann einem Nutzungsgrad von 86,0 %. Die Differenz zwischen der Plankapazität Std. und den tatsächlichen Fertigungsstunden nennt man Hilfsstunden. Sie beinhalten ursächlich alle Stunden, die nicht durch bezahlte Aufträge, also Beschäftigung im eigentlichen Sinn, abgedeckt sind. Mit anderen Worten: die Hilfsstunden können nicht an Kunden weiter berechnet werden. Somit kann es sich auch ganz einfach um auftragsfreie Zeit handeln. Da dies jedoch nicht generalisierbar ist und jeweils vom Einzelfall abhängt, hat man mit dem Wort Hilfsstunden hier einen Sammelbegriff festgelegt, der aber auch andere Ursachen haben kann. Diese Beispiele sollen das Grundprinzip der Anwendung der Tabellen KAWD aufzeigen. Es gibt dazu außerdem ein ausführliches Dokument, in dem anhand der Prüfungsaufgabe vom 15. Mai 2014 alle Schritte einer vollständigen Printmedienkalkulation erläutert werden. Frankfurt am Main im März 2017 Bert Kottmair i Übrigens werden in den schriftlichen Prüfungen der Situationsaufgaben inzwischen auch Blätter mit weitergehenden Formeln zur Medienproduktion ausgehändigt. Siehe nachfolgende Seiten Frankfurt am Main, März 2017 Seite 6

7 Geprüfte/-r Medienfachwirt/-in Print 1. Situationsaufgabe Handlungsbereich: Medienproduktion Prüfungsteilnehmer-Nummer: Anlage 1 zu allen Aufgaben Papier Bogengewicht (g) = Quadratmetergewicht (g/m 2 ) = Quadratmetergewicht (g/m 2 ) = Breite ( cm) Länge ( cm) Quadratmetergewicht ( g) Bogengewicht ( g) Breite Länge ( cm) Rollengewicht ( kg) Breite (cm) Rollenlänge ( m) Rollengewicht (kg) = Rollenlänge ( m) Rollenbreite ( m) Quadratmetergewicht ( g) 1000 Rollenlänge (m) = Rollenlänge (m) = Rollengewicht ( kg) Breite ( cm) Quadratmetergewicht ( g) Rollengewicht ( kg) 1000 Rollenbreite ( cm) Quadratmetergewicht ( g) Fläche (m 2 ) = Breite ( cm) Länge ( cm) Bogendicke (mm) = Quadratmetergewicht ( g) Volumen des Papiers ( x- fach ) 1000 Volumen des Papiers (x-fach) = Volumen des Papiers (x-fach) = Bogendicke ( mm) 1000 Quadratmetergewicht ( g) Dicke des Buchblockes ( mm) 1000 Blattzahl Quadratmetergewicht ( g) Dicke des Buchblockes (mm) = Blattzahl Quadratmetergewicht ( g) Volumen des Papiers ( x - fach) 1000 DIHK Gesellschaft für berufliche Bildung Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbh Bonn Die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe der Publikation [der Prüfungssätze und Lösungshinweise] ist nicht gestattet ( 53, 54 UrhG) und strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt. P Seite 1

8 Geprüfte/-r Medienfachwirt/-in Print 1. Situationsaufgabe Handlungsbereich: Medienproduktion Prüfungsteilnehmer-Nummer: Papierklassen Typ 1 glänzend gestrichen, holzfrei, ca. 115 g/m 2 Typ 2 matt gestrichen, holzfrei, ca. 115 g/m 2 Typ 3 glänzend gestrichen, LWC, ca. 65 g/m 2 Typ 4 ungestrichen, weiß, Offset, ca. 115 g/m 2 Typ 5 ungestrichen, gelblich, Offset, ca. 115 g/m Bogen-Gewicht in kg (gerundet) Papier-Formate in cm Gewicht 2 in g/m 61 x x x x x x x x x x x x x ,0 27,5 31,0 32,5 35,0 37,5 52,5 55,0 54,5 55,5 55,0 40,5 70, ,5 33,5 37,0 39,0 42,0 45,0 63,0 66,0 65,5 66,5 66,0 48,5 84, ,0 36,0 40,0 42,0 45,5 90,0 68,0 71,5 71,0 72,0 72,0 52,5 91, ,0 39,0 43,0 45,5 49,0 52,5 73,5 76,5 76,5 77,5 77,0 56,5 98, ,0 44,5 49,0 52,0 56,0 60,0 54,0 87,5 87,5 88,5 88,5 65,0 112, ,0 50,0 55,0 58,5 63,0 67,5 94,5 98,5 98,0 100,0 99,5 73,5 126, ,0 52,5 58,0 61,5 66,5 71,5 99,5 104,0 103,5 105,5 105,0 77,0 133, ,5 55,5 61,5 65,0 70,0 75,0 105,0 109,5 109,0 111,0 110,5 81,0 140, ,5 61,0 67,5 71,5 77,0 82,5 115,5 120,5 120,0 122,0 121,5 98,0 154, ,5 64,0 70,0 74,5 80,5 86,5 120,5 126,0 125,5 127,5 127,0 93,0 161, ,0 66,5 74,0 78,0 84,0 90,0 126,0 131,5 131,0 133,0 132,5 97,0 168, ,0 72,0 80,0 84,5 91,0 97,5 136,5 142,5 142,0 144,0 143,5 105,5 182, ,5 77,5 86,0 91,0 98,0 105,0 147,0 153,5 153,0 155,0 154,5 113,5 196, ,5 83,0 92,0 97,5 105,0 112,5 157,5 164,5 13,5 166,5 165,5 121,5 210, ,0 88,5 98,0 104,0 112,0 120,0 168,0 175,5 174,5 177,5 176,5 129,5 224, ,5 91,5 101,5 107,0 115,5 124,0 173,0 181,0 180,0 183,0 182,0 133,5 231, ,0 94,0 104,5 110,5 119,0 127,5 178,5 186,5 185,5 188,5 187,5 137,5 238, ,5 100,0 110,5 117,0 126,0 135,0 189,0 197,5 196,5 199,5 198,5 146,0 252, ,5 105,5 116,5 123,5 133,0 142,5 199,5 208,5 207,5 210,5 209,5 154,0 266, ,0 111,0 123,0 130,0 140,0 150,0 210,0 219,0 218,0 222,0 220,5 162,0 280, ,0 138,5 153,5 162,5 175,0 187,5 262,5 274,5 273,5 277,0 276,0 202,5 350, ,5 166,5 184,0 195,0 210,0 225,0 315,0 329,0 327,5 332,5 331,0 243,0 420, ,5 194,0 215,0 227,5 245,0 262,0 367,0 383,5 382,0 388,0 386,5 283,5 490, ,0 222,0 245,5 260,0 280,0 300,0 419,5 438,5 436,5 443,5 441,5 324,5 560,0 Scanauflösung Rasterweite (lpi) x 2(QF) x Skalierungsfaktor Seite 2 P DIHK Gesellschaft für berufliche Bildung Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbh Bonn Die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe der Publikation [der Prüfungssätze und Lösungshinweise] ist nicht gestattet ( 53, 54 UrhG) und strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt.

So verwenden Sie die Kalkulationsunterlagen

So verwenden Sie die Kalkulationsunterlagen So verwenden Sie die Kalkulationsunterlagen Für die Ausarbeitung von Print-Medienkalkulationen wird die Broschüre Kalkulationsunterlagen für die Ausund Weiterbildung in der Druckindustrie (KAWD II) benötigt.

Mehr

Medienkalkulation für Printmedien

Medienkalkulation für Printmedien ... 1 Erläutert am Beispiel einer Prüfungsaufgabe... 2 Was Sie dazu benötigen... 2 Kalkulationsformulare... 2 Kalkulationsunterlagen KAWD II... 3 Die Aufgabenstellung... 5 Bogeneinteilung und Papierberechnung...

Mehr

Controllers Liebling: Kostensenker Sammelform

Controllers Liebling: Kostensenker Sammelform Controllers Liebling: Kostensenker Sammelform Prof. Dr. Anne König Beuth Hochschule für Technik Berlin FB I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre für die Druck-

Mehr

Rechnen Prüfung Grammatur und Volumen bei Bogen

Rechnen Prüfung Grammatur und Volumen bei Bogen Version: 1 Name: 225 320 6'410 65 0.7...... 1 320 450 2'480 140 0.85...... 2 450 640 545 250 1.1...... 3 500 700 2'869 180 1.4...... 4 2) Gesucht sind Gewicht und Grammatur eines 1'461mm hohen Papierstapels

Mehr

7 Durchführung einer Platzkostenrechnung

7 Durchführung einer Platzkostenrechnung 1 von 9 04.10.2010 14:39 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

12 Technische Mathematik Druckweiterverarbeitung 12.6 Auftragszeiten

12 Technische Mathematik Druckweiterverarbeitung 12.6 Auftragszeiten Als Auftragszeit bezeichnen wir grundsätzlich die Summe von Rüstzeit und Ausführzeit. Die zur Berechnung verwendeten Daten sind entweder den allgemeinen Kalkulationsgrundlagen (erhältlich beim bvdm*) oder

Mehr

- Auflösungsfeinheit von Scannern und Belichtern: Angabe in dpi oder ppi

- Auflösungsfeinheit von Scannern und Belichtern: Angabe in dpi oder ppi Belichter- und Scannerauflösung Allgemeine Angaben: - Auflösungsfeinheit von Scannern und Belichtern: Angabe in dpi oder ppi - Auflösung von Bildern: Angabe in ppi oder ppcm - Rasterweite: Angabe in L/cm

Mehr

1.2. Die DIN-A-Formate

1.2. Die DIN-A-Formate 1. Die DIN-Formate 1.1. DIN-Klassen und deren Fachbezeichnung DIN A 0 Vierfachbogen Großflächenplakate, Land- und Stadtpläne DIN A 1 Doppelbogen Großflächenplakate, Land- und Stadtpläne DIN A 2 Einfachbogen

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8 Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) 00 Modulus 10, Gewichtung 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2 Die Stellen

Mehr

I.O. BUSINESS. Überstunden: Bestandsaufnahme

I.O. BUSINESS. Überstunden: Bestandsaufnahme I.O. BUSINESS Eine Checkliste aus der Serie "Arbeitszeit" Überstunden: Bestandsaufnahme Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Arbeitszeit Bestandsaufnahme zum Thema Überstunden Diese Checkliste gehört

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Anna Maria Korte, Dipl.-Hdl., Oldenburg Das Werk und seine Teile sind

Mehr

Kalkulationsbeispiel für eine Projektarbeit

Kalkulationsbeispiel für eine Projektarbeit Worum es hier geht? In der Projektarbeit Gesamtplanung, die zum Abschluss Ihrer Weiterbildung anzufertigen ist, wird auch verlangt, dass Sie das vorgegebene Budget in professioneller Weise planen und verwalten.

Mehr

Einsparen ja klar, aber wo und wie?

Einsparen ja klar, aber wo und wie? Einsparen ja klar, aber wo und wie? Heidelberg, den 12. November 2010 Agenda 1. Die drei magischen Größen des Erfolgs einer Druckerei Produktivität Wirtschaftlichkeit Rentabilität 2. Produktivität die

Mehr

Microsoft Excel-Mappe Dienstplan 5 zur Planung und Abrechnung von Dienstzeiten

Microsoft Excel-Mappe Dienstplan 5 zur Planung und Abrechnung von Dienstzeiten Microsoft Excel-Mappe Dienstplan 5 zur Planung und Abrechnung von Dienstzeiten - Carsten Zehm 21.04.2009 autor@carsten-zehm.de 1. Einleitung Lesen Sie vor dem Kauf diese Beschreibung bitte gründlich durch,

Mehr

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern 082-11-1013-6 Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern Prüfungsteilnehmer-Nummer Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Handlungsbereich Lebensversicherungen

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

Preisliste. KOPIER ZENTRUM Sankt Johanns-Vorstadt 47, 4056 Basel Telefon 061 322 54 55 Lichtpaus Basel info@kopierzentrum.ch www.kopierzentrum.

Preisliste. KOPIER ZENTRUM Sankt Johanns-Vorstadt 47, 4056 Basel Telefon 061 322 54 55 Lichtpaus Basel info@kopierzentrum.ch www.kopierzentrum. Preisliste Gültig ab 1. Juli 2013 Plankopie s/w Plot s/w und 4farbig Kopien bis 105 cm Rollenbreite Geeignet für Indoor-Anwendungen Papier 90 g/m 2, resp. 100 g/m 2 A 2 (Mini) A 1 A 0 m 2 -Preis 1 Expl.

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik smaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer

Mehr

lindner druck druck Pr isliste Flyer Plakate SD-Sätze Briefbogen Visitenkarten Laser-Drucke lindner-druck.de GmbH

lindner druck druck Pr isliste Flyer Plakate SD-Sätze Briefbogen Visitenkarten Laser-Drucke lindner-druck.de GmbH Flyer lindner Plakate SD-Sätze lindner-.de Pr isliste Briefbogen Visitenkarten Laser-Drucke Stand Stand 05 / 2010 02.2010 lindner Flyer Flyer DIN A4 2-seitig, 4-farbig. Menge 250 1.000 2.500 5.000 10.000

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten

Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten . Aus einem Bogen im Format DIN A 0 sind Blätter im Format DIN A zu schneiden. Wieviel Nutzen erhält man?. Wieviel Nutzen DIN A 5 sind aus einem Bogen DIN A zu schneiden?. Ein Nutzenformat 6 cm x 0 cm

Mehr

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten 1 von 5 04.10.2010 14:21 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Die Unterbringung der Eltern oder eines Elternteils in einem Alten- oder Pflegeheim kann teuer werden. Die Betroffenen selbst müssen dafür Renten, sonstige Einnahmen

Mehr

Zwischenprüfung 2012 Einheitliche Prüfungsaufgaben in der Druckindustrie/ im grafischen Gewerbe gemäß 40 BBiG Mediengestalter Digital und Print

Zwischenprüfung 2012 Einheitliche Prüfungsaufgaben in der Druckindustrie/ im grafischen Gewerbe gemäß 40 BBiG Mediengestalter Digital und Print Zwischenprüfung 2012 Einheitliche Prüfungsaufgaben in der Druckindustrie/ im grafischen Gewerbe gemäß 40 BBiG 3245 Mediengestalter Digital und Print Vor- und Zuname Kenn-Nummer Name und Ort des Ausbildungsbetriebs

Mehr

Baustellennebenkosten

Baustellennebenkosten Uwe Gasiecki Kalkulation mit Baustellennebenkosten in HAPAK-Pro Sehr geehrter HAPAK-Anwender, lieber Kunde, regionale Aufträge werden immer mehr Seltenheit! Wenn Sie "richtige" Aufträge erhalten wollen,

Mehr

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Personalkostenabrechnung bei

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung / Betriebsbuchhaltung. - Preis - Betriebsbuchhaltung - Beschäftigungs- und Nutzungsgrad - Übung zur Kostenrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung / Betriebsbuchhaltung. - Preis - Betriebsbuchhaltung - Beschäftigungs- und Nutzungsgrad - Übung zur Kostenrechnung Kostenrechnung Grundlagen der Kostenrechnung / Betriebsbuchhaltung Für Printmedienverarbeiterinnen der Fachrichtungen Bindetechnologie, Buchbinderei, Versandtechnologie medien form farbe D. Rüegg, Winterthur,

Mehr

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Verproben Sie mit den beiliegenden Excel-Tabellen die geplante Betriebsleistung der Ertragsvorschau mit Hilfe der Stundensatz-Kalkulation und gewinnen

Mehr

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst Vertrag ABN Ihre Vertrag zwischen Kundennummer 2001324113 Ihre Vertragsnummer 11873797 Postfach 80 07 67 81607 München nachstehend "" genannt und Dummy Partner VGG e.v. Rosenheimer Str. 11 nachstehend

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360. 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m2. Wozu brauche ich das

Mehr

Druck- ABC. Eine kleine Hilfestellung zu Ihrem nächsten Auftrag

Druck- ABC. Eine kleine Hilfestellung zu Ihrem nächsten Auftrag Druck- ABC Eine kleine Hilfestellung zu Ihrem nächsten Auftrag GUTEN TAG Möchten Sie einen Auftrag in Druck geben? Um ein optimales Ergebnis erzielen zu können, müssen Ihre Daten gewissen Richtlinien entsprechen.

Mehr

Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie

Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie Bundeseinheitliche der Industrie- und Handelskammern Prüfungsteilnehmer-Nummer Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie Handlungsspezifische Qualifikationen 2. Situationsaufgabe Handlungsbereich

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule 2010 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

Das clevere Formelheftchen

Das clevere Formelheftchen Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Bestell-Nr. 971 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Titelbild: julien tromeur

Mehr

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern 082-14-1013-0 Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern Prüfungsteilnehmer-Nummer Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Handlungsbereich Kranken- und

Mehr

Ferienkürzung Merkblatt des Personalamtes

Ferienkürzung Merkblatt des Personalamtes Seite 1 Ferienkürzung Merkblatt des Personalamtes 79 Abs. 3 VVO Bei unbezahltem Urlaub wird der Ferienanspruch für jeden vollen Monat der Abwesenheit um einen Zwölftel gekürzt. Bei vollständiger Dienstaussetzung

Mehr

Flyer / Folder. 250 g/m² - Bilderdruck glänzend

Flyer / Folder. 250 g/m² - Bilderdruck glänzend Flyer / Folder Folder 135g - 4/4 farbig DIN A5 auf DIN A6-4 Seiten DIN A4 auf DIN A5-4 Seiten DIN A4 auf DIN Lang - 6 Seiten 420x210 auf DIN Lang - 8 Seiten 500 100,05 159,50 159,50 213,15 1000 118,90

Mehr

12.3 Papierberechnungen 1

12.3 Papierberechnungen 1 Grundlegende Papierberechnungen (Nutzenberechnung mit und ohne Laufrichtung, Bogenzahl, Papiergewicht und Papierkosten usw.) sind in der vorhandenen Fachliteratur hinreichend ausgeführt und brauchen deshalb

Mehr

12.5 Papierberechnungen 2

12.5 Papierberechnungen 2 Nachdem wir uns im Kapitel 12.3 mit Papierberechnungen für den Buchblock beschäftigt haben, geht es nachfolgend um den Papierstapel und Papier für andere Drucksachen. Wie gehabt werden die grundlegenden

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Ministerium für Arbeit und Soziales - Referat Kinder Hinweise und Beispiele zur Anwendung des Mindestpersonalschlüssels gemäß 21 Abs.

Ministerium für Arbeit und Soziales - Referat Kinder Hinweise und Beispiele zur Anwendung des Mindestpersonalschlüssels gemäß 21 Abs. Grundsätzliches Der Mindestpersonalschlüssel: o bezieht sich auf die ganze Einrichtung (nicht auf einzelne Gruppen). o ist im Jahresmittel sicherzustellen (nicht zu jeder Stunde), o trifft keine Aussagen

Mehr

Prüfungsbereich 1: Arbeitsplanung

Prüfungsbereich 1: Arbeitsplanung Zwischenprüfung 2012 Einheitliche Prüfungsaufgaben in den Druck- und Papierberufen gemäß 40 BBiG und 34 HwO 1350 Mentechnologe Druck Verordnung vom 7. April 2011 Vor- und Zuname Kenn-Nummer Name und Ort

Mehr

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Personalkostenabrechnung bei

Mehr

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst. Name Datum Anzahl Punkte Erreichte Punkte Fach Mathematik Note Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung Geodreieck Zirkel Duden Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher,

Mehr

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung 1 von 7 04.10.2010 16:14 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Verbraucherpreisindex für Deutschland

Verbraucherpreisindex für Deutschland Statistisches Bundesamt Verbraucherpreisindex für Deutschland Merkblatt für Nutzer von Punkteregelungen in Wertsicherungsklauseln März 2012 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 23.03.2012 Weitere

Mehr

Microsoft Excel 2016 Relative und absolute Bezüge

Microsoft Excel 2016 Relative und absolute Bezüge Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2016 Relative und absolute Bezüge Relative und absolute Bezüge in Excel 2016 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Relativer

Mehr

ANHANG 1 (1A+1B) ZUR LEISTUNGSBESCHREIBUNG PREISLISTEN UND BEISPIELAUFGABEN

ANHANG 1 (1A+1B) ZUR LEISTUNGSBESCHREIBUNG PREISLISTEN UND BEISPIELAUFGABEN Anhang A Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Brüssel, 3. August 0 KORRIGENDUM Nr. ZU DER OFFENEN AUSSCHREIBUNG Nr. EESC/COMM/0/0 Unterstützung bei verschiedenen Initiativen und Tätigkeiten in

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

Vergleichende Überlegungen aus Sicht der Kalkulation. Anne König, Technische Fachhochschule Berlin Markus Nagorsen, Faktor X

Vergleichende Überlegungen aus Sicht der Kalkulation. Anne König, Technische Fachhochschule Berlin Markus Nagorsen, Faktor X Preisbildung im Digital- und Offsetdruck Vergleichende Überlegungen aus Sicht der Anne König, Technische Fachhochschule Berlin Markus Nagorsen, Faktor X Messe X-Innovate Berlin, 14. Oktober 2008 Agenda

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

1. Nach welchen Kriterien erfolgt Lohnstufensteigerung in der Monatslohntabelle?

1. Nach welchen Kriterien erfolgt Lohnstufensteigerung in der Monatslohntabelle? Abteilung D - Dienstleistungszentrum - FACHBEREICH THEMATIK Bezüge FAQ s Arbeiterlöhne Inhalt 1. Nach welchen Kriterien erfolgt Lohnstufensteigerung in der Monatslohntabelle? 2. Welche Lohnstufe gilt bei

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 3. Semester ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 3. Semester ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN Prinzipiell kennen wir die Vorgangsweise beim Lösen von Textaufgaben bereits. Neu ist hingegen, dass wir nun immer zwei Variable

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Fallbeispiel Punktwerte. Übungsaufgabe (11)

Fallbeispiel Punktwerte. Übungsaufgabe (11) Übungsaufgabe In einem Betrieb, in dem bisher die zulage über zwei unterschiedliche beurteilungssysteme für Arbeiter und Angestellte ermittelt wurde, gab es immer wieder Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeber

Mehr

Interessantes über die Funktion SUMMEWENN Excel

Interessantes über die Funktion SUMMEWENN Excel Excel-Zellen über einem Grenzwert summieren mit der Funktion SUMMEWENN Wie du»summewenn«mit einem variablen Zellbezug einsetzt und so schnell Summen mit Bedingungen verknüpfen kannst. Stellen dir vor,

Mehr

Inhalte: Maschinenstundensatzrechnung,Kuppelproduktion, Restwertansatz, Kostenverteilungsverfahren

Inhalte: Maschinenstundensatzrechnung,Kuppelproduktion, Restwertansatz, Kostenverteilungsverfahren 1 REWE ÜBUNG 10 REWE II Inhalte: Maschinenstundensatzrechnung,Kuppelproduktion, Restwertansatz, Kostenverteilungsverfahren nach Schlüsselgrößen Kostenträgerrechnung a) Maschinenstundensatzrechnung Zweck:

Mehr

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 25. November 2014. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 25. November 2014. Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Verteilte Systeme 25. November 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und dass ich mich gesund und prüfungsfähig

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde 10. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt,

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 16.05.2012 Primärkostenverteilung

Mehr

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt,

Mehr

Sonderformen der Artikelnummernstruktur (in Deutschland)

Sonderformen der Artikelnummernstruktur (in Deutschland) Verbrauchereinheiten mit den en "2" bis "29" 4.2.3 Instore-n vorverpackter Selbstbedienungs- Einheiten Die Vorverpackung kann durch den Handelsbetrieb oder einen von ihm beauftragten Abpacker dies kann

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern 082-13-1013-5 Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern Prüfungsteilnehmer-Nummer Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Handlungsbereich Kranken- und

Mehr

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin ARK 2/2016 V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin Antrag der Dienstgeberseite zum Beschluss einer Arbeitsrechtsregelung

Mehr

richtlinien Verarbeitungsdifferenzen und Toleranzwertein der Druckweiterverarbeitung

richtlinien Verarbeitungsdifferenzen und Toleranzwertein der Druckweiterverarbeitung Einleitung Bei der industriellen Druckweiterverarbeitung wird bedrucktes Papier über mehrere Arbeitsprozesse zu fertigen Produkten verarbeitet. Die Bearbeitung erfolgt meist auf mechanischem Weg, wie Anlegen,

Mehr

Zeugnisse. zu 2. Verbuchen sämtlicher Leistungen Generierung der 9000

Zeugnisse. zu 2. Verbuchen sämtlicher Leistungen Generierung der 9000 Zeugnisse 1. Papiere 2. Verbuchen sämtlicher Leistungen Generierung der 9000 3. Auftragsverwaltung 3.1. Zeugnis (deutsch) 3.2. Zeugnis (englisch) 3.3. Urkunde (deutsch) 3.4. Urkunde (englisch) 3.5. Diploma

Mehr

Personalplanung/ Personalbemessung

Personalplanung/ Personalbemessung Personalplanung/ Personalbemessung Personalplanung/ Personalbemessung Arbeitszeit, Personalplanung und Personalbemessung stehen in einem unzertrennbaren Zusammenhang. Um die Abdeckung der Betriebszeiten

Mehr

GRUNDPRAKTIKUM DRUCKWEITERVERARBEITUNG WS 2010

GRUNDPRAKTIKUM DRUCKWEITERVERARBEITUNG WS 2010 GRUNDPRAKTIKUM DRUCKWEITERVERARBEITUNG WS 2010 Dragan Milosavljevic M.Sc. Vom Druck zum fertigen Produkt: Quelle: Canon Verfahren in der DWV: Trennen Schneiden Stanzen Perforieren Umformen Rillen Prägen

Mehr

Export von Schülerdaten für andere Programme

Export von Schülerdaten für andere Programme 23.11.2016 10:43 1/5 Export von Schülerdaten für andere Programme Export von Schülerdaten für andere Programme Datenübertragung Schulverwaltung > Excel Über die Zwischenablage Die Datenübertragung von

Mehr

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Marie-Curie-Gymnasium Waldstrasse 1a 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303/9580 Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Um euch den Einstieg in den Mathematikunterricht zu erleichtern,

Mehr

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV Tabellenkalkulation 1 Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV Inhalt Einführung in die Tabellenkalkulation Berechnungen in Excel Formeln und Bezüge Funktionen Arbeiten mit Datenlisten Sortieren und Filtern Übungen

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2007 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden Name Klasse Schule 25.5.2007

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Statistische Auswertung in der Betriebsprüfung

Statistische Auswertung in der Betriebsprüfung Dr. Harald Krehl Der Einsatz verteilungsbezogener Verfahren Der Einsatz verteilungsbezogener Verfahren etwa des Benford- Newcomb Verfahrens oder der Normalverteilung bzw. der LogNormalverteilung in der

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Stand: FB 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit, die Daten der von

Mehr

Typografie. Weisen Sie zu: a Symmetrieachse b Punze c Kehlung d Anstrich e gerundeter Endstrich f Stamm

Typografie. Weisen Sie zu: a Symmetrieachse b Punze c Kehlung d Anstrich e gerundeter Endstrich f Stamm 1.66 6 Typografie 2 Weisen Sie zu: a Symmetrieachse b Punze c Kehlung d Anstrich e gerundeter Endstrich f Stamm 5 3 4 1 1.66 Fachbegriffe Schrift 1 e gerundeter Endstrich 2 d Anstrich 3 c Kehlung 4 a Symmetrieachse

Mehr

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders 52 24 Volumen und Oberfläche eines Quaders Das Volumen (V) eines Quaders berechnet man, indem man Länge (a), Breite (b) und Höhe (c) miteinander multipliziert, also: V = a b c. Die Oberfläche (O) eines

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Offset 2009. ECI-Offsetprofile 2009. Juni 2009. 2008, European Color Initiative, www.eci.org

Offset 2009. ECI-Offsetprofile 2009. Juni 2009. 2008, European Color Initiative, www.eci.org ECI-Offsetprofile 2009 Juni 2009 2008, European Color Initiative, www.eci.org Neue Charakterisierungs daten und ICC-Profile für Standard-Druck - bedingungen Seit Juni 2009 sind neue Charakterisierungsdaten

Mehr

FotoDataGmbH PREISLISTE 2016/1 040-226319461. Willy-Brandt-Straße 51 20457 Hamburg. info@fotodata.de

FotoDataGmbH PREISLISTE 2016/1 040-226319461. Willy-Brandt-Straße 51 20457 Hamburg. info@fotodata.de FotoDataGmbH PREISLISTE 2016/1 040-226319461 Willy-Brandt-Straße 51 Willy-Brandt-Straße 51 040 / 226319-461 FotoData GmbH IHRE ANSPRECHPARTNER: Friederike Möller Telefon: 040 / 22 63 19-461 E-Mail: Kathrin

Mehr

Lohntabelle für LR 01 und 05; gültig ab 1. Januar 2012

Lohntabelle für LR 01 und 05; gültig ab 1. Januar 2012 KANTONALE VERWALTUNG Handbuch Personalrecht Unterlage III.1.2 Datum 1.1.12 Seite 1 tabelle für LR 01 und 05; gültig ab 1. Januar 2012 1. reglement 01 () 1.1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich ergibt sich

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Mathematik-Klausur SS 2000

Mathematik-Klausur SS 2000 fachhochschule hamburg Mathematik-Klausur SS 2000 Prof.Dr.Horst Kreth Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bitte beachten Sie: 1. Alle Rechnungen müssen nachvollziehbar dargestellt sein. Je mehr Sie

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 05 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 05 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

Geballte Medienkompetenz. PREISLISTE 2014 STANDARD-DRUCKSACHEN

Geballte Medienkompetenz. PREISLISTE 2014 STANDARD-DRUCKSACHEN Geballte Medienkompetenz. PREISLISTE 2014 STANDARD-DRUCKSACHEN INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Informationen... 3 Briefbogen... 4 Visitenkarten... 5 Kuverts C5... 6 Kuverts C4... 7 Plakate... 8 11 Preisliste

Mehr

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kosten & Finanzierung

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kosten & Finanzierung FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kosten & Finanzierung Förderbar sind ausschließlich projektnotwendige Kosten. Dem Vorhaben zurechenbare Kosten sind alle Ausgaben bzw. Aufwendungen,

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr