TEIL I Grundlagen 27 1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM 29 2 Infotypen der Personalabrechnung 63

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEIL I Grundlagen 27 1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM 29 2 Infotypen der Personalabrechnung 63"

Transkript

1 Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 27 1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM 29 2 Infotypen der Personalabrechnung 63 TEIL II Vom Brutto zum Netto, ein Überblick über das Abrechnungsschema D Bruttofindung Nettoberechnung Abschluss der Abrechnung 207 TEIL III Folgeaktivitäten Monatliche Folgeaktivitäten Sonstige Folgeaktivitäten Reporting 375 TEIL IV Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung Vermögensbildung Altersversorgung Pfändungen Altersteilzeit Wertguthabenführung Zuschuss zum Mutterschaftsgeld und Beschäftigungsverbot Zuschuss zum Krankengeld Besonderheiten des 23c Sozialgesetzbuch IV Kurzarbeitergeld Darlehen Sozialausgleich 549 TEIL V Customizing-Werkzeuge Lohnarten in SAP ERP HCM Customizing des Abrechnungsschemas Sonstiges Customizing Wartung in SAP ERP HCM Rollen und Berechtigungen in der Personalabrechnung 679

2 Einleitung 21 TEIL I Grundlagen 1.1 Prozess der Personalabrechnung Abrechnungstreiber RPCALCDO Personalabrechnungskreis Abrechnungsperiode Abrechnungsmenü Simulation Echtabrechnung Abrechnungsverwaltungssatz Abrechnung freigeben Abrechnung starten Ergebnis prüfen Korrekturen Abrechnung beenden Abrechnung über die HR Prozess-Workbench steuern Prozessmodell Pflege des Prozessmodells Prozesse ausführen Kundeneigene Programme Fazit Erforderliche Infotypen des Personalstamms Infotyp 0000 (Maßnahmen) Infotyp 0001 (Organisatorische Zuordnung) Infotyp 0002 (Daten zur Person) Infotyp 0003 (Abrechnungsstatus) Infotyp 0007 (Sollarbeitszeit) Infotyp 0008 (Basisbezüge) 72 7

3 2.1.7 Infotyp 0009 (Bankverbindung) Infotyp 0012 (Steuerdaten D) Infotyp 0013 (Sozialversicherung) Weitere Infotypen der Personalabrechnung Infotyp 0006 (Anschrift) Infotyp 0010 (Vermögensbildung) Infotyp 0011 (Externe Überweisungen) Infotyp 0014 (Wiederkehrende Be-/Abzüge) Infotyp 0015 (Ergänzende Zahlung) Infotyp 0016 (Vertragsbestandteile) Infotyp 0020 (DEÜV) Infotyp 0026 (Direktversicherung) Infotyp 0027 (Kostenverteilung) Infotyp 0029 (Berufsgenossenschaft) Infotyp 0033 (Statistik) Infotyp 0041 (Datumsangaben) Infotyp 0045 (Darlehen) Infotyp 0049 (Kurzarbeit) Infotyp 0052 (Verdienstsicherung) Infotyp 0057 (Mitgliedschaften) Infotyp 0079 (SV-Zusatzversicherung) Infotyp 0093 (Vorarbeitgeberdaten D) Infotyp 0123 (Störfall-SV-Luft) Infotyp 0124 (Störfall) Infotyp 0126 (Zusatzversorgung) Infotyp 0128 (Mitteilungen) Infotyp 0416 (Zeitkontingentabgeltungen) Infotyp 0521 (Altersteilzeit D) Infotyp 0597 (Teilzeit während Elternzeit) Infotypen 0650, 0651, 0652, 0653 (Bescheinigungswesen) Infotyp 0655 (ESS-Gehaltsnachweis) Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) Infotyp 0700 (Elektronischer Datenaustausch) Infotyp 2001 (Abwesenheiten) Infotyp 2003 (Vertretungen) Infotyp 2010 (Entgeltbelege) Rückrechnungsanstoß Zeitbindung Kundeneigene Infotypen Fazit 112 8

4 TEIL II Vom Brutto zum Netto, ein Überblick über das Abrechnungsschema D Grundlagen Ablauf der Personalabrechnung Abrechnungsprotokoll Initialisierung Grunddaten einlesen Fiktivläufe Grundlagen Fiktivläufe konfigurieren Das letzte Abrechnungsergebnis einlesen Integration der Reiseabrechnung Integration der Zeitwirtschaft Schichtplan verarbeiten Abwesenheiten verarbeiten Zeitauswertungsergebnisse einlesen Fiktivhochrechnung Praktische Probleme bei der Integration Bewertungsgrundlagen bilden Lohnarten bewerten Durchschnitte Bisherige Durchschnittsbewertung Neue Durchschnittsbewertung Leistungslohn Weitere Be-/Abzüge verarbeiten Aliquotierung Abstellung Fazit Steuerberechnung Untergeordnete Personalrechenschemen für die Steuerberechnung Customizing Hochrechnung von Nettozusagen Abrechnungsschema 176 9

5 4.2.2 Voraussetzung in den Stammdaten Customizing Fazit Rückrechnung Rückrechnung in der Personalabrechnung verarbeiten Unterschema DRRO (Rückrechnung) Rückrechnungsgrenzen Endverarbeitung Abrechnungsergebnis aufbauen Fazit 216 TEIL III Folgeaktivitäten 6.1 Entgeltnachweis Entgeltnachweis für tabellengesteuerte Formulare ausführen Entgeltnachweis als SAP Smart Formsoder als PDF-Formular Entgeltnachweis im Employee Self-Service (EES) Überweisung Option»Vorprogramm Datenträgeraustausch (DTA) mehrere Zahiungsläufe« Option»Vorprogramm Datenträgeraustausch Sammelüberweisung« Erstellung Datenträger Inland DTA-Verwaltung Payment Medium Workbench Single Euro Payments Area (SEPA) Sozialversicherung Maschinelles Meldeverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) SV-Beitragsnachweis (Stornodarstellung) Dateien für Beitragsnachweise per erstellen

6 6.3.4 Sozialversicherungsbeiträge überweisen DEÜV Statuskennzeichen von DEÜV-Meldungen Meldungen erstellen Meldungen bearbeiten Meldedatei erstellen Meldedatei anzeigen DEÜV-Datei versenden Meldungen anzeigen Meldungen bescheinigen Eingangsmeldungen verarbeiten DEÜV-Sofortmeldungen DEÜV-Meldungen zur Betriebsdatenpflege Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohnsteueranmeldung und -bescheinigung) Allgemeines Lohnsteueranmeldung Customizing der Lohnsteueranmeldung Lohnsteuerbescheinigung Customizing der Lohnsteuerbescheinigung Ergänzende Lohnarten auf der Lohnsteuerbescheinigung Elektronische Lohnsteuerkarte - ELStAM-Verfahren Prozess und Anwendung Customizing Buchung ins Rechnungswesen Buchungslauf erzeugen Buchungslauf bearbeiten Buchungslauf für Zahlungen erzeugen Buchungslauf prüfen Customizing Berufsständische Versorgung Beitragserhebung erstellen Meldewesen Überweisung Customizing Zahlstellenverfahren Fazit

7 7.1 B2A-Manager Allgemeines Funktionalität und Anwendung Berechtigungen Bescheinigungswesen Standardbescheinigungen Bescheinigungen erstellen Bescheinigungen verwalten Customizing Entgeltersatzleistungen Grundlagen Ablauf Customizing Bescheinigungswesen mit SAP Interactive Forms by Adobe Fazit Lohnkonto Lohnjournal Lohnarten-Reporter Lohnartenauswertungen in SAP NetWeaver BW Fazit 385 TEIL IV Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung 9.1 Infotyp 0010 (Vermögensbildung) Customizing Verarbeitung im Abrechnungsschema AG-Anteil vermögenswirksame Leistungen (DVL0) Überweisung der Vermögensbildung (DVE0) Fazit

8 10.1 Allgemeines Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) Funktionalität und Anwendung Customizing Komponente»Betriebliche Altersversorgung (BAV)« Allgemeines Ordnungsbegriffe in der BAV-Komponente Stammdaten BAV-Datenbank Fazit Gewöhnliche Pfändung Gewöhnliche Pfändung erfassen Drittschuldnererklärung Abrechnung und Kontrolle einer gewöhnlichen Pfändung Bevorrechtigte Pfändung Bevorrechtigte Pfändung erfassen Drittschuldnererklärung Abrechnung und Kontrolle einer gewöhnlichen Pfändung Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot) Vorpfändung erfassen Drittschuldnererklärung Abrechnung und Kontrolle einer Vorpfändung Abtretung Weitere Themen Arten des Infotyps 0117 (Ausgleich) Abgrenzung einer Pfändung Pfändung und Altersvermögensgesetz Pfändung und Rückrechnung Pfändungen in mehreren Zahlläufen Arbeitgeberkosten Privatinsolvenz

9 11.6 Gesetzentwurf zur Neustrukturierung und Modernisierung des Pfändungsschutzes Fazit Allgemeines Datenpflege und Personalabrechnung Datenpflege Personalabrechnung Customizing Altersteilzeitmodelle und -phasen Lohnarten Weitere Konfigurationsparameter Fazit Allgemeines Stammdaten und Reporting Customizing Fazit Allgemeines zum Zuschuss zum Mutterschaftsgeld Allgemeines zum Beschäftigungsverbot Stammdaten und Ablauf in der Personalv abrechnung Customizing Zuschuss zum Mutterschaftsgeld Beschäftigungsverbot Fazit Allgemeines Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung

10 15.3 Customizing Fazit Allgemeines Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung Customizing Fazit Ablauf in SAP ERP HCM Gewährungszeitraum einrichten Teilnehmende Mitarbeiter festlegen Ausfallzeit ermitteln Kurzarbeitergeld berechnen Erstattungslisten für die Bundesagentur für Arbeit und die Krankenkassen Customizing Grundsätzliches Customizing der Personalabrechnung Einstellungen zum Gewährungszeitraum Verarbeitung in der Abrechnung Fazit Stammdaten zum Mitarbeiterdarlehen Ablauf in der Personalabrechnung Teilschema XLON Lohnarten des Darlehens Darlehen beim Austritt von Mitarbeitern abwickeln Auswertungen zum Darlehen Customizing Fazit

11 19.1 Grundlagen Stammdaten Infotyp 0013 (Sozialversicherung) Infotyp 0020 (DEÜV) Infotyp 0700 (Elektronischer Datenaustausch) Meldeverfahren Erweiterungen zur DEÜV-Meldung Erweiterungen des Beitragsnachweises Erweiterungen des Zahlstellenverfahrens Fazit 554 TEILV Customizing-Werkzeuge 20.1 Verwendung von Lohnarten Struktur einer Lohnart Gruppierungen zur Steuerung von Lohnarten Relevante Mitarbeiterkreisgruppierungen Relevante Personalteilbereichsgruppierungen Modifikatoren in der Abrechnung Lohnarteneigenschaften Bewertungsklassen Verarbeitungsklassen Kumulationen Durchschnittsgrundlagen Auswertungsklassen Steuerung der Lohnartenerfassung Zulässigkeit pro Infotyp Zulässigkeit für Mitarbeiterkreisgruppierung und Personalteilbereichsgruppierung Eingabeeigenschaften von Lohnarten Buchungseigenschaften von Lohnarten Lohnartensplit Lohnarten kopieren 578

12 Lohnartenkopierer Zuordnung zu Lohnartengruppen Zuordnung zu Musterlohnarten Reports zur Kontrolle der Lohnarteneigenschaften RPDLGA20 (Überprüfen der Lohnarteneigenschaften in T512W) RPDKONOO (Überprüfen der Buchungseigenschaften) Fazit Aufbau eines Personalrechenschemas Bestandteile eines Personalrechenschemas Attribute eines Schemas Quelltext eines Personalrechenschemas Modifikationskonzept Funktionen des Editors für Personalrechenschemen Pflege des Quelltextes von Personalrechenschemen Zeilenbefehle für die Pflege Editorbefehle Quelltexte von Schemen vergleichen Personalrechenregeln Lohnarten in der SAP-Abrechnung Bestandteile einer Personalrechenregel Pflege von Personalrechenregeln Eigene Regeln erstellen Beispiele für Rechenregeln Anzeige eines Schemas über den Report RPDASCOO Entwicklung von eigenen Funktionen und Operationen Pflege von Funktionen und Operationen mit der Transaktion PE Reservierte Includes für die Eigenentwicklung Erweiterung des Protokolls Fazit 618 V

13 22.1 Merkmale in der Personalabrechnung Funktionsweise von Merkmalen Pflege von Merkmalen Werkzeuge Technische Details zu Merkmalen Personalbereich Berichtswesen Personalbereich Berichtswesen direkt definieren Personalbereich Berichtswesen direkt zuordnen Anschriften einrichten Daten zum Personalbereich Berichtswesen erfassen Formulare Formulartypen in der Personalabrechnung mit SAP ERP HCM Tabellenbasierte Formulare SAPscript-Formulare HR-Formular-Workplace SAP Smart Forms-Formulare PDF-Formulare Formular-Framework Fazit Systemarchitektur Vorbereitungen Hinweise im SAP Service Marketplace sichten Umfang der einzuspielenden Support Packages festlegen Bekannte Nebeneffekte von SAP-Hinweisen anzeigen Lohnartentabelle T512W sichern Support Packages einspielen Nacharbeiten nach dem Einspielen der Support Packages

