1. Übungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Übungsblatt zur Analysis 3 (Lösungshinweise)"

Transkript

1 Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. H. Köditz Hnnover, den 7. Oktober 3. Übungsbltt zur Anlysis 3 Lösungshinweise Aufgbe je 5 Punkte Mn zeige: Die Funktion f : N N N, fm, n := m + nm + n + + m, ist bijektiv. Beweis: Zur Abkürzung sei B := fn N. Zunächst notieren wir f, =, f, =, f, =, f, = 3, f, = 4 und die Gleichungen für zulässige Argumente k Z: fm + k, n k = fm, n + k fm +, n = fm, n +, f, n = f, n + und f, m = fm, +. i f ist surjektiv: Zum Nchweis von B = N benutzen wir des Induktionsprinzip. D, B genügt es zu zeigen, dss mit b > uch b + in B ist. Sei lso b = fm, n B. Für n > liefert uns b + B. Für n =, m > benutzen wir. ii f ist injektiv: Seien m, n, k, l N, obda m + n k + l. Für festes m + n = c = k + l ist fk, l streng monoton steigend in k, lso folgt hier us fm, n = fk, l stets m = k, n = l. Also sei m + n k + l +. Mit : fm, n = f, n + m + m f, n + m f, k + l +. Mit und : f, k + l + = fk + l, + = fk, l + l + > fk, l. Also fm, n > fk, l. b Sind A, B bzählbre Mengen, so ist uch ds krtesiche Produkt A B := {, b : A, b B } bzählbr. Beweis: Nch Def. der Abzählbrkeit gibt es surjektive Funktionen f A : N A, f B : N B. Unter Benutzung der Funktion f us erhlten wir somit eine surjektive Funktion Φ : N A B durch Φn := f A, f B f n. Aufgbe 5 Punkte Mn zeige, dss die Menge PN ller Teilmengen von N die Potenzmenge von N nicht bzählbr ist. Hinweis: Zu einer evt. Surjektion f : N PN betrchte mn die Menge A := {n N : n fn }. Beweis: Wir zeigen, dss es keine Surjektion von N uf PN gibt. Sei lso f : N PN eine bel. Funktion und A := {n N : n fn }. f ist nicht surjektiv, d A fn. Denn für jedes k N gilt: k fk k A fk A und k fk k A fk A. Dies ist ntürlich uch eine Vrinte des Cntor-schen Digonlverfhrens.

2 Aufgbe 3 Punkte Sei f :, fx := x, für < x und fx := sonst, gegeben. Durch Angbe einer punktweise gegen f konvergierenden und monoton steigenden Folge von Treppenfunktionen mit beschränkter Integrlfolge beweise mn die Integrierbrkeit der Funktion f. Alle vorkommenden Funktionen seien ußerhlb, ] identisch ; dieser Bereich bleibt lso i.f. ußer Betrcht. Durch äquidistnte Zerlegung des Intervlls, ] definieren wir für jedes j N > die Treppenfunktion j k k f j :, ] durch f j x := für j < x k j, k =,, j. Offensichtlich gilt f nx fx = x. Diese Folge von Treppenfunktionen ist noch nicht monoton steigend. Wir wählen j := n, t n := f n und erhlten t n t n+. Wir benutzen nun unsere Kenntnisse über Integrlrechnung us Anlysis : S n := f n x dx = n n k= k n. Die letzte Summe ist eine iemnn-sche Untersumme von dx x =, lso S n. Deshlb besitzt die Folge t n eine beschränkte Integrlfolge. Aufgbe 4 Punkte Kncki Wir betrchten die Menge N ller reeller Zhlen im Intervll [, ] die eine Dezimlbruchentwicklung ohne die Ziffer besitzen, lso { } N := n n : n {,,, 9}. Mn zeige, dss N eine überbzählbre und kompkte Nullmenge ist. n= Beweis: Wir smmeln zunächst offene Intervlle im Komplement von N. Hierzu sei A := {}, A n := {x = n k= k k : k {,, 9}}, A := n N A n. Jedes A n ht 9 n Elemente und für k l gilt A k A l =. Zu jedem x A n sei I x := x, x + n. Für x, y A folgt I x I y = und I x N =. Zu jedem n N ist dnn C n :=, ] \ n k= x A n I x eine Überdeckung von N durch endlich viele kompkte Intervlle der Längensumme vc n = n k= x A n vi x = n k= 9 n n = 9n n für n. Also ist N eine Nullmenge. Die Überbzählbrkeit von N ist direkt mit dem Cntor-schen Digonlverfhren zu zeigen. Zum Nchweis der Kompktheit von N würde N = n N C n genügen. D dies leider nicht richtig ist es fehlen die x A deren Dezimlentwicklung mit endet, zeigen wir die Offenheit von, ] \ N bechte / N direkt. D N beschränkt ist, folgt die Kompktheit. Sei lso x / N, x =. n n+ ;,, n. i k = 9 für lle k > n, lso x =. n. Offensichtlich gilt hier x n, x + n N = und x ist somit innerer Punkt des Komplements von N. ii Es gibt ein k > n mit k < 9. Dnn ist x k, x + k N =. iii k = für lle k > n. Wegen x / N gilt dnn n = insbesondere n >. Hier folgt x n, x + n N = - fertig.

3 Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. H. Köditz Hnnover, den 3. November 3. Übungsbltt zur Anlysis 3 Lösungshinweise Aufgbe 5 5 Punkte Mn beweise Lemm 3. der Vorlesung: Sei Q n ein Quder. Dnn gibt es zu jedem ε > einen offenen Quder Q mit Q Q und vq vq < ε. Beweis: Sei Q = I I n. Die Intervlle I k hben die Grenzen k, b k, k b k. Zu jedem η > sei I η k := k η, b k + η. Der Quder Q η := I η Iη n Q ist offen mit n vq η = b k k + η k= n b k k = vq für η. k= Es gibt lso zu gegebenem ε > ein η > mit vq η < vq + ε; Q := Q η ist bruchbr. Aufgbe 6 5 Punkte Sei I p ein kompkter Quder und I n, I n I, eine Folge prweise disjunkter offener Quder mit vi n = vi. Mn zeige: := I \ I n ist eine Nullmenge. n= n= Beweis: Zu jedem n N ist M n := n k= I k eine zulässige Menge. Nch Stz.4 ist dnn uch n := I \ M n eine m n zulässige Menge, lso disjunkte Vereinigung von Qudern: n = Q j. Mit Hilfe der chrkteristischen Funktionen Qj j= und Stz. Linerität des Integrls erhält mn vi = I dx = I n m n I k dx + Qj dx = I k k= j= n m n vi k + vq j. Wählt mn nun zu gegebenem ε > n hinreichend groß, so erhält mn n k= vi k > vi ε, lso mn j= vq j < ε. ist eine Nullmenge. Aufgbe 7 Punkte Es sei := [, ] [, ]. Die Funktion f : sei definiert durch { für y x fx, y := für y < x Durch Angbe einer monoton steigenden Folge von Treppenfunktionen mit beschränkter Integrlfoge, die fst überll gegen f konvergiert, zeige mn f L + und berechne f dx, y. k= j=

4 Zu jedem n > wählen wir Teilquder Bild mlen! j P j := n, j + ] [ n, j ] j n und Q j := n, j + ] n [, ] \ P j, j =,, n. Die Treppenfunktion t n sei nun definiert durch t n, y :=, t n x, y := für x, y P j und t n x, y := für x, y Q j, j =,, n. t n ist monoton steigend und besitzt eine beschränkte Integrlfolge trivil. Außerhlb der Digonlen y = x Nullmenge konvergiert sie gegen f, lso f L +. Zur Berechnung des Integrls: Deshlb: t n x, y dx, y = n n k= fx, y dx, y = 3. Aufgbe 8 Punkte Kncki j n n + k= j n = n n k= + j n = + n n n+ 3. Seien s, s,, s n \ {}, f L n und f x,, x n := f x s,, xn s n. Mn zeige: f L n und f dx = s s n f dx. n n Beweis: Es gibt f, f L + n mit f = f f. Deshlb gibt es eine Folge t n von Treppenfunktionen die f.ü. gegen f konvergiert und f = lim t n gilt. Es genügt lso, die Beh. für Treppenfunktionen zu beweisen. Sei lso t eine Treppenfunktion und Q,, Q j die zugehörigen Quder. Sei tx = c k uf Q k und Q k = I k I nk x mit Intervllen I pq der Längen l pq. Unter der Abbildung x,, x n s,, xn s n ist Q k Bild eines Quders Q k der Seitenlängen s j l jk, j =,, n. Deshlb ist tx dx = c k vq k = c k s s n vq k und t x dx = tx dx = s s n tx dx. Q k Q k Q k Aufsummieren ergibt die Behuptung. Q k

5 Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. H. Köditz Hnnover, den. November 3 Aufgbe 9 5 Punkte 3. Übungsbltt zur Anlysis 3 Lösungshinweise Mn zeige: Zu jedem f L n gibt es eine Folge t k von Treppenfunktionen die fst überll gegen f konvergiert und für die f t k für k gilt. n Beweis: Wegen f = g h mit g, h L + ergibt sich die Existenz einer Folge t n von Treppenfunktionen, die f.ü. gegen f konvergieren unmittelbr us der Definition. Es gibt lso Treppenfunktionsfolgen u k, v k mit u k g, v k h f.ü. und u k g, v k h t k := u k v k. Also: f t k dx = m g u k h v k dx n g u k dx + n h v k dx für k. n Aufgbe,3 und Punkte Mn zeige: Ist f k eine Folge in L n mit konvergenter eihe k= f k fst überll gegen eine Funktion f L n und es gilt Beweis: Sei s k := k f + j und t k := j= n fx dx = k j= lim j j k= k= n f k x dx. n f k dx, so konvergiert die eihe f j. Bechte: s k t k = k j= f j. Die Folgen s k und t k sind beide monoton wchende Folgen in L n, deren Integrlfolgen wegen f + k dx, f k dx f k dx n n n durch k= f n k dx beschränkt sind. Der Stz von Beppo Levi liefert nun unmittelbr die Behuptung. b Mn zeige: Die Funktion f L n ist genu dnn fst überll gleich wenn fx dx = ist. n Beweis: i Sei f =. Wir benutzen und setzen f k := f. Trivilerweise konvergiert dnn k= fk. Also konvergiert nch k= f f.ü., ws nt. nur für f = f.ü. möglich ist. ii Sei nun f = f.ü., lso uch f = f.ü. Dnn ist f monotoner Limes f.ü. der Treppenfunktionen t k = und f =. c Sei f L Q Q Quder und N Q sei eine Nullmenge. f sei uf Q \ N beschränkt, etw m fx M dort. Mn beweise den Mittelwertstz: m vq fx dx M vq. Q Beweis: Nur die Nullmenge N sorgt für Begründungsbedrf. Wir verändern f uf N durch f := f uf Q \ N und f x := M+m uf N. Nun gilt m f M überll. Wegen f f = f.ü. ist f f L Q, lso uch f L Q und Q f f dx = Q f = Q f. Die behuptete Ungleichung folgt nun - für f und dmit uch für f - mit dx = vq us der Monotonie des Integrls. Q

6 Aufgbe Punkte p-dimensionle Cntormenge - Kncki Für p N sei C := [, ] p. Durch { + 3j W n := 3 n, + 3j + 3jp 3 n 3 n, + 3j } p 3 n : j,, j p =,,,..., 3 n wird eine Menge von Teilintervllen W von C definiert. Sei C n := C \ n W und Cn die chrkte- W W j ristische Funktion von C n, sowie f n : C, f n := j= n j Cj. j= Mn zeige, dss die Folge f n uf C gegen eine integrierbre Funktion f konvergiert und berechne fxdx. C Jedes W n besteht us 3 n prweise disjunkten offenen Qudern des Volumens 3 np. Die kompkte Menge C n entsteht us C durch Entnhme der Quder in W,, W n. Im n-ten Schritt werden us C n neue Quder entfernt. Die Anzhl dieser neu entnommenen Quder sei A n. Es gilt A n = 3 p A n A n, lso folgt wegen A = : A n = 3 p n. Neu entnommen werden lso Quder vom Gesmtvolumen Mn erhält: vc n = n k= V k = 3 p V n = A n 3 np = 3 p n 3 p n 3 p k = 3 p 3 p 3 p n 3 p = 3 p n n. k= Nch HA 6 ist deshlb n= C n eine Nullmenge. Dir Folge f n ist eine monoton steigende Folge von Treppenfunktionen die lle durch nch oben beschränkt sind, lso eine beschränkte Integrlfolge Schrnke besitzen. Deshlb ist f := lim f n L + C und integrierbr. C f n x dx = = n C j Cj x dx = j= 3 p j=. n j V j j= n 3 p j n 3 p 3 p + = C fx dx.

7 Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. H. Köditz Hnnover, den 7. November 3 4. Übungsbltt zur Anlysis 3 Lösungshinweise Aufgbe je 5 Punkte Mn ermittle Folgen integrierbrer Funktionen f n : [, ], g n : die fst überll gegen integrierbre Funktionen f, g konvergieren und für die lim f n und lim g n nicht existieren. n n f n x := n n3 x für x n und f nx := sonst ergibt f n = n und f n v. g n := n [n,n+] ergibt g n = n und g n. g n = f n tut es nt. uch. b Mn ermittle Folgen integrierbrer Funktionen f n : [, ], g n : die fst überll gegen integrierbre Funktionen f, g konvergieren, für die lim f n und lim g n existieren ber n [,] n lim f n f und lim g n g gilt. n n [,] [,] Genu so einfch. Mn wähle etw f n /n und g n /n us Teil. Aufgbe 3 5 Punkte Sei Q n ein Quder und f L Q eine nichtnegtive integrierbre Funktion. Zu c > sei A c := {x Q : fx c }. Mn zeige: va c := Ac x dx c fx dx. Q Q Hinweis: Mn muss ntürlich die Integrierbrkeit von Ac zeigen. Hierzu betrchte mn ϕx := c minc, fx und untersuche die Folge ϕk. Beweis: Sei lso c > und ϕx := c minc, fx. ϕ ist integrierbr. Zu jedem k N ist ϕ k nch Stz 7.3 messbr und wegen ϕ k ϕ nch Stz 7. integrierbr. Ferner gilt ϕ k Ac für k. Also va c = Ac x dx ϕx dx fx dx. Q Q c [,] Q

8 Aufgbe 4 Punkte Mn zeige: Für t gilt F t := e x cos xt dx = π e t /4. Hinweis: F löst ds Anfngswertproblem y t = tyt, y = π. Mn benutze o.b. e x dx = π. Beweis: Wir benutzen Stz 6. mit A = und, b =. Wegen e x cos xt e x ist die Vorussetzung i erfüllt. Wegen f t fx, t = x e x sin xt e x / e x = e x / uch ii. Prtielle Integrtion ergibt: F t = xe x sin xt dt = e x sin xt t e x cos xt dt = t F t. Die Dgl y = t y ht die llgemeine Lösung yt = ce t /4. y = c = e t dt = π ergibt die Behuptung. Aufgbe 5 Punkte Kncki Sei f L A, A n. Mn zeige: Zu jedem ε > gibt es ein δ > derrt, dss fx dx < ε für lle E A mit ve := E E E x dx < δ gilt. Hinweis: Mn betrchte die Folge ϕ n, ϕ n x := minn, fx. Für A f ϕ ndx < ε/ wähle mn nun δ := ε/n. Beweis: Mn bechte zunächst, dss mit f uch f über A integrierbr ist. Zu n N sei lso ϕ n x := minn, fx. Offensichtlich gilt ϕ n f. Nch B. Levi folgt deshlb ϕ n f. Sei nun ε > gegeben. Es gibt n N mit A f ϕ n dx < ε ε. Wir setzen δ := n und wählen E A mit ve < δ. Es gilt dnn ϕ n dx n dx = n ve < nδ = ε. Es folgt: E f dx = E E E f ϕ n dx + ϕ n dx < f ϕ n dx + ε E X < ε.

9 Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. H. Köditz Hnnover, den 4. November 3 5. Übungsbltt zur Anlysis 3 Lösungshinweise Aufgbe 6 je 5 Punkte Sei F : := [, b] [c, d] eine zwei ml prtiell stetig differenzierbre Funktion und fx, y := F x, y. Mn zeige: x y fx, y dx, y = F b, d F b, c F, d + F, c. c Beweis: Mit Fubini und Huptstz gilt: d b d fdx = F xy x, ydx dy = F y b, y F y, ydy = F b, d F b, c F, d + F, c. b Mn zeige, dß die Funktion f :,, fx, y := Integrl. c x+y interierbr ist, und berechne ds In den Gruppenübungen wurde die Integrierbrkeit von x, y α für α < gezeigt. D im lle Normen äquivlent sind, gilt dies uch mit x + y = x, y. Wir berechnen ds Integrl mit Fubini: Aufgbe 7, x + y 5 Punkte dx, y = Mn berechne x y x + y dx dy Ws sgt Fubini dzu? x + y dx dy = und ln + y y x y [ ] x= x + y dx x dy = x + y dy = x= x y x + y dy dx = + x dx = π 4. Fubini sgt: Offensichtlich ist der Intergrnd über [, ] nicht intergrierbr! Aufgbe 8 3,4 und 3 Punkte Mn bestimme jeweils ds Volumen folgender Körper. dy = ln. x y x + y dy dx. + y dy = π. Genu so: 4 h, r := {x, y, z 3 : x, y, z r, x + y r h }, h r, ing der Höhe h. Mit Fubini erhält mn, d die Ebene z = c, h < c < h den Körper in einem Kreisring schneidet:

10 h vh, r = von r. h r z r h π dz = h h z dz = 4 3 h3 π. Mn bechte die Unbhängigkeit b T r, := {x, y, z 3 : x + y + z r }, < r, Torus. Auch hier schneidet die Ebene z = c, r < c < r den Torus in einem Kreisring mit den dien r,z = ± r z : r r vt r, = r rπ dz = 8π r z dz = r π. c Ellipsoide die durch ottion der Ellipse x + y = um die x bzw. y-achse entstehen. b Wir verwenden HA8 -, b >. i ottion um die x-achse. Die linere Abbildung x, y, z b x, y, z führt unser Ellipsoid E in die Kugel U b über mit dem Volumen 4 3 b3 π. Also: ve = 4 3 b3 π b = 4 3 b π. iiottion um die y-achse. Wie in i mit der Abb. x, y, z x, y, b z λe = 4 3 bπ. Aufgbe 9 Punkte Kncki - Stz von Tonelli Sei f : Q := [, b] [c, d] eine messbre Funktion. Es existiere mindestens eines der beiden iterierten Integrle b d d b fx, y dy dx, fx, y dx dy. c Mn zeige die Existenz und Gleichheit der iterierten Integrle b d d b fx, y dy dx, fx, y dx dy. c Beweis: Mit f ist uch f messbr. Zu jedem n N sei nun f n := minn, f. Diese Funktionen sind messbr und nch Stz 7. integrierbr, d f n n Q. Ferner gilt f n v f. Der Stz von Fubini liefert nun b d b d f n x, y dx, y = f n x, y dy dx fx, y dy dx. Q c Setzt mn die Existenz des letzten Integrls vorus, so ergibt sich die Beschränktheit der Integrlfolge Q f n worus nch B. Levi die Integrierbrkeit von f und d f messbr ist dmit uch von f folgt. Die Beh. folgt nun sofort nch Fubini. c c c

11 Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. H. Köditz Hnnover, den. Dezember 3 6. Übungsbltt zur Anlysis 3 Lösungshinweise Aufgbe Punkte Zu,, n n sei ds Simplex S = S,, n := { x = } n t k k : t k, t + + t n k= betrchtet. Mn zeige v n S = n! det,, n. Beweis: OBdA knn wegen der Trnsltionsinvrinz des Mßes = ngenommen werden. Wir betrchten zunächst ds Einheitssimplex mit den Ecken e =,,, e =,,,,, e n =,,, und untersuchen die p-dimensionlen Simplizes S p := {x = p k= t ke k : t k, t + + t p }. Der Stz von Fubini liefert v p S p = v p S p t p dt = p v p S p. Mn bechte: S p ist eine Kegel mit Höhe und Grundfläche S p - vgl. Gruppenübung. Wegen v S = folgt hierus v n S n = n!. Die linere Abbildung f : n n, fe j := j führt S n in unser S über. Wegen det f = det,, n ergibt Stz 9.3 v n S = dx = det f dy = S S n n! det,, n. Aufgbe je 5 Punkte Mn berechne ds Mß folgender Körper Hinweis: Zylinderkoordinten K Z mit K := {x 3 : x r}, r >, und Z := {x 3 : x r + x r 4 }. Schnitt einer Kugel mit einem Zylinder BILD! Wir wählen Zylinderkoordinten ρ, ϕ, x 3. Der nd der Kreisscheibe B := {x, x : x r + x r 4 } wird durch ρ = r cos ϕ beschrieben. π vk Z = r x x dx r cos ϕ, x = r ρ ρdρ dϕ t=r ρ === B π π r r sin ϕ t dt dϕ = 4 3 r3 π π sin 3 ϕdϕ = 4 3 r3 π 3 b Z Z mit Z := {x, y, z 3 : x + y r } und Z := {x, y, z 3 : x + z r }, r >. Schnitt zweier Zylinder. Mit Cvlieri. Der Schnitt von Z Z mit der Ebenen x =const. ist flls nicht leer ein echteck der Fläche 4r x. Also: vz Z = 4 r r r x dx = 6 3 r3..

12 Aufgbe 5 Punkte Sei A n eine beschränkte messbre und dmit integrierbre Menge. Der geometrische Schwerpunkt s A ist definiert durch s A := x dx,, x n dx, x = x,, x n. va A A Mn berechne die Schwerpunkte der Mengen A := {x, y : x π, y sin x } und A := {x, y, z : z, x + y + z }. i va = und A x dx, y = π x sin x dx = π, A y dx, y = π sin x y dy dx = π sin x dx = π 4. Mn erhält s A = π/, π/8. ii va = 3 π und mit Kugelkoordinten π π/ z dx, y, z = r 3 cos ϑ sin ϑ dϑ dϕ dr = π π/ sin ϑ cos ϑ dϑ = π A 4. Aus Symmetriegründen s A =,, π 4. Aufgbe 3 Punkte Kncki Sei ρ : [, ] [, eine beschränkte integrierbre Funktion und u : 3 ρ x up := x p dx. x Hierbei sei x die euklidische Norm. Mn zeige: In B ist u konstnt und für p B gilt up = 4π ρrr dr. p Hinweis: Für p =,, ist x p = + r r cos ϑ in Kugelkoordinten. Beweis: Die ottionssymmetrie zeigt up = u,, p =: v p. Mit p = > und v := u,, erhält mn π π ρr r sin ϑ v = r r cos ϑ + dϑ dϕ dr. Mit π sin ϑ r r cos ϑ + dϑ = für r, r v = 4π Die Msse der Kugelschle ist M = 4π für r folgt ρrr dr für, ρrr dr für. ρrr dr, lso v x = M x. Newton-Potentil einer Kugelschle im 3 bei einer rottionsymmetrischen Dichteverteilung

13 Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. H. Köditz Hnnover, den 8. Dezember 3 7. Übungsbltt zur Anlysis 3 Lösungshinweise Aufgbe 4 5 Punkte Mn berechne I := > e x+y dx, y. Jcobi-trnsformtion Ju, v = u v, uv T = x, y, det J u, v = u nch Gruppenübung. Sei := {x, y > : x + y }. e x+y dx, y = e u u dudv = e,. Nch Stz 4.5 über Integrtion durch Ausschöpfung ist lso mit Trnsformtionsstz I =. Aufgbe 5 je 5 Punkte Sei K 3 eine kompkte Menge und A 3 eine Gerde. Ferner sei ρ : K eine integrierbre positive Funktion Mssendichte. Ds Trägheitsmoment von K bezgl. A ist Θ A K := K ρxr A x dx. Hierbei ist r Ax der Abstnd des Punktes x K von der Achse A. Mn beweise den Steinerschen Stz: Ist M := K ρx dx die Msse von K, A eine Gerde durch den Schwerpunkt s = K xρx dx/m von K und A eine zu A prllele Gerde im Abstnd, so gilt Θ A K = Θ A K + M. Beweis: Es ist keine Einschränkung, den Schwerpunkt in den Nullpunkt zu legen, ls A die x 3 - Achse und ls A die Gerde durch,, zu wählen Trnsformtionsstz - Trnsltion und Drehung ergibt jeweils die Funktionldeterminntze. Dnn gilt in Zylinderkoordinten elementrgeometrisch ra x = r A x + r A x cos ϕ. Mit x = x, x, x 3 folgt r A x cos ϕ = x. Also Θ A K = ra x dx = rax ρx dx + ρx dx x ρx dx K = Θ A K + M, d ds letzte Integrl gerde die erste Koordinte des Schwerpunktes ist. K Mn verifiziere den Stz von Steiner für den Körper K := {x, x, x 3 : x L, x 3 + x }, L, >, mit ρ und A = {L/,, x 3 : x 3 }, A = {,, x 3 : x 3 }. Θ A = x L/ + y L y dx, y, z = x L/ + y dz dy dx K y K K

14 = 4 = 4 L L = 4 L3 x L/ + y y dy dx x L/ dx y dy + 4 y y dy L π [ 4 + 4L y4 y 3/ + 8 y y + rcsin y Genu so - rechen, rechen: Θ A = K x + y dx, y, z = L3 π 3 + L4 π 4. dx ] = L3 π + L4 π. 4 Mit M = L π und = L : Θ A + M = L3 π + L4 π 4 + L π L 4 = Θ A. Keuch!! Aufgbe 6 7 und 3 Punkte Für p sei l p := {x n n N : n= x n p < } und x n := n= x n p /p. Ferner sei l die Menge der bbrechenden Folgen in. Mn zeige l p ist ein Bnchrum. Beweis: i Zunächst ist zu zeigen, dss l p ein normierter Vektorrum ist. Seien lso x n, y n l p N p und N N. D x,, x N p = n= x n p Norm im N ist An, gilt x,, x N + y,, y N p x n n=,,n p + y n n=,,n p x n + y n. Für N erkennt mn x n +y n l p und die Gültigkeit der Dreiecksungleichung für. Die nderen Normeigenschften sind trivil. ii l p ist vollständig. Beweis: Seien lso x k = x k n n die Glieder eine Cuchy-Folge in l p. Wir zeigen zunächst, dss für jedes n die Komponentenfolgen x k n k Cuchy-Folgen in sind, lso konvergieren. Zu jedem ε > gibt es n mit x k x l = n= x k n x l n p /p < ε für k, l n. Dies zeigt x k n x l n < ε für k, l n und jedes n. Also sind die Komponentenfolgen C-Folgen. Sei x n := lim k x k n und x := x n n. Wir zeigen x l p. Aus folgt: N n= x l n x k n p /p < ε für k, l n l = N n= x n x k n p /p ε. Für N folgt x n x k n n ε und zunächst x n x k n n l p und, d l p Vektorrum ist, uch x n l p. Außerdem folgt x n x k n n für k und somit x k n n x n n.

15 b l ist ls Teilrum von l p ein normierter ber nicht vollständiger um. l ist jedoch dicht in l p, d.h. zu jedem x l p und jedem ε > gibt es ein x l mit x x < ε. Beweis: Als Unterrum ist l ntürlich mit der l p -Norm ein normierter um. Er ist jedoch nicht vollständig. Wähle etw die C-Folge x k n k in l mit den Gliedern x k n := n für n k und für n > k. l p -Grenzwert ist n l p \ l. l ist dicht in l p, d zu jedem x n l p die l -Folge mit den Glieder x k n := x n für n k und sonst gegen x n konvergiert. Aufgbe 7 Punkte Kncki { Mn zeige: Ds Ellipsoid E := x 3 : x + x + x3 3 }, j >, ht bei konstnter Dichte ρ bezüglich der Ursprungsgerden mit ichtung v, v =, ds Trägheitsmoment Θ v E = 4π 3 ρ n vn. Für welche v wird Θ v E extreml? Hinweis: Mn verwende verllgemeinerte Kugelkoordinten x = r cos ϕ sin ϑ, y = r sin ϕ sin ϑ, z = 3 r cos ϑ und benutze π sin3 ϑ dϑ = 4 3. Beweis: Die Funktionldeterminte der verllgemeinerten Kugelkoordinten ist 3 r sin ϑ. Sei r v x der Abstnd des Punktes x = x, x, x 3 von der Achse mit der Prmeterdrstellung t tv. Wir benutzen ds knonische Sklrprodukt im 3, fällen ds Lot von x uf die Gerde und erhlten den Lotfußpunkt L x = x vv. Dies ergibt r vx = x L x = x +x v v x v = x x v. Mit unseren Kugelkoordinten erhlten wir so r vx = r v cos ϕ sin ϑ+ v sin ϕ sin ϑ+ 3 v 3 cos ϑ x v +x v +x 3 v 3. Wegen Θ v E = ρ E r vx dx ergibt die letzte Klmmer eine gewichtete Summe der Schwerpunktskoordinten von E. Der Schwerpunkt ist ber offensichtlich, lso knn diese Klmmer weggelssen werden. Berechnung: π π r 4 cos ϕ sin ϑ sin ϑ dϑdϕdr = 5 π π n= cos ϕ sin 3 ϑ dϑdϕ = π 5 Die nderen Teilintegrle ergeben ds gleiche Ergebnis. Addition ergibt die Behuptung. π sin 3 ϑ dϑ = 4π 5. Θ v E wird genu dnn mximl, wenn Qv := nv n miniml wird und miniml wenn... mximl wird. Die qudrtische Form Qv = v t Dv mit Digonlmtrix D ist unter der Nebenbedingung v n = zu extremieren. Die Lgrngemethode führt zu der Eigenwertgleichung Dv = λ v mit den knonischen Einheitsvektoren ls Eigenvektoren und den Eigenwerten n. Ist etw = min n n, so ist Θ v E mximl für v =,, etc. 3

16 Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. H. Köditz Hnnover, den 5. Dezember 3 8. Übungsbltt zur Anlysis 3 Lösungshinweise Aufgbe 8 je 5 Punkte Mn berechne die Fourierreihe von {, für x π fx := π-periodisch fortgesetzt;, für π < x < π D fx + eine ungerde Funktion ist, gilt = und k = für lle k. b k = [ π sin kx dx + π π π ] sin kx dx = 3 kπ k+. Fourierreihe von f : + 6 sinl + x = fx in llen Stetigkeitspunkten von f. π l + l= b fx := sin x ist eine gerde Funktion, lso b k = für lle k ; = π π sin x dx = π. { k = π π π Fourierreihe von f : Aufgbe 9 sin x cos kx dx = π π + 4 π Punkte l= π sin + kx + sin kx dx = cos lx 4l = fx., k = l + 4 π 4l, k = l Für α / Z sei fx := π cos αx für < x < π und f := π cos πα + ls π-periodische Funktion uf gnz fortgesetzt. Diese Funktion wird durch ihre Fourierreihe drgestellt ohne Beweis. Mn berechne die Fourierreihe von f und zeige durch Betrchtung bei x = und x = π die Gültigkeit folgender Formeln: = π π πα cot πα = + α π cos αx dx = α n= sin πα. α n und πα sin πα = + α n= n α n. k b k = π = π Fourierreihe von f : Mit cot t = x = : cos t+ sin t π π π cos αx cos kx dx = π cos αx sin kx dx = sin πα α + k= erhält mn bei: x = π : π cos πα = π sin πα cos πα + = α sin πα α π π α sin πα cosα kx + cosα + kx dx = α k k cos πα sink αx + sink + αx dx = α k. α sin πα cos kx + kcos πα sin kx α k. Stellt überll f dr ob. + k= + k= α sin πα α k = πα cot πα = + α α sin πα α k k = πα sin πα = + α n= n= α n n α n.

17 Aufgbe 3 je 5 Punkte iemnn-lemm Sei f : [, b] eine stetig differenzierbre Funktion. Mn zeige: lim t b fx sin xt dx =. Beweis: f und f sind uf [, b] stetig, lso beschränkt. Sei lso K := mx f, f. Prtielle Integrtion liefert: b fx sin xt dx = b f cos t fb cos bt + f K + Kb x cos xt dt t t für t. b Sei nun f L [, b]. Mn zeige, dss uch hier lim t b fx sin xt dx = richtig ist. Beweis: Sei ε > gegeben. Es gibt eine Treppenfunktion ϕ mit b f ϕ < ε. Auf jedem der endlich vielen Konstnzintervlle von ϕ gilt wegen ϕx sin xt dx für t. Also folgt uch b ϕx sin xt dx für t. Es gibt lso t mit b ϕx sin xt dx < ε für t t. b b b fx sin xt dx = fx ϕx sin xt dx + ϕx sin xt dx b b fx ϕx dx + ϕx sin xt dx < ε, t t. Aufgbe 3 4,, und Punkte * Seien f, g L und F :, F x, y := fxgy x. Für lle y, für die ds Integrl existiert sei f gy := fxgy x dx. Fltung Mn zeige: Für fst lle y ist F x, y ls Funktion von x über integrierbr. Bechte HA9 Beweis: Wegen fxgy x dy dx = y x=t fx gy x dy dx === fx dx gt dt existiert eines der iterierten Integrle in HA9. Deshlb ist fxgy x über integrierbr, und der Stz von Fubini liefert die Existenz unseres Fltungsintegrls für fst lle y. b f gy dy fy dy gy dy. Beweis: c f g = g f. f gy dy = siehe === fxgy xdx dy fx dx gx dx. Beweis: Die Trnsformtion x = y t ergibt für fst lle y f gy = fy tgt dt = g fy. fxgy x dxdy d Sei f die chrkteristische Funktion von [, ] und g die von [, 3]. Mn berechne und skizziere f g. für y und y 4 y für y f gy =. für y 3 4 y für 3 y 4

18 Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. H. Köditz Hnnover, den 5. Jnur 4 9. Übungsbltt zur Anlysis 3 Lösungshinweise Aufgbe 3 Punkte Die Funktion fx := xπ x für x π werde ls gerde Funktion uf ls π-periodische Funktion fortgesetzt. Mn zeige, dss die Fourierreihe von f fx = π 6 k= cos kx k lutet und gleichmäßig uf gnz gegen f konvergiert. Welches berühmte Ergebnis erhält mn für x =? π D f gerde ist, gilt b k = für lle k. = π π xπ x dx = 6. Mit xπ x dx = πcos k kx + kx sin kx k k x sin kx sin kx + kx cos kx π folgt k = xπ x dx = + k π k und somit j+ = und j = j. Mn erhält obige Fourierreihe. Mit cos kx k k liefert ds Weierstrß-sche Mjorntenkriterium die gleichmäßige Konvergenz der eihe. Die Fourierreihe konvergiert in L [ π, π] gegen f. Nch Bem. gibt es eine Teilfolge der Prtilsummenfolge, die f.ü. gegen f konvergiert. D unsere eihe konvergiert, konvergiert sie lso f.ü. gegen f. D f und die Grenzfunktion unserer Fourierreihe stetig sind gleichmäßige Limiten von Folgen stetiger Funktionen liefern stetige Grenzfunktionen, konvergiert die F überll gegen f. Aufgbe 33 Punkte Sei f : eine zwei ml stetig differenzierbre und π-periodische Funktion. Mn zeige, dss die Fourierreihe von f uf gnz gleichmäßig gegen f konvergiert. Hinweis: iemnn-lemm HA3 bechten. Beweis: Mit prtieller Integrtion und fx, f x, f x K k = π fx cos kx dx π = π fx π sin kx k π f x sin kx dx k = kπ = kπ f x π cos kx k + π f x cos kx dx k k K + πk. π π f x sin kx dx Genu so für die b k. Die Fourierreihe von f besitzt lso eine von x unbhängige konvergente Mjornte, ist lso nch Weierstrß gleichmäßig konvergent. Die Konvergenz gegen f folgt wie in vorherigen Aufgbe.

19 Aufgbe 34 je 5 Punkte Zu α [, π sei S α := {tcos α, sin α : t } der von usgehende Hlbstrhl mit dem Winkel α gegen die positive x-achse. Dnn ist die Polrkoordinten-Winkelfunktion ls differenzierbre Funktion wohldefiniert. ϕ α : \ S α α π, α Mn berechne ω α := dϕ α Ω \ S α und zeige so, dss ω α von α unbhängig ist und deshlb eine Differentilform ω uf gnz \ {} definiert. Die Polrkoordintenbbildung P r, ϕ = r cos ϕ, r sin ϕ besitzt die Jcobimtrix cos ϕ r sin ϕ cos ϕ sin ϕ P r, ϕ = mit der Inversen P sin ϕ r cos ϕ r, ϕ = sin ϕ cos ϕ = r r Dies gilt in jedem S α, lso y ω α = ω = x + y dx + x x + y dy. x r y x +y b Mn zeige, dss es keine uf gnz \ {} definierte differenzierbre Funktion f mit ω = df gibt. y r x x +y. Beweis: Wir wählen W π = \ S π. Jede in W π differenzierbre Funktion f mit df = dω π = dω liefert df ϕ π =. D W π wegzusmmenhängend ist, folgt die Konstnz von f ϕ π. D ϕ π nicht uf \ {} stetig fortgesetzt werden knn Sprung π uf < gilt dies uch für f. Aufgbe 35 Punkte Weierstrßscher Approximtionsstz Kncki Mn zeige: Jede uf einem kompkten Intervll stetige Funktion ist gleichmäßig durch Polynome pproximierbr. Beweis: OBdA wählen wir ls kompktes Intervll ds Intervll [ π, π]. Nch Stz.8 ist f dort gleichmäßig durch trigonometrische Polynome pproximierbr. Diese sind Linerkombintionen von sin kx, cos kx, und diese Funktionen werden durch beständig konvergente Potenzreihen drgestellt. Auf jedem kompkten Intervll konvergieren diese Potenzreihen gleichmäßig, werden lso dort durch ihre Prtilsummen Polynome gleichmäßig pproximiert. Deshlb ist uch f durch Polynome uf [ π, π] gleichmäßig pproximierbr.

20 Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. H. Köditz Hnnover, den. Jnur 4. Übungsbltt zur Anlysis 3 Lösungshinweise Aufgbe 36 Punkte Im 3 sei ω die Differentilform ω = xz dy dz + dz dx z + e x dx dy. Mn zeige dω = und bestimme eine -Form η mit ω = dη. Die -Form η = dx + b dy + c dz ht ds Differentil dω = divxz,, z e x dx dy dz =. dη = c y b z dydz + z c x dzdx + b x y dxdy. D die Kooefizienten von ω die Vrible y nicht enthlten, suchen wir, b, c mit derselben Eigenschft. Also: b z = xz b = xz + cx, b x = z e x b = xz e x + dz. b = xz e x leistet dieses. Um z c x = zu genügen, wählen wir = z, c =, lso η = z dx xz + e x dy. Aufgbe 37 5 Punkte Im sei die -Form ω := dx dy und die Funktion h :, hu, v = x, y t := u+ v, u+v t gegeben. Ferner sei U := B. Mn berechne h ω und ω und interpretiere ds Ergebnis! h ω = du+ v du+v = u+ du v dv v du+u+ dv = u+ du dv v dv du = 4u + + v du dv. Also mit Polrkoordinten u = r cos ϕ, v = r sin ϕ: hu ω = B h ω = 4 B hu u + + v dudv = 4 π r + r cos ϕ + r drdϕ = 6π. Berechnet hben wir den Flächeninhlt des Bildes der Einheitskreisscheibe unter der Abbildung h einer Krdioide. Aufgbe 38 Punkte Für > sei h : U :=, π, π 3, hu, v := cos u sin v, sin u sin v, cos v t. Gegeben sei ferner im 3 \ {} die -Form ω := x y dy dz + x + y + z z dz dx + x + y + z dx dy. x + y + z

21 Mn berechne ω = h ω. Ws hben wir berechnet? hu U Also h ω = cos u sin v cos u sin v du + sin u cos v dv sin v dv sin u sin v + sin v dv sin u sin v du + cos u cos v dv cos v + sin u sin v du + cos u cos v dv cos u sin v du + sin u cos v dv = cos u sin 3 v + sin u sin 3 v + sin u cos v sin v + cos u cos v sin vdudv hu berechnet. ω = = sin 3 v + cos v sin v dudv = sin v dudv. U h ω = π π Aufgbe 39 Punkte Kncki sin v dv du = 4π. Wir hben die Oberfläche der -heitskugel Sei η Ω 3 eine geschlossene Differentilform, d.h es gelte dη =. Mn zeige, dss es ein ω Ω 3 mit η = dω gibt und folgere, dss jedes divergenzfreie Vektorfeld otton eines weiteren Vektorfeldes ist. Hinweis: Für η = dydz + dzdx + 3 dxdy suche mn ein ω = b dx + b dy. Beweis: Für η = dydz + dzdx + 3 dxdy gilt dη = div,, dxdydz = x + y + 3z dxdydz =. Mit ω = b dx + b dy gilt dω = b z dydz + b z dzdx + b x b y dxdy. b z = b x, y, z = b z = b x, y, z = b x x, y, z b y x, y, z = = z z z z x, y, t dt + c x, y x, y, t dt + c x, y x x, y, t y x, y, t dt + c x x, y c y x, y 3z x, y, t dt + c x x, y c y x, y = 3 x, y, z 3 x, y, + c x x, y c y x, y. Also wählen wir c = und c x, y = y 3x, t, dt und erhlten dω = η. Folgerung: Ist ds im gesmten 3 definierte C -Vektorfeld fx, y, z = x, y, z, x, y, z, 3 x, y, z quellenfrei, gilt lso divf = x + y + 3z =, so folgt f = rotb, b, mit oben definierten b j. Wir hben übrigens nur benutzt, dss je zwei Punkte des Definitionsbereiches D von f chsenprllel wie oben in D verbunden werden könne. Der Stz gilt lso uch in jedem offenen Quder. Er gilt jedoch z.b. nicht im 3 \ {}.

22 Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. H. Köditz Hnnover, den 9. Jnur 4. Übungsbltt zur Anlysis 3 Lösungshinweise Aufgbe 4 5 Punkte Mn berechne folgende Kurvenintegrle direkt mit Definition nch Skript S 79 und mit Hilfe des Stzes von Stokes: Bemerkung: Orientierung der änder bechten. i I := G y dx + 6x dy, G = [, ]. Prmetrisierung der ndkurve mit Orientierung gegen den Uhrzeigersinn mth. positiv: γ t := t,, γ t :=, t, γ 3 t := t,, γ 4 t :=, t, t. Somit γ y dx + 6x dy =, γ y dx + 6x dy = 6 dt = 6 γ 3 y dx + 6x dy = dt =, γ 4 y dx + 6x dy = Also I = 4. Stokes liefert G dx + b dy = G b x y dxdy, lso uch I = 4. ii I := H ex sin y dx + e x cos y dy, H = B 3,. Stokes liefert sofort I =. Prmetrisierung des ndes γt := 3cos t, sin t, π t π, ergibt ds Integrl I = π π 3e 3 cos t sin3 sin t sin t + cos3 sin t cos t dt. Der Integrnd ist offensichtlich die Ableitung von e 3 cos t sin3 sin t, der Huptstz liefert deshlb uch I =. Aufgbe 4 Punkte Mn berechne I := xy + xz + yz dx, y, z für G := {x, y, z : x, y, z, x + y + z } direkt und mit Hilfe des Integrlstzes von Stokes. G i Direkte Berechnung in Kugelkoordinten: π π I = cos ϕ sin ϕ sin ϑ + cos ϕ sin ϑ cos ϑ + sin ϕ sin ϑ cos ϑr 4 sin ϑ dϑ dϕ dr = π π cos ϕ sin ϕ sin ϑ + cos ϕ sin ϑ cos ϑ + sin ϕ sin ϑ cos ϑ sin ϑ dϑ dϕ 5 = π 5 sin ϑ + sin ϑ cos ϑ sin ϑ dϑ = 5. ii Berechnung mit dem Integrlstz von Stokes: ω = ω G Offensichtlich gilt: xy +xz +yz = divxyz, xyz, xyz. Deshlb gilt dω := dxyz dydz +xyz dzdy +xyz dxdy = xy + xz + yz dxdydz. G setzt sich us Teilen der Koordintenebenen dort ist xyz =, knn lso weggelssen werden und einem Teil der Oberfläche der Einheitskugel zusmmen. Prmeterdrstellung dieses Teils: hu, v = u, v, u v t = x, y, z t mit u, v U := {u, v : u, v, u + v < }. Liften von ω: h ω = uv u v [dv u u v du + v u v dv ] u + u v du + v u v dv du + du dv = u v + uv + uv u v du dv. G

23 Mit Polrkoordinten ω = G Aufgbe 4 = = U π/ π/ h ω = Punkte U u v + uv + uv u v du dv r 3 cos ϕ sin ϕ + cos ϕ sin ϕ + r r cos ϕ sin ϕ 5 cos ϕ sin ϕ 5 cos3 ϕ + 5 cos ϕ sin ϕ + 5 cos ϕ dϕ = 5. r dr dϕ Sei ω Ω 3, ω := x + y dz, und K := {x,, z : x + z 4 } mit. Mn berechne dω und ω und verifiziere so den Stz von Stokes. K K i Prmetrisierung von K : hr, ϕ = + r cos ϕ,, r sin ϕ t, r, ϕ [, /] [, π] =: U. Mit dω = y dydz x dzdx erhält mn h dω = + r cos ϕ sin ϕ dr + r cos ϕ dϕcos ϕ dr r sin ϕ dϕ = r + r cos ϕ drdϕ und somit dω = K U h dω = π / r + r cos ϕ drdϕ = 4π / r dr = π. ii Prmetrisierung von K : ht = + cos t,, sin tt und h ω = + cos t cos t dt = cos t + cos t 4 cos3 t cos t dt. Also: K ω = π π Aufgbe 43 Punkte Kncki cos t + cos t + 4 cos3 t cos t dt = π π cos t + 4 cos3 t dt = π. Sei u : G G offen eine hrmonische Funktion, d.h. u ist zwei ml stetig dífferenzierbr mit u xx + u yy uf G. Mn zeige: Für jedes x, y G und r > mit B r x, y G gilt ux, y = π π ux + r cos t, y + r sin t dt. Hinweis: Aus B rx,y u y dx + u x dy = folgere mn die Unbhängigkeit obigen Integrls von r. Beweis: Wir prmetrisieren den nd γ r von B r x, y durch γt = x + r cos t, y + r sin t, t π. Mit Stokes gilt = u xx + u yy dxdy = u x dy u y dx = B rx,y π γ u x x + r cos t, y + r sin t r cos t + u y x + r cos t, y + r sin t r sin t dt. Ds letzte Integrl ist r d π dr ux + r cos t, y + r sin t dt, d nch Lebesgue unter dem Integrlzeichen nch r differenziert werden drf. Deshlb ist unser Integrl ls Funktion von r konstnt mit Wert ux, y wie mn durch Grenzübergng r erkennt.

24 Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. H. Köditz Hnnover, den 6. Jnur 4. Übungsbltt zur Anlysis 3 Lösungshinweise Aufgbe 44 Punkte Ein Heißluftbllon H hbe die Form einer Sphärenkppe vom dius und Öffnungsdurchmesser d <, d.h. H = {x, y, z : x + y + z =, z } mit > und d =. Ds heisse Gs dringt durch die poröse Oberfläche mit der Geschwindigkeit v =rotf, F x, y, z = y, x, t. Mn berechne den Fluss v ds durch die Bllonoberfläche direkt und mit dem Stz von Stokes. H i Direkte Berechnung: Die Prmetrisierung mit Kugelkoordinten lutet hu, v = cos u sin v, sin u sin v, cos v t. Mit H v d S = [,π] [,v d ],, h u h v dudv interessiert nur die letzte Koordinte des Kreuzprodukts sin v cos v. Multipliktion mit, d wir die äußere Normle wollen. Der Grenzwinkel lutet v d = π rcsin d. Also: π v ds vd = sin v cos v dvdu = π sin v d = d π. H ii Mit Stokes: ndprmetrisierung xt = d cos t, d sin t, d 4 Aufgbe 45 H y, x, d s = 5 Punkte π. Also: d sin t, d cos t, d sin t, d cos t, dt = d π. Sei A := {x, y, z : x + y =, y + z = }. Mn zeige, dss M := A \ {,,,,, } eine -dimensionle Untermnnigfltigkeit des 3 ist. Beweis: Wir verifizieren die Definition der Vorlesung. Sei lso p M und hx, y, z := y, x + y, y + z t. Es folgt: h x, y, z = x y und det h x, y, z = 4xz. y z x = und z = führt uf die Ausnhmepunkte, ist lso uf M usgeschlossen. Also ist h nch dem Stz über die Umkehrfunktion us An uf einer Umgebung von p eine Diffeomorphismus der den Bed. der Definition genügt.

25 Aufgbe 46 Punkte Sei D := 4 \ {x, x, x 3, x 4 : x x x 3 x 4 = } und f : D 3 definiert durch fx, x, x 3, x 4 := x x 3 x, x x 4 x 3, x x 4 x x 3. Mn zeige, dss M := {x D : fx = } eine p-dimensionle Untermnnigfltigkeit des 4 ist und gebe p n. = x Beweis: Wegen x x 3 x = x x x 3 ; x x 4 x 3 = x x 3 x 4 ; x x 4 x x 3 = x x folgt us dem Verschwinden der ersten beiden Komponenten von f ds Verschwinden der dritten. Deshlb gilt mit gx, x, x 3, x 4 := x x 3 x, x x 4 x 3 sofort M = {x D : gx = }. Wegen g x3 x x = x = rg g x = uf M x 4 x 3 x ist Stz 4. nwendbr. M ist eine zweidimensionle Mnnigfltigkeit. = x3 = x3 x 4 Aufgbe 47 Punkte Stereogrphische Projektion * Die stereogrphische Projektion sei gegeben durch p : S \ {,, }, S = {x, x, x 3 : x + x + x 3 = }, px, x, x 3 := x x 3, x x 3. Mn ermittle p und zeige, dss Kreise uf S durch den Nordpol,, uf Gerden und lle nderen Kreise uf S uf Kreise bgebildet werden. i x = x x 3, y = x x 3, x + x + x 3 = gibt elementr: + x + y = x 3 die Umkehrung x = x + x + y, x = y + x + y, x 3 = x + y + x + y. p ist lso überll definiert, p ist folglich bijektiv. ii Kreise uf S sind Schnitte mit Ebenen x + bx + cx 3 = d d hinreichend klein. Kreise durch den Nordpol sind Schnitte für c = d. Wir setzen ein und erhlten x + x + y + y + x + y + c x + y + x + y = d c dx + y + x + by c d =. Dies ist für d = c eine Gerdengleichung und sonst für hinreichend kleine d d < + b + c eine Kreisgleichung.

26 Institut für Mthemtik Universität Hnnover Dr. Helmut Köditz Hnnover, den 4. Jnur 4 Klusur zur Anlysis 3 Lösungshinweise Berbeitungszeit: Aufgbe 8 Punkte Für > sei f : [, ] [, eine stetige Funktion und B := {x, y, z 3 : x + y, z f x + y }. Mn zeige: v 3 B = π rfr dr. Beweis: Wir benutzen den Stz von Fubini, integrieren zunächst in z-ichtung und verwenden dnn Polrkoodinten: f x +y v 3 B = dx, y, z = dz dx, y = f x + y dx, y = B π B r, fr rdr dϕ = π rfr dr. B r, Aufgbe 8 Punkte Mn beweise die Existenz des Grenzwerts und berechne g. g := lim n n + x n n e x dx Beweis: Sei g n : [,, g n x := + x n n e x für x n und g n x := für x > n. Es gilt g n L [, und lim n g n x = e x für lle x. Ferner folgt us e x/n + x n sofort + x n n e x, lso g n x e x. D e x über [, integrierbr ist, liefert der Stz von Lebesgue Aufgbe 3 lim n n 8 Punkte + x n n e x dx = lim n g n x dx = e x dx =. Sei K n eine kompkte Menge und f L p K für ein p. Mn zeige f L K und fx dx v n K p f p. K Beweis: Aus der Theorie der L p -äume. Für p = ist nichts zu beweisen. Sei lso p >. Mit q := p wählen wir im Stz.4 der Vorlesung Höldersche Ungleichung die Funktion g. D K kompkt und somit beschränkt ist, gilt g L q K. Der Stz liefert dnn f g = f L K und f dx f p p dx q p dx = v3 K p f p. K K K

27 Aufgbe 4 Punkte { xπ x für x π, Die Funktion fx := xπ + x für π x Mn zeige, dss die Fourierreihe von f werde π-periodisch uf gnz fortgesetzt. fx = 8 π k= sink + x k + 3 ist und uf gnz gleichmäßig gegen f konvergiert. Die fortgesetzte Funktion ist ungerde, ihre Fourierreihe ist lso eine Sinusreihe. Wir benötigen die folgenden Integrle, die durch prtielle Integrtionen ermittelt werden A := B := π π k = π x sin kx dx = x k cos kx + k sin kx x sin kx dx = x k [ π = π π = π k k = x cos kx + k sin kx + cos kx k3 x sin kx dx. π ] xπ + x sin kx dx + xπ x sin kx dx π π x sin kx dx, = π k 3 + k k 3 k = A + B π = 4 k 3 π k. Also: k =, k+ = 8. Wir erhlten unsere eihe. D konstnte Mjornte für die eihe k 3 π k 3 ist, konvergiert die Fourierreihe nch Weierstrß gleichmäßig uf gnz. Die Fourierreihe konvergiert gegen f in der L -Norm, enthält lso eine gegen f f.ü. konvergente Teilreihe. D f und die Grenzfunktion der Fourierreihe stetig sind gleichmäßige Konvergenz, konvergiert die eihe lso überll gegen f usführlich in den Übungen behndelt. Aufgbe 5 Punkte Seien α, β Differentilformen im n. Mn zeige: Ist α exkt und β geschlossen, so ist α β exkt. Beweis: D die k-form α exkt ist, gibt es eine k -Form ω mit α = dω. Sei η := ω β. Dnn folgt dη = dω β + k ω dβ = dω β = α β, d dβ =. Also ist α β exkt. b Im 3 seien die beiden Differentilformen α = ze yz dy + ye yz dz, β = zy cos xydx + xz cos xydy + sin xydz gegeben. Mn zeige, dss α und β exkt sind und bestimme eine -Form η mit dη = α β. Beweis: Offensichtlich gilt α = de yz, β = dz sin xy, lso sind beide -Formen exkt. Nch liefert η := e yz β dnn dη = α β.

28 Aufgbe 6 Punkte Es sei F = {x, y, z 3 : x + y =, y, z } und ω = yzdx + xdy xydz. Mn gebe eine Prmeterdrstellung φ : F ein geeignetes echteck im von F ls singuläres echteck n. Wir wählen φ : [, π] [, ] 3, φu, v := cos u, sin u, v t. b Mn berechne φ dω und φ ω. i dω = x dydz + y dzdx + z dxdy = rot yz, x, xy ds. Mit x, y, z := x, y, z und φ u φ v = cos u, sin u, ergibt φ dω = φu, v, φ u u, v φ v u, v dudv dω = φ dω φ = = π π cos u, sin u, v, cos u, sin u, du dv cos u + sin u du dv = π. ii Sei bx, y, z := yz, x, xy t. Wir prmetrisieren die vier ndbögen: h t := cos t, sin t,, t π, ergibt h t = sin t, cos t,. I = π bh t, h t dt = π h t :=,, t, t, ergibt h t =,,. I = sin t, cos t, cos t sin t, sin t, cos t, dt =.,,,,, dt =. 3 h 3 t = cos t, sin t,, t π, ergibt h 3 t = sin t, cos t,. I 3 = π, cos t, cos t sin t, sin t, cos t, dt = 4 h 4 t =,, t, t, ergibt h 4 t =,,. Deshlb: φ I 4 = ω = I + I + I 3 + I 4 = π. t,,,,, dt =. π cos t dt = π. 3

1. Übungsblatt zur Analysis 3

1. Übungsblatt zur Analysis 3 Hannover, den 2. Oktober 23 Aufgabe. Übungsblatt zur Analysis 3 Abgabe am 27./28. Oktober 23 vor den Stundenübungen (je 5 Punkte) Man zeige: a) Die Funktion f : N N N, f(m, n) := 2 (m + n)(m + n + ) +

Mehr

Aufgabe Σ

Aufgabe Σ Fchbereich Mthemtik WS 01/13 Prof. J. Ltschev 7. Februr 013 Höhere Anlysis Modulbschlussprüfung Sie benötigen nur Schreibgeräte. Die Verwendung jeglicher nderer Hilfsmittel (wie z. B. Tschenrechner, Hndys,

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/ Anlysis 3 weite Scheinklusur Ws 8/9..9 Es gibt 8 Aufgben. Die jeweilige Punktzhl steht m linken Rnd. Die Mximlpunktzhl ist 7. um Bestehen der Klusur sind Punkte hinreichend. Die Berbeitungszeit beträgt

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale Doppel- und Dreifchintegrle Sei [, b] ein Intervll des R 2 oder R 3 (lso ein Rechteck bzw. ein Quder), i.e. [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] oder [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] [ 3, b 3 ]. Für Intervlle des R 2 bzw.

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. r. H. Spohn r. M. Prähofer Zentrlübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik 14. Stetigkeit der Umkehrfunktion Mthemtik für Physiker 3 (Anlysis ) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma903

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration Vorlesung: Anlysis II für Ingenieure Wintersemester 7/8 Michel Krow Them: Definition von Gebietsintegrlen, Mehrfchintegrtion Treppenfunktionen uf Intervllen Eine Funktion f : [, b] heisst Treppenfunktion,

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Numerische Mathematik Sommersemester 2013 TU Chemnitz 5. Februr 2014 Professur Numerische Mthemtik Prof. Dr. Oliver Ernst Dipl.-Mth. Ingolf Busch Dipl.-Mth. techn. Tommy Etling Numerische Mthemtik Sommersemester 2013 Musterlösungen zu nicht behndelten

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

6 Totale Differenzierbarkeit

6 Totale Differenzierbarkeit 6 Totle Differenzierbrkeit Sei U R offen. Eine Funktion f : U R ist differenzierbr in einem Punkt x U (Stz 14.6 in [EAI] genu dnn, wenn sie liner pproximierbr ist in x in dem Sinne, dss eine Zhl c R und

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Lineare Probleme und schwache

Lineare Probleme und schwache Vritionsrechnung Kpitel 7 Linere Probleme und schwche Lösungen 7.1 Qudrtische Funktionle Der einfchste Typ von Funktionlen, die ein Minimum hben können, sind die qudrtischen Funktionle. Sei ein Gebiet

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt Krlsruhe Institut für Technologie (KIT) Institut für Anlysis Priv.-Doz. Dr. P. C. Kunstmnn Dr. S. Wuglter WS 13/14 Aufgbe 1 Höhere Mthemtik I für die Fchrichtung Elektrotechnik und Informtionstechnik Lösungsvorschläge

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Integration von Regelfunktionen

Integration von Regelfunktionen Integrtion von Regelfunktionen Inhltsverzeichnis Einleitung 2 Treppen- und Regelfunktionen 3 Denition des Integrls 4 Rechen mit Integrlen 2 4. Grundlegende Eigenschften.............................................

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsufgben Aufgbe A.2. Ist k L () mit k(x)dx = und ist f : beschränkt, Lebesgue-messbr und stetig in x, dnn gilt lim r r k(x y r )f(y)dy = f(x). Lösung A.2. Zunächst ist mit der Substitutionsregel

Mehr

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals Kpitel 6 Ds Riemnn-Integrl In diesem Abschnitt wollen wir einen Integrlbegriff einführen. Dieser Integrlbegriff geht uf Riemnn 1 zurück und beruht uf einer nheliegenden Anschuung. Es wird sich zeigen,

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f Inhltsverzeichnis 4 Integrlrechnung für f : D(f R R 4. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl........ 4.. Ds bestimmte Integrl............. 4..2 Ds unbestimmte Integrl, Stmmfunktion.. 3 4.2 Integrtionsregeln....................

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz 41 16. Integrtion über Flächen. Der Gußsche Integrlstz Der Gußsche Stz in der Ebene. 16.1. Orientierter Rnd von Normlbereichen. Es sei [, b] ein Intervll, und f 1 und f 2 seien stückweise stetig di erenzierbre

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale KAPITEL 6 Doppel- und Dreifchintegrle 6. Doppelintegrle................................... 74 6.. Flächeninhlt ebener ereiche.......................... 74 6..2 Definition und Eigenschften des Doppelintegrls..............

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 41 Die Mittelwertbschätzung für differenzierbre Kurven Stz 41.1. Es sei f :[,b] R n, t f(t), eine differenzierbre Kurve. Dnn gibt es ein c [,b]

Mehr

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt 6 Der Stz von Tylor Gleichmäßige Konvergenz Potenzreihen Der Stz von Tylor Es sei D ein Intervll, X ein Bnchrum und f : D X eine Funtion Stz Tylorsche Formel Ist f (n +)-ml stetig differenzierbr, so gilt

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

4. Der Cauchysche Integralsatz

4. Der Cauchysche Integralsatz 22 Andres Gthmnn 4. Der Cuchysche Integrlstz Es seien D C offen und f : D C eine stetige Funktion. Ht f in D eine Stmmfunktion, so hben wir im letzten Kpitel gesehen, dss Kurvenintegrle über f in D nur

Mehr

Analysis 3. Ergänzungen zur Lebesgue-Theorie. Vorlesungsausarbeitung zum WS 2001/02. von Prof. Dr. Klaus Fritzsche. Inhaltsverzeichnis

Analysis 3. Ergänzungen zur Lebesgue-Theorie. Vorlesungsausarbeitung zum WS 2001/02. von Prof. Dr. Klaus Fritzsche. Inhaltsverzeichnis Bergische Universität Gesmthochschule Wuppertl Fchbereich Mthemtik Anlysis 3 Kpitel 1 Ergänzungen zur Lebesgue-Theorie Vorlesungsusrbeitung zum WS 21/2 von Prof Dr Klus Fritzsche Inhltsverzeichnis 1 Steilkurs

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung 1 Differentilrechnung 1.1 Ableitungen und Ableitungsregeln Nützliche Ableitungen 1. ( ) 1 = 1 x x 2 = x 2 2. Trigonometrische Funktionen: ( x) = 1 2 x [sin(x)] = cos(x) [cos(x)] = sin(x) 3. f(x) = e x

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

Skriptum zur Vorlesung. Analysis II. Hans-Dieter Alber

Skriptum zur Vorlesung. Analysis II. Hans-Dieter Alber Skriptum zur Vorlesung Anlysis II Hns-Dieter Alber Inhltsverzeichnis 1 Stetige Abbildungen uf dem R n 3 1 ) Normen uf dem R n 3 1 b) Topologie des R n 7 1 c) Stetige Abbildungen vom R n in den R m 13 1

Mehr

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation Kpitel Ds Riemnn-Integrl. *Motivtion Wir betrchten eine stetige Funktion f : [, b] R, wobei, b R und < b. Frge: Wie groß ist der Flächeninhlt zwischen dem Abschnitt [, b] uf der x-achse und dem Grph von

Mehr

J.M. Sullivan, TU Berlin A: Integration Analysis II, WS 2008/09

J.M. Sullivan, TU Berlin A: Integration Analysis II, WS 2008/09 J.M. Sullivn, TU Berlin A: Integrtion Anlysis II, WS 2008/09 A. INTEGRATION A1. Einleitung In diesem Semester fngen wir mit Integrtion n. Es gibt viele Möglichkeiten, ds Integrl einer Funktion genu zu

Mehr

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze Unbestimmtes Integrl, Mittelwertsätze Ist f R-integrierbr, dnn knn f(x)dx einfch bestimmt werden, wenn eine Stmmfunktion F (x) von f existiert und beknnt ist. Wir wissen, dss dnn uch F (x) = F (x) + C

Mehr

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr II FS 217 Dr. Meike Akveld Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i = (v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3

Mehr

21. Das bestimmte Integral

21. Das bestimmte Integral 1. Ds bestimmte Integrl Wir betrchten eine Kurve y = f(x) mit f(x) 0 uf dem Intervll [, b]. Obwohl der Flächeninhlt eines Rechteces (und in weiterer Folge eines Dreieces und nderer elementrer geometrischer

Mehr

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1) Mthemtik für die Physik II, Sommersemester 28 Lösungen zu Serie 5 2) Berechnen Sie die uneigentlichen Riemn-Integrle ln d und d +. Für jedes < < gilt ln t dt = t ln t t = ln und nch I. 2.Lemm 4 und I..Stz

Mehr

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2 Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe I Aufgbenstellung Es sei J [, ] und f : J R deniert durch fx x 3. Finden Sie eine Folge f n n N

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr