Projekt Prozessingenieurwissenschaften Projektmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Prozessingenieurwissenschaften Projektmanagement"

Transkript

1 Projekt Prozessingenieurwissenschaften Projektmanagement M. A. Ann-Morla Meyer M. Sc. Christopher Koch

2 Folien in ISIS Die Folien finden Sie in ISIS ( Suche: PIW PM 17 Fakultät III Institut für Energietechnik Fachgebiet Energiesysteme Veranstaltung: PIW Projektmanagement WS 2017/18 2

3 Vorstellung des Instituts für Energietechnik WiSe 2017 /

4 Interdisziplinäres Zusammenspiel Institut für Energietechnik Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ingenieurswissenschaften Grundlagenforschung sowie anwendungsbezogene und energiepolitische Themen 4 Aktualität durch den Wandel der Energiemärkte, insbesondere bei den leitungsgebundenen Energien

5 Fachgebiete und Fachgebietsleiter Gebäude-Energie-Systeme Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel Energietechnik und Umweltschutz Prof. Dr.-Ing. George Tsatsaronis Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Exergiebasierte Methoden für kältetechnische Systeme Prof. Dr. Tetyana Morozyuk Maschinen- und Energieanlagentechnik Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler Energiesysteme Prof. Dr. Georg Erdmann 5

6 FG Gebäude-Energie-Systeme Hermann-Rietschel-Institut 1885 Berufung Hermann-Rietschels auf den weltweit ersten universitären Lehrstuhl für Heizung & Ventilation Prof. Kriegel 6

7 Forschungsprofil FG Gebäude-Energie-Systeme 7

8 FG Energietechnik und Umweltschutz Prof. Tsatsaronis 8

9 Forschungsprofil FG Energietechnik und Umweltschutz Weiterentwicklung und Anwendung exergoökonomischer und exergoökologischer Methoden Mathematischen Optimierungsmethoden bei Entwurf und Betrieb von Energieumwandlungsanlagen Kosteneffiziente Abtrennung von CO 2 Entwicklung von kosteneffektiven Brennstoffzellen Entwicklung und Bewertung fortschrittlicher Energieumwandlungskonzepte Microenergy Versorgung strukturschwacher Regionen 9

10 FG EVUR Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien Prof. Behrendt 10

11 Forschungsprofil FG EVUR Aktuelle Forschungsprojekte - BioProGReSs - Direktverflüssigung von Biomasse mit fossilen Rohstoffen unter Verwendung des Bergius-Pier-Verfahrens - Energienetz Berlin Adlershof - EnvirAM4grid - Festbettreaktor - NWG-TCKON - Reaktion und Transport in einzelnen pyrolysierenden Holzpartikeln Modellierung und experimentelle Validierung mit in situ-messungen 11

12 FG Exergiebasierte Methoden für kältetechnische Systeme Prof. Morozyuk 12

13 Forschungsprofil FG Exergiebasierte Methoden für kältetechnische Systeme Thermodynamische, wirtschaftliche und ökologische Optimierung kältetechnischer Systeme Weiterentwicklung von exergiebasierten Methoden Optimierung innovativer Konzepte zur Verdampfung von LNG Konzepte zur Verflüssigung von Erdgas Entwicklung und Optimierung alternativer Kälteprozesse für nachhaltige Anwendungen Intelligente Energieversorgung und -nutzung in Industrieparks 13

14 FG Maschinen- und Energieanlagentechnik Prof. Ziegler 14

15 Forschungsprofil des FG Maschinen- und Energieanlagentechnik Komponenten, Pilotanlagen, Prototypen: Absorptionskälte (Solares Kühlen, Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung) Dampfstrahlkälte Wärmespeicher Thermosyphon-Pumpe Wirbelrohr Grundlagen: Wärme- und Stoffübergang, (Verdampfung, Kondensation, Absorption, Desorption...) Absorptionskälteanlage und: Systemanalyse und Machbarkeitsstudien 15 Blasensieden

16 FG Energiesysteme en TU Berlin sys energie ergie teme fwert tsstart Prof. Erdmann 16

17 Forschungsprofil des FG Energiesysteme Elektrizität, Wärme, Mobilität Energiebinnenmarkt Handelsstrategien Geschäftsmodelle Erneuerbare Energien Sektorkopplung Digitalisierung Speicher Regulatorische Rahmenbedingungen Sozioökonomische Akzeptanz & Partizipation Individualisierung der Energieversorgung 17

18 PIW Projekte des Instituts für Energietechnik Fachgebiet BetreuerIn Projekttitel Tsatsaronis/FG Energietechnik und Umweltschutz Behrendt/FG EVUR Morozyuk/ FG Exergiebasierte Methoden für kältetechnische Systeme Ziegler/ FG Maschinen und Energieanlagentechnik Ziegler/FG Maschinen und Energieanlagentechnik Erdmann/FG Energiesysteme Erdmann/FG Energiesysteme Klaucke, Franziska Schmid, Fabian Tesch, Stefanie Kölling, Kolja Buchholz, Reiner Koch, Christopher Meyer, Ann- Morla Wirtschaftliche CO2-Reduktion bei der Stromversorgung einer Region Erzeugung CO2-neutraler Brenngase durch Vergasung von Biomasse Anwendung der Kältetechnik - Analyse von Kühlungssystemen in Supermärkten Solares Kühlen Projekt Klimahülle Stromverbrauch 4.0 Verbrauchsmessung- und Steuerung im Smart Home 18

19 Stromverbrauch 4.0 Hintergrund: Smart Meter = digitaler Stromzähler + Datenübertragung Leistungserfassung in bestimmter zeitlicher Auflösung Fragestellungen: Welche Verbraucher sind zeitlich verschiebbar? Wie groß ist der Anteil einzelner Verbraucher am Gesamtverbrauch? Wie hoch wäre das Einsparpotenzial effizienterer Geräte? 19

20 Verbrauchsmessung und -steuerung im Smart Home Hintergrund: Trends der Energiebranche: Erneuerbaren Energien und Digitalisierung Neue Herausforderungen und Geschäftskonzepte Demand-Side-Management (DSM) Projekt: Vergleich verschiedener smarter Stromverbraucher und -schalter IT- und Datensicherheit Potentialabschätzung DSM im privaten Haushaltsbereich 20

21 Projektmanagement 21

22 Agenda (1) Grundlagen (2) Zieldefinition (3) Werkzeuge des Projektmanagements (4) Definition eines Arbeitspaketes (5) Projektbeispiel (6) Hinweise für das PIW 22

23 Tätigkeitsbereich von Ingenieuren Quelle: IW Köln (1998) 23

24 Aufwand Projektverwirklichung mit und ohne Projektmanagement Ohne Projektmanagement Mit Projektmanagement Dauer Quelle: Fiedler (2001), S.8 24

25 Charakteristika von Projekten Projektkennzeichen Konkrete Zielvorgabe Zeitliche Begrenzung der Aufgabenstellung Komplexe, nicht routinemäßige Aufgabe Aufgabenbearbeitung erfordert Teamarbeit (personalintensiv) Loslösen von Ressort- und Abteilungsdenken Eigenständige Projektorganisation Verantwortlicher Projektleiter Quelle: Bullinger/Warschat (Hg.) (1997), S

26 Eignung von Projekten für Projektmanagement Für Projekte eignen sich Neue Produkte/ Produktentwicklungen Erschließung neuer Vertriebswege Beteiligungen/ Fusionen Innovationen Aufgaben, die nicht von einer Abteilung allein gelöst werden können Nicht alltägliche Vorhaben Grundlagenforschung Fließbandfertigung Serviceleistungen Einzeltätigkeiten Für Projekte eignen sich nicht 26

27 Definition Projektmanagement nach DIN u.a. Die Norm DIN definiert entsprechend Projektmanagement als die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projektes. Der weltweit größte PM-Verband Project Management Institute (PMI) grenzt den Projektmanagement-Begriff wie folgt ab: Project Management is the application of knowledge, skills, tools and techniques to project activities to meet project requirements. 27

