1. Übungsblatt zur Analysis 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Übungsblatt zur Analysis 3"

Transkript

1 Hannover, den 2. Oktober 23 Aufgabe. Übungsblatt zur Analysis 3 Abgabe am 27./28. Oktober 23 vor den Stundenübungen (je 5 Punkte) Man zeige: a) Die Funktion f : N N N, f(m, n) := 2 (m + n)(m + n + ) + m, ist bijektiv. b) Sind A, B abzählbare Mengen, so ist auch das kartesiche Produkt A B := {(a, b) : a A, b B } abzählbar. Aufgabe 2 Man zeige, dass die Menge P(N) aller Teilmengen von N (die Potenzmenge von N) nicht abzählbar ist. Hinweis: Zu einer evt. Surjektion f : N P(N) betrachte man die Menge A := {n N : n f(n) }. Aufgabe 3 Sei f :, f(x) := x, für < x und f(x) := sonst, gegeben. Durch Angabe einer punktweise gegen f konvergierenden und monoton steigenden Folge von Treppenfunktionen mit beschränkter Integralfolge beweise man die Integrierbarkeit der Funktion f. Aufgabe 4 Knacki Wir betrachten die Menge N aller reeller Zahlen im Intervall [, ] die eine Dezimalbruchentwicklung ohne die Ziffer besitzen, also { } N := a n n : a n {, 2,, 9}. n= Man zeige, dass N eine überabzählbare und kompakte Nullmenge ist. koeditz/analysis3/ana3 3.htm

2 Hannover, den 27. Oktober 23 Aufgabe 5 2. Übungsblatt zur Analysis 3 Abgabe am 3./4. November 23 vor den Stundenübungen Man beweise Lemma 3. der Vorlesung: Sei Q n ein Quader. Dann gibt es zu jedem ε > einen offenen Quader Q mit Q Q und v(q ) v(q) < ε. Aufgabe 6 Sei I p ein kompakter Quader und (I n ), I n I, eine Folge paarweise disjunkter offener Quader mit v(i n ) = v(i). Man zeige: := I \ I n ist eine Nullmenge. n= Aufgabe 7 Es sei := [, ] [, ] 2. Die Funktion f : sei definiert durch { 2 für y x f(x, y) := für y < x n= Durch Angabe einer monoton steigenden Folge von Treppenfunktionen mit beschränkter Integralfoge, die fast überall gegen f konvergiert, zeige man f L + () und berechne f d(x, y). Aufgabe 8 Knacki Seien s, s 2,, s n \ {}, f L ( n ) und f (x,, x n ) := f ( x s,, xn s n ). Man zeige: f L ( n ) und f dx = s s n f dx. n n

3 Hannover, den 3. November 23 Aufgabe 9 3. Übungsblatt zur Analysis 3 Abgabe am./. November 23 vor den Stundenübungen Man zeige: Zu jedem f L ( n ) gibt es eine Folge (t k ) von Treppenfunktionen die fast überall gegen f konvergiert und für die f t k für k gilt. n Aufgabe (,3 und 2 Punkte) a) Man zeige: Ist (f k ) eine Folge in L ( n ) mit konvergenter eihe f k fast überall gegen eine Funktion f L ( n ) und es gilt k= n f(x) dx = lim j j k= k= n f k (x) dx. n f k dx, so konvergiert die eihe b) Man zeige: Die Funktion f L ( n ) ist genau dann fast überall gleich wenn f(x) dx = ist. n c) Sei f L (Q) (Q Quader) und N Q sei eine Nullmenge. f sei auf Q \ N beschränkt, etwa m f(x) M dort. Man beweise den Mittelwertsatz: m v(q) f(x) dx M v(q). Aufgabe p-dimensionale Cantormenge - Knacki Für p N sei C := [, ] p. Durch {( + 3j W n := 3 n, 2 + 3j ) ( + 3jp 3 n 3 n, 2 + 3j ) } p 3 n : j,, j p =,, 2,..., 3 n wird eine Menge von Teilintervallen W von C definiert. Sei C n := C \ n W und Cn die charakte- W W j ristische Funktion von C n, sowie Q f n : C, f n := j= n 2 j Cj. Man zeige, dass die Folge (f n ) auf C gegen eine integrierbare Funktion f konvergiert und berechne f(x) dx. C j=

4 Hannover, den. November 23 Aufgabe 2 4. Übungsblatt zur Analysis 3 Abgabe am 7./8. November 23 vor den Stundenübungen (je 5 Punkte) a) Man ermittle Folgen integrierbarer Funktionen f n : [, ], g n : die fast überall gegen integrierbare Funktionen f, g konvergieren und für die lim f n und lim g n nicht [,] existieren. b) Man ermittle Folgen integrierbarer Funktionen f n : [, ], g n : die fast überall gegen integrierbare Funktionen f, g konvergieren, für die lim f n und lim g n existieren [,] aber lim f n f und lim g n g gilt. Aufgabe 3 [,] [,] Sei Q n ein Quader und f L (Q) eine nichtnegative integrierbare Funktion. Zu c > sei A c := {x Q : f(x) c }. Man zeige: v(a c ) := Ac (x) dx Q c f(x) dx. Q Hinweis: Man muss natürlich die Integrierbarkeit von Ac zeigen. Hierzu betrachte man ϕ(x) := c min(c, f(x)) und untersuche die Folge (ϕk ). Aufgabe 4 Man zeige: Für t gilt F (t) := e x2 cos xt dx = π e t2 /4. Hinweis: F löst das Anfangswertproblem y (t) = 2 ty(t), y() = π. Man benutze o.b. e x2 dx = π. Aufgabe 5 Knacki Sei f L (A), A n. Man zeige: Zu jedem ε > gibt es ein δ > derart, dass f(x) dx < ε für alle E A mit v(e) := E E E (x) dx < δ gilt. Hinweis: Man betrachte die Folge (ϕ n ), ϕ n (x) := min(n, f(x) ). Für A ( f ϕ n)dx < ε/2 wähle man nun δ := ε/2n.

5 Hannover, den 7. November Übungsblatt zur Analysis 3 Abgabe am 24./25. November 23 vor den Stundenübungen Aufgabe 6 (je 5 Punkte) a) Sei F : := [a, b] [c, d] 2 eine zwei mal partiell stetig differenzierbare Funktion und f(x, y) := 2 F (x, y). Man zeige: x y f(x, y) d(x, y) = F (b, d) F (b, c) F (a, d) + F (a, c). b) Man zeige, daß die Funktion f : (, ) 2 2, f(x, y) := das Integral. x+y interierbar ist, und berechne Aufgabe 7 Man berechne ( x 2 y 2 ) (x 2 + y 2 ) 2 dx dy Was sagt Fubini dazu? und ( x 2 y 2 ) (x 2 + y 2 ) 2 dy dx. Aufgabe 8 (3,4 und 3 Punkte) Man bestimme jeweils das Volumen folgender Körper. a) (h, r) := {(x, y, z) 3 : (x, y, z) r, x 2 + y 2 r 2 h 2 }, h r, (ing der Höhe h). b) T (r, ) := {(x, y, z) 3 : ( x 2 + y 2 ) 2 + z 2 r 2 }, < r, (Torus). c) Ellipsoide die durch otation der Ellipse x2 a 2 + y2 = um die x bzw. y-achse entstehen. b2 Aufgabe 9 Knacki - Satz von Tonelli Sei f : Q := [a, b] [c, d] eine messbare Funktion. Es existiere mindestens eines der beiden iterierten Integrale b ( d ) d ( b ) f(x, y) dy dx, f(x, y) dx dy. a c Man zeige die Existenz und Gleichheit der iterierten Integrale b ( d ) d ( b f(x, y) dy dx, a c c c a a ) f(x, y) dx dy.

6 Hannover, den 24. November 23 Aufgabe 2 6. Übungsblatt zur Analysis 3 Abgabe am./2. Dezember 23 vor den Stundenübungen Zu a,, a n n sei das Simplex { S = S(a,, a n ) := x = } n t k (a k a ) : t k, t + + t n k= betrachtet. Man zeige v n (S) = n! det(a a,, a n a ). Aufgabe 2 (je 5 Punkte) Man berechne das Maß folgender Körper a) K Z mit K := {x 3 : x r}, r >, und Z := {x 3 : (x r 2 )2 + x 2 2 r2 4 }. b) Z Z 2 mit Z := {(x, y, z) 3 : x 2 +y 2 r 2 } und Z 2 := {(x, y, z) 3 : x 2 +z 2 r 2 }, r >. Hinweis: Zylinderkoordinaten Aufgabe 22 Sei A n eine beschränkte messbare (und damit integrierbare) Menge. Der (geometrische) Schwerpunkt s A ist definiert durch s A := ( ) x dx,, x n dx, x = (x,, x n ). v(a) A A Man berechne die Schwerpunkte der Mengen A := {(x, y) : x π, y sin x } und A 2 := {(x, y, z) : z, x 2 + y 2 + z 2 }. Aufgabe 23 Knacki Sei ρ : [, 2 ] [, ) eine beschränkte integrierbare Funktion und u : 3 ρ( x ) u(p) := x p dx. x 2 Hierbei sei x die euklidische Norm. Man zeige: In B () ist u konstant und für p B 2 () gilt u(p) = 4π 2 ρ(r)r 2 dr. p Hinweis: Für p = (,, a) ist x p = a 2 + r 2 2ar cos ϑ in Kugelkoordinaten. Newton-Potential einer Kugelschale im 3 bei einer rotationsymmetrischen Dichteverteilung

7 Hannover, den. Dezember 23 Aufgabe 24 Man berechne I := e (x+y)2 d(x, y). Aufgabe 25 2 > (je 5 Punkte) 7. Übungsblatt zur Analysis 3 Abgabe am 8./9. Dezember 23 vor den Stundenübungen Sei K 3 eine kompakte Menge und A 3 eine Gerade. Ferner sei ρ : K eine integrierbare positive Funktion (Massendichte). Das Trägheitsmoment von K bezgl. A ist Θ A (K) := K ρ(x)r2 A (x) dx. Hierbei ist r A (x) der Abstand des Punktes x K von der Achse A. a) Man beweise den Steinerschen Satz: Ist M := ρ(x) dx die Masse von K, A eine Gerade durch den K Schwerpunkt s = xρ(x) dx/m von K und A eine zu A parallele Gerade im Abstand a, so gilt K Θ A (K) = Θ A (K) + Ma 2. b) Man verifiziere den Satz von Steiner für den Körper K := {(x, x 2, x 3 ) : x L, x x }, (L, > ), mit ρ und A = {(L/2,, x 3 ) : x 3 }, A = {(,, x 3 ) : x 3 }. Aufgabe 26 (7 und 3 Punkte) Für p sei l p := {(x n ) n N : n= x n p < } und (x n ) := ( n= x n p ) /p. Ferner sei l die Menge der abbrechenden Folgen in. Man zeige a) l p ist ein Banachraum. b) l ist als Teilraum von l p ein normierter aber nicht vollständiger aum. l ist jedoch dicht in l p, d.h. zu jedem x l p und jedem ε > gibt es ein x l mit x x < ε. Aufgabe 27 Knacki { Man zeige: Das Ellipsoid E := x 3 : ( x a ) 2 + ( x2 a 2 ) 2 + ( x3 a 3 ) 2 } Dichte ρ bezüglich der Ursprungsgeraden mit ichtung v, v =, das Trägheitsmoment Θ v (E) = 4π 3 ρ a a 2 a a 2 n( vn) 2. n=, a j >, hat bei konstanter Für welche v wird Θ v (E) extremal? Hinweis: Man verwende verallgemeinerte Kugelkoordinaten x = a r cos ϕ sin ϑ, y = a 2 r sin ϕ sin ϑ, z = a 3 r cos ϑ und benutze π sin3 ϑ dϑ = 4 3.

8 Hannover, den 8. Dezember Übungsblatt zur Analysis 3 Abgabe am 5./6. Dezember 23 vor den Stundenübungen Aufgabe 28 (je 5 Punkte) Man berechne { die Fourierreihe von, für x π a) f(x) := 2, für π < x < 2π (2π-periodisch fortgesetzt); b) f(x) := sin x. Aufgabe 29 Für α / Z sei f(x) := π cos αx für < x < 2π und f() := π 2 (cos 2πα + ) als 2π-periodische Funktion auf ganz fortgesetzt. Diese Funktion wird durch ihre Fourierreihe dargestellt (ohne Beweis). Man berechne die Fourierreihe von f und zeige durch Betrachtung bei x = und x = π die Gültigkeit folgender Formeln: πα cot πα = + 2α 2 n= α 2 n 2 und πα sin πα = + 2α2 n= ( ) n α 2 n 2. Aufgabe 3 (je 5 Punkte) iemann-lemma a) Sei f : [a, b] eine stetig differenzierbare Funktion. Man zeige: lim b) Sei nun f L ([a, b]). Man zeige, dass auch hier lim t b a t b a f(x) sin xt dx =. f(x) sin xt dx = richtig ist. Aufgabe 3 (4,2,2 und 2 Punkte) (*) Seien f, g L () und F : 2, F (x, y) := f(x)g(y x). Für alle y, für die das Integral existiert sei (f g)(y) := f(x)g(y x) dx. (Faltung) Man zeige: a) Für fast alle y ist F (x, y) (als Funktion von x) über integrierbar. (Beachte HA9) b) (f g)(y) dy f(y) dy g(y) dy. c) f g = g f. d) Sei f die charakteristische Funktion von [, ] und g die von [, 3]. Man berechne und skizziere f g.

9 Hannover, den 8. Dezember 23 Aufgabe Übungsblatt zur Analysis 3 Abgabe am 5./6. Januar 24 vor den Stundenübungen Die Funktion f(x) := x(π x) für x π werde als gerade Funktion auf als 2π-periodische Funktion fortgesetzt. Man zeige, dass die Fourierreihe von f f(x) = π2 6 k= cos 2kx k 2 lautet und gleichmäßig auf ganz gegen f konvergiert. Welches berühmte Ergebnis erhält man für x =? Aufgabe 33 Sei f : eine zwei mal stetig differenzierbare und 2π-periodische Funktion. Man zeige, dass die Fourierreihe von f auf ganz gleichmäßig gegen f konvergiert. Hinweis: iemann-lemma (HA3) beachten. Aufgabe 34 (je 5 Punkte) Zu α [, 2π) sei S α := {t(cosα, sin α) : t } 2 der von ausgehende Halbstrahl mit dem Winkel α gegen die positive x-achse. Dann ist die (Polarkoordinaten-)Winkelfunktion ϕ α : 2 \ S α (α 2π, α) als differenzierbare Funktion wohldefiniert. a) Man berechne ω α := dϕ α Ω ( 2 \ S α ) und zeige so, dass ω α von α unabhängig ist und deshalb eine Differentialform ω auf ganz 2 \ {} definiert. b) Man zeige, dass es keine auf ganz 2 \ {} definierte differenzierbare Funktion f mit ω = df gibt. Aufgabe 35 Weierstraßscher Approximationssatz Knacki Man zeige: Jede auf einem kompakten Intervall stetige Funktion ist gleichmäßig durch Polynome approximierbar. 4 D_n(x), n=2,5, D_n(x), n=2,5, view 2 view x x Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr!!

10 Hannover, den 5. Januar 24 Aufgabe 36. Übungsblatt zur Analysis 3 Abgabe am 2./3. Januar 24 vor den Stundenübungen Im 3 sei ω die Differentialform ω = 2xz dy dz + dz dx (z 2 + e x ) dx dy. Man zeige dω = und bestimme eine -Form η mit ω = dη. Aufgabe 37 Im 2 seien die 2-Form ω := dx dy und die Funktion h : 2 2, h(u, v) = (x, y) t := ((u + ) 2 v 2, 2(u + )v) t gegeben. Ferner sei U := B (). Man berechne h ω und ω und interpretiere das Ergebnis! Aufgabe 38 Für > sei h : U := (, 2π) (, π) 2 3, h(u, v) := (cos u sin v, sin u sin v, cos v) t. Gegeben sei ferner im 3 \ {} die 2-Form ω := Man berechne x y dy dz + x 2 + y 2 + z2 h(u) ω = Aufgabe 39 Knacki U z dz dx + x 2 + y 2 + z2 h ω. Was haben wir berechnet? h(u) dx dy. x 2 + y 2 + z2 Sei η Ω 2 ( 3 ) eine geschlossene Differentialform, d.h es gelte dη =. Man zeige, dass es ein ω Ω ( 3 ) mit η = dω gibt und folgere, dass jedes divergenzfreie Vektorfeld otaton eines weiteren Vektorfeldes ist. Hinweis: Für η = a dydz + a 2 dzdx + a 3 dxdy suche man ein ω = b dx + b 2 dy.

11 Hannover, den 2. Januar 24 Aufgabe 4. Übungsblatt zur Analysis 3 Abgabe am 9./2. Januar 24 vor den Stundenübungen Man berechne folgende Kurvenintegrale direkt (mit Definition nach Skript S 79) und mit Hilfe des Satzes von Stokes: I := 2y dx + 6x dy, G = [, ] 2 ; I 2 := e x sin y dx + e x cos y dy, H = B 3 (, ). G Bemerkung: Orientierung der änder beachten. Aufgabe 4 Man berechne I := (xy + xz + yz) d(x, y, z) für G := {(x, y, z) : x, y, z, x 2 + y 2 + z 2 } G direkt und mit Hilfe des Integralsatzes von Stokes. Aufgabe 42 Sei ω Ω ( 3 ), ω := (x 2 + y 2 ) dz, und K a := {(x,, z) : (x a) 2 + z 2 4 } mit a 2. Man berechne dω und ω und verifiziere so den Satz von Stokes. K a K a Aufgabe 43 Knacki Sei u : G 2 (G offen) eine harmonische Funktion, d.h. u ist zwei mal stetig dífferenzierbar mit u xx + u yy auf G. Man zeige: Für jedes (x, y ) G und r > mit B r (x, y ) G gilt u(x, y ) = 2π 2π H u(x + r cos t, y + r sin t) dt. Hinweis: Aus B r(x,y ) u y dx + u x dy = folgere man die Unabhängigkeit obigen Integrals von r. Klausur am Samstag 24. Januar 24, im F 33! Vorsicht: Zeitliche Verschiebung ist möglich!

12 Hannover, den 9. Januar 24 Aufgabe Übungsblatt zur Analysis 3 Abgabe am 26./27. Januar 24 vor den Stundenübungen Ein Heißluftballon H habe die Form einer Sphärenkappe vom adius und Öffnungsdurchmesser d < 2, d.h. H = {(x, y, z) : x 2 + y 2 + z 2 =, a z } mit a > und d = 2 2 a 2. Das heisse Gas dringt durch die poröse Oberfläche mit der Geschwindigkeit v =rotf, F (x, y, z) = ( y, x, ) t. Man berechne den Fluss v ds durch die Ballonoberfläche direkt und mit dem Satz von Stokes. Aufgabe 45 H Sei A := {(x, y, z) : x 2 + y 2 =, y 2 + z 2 = }. Man zeige, dass M := A \ {(,, ), (,, )} eine -dimensionale Untermannigfaltigkeit des 3 ist. Aufgabe 46 Sei D := 4 \ {(x, x 2, x 3, x 4 ) : x x 2 x 3 x 4 = } und f : D 3 definiert durch f(x, x 2, x 3, x 4 ) := (x x 3 x 2 2, x 2x 4 x 2 3, x x 4 x 2 x 3 ). Man zeige, dass M := {x D : f(x) = } eine p-dimensionale Untermannigfaltigkeit des 4 ist und gebe p an. Aufgabe 47 Stereographische Projektion (*) Die stereographische Projektion sei gegeben durch p : S 2 \{(,, )} 2, S 2 = {(x, x 2, x 3 ) : x 2 +x 2 2+x 2 3 = }, p(x, x 2, x 3 ) := ( x x 3, x 2 x 3 ). Man ermittle p und zeige, dass Kreise auf S 2 durch den Nordpol (,, ) auf Geraden und alle anderen Kreise auf S 2 auf Kreise abgebildet werden.

13 Prof. Dr. W. Ebeling und Mitarbeiter Hannover, den 24. Januar 24 Klausur zur Analysis 3 Bearbeitungszeit: Bitte jedes Blatt mit: Name, VName und Matr.Nr. beschriften! Aufgabe (8 Punkte) Für > sei f : [, ] [, ) eine stetige Funktion und B := {(x, y, z) 3 : x 2 + y 2 2, z f( x 2 + y 2 ) }. Man zeige: Aufgabe 2 (8 Punkte) Man beweise die Existenz des Grenzwerts und berechne g. Aufgabe 3 (8 Punkte) g := v 3 (B) = 2π lim n rf(r) dr. ( + x n ) n e 2x dx Sei K n eine kompakte Menge und f L p (K) für ein p. Man zeige f L (K) und f(x) dx v n (K) p f p. K Aufgabe 4 (2 Punkte) { x(π x) für x π, Die Funktion f(x) := werde 2π-periodisch auf ganz fortgesetzt. x(π + x) für π x Man zeige, dass die Fourierreihe von f f(x) = 8 sin(2k + )x π (2k + ) 3 k= ist und auf ganz gleichmäßig gegen f konvergiert. Aufgabe 5 (2 Punkte) a) Seien α, β Differentialformen im n. Man zeige: Ist α exakt und β geschlossen, so ist α β exakt. b) Im 3 seien die beiden Differentialformen α = ze yz dy + ye yz dz, β = zy cos xydx + xz cos xydy + sin xydz gegeben. Man zeige, dass α und β exakt sind und bestimme eine -Form η mit dη = α β. Aufgabe 6 (2 Punkte) Es sei F = {(x, y, z) 3 : x 2 + y 2 =, y, z } und ω = yzdx + xdy xydz. a) Man gebe eine Parameterdarstellung φ : F ( ein geeignetes echteck im 2 ) von F als singuläres echteck an. b) Man berechne φ() dω und φ() ω. Viel Erfolg!!!!!!!!!

Lösungen zu Übungsblatt 9

Lösungen zu Übungsblatt 9 Analysis : Camillo de Lellis HS 007 Lösungen zu Übungsblatt 9 Lösung zu Aufgabe 1. Wir müssen einfach das Integral 16 (x + y d(x, y x +y 4 ausrechnen. Dies kann man einfach mittels Polarkoordinaten, da

Mehr

Analysis IV. Gruppenübungen

Analysis IV. Gruppenübungen Fachbereich Mathematik Prof. B. Farkas Martin Fuchssteiner Lisa Steiner TECHNISCHE UNIVESITÄT DAMSTADT ASS 6 7.7.26 Analysis IV 3. Übung mit Lösungshinweisen (G ) Berechnung einiger Volumina Gruppenübungen

Mehr

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie Tobias Ried. März 2 2 Aufgabe (Messbarkeit der Komposition zweier Abbildungen). Seien (X, A), (Y, B) und (Z, C) Messräume und f : (X,

Mehr

8 Beispiele von Koordinatentransformationen

8 Beispiele von Koordinatentransformationen 8 Beispiele von Koordinatentransformationen Wir diskutieren nun diejenigen Koordinatentransformationen, die in der Praxis wirklich gebraucht werden (ebene und räumliche Polarkoordinaten sowie Zylinderkoordinaten).

Mehr

2.6 Der Satz von Fubini

2.6 Der Satz von Fubini 1 2.6 Der Satz von Fubini Unser Ziel ist der Beweis des folgenden Ergebnisses. 6.1. Satz von Fubini Sei f : R n+m R integrierbar. Dann gibt es eine Nullmenge N R m, so dass gilt: 1. Für alle y R m \ N

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Analysis.6.3 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick reuning Aufgabe Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik 9. Übungsblatt Ein Heißluftballon

Mehr

3 Lebesgue-Integration im IR n

3 Lebesgue-Integration im IR n 33 3 Lebesgue-Integration im IR n 3.1 Vorbemerkung Zuerst eine heuristische Betrachtung: Wir betrachten eine nichtnegative stetige Funktion f(x, y, die über einem kompakten, also beschränkten und abgeschlossenen

Mehr

Faltung und Approximation von Funktionen

Faltung und Approximation von Funktionen Faltung und Approximation von Funktionen Lisa Bauer und Anja Moldenhauer 9. Juni 2008 1 Die Faltung von Funktionen 1.1 Die Faltung Eine kleine Widerholung mit einem Zusatz: Vergleiche den Vortrag von Benjamin

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 3 8.6.3 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Parametrisierung und Integralsätze

Parametrisierung und Integralsätze Parametrisierung und Integralsätze 2. März 2 Integration in der Ebene. Defintion: eien w,..., w n stückweise reguläre, einfach geschlossene Kurven in R 2, seien W,..., W n die von diesen Wegen umschlossene

Mehr

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie Das Lebesguesche Integral verallgemeinert das Riemannsche Integral. Seine Vorteile liegen für unsere Anwendungen vor allem bei den wichtigen Konvergenzsätzen,

Mehr

Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie

Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie Zentrum Mathematik Technische Universität München Dipl. Math. Wolfgang Erb WS 9/ Übungsblatt Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie Aufgabe. (σ-algebren Sei eine Menge und A eine σ-algebra in. Seien

Mehr

10 Der Satz von Fubini

10 Der Satz von Fubini er Satz von Fubini ie Bezeichnungen seien wie in den Paragraphen 8 und 9. Satz. (Satz von Tonelli Es sei f : d [, + ] messbar. (Aus 8 folgt dann, dass f, f y messbar sind, wobei klar ist, dass f, f y sind.

Mehr

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη. Übungen (Aufg und Lösungen zu Mathem u Lin Alg II SS 6 Blatt 9 66 Aufgabe 43: Sei f : R R eine stetige Funktion Formen Sie das Integral f(x + y dx dy in ein einfaches Integral um Lösung: Führe neue Koordinaten

Mehr

1. Übungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise)

1. Übungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise) Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. H. Köditz Hnnover, den 7. Oktober 3. Übungsbltt zur Anlysis 3 Lösungshinweise Aufgbe je 5 Punkte Mn zeige: Die Funktion f : N N N, fm, n := m + nm + n + +

Mehr

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Integration über allgemeine Integrationsbereiche. Integration über allgemeine Integrationsbereiche. efinition: Sei R n eine kompakte und messbare Menge. Man nennt Z = { 1,..., m } eine allgemeine Zerlegung von, falls die Mengen k kompakt, messbar und

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Zusammenfassung Analysis 2

Zusammenfassung Analysis 2 Zusammenfassung Analysis 2 1.2 Metrische Räume Die Grundlage metrischer Räume bildet der Begriff des Abstandes (Metrik). Definition 1.1 Ein metrischer Raum ist ein Paar (X, d), bestehend aus einer Menge

Mehr

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008 1 / 61 Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 17.10.2008 2 / 61 Wiederholung Parameterintegrale Zweidimensionale Riemann Integrale 3 /

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 74. Folgerungen aus dem Satz von Fubini. (( 1 3 x3 1 2 x2 y +2y 3 x) 1 2)dy. ( y +2y y +4y3 )dy

Mathematik III. Vorlesung 74. Folgerungen aus dem Satz von Fubini. (( 1 3 x3 1 2 x2 y +2y 3 x) 1 2)dy. ( y +2y y +4y3 )dy Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 74 Folgerungen aus dem Satz von Fubini Beispiel 74.1. Wir wollen das Integral der Funktion f :R 2 R, (x,y) x 2 xy +2y 3, über dem Rechteck

Mehr

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1 24 14 Metrische Räume 14.1 R n als euklidischer Vektorraum Die Menge R n = {(x 1,..., x n ) x i R} versehen mit der Addition und der skalaren Multiplikation x + y = (x 1 + y 1,..., x n + y n ) λx = (λx

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I... ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

12. Übungsblatt zur Analysis II

12. Übungsblatt zur Analysis II Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Nada Sissouno Benno van den Berg WS 9/1 1.1.1 1. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G1 Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Sei V C 1 (R n,

Mehr

A. Maß- und Integrationstheorie

A. Maß- und Integrationstheorie A. Maß- und Integrationstheorie Im folgenden sind einige Ergebnisse aus der Maß- und Integrationstheorie zusammengestellt, die wir im Laufe der Vorlesung brauchen werden. Für die Beweise der Sätze sei

Mehr

Lebesgue-Integral und L p -Räume

Lebesgue-Integral und L p -Räume Lebesgue-Integral und L p -Räume Seminar Integraltransformationen, WS 2012/13 1 Treppenfunktionen Grundlage jedes Integralbegriffs ist das geometrisch definierte Integral von Treppenfunktionen. Für A R

Mehr

9. Übung zur Maß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze Aufgaben

9. Übung zur Maß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze Aufgaben 9. Übung zur aß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze Aufgaben A 50 (Eine Flächenberechnung mit dem Cavalierischen Prinzip). Es seien a, b > 0 und : { (x, y) R 2 : (x/a) 2 + (y/b) 2 1 }. (a) Skizzieren

Mehr

Analysis 4, Übungsblatt 1. Wird am 28. April 2000 besprochen

Analysis 4, Übungsblatt 1. Wird am 28. April 2000 besprochen Analysis 4, Übungsblatt 1 Wird am 28. April 2000 besprochen 1. Man zeige, daß durch das Gleichungssystem x 2 y cos(uv) + z 2 = 0 x 2 + y 2 sin(uv) + 2z 2 = 2 xy sin(u) cos(v) + z = 0 die Variablen x, y,

Mehr

Analysis III Wintersemester 2003/2004. W. Ebeling

Analysis III Wintersemester 2003/2004. W. Ebeling Analysis III Wintersemester 2003/2004 W. Ebeling 1 c Wolfgang Ebeling Institut für Algebraische Geometrie Leibniz Universität Hannover Postfach 6009 30060 Hannover E-mail: ebeling@math.uni-hannover.de

Mehr

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN 8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN (vi) Konvergenz von Folgen ist in topologischen Räumen folgendermaßen definiert: Ist (a n ) M eine Folge, so heißt sie konvergent gegen a M, wenn es

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik IV

Klausur zur Höheren Mathematik IV Düll Höhere Mathematik IV 8. 1. 1 Klausur zur Höheren Mathematik IV für Fachrichtung: kyb Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bearbeitungszeit: 1 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: 1 eigenhändig beschriebene

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 7 Grundzüge der Vektoranalysis 7. Satz von Green................................... 2 7.2 Satz von Stokes................................... 22 7.2. Zirkulation und Wirbelstärke..........................

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

Lösungsvorschläge für das 5. Übungsblatt

Lösungsvorschläge für das 5. Übungsblatt Lösungsvorschläge für das 5. Übungsblatt Aufgabe 6 a) Sei = [0, ], f(x) := [e x ] für x. Hierbei ist [y] := maxk Z k y} für y. Behauptung: f ist messbar und es ist f(x) dx = 2 log 2. falls x [0, log 2),

Mehr

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist: Musterlösung Aufgabe a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [, ] R, die folgendermaßen definiert ist: f(x) := { für x R \ Q für x Q f ist offensichtlich beschränkt. Wir zeigen,

Mehr

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung für B.Sc. aer / B.Sc. mawi / Dipl. aer / Dipl. geod. / Dipl. autip Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 153 Es sei V der Lösungsraum und V N V ein endlich dimensionaler Unterraum. Weiters sei u V die exakte Lösung und

Mehr

30 Metriken und Normen

30 Metriken und Normen 31 Metriken und Normen 153 30 Metriken und Normen Lernziele: Konzepte: Metriken, Normen, Skalarprodukte, Konvergenz von Folgen Frage: Versuchen Sie, möglichst viele verschiedene Konvergenzbegriffe für

Mehr

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C) Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 14..009 (Version C Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen aus der Vorlesung

Mehr

Lösung zu Kapitel 5 und 6

Lösung zu Kapitel 5 und 6 Lösung zu Kapitel 5 und 6 (1) Sei f eine total differenzierbare Funktion. Welche Aussagen sind richtig? f ist partiell differenzierbar f kann stetig partiell differenzierbar sein f ist dann immer stetig

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 4

Höhere Mathematik Vorlesung 4 Höhere Mathematik Vorlesung 4 März 217 ii In der Mathematik versteht man die inge nicht. Man gewöhnt sich nur an sie. John von Neumann 4 as oppelintegral Flächen, Volumen, Integrale Ob f für a x b definiert

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

3. Übungsblatt zur Analysis II

3. Übungsblatt zur Analysis II Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Nada Sissouno WS 9/ 9..9 3. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Majorantenkriterium für uneigentliche Riemann-Integrale: Es seien f : [, ) [, ) und g

Mehr

Klausur Analysis II

Klausur Analysis II WS 28/9 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Klausur Analysis II 6.2.28 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung 1. Integration (Fortsetzung) 2. Existenz von Integralen auf Quadern und allgemeineren Mengen 3. Satz von Fubini 4. Berechnung von Integralen 5. Volumina 6. Normalgebiete

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 153 Es sei V der Lösungsraum und V N V ein endlich dimensionaler Unterraum. Weiters sei u V die exakte Lösung und

Mehr

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3 Prof. Dr. Eck Höhere Mathematik 3 9.3.9 Aufgabe ( Punkte) Gegeben ist der Körper K mit der Parametrisierung x r cos ϕ cos ϑ K : x = Φ(r,ϕ,ϑ) = r sin ϕ cos ϑ, r [, ], ϕ [,π/], ϑ [,π/6]. x 3 r sin ϑ a) Berechnen

Mehr

Analysis 3 - Klausur - Lösung

Analysis 3 - Klausur - Lösung Wintersemester 23/24, Universität Bonn Analysis 3 - Klausur - Lösung Aufgabe : Sigma-Algebren (4+6 Punkte) a) Sei X eine Menge. Sei F = {{} : X}. Bestimmen Sie σ(f). b) Sei X eine Menge, Sei S P(X). Zeigen

Mehr

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Lösungsvorschlag Klausur MA9802 Lehrstuhl für Numerische Mathematik Garching, den 3.8.22 Prof. Dr. Herbert Egger Dr. Matthias Schlottbom Lösungsvorschlag Klausur MA982 Aufgabe [3 + 3 Punkte] Berechnen Sie, falls existent, die folgenden

Mehr

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 4. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine bijektive Abbildung f: M N. () Ein

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

10 Der Integralsatz von Gauß

10 Der Integralsatz von Gauß 10 Der Integralsatz von Gauß In diesem Abschnitt beweisen wir den Integralsatz von Gauß, die mehrdimensionale Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung. Aussage des Satzes

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Dr. Gerhard Mülich Christian Maaß 6.Mai 8 Im letzten Vortrag haben wir gesehen, dass das

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Castrigiano Dr. M. Prähofer Zentralübung 7. Das Gauss-Integral e x2 dx TECHNISCHE UNIVESITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 4 (nalysis 3 http://www.ma.tum.de/hm/m924 2W/

Mehr

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 6 Serie 6. Wir betrachten drei verschiedene Flaschen in der Form eines Paraboloids P, eines Hyperboloids H und eines Kegels K. Diese sind wie folgt gegeben: P = {

Mehr

KLAUSUR ZUR MATHEMATIK FÜR PHYSIKER MODUL MATHB

KLAUSUR ZUR MATHEMATIK FÜR PHYSIKER MODUL MATHB KLAUSUR ZUR ATHEATIK FÜR PHYSIKER ODUL ATHB In jeder Aufgabe können Punkte erreicht werden Es zählen die 9 bestbewerteten Aufgaben Die Klausur ist mit 45 Punkten bestanden Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 Analysis I Ein Lernbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni 1 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 zu 3.1 3.1.1 Bestimmen Sie den Abschluss, den offenen Kern und den Rand folgender Teilmengen

Mehr

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I SS 2008 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Klausur Analysis I 4.07.2008 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3 . Juli 28 3 9 Vektoranalysis 9. Divergenz und otation Es sei D n offen und = [,..., n ] T sei stetig differenzierbares Vektorfeld. Unter der Divergenz des Vektorfeldes versteht man den Ausdruck div = n

Mehr

Analysis I - Stetige Funktionen

Analysis I - Stetige Funktionen Kompaktheit und January 13, 2009 Kompaktheit und Funktionengrenzwert Definition Seien X, d X ) und Y, d Y ) metrische Räume. Desweiteren seien E eine Teilmenge von X, f : E Y eine Funktion und p ein Häufungspunkt

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2 2 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Einleitung Sei f : D R wobei D R 2. Dann nennt man y = f(x, y) (5) eine (gewöhnliche) Differentialgleichung (DGL) erster Ordnung. Als Lösung von (5) akzeptiert

Mehr

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1 UNIVERSITÄT ARLSRUHE Institut für Analsis HDoz Dr P C unstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Phsik und Geodäsie inklusive omplexe Analsis

Mehr

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis 2 für Physiker Aufgaben Mittwoch SS 2012 Aufgabe 1 Äquivalente Aussagen für Stetigkeit( ) Beweisen Sie folgenden Satz: Seien X und Y metrische

Mehr

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Klausur zu Analysis II - Lösungen Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Axel Grünrock WS 1/11 11..11 Klausur zu Analysis II - Lösungen 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.

Mehr

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom Prof. Dr. M. Kaßmann Fakultät für Mathematik Wintersemester 2011/2012 Universität Bielefeld Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom 27.10.2011 Aufgabe III.1 (4 Punkte) Sei Ω R

Mehr

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis II 8. Klausur mit en 1 2 Aufgabe 1. Definiere die folgenden kursiv gedruckten) Begriffe. 1) Eine Metrik auf einer Menge M. 2) Die Kurvenlänge

Mehr

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN SS 07 Institut für Mathematik Stand: 3. Juli 007 Ferus / Garcke Lösungsskizzen zur Klausur vom 6.07.07 Analysis II. Aufgabe (5 Punkte Der metrische Raum (X, d ist gegeben.

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Übung: Integralsätze Autor: enjamin Rüth Stand: 7. März 4 Aufgabe (Torus) Zu festem R > werden mittels ϱ T : [, R] [, π] [, π] R 3, ϕ ϑ Toruskoordinaten eingeführt. estimmen

Mehr

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 3/4 Dr. K. Rothe Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Anleitung zu Blatt 7 Anleitungsaufgaben 5-8 zu Analysis III, WS3/4, Dr. K.

Mehr

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Aufgabe 1.: 5 Punkte Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Kennzeichnen Sie wahre Aussagen mit W und falsche Aussagen mit F. Es sind keine Begründungen

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Prof Dr Picard, gehalten von Helena Malinowski In vorhergehenden Vorträgen und dazugehörigen

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 2 Hausaufgaben Aufgabe 2.1 Sei [a, b] R ein Intervall und ( ) n N [a,

Mehr

Übungen zu Höhere Analysis und elementare Differentialgeometrie, WS 2015

Übungen zu Höhere Analysis und elementare Differentialgeometrie, WS 2015 Übungen zu Höhere Analysis und elementare ifferentialgeometrie, WS 215 Ulisse Stefanelli 27. Januar 216 1 Wiederholung 1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale dx (arctan x) 3 (log x) 2 (2

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3) ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes 4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes Satz 4. (Cauchysche Integralformel) Es sei f : U C komplex differenzierbar und a {z C; z z 0 r} U. Dann gilt f(a) = z z 0 =r z a dz. a z 0 9 Beweis. Aus dem

Mehr

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung Übungen (Aufg. u. Lösungen) zu Mathem. u. Lin. Algebra II SS 26 Blatt 7 3.5.26 Aufgabe 33: Die Funktion f : R R sei stetig. Betrachten Sie die durch x(t) : 1 k f(u) sin (k(t u)) du definierte Funktion.

Mehr

2 Allgemeine Integrationstheorie

2 Allgemeine Integrationstheorie 2 Allgemeine Integrationstheorie In diesem Abschnitt ist (,S,µ) ein Maßraum, und wir betrachten R immer mit der σ Algebra B(R). Ziel ist es, messbare Funktionen f : R zu integrieren. Das Maß µ wird uns

Mehr

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Etwas Topologie Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Literatur Abraham, Marsden, Foundations of Mechanics, Addison Wesley 1978, Seiten 3 17 Definition. Ein topologischer

Mehr

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen Kapitel 8 Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen Wir hatten im Beispiel 5. gesehen, dass die Wärmeleitungsgleichung t u u = f auf Ω (0, ) (8.1) eine parabolische Differentialgleichung

Mehr

4 Messbare Funktionen

4 Messbare Funktionen 4 Messbare Funktionen 4.1 Definitionen und Eigenschaften Definition 4.1. Seien X eine beliebige nichtleere Menge, M P(X) eine σ-algebra in X und µ ein Maß auf M. Das Paar (X, M) heißt messbarer Raum und

Mehr

Das heißt, Γ ist der Graph einer Funktion von d 1 Veränderlichen.

Das heißt, Γ ist der Graph einer Funktion von d 1 Veränderlichen. Kapitel 2 Der Gaußsche Satz Partielle Differentialgleichung sind typischerweise auf beschränkten Gebieten des R d, d 1, zu lösen. Dabei sind die Eigenschaften dieser Gebiete von Bedeutung, insbesondere

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

Lösung der Prüfung Sommer 2009

Lösung der Prüfung Sommer 2009 Prof. D. Salamon Analysis I/II D-MATH, D-PHYS, D-CHAB ETH Zürich. Juni 9 Lösung der Prüfung Sommer 9. Berechnen Sie folgende Grenzwerte: (a) (b) Hinweis: Regel von de l Hospital. ( ( )) lim n n cos n lim

Mehr

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Klausur zur Analysis I WS 01/02 Klausur zur Analysis I WS 0/0 Prof. Dr. E. Kuwert. Februar 00 Aufgabe (4 Punkte) Berechnen Sie unter a) und b) jeweils die Ableitung von f für x (0, ): a) f(x) = e sin x b) f(x) = x α log x a) f (x) =

Mehr

Finanzmathematik I Lösungvorschläge für Übungsblatt 1

Finanzmathematik I Lösungvorschläge für Übungsblatt 1 Finanzmathematik I Lösungvorschläge für Übungsblatt 1 J. Widenmann ufgabe 1: Zu zeigen ist, dass Q die Definition Ü.1.1.2 erfüllt. Zunächst bemerken wir, dass Q wegen der nnahme f 0 Werte in R + annimmt.

Mehr

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte Universität München 22. Juli 29 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 29 Modulprüfung/Abschlussklausur Name: Aufgabe 2 3 4 Punkte Gesamtpunktzahl: Gesamturteil: Schreiben Sie unbedingt

Mehr

4 Das Riemann-Integral im R n

4 Das Riemann-Integral im R n $Id: nintegral.tex,v 1.11 2012/11/27 14:07:09 hk Exp hk $ 4 Das Riemann-Integral im R n 4.3 Jordan-meßbare engen In der letzten Sitzung hatten wir schließlich das n-dimensionale Riemann-Integral auch auf

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale Vorlesung: Analysis II für Ingenieure Wintersemester 7/8 Michael Karow Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale Transformation von Gebietsintegralen im 2 (Satz 24 im Skript) Seien, 2 kompakte

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März 1 Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- Lösung 1. ten Ψ(θ, φ) sin θ cos φ sin θ sin φ cos θ Dann gilt 1 Ψ(θ, φ) cos θ

Mehr

d(x, z) = z x = y x + z y y x + z y = d(x, y) + d(y, z). d(x, y) = 0, falls x = y.

d(x, z) = z x = y x + z y y x + z y = d(x, y) + d(y, z). d(x, y) = 0, falls x = y. Metrische Räume K bezeichnet entweder den Körper R oder den Körper C. Genauer bedeutet dies: K wird in denjenigen Situationen verwendet, in denen die Ersetzung von K sowohl durch R als auch durch C einen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht. Übungen (Aufg. u. Lösungen) zu Mathem. u. Lin. Alg. II SS 6 Blatt 8 13.6.6 Aufgabe 38: Berechnen Sie das Volumen des Volltorus, der durch Rotation der reisscheibe { (x, y, z) R 3 y, (x b) + z a } mit

Mehr

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben. Modellfall Anwendungen: Fragen: Digitalisierung / digitale Darstellung von Funktionen, insbesondere für Ton- und Bilddaten Digitale Frequenzfilter Datenkompression: Abspeichern der unteren Frequenzen Lösung

Mehr

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif R. Hartmann, T. Koch SS 1 5.7.21 12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Aufgabe 39 Divergenz Berechnen Sie die Divergenz folgender Vektorfelder: xyz + 2xy F 1

Mehr