14 Workbench-Objekte abgleichen Abrechnungsschema abgleichen Rechenregeln abgleichen Merkmale prüfen Tabelleneinträge abgleichen Formulare abgleichen Qualitätssicherung Erste Tests im Entwicklungssystem Tests durch die Fachabteilung im Qualitätssicherungssystem Einzeltests im Produktivsystem Musterprojektplan Fazit Bedeutung des Rollenkonzeptes Umsetzung des Rollenkonzeptes Definition von Rollen im System Zuordnung von Rollen im System Berechtigungen in der Personalabrechnung Zentrale Berechtigungsobjekte im Personalwesen Berechtigung für Cluster Berechtigung zur Anzeige des Buchungsbelegs Berechtigung zur Pflege des Verwaltungssatzes Strukturelle Berechtigungsprüfung Spezielle Konzepte im HR-Berechtigungswesen Berechtigung für den Steuerprüfer Fazit 702 A Wichtige Funktionen 703 B Wichtige Operationen

15 C Wichtige Merkmale 715 D Literaturempfehlungen 720 E Die Autoren 721 Index

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM Infotypen der Personalabrechnung...

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM Infotypen der Personalabrechnung... Auf einen Blick TEIL I Grundlagen... 27 1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM... 29 2 Infotypen der Personalabrechnung... 63 TEIL II Vom Brutto zum Netto, ein Überblick über das

Mehr

Personalabrechnung mit SAP'

Personalabrechnung mit SAP' Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP' Galileo Press Bonn Boston Einleitung 19 (XxxxxxxxsDaacxjoaooaoocxiaoQaaooooaaooaoacxioixiaoaaoaooaQ 1.1 Prozess der Personalabrechnung

Mehr

Personalabrechnung mit SAP

Personalabrechnung mit SAP Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP Bonn Boston Auf einen Blick TEIL I Grundlagen... 27 1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM... 29 2 Infotypen

Mehr

Personalabrechnung mit SAP

Personalabrechnung mit SAP Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP Bonn Boston Auf einen Blick 1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM... 27 2 Infotypen der Personalabrechnung...

Mehr

der cbs Corporate Business Solutions

der cbs Corporate Business Solutions SAP HCM Infobrief SAP HCM Infobrief der cbs Corporate Business Solutions Aktuelle News aus dem HCM-Bereich sowie die wichtigsten Informationen aus dem aktuellen Support Package November 2014 Ausgabe: November

Mehr

SEMINARKATALOG SAP -HCM

SEMINARKATALOG SAP -HCM SEMINARKATALOG SAP -HCM 2017 SAP ist ein eingetragenes Warenzeichen der SAP AG, Walldorf PAISY ist ein eingetragenes Warenzeichen der ADP Employer Services GmbH, Bremen Änderungen vorbehalten Persona grata

Mehr

Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo. HR-Reporting mit SAP. Galileo Press. Bonn

Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo. HR-Reporting mit SAP. Galileo Press. Bonn Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo HR-Reporting mit SAP Galileo Press Bonn Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 Prozessorientiertes Reporting-Konzept 29 2 Grundlagen

Mehr

Maßnahmenart Wechsel Arbeitsvertrag Tarif (M 20)

Maßnahmenart Wechsel Arbeitsvertrag Tarif (M 20) Maßnahmenart Wechsel Arbeitsvertrag Tarif (M 20) Inhalt 1 Übersicht der Maßnahmengründe 2 2 Übersicht der Infotypen 3 3 Allgemeine Hinweise 4 4 Durchführungshinweise 5 4.1 Beginndatum 5 4.2 Infotyp Maßnahmen

Mehr

Praxishandbuch SAP-Personalwirtschaft

Praxishandbuch SAP-Personalwirtschaft Jörg Edinger, AnjaJunold, Klaus-Peter Renneberg Praxishandbuch SAP-Personalwirtschaft Galileo Press Bonn Boston 1.1 Zielgruppe 17 1.2 Wie arbeiten Sie mit diesem Buch? 18 1.3 Noch mehr Inhalt 20 2.1 Unternehmen

Mehr

Vorbereitungen Vorbereitende Überlegungen Datenbankaktualisierung Grundbedienung... 23

Vorbereitungen Vorbereitende Überlegungen Datenbankaktualisierung Grundbedienung... 23 Inhalt Vorbereitungen... 13 Vorbereitende Überlegungen... 14 Datenbankaktualisierung... 15 1 Grundbedienung... 23 1.1 Programm starten und beenden... 24 Lexware professional starten...24 Programm beenden...25

Mehr

Dezember HCM-Infobrief UV-Medleverfahren. wir können HR!

Dezember HCM-Infobrief UV-Medleverfahren. wir können HR! HCM-Infobrief UV-Medleverfahren Dezember 2016 prolohn GmbH Maggistraße 5 D-78224 Singen W www.prolohn.de E info@prolohn.de T +49 (0) 7731-9461-400 F +49 (0) 7731-9461-400 Seite 1 von 8 Inhalt UV-Meldeverfahren...

Mehr

Einrichtung von Zuschuss zum Mutterschaftsgeld

Einrichtung von Zuschuss zum Mutterschaftsgeld Einrichtung von Zuschuss zum Mutterschaftsgeld PW304_Zuschuss_Mutterschaftsgeld Impressum Sage GmbH Emil von-behring-str. 8-14 60439 Frankfurt Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser

Mehr

Stammdaten einer Aushilfe / eines Minijobbers erfassen 61. Stammdaten für einen Mitarbeiter in der Gleitzone erfassen 73

Stammdaten einer Aushilfe / eines Minijobbers erfassen 61. Stammdaten für einen Mitarbeiter in der Gleitzone erfassen 73 Inhaltsverzeichnis Ist die Software aktuell, sind die Daten sicher, welche Hilfen gibt es? 13 Regelmäßige Updates über den Lexware Info Service 14 Programmaktualisierungen wenn kein Internet Anschluss

Mehr

Service- und Systemunterstützungs-Center

Service- und Systemunterstützungs-Center H i n w e i s e z u D a t e n e i n g a b e n f ü r d e n S a c h v e r h a l t d e r N a c h l a s s z a h l u n g e n i m V e r s o r g u n g s b e r e i c h L o h n a r t e n Um den Sachverhalt im IPV-System

Mehr

Maßnahme Erfassung Hinterbliebene (M 73)

Maßnahme Erfassung Hinterbliebene (M 73) Maßnahme Erfassung Hinterbliebene (M 73) Inhalt 1 Übersicht der Maßnahmengründe 2 2 Übersicht der Infotypen für den Funktionsbereich Personalbetreuung 2 3 Allgemeine Hinweise 2 4 Durchführungshinweise

Mehr

TEIL I... GRUNDLAGEN 1

TEIL I... GRUNDLAGEN 1 TEIL I... GRUNDLAGEN 1 1... Prozessorientiertes Reportingkonzept... 27 1.1... Ableiten von Kennzahlen... 28 1.2... Definition von Reports... 30 1.3... Auswahl der Werkzeuge... 31 1.4... Bereitstellung

Mehr

1 Überblick über SAP ERP HCM... 19. 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29

1 Überblick über SAP ERP HCM... 19. 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29 Auf einen Blick 1 Überblick über SAP ERP HCM... 19 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29 3 Objektverknüpfungen im Organisationsmanagement... 97 4 Infotypen im Organisationsmanagement...

Mehr

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL)

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL) Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Leseprobe. »BruttofindungZuschuss zum KrankengeldWartung in SAP ERP HCM« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autoren. Leseprobe weiterempfehlen

Leseprobe. »BruttofindungZuschuss zum KrankengeldWartung in SAP ERP HCM« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autoren. Leseprobe weiterempfehlen Wissen aus erster Hand. Leseprobe Diese Leseprobe führt Sie Schritt für Schritt durch die Bruttofindung mit SAP ERP HCM. Sie erfahren auch, wie Sie den Zuschuss zum Krankengeld betriebs- und tarifgerecht

Mehr

dvv.personal: Aktuelle Informationen zur Entgeltabrechnung - Meldungen zur Sozialversicherung -

dvv.personal: Aktuelle Informationen zur Entgeltabrechnung - Meldungen zur Sozialversicherung - dvv.personal: Aktuelle Informationen zur Entgeltabrechnung - Meldungen zur Sozialversicherung - Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Nachfolgend erhalten Sie aktuelle Informationen zur Entgeltabrechnung:

Mehr

Dienstleistungskatalog Lohnbuchhaltung Unsere Angebote und Leistungen

Dienstleistungskatalog Lohnbuchhaltung Unsere Angebote und Leistungen skatalog Lohnbuchhaltung Unsere Angebote und Leistungen Mitglied der European Tax & Law Lohnbuchhaltung Die Abrechnung Ihrer Löhne und Gehälter führen wir punktlich, vollständig und korrekt für Sie durch,

Mehr

2 Infotypen der Personalabrechnung

2 Infotypen der Personalabrechnung Ein Großteil der Informationen zur Ermittlung des Entgelts und der Abzüge von Mitarbeitern sind in den Infotypen der Personaladministration enthalten. In diesem Kapitel geben wir Ihnen einen Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ist die Software aktuell, sind die Daten sicher, welche Hilfen gibt es? 13 Regelmäßige Updates über den Lexware Info Service 14 Programmaktualisierungen wenn kein Internet Anschluss

Mehr

Service- und Systemunterstützungs-Center. Maßnahme Zahlung an Erben ohne lfd HblV (M VE)

Service- und Systemunterstützungs-Center. Maßnahme Zahlung an Erben ohne lfd HblV (M VE) Maßnahme Zahlung an Erben ohne lfd HblV (M VE) Inhalt Übersicht der Maßnahmengründe Übersicht der Infotypen für den Funktionsbereich Versorgung Allgemeine Hinweise Durchführungshinweise MVE-0-2 MVE-0-2

Mehr

SAP Personal Management Forum Mehrfachanstellungen einfach abrechnen

SAP Personal Management Forum Mehrfachanstellungen einfach abrechnen SAP Personal Management Forum 2014 Mehrfachanstellungen einfach abrechnen Finanz- und Kirchendirektion 1 Generation 2 Darum geht es 3 Referenten Thomas Wetzel Leiter Dienstleistungszentrum Personal Urs

Mehr

elektronischer Zahlungsverkehr

elektronischer Zahlungsverkehr Seite 1 Inhalt Allgemeines...3 Vorbereitungen für den elektronischen Zahlungsverkehr...3 Aufbereitung der Löhne und Gehälter...4 Aufbereitung der Zahlungen für das Finanzamt und die Krankenkassen...5 SEPA...5

Mehr

Personalabrechnung und weitere Module

Personalabrechnung und weitere Module Personalabrechnung und weitere Module Lohn- und Gehaltsabrechnung Formulare Brutto Abzüge Netto Überweisung Dr. Udo Siedler 2 Konzeption bei SAP Klassisches Abrechnungsprogramm SAP-Personalabrechnung...

Mehr

Lohnzentrum Donauwald. Leistungsbeschreibung. 1.Ersteinrichtung. 1.1 Anlage Firmenstamm-Daten. Abrechnungsbüro für Löhne und Gehälter

Lohnzentrum Donauwald. Leistungsbeschreibung. 1.Ersteinrichtung. 1.1 Anlage Firmenstamm-Daten. Abrechnungsbüro für Löhne und Gehälter Lohnzentrum Donauwald Abrechnungsbüro für Löhne und Gehälter Leistungsbeschreibung Von der Ersteinrichtung bis zur fertigen Lohnabrechnung 1.Ersteinrichtung 1.1 Anlage Firmenstamm-Daten Festlegung der

Mehr

Maßnahme Eintritt Ruhestand (Datenübernahme) (M VA)

Maßnahme Eintritt Ruhestand (Datenübernahme) (M VA) Maßnahme Eintritt Ruhestand (Datenübernahme) (M VA) Inhalt 1 Übersicht der Maßnahmengründe 2 2 Übersicht der Infotypen für den Funktionsbereich Versorgung 2 3 Allgemeine Hinweise 2 3.1 Hinweise zum Datenübernahmereport

Mehr

Ist die Software aktuell, sind die Daten sicher, welche Hilfen gibt es? 13

Ist die Software aktuell, sind die Daten sicher, welche Hilfen gibt es? 13 Inhaltsverzeichnis Ist die Software aktuell, sind die Daten sicher, welche Hilfen gibt es? 13 Regelmäßige Updates über den Lexware Info Service 14 Programmaktualisierungen, wenn kein Internet Anschluss

Mehr

SP D9 Release 6.0 SP B8 Release 602 SP B3 Release 603 SP A5 Release 604 SP 33 Release 608. Inhaltsverzeichnis. Priorität

SP D9 Release 6.0 SP B8 Release 602 SP B3 Release 603 SP A5 Release 604 SP 33 Release 608. Inhaltsverzeichnis. Priorität SP D9 6.0 SP B8 602 SP B3 603 SP A5 604 SP 33 608 - Bezeichnung SAPKE600D9 stände 6.0 Voraussetzung Vorgänger SAPKE600D8 Erscheinungsdatum 13.10.2016 Autor (Newsletter). Advanced Services-HCM Bei Rückfragen

Mehr

3 Bruttofindung. 3.1 Grundlagen. 3.1.1 Ablauf der Personalabrechnung

3 Bruttofindung. 3.1 Grundlagen. 3.1.1 Ablauf der Personalabrechnung In diesem Kapitel lernen Sie den Ablauf der Bruttofindung kennen. In diesem Schritt werden die Bruttolohnarten eingelesen oder generiert. Hierbei handelt es sich um den Teil der Abrechnung, der am meisten

Mehr

Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte

Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte Korrekturen von Lohn- und/oder Stammdaten in einem Vormonat können Auswirkungen auf Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge haben. Die entstehenden

Mehr

GFS Beratung Personalwesen GFS Steuerberatungsgesellschaft mbh PRODUKTBESCHREIBUNG PREISLISTE LEISTUNGSKATALOG

GFS Beratung Personalwesen GFS Steuerberatungsgesellschaft mbh PRODUKTBESCHREIBUNG PREISLISTE LEISTUNGSKATALOG UMFANG LOHN-PAKET Bestandteile Aus unserer Lohnbuchhaltung erhalten Sie folgende Unterlagen: Verdienstabrechnungen (Exemplar für den Mitarbeiter sowie separate Kopie zur Archivierung) Lohnjournal monatlich

Mehr

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG KNAPPSCHAFT-BAHN-SEE, BOCHUM. Gemeinsame Grundsätze für die Darstellung, Aktualisierung

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG KNAPPSCHAFT-BAHN-SEE, BOCHUM. Gemeinsame Grundsätze für die Darstellung, Aktualisierung GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG KNAPPSCHAFT-BAHN-SEE, BOCHUM BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT, NÜRNBERG DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG,

Mehr

INFOPUNKT BERICHT ZUM ITEMS SAP HCM-KUNDENTAG 2017 VORSTELLUNG DIVERSER TOOLS/ HILFSMITTEL (KUNDENVORTRAG)

INFOPUNKT BERICHT ZUM ITEMS SAP HCM-KUNDENTAG 2017 VORSTELLUNG DIVERSER TOOLS/ HILFSMITTEL (KUNDENVORTRAG) INFOPUNKT BERICHT ZUM ITEMS SAP HCM-KUNDENTAG 2017 Das jährliche Treffen der items SAP HCM User Group (SAP Human Capital Management) hat im Februar 2017 mit Rekordbeteiligung stattgefunden. 33 Teilnehmer

Mehr

Deutsch (Muttersprache) Englisch (Gut) SAP HR-Berater Projektmanager. SAP-Experte im Bereich Human Capital Management (HCM)

Deutsch (Muttersprache) Englisch (Gut) SAP HR-Berater Projektmanager. SAP-Experte im Bereich Human Capital Management (HCM) Sebastian Peetz SAP HR Experte und Problemlöser +49 (0)175 / 11 11 050 Beruflicher Hintergrund Sebastian Peetz beschäftigt sich seit 1997 mit SAP-HR Implementierungen und Erweiterungen in Deutschland.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die wichtigsten Änderungen in Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung. 2 Abrechnungsunterlagen zusammenstellen

Inhaltsverzeichnis. Die wichtigsten Änderungen in Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung. 2 Abrechnungsunterlagen zusammenstellen Die wichtigsten Änderungen in 2014 1 Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 2 Abrechnungsunterlagen zusammenstellen 2.1 Abrechnungsrelevante Firmendaten 2.2 Unterlagen für Meldungen an die

Mehr

HS Personalwesen HS Personalabrechnung

HS Personalwesen HS Personalabrechnung HS Personalwesen HS Personalabrechnung Version 2.10: Wartung 2010/2011 vorbereiten Copyright, Stand Das müssen Sie zur Vorbereitung des Jahreswechsels tun: Teil 1: Arbeiten im letzten Quartal des Jahres

Mehr

DEÜV-Meldungen und SV-Beitragsnachweise

DEÜV-Meldungen und SV-Beitragsnachweise DEÜV-Meldungen und SV-Beitragsnachweise Gültig für Knotenpunkt Besoldung Versorgung x Tarif Sonderaktivitäten Steuer Inhalt 1. DEÜV-Meldungen erstellen 2 2. UV-Meldungen erstellen 3 3. DEÜV-Meldedateien

Mehr

Übersicht über die SAP-Infotypen des Moduls HR

Übersicht über die SAP-Infotypen des Moduls HR Übersicht über die SAP-Infotypen des Moduls HR 0 Maßnahmen 1 Organisatorische Zuordnung 2 Daten zur Person 3 Abrechnungsstatus 4 Behinderung 5 Urlaubsanspruch 6 Anschriften 7 Sollarbeitszeit 8 Basisbezüge

Mehr

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG KNAPPSCHAFT-BAHN-SEE, BOCHUM. Gemeinsame Grundsätze für die Darstellung, Aktualisierung

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG KNAPPSCHAFT-BAHN-SEE, BOCHUM. Gemeinsame Grundsätze für die Darstellung, Aktualisierung GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG KNAPPSCHAFT-BAHN-SEE, BOCHUM BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT, NÜRNBERG DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG,

Mehr

EEL (Entgeltersatzleistung)

EEL (Entgeltersatzleistung) EEL (Entgeltersatzleistung) Gültig für Knotenpunkt Besoldung Versorgung x Tarif Sonderaktivitäten Steuer Inhalt 1. Meldungen erstellen 2 2. Meldedateien erstellen 3 3. Meldedateien versenden 4 4. Meldedateien

Mehr

3... Funktionale Beschreibung der Personaleinsatzplanung in SAP ERP HCM... 47

3... Funktionale Beschreibung der Personaleinsatzplanung in SAP ERP HCM... 47 ... Einleitung... 13 1... Definition und Prozesse der Personaleinsatzplanung... 19 1.1... Definition und Ziele der Personaleinsatzplanung... 19 1.2... Personaleinsatzplanung und Ressourceneinsatzplanung...

Mehr

... Einleitung... 17. 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25. 2... Organisationsmanagement... 39. 3... Rollenkonzept in SAP ERP HCM...

... Einleitung... 17. 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25. 2... Organisationsmanagement... 39. 3... Rollenkonzept in SAP ERP HCM... ... Einleitung... 17 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25 1.1... SAP ERP HCM als integrierte Komponente von SAP ERP und der SAP Business Suite... 25 1.2... Komponenten von SAP ERP HCM... 27 1.3... Personalstammdaten...

Mehr

Personalabrechnung Infoniqa Payroll Probleme

Personalabrechnung Infoniqa Payroll Probleme Die folgenden wurden nach dem Zusatz 01 V03R03 vom Januar 2014 bereinigt: Anmerkung : Am Ende diese Dokumentes finden Sie eine Auflistung der zum Lieferumfang gehörenden geänderten Standardquellen (SAVF:

Mehr

Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM

Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM Richard Haßmann, Christian Krämer, Jens Richter Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM Galileo Press Bonn Boston Einleitung 17 ( \ TEIL I Grundlagen 1.1 SAP ERP HCM als integrierte Komponente

Mehr

Service- und Systemunterstützungs-Center. Mutterschutz Tarif

Service- und Systemunterstützungs-Center. Mutterschutz Tarif Mutterschutz Tarif Inhalt Mutterschutz Tarif...1 1. Allgemeines...2 2. Beschäftigungsverbote...2 2.1 Infotyp Mutterschutz/Erziehungsurlaub (IT 0080)...3 2.2 Infotyp Sollarbeitszeit (IT 0007)...3 2.3 Infotyp

Mehr

Information: Abwesenheiten für unterschiedliche Arten der Pflegezeit

Information: Abwesenheiten für unterschiedliche Arten der Pflegezeit Aktuell zugängliche Hinweise PY-DE 1745234 Familienpflegezeitgesetz FPfZG 24.07.2012 PY-DE 2062551 Inhalt des Jahreswechsels Deutschland 2014/2015 19.12.2014 PA-PA-DE 2086289 Familienpflegezeit und Pflegeunterstützungsgeld

Mehr

Das Übermittlungsdatum wurde im Human Capital Management (HCM) nie eingestellt, sondern auf das gewünschte Ausführungsdatum im Finanzwesen gesetzt.

Das Übermittlungsdatum wurde im Human Capital Management (HCM) nie eingestellt, sondern auf das gewünschte Ausführungsdatum im Finanzwesen gesetzt. SAP-Hinweis 1863520 - DTA: Einstellung des gewünschten Ausführungsdatums für Zahlungen Version 12 Gültigkeit: 21.11.2013 - aktiv Sprache Deutsch Kopfdaten Freigegeben am 21.11.2013 11:08:28 Freigabestatus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines zu DATEV Einführung in das Programm Lohn und Gehalt comfort pauschal" Institutions- und Stammdaten 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines zu DATEV Einführung in das Programm Lohn und Gehalt comfort pauschal Institutions- und Stammdaten 27 1 Allgemeines zu DATEV 11 1.1 DATEV als Dienstleister für die Personalwirtschaft 12 1.2 DATEV-Software für die Personalwirtschaft (Überblick) 12 Die Software Institutionsverwaltung" 13 Die Software RZ-Kommunikation"

Mehr

Zahlungen bei Ende des Dienstverhältnisses

Zahlungen bei Ende des Dienstverhältnisses Zahlungen bei Ende des Dienstverhältnisses Urlaubsersatzleistung, Kündigungsentschädigung, Vergleichszahlung Sebastian Rettinger 23.11.2010 SAP AG Agenda Teil 1 1. Zahlungen bei Ende des Dienstverhältnisses

Mehr

SORT. Kurzbeschreibung. Baulohnabrechnung / Lohn- Gehaltsabrechnung. Information

SORT. Kurzbeschreibung. Baulohnabrechnung / Lohn- Gehaltsabrechnung. Information SORT Baulohnabrechnung / Lohn- Gehaltsabrechnung Information Kurzbeschreibung 1. Einleitung Wir freuen uns, Ihnen unser Softwareprodukt Baulohnabrechnung vorstellen zu können. Sie können mit dem Programm

Mehr

OSC HCM WORKSHOP 2016

OSC HCM WORKSHOP 2016 SAP PERSONALWIRTSCHAFT (SAP HCM HUMAN CAPITAL MANAGEMENT) OSC HCM WORKSHOP 2016 LÜBECK, HAMBURG, HANNOVER SAP Personalwirtschaft - Workshops Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren unterstützen

Mehr

Erfahrungsbericht Lebensarbeitszeitkonto von der Idee zur Lösung im SAP System. Thomas Prießner (adidas AG) Michael Hadler (DeConHR GmbH)

Erfahrungsbericht Lebensarbeitszeitkonto von der Idee zur Lösung im SAP System. Thomas Prießner (adidas AG) Michael Hadler (DeConHR GmbH) Erfahrungsbericht Lebensarbeitszeitkonto von der Idee zur Lösung im SAP System Thomas Prießner (adidas AG) Michael Hadler (DeConHR GmbH) 19.03.2013 AGENDA Grundgedanke Zielsetzung Rahmenbedingungen Gesamtanforderung

Mehr

Personaleinsatzplanung mit SAP ERP HCM

Personaleinsatzplanung mit SAP ERP HCM Martin Esch, Hans-Jürgen Figaj, Markus Kiener, Thomas Schüttler Personaleinsatzplanung mit SAP ERP HCM Galileo Press Bonn Boston Einleitung 13 1.1 Definition und Ziele der Personaleinsatzplanung 19 1.2

Mehr

der cbs Corporate Business Solutions

der cbs Corporate Business Solutions SAP HCM Infobrief SAP HCM Infobrief der cbs Corporate Business Solutions Aktuelle News aus dem HCM-Bereich sowie die wichtigsten Informationen aus dem aktuellen Support Package Dezember 2014 Ausgabe: Dezember

Mehr

HCM Infobrief. Oktober Denke nicht in Problemen. Denke in Lösungen. OMC Group ERFOLG DURCH ERFAHRUNG Überlingen I Dresden I Scha'ausen

HCM Infobrief. Oktober Denke nicht in Problemen. Denke in Lösungen. OMC Group ERFOLG DURCH ERFAHRUNG Überlingen I Dresden I Scha'ausen HCM Infobrief Oktober 2016 Denke nicht in Problemen. Denke in en. Beschreibung der aktuellen Support Packages für die Monate: Oktober 2016 OMC Group ERFOLG DURCH ERFAHRUNG Überlingen I Dresden I Scha'ausen

Mehr

Begriffserklärungen zum besseren Verständnis der Angaben auf dem Entgeltnachweis

Begriffserklärungen zum besseren Verständnis der Angaben auf dem Entgeltnachweis Begriffserklärungen zum besseren Verständnis der Angaben auf dem Entgeltnachweis Steuerberechnung Steuerbrutto, lfd. Summe aller laufenden steuerpflichtigen Beträge (z. B. Bruttoentgelte, Vermögenswirksame

Mehr

COMET PA. Datenblatt Personalabrechnung

COMET PA. Datenblatt Personalabrechnung COMET PA Hauptsitz HUP Aktiengesellschaft Am Alten Bahnhof 4 B 38122 Braunschweig Tel +49 531/2 81 81 0 Fax +49 531/2 81 81 23 info@hup.de Handelsregister Vorstand: Ulf Henke (Vorsitz) Arno Nix Dirk Westenberger

Mehr

Kundeninfo zu den SAP Hinweisen vom September 2014

Kundeninfo zu den SAP Hinweisen vom September 2014 Kundeninfo zu den SAP en vom September 2014 Wir stellen Ihnen hier einen Auszug aus unserer SAP Kundeninformation vor. Diesen erhalten unsere Bestandskunden regulär monatlich. Bei weiterem Interesse Ihrerseits

Mehr

Unser Angebot Ihr Vorteil. Unser Komplettservice im Überblick

Unser Angebot Ihr Vorteil. Unser Komplettservice im Überblick LOHN classic Die Erstellung der Lohnbuchführung bedeutet für Sie und Ihr Unternehmen die Einhaltung zahlreicher Regeln, Termine und Fristen. Zudem unterliegt sie ständigen gesetzlichen Änderungen. Durch

Mehr

S07 D Besonderheiten bei der Besteuerung von Versorgungsbezügen (inkl. Sterbegeld)

S07 D Besonderheiten bei der Besteuerung von Versorgungsbezügen (inkl. Sterbegeld) S07 D Besonderheiten bei der Besteuerung von Versorgungsbezügen (inkl. Sterbegeld) Inhalt 1 Allgemeines 2 2 Versorgungsfreibetrag (VFB) und Zuschlag zum VFB 2 2.1 Manuelle Vorgabe im IT 0012 2 2.2 Maschinelle

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2014

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2014 Haufe Fachbuch Lohn- und Gehaltsabrechnung 2014 Bearbeitet von Claus-Jürgen Conrad 16. Auflage 2014. Buch. Rund 533 S. Inkl. ebook und Arbeitshilfen online. Kartoniert ISBN 978 3 648 04103 1 Wirtschaft

Mehr

1.1 Von SAP R/3 zu ERP Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials Financial Accounting und Management Accounting 24

1.1 Von SAP R/3 zu ERP Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials Financial Accounting und Management Accounting 24 Einleitung 13 1 Einführung 1.1 Von SAP R/3 zu ERP 19 1.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials... 23 1.2.1 Financial Accounting und Management Accounting 24 1.2.2 SAP Governance, Risk und Compliance

Mehr

OSC HCM WORKSHOP 2015

OSC HCM WORKSHOP 2015 SAP PERSONALWIRTSCHAFT (SAP HCM HUMAN CAPITAL MANAGEMENT) OSC HCM WORKSHOP 2015 LÜBECK, HAMBURG, HANNOVER SAP Personalwirtschaft - Workshops Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren unterstützen

Mehr

Personal Wirtschaft mit SAP R/3

Personal Wirtschaft mit SAP R/3 Paul Wenzel (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Personal Wirtschaft mit SAP R/3 Personalstammdaten,

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Claus-Jürgen Conrad 18. Auflage 2016 2016. Buch. 534 S. ISBN 978 3 648 07918 8 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Schnelleinstieg LOHN. Inhaltsverzeichnis. 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichtung zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf

Schnelleinstieg LOHN. Inhaltsverzeichnis. 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichtung zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf Schnelleinstieg LOHN Bereich: LOHN - Info für Anw ender Nr. 1601 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichtung zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf 4.1. Mandant öffnen 4.2. Personaldaten

Mehr

Grundlagen der Personalabrechnung (PY-XX-BS)

Grundlagen der Personalabrechnung (PY-XX-BS) Grundlagen der Personalabrechnung (PY-XX-BS) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Versorgungsausgleich in der BAV Erweiterungen 2010

Versorgungsausgleich in der BAV Erweiterungen 2010 Versorgungsausgleich in der BAV Erweiterungen 2010 Dr. Rudolf Mutter, Entwicklung HCM, SAP AG BAV User Group 15. September 2010 Agenda 1. Prozessablauf 2. Stammdaten 3. Bescheinigung Versorgungsübersicht

Mehr

Herausgeber: DATEV eg, Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen und Anschriften sind

Herausgeber: DATEV eg, Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen und Anschriften sind Lohn mit DATEV LODAS Besonderheiten der Lohn- und Gehaltsabrechnung wie Krankheit, Mutterschutz, Lohnarten, Wiederabrechnung und Nachberechnung - Modul 3 Hausaufgabe Stand 02 2015 Herausgeber: DATEV eg,

Mehr

Kundeninfo zu den SAP HCM Hinweisen vom Juni 2015

Kundeninfo zu den SAP HCM Hinweisen vom Juni 2015 Kundeninfo zu den SAP HCM en vom Juni 2015 Copyright Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Bezeichnungen und dergleichen, die in diesem Dokument ohne besondere Kennzeichnung aufgeführt sind, berechtigen nicht

Mehr

S28 Tagesdurchschnitt

S28 Tagesdurchschnitt S28 Tagesdurchschnitt Inhalt 1 Allgemeines 2 2 Maschinelle Berechnung 2 3 Manuelle Vorgabe eines Tagesdurchschnitts 4 4 Protokoll der Personalabrechnung 4 5 Besondere Fallkonstellationen 6 5.1 Versetzung

Mehr

Regina Adolphs Gudrun Buchholz Norbert Nerlich Personalabrechnung als institutionsübergreifender Service

Regina Adolphs Gudrun Buchholz Norbert Nerlich Personalabrechnung als institutionsübergreifender Service Regina Adolphs Gudrun Buchholz Norbert Nerlich Personalabrechnung als institutionsübergreifender Service Elektronische Administration und Services Abteilung für Personalwesen Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Lohnarten HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnarten HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Service- und Systemunterstützungs-Center

Service- und Systemunterstützungs-Center Anlage zum Rundschreiben LVwA IPV 0/202 Ad-hoc-Query Löschung von ern in den InfoSets gruppe bezeichnung Freie Suche Löschung von ern in den InfoSets gruppe bezeichnung Altersvermögensgesetz 0699 AVmG:

Mehr

Kundeninfo zu den SAP Hinweisen vom Januar 2014

Kundeninfo zu den SAP Hinweisen vom Januar 2014 Kundeninfo zu den SAP en vom Januar 2014 Copyright Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Bezeichnungen und dergleichen, die in diesem Dokument ohne besondere Kennzeichnung aufgeführt sind, berechtigen nicht zu

Mehr

SAP-ANWENDER PERSONALWIRTSCHAFT

SAP-ANWENDER PERSONALWIRTSCHAFT SAP-ANWENDER PERSONALWIRTSCHAFT Verdienst: 70.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 SAP-ANWENDER HCM (C_UCHR_15) LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 2.964,60 EUR DAUER:

Mehr

Kundeninfo zu den SAP Hinweisen vom (März Patches)

Kundeninfo zu den SAP Hinweisen vom (März Patches) Kundeninfo zu den SAP en vom 14. 3. 2013 (März Patches) Copyright Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Bezeichnungen und dergleichen, die in diesem Dokument ohne besondere Kennzeichnung aufgeführt sind, berechtigen

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Stotax Gehalt und Lohn Alle Vorgabewerte und Berechnungen ELStAM-Verfahren EEL-Entgeltbescheinigungen BEA-Arbeitsbescheinigungen www.stollfuss.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Lohnabrechnung. Lohn & Buchhaltung. für Hotellerie, Gastronomie und Personaldienstleistung

Lohnabrechnung. Lohn & Buchhaltung. für Hotellerie, Gastronomie und Personaldienstleistung Lohnabrechnung Lohn & Buchhaltung für Hotellerie, Gastronomie und Personaldienstleistung Herzlich willkommen bei der BUHL Lohn GmbH Vollblut-Unternehmer räumen Ihren Kunden im Tagesgeschäft die höchste

Mehr

Nachberechnung Bezüge

Nachberechnung Bezüge Nachberechnung Bezüge Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1681 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Nachträgliche Anpassung von Festbezügen 3.2. Nachträgliche Korrektur

Mehr

Organisationsmanagement Umfeld

Organisationsmanagement Umfeld Organisationsmanagement Umfeld Manager s Desktop (MSS) Zuordnung von Leiterplanstellen im bestehenden Organisationsplan Auswahl der benötigten Berichte Überprüfung der Berechtigungen Dr. Udo Siedler 2

Mehr

Kundeninfo zu den SAP Hinweisen vom (Mail Patches)

Kundeninfo zu den SAP Hinweisen vom (Mail Patches) Kundeninfo zu den SAP en vom 9. 5. 2013 (Mail Patches) Copyright Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Bezeichnungen und dergleichen, die in diesem Dokument ohne besondere Kennzeichnung aufgeführt sind, berechtigen

Mehr

Berechtigungen im SAP ERP HCM Einrichtung und Konfiguration. Marcel Schmiechen

Berechtigungen im SAP ERP HCM Einrichtung und Konfiguration. Marcel Schmiechen Berechtigungen im SAP ERP HCM Einrichtung und Konfiguration Marcel Schmiechen INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1 Einführung in das HCM-Berechtigungswesen 11 1.1 Beispiele für Infotypen

Mehr

ISO 20022, der neue Zahlungsstandard

ISO 20022, der neue Zahlungsstandard ISO 20022, der neue Zahlungsstandard PostFinance AG führt per 1.1.2018 den neuen Zahlungsstandard ein, die meisten Banken folgen sechs Monate später. Es ist also wichtig dass die Kreditoren-, Debitoren-

Mehr

SEMINARKATALOG SAP -HCM

SEMINARKATALOG SAP -HCM SEMINARKATALOG SAP -HCM 2016 SAP ist ein eingetragenes Warenzeichen der SAP AG, Walldorf PAISY ist ein eingetragenes Warenzeichen der ADP Employer Services GmbH, Bremen Änderungen vorbehalten Persona grata

Mehr

Produktinformation. eevolution Industrielohnabrechnung / Konzernlösung. (Client - Server)

Produktinformation. eevolution Industrielohnabrechnung / Konzernlösung. (Client - Server) Produktinformation eevolution Industrielohnabrechnung / Konzernlösung (Client - Server) Industrielohnabrechnung / Konzernlösung (Client - Server) Datenstamm Mandanten (mehrere Bankverbindungen, Schnittstellen

Mehr

Kundeninfo zu den SAP Hinweisen vom 10. 10. 2013

Kundeninfo zu den SAP Hinweisen vom 10. 10. 2013 Kundeninfo zu den SAP en vom 10. 10. 2013 Copyright Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Bezeichnungen und dergleichen, die in diesem Dokument ohne besondere Kennzeichnung aufgeführt sind, berechtigen nicht zu

Mehr

Personalabrechnung Infoniqa Payroll Probleme

Personalabrechnung Infoniqa Payroll Probleme Die folgenden wurden nach dem Zusatz 01 V02R26 vom Januar 2010 bereinigt: Anmerkung : Am Ende diese Dokumentes finden Sie eine Auflistung der zum Lieferumfang gehörenden geänderten Standardquellen (SAVF:

Mehr

HRFORCE Add-Ons. Ing. Klaus TROLP, HR Force EDV-Beratung GbmH Thomas SYDOR, HR Force EDV-Beratung GmbH

HRFORCE Add-Ons. Ing. Klaus TROLP, HR Force EDV-Beratung GbmH Thomas SYDOR, HR Force EDV-Beratung GmbH HRFORCE Add-Ons Einblick in die Lösungen, die HR Force für Sie entwickelt hat, um Prozesse und Interaktionen besser zu unterstützen oder überhaupt erst zu ermöglichen (z. Bsp. Personaleinsatzplanung via

Mehr

Deutsch (Muttersprache) Englisch (Gut) SAP HR-Berater Projektmanager. SAP-Experte im Bereich Human Capital Management (HCM)

Deutsch (Muttersprache) Englisch (Gut) SAP HR-Berater Projektmanager. SAP-Experte im Bereich Human Capital Management (HCM) Sebastian Peetz SAP HR Experte und Problemlöser +49 (0)175 / 11 11 050 Beruflicher Hintergrund Sebastian Peetz beschäftigt sich seit 1997 mit SAP-HR Implementierungen und Erweiterungen in Deutschland.

Mehr

Unfallversicherung (Lohnnachweis)

Unfallversicherung (Lohnnachweis) Unfallversicherung (Lohnnachweis) Gültig für Knotenpunkt Besoldung Versorgung x Tarif Sonderaktivitäten Steuer Inhalt UV-Lohnnachweis manuell (Papierverfahren) 2 Meldungen el. Lohnnachweis erstellen 6

Mehr

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Praxishandbuch SAP -Zeitwirtschaft (HCM-PT) Udo Walsch Jürgen Schmitz Lars Möller

Praxishandbuch SAP -Zeitwirtschaft (HCM-PT) Udo Walsch Jürgen Schmitz Lars Möller Praxishandbuch SAP -Zeitwirtschaft (HCM-PT) Udo Walsch Jürgen Schmitz Lars Möller INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Grundlagen der SAP-Zeitwirtschaft und rechtliche Aspekte 11 1.1 Negative

Mehr

Wechsel des Buchungskreises mit maschineller (Teil)Datenübernahme

Wechsel des Buchungskreises mit maschineller (Teil)Datenübernahme Wechsel des Buchungskreises mit maschineller (Teil)Datenübernahme Inhalt Allgemeines 2 1. Maschinelle Datenübernahme im Versorgungsfall 2 Vorbereitung durch die abgebende Behörde 2 Übernahme des Personalfalls

Mehr

S P D1 Release 6.0 SP B0 Release 602 SP A5 Release 603 SP 97 Release 604 SP 25 Release 608. Inhaltsverzeichnis. Priorität

S P D1 Release 6.0 SP B0 Release 602 SP A5 Release 603 SP 97 Release 604 SP 25 Release 608. Inhaltsverzeichnis. Priorität S P D1 6.0 SP B0 602 SP A5 603 SP 97 604 SP 25 608 - Bezeichnung SAPKE600D1 stände 6.0 Voraussetzung Vorgänger SAPKE600D0 Erscheinungsdatum 11.02.2016 Autor (Newsletter). Advanced Services-HCM Bei Rückfragen

Mehr