Neue Arzneimittel 2017 Eine kritische Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Arzneimittel 2017 Eine kritische Bewertung"

Transkript

1 Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung auf die korrekte Datei und den korrekten Speicherort zeigt. Fortbildungsveranstaltung der rzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft gemeinsam mit der Ärztekammer des Saarlandes und der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland Saarbrücken Neue rzneimittel 2017 Eine kritische Bewertung Lutz Hein Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie - Universität Freiburg Keine Interessenkonflikte

2 Markteinführung neuer rzneistoffe Zahl Zahl der der rzneistoffe Zahl der rzneistoffe Gesamtzahl 46 Innovation Gesamtzahl Verbesserung Innovation Verbesserung Jahr der der Markteinführung Jahr der Markteinführung Schwabe, Paffrath, Ludwig, Klauber, rzneiverordnungs-report 2017 (Stand )

3 rzneimittel mit neuen Wirkstoffen 2017

4 rzneimittel mit neuen Wirkstoffen 2017

5 Rheumatoide rthritis Baricitinib (Olumiant ) Sarilumab (Kevzara ) Tofacitinib (Xeljanz )

6 Therapie der rheumatoiden rthritis Beginn der Therapie Methotrexat + Prednisolon DMRD-Kombination 2-3 Monate Methotrexat + Leflunomid oder Methotrexat + Sulfasalazin + Hydroxychloroquin bei hoher Krankheitsaktivität 3 Monate 1. Biologikum batacept, dalimumab, Cetuximab, Etanercept, Golimumab, Infliximab, Tocilizumab + Methotrexat 2. Biologikum batacept, Rituximab, TNF-Hemmer + Methotrexat nach: Krüger et al., Z Rheumatol 71: (2012) S1-Leitlinie der DGRh zur sequenziellen medikamento sen Therapie der rheumatoiden rthritis

7 Pathophysiologie der rheumatoiden rthritis B Rheumafaktor ntigen -> T IL6 IL6 progrediente Knochendestruktion IL6 Hettenkofer et al., Rheumatologie, 2015

8 JK-Signaltransduktion Zytokine Entzündung Vannucchi, NEJM 363, 1180, 2010

9 Baricitinib (Olumiant ) S seit 4/2017 W NE KI I hemmt Janus-Kinasen (selektiv für JK1, JK2) Hypercholesterinämie, temwegsinfektionen, Virus-Reaktivierung (Herpes zoster, Herpes simplex) Schwangerschaft, Neutropenie, Überempfindlichkeit keine Impfung mit Lebendimpfstoffen, nicht bei Tuberkulose keine Kombination mit anderen biologischen DMRDs (Immunsuppression) TH mittelschwere bis schwere rheumatoide rthritis, die auf DMRD nicht ausreichend angesprochen haben 4 mg täglich p.o. (2 mg) Ruxolitinib (Jakavi ) seit 2012 bei Myelofibrose

10 Tofacitinib (Xeljanz ) S seit 5/2017 W PK NE KI I hemmt Janus-Kinasen (v.a. JK1, JK3) bbau CYP34 >> 2C19 Kopfschmerzen, Infektionen, Nasopharyngitis, Durchfall, Übelkeit, Hypertonie, Hypercholesterinämie cave: Kombination mit biolog. DMRDs, Immunsuppressiva cave: Lebendimpfstoffe cave: CYP34-Hemmer oder Induktoren TH mittelschwere bis schwere rheumatoide rthritis, die auf DMRD nicht ausreichend angesprochen haben 5 mg 2x täglich p.o. Ruxolitinib (Jakavi ) seit 2012 bei Myelofibrose

11 Salirumab (Kevzara ) S W NE KI I seit 8/2017, humaner ntikörper blockiert Interleukin 6 (IL-6)-Rezeptoren Infektionen (HIV, Tuberkulose, Pneumonie, Zellulitis), Hypercholesterinämie, Neutropenie, erhöhte Leberenzyme schwere Infektionen cave: rzneimittel, die CYP34-abhängig metabolisiert werden (erhöhtes IL-6 -> supprimiert CYP -> nti-il-6-therapie -> nstieg von CYP -> vermehrter M-Metabolismus, z.b. Kontrazeptiva) TH mittelschwere bis schwere rheumatoide rthritis, die auf DMRD nicht ausreichend angesprochen haben 200 mg s.c. alle 2 Wochen Tocilizumab (Roctemra ) seit 2009 zugelassen (hemmt IL6-Rez.)