28 Funktionales Projektmanagement Projektdefinition Projektplanung Vorbereitung Bestandteile des funktionalen Projektmanagements Projektcontrolling Qualitätsmanagement Projektabwicklung/ -realisierung Projektdokumentation Kontrolle Realisierung 28

29 Typische Fehler Gründe für das Scheitern von Projekten Managementfehler: Anwender und Kunden wurden nicht in Planung und Durchführung einbezogen Unzureichende Unterstützung des Projekts durch das Management Unklare Verantwortlichkeiten Unrealistische Projektziele Schlechter Methodeneinsatz: Unklare Definition von Projektzielen und Anforderungen Nicht ausreichendes Budget und Zeitrahmen Unzureichende Definition von Unterzielen und Meilensteinen Menschliches Verhalten: Inkompetente Mitarbeiter oder Boykott des Projekts Unzureichende Kommunikation im Projektteam oder Unternehmen Quelle: Skambraks & Kersig: Modernes Projekt- und Risikomanagement 29

30 Agenda (1) Grundlagen (2) Zieldefinition (3) Werkzeuge des Projektmanagements (4) Definition eines Arbeitspaketes (5) Projektbeispiel (6) Hinweise für das PIW 30

31 Typische Fehler Gründe für das Scheitern von Projekten Managementfehler: Anwender und Kunden wurden nicht in Planung und Durchführung einbezogen Unzureichende Unterstützung des Projekts durch das Management Unklare Verantwortlichkeiten Unrealistische Projektziele Schlechter Methodeneinsatz: Unklare Definition von Projektzielen und Anforderungen Nicht ausreichendes Budget und Zeitrahmen Unzureichende Definition von Unterzielen und Meilensteinen Menschliches Verhalten: Inkompetente Mitarbeiter oder Boykott des Projekts Unzureichende Kommunikation im Projektteam oder Unternehmen Quelle: Skambraks & Kersig: Modernes Projekt- und Risikomanagement 31

32 Vermeidung unrealistischer Ziele das magische Dreieck des Projektmanagements Qualität Rahmengrößen beeinflussen sich gegenseitig Kosten Zeit 32

33 Wie können Ziele klar definiert werden? S M A R T spezifisch Ziele müssen eindeutig definiert sein. messbar Ziele müssen messbar sein. anspruchsvoll Ziele müssen attraktiv sein. realistisch Ziele müssen erreichbar sein. terminiert Ziele brauchen eine klare Terminvorgabe. 33

34 Zieldefinition Beispiel Studium Definieren Sie eine mögliche Zielsetzung (SMART) in Bezug auf Ihren Studienabschluss! Vorschlag: Am 29. September 2020 reiche ich meine Bachelorarbeit als letzte prüfungsrelevante Studienleistung im Prüfungsamt ein. S M A R T spezifisch messbar anspruchsvoll realistisch terminiert 34

35 Zieldefinition PIW Beispiel 1 Am halten wir als Gruppe eine gut organisierte Präsentation zu unserem Thema und wünschen uns, dass wir einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten erhalten und somit zu einem souveränen Abschluss des PIW Projekts kommen. S M A R T spezifisch messbar anspruchsvoll realistisch terminiert 35

36 Zieldefinition PIW Beispiel 2 In unserer Projektwoche vom wollen wir einen leckeren und essbaren Joghurt mit Hilfe von Haferproteinen herstellen. Das Produkt wird mit handelsüblichem Joghurt anhand der Gütekriterien Geschmack, Optik und Struktur verglichen. Durch die im Labor möglichen Messungen (z.b. ph-wert) wollen wir Rückschlüsse auf den Beitrag zur ausgewogenen und gesunden Ernährung ziehen. S M A R T spezifisch messbar anspruchsvoll realistisch terminiert 36

37 Agenda (1) Grundlagen (2) Zieldefinition (3) Werkzeuge des Projektmanagements (4) Definition eines Arbeitspaketes (5) Projektbeispiel (6) Hinweise für das PIW 37

38 38

39 Stakeholder - Stakeholder sind alle Personen - die am Projekt beteiligt sind - vom Projekt betroffen sind - die ein Interesse am Projekt haben Quelle: leanovate.de 39

40 Stakeholderportfolio Einfluss Zufrieden stellen einbinden beobachten Informieren Interesse 40

41 Phasen und Meilensteine Bsp. Produktentwicklung 41

42 Teilprojekte und Arbeitspakete Teilprojekte: - Organisationseinheit unter Gesamtprojektsebene - Umfasst in der Regel mehrere APs Arbeitspakete (AP): - Kleinstes Element der Projektplanung - Umfasst mehrere Aktivitäten - In sich geschlossene Teilaufgabe mit prüfbarem Endergebnis - Definierte Schnittstellen zu anderen APs - 1 Verantwortliche*r für Aufgabe(n) - Bearbeitung ggf. durch mehrere - Dauer von wenigen Tagen bis Monaten Arbeitspaket Aktivitäten 42

43 Projektstrukturplan (PSP) Gesamtprojekt Teilprojekt Teilprojekt Arbeitspaket Arbeitspaket Arbeitspaket 43

44 Ablaufplanung Normalfolge (EA = Ende-Anfang) AP B kann beginnen, wenn AP A abgeschlossen ist Bsp. Betonieren beginnt, wenn Verschalung fertig A B Anfangsfolge (AA = Anfang-Anfang) AP B kann beginnen, wenn AP A begonnen wurde Bsp. Lieferung des Betons und Betonieren A B Endfolge (EE = Ende-Ende) AP B kann enden, sobald AP A endet Bsp. Elektroinstallation und Verputzen enden gleichzeitig A B 44

45 Vom Projektstrukturplan zum Ablaufplan Quelle: Rackemann (2003), S

46 Balkenplan (Gantt-Diagramm) Beispiel einer Vorgangsliste als Gantt-Diagramm mit Microsoft Projekt 46

47 Risikoanalyse 1. Risikodefinition 2. Qualitative Bewertung (Kategorisierung in hoch, mittel, niedrig) 3. Quantitative Bewertung (monetäre Bewertung ist optional) 4. Gegenmaßnahmen finden 5. Kontrolle In einem Portfolio können diese nach Schaden und Eintrittswahrscheinlichkeit gewichtet werden. 47

48 Fortschrittskontrolle Plan Do Check Act - Terminplan - Dauer der Arbeitspakete - Einhaltung Zieldatum der Meilensteine - Fortschrittsgrad Verfahren Fortschrittsgrad in % Beispiele Meilensteintechnik X = 0, x1, x2, x3, 100 APs mit vielen Aktivitäten 50/50 X = 0, 50, 100 APs mit großen Vorleistungen 20/80 X = 0, 20, 100 Mittlere APs mit wenigen Aktivitäten 0/100 X = 0, 100 Kleine APs 48

49 Rollen im Projekt: Beispiel Projektleitung Quelle: Bullinger/Warschat (Hg.) (1997), S

50 Agenda (1) Grundlagen (2) Zieldefinition (3) Werkzeuge des Projektmanagements (4) Definition eines Arbeitspaketes (5) Projektbeispiel (6) Hinweise für das PIW 50

51 Definition eines Arbeitspaketes (APs) - Inhalt - Aktivitäten - Voraussetzungen bzw. Vorleistungen - Zusammenhänge mit anderen APs - Dauer - Fähigkeiten der Bearbeiter*innen - Verantwortliche*r 51

52 Agenda (1) Grundlagen (2) Zieldefinition (3) Werkzeuge des Projektmanagements (4) Definition eines Arbeitspaketes (5) Projektbeispiel (6) Hinweise für das PIW 52

53 Agenda (1) Grundlagen (2) Zieldefinition (3) Werkzeuge des Projektmanagements (4) Definition eines Arbeitspaketes (5) Projektbeispiel (6) Hinweise für das PIW 53

54 Ziel: erfolgreiche Bearbeitung des PIW-Projektes - Grobes Ziel: Poster und Bericht bis zum fertig stellen - Stakeholderanalyse: Bspw. Studierende im Projekt, Dozierende, Laborpersonal, - Phasen benennen: Bspw. Recherche, Testphase, Analyse - Meilensteine definieren: Bspw. Literaturrecherche abgeschlossen, Testphase abgeschlossen, Poster fertig gestellt - Arbeitspakete definieren: Bspw. bereit gestellte Literatur lesen, weiterführende Literatur recherchieren und lesen 54

55 Projektstrukturplan PIW PIW Recherche Testphase Analyse Begriffe abgrenzen Literaturvorgabe sichten Eigene Literaturrecherche Vorbereiten Durchführen Protokollieren Ergebnisse sichten Ergebnisse diskutieren Diagramme erstellen 55

56 Zeitplan erstellen - z. B. als Balkendiagramm - Achtung: am letzten Tag Posterentwurf präsentieren Arbeitspaket vorher Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Materialsammlung Zieldefinition 56

57 Rollen- und Aufgabenverteilung - Rollen verteilen - Achtung: alle tragen dazu bei, aber eine Person übernimmt die Verantwortung - Susi: Projektleitung - Jordan: Poster erstellen - Ahmed: Poster vorstellen - Max: Bericht erstellen - Aufgaben verteilen - Arne: Recherche - Marco: Postererstellung, Datenanalyse - Sina: Inhalte Thema

58 Fortschrittskontrolle - Jeden Tag mind. 10 Minuten vor Ende alle einschätzen lassen wie weit sie mit ihren Aufgaben sind - Ggf. Zeitplan anpassen - Verzögerungen kompensieren durch: - Ressourceneinsatz: mehr Personen an die Aufgabe setzen - Zielanpassung: ambitionierte Ziele reduzieren - Neue Zeitplanung: spätere Fertigstellung prüfen 58

59 Danke für die Aufmerksamkeit M. A. Ann-Morla Meyer M. Sc. Christopher Koch Fachgebiet Energiesysteme Einsteinufer 25 (TA8) Berlin Tel: +49 (0) Fachgebiet Energiesysteme Einsteinufer 25 (TA8) Berlin Tel: +49 (0)

Projektstudium Ingenieurwissenschaften PIW. Vorstellung des Instituts für Energietechnik. WiSe 2016 / 2017

Projektstudium Ingenieurwissenschaften PIW. Vorstellung des Instituts für Energietechnik. WiSe 2016 / 2017 Projektstudium Ingenieurwissenschaften PIW Vorstellung des Instituts für Energietechnik WiSe 2016 / 2017 2 Institut für Energietechnik Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Institut für Energietechnik

Mehr

Vorstellung des Instituts für Energietechnik

Vorstellung des Instituts für Energietechnik Vorstellung des Instituts für Energietechnik 11. November 2011 Prof. Dr. Georg Erdmann 2 Institut für Energietechnik: Inhalt Aufbau des Instituts / wie funktioniert das Institut? Aus welchen Fachgebieten

Mehr

Vorstellung des Instituts für Energietechnik. Prof. Dr. Georg Erdmann

Vorstellung des Instituts für Energietechnik. Prof. Dr. Georg Erdmann Vorstellung des Instituts für Energietechnik 2014 Prof. Dr. Georg Erdmann 2 Naturwissenschaften Institut für Energietechnik Wirtschaftswissenschaften Institut für Energietechnik Ingenieurswissenschaften

Mehr

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW)

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) 0320 L001 Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) 1 LV 0320 L001 Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Einführung in das Projektmanagement http://www.see.tu-berlin.de/ 0320 L001 Projekt Prozessingenieurwissenschaften

Mehr

Vorstellung des Instituts für Energietechnik. Prof. Dr. Georg Erdmann

Vorstellung des Instituts für Energietechnik. Prof. Dr. Georg Erdmann Vorstellung des Instituts für Energietechnik 2015 Prof. Dr. Georg Erdmann 2 Institut für Energietechnik Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Institut für Energietechnik Ingenieurswissenschaften

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektmanagement Grundlagen, Ziele, Erfolgskriterien

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektmanagement Grundlagen, Ziele, Erfolgskriterien 1.1. Grundlagen, Ziele, Erfolgskriterien Definition: Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Realisierungsbedingungen gekennzeichnet ist (DIN 69901) Einmaligkeit in Bezug auf Zielvorgabe

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Fragen Definitionen Risiken bei der Teamarbeit Phasen der Teambildung Gründe für das scheitern von Projekten

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Zieldefinitionen bei der Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Das magische Dreieck des Projektmanagements Ist das Ziel SMART formuliert? S Smart Spezifische, eindeutige, konkrete Formulierung

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART) Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die

Mehr

Kapitel 3: Der Projektstart

Kapitel 3: Der Projektstart 1. Überblick 1. Prozesse in der Startphase 2. Bedeutung der Startphase 2. Klärung Projektinhalt Konzept / Definition 1. Zielklärung 2. Stakeholderanalyse 3. Risikoanalyse 3. Projektplanung 1. Was ist zu

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen.

Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen. Wirtschaft Henning Hacker Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen. Ein Überblick über die tatsächliche Anwendung in Praxisbeispielen. Diplomarbeit Projektmanagement-

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne Einstieg und Ablauf [ open style of IT ] Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung Controlling Projektstrukturplan Netzplan (NP) Arbeitspläne 2 Was ist Projektmanagement?

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Agenda / Ablauf 3. Veranstaltung Wiederholung

Mehr

Projektmanagement im Einkauf

Projektmanagement im Einkauf Projektmanagement im Einkauf Kerstin Hillberg Projektmanagement im Einkauf Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen Kerstin Hillberg Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-12220-1 ISBN 978-3-658-12221-8

Mehr

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback PM-Handbuch Planung Projektsteuerung und -koordination Lehraufträge Artikel Tagungen Marketing-Plan Präsentationen Netzwerke Projektpräsentation Projektmarketing Allgemeines Projekt = Komplex und neuartig Projektphasen Projektkreis Warum scheitern Projekte?

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Walter Jakoby v! Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierten Projekten Mit 138 Abbildungen, 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur

Mehr

Arbeitskreis Energie & Verkehr

Arbeitskreis Energie & Verkehr Arbeitskreis Energie & Verkehr Roadmap Verkehrswende und Sektorenkopplung Statements Berlin, 22.03.2017 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Das Team. Teamentwicklung. 1. Formierungs- oder Kennenlernphase. 2. Konfliktphase. 3. Stabilisierungsphase (auch Festigungs- oder Normierungsphase)

Das Team. Teamentwicklung. 1. Formierungs- oder Kennenlernphase. 2. Konfliktphase. 3. Stabilisierungsphase (auch Festigungs- oder Normierungsphase) Das Team Teamentwicklung 1. Formierungs- oder Kennenlernphase 2. Konfliktphase 3. Stabilisierungsphase (auch Festigungs- oder Normierungsphase) 4. Arbeits- oder Produktivphase (5. Projektausstiegsphase)

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24 Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24 Warum Projektmanagement?

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

Vermittlung von Soft Skills mit der Projektmethode

Vermittlung von Soft Skills mit der Projektmethode Startworkshop des Projektes QA Querschnittsqualifikationen für f r Auszubildende am 3. November 2005 Haus Eckstein (Nürnberg) Was ist die? Die ist eine handlungsorientierte Methode (John Dewey [1859-1952]

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Ihr Vorteil als Know-NOW User: Tools for Success Projekt-Nr: Projektleiter: Erstellt

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement Referat für das Projektlabor im WS2008/09 1 Gliederung Einleitung Begriffsdefinition Umsetzung Arbeitstechniken Fragen 2 Einleitung Ein kleines Beispiel Zeitraum 2550 1550 v. Chr. 146m Höhe 2,3 Mio. Steinquader

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Wirtschaft Sevil Sencan Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung... 2 1.1.Definition Projekt... 2 1.2 Begriffserklärung Projektcontrolling... 4 2. Projektkonzeption

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Episode 1: Projektdefinitionen und -arten Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 1. Kapitel: Grundlagen und Ziele

Mehr

Projektmanagement. Florian Heptner Projektmanagement. Florian Heptner. Einleitung. Projektphasen 1 / 25. Historisch Motivation

Projektmanagement. Florian Heptner Projektmanagement. Florian Heptner. Einleitung. Projektphasen 1 / 25. Historisch Motivation 1 / 25 26.10.2010 2 / 25 Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten. DIN 69901-5:2009-01

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 7 Teil 2 (08.06.2015)

Mehr

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH 1 Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen

Mehr

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten tekom-regionalgruppe Bodensee, 16. Oktober 2014 Isabelle Fleury Spielen Sie gern Feuerwehr? 2 Misserfolgsfaktoren eines Projektes Ungenügende Planung

Mehr

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen

Mehr

Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung

Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Unterstützung bei der Vorbereitung sowie der Bereitstellung früherer

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Projektmanagement Ziele Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Methoden zum Projektstart 1. Projektziele 2. Projektkontext Analysen Projektumweltanalyse

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Planungswerkzeuge und -methoden

Planungswerkzeuge und -methoden 64 Analyse und Erörterung der vorgestellten Projekte Auf den Punkt gebracht Die Analyse und laufende Beobachtung des Umfelds, in dem das Projekt realisiert wird, verringert das Konfliktpotential und die

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

DGQ Regionalkreis Qualität in Projekten. QM/QS/PM bei QIAGEN Dr. Antje Lukas R&D QIAGEN Hamburg GmbH. Sample & Assay Technologies

DGQ Regionalkreis Qualität in Projekten. QM/QS/PM bei QIAGEN Dr. Antje Lukas R&D QIAGEN Hamburg GmbH. Sample & Assay Technologies DGQ Regionalkreis Qualität in Projekten QM/QS/PM bei QIAGEN 24.03.2009 Dr. Antje Lukas R&D QIAGEN Hamburg GmbH Agenda.Definitionen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement.Qualitätssystem Rahmenbedingungen

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Evidenzbasiertes Führen

Evidenzbasiertes Führen ARQA-VET 05.12.2016 Workshop Evidenzbasiertes Führen Steckbrief HTL Imst Innenarchitektur und Holztechnologien, Bautechnik, Informatik 470 SchülerInnen, 140 Studierende 75 Lehrpersonen Stefan Walch SQPM,

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018 Projektmanagement Ruediger Heyden wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018 Projektmanagement, Definition Projekt Beispiele für Projekte Pyramiden 147 m hoch, 2,3 Mio Steinquader 20 Jahre Bauzeit (?, gängige

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie Digitale Transformation bei der TÜV SÜD Akademie Folie 1 Digitale Transformation Digital Leadership KI E-Learning Big Data Agil Management VR IT Security Digitalisierung Digital Workspace Business Transformation

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 25

Einführung in das Projektmanagement 25 Einführung in das Projektmanagement 25 3 Projektphasen Projektmanagement - Phasen Initiierung Organisation Planung Steuerung Controlling Definitionsphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Anwendung exergiebasierter Methoden zur Verbesserung von Gebäudeenergiesystemen

Anwendung exergiebasierter Methoden zur Verbesserung von Gebäudeenergiesystemen Anwendung exergiebasierter Methoden zur Verbesserung von Gebäudeenergiesystemen Saeed Sayadi, M.Sc.* Prof. Dr.-Ing. George Tsatsaronis Prof. Dr. Tatiana Morosuk Technische Universität Berlin Institut für

Mehr

Projektplanung: Von der Idee zum Projekt

Projektplanung: Von der Idee zum Projekt Projektplanung: Von der Idee zum Projekt Jörg Scherer European Research and Project Office GmbH j.scherer@eurice.eu St. Wendel, 25. Mai 2011 www.eurice.eu Projektdefinition? Was ist ein Projekt? Was ist

Mehr

Projektmanagement. A. Eggers

Projektmanagement. A. Eggers Projektmanagement A. Eggers Kapitel 1 Definition Projekt Projekte sind gekennzeichnet durch eindeutige Zielsetzung Neuartigkeit der Aufgabenstellung Einmaligkeit des Auftrags zeitliche Befristung bereichsübergreifende

Mehr

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003 Der Projektstrukturplan AdW Projektmanagement 2003 TAMBA X CCC Projektstrukturplan DIN 69 900 (1) hierarchisch über verschiedene Gliederungsebenen aufgebaute Darstellung des Projektes Projektstrukturplan

Mehr

Eurofins Food Germany

Eurofins Food Germany Eurofins Food Germany Firmenpräsentation Nico Droschinski 04.02.2016 www.eurofins.de ECKDATEN 130.000 Analysenmethoden 22.000 Mitarbeiter 225 Laboratorien 39 Länder 1 Eurofins EXPERTISE AUS EINER HAND

Mehr

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John Interaktion () Projekt begleitend Inhalt des Kurses thematisch im Zentrum steht Ihr Projekt! Inhalt des Kurses Ihr Projekt Inhaltliche Arbeit findet ausschließlich in den Projektgruppen statt! Entscheidungen

Mehr

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt Session smart grid Der Begriff intelligentes Stromnetz umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs-

Mehr

Projekte in den Bereitschaften

Projekte in den Bereitschaften Projekte in den Bereitschaften Tag der Leitungskräfte 17.10.2009 Mittelneufnach Maximilian May IPMA Level C zert. Projektmanager (GPM) Projekt Definition des Begriffs Vorhaben, das im Wesentlichen durch

Mehr

PLANTA Project. Einsatz in IT und Organisation

PLANTA Project. Einsatz in IT und Organisation PLANTA Project Einsatz in IT und Organisation 2/6 Unternehmensprofil PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH ist einer der führenden Anbieter von Enterprise Project Management-Software auf dem europäischen

Mehr

Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung

Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Veranstaltungsübersicht

Mehr

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Stefanie Schüler PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Stefanie Schüler PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Stefanie Schüler PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes Hintergrund und Ziele des PIW Umfassender Studienreformprozess an der Fakultät

Mehr

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Episode 2: Ablaufplanung Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 6. Kapitel: Aufwandsschätzung und

Mehr

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet.

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet. Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet. - Der Projektleiter hat die Verantwortung, darf aber nichts entscheiden

Mehr

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Seminar-Nr. Termin 2016 Q161 BS 08. bis 10. Juni 2016 Tagungsstätte dbb forum berlin Friedrichstr. 169/170

Mehr

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis EP-22 Praxisbegleitung 2 5010 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden

Energieeffizienz in Gebäuden Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung VORTRAGSREIHE ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK Forschung auf dem Gebiet der Energietechnik Energieeffizienz in Gebäuden Prof.

Mehr

Zertifizierungs- Briefing Anmelde- Coaching (Transfernachweis) Anmeldung Workshop Prüfungsvorbereitung schriftl. Prüfung Prüfungsgespräch 0,5 Tage 1,0 Tag Spätestens 4 Wochen vor Prüfung ca. 3 Wochen vor

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. Projektmanagement Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. (Alte chin. Projektweisheit) 1 Was ist ein Projekt? DIN 69 901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit

Mehr

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. Projektmanagement Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. (Alte chin. Projektweisheit) Was ist ein Projekt? DIN 69 901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit

Mehr

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Studiengang Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Agenda 1. Vorgehensmodelle Projektplanung 2. Vorgehensmodelle Projektkontrolle 3. Vorgehensmodelle - Projektabschluss 2 Spezifikation Lasten- / Pflichtenheft

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU

Mehr

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES Beke Redlich, Jacobs University ggmbh AGENDA 1. Hintergrund, Ziele und Partner 2. DETHIS-Verfahren und -Methodenbaukasten 3. DETHIS-Plattform und -Apps 4.

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der

Mehr

Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg

Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg Angela Hemmrich, Horst Harrant Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg ISBN-10: 3-446-41227-1 ISBN-13: 978-3-446-41227-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41227-9

Mehr

Projektanforderungen & Projektziele

Projektanforderungen & Projektziele Projektanforderungen & Projektziele apetito AG Rheine Bevor ein Projekt startet ist zu ermitteln, was überhaupt im Detail erreicht werden muss, was erreicht werden kann und was gut wäre im Laufe des Projekts

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektplanung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr