Fachtag Sucht und. Wohnungslosenhilfe. Evang. Heinrich Egli Haus 15. März 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachtag Sucht und. Wohnungslosenhilfe. Evang. Heinrich Egli Haus 15. März 2017"

Transkript

1 Fachtag Sucht und Wohnungslosenhilfe, Evang. Wohnungslosenhilfe Mainz, Heinrich Egli Haus 15. März 2017 Sinn von Substanzkonsum und Umgang mit Sucht. Arbeit mit suchtkranken Wohnungslosen. Michael Klein, Köln

2 Einführung: Grundverständnis von Sucht

3 Vom (Irr ) Sinn der Sucht (1) Nur dem rationalen Denken erscheint Suchtverhalten unlogisch und irr sinnig. Vor allem weil die langfristige Bilanz negativ ist ( Konsequenzen des süchtigen Substanzgebrauchs ). (2) Für das psychologische Denken ist das Suchtverhalten eine zutiefst konsequente und damit in letzter Konsequenz logische ( sinnvolle ) Verhaltensweise. Besonders die schnelle und kontingente Verstärkung steht im Vordergrund. (3) Menschliches Verhalten ist ohnehin selten logisch, immer psychologisch, meist implizit ( Autopilot ) (4) Die Definition des Begriffes Sinn (Logos) ist dabei jedoch zutiefst subjektiv und individuumsbezogen. Der Sinn eines Verhaltens lässt sich am ehesten aus dem Verhalten als solches erschließen.

4 Sucht: Eine Störung der Motivlagen und Selbststeuerung Je psychisch bedürftiger eine Person ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit des Erwerbs habituellen Substanzgebrauchs und damit der Suchtgefährdung, wenn psychoaktive Substanzen prinzipiell verfügbar sind. Aus einem ursprünglichen Mögen des Substanzkonsums und der Substanzwirkung wird ein Wollen und schließlich ein Müssen (Verlangen).

5 Menschliche Grundmotivationen und ihre Bedeutung in der Ätiologie der Sucht (empirische Psychotherapieforschung und Meta- Analysen; GRAWE, 2001, 2003; Neuropsychotherapie) (1) Kontrolle (2) Bindung (3) Selbstwerterhöhung (4) Wohlbefinden (Lust) (5) Vermeidung von Unlust (6) Befriedigung von Neugierde Chronische Nicht Befriedigung dieser Bedürfnisse führt zu Befindensstörung. Diese erhöht die Motivation zu Espakismus, Realitätsverzerrung und Intoxikation.

6

7 Die psycho evolutionäre Perspektive (vgl. z.b. Buss, 2009) Lebewesen, die im Mangel leben, befriedigen sich in Anbetracht von Ressourcen exzessiv. Es entsteht ein starker Trieb nach Sättigung ( Dopaminerge Übersteuerung ). Eine Gegenregulation ( GABA ) entsteht erst nach einiger Zeit und nicht bei allen in ausreichendem Maß. Das Überleben hängt von der erfolgreichen Suche nach Nahrung und Ressourcen (generell Verstärkern ) ab. Bei der Verteilung knapper Ressourcen entwickeln sich Wettbewerbs wie auch Kooperationsverhalten. Die Koppelung aus Sättigung und psychoaktiver Wirkung stellt eine besondere Risikokonstellation dar.

8 Verstärker und Dopaminausschüttung 1000% 900% 800% 700% 600% 500% 400% 300% 200% 100% 0% 50% 100% 175% 200% 225% 300% 400% 1000% Essen Sex Cannabis Alkohol Nikotin Morphin Kokain Amphetamin (Wise, ) Dopaminausschüttung

9

10 Sinn von Substanzkonsum und Umgang mit Sucht. Arbeit mit suchtkranken Wohnungslosen. Gliederung (1) Geschichte des Substanzkonsums und des Suchtbegriffs (2) Das Konzept der Suchtstörung (3) Interaktionsszenarien mit Süchtigen und Suchtstörungen mit Schwerpunkt Wohnungslose (4) Fazit: So what, und was noch?

11 Sinn von Substanzkonsum und Umgang mit Sucht. Arbeit mit suchtkranken Wohnungslosen (1) Geschichte des Substanzkonsums und des Suchtbegriffs.

12 Phänomen Sucht Das Phänomen des (übermäßigen) Substanzkonsums ist älter als die Menschen und insofern auch im Tierreich verbreitet. Wir teilen die Vorliebe für psychoaktive Substanzen mit vielen anderen Tieren, insbesondere Säugetieren. Ob sich aus übermäßigem Substanzkonsum Sucht entwickelt, liegt auch im Auge des Betrachters ( Evaluators ) und nicht nur im Ermessen des Betroffenen.

13

14 19. Jahrh.: Der autistische Rausch, die freiwillige Selbstintoxikation

15 Vulnerabilität für Sucht Jedes menschliche Interesse vermag süchtig zu entarten. (von Gebsattel, 1954)

16 Sinn von Substanzkonsum und Umgang mit Sucht. Arbeit mit suchtkranken Wohnungslosen (2) Das Konzept der Suchtstörung

17 Der Schlüssel zum Verständnis und zur Therapie von Suchtstörungen sind die Motive für den Substanzkonsum Motive zum Substanzkonsum: (1) Verbesserungsmotive Genuss Steigerung des Wohlbefindens Glückssuche Bewusstseinsveränderung/Wunsch nach Ekstase Leistungssteigerung (2) Verringerungs und Fluchtmotive Verringerung von Ängsten und Missempfindungen Eskapismus/Flucht aus der Realität Stressreduktion Persönlichkeitsveränderung Sedierung Selbstmedikation

18 Bei der Entstehung ( Ätiologie ) von Alkohol- und anderen Substanzkonsumproblemen spielen folgende Faktoren eine wichtige, bisweilen entscheidende Rolle: (1) Konsummotive, insbesondere Motive der Stressreduktion und der Flucht aus dem Alltag ( Eskapismus ). Der Eskapismus gilt als relevanter Risikofaktor in der Entstehung von Suchtproblemen und ist als stärker zu gewichten als reiner Hedonismus. (2) Bedürfnis nach Steigerung der Laune und Euphorie, insbesondere in sozialer Gemeinschaft ( positive Verstärkung ) (3) Mittel zur Bekämpfung negativer Emotionen, ohne dass eine psychische Störung vorliegt. Insbesondere zum Umgang mit Selbstwertproblemen, Ängsten, depressiven Verstimmungen (4) Psychische Probleme und Störungen als Ausgangslage, die durch die sedierende, anregende und insgesamt bewusstseinsverändernde Wirkung verändert werden ( negative Verstärkung ) (5) Genetisch erhöhtes Risiko durch erniedrigte Alkoholreagibilität und größeren Stressdämpfungseffekt unter Alkohol, insbesondere bekannt bei Söhnen alkoholabhängiger Väter (Schuckit, 1994; Schuckit & Smith, 1997). (6) Im Jugendalter und in marginalisierten Subkulturen haben trinkende Peers ( peer-pressure, Konformität) einen starken Einfluss auf das Konsumverhalten ihres Umfeldes.

19 Das Konzept der Suchtstörung Unterschiedliche kulturelle Wurzeln: Antike und Mittelalter: Nicht vorhanden. Aber Trunkenheit als Laster Ab ca. 1500: Sucht und Saufteufel (Deutschland) Addiction: Sklave und Schuldknecht (GB, F, USA) Verslavt (NL) 1964: Dependence (Abhängigkeit statt Sucht) 2013: Addiction (DSM 5); Gebrauchsstörung

20 Das Wesen der Sucht: Oder was ist das Süchtige an der Sucht? Zwänge (unwiderstehlicher Drang, Unfähigkeit zur Abstinenz; von außen ) Substanz- und Verhaltenssüchte Suchtverhalten (vom Missbrauch zur Chronifizierung) Impulskontrollstörungen (craving and urges; konsumieren müssen; Dominanz von instant gratification ; von innen ) (Selbst-) Regulationsstörungen (Grenzüberschreitung, Exzess, Vorsätze verletzen, Lustgewinn, Maximierung)

21 Grundmerkmale der Sucht 1. Zwang, Verlangen, Impulsivität 2. Verhaltensfixierung und fokussierung 3. Kontrollverlust, Exzessivität, Grenzüberschreitung 4. Dosissteigerung (Toleranz) 5. Starke positive Funktionalität der Substanzwirkung 6. Negative langfristige Konsequenzen

22 ABHÄNGIGKEITSSYNDROM (ICD-10) 1. Ein starker Wunsch oder eine Art Zwang, psychotrope Substanzen zu konsumieren. (Craving) 2. Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Konsums (Kontrollverlust) 3. Ein körperliches Entzugsyndrom bei Beendigung oder Reduktion des Konsums (Körperliche Abhängigkeit) 4. Nachweis einer Substanztoleranz (Toleranzentwicklung) 5. Fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügen oder Interessen (Psychische Abhängigkeit I) 6. Anhaltender Substanzkonsum trotz Nachweises eindeutiger schädlicher Folgen (Psychische Abhängigkeit II)

23 Dynamisches Bedingungsgefüge der Abhängigkeitsentstehung ( Ätiologie ) Psychische Funktionen Biologische Funktionen Umfeld Substanz

24 (Irrationale) Substanzwirkungserwartungen beziehen sich auf wenigstens folgende Bereiche des Verhaltens und Erlebens: Kognitive Effekte (freieres Denken) Emotionale Effekte (Euphorisierung) Soziale Effekte (Steigerung der Geselligkeit) Affektregulation Spannungsreduktion (stress dampening) Sexuelles Empfinden Steigerung der Aggressivität Verbesserung des Selbstwertgefühls Verbesserung der Leistungsfähigkeit Bessere Entspannung, besseres Schlafen 24 24

25 Merkmale der psychischen Abhängigkeit 1. Gesteigertes Verlangen nach der Substanz wegen ihrer Wirkung 2. Mangelnde Fähigkeit, den Konsum der Substanz zu kontrollieren 3. Zentrierung des Denkens, Fühlens und Handelns auf die Substanz und deren Beschaffung und Konsum 4. Fortsetzung des Konsums trotz subjektiv wahrgenommener negativer Konsequenzen.

26

27 Vom Substanzkonsum zur Sucht vom Genussverhalten zum Risikoverhalten (1) Hohe Wirkpotenz einer Substanz, Wirkstoffpotenzierung (2) Allverfügbarkeit (3) Niedriger Preis (4) Entritualisierter Konsumstil (5) Attraktivität der Substanz in (Sub )Kultur (6) Fixierung auf den Konsum und die Konsumfolgen (7) Kognitive Verzerrungen (Abwehr) (8) Mangel an Selbststeuerungskompetenz

28 Vulnerabilitäten für Suchtstörungen (1) Störungen der Emotionskontrolle (2) Psychische und Verhaltensstörungen, Persönlichkeitsprobleme (3) Neigung zu Impulsivität und/oder Angst und Depression (4) Soziale Isolation und Einsamkeit (5) Negative Rollenmodelle (6) Peer Druck (7) Hohe Stresssensibilität und Stressreagibilität

29 Sinn von Substanzkonsum und Umgang mit Sucht. Arbeit mit suchtkranken Wohnungslosen (3) Moderne Suchttherapie (mehr als Abstinenz und Kontrolle)

30 Fremdmotivierung bei problematischem Substanzkonsum und Suchtstörungen Alkohol- und Drogenmissbrauch wirkt sich langfristig negativ auf die acht F s aus: Familie Firma Finanzen Führerschein Fitness (Gesundheit) Freizeit Freunde Freiheit (bei Drogen; aber auch als Autonomie)

31 Therapie mit Suchtkranken Traditionelles Modell Abstinenzgebot Suchtmittel ist das Wichtigste ( primäre Abhängigkeit ) Modernes Modell Reduktionsziele; Abstinenz häufiges Endziel Suchtmittel besitzt Funktionalität Zieloffenheit und flexibilität; zieloffene Suchttherapie Integrationsmodell Parallelbehandlung von Sucht und Komorbidität 31

32 Therapie mit Suchtkranken Traditionelles Modell Motivation ist Voraussetzung Rückfall wird tabuisiert Modernes Modell Motivation ist ambivalent und prozessual Umgang mit Rückfall trainiert Integrationsmodell Motivational Interviewing, auch in der Entwöhnung und PT Rückfallprävenon, Rückfallintervention (STAR) 32

33 Therapie mit Suchtkranken Traditionelles Modell Vermeidung von Exposition Nur Gruppentherapie Modernes Modell Exposition als Therapiestandard (Lindenmeyer, 2002) systemische und Netzwerkarbeit Integrationsmod ell Differentielle Indikation Kombination und Wechsel (ET, GT) 33

34 Therapie mit Suchtkranken Traditionelles Modell Keine Psychopharmaka für Suchtkranke Psychopharmaka bei psychischer Komorbidität und zur Rückfallprophylaxe Bottom-down- Modell; erst Leidensdruck, dann Therapie Modernes Modell Frühintervention, indizierte Prävention und PT Integrationsmodell Differentielle Therapieindikation der Medikalisierung nach Schweregrad, Attributionsmuster und Motivation Motivationsförderung und Frühintervention 34

35 Therapie mit Suchtkranken Traditionelles Modell Konsum wird nicht akzeptiert Modernes Modell Konsum kann akzeptiert und transzendiert werden Integrationsmodell Risikoreduktion, Risikokompetenz 35

36 Zieloffene Suchttherapie Körkel, 2014,

37 Sinn von Substanzkonsum und Umgang mit Sucht. Arbeit mit suchtkranken Wohnungslosen (4) Interaktionsszenarien mit Suchtkranken und Suchtstörungen.

38 Interaktion mit Suchtkranken Wichtige Themen: Intensive Beziehungsgestaltung Motivierung Offenes Sprechen über Konsum Festlegung von Hilfe- und Lebenszielen Rückfallprävention Komorbidität Berücksichtigung des sozialen Umfeldes Umgang mit schwierigen Therapiesituationen 38

39 Funktionalität psychoaktiver Substanzen Substanzen erfüllen zentrale psychische und soziale Bedürfnisse. Sie sind Teil der Alltagskultur, z.b. in Partnerschaften, Sozialbeziehungen, Schule, Arbeitswelt, Wirtschaft, usw. In einer ambivalenten, funktionsgestörten Kultur wird der Konsum erwartet, die Intoxikation (und der Rausch) werden verurteilt und stigmatisiert.

40 Sucht als langfristige Bewältigungsherausforderung (1) Suchterkrankungen setzen eine Karriere (d.h. psychopathologische Entwicklung) voraus: Meist entwickeln sie sich komorbid und sekundär, ggf. mit Psychotraumatisierungshintergrund und oft mit Selbstmedikationsmotiv. Sie werden als Herausforderung der gesellschaftlichen und/oder öffentlichen Ordnung erlebt und erzeugen Ausgrenzung und Diskriminierung. (2) Die gelingende Bewältigung dieser Störung, die sowohl innere Haltung als auch Lösungsversuch sein kann, ist langwierig und zyklisch. Rückfälligkeit und Selbstdestruktion gehören zum Störungsbild. Abstinenz kann, muss aber nicht, langfristiges Ziel. Primäre Ziele sind psychische, soziale und somatische Stabilisierung, soziale Re Integration, Gesundheitsförderung, Symptomreduktion und Risikoreduktion.

41 Wie geschieht Veränderung?

42 Verhaltensveränderung Wenn das Suchtmittel wegfällt, muss etwas (Hilfreiches, Bedeutsames) an seine Stelle treten z.b. (1) Ein Wertesystem, eine Ideologie: AA, Religion, Sekten (2) Soziale Netzwerke, Beziehung und Bindung, Partnerschaft (3) Ein verlässliches Hilfesystem, auch in Krisensituationen (4) Andere exzessive Verhaltensweisen ( Suchtverlagerung ), z.b. Marathonlaufen, Bergsteigen, Iron Man, Arbeitsexzess (5) Andere problematische Verhaltensweisen, z.b. Essstörungen, Depressivität, Schlafstörungen (6) Eine gelingende Lebensperspektive (Wohlbefinden, Selbststeuerung, Genuss, Reflexion, Askese, )

43 Sinn von Substanzkonsum und Umgang mit Sucht. Arbeit mit suchtkranken Wohnungslosen. (4) Fazit: So what?

44 Praktisches Vorgehen und optimierte Versorgung: Motivierende Kurzinterventionen Effektive motivierende Strategien: (1) Ratschläge geben (2) Hindernisse entfernen (3) Alternativen anbieten (4) Anreize verringern (5) Empathie zeigen (6) Rückmeldung geben (7) Ziele klären (8) Aktiv helfen 44

45 Einübung von MI-Prinzipien Ziel: Evokation authentischer selbstbezogener Äußerungen (1) Offene Fragen (2) Aktives Zuhören (3) Würdigung (4) Förderung von Change Talk (5) Umgang mit Widerstand dancing vs. wrestlich (6) Förderung von Confidence Talk (7) Zusammenfassungen

46 Ziele und Kontrakte (1) Konsumreduktion und/oder Abstinenz (2) Erhöhung der Selbstwirksamkeit (3) Einübung realistischer Ziele (4) Harm reduction (5) Gesundheitsförderung

47 Zieloffene Suchtarbeit Arbeitsschritte und Hintergründe I: Menschen sind zielorientiert explizit wie implizit (Bsple. aus Ihrem Leben!). Ziele zu reflektieren hilft, Verhalten und Emotionen zu kontrollieren. Zieldiskurse fördern die Werteklärung und die moralisch ethische Bewusstheit. Zielkonflikte sind ganz normal

48 Zieloffene Suchtarbeit Arbeitsschritte und Hintergründe II: Lebensziele erfragen: kurzfristige, vergangene, mittelfristige. Nicht nur auf Substanzkonsum fokussieren Ziel Werte Klärung (ggf. 4 Felder Arbeit) Ziel Mittel Klärung Ziel Zeit Klärung Zielhierarchien herausarbeiten

49 Zieloffene Suchtarbeit (ZOS) Zieloffene Suchtarbeit (ZOS) bedeutet, mit Menschen in verschiedenen Versorgungsund Behandlungskontexten an einer Veränderung ihres problematischen Substanzkonsums zu arbeiten, und zwar auf die Ziele hin, sie sie sich selbst setzen.

50 Zieloffene Suchtarbeit Die Thematisierung des Suchtmittelkonsums wird von der (therapeutischen) Fachkraft als Bestandteil des eigenen Arbeitsauftrags verstanden. Der Helfer/Berater bemüht sich automatisch z.b. um den Alkohol und Tabakkonsum eines depressiven Patienten, erhebt den psychischen Zustand der Kinder einer drogenabhängigen Patientin, den Drogenkonsum eines wohnungslosen Klienten

51 Zieloffene Suchtarbeit Die Fachkraft sieht es nicht nur als ihre Aufgabe an, den Substanzkonsum zu thematisieren, sondern auch am problematischen Konsum gemeinsam mit dem Patienten zu arbeiten. Der Konsum wird nicht stillschweigend oder resignativ hingenommen, sondern es werden Gespräche initiiert, in deren Mittelpunkt der Konsum und dessen Funktionalität stehen. Außerdem werden Behandlungsangebote zur Konsum und Verhaltensveränderung als zentraler Bestandteil der eigenen Arbeit aufgefasst und entsprechend kontinuierlich angeboten. Körkel, 2014

52 Körkel, 2016

53 KISS Programm (12 Schritte) nach J. Körkel 1. Grundwissen Drogen 2. Pro & Kontra Veränderung 3. Bilanz ziehen 4. Konsumziele festlegen 5. Strategien zur Zielerreichung 6. Risikosituationen erkennen 7. Ausrutscher meistern 8. Freizeit genießen 9. Belastungen erkennen 10. Belastungen angehen 11. Nein Sagen lernen 12. Erfolge sichern

54 Voraussetzungen für Zieloffene Suchtarbeit (ZOS) bei den Fachkräften 1. Zieloffene Grundhaltung ( spirit ) 2. Kenntnisse über unterschiedliche Behandlungsziele 3. Diagnostische und kommunikative Kompetenzen zur präzisen Zielabklärung 4. Vorhalten von oder Vermittlung zu Interventionsprogrammen für unterschiedliche Konsumreduktionsziele Körkel, 2014

55

56

57 Relevante Internetadressen Referent: Prof. Dr. Michael Klein Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen (KatHO NRW) Deutsches Institut für Sucht und Präventionsforschung (DISuP) Wörthstraße 10 D Köln Mikle@katho nrw.de

Vom (Irr-) Sinn der Sucht. Ein modernes Konzept für ein archaisches Verhalten. Michael Klein, Köln

Vom (Irr-) Sinn der Sucht. Ein modernes Konzept für ein archaisches Verhalten. Michael Klein, Köln Vom (Irr-) Sinn der Sucht. Ein modernes Konzept für ein archaisches Verhalten Michael Klein, Köln Vom (Irr-) Sinn der Sucht (1) Nur dem rationalen Denken erscheint Suchtverhalten unlogisch und irr sinnig.

Mehr

Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden

Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden Symposium Glücksspiel 2009 Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Themen Historischer Kontext

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr. Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr. Tobias Klein Alkohol ist dein Sanitäter in der Not Alkohol ist dein Fallschirm

Mehr

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc Pubertät und Suchtprävention Ulrike Kobrna Gym. Wieden Suchtprävention 1 Kobrna 18.05.2009 LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Landesklinikum Mauer Pav.52 DALYs 2015 Industrieländer WHO Prognose Burden of Disease 1 Unipolare Depressive

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

Implementierung. in Beratung und Behandlung. Was auch morgen noch zählt!- Caritas Suchthilfe e.v. Fachtage 2015. Ein Praxisbericht aus Stuttgart

Implementierung. in Beratung und Behandlung. Was auch morgen noch zählt!- Caritas Suchthilfe e.v. Fachtage 2015. Ein Praxisbericht aus Stuttgart Was auch morgen noch zählt!- Caritas Suchthilfe e.v. Fachtage 2015 Implementierung in Beratung und Behandlung Ein Praxisbericht aus Stuttgart Von Sabine Pohlner und Thomas Weidle Überblick Wie alles begann.

Mehr

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG Hauptsponsor: Co-Sponsoren: Psychiatrie und Somatik im Dialog Jugendliche in der Praxis Eine Herausforderung Dr. med. Niklas Brons Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ 1 Hintergrund Entwickelt für Menschen mit Suchtproblemen,

Mehr

Entwicklung von Sucht

Entwicklung von Sucht Entwicklung von Sucht 1.Entwicklungsschritte zur Sucht 2.Suchtkriterien 1 1. Entwicklungsschritte zur Sucht Wichtige Fragen zur Beurteilung von Sucht: Wie oft/regelmäßig/intensiv wird das Verhalten gezeigt?

Mehr

Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie

Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie jugend.gr 04.10.2016 Margrith Meier, Suchtexpertin MAS 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Genuss, Missbrauch, Gewöhnung, Abhängigkeit: Nicht

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an! 22. Heidelberger Kongress Fachverband Sucht e.v. 15.-17. Juni 2009 Suchtbehandlung passgenau! Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an! Miriam Deubner-Böhme, Uta Deppe-Schmitz 22. Heidelberger Kongress

Mehr

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Was ist Sucht/Abhängigkeit? Was ist Sucht/Abhängigkeit? 1 Suchtkranke sind in der Regel nicht - unter der Brücke zu finden - ständig betrunken - offensichtlich suchtkrank - leistungsunfähig - aggressiv - labil und willensschwach

Mehr

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dipl.-Psych. A. Boese, Psychologische Psychotherapeutin Literatur: Miller, W.R.

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Überblick Steckbrief: Das

Mehr

Grundlagen von motivational interviewing

Grundlagen von motivational interviewing Grundlagen von motivational interviewing Bisherige Sichtweise von Suchtmittel missbrauchenden Menschen fehlende Veränderungsmotivation Bagatellisierung eigener Suchtprobleme galten quasi als Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Gliederung Drogenwirkungen Toleranz und Entzugssymptomatik Alkohol Sedativa und

Mehr

Schutz- und Risikofaktoren jugendlicher Suchtentwicklung. Dr. Marianne Klein Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Schutz- und Risikofaktoren jugendlicher Suchtentwicklung. Dr. Marianne Klein Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Schutz- und Risikofaktoren jugendlicher Suchtentwicklung Dr. Marianne Klein Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Zahlen zum jugendlichen Substanzkonsum Drogenaffinitätsstudie der

Mehr

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Patienten mit Doppeldiagnose in der Suchtselbsthilfe

Patienten mit Doppeldiagnose in der Suchtselbsthilfe Patienten mit Doppeldiagnose in der Suchtselbsthilfe Bild: www.ohm-hochschule.de Referent: Hartmut Zielke, Kreuzbund Stadtverband Bingen Doppeldiagnose Zeitliches Zusammentreffen eines Missbrauchs bzw.

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

8a SGB VIII: Von der Herausforderung, Risiken einschätzen zu können, wenn Eltern dichtmachen

8a SGB VIII: Von der Herausforderung, Risiken einschätzen zu können, wenn Eltern dichtmachen 8a SGB VIII: Von der Herausforderung, Risiken einschätzen zu können, wenn Eltern dichtmachen Workshop zur Fachtagung am 03.06.2015 in Merseburg Kinder von Suchtkranken Michael Klein 8a SGB VIII Schutzauftrag

Mehr

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Thomas Köhler Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Formen, Wirkungen, Wirkmechanismen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1. Einführung 13 1.1 Begriffsklärungen: Droge, Rauschdroge, psychotrope Substanz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

2.2 Wichtige Ursachen im Überblick

2.2 Wichtige Ursachen im Überblick 2.2 Wichtige Ursachen im Überblick Süchtiges Verhalten lässt sich nicht auf eine Ursache zurückführen. Vielmehr liegt ihm ein komplexes Bedingungsgefüge individuell verschiedener Faktoren zugrunde. Generell

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Neue Süchte und Geschlecht

Neue Süchte und Geschlecht Neue Süchte und Geschlecht Glückspiel, Kaufsucht, Online-Sucht Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Kompetenzzentrum Verhaltenssucht Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz XVIII. Niedersächsische

Mehr

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR BIPOLARE STÖRUNGEN 11. INTERDISZIPLINÄRE JAHRESTAGUNG, 24.10.2015 «Bipolar und Sucht» Bipolare Störung und Verhaltenssüchte Prof. Dr. med. Michael Rufer Klinik für Psychiatrie

Mehr

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform Ulrich Claussen Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Übergangsweise substitutionsgestützte Reha Therapeutische Einrichtung Auf der Lenzwiese

Mehr

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen.. t Einführung.......................... j j Gliederung Inhaltsverzeichnis...................... : j t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Rauchen, Saufen, Kiffen

Rauchen, Saufen, Kiffen klickerminth - Fotolia.com Rauchen, Saufen, Kiffen Kinderheim Klösterli, 17.10.15 Themen Das habe ich gehört Bewusstsein schaffen, Sicherheit gewinnen Ursachen Aktuelles Wissen Handlungsmöglichkeiten:

Mehr

Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken

Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken Prof. Dr. med. S. Kropp, OFA d.r. Asklepios Fachkliniken Lübben und Teupitz Berlin, 07. Dezember 2015 Hintergrund Referent CA Asklepios Fachklinikum

Mehr

Sucht und Persönlichkeitsstörungen

Sucht und Persönlichkeitsstörungen 19. Fachtagung für Beratungsstellen und Sozialdienste am 14. September 2016 Sucht und Persönlichkeitsstörungen Komorbidität als Herausforderung im ambulanten Alltag Dipl. Psych. Stefan Hellert Psychologischer

Mehr

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert Psychologische Psychotherapeutin, Trainerin für Motivational Interviewing (MINT), Supervisorin Zentrum Vital, Hannover, Deutschland Herzlich Willkommen Was erwartet Sie in

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27806-5 Vorwort 13 Teil I Grundlagen 15 1 Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Mehr

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Mag. a Sandra Brandstetter Hirschgasse 44, 4020 Linz Tel. 0732 778936 Homepage: www.praevention.at Information, Unterrichtsmaterialien, Online-shop Inhalte Sucht Belastungs-

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Sucht und komorbide Störungen in der Angehörigenarbeit

Sucht und komorbide Störungen in der Angehörigenarbeit Sucht und komorbide Störungen in der Angehörigenarbeit Fachtagung Zum Wohl! Sucht und ihr Umfeld Dr. med. Toni Berthel Aerztlicher Co-Direktor ipw Co-Leiter integrierte Suchthilfe Winterthur Präsident

Mehr

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Fachtagung Frauen Sucht Trauma am 25.07.2013 Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen

Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen Die nachfolgenden Ausführungen zu Sucht sind entnommen dem Buch: Papilio. Theorie und Grundlagen. Augsburg, 2012 Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen Die Folgen von Sucht- und Gewaltproblemen

Mehr

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters Alkohol aus der Sicht des Psychiaters A.-Univ.-Prof. Dr. Barbara Sperner-Unterweger Univ.-Klinik für Psychiatrie Abt. für Biologische Psychiatrie Die Welt in der wir leben Wir leben in der Ersten Welt

Mehr

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de Alkohol und Gehirn Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg Dr. Stracke www.hansenbarg.de Wie entsteht Sucht? Mensch Sinn? Spiritualität? Umwelt Droge Genauer betrachtet : Entstehungsbedingung

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Ich, nicht ohne - Psychische Erkrankungen und Sucht Tipps zur Komedikation

Ich, nicht ohne - Psychische Erkrankungen und Sucht Tipps zur Komedikation Ich, nicht ohne - Psychische Erkrankungen und Sucht Tipps zur Komedikation Fosumos 15.11. 2012, Chur Dr. med. Toni Berthel Aerztlicher Co-Direktor ipw Co-Leiter Integrierte Suchthilfe Winterthur Schweizerische

Mehr

Expertenanhörung

Expertenanhörung Expertenanhörung 11.03.2015 Leiterin sstelle Entwicklung Anzahl Klienten Jugend- und Drogenberatungsstelle nach Hauptsubstanz Opiode Cannabis Stimulantien 350 319 300 276 289 250 200 150 100 50 220 127

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation Diplomarbeit von Sebastian Mösch Deutsche Sporthochschule Köln Köln 2003 INHALTSVERZEICHNIS II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Wer Sorgen hat, hat auch Likör Suchtproblematik bei seelisch und geistig Behinderten Roman Zakhalev, Klinikum Wahrendorff Fachtagung 15.05.14.

Wer Sorgen hat, hat auch Likör Suchtproblematik bei seelisch und geistig Behinderten Roman Zakhalev, Klinikum Wahrendorff Fachtagung 15.05.14. Wer Sorgen hat, hat auch Likör Suchtproblematik bei seelisch und geistig Behinderten Roman Zakhalev, Klinikum Wahrendorff Fachtagung 15.05.14. Substanzabhängigkeit und andere Abhängigkeit Komplikationen

Mehr

FOSUMOS Regio Sargans - Chur Sucht und Invalidenversicherung

FOSUMOS Regio Sargans - Chur Sucht und Invalidenversicherung FOSUMOS Regio Sargans - Chur Sucht und Invalidenversicherung Dr. med. Arno Bindl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FA Vertrauensarzt (SGV) zertifizierter medizinischer Gutachter SIM Agenda. Invalidität

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Burnout und Depression. - Psychotherapeutische Verfahren -

Burnout und Depression. - Psychotherapeutische Verfahren - Burnout und Depression - Psychotherapeutische Verfahren - 8. April 2014 Fachtagung Oberhausen Dipl.-Psych. Britta Kastell Psychologische Psychotherapeutin Vortragsinhalt 1. Einführung 2. Das Burnout-Syndrom

Mehr

Computerspielsucht. Prof. Dr. Jochen Koubek

Computerspielsucht. Prof. Dr. Jochen Koubek Computerspielsucht Prof. Dr. Jochen Koubek jochen.koubek@uni-bayreuth.de Computerspieldiskurse Jedes Mal, wenn sich eine neue Mediengattung massenhaft verbreitete, wurde in den ersten Jahren nicht nur

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht) Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Goetz Stiftungsprofessur Grundlagen und Interventionen bei Essstörungen und assoziierten Störungen Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Mehr

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung Vortrag auf der Psychiatrie-Jahrestagung 2013 Dr. Julia Hapkemeyer, Dipl.-Psychologin Geschäftsführerin der StatEval GmbH Erkner, den 11.04.2013

Mehr

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014 Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014 Zwangsstörung: ICD-10-Kriterien Mind. 2 Wochen lang Zwangsgedanken oder -handlungen,

Mehr

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger INHALT I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT 1. Beschreibung der Depression 15 1.1. Das klinische Bild der Depression 16 1.2. Emotionale Symptome 18 1.3. Kognitive Symptome 19 1.4. Motivationale

Mehr

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko Voll ins Wochenende Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek -Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht

Mehr

SÜSSE GEWOHNHEIT ODER SUCHT. Univ.Prof.Dr.Michael Musalek Anton Proksch Institut Wien

SÜSSE GEWOHNHEIT ODER SUCHT. Univ.Prof.Dr.Michael Musalek Anton Proksch Institut Wien SÜSSE GEWOHNHEIT ODER SUCHT Univ.Prof.Dr.Michael Musalek Anton Proksch Institut Wien DIMENSIONEN DER SUCHT FOCUS - SUCHTMITTEL FOCUS - KRANKHEIT FOCUS - INDIVIDUUM (MENSCH) FOCUS - GESELLSCHAFT SUCHTFORMEN

Mehr

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis KISS EN-Süd KISS Hattingen Sprockhövel Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten, Wetter, Herdecke

Mehr

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Inhaltsverzeichnis 1. Entstehungshintergrund 2. Konzept der Salutogenese

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr

2. SUCHT UND SUCHTMITTEL

2. SUCHT UND SUCHTMITTEL 2. SUCHT UND SUCHTMITTEL 2.1 Wichtige Begriffe im Überblick Sucht: Der Begriff Sucht verbindet in einem Wort Krankheit, Abhängigkeit und Zwanghaftigkeit. Das alte deutsche Wort suht für Krankheit hat sich

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Heilpraktiker für Psychotherapie 1. Klassifikation von Störungen Auszug Lernunterlagen 5.4. Therapie Vier Phasen Modell Dauerhafte Nachsorgephase Rückfall Abstinenz 3.Phase Entwöhnungsphase 1.Phase Motivationsphase

Mehr

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Christian Kaiser, M. Sc. in Psychologie christian.kaiser@ovgu.de 21. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie Alte Ölmühle 28. 10. 2015 Gliederung

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Psychopharmaka im Alter

Psychopharmaka im Alter Psychopharmaka im Alter Input-Referat zu Wie erkennen Therapeuten die Suchtgefahr? Welche Wege führen aus der Abhängigkeit? Was können Angehörige tun? Ist das überhaupt ein relevantes Problem? Bei den

Mehr

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen? Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen? Diplom-Psychologin Judith Schild Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) Spiekerhof 31 48143 Münster Worum

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

KRISE ALS CHANCE. Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK)

KRISE ALS CHANCE. Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK) KRISE ALS CHANCE Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK) 1 Krise ist kein krankhafter Zustand, kann jeden Menschen in jedem Lebensalter betreffen. 2 Griechisch Krisis : trennen, unterscheiden...ein

Mehr

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG Sektion Drogen BAG Tagung «Bei uns fällt niemand durchs Netz!» Ablauf 1. Kinder- und Jugendgesundheit des BAG 2. Ausgangspunkt gefährdete Kinder und

Mehr

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung Dagmar Wieland Fachstelle für Suchtprävention der AWO Suchthilfeeinrichtungen Suchtprävention als langfristige

Mehr

Dysmorphophobie Körperdysmorphe Störung

Dysmorphophobie Körperdysmorphe Störung Dysmorphophobie Körperdysmorphe Störung Definition Charakteristik und Therapie Merkmale der Störung Exzessive Beschäftigung mit einem Körperteil, das als häßlich oder entstellt erlebt wird, obwohl keine

Mehr

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? M. Nickel ? 200 AU-Fälle 180 160 140 120 100 80 1994 1995 1996 1999 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20012 40 35 Männer 40 35 Frauen 30 30 25 25 20 20 15 15

Mehr