12 Empfehlungen der Europäischen Rheumaliga (EULR) EULR recommendations, Smolen JS, et al. nn Rheum Dis 2017;0:1 18

13 Baricitinib vs. dalimumab vs. Placebo 20% Besserung nach merican College of Rheumatology 1307 Pat. mit aktiver rheumatoider rthritis mit unzureichendem nsprechen auf MTX Methotrexat-Therapie plus Baricitinib / dalimub / Placebo (3:3:2) Taylor et al., N Engl J Med 2017;376:652-62

14 Baricitinib vs. dalimumab vs. Placebo Hemmung der Progression der Gelenkdestruktion (Röntgen) 1307 Pat. mit aktiver rheumatoider rthritis mit unzureichendem nsprechen auf MTX Methotrexat-Therapie plus Baricitinib / dalimub / Placebo (3:3:2) Taylor et al., N Engl J Med 2017;376:652-62

15 Baricitinib Nutzenbewertung bei rheumatoider rthritis

16 Tofacitinib Nutzenbewertung bei rheumatoider rthriti

17 Bewertung Baricitinib / Tofacitinib Indikation: rheumatoide rthritis bei unzureichendem nsprechen auf krankheitsmodifizierende ntirheumatika Vorteile: Nichtunterlegen vs. dalimumab, orale Therapie Nachteil: Zusatznutzen versus dalimumab nicht belegt DDD-Bruttokosten Olumiant 98 Tbl. 4 mg (DDD 4 mg) 4.994, /Jahr Xeljanz 182 Tbl. 5 mg (DDD 10 mg) 4.641, /Jahr Humira 6 Fertigpens 40 mg (DDD 2,9 mg) 5.231, /Jahr Enbrel 12 Fertigpens 50 mg (DDD 7 mg) 5.231, /Jahr Benepali 12 Fertigpens 50 mg (DDD 7 mg) 4.231, /Jahr

18 Hepatitis C Glecaprevir/Pibrentasvir (Maviret ) Sofosbuvir/Velpatasvir/ Voxilaprevir (Vosevi )

19 Therapie der Hepatitis C Interferon Interferon + ribavirin Peginterferon + ribavirin Peginterferon + ribavirin + PI Interferon-free combination Sustained virological response rates (%) >90% 60 70% 40 50% 25% 7 10% Year Webster et al., Lancet 385: 1124, 2015

20 Hepatitis C-Virus HCV REVIEWS (+)RN 2 NS3 protease mir-122 SRB1 CD81 1 CLDN1 Nucleus ER 3 NS4B NS5? PtdIns4KIII CYP? NS5B mir-122 NS5? CYP? NS4B? ( )RN 4 OCLN (+)RN LD MW 5 p7? 6 p7? Bartenschläger et al., Nat Rev Microbiol 11, 482, 2013 Figure 2 The hepatitis C virus replication cycle. Following initial binding of the hepatitis C virus (HCV) particle to

21 NS3/4 Serin-Protease NS5 Phosphoprotein NS5B RN-Polymerase 2011 Boceprevir Daclatasvir Sofosbuvir 2011 Telaprevir Ledipasvir Dasabuvir Simeprevir Ombitasvir Paritaprevir Velpatasvir Grazoprevir Elbasvir Glecaprevir Voxilaprevir Pibrentasir = Maviret + Sofosbuvir + Velpatasvir = Vosevi

22 Wirksamkeit der Hepatitis C-Therapie nsprechrate 12 Wochen nach Therapieende (SVR12) BT-493 = Glecaprevir BT-530 = Pibrentasvir Gane et ak., Gastroenterology 2016;151:

23 Sofosbuvir Preis Herstellungskosten 10, kg 10 kg100 kg Cost/kg (US$) Jan Feb Mar pr May Jun Jul ug Sep Oct Date of shipment 2015 Einführungspreis Nov / 28 Tabl / Behandlungszyklus 12 Wo. 714 pro Tablette (aktueller Stand : 480 / Tabl.) Herstellungskosten Ende 2015 Sofosbuvir Reinsubstanz 2501 US$/kg 156 / Behandlungszyklus 12 Wo. 1,85 pro Tablette (Hill et al., Journal of Virus Eradication 2, 28-31, 2016)

24 Hepatitis C-Medikamente aktuelle Preise... immer noch teuer, bisher kein direkter Vergleich in klinischen Studien

25 Hämophilie /B Lonoctocog alfa (fstyla )... und andere modifizierte rekombinante Gerinnungsfaktoren

26 Hämophilie /B Faktor VIII Faktor IX Mangel -> Blutungen -> Muskel-, Gelenkschäden, Schmerzen Therapie: Substitution der Faktoren prophylaktisch / bei Bedarf intravenös alle 2-3 Tage

27 Rekombinante Faktor IX-naloga rfix HWZ 19 h Eftrenonacog alfa HWZ 82 h lbutrepenonacog alfa HWZ 92 h modifiziert nach Nazeef & Sheehan, Journal of Blood Medicine 7, 27 38, 2016

28 Der neonatale Fc-Rezeptor (FcRn) vermittelt Transport maternaler ntikörper durch die Placenta und aus dem Darmlumen bei Neugeborenen in das Blut,... schützt bei Erwachsenen und ntikörper und lbumin vor dem lysomalen bbau -> Halbwertszeit 3 Wochen Roopenian, Nature Rev Immunol 7, 7015 (2007)

29 Prophylaktische vs. anlassbezogene Therapie der Hämophilie IQWiG, 2015

30 Modifizierte rekombinante Gerinnungsfaktoren Modifizierte rekombinante Faktoren 5x längere HWZ (bis zu 90h) längeres pplikationsintervall (bis zu 14 Tage) Humanplasmatische Faktoren Rekombinante Faktoren

31 Cannabinoide Nabilon (Canemes ) Cannabisblüten und -Extrakte

32 Cannabinoid-System Hein, 2017

33 Verordnung von Cannabis

34 Cannabis auf Rezept (1) Seit 10. März 2017: Gesetz zur Änderung betäubungsrechtlicher und anderer Vorschriften Cannabisblüten und -Extrakte in pharmazeutischer Qualität sind verschreibungsfähig (nlage III, Betäubungsmittelgesetz) Ärzte/innen können Cannabisblüten und Extrakte verordnen (nicht Zahn- oder Tierärzte/innen) keine bestimmte Indikation festgelegt! nwendung möglich, wenn eine allgemein anerkannte, dem medizinischen Standard entsprechende Leistung im Einzelfall nicht zur Verfügung steht etablierte Indikationen, z.b. chronische Schmerzen, Muskelspasmen bei MS, ppetitlosigkeit, Übelkeit/Erbrechen bei Chemotherapie, Tourette-Syndrom Müller-Vahl & Grotenhermen, Dt. Ärzteblatt 114, 352, 2017

35 Cannabis auf Rezept (2) Kostenübernahme bei der Krankenkasse beantragen ntrag darf nur in begründeten usnahmefällen von der Krankenkasse abgelehnt werden Entscheidung innerhalb von 3-5 Wochen (wenn MD eingeschaltet) bzw. 3 Tagen (bei Palliativversorgung) Verordnung Betäubungsmittel (BtM)-Rezept Verschreibungshöchstmenge: 100 g Cannabisblüten in 30 Tagen Cannabis-Sorte und Menge angeben bei Überschreitung der Höchstmenge BtM-Rezept mit kennzeichnen (begründeter Einzelfall) Dosierung gemäß schriftlicher nweisung Müller-Vahl & Grotenhermen, Dt. Ärzteblatt 114, 352, 2017

36 Cannabis auf Rezept (3) Teilnahme an einer nicht interventionellen Begleiterhebung (bis 2022) Cannabisagentur beim BfrM staatlich überwachter Cannabis-nbau in Deutschland Bewerbung für den nbau online Dosierung nicht offiziell festgelegt! einschleichend, mg (max. 100 mg) Cannabis-Blüten pro Tag Dosissteigerung alle 1-3 Tage um ca. 2,5-5 mg THC starke interindividuelle Schwankungen der erforderlichen Dosen Einnahmearten inhalativ Rauchen (wegen Krebsrisiko nicht empfohlen) Verdampfer oral Müller-Vahl & Grotenhermen, Dt. Ärzteblatt 114, 352, 2017

37 Cannabis-Verordnung Fazit Bundesärztekammer und kdä... befürworten die... Verordnungsfähigkeit von cannabinoidhaltigen Rezeptur- und Fertigarzneien Verordnungsfähigkeit für Medizinal-Cannabisblüten wird aufgrund der bislang hierfür nicht verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz abgelehnt Begleiterhebnung... wird abgelehnt, da es hierfür an der erforderlichen datenschutzrechtlichen Grundlage fehlt,... erfolgt im Begründungstext zum Gesetzentwurf auch keine Berechnung des ärztlicherseits zu leistenden Mehraufwandes, was zu kritisieren ist. Wegen der Verknüpfung des Behandlungsbedarfs im Falle einer schwerwiegenden Erkrankung mit der Verpflichtung zur Teilnahme an der Begleiterhebung ist eine Einwilligung mangels Freiwilligkeit nicht wirksam. Stellungnahme der Bundesärztekammer und der rzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft,

38 Nabilon (Canemes ) Substanz Kinetik UW Kontraind. synthetisches Cannabinoid, THC-nalogon p.o. gut bioverfügbar, starke Gewebeeinlagerung, Elimination 60% hepatisch >> renal Somnolenz, Kopfschmerzen, Eu-/Dysphorie, Schlafstörungen, Sehstörungen, Schwindel, Hypotonie, Mundtrockenheit, Überempfindlichkeit gegen Cannabinoide Interaktionen cave: andere ZNS-wirksame Pharmaka Dosierung nwendung Verordnung 1-2 mg p.o. zweimal täglich chemotherapiebedingte Nausea und Erbrechen bei Patienten, die auf andere antiemetische Behandlung nicht ausreichend ansprechen BtM-Rezept

39 Vergiftung mit ultrapotenten Cannabinoiden 12. Juli 2016 New York 33 Personen mit Vergiftungen Zombie -ähnliches Verhalten alle hatten K Karat Gold geraucht enthält synthetisches Cannabinoid MB-FUBINC (85x potenter als THC) THC 171 nm EC 50 dams et al., NEJM 376, 235, 2016 MB-F. 2 nm

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C Innere Medizin 1 Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie Interferonfreie Therapie der Hepatitis C Christoph Werner 07. März 2015 13. Symposium Infektionsmedizin CDiC Tübingen Wie häufig ist Hepatitis

Mehr

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren.

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen.

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

Update Hepatitis B und C

Update Hepatitis B und C Update Hepatitis und C Dr. med. eat Helbling und Prof. Dr. med. Stephan Vavricka beat.helbling@hin.ch stephan.vavricka@usz.ch VZI www.gastrobethanien.ch Symposium, 28.1.2016 s HV und HCV 2016 Screening

Mehr

Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten

Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten IQWiG Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten Köln (1. September 2014) - Zur Behandlung von Erwachsenen mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion steht seit Mai 2014 auch der

Mehr

Teure Medikamente - Wer profitiert?

Teure Medikamente - Wer profitiert? Teure Medikamente - Wer profitiert? Heiner Wedemeyer, Michael P. Manns Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Hannoversche Allgemeine Zeitung 5.8.2014 Milliardenkosten für Krankenkassen

Mehr

Hepatitis C Therapie Christoph Neumann-Haefelin Gerok-Leberzentrum Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg

Hepatitis C Therapie Christoph Neumann-Haefelin Gerok-Leberzentrum Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hepatitis C Therapie 2017 Christoph Neumann-Haefelin Gerok-Leberzentrum Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg 25. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft Rostock, 06. Oktober 2016

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer in Abstimmung mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, Elisabeth

Mehr

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C. Eckart Schott Med. Klinik m.s. Hepatologie und Gastroenterologie

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C. Eckart Schott Med. Klinik m.s. Hepatologie und Gastroenterologie Interferonfreie Therapie der Hepatitis C Eckart Schott Med. Klinik m.s. Hepatologie und Gastroenterologie Aktuelles zur Therapie der Hepatitis C Hepatitis C kann man heilen! HIV HBV HCV Wirtszelle Wirtszelle

Mehr

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Nur mit Tabletten, ohne Interferone Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Hannover (28. Juli 2014) - Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm:

Mehr

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Was bedeutet dies für den Arzt? Satelliten-Symposium Abbvie Berlin, 04.05.2013 Dr. med. Ulrich v. Hinüber, Praxis für Rheumatologie und Osteologie

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften (BT-Drucksache

Mehr

TEIL 2 - Aktuelle Themen

TEIL 2 - Aktuelle Themen TEIL 2 - Aktuelle Themen Übersicht 1. Cannabis als Medizin Voraussetzungen gem. 31 Abs. 6 SGB V Was Sie im Allgemeinen beachten sollten Auszug BtM-VV Nebenwirkungen/Überblick bisherige Studienlage Weblinks

Mehr

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Autoimmunerkrankungen Grundlagen

Mehr

HCV Resistenzsituation - Spielen Resistenzen eine Rolle?

HCV Resistenzsituation - Spielen Resistenzen eine Rolle? HCV Resistenzsituation - Spielen Resistenzen eine Rolle? Jörg Timm PEG Infektiologie Update 2016 Rostock, 6.10.2016 Ziele von direkt antiviralen Substanzen gegen HCV (DAAs) Protease-Hemmer NS5A-Hemmer

Mehr

Verordnung von Cannabis zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung - Details

Verordnung von Cannabis zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung - Details Publikation des Verordnungsmanagements in der PRO dem offiziellen Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Ausgabe 4 des Jahres 2017 Verordnung von Cannabis zulasten der gesetzlichen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in den Räumen des Caritasverbands Frankfurt, und für alle die von außerhalb angereist sind, willkommen in Frankfurt. Ich freue mich sehr, dass Sie heute

Mehr

Aktuelles zu Cannabis-Arzneimitteln - Praktische Umsetzung weiterhin schwierig

Aktuelles zu Cannabis-Arzneimitteln - Praktische Umsetzung weiterhin schwierig Aktuelles zu Cannabis-Arzneimitteln - Praktische Umsetzung weiterhin schwierig Cannabis-Arzneimittel können seit 10. März 2017 unter bestimmten Voraussetzungen zu Lasten der Krankenkasse verordnet werden.

Mehr

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D, Dr. med. Dario Fontanel Das C E der Hepatitis A, B, D, hot topics Hepatitis C - Epidemiologie (CH) - Krankheitsbild und Übertragung - Diagnostik - Therapie!!! - Screening/Nachkontrollen Hepatitis E - Epidemiologie

Mehr

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C verstehen abwägen entscheiden Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere Behandlungen

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Marketing in der Gesundheitswirtschaft

Marketing in der Gesundheitswirtschaft Marketing in der Gesundheitswirtschaft Dr. Thomas Reimann WS 2015 Reimann Folie 1 Themen Lehrveranstaltung am 27.11. Fallstudie Marketing in der Pharmaindustrie Präsentation Darstellung Ergebnis WS 2015

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 07.01.2016 Berlin, 04.02.2016 Korrespondenzadresse:

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Ombitasvir + Paritaprevir + Ritonavir (Viekirax ) Dasabuvir (Exviera )

Ombitasvir + Paritaprevir + Ritonavir (Viekirax ) Dasabuvir (Exviera ) Ombitasvir + Paritaprevir + Ritonavir (Viekirax ) Dasabuvir (Exviera ) Die Neuzulassungen innerhalb der Gruppe der direkt wirksamen Virustatika (direct acting antiviral drugs = DAA) zur Therapie der Hepatitis

Mehr

Nutzenbewertung nach 35a SGB V: Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im 3. Quartal 2015

Nutzenbewertung nach 35a SGB V: Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im 3. Quartal 2015 Foto: istockphoto.com Verordnung Aktuell Arzneimittel Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: Nutzenbewertung nach 35a SGB V:

Mehr

Cannabis und Multiple Sklerose

Cannabis und Multiple Sklerose Neurologische Abteilung Chefarzt Dr. med. Konrad Luckner Dr. med. Christiane Pollnau Cannabis und Multiple Sklerose Dr. med. C. Pollnau Ass.-Ärztin Neurologie Krankenhaus Buchholz Cannabis und Multiple

Mehr

Paradigmenwechsel in der Therapie der chronischen Hepatitis C im Arzneimittel-Atlas Bilanz zu Erwartungen und Versorgungsrealität

Paradigmenwechsel in der Therapie der chronischen Hepatitis C im Arzneimittel-Atlas Bilanz zu Erwartungen und Versorgungsrealität Paradigmenwechsel in der Therapie der chronischen Hepatitis C im Arzneimittel-Atlas Bilanz zu Erwartungen und Versorgungsrealität Prof. Bertram Häussler, IGES Institut Pressegespräch anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages

Mehr

Behandlungsstrategien bei Psoriasis

Behandlungsstrategien bei Psoriasis Behandlungsstrategien bei Psoriasis Nikhil Yawalkar Universitätsklinik für Dermatologie Inselspital, Bern Psoriasis Mild (70-75%) Mittelschwer bis schwer (25-30%) PASI BSA DLQI > 10 % Mrowietz et al. Arch

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - 3 -

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - 3 - 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Sofosbuvir/Velpatasvir (SOF/VEL) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die

Mehr

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Dr. med. Eugen Feist Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin

Mehr

Cannabis alte Pflanze mit neuer Karriere. Referent: Elmar Thome

Cannabis alte Pflanze mit neuer Karriere. Referent: Elmar Thome Cannabis alte Pflanze mit neuer Karriere Referent: Elmar Thome Bisherige (alte) Rechtslage: Anlage 3 BtMG: Cannabis (Marihuana, Pflanzen und Pflanzenteile der zur Gattung Cannabis gehörenden Pflanzen)

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung Seite 1 7 Bundesministerium für Gesundheit eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung Arzneimitteln

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

JC, 02. Mai 2016 Marcel Stöckle

JC, 02. Mai 2016 Marcel Stöckle JC, 02. Mai 2016 Marcel Stöckle Einführung HCV-Therapie machte grosse Fortschritte seit der Zulassung von DAA s 2014 und damit der Möglichkeit von interferon-freien Therapien Trotz hervorragender Therapieerfolge

Mehr

Drogen Gegen Krebs? Methadon und Cannabis in der Palliativmedizin

Drogen Gegen Krebs? Methadon und Cannabis in der Palliativmedizin CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Drogen Gegen Krebs? Methadon und Cannabis in der Palliativmedizin Prof. Dr. Claudia Bausewein L-METHADON EINSATZ IN DER PALLIATIVMEDIZIN L-Methadon: Einsatz in der

Mehr

Psoriasisarthritis Klinik und Therapie

Psoriasisarthritis Klinik und Therapie Psoriasisarthritis Klinik und Therapie Adrian Forster Kerzenphänomen Letztes Häutchen Blutiger Tau (Auspitz-Zeichen) Köbner-Phänomen Lebensqualität Beeinträchtigung durch Hautbefall oft stärker als

Mehr

Therapiehinweis zur wirtschaftlichen Behandlung der chronischen Hepatitis C auf dem Wissensstand vom 21.09.2015

Therapiehinweis zur wirtschaftlichen Behandlung der chronischen Hepatitis C auf dem Wissensstand vom 21.09.2015 Therapiehinweis zur wirtschaftlichen Behandlung der chronischen Hepatitis C auf dem Wissensstand vom 21.09.2015 Dieser Therapiehinweis wurde durch die gemeinsamen Pürfungseinrichtungen BW einer gemeinsamen

Mehr

AMB 2015, 49, 41. Cannabinoide als Arzneimittel

AMB 2015, 49, 41. Cannabinoide als Arzneimittel AMB 2015, 49, 41 Cannabinoide als Arzneimittel Zusammenfassung: Für die meisten potenziellen medizinischen Anwendungsgebiete von Cannabinoiden gibt es derzeit nur wenig Evidenz, so dass eindeutige Empfehlungen

Mehr

Sofosbuvir/Velpatasvir (chronische Hepatitis C)

Sofosbuvir/Velpatasvir (chronische Hepatitis C) IQWiG-Berichte Nr. 468 Sofosbuvir/Velpatasvir (chronische Hepatitis C) Addendum zum Auftrag A16-48 Addendum Auftrag: A16-73 Version: 1.0 Stand: 08.12.2016 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und

Mehr

Mit Harvoni in eine Zukunft ohne HCV?

Mit Harvoni in eine Zukunft ohne HCV? Chronische Hepatitis-C-Infektion Mit Harvoni in eine Zukunft ohne HCV? Frankfurt am Main (12. Dezember 2014) Für Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion ergeben sich völlig neue Heilungschancen,

Mehr

Daclatasvir Ledipasvir Elbasvir. NS5A-Inhibitoren. Zusammenbau des Virions. NS5B Polymerase- Inhibitoren, Nukleoside, Non-Nukleoside

Daclatasvir Ledipasvir Elbasvir. NS5A-Inhibitoren. Zusammenbau des Virions. NS5B Polymerase- Inhibitoren, Nukleoside, Non-Nukleoside Claudia Hirschi Gastropraxis Luzern Médecin adjointe Hepatologie LUKS Seit 2014 durch DAA Direktwirkende antivirale Agentien Rezeptorbindung und Endozytose Fusion und Entpackung Translation und (+) RNA

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

17. Zürcher Oberländer Gastromeeting 24. August 2017 im Wassberg. Hepatitis C eine Erfolgsgeschichte. Dr. H.U. Ehrbar

17. Zürcher Oberländer Gastromeeting 24. August 2017 im Wassberg. Hepatitis C eine Erfolgsgeschichte. Dr. H.U. Ehrbar 17. Zürcher Oberländer Gastromeeting 24. August 2017 im Wassberg Hepatitis C 2017 eine Erfolgsgeschichte Dr. H.U. Ehrbar Epidemiologie der Hepatitis C in CH Häufigste durch Blut übertragene Infektion in

Mehr

Behandlung mit Biologika und small molecules

Behandlung mit Biologika und small molecules 1/6 PATIENTENINFORMATION Behandlung mit Biologika und small molecules 1999 wurde eine neuartige Medikamentengruppe (Biologika) zur Behandlung entzündlichrheumatischer Erkrankungen zugelassen. Diese Medikamente

Mehr

Aktuelle Empfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C Dezember 2016

Aktuelle Empfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C Dezember 2016 Aktuelle Empfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C Dezember 2016 in Kooperation mit folgenden Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten

Mehr

Andreas v. Blanc, MPH. Cannabisverordnung aktuelle Entwicklungen für die Praxis

Andreas v. Blanc, MPH. Cannabisverordnung aktuelle Entwicklungen für die Praxis Andreas v. Blanc, MPH Cannabisverordnung aktuelle Entwicklungen für die Praxis 07. Juni 2017 Cannabisverordnung aktuelle Entwicklung für die Praxis Seite 2 BtMVV 2 Verschreiben durch einen Arzt (1) Für

Mehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

V I N VerordnungsInfo Nordrhein V I N VerordnungsInfo Nordrhein Cannabis Die Verordnung von Cannabis auf einem Privat- oder Kassenrezept ist seit dem 09. März 2017 möglich. Mit der Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose Johannes Wesling Klinikum Minden Martin Griesshammer Klinik für Hämatolgie, Onkologie Hämostaseologie und Palliativmedizin DGHO

Mehr

BAnz AT 07.07.2016 B4. Beschluss

BAnz AT 07.07.2016 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung Prof. Daniel Betticher Chefarzt Medizinische Klinik, Kantonsspital Freiburg Mitglied

Mehr

ACR 2007. Up-Date Rheumatoide Arthritis

ACR 2007. Up-Date Rheumatoide Arthritis KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ACR 2007 Up-Date Rheumatoide Arthritis Peter Härle Anti-CCP Antikörper Neues über die anti-cyclisch citrullinierten Peptid Antikörper Die Citrullierung von Proteinen

Mehr

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK Hinweis: Stellen Sie NUB-Anfragen für 2017 über das InEK-Datenportal: http://www.g-drg.de/cms/inek_datenportal Auf der Homepage des InEK finden Sie sämtliche Hintergrundinformation zu dem Verfahren der

Mehr

Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs verstehen abwägen entscheiden Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie der Rostock, 22.11.2014 2 Critical Dose Drugs Therapie incl. Kontrolle

Mehr

Stelara ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung der folgenden Erkrankungen angewendet wird:

Stelara ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung der folgenden Erkrankungen angewendet wird: EMA/636854/2016 EMEA/H/C/000958 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Ustekinumab Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Olumiant 2 mg Filmtabletten Olumiant 4 mg Filmtabletten Baricitinib

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Olumiant 2 mg Filmtabletten Olumiant 4 mg Filmtabletten Baricitinib Gebrauchsinformation: Information für Patienten Olumiant 2 mg Filmtabletten Olumiant 4 mg Filmtabletten Baricitinib Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle

Mehr

Klassische Basistherapeutika 1

Klassische Basistherapeutika 1 Klassische Basistherapeutika 1 Auranofin Ridaura 3-9 mg pro Tag; bei Magenbeschwerden Übelkeit, Bauchschmerzen, Goldallergie, Knochenmark- (1 Filmtablette = 3 mg) Tabletten auf den Tag Darmentzündung,

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

Tofacitinib (Xeljanz )

Tofacitinib (Xeljanz ) Tofacitinib (Xeljanz ) Tofacitinib (CP-690,500); Xeljanz ) ist nach Baricitinib (Olumiant ) (s. Neue Arzneistoffe 2017: Baricitinib) bereits der zweite Januskinase-Inhibitor (JAK- Inhibitor), der in diesem

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 8 11.03.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten die närrischen Tage sind wieder vorbei unerwünschte Nachwirkungen wie z. B. Erkältungskrankheiten halten

Mehr

Cannabis in der Praxis

Cannabis in der Praxis Cannabis in der Praxis Umgang mit Verordnung von Zubereitungen und Cannabisblüten und Antragsverfahren an die gesetzliche Krankenkasse Was gibt es? Cannabis als Droge Cannabis Zubereitung Wirksamkeitsbestimmende

Mehr

Seite 1 von 5 Seite 2 von 5 Inhalt: Arzneimittel auf Cannabis-Basis Grundlagen Zusatzinformationen Service für den Kunden Zusatzprodukte Weiterer Ablauf Verwandte Themen/Quellen Grundlagen Nach Veröffentlichung

Mehr

Aktuelle Therapie der chronischen Hepatitis C

Aktuelle Therapie der chronischen Hepatitis C 28 HEPATITIS C Aktuelle Therapie der chronischen Hepatitis C Claus Niederau Erhöhte Leberwerte wie GPT und GT gehören zum Alltag des Hausarztes. Obwohl Alkohol und Übergewicht häufige Ursachen sind, empfehlen

Mehr

Hepatitis-C-Medikamente

Hepatitis-C-Medikamente Hepatitis-C-Medikamente Stand 20. Januar 2015 Inhalt Was ist neu?... 1 Zulassungen und Medikamentenpipeline... 2 Welche Medikamentenkombinationen können laut Zulassung bei welchem Genotyp eingesetzt werden?...

Mehr

Impfungen bei Immunsuppression

Impfungen bei Immunsuppression Impfungen bei Immunsuppression Marc Schmalzing Schwerpunkt Rheumatologie / Klinische Immunologie Leiter: Prof. Dr. H.P. Tony Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele Umsetzung

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten

Mehr

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose verstehen abwägen entscheiden Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 Inhalt Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage 14 1. Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 1.1 Grossbritannien 20 1.2 USA 22 1.3 Frankreich 24 1.4 Deutschland 24 1.5 Erste pharmazeutische

Mehr

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Neue Medikamente bei der progredienten MS Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Progrediente MS Formen der progredienten MS SPMS PPMS sekundär chronisch >> primär chronisch

Mehr

Aktuelle Einblicke in die Kombinationstherapie von TNF-alpha-Blockern plus MTX

Aktuelle Einblicke in die Kombinationstherapie von TNF-alpha-Blockern plus MTX Rheumatoide Arthritis Aktuelle Einblicke in die Kombinationstherapie von TNF-alpha-Blockern plus MTX Düsseldorf (19. September 2014) - Bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis ist Methotrexat (MTX)

Mehr

Neue Methotrexat-Fertigspritzen erleichtern Rheumapatienten die Selbstinjektion

Neue Methotrexat-Fertigspritzen erleichtern Rheumapatienten die Selbstinjektion Weniger Volumen, mehr Funktionalität Neue Methotrexat-Fertigspritzen erleichtern Rheumapatienten die Selbstinjektion Holzkirchen (26. April 2013) Von MTX HEXAL stehen jetzt neue Fertigspritzen in der Konzentration

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Beschluss. Vom 17. Juli 2014

Beschluss. Vom 17. Juli 2014 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Dr.Thomas Müller FA f. Innere Medizin u. Rheumatologie Pestalozzistr.6, 8010 Graz ordination@rheumadoc.at www.rheumadoc.at Chronische Polyarthritis

Mehr

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs verstehen abwägen entscheiden Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Pharmakokinetische Studien bei gesunden Freiwilligen haben Folgendes gezeigt (Zusammenfassung der numerischen Ergebnisse in Tabelle 1):

Pharmakokinetische Studien bei gesunden Freiwilligen haben Folgendes gezeigt (Zusammenfassung der numerischen Ergebnisse in Tabelle 1): MSD Merck Sharp & Dohme AG Werftestrasse 4 6005 Luzern T 058 618 30 30 F 058 618 30 40 msd.ch Luzern, im August 2012 Information für Angehörige der medizinischen Fachkreise über Arzneimittelinteraktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 vm Inhaltsverzeichnis Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 1 Wie häufig ist die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion in Deutschland und in anderen Ländern? 7 2 Wie wird das Hepatitis-C-Virus übertragen?

Mehr

Schmerzkurs BKK Schmerzen bei Rheuma Diagnostik und Therapie

Schmerzkurs BKK Schmerzen bei Rheuma Diagnostik und Therapie Schmerzkurs BKK 2015 Schmerzen bei Rheuma Diagnostik und Therapie Gegensatzpaare Arthrose Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis, Einfluß der Erkrankungsdauer auf das therapeutische Ergebnis: Klinischer

Mehr

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Departement Gesundheit Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Ein Update nach den (MASCC)-Guidelines Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting (Navari, Rudolph M.

Mehr

FAQ-Liste zum Einsatz von Cannabis in der Medizin

FAQ-Liste zum Einsatz von Cannabis in der Medizin FAQ-Liste zum Einsatz von Cannabis in der Medizin 1. Für welche Patienten dürfen zukünftig cannabishaltige Arzneimittel der GKV verordnet werden? 2. Welche Voraussetzungen müssen für eine Verordnung von

Mehr

TNF-alpha-Blocker: Versorgungssituation und regionale Unterschiede

TNF-alpha-Blocker: Versorgungssituation und regionale Unterschiede TNF-alpha-Blocker: Versorgungssituation und regionale Unterschiede Dr. Roland Windt Universität Bremen Zentrum für Sozialpolitik - Kein Interessenkonflikt im Sinne der Uniform Requirements for Manuscripts

Mehr

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen EU-Zulassungserweiterung für Adalimumab (Humira ) Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen Wiesbaden/Ludwigshafen (1. Juli 2011) Die Europäische

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Tofacitinib (XELJANZ ) Pfizer Pharma GmbH als örtlicher Vertreter des Zulassungsinhabers Pfizer Limited Modul 2 Allgemeine

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr