Welchen Beitrag zur Verbesserung der Suchtbehandlung leistet die Reha-Leitlinie zur Alkoholabhängigkeit der Deutschen Rentenversicherung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welchen Beitrag zur Verbesserung der Suchtbehandlung leistet die Reha-Leitlinie zur Alkoholabhängigkeit der Deutschen Rentenversicherung?"

Transkript

1 Welchen Beitrag zur Verbesserung der Suchtbehandlung leistet die Reha-Leitlinie zur Alkoholabhängigkeit der Deutschen Rentenversicherung? Here Klosterhuis 1. Stand der Reha-Qualitätssicherung Gut zehn Jahre nach flächendeckender Einführung einer routinemäßigen Qualitätssicherung der Rehabilitation der Rentenversicherung ist Qualitätssicherung ein akzeptierter Bestandteil in diesem Versorgungssektor. Ein wichtiger Aspekt der Reha- Qualitätssicherung ist die kontinuierliche und aussagekräftige Berichterstattung zur Qualitätssicherung für die Reha-Einrichtungen und RV-Träger, die dazu dient, Informationen aus der externen Qualitätssicherung für das interne Qualitätsmanagement nutzbar zu machen. Die Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung wird ständig ausgebaut und weiterentwickelt, so für die ambulante medizinische Rehabilitation und bei den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Die Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung beruht auf einem mehrdimensionalen Verständnis der Qualität der rehabilitativen Versorgung 1, 2. Dabei wird unterschieden zum einen zwischen der Qualität der rehabilitativen Versorgung im engeren Sinne, also der Behandlungsqualität. Hierzu zählen Instrumente und Verfahren, wie das Peer Review-Verfahren, die Begutachtung von ärztlichen Entlassungsberichten durch erfahrene Fachkollegen, aber auch die Konzipierung und Integration von evidenzbasierten Leitlinien für die Rehabilitation. Außerdem dient auch die Erfassung und Bewertung der therapeutischen Versorgung mit Hilfe der Klassifikation therapeutischer Leistungen 3 dazu, die rehabilitative Versorgung qualitativ darzustellen und zu bewerten. Ein zweiter wesentlicher Aspekt der Qualität bezieht sich auf die subjektive Sicht des Rehabilitanden. Die Patientenorientierung ist ein zunehmend stärker gewichtetes Element von Qualitätssicherung, das auch für die Frage der Prognose von Behandlungen Aussagekraft hat. In der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung wird der Rehabilitand zum einem mit einer kontinuierlich 1 Egner U, Gerwinn H, Buschmann-Steinhage R (2006): Stand der Qualitätssicherung in der Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Rehabilitation, Jg. 45, H. 4, S Beckmann U, Klosterhuis H, Mitschele A (2005): Qualitätsentwicklung durch Qualitätssicherung Erfahrungen aus zehn Jahren Qualitätssicherung der Rehabilitation. DAngVers, Jg. 52, H. 9, S Deutsche Rentenversicherung (Hrsg) (2007): KTL - Klassifikation therapeutischer Leistungen - Ausgabe

2 durchgeführten Befragung sechs Wochen nach Rehabilitation zu seiner Einschätzung der Behandlung, der behandelnden Berufsgruppen etc. befragt, zum anderen wird aber auch das subjektive Behandlungsergebnis der Rehabilitation mit diesem Instrument erhoben und dargestellt 4. Auch die Strukturqualität der Reha-Einrichtungen und die Qualität der Organisation in den Einrichtungen werden in der Qualitätssicherung der Rentenversicherung berücksichtigt. Hierzu zählt zum Beispiel die personelle, technische und sachliche Ausstattung, aber auch die Frage, ob die Dokumentation der Einrichtung gegenüber der Rentenversicherung (Reha-Entlassungsberichte) vollständig und zeitnah erfolgt. Als letzten Punkt im Überblick zur Reha-Qualität führt die Rentenversicherung Visitationen durch, die eine Qualitätssicherung quasi vor Ort gewährleisten, indem sie die anderen Informationen integrieren und durch einen strukturierten Dialog mit den Verantwortlichen in den Reha-Einrichtungen einen gezielten Prozess der Qualitätsverbesserung in Gang setzen können 5, 6, 7. Die mit diesen Instrumenten erhobenen Ergebnisse werden den Reha-Einrichtungen kontinuierlich rückgemeldet und geben so die Möglichkeit, im internen Qualitätsmanagement permanent berücksichtigt zu werden 8. In vielen Bereichen der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung werden mittlerweile durchgängig positive Qualitätsergebnisse erzielt. Werden beispielsweise aktuelle Daten der Rehabilitandenbefragung für den Bereich der Abhängigkeitserkrankungen betrachtet, so beeindrucken die Ergebnisse durch eine sehr hohe Zufriedenheit der Rehabilitanden mit nahezu allen Bereichen der rehabilitativen Versorgung (Abb. 1). Eher negativ werden von den Sucht-Rehabilitanden die Übereinstimmung mit der ärztlichen Beurteilung der Leistungsfähigkeit und die ärztliche Betreuung insgesamt gesehen. Dies hat mit der spezifischen Rolle der ärztlichen Mitarbeiter im Rehabilitationsprozess zu tun. Weiter fällt auf, dass auch die Abstimmung des Reha-Planes und der Ziele der rehabilitativen Behandlung mit dem Rehabilitanden eher kritisch beurteilt werden. Hier besteht offensichtlich ein spezielles Problemfeld 9. So zeigen Studien, dass sich die Zielstellungen zwischen Ärzten/Therapeuten 4 Widera T, Klosterhuis H (2007): Patientenorientierung in der Praxis - 10 Jahre Rehabilitandenbefragung im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. RVaktuell, Jg. 54, H. 6, S Meixner K, Lubenow B, Brückner U, Gerdes N (2006): Weiterentwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Visitation von Rehabilitationseinrichtungen. Die Rehabilitation, Jg. 45, H. 3, S Baron P, Lindow B, Görke J (2004): Ausbau des internen Qualitätsmanagements in der Reha-Klinikgruppe der BfA. DAngVers, Jg. 51, H. 5/6, S Lubenow B, Brückner U, Hagemann M (2005): Visitation der BfA in Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation Beschreibung, Weiterentwicklung und Ausblick. DAngVers, Jg. 52, H. 5, S Beckmann U, Mitschele A, Naumann B, Klosterhuis H (2006): Aktuelle Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der ambulanten und stationären Suchtrehabilitation. Sucht aktuellh. 2/2006, S Pohontsch, Meyer, Maurischat (2007): Determinanten der Patientenzufriedenheit mit der Planung und Zielorientierung in der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 72, S

3 Abb. 1: Zufriedenheit mit Behandlung und Betreuung Rehabilitandenbefragung 2006/1: Sucht Gemittelte Skalenwerte von 1 (sehr gut) bis 5 (schlecht) (n = 774) und Patienten/Rehabilitanden oft unterscheiden. Die Kommunikation zwischen Arzt und Rehabilitand ist noch immer ein verbesserungsfähiger Versorgungsaspekt. Die insgesamt positiven Ergebnisse der Patientenbefragung dürfen nicht darüber hinweg täuschen, dass sich bei einer differenzierten, einrichtungsbezogenen Sichtweise erhebliche Unterschiede zwischen den Reha-Einrichtungen bei nahezu allen Items zeigen. Dies wird in der Abbildung 2 für das Gesamturteil über die Rehabilitation bei ausgewählten Reha-Einrichtungen verdeutlicht. Die Spannbreite dieser Einschätzung durch den Rehabilitanden reicht von einem Mittelwert von 2,5 auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht) bis zu einem Wert von 1,5 für das Gesamturteil über eine Reha-Einrichtung. Dieser Sachverhalt demonstriert nachdrücklich die Notwendigkeit, weiterhin intensiv einrichtungsbezogene Reha-Qualitätssicherung zu betreiben, um dadurch Anregungen für das interne Qualitätsmanagement und Anstöße zu einer verbesserten Rehabilitation zu geben. Es lässt sich resümieren, dass die Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung in den letzten Jahren eine Reihe von aussagefähigen Instrumenten und Verfahren entwickelt hat, die seit längerem bereits kontinuierlich und flächendeckend eingesetzt werden. Damit werden den Reha-Einrichtungen regelmäßig wichtige Infor- 32

4 Abb. 2: Gesamturteil über die Rehabilitation Rehabilitandenbefragung 2004: Ausgewählte Suchteinricht. Suchteinrichtungen A B C D E F G H I J K L M N O 1,5 2,5 2,4 2,3 2,3 2,2 2,1 2,1 2,1 2,1 2,0 2,0 2,0 1,9 1, Gemittelte Skalenwerte von 1 (sehr gut) bis 5 (schlecht) (n = 1.494) mationen für die interne Qualitätssicherung gegeben. Für eine Reihe von Qualitätsaspekten lassen sich mittlerweile durchgängig positive Resultate verzeichnen. Allerdings zeigen sich weiter erhebliche Unterschiede in der Qualität zwischen den einzelnen Reha-Einrichtungen. Wichtige inhaltliche Qualitätsdefizite sind insbesondere bei der Abstimmung von Zielen in der Rehabilitation mit den Rehabilitanden festzustellen. Auch bei den Auswertungen zu den therapeutischen Leistungsstrukturen (KTL) zeigt sich eine erhebliche Varianz zwischen den Reha-Einrichtungen. Zur Bewertung des therapeutischen Angebots fehlen durchgängig differenzierte, indikationsspezifische Kriterien für die Qualität der therapeutischen Versorgung. Um diese Lücke zu schließen, hat die Deutsche Rentenversicherung in den letzten Jahren das Instrumentarium der Reha-Qualitätssicherung erweitert. So wurden Leitlinien zur rehabilitativen Versorgung entwickelt und in die Praxis der Reha- Qualitätssicherung eingeführt 10, 11. Diese Reha-Leitlinien der Rentenversicherung nutzen die durch die Reha-Einrichtungen dokumentierten therapeutischen Leis- 10 Brüggemann S, Klosterhuis H (2005): Leitlinien für die medizinische Rehabilitation eine wesentliche Erweiterung der Qualitätssicherung. RVaktuell, Jg. 52, H. 10/11. S Klosterhuis H (2005): Rehabilitations-Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Bd. 99, Ausgabe 1/2005, S

5 tungen als Grundlage für die Bewertung der therapeutischen Versorgung. Sie bieten die Möglichkeit, wissenschaftlich als effektiv belegte Leistungen (Evidenzbasierte Therapiemodule) empirisch nachvollziehbar in der Rehabilitation zu verankern. 2. Reha-Leitlinie zur Alkoholabhängigkeit Auch für die Sucht-Rehabilitation ist eine Leitlinie entwickelt worden 12, 13, 14. Die Entwicklung dieser Leitlinie wurde von intensiven, kritischen Diskussionen begleitet. So wurden methodische Probleme (u. a. Überprüfung der Leitlinie mit dokumentierten Leistungen), inhaltliche (u. a. Komplex-Behandlung vs. Therapie-Modul) und institutionelle Fragen (u. a. Leistungsträger als Initiator von Reha-Leitlinien) diskutiert. Mittlerweile liegt unter breiter Beteiligung von Experten, aber in der Verantwortung der Rentenversicherung entwickelt die Reha- Leitlinie in der Pilotversion vor. Sie wird in absehbarer Zeit auf einer Einführungsveranstaltung den Reha-Einrichtungen vorgestellt. Danach werden den Einrichtungen auch Leitlinienauswertungen zu ihren Rehabilitanden übermittelt. Die Reha-Leitlinie zur Alkoholabhängigkeit umfasst eine Liste von achtzehn inhaltlich zusammengefassten therapeutischen Leistungsbündeln, den evidenzbasierten Therapiemodulen (ETM), die in Abbildung 3 ausschnittsweise dargestellt werden. Diese Leistungskomplexe wurden nach einer intensiven Literaturrecherche im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts zusammengestellt. Inhaltlich umfassen diese therapeutischen Leistungen das ganze Spektrum der Sucht-Rehabilitation von psychotherapeutischen Leistungen im engeren Sinne über arbeits- und berufsbezogene Leistungen bis zur Tabakentwöhnung oder der Bewegungstherapie. Für jedes ETM wird nach intensiver inhaltlicher Diskussion mit den Experten anschließend durch den Reha-Träger festgelegt, welche Leistungsmenge, -dauer und -häufigkeit bei diesem Leistungskomplex angezeigt ist. Außerdem wird der Anteil an Rehabilitanden vorgegeben, für die voraussichtlich solche Leistungen erforderlich sind. Diese Angaben unterstellen eine Reha-Einrichtung zur Sucht-Rehabilitation mit einer durchschnittlich gemischten Rehabilitandenzusammensetzung. Selbstverständlich werden auch diese Festlegungen im Rahmen der Implementationsphase Gegenstand der Befragung der Reha-Kliniker sein. 12 Köhler J, Schmidt P, Soyka M (2007): Leitlinie für die stationäre Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit Aktueller Stand der Umsetzung. Sucht aktuell, Jg. 14, H1/2007, S Schmidt P, Köhler J, Soyka M (2006): Leitlinien für die Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten Ergebnisse der KTL-Analyse. DRV-Schriften, Bd. 64, S , 14 Brüggemann S, Klosterhuis H, Köhler J (2004): Leitlinien in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Sucht aktuell, H. 2/2004, S

6 Abb. 3: Liste der evidenz-basierten Therapiemodule I ETM 1 ETM 2a ETM 2b ETM 3 ETM 4a ETM 4b ETM 5a ETM 5b ETM 6a ETM 6b Allgemeine Psychotherapie bei Alkoholabhängigkeit Indikative Therapien: themenzentrierte Interventionen zur psychischen Komorbidität Indikative Therapien: Förderung von psychosozialer Kompetenz Angehörigenorientierte Interventionen Arbeitsbezogene Leistungen: Klinische Sozialarbeit für Arbeitslose Arbeitsbezogene Leistungen: Klinische Sozialarbeit für Rehabilitanden mit Arbeit und Nicht-Erwerbstätige Arbeitsbezogene Leistungen für Arbeitslose Arbeitsbezogene Leistungen für Rehabilitanden mit Arbeit und Nicht-Erwerbstätige Förderung sozialer Integration: Klinische Sozialarbeit Basisversorgung Förderung sozialer Integration: Klinische Sozialarbeit für Risikogruppen Abb. 4: ETM 5a: Arbeitsbezogene Leistungen für Arbeitslose Therapeutische Inhalte Formale Ausgestaltung Mindestanteil entsprechend zu behandelnder Rehabilitanden KTL-Leistungseinheiten Klärung des erwerbsbezogenen Potenzials, Unterstützung der beruflichen Orientierung, Förderung der Eingliederung ins Erwerbsleben Dauer pro Woche: Häufigkeit pro Woche: mind. 90% E020 E Min. mind. 1 x Arbeitstherapie einzeln Arbeitstherapie in der Gruppe: Soziales, Hauswirtschaft. 35

7 3. Reha-Leitlinie und Versorgungspraxis Für eine erste empirische Auswertung der Daten zur Versorgungssituation von Rehabilitanden mit Alkoholabhängigkeit wurden aus den Datenbeständen der Deutschen Rentenversicherung Bund insgesamt 4251 Rehabilitanden des Jahres 2006 ausgewählt. Die Behandlungsdauer dieser Rehabilitanden lag zwischen knapp 80 Tagen bis zu einem Jahr. Für differenziertere Auswertung wurden 13 Reha-Einrichtungen mit größeren Fallzahlen ausgewählt. Bezogen auf jedes evidenzbasierte Therapiemodul wird überprüft, ob Rehabilitanden überhaupt Leistungen aus dem ETM-Katalog bekommen haben, in welcher Menge diese ETM-Leistungen vorgelegen haben und ob eine leitliniengerechte Versorgung vorliegt bezogen auf die Einrichtung. Diese dreigestufte Auswertung führt bei den einzelnen Therapiemodulen zu unterschiedlichen Ergebnissen (vgl. Abb. 5). Abb. 5: Leitlinienanforderung und aktuelle Versorgung 100% 80% leitliniengerecht zu wenig ETM-Leistungen keine ETM-Leistungen 95% geschätzter Bedarf 60% 40% 35% geschätzter Bedarf 50% geschätzter Bedarf 20% 0% ETM 1 Allgemeine Psychotherapie ETM 2a - Ind. Therapie: Interventionen z. psych. Komorbidität ETM 2b - Ind. Therapie: Förderung von psychosozialer Kompetenz Quelle: RAD LL06, 2006, n = Die aktuellen empirischen Daten zeigen, dass die Rehabilitation von Alkoholabhängigen bei einigen Therapiemodulen im Durchschnitt über alle Reha-Einrichtungen bereits weitgehend den Anforderungen der Leitlinie entspricht. Dies betrifft z. B. angehörigenbezogene Interventionen, die Förderung der sozialen Integration oder auch Sport- und Bewegungstherapie. Bei anderen Therapiemodulen, z. B. allgemeine Psychotherapie, indikative Therapien, Kreativtherapie liegen die 36

8 aktuellen Versorgungsparameter noch unter den Leitlinien-Anforderungen. Generell ist bei diesen Ergebnissen die Problematik einer vollständigen und umfassenden Dokumentation durch die Reha-Einrichtungen zu berücksichtigen. Nach Diskussionen zu den Leitlinien-Auswertungen bei anderen Reha-Indikationen wird intern zurzeit überlegt, die statistischen Ergebnisse noch aussagekräftiger zu gestalten, in dem für Reha-Einrichtungen, die nicht ausreichend Leitlinien-Leistungen erbringen, dies nach der erbrachten Leistungsmenge differenzierter dargestellt wird als bisher. Weiterhin zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Rehabilitationseinrichtungen. Abb. 6: Leitlinienanforderung und aktuelle Versorgung nach Reha-Einrichtungen ETM 1 Allgemeine Psychotherapie bei Alkoholabhängigkeit 100% 80% 100% 99% 84% 64% 68% 76% 91% 97% 98% 98% 98% 99% 95% geschätzter Bedarf 60% 49% 51% 40% 51% 49% 35% 31% 24% 20% 0% 0% 1% 15% 9% 2% 2% 1% 1% 1% F A G D M Gesamt B I C H L E J K Ausgewählte Einrichtungen zu wenig ETM-Leistungen leitliniengerecht Quelle: RAD LL06, 2006, n = Es gibt Einrichtungen, die in der Lage sind, bereits jetzt eine Reihe von Anforderungen der Leitlinie zu erfüllen, während andere bei den meisten Therapiemodulen unbefriedigende Ergebnisse aufweisen. Diese Auswertungsergebnisse werden in Zukunft kontinuierlich zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern diskutiert. Nach der Einführungsphase verfügt auch die Rehabilitation von Alkoholabhängigen über ein auf wissenschaftlicher Grundlage entwickeltes Instrument der Reha-Qualitätssicherung. 37

9 4. Verbesserte Sucht-Rehabilitation durch die Reha-Leitlinie? Bei der Frage, ob sich die Sucht-Rehabilitation durch die Einführung der Reha- Leitlinie Alkoholabhängigkeit der Deutschen Rentenversicherung verbessern wird, ist das weitere Vorgehen zu bedenken. Es ist von einer intensiven Informationstätigkeit geprägt. In einer Einführungsveranstaltung wird voraussichtlich Anfang 2008 ein großer Kreis von Beteiligten aus den Reha-Einrichtungen über die Reha-Leitlinie Alkoholabhängigkeit informiert. Es wird das prinzipielle Vorgehen dargestellt, es werden aber auch bereits aktuelle empirische Auswertungen zur Übereinstimmung von Leitlinien und therapeutischem Vorgehen in der Sucht-Rehabilitation vorgestellt. Bei dieser Einführungsveranstaltung wird es eine intensive inhaltliche Diskussion geben zur Interpretation dieser Auswertungen, insbesondere auch vor dem Hintergrund der neu eingeführten KTL Erst wenn die Dokumentation der Reha- Einrichtungen nach der neuen KTL 2007 eine befriedigende Qualität erreicht hat, können diese Daten für die Leitlinien-Auswertungen genutzt werden. Nach dieser Einführungsveranstaltung wird die Implementationsphase für die Reha-Einrichtungen vorbereitet. Zu dieser Implementationsphase gehört in jedem Fall auch, dass die Reha-Einrichtungen zeitgleich mit der ersten Auswertung von KTL-Daten einen Fragebogen zur Einschätzung der Leitlinie, zur Einschätzung des Vorgehens der Rentenversicherung etc. erhalten 16. Nach Abschluss dieser Implementations- und Befragungsphase werden die Anregungen und Vorschläge, die von den Reha-Klinikern geäußert wurden, in die Leitlinie einbezogen. Dies betrifft vor allem die Frage der in die jeweiligen Therapiemodule einzubeziehenden KTL-Codes, der konkret geforderten Therapiemengen, der Schätzungen des Anteils an Rehabilitanden mit einem entsprechenden Bedarf usw. Bei der Leitlinie zur Alkoholabhängigkeit werden auch erstmals Auswertungen zu der neu eingeführten KTL 2007 für die Rückmeldung verwandt werden. Damit ergibt sich ein weiterer Diskussionspunkt, nämlich die Frage der Qualität der Dokumentation mit der neuen Klassifikation und die Frage der Darstellung und Bewertung dieser Auswertungsergebnisse. Nach entsprechender Überarbeitung wird den Reha-Einrichtungen eine gedruckte Fassung der Reha-Leitlinie zur Verfügung gestellt und in den folgenden Jahren werden jährlich Auswertungen zu den Anforderungen der Reha-Leitlinie in Bezug auf die konkret dokumentierten therapeutischen Leistungen an die Einrichtungen verschickt. Es wird in jedem Fall ein längerer Zeitraum erforderlich sein, um die therapeutische Praxis in den Reha-Ein- 15 Bitzer E M, Dörning H, Beckmann U, Sommhammer B, Zander J, Klosterhuis H (2006): Verbesserte Dokumentation als Grundlage für Reha-Qualitätssicherung Weiterentwicklung der Klassifikation therapeutischer Leistungen. RVaktuell, Jg. 53, H. 09/10. S Bitzer E M, Brüggemann S, Klosterhuis H, Dörning H (2006): Akzeptanz und Praktikabilität der Leitlinie für die Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit. Die Rehabilitation, Jg. 45, H. 4, S

10 richtungen an die Anforderungen der Leitlinie anzupassen. Die Erfahrungen der Reha-Einrichtungen werden wiederum Eingang finden in eine überarbeitete Fassung der Reha-Leitlinie. Beispielhaft werden in der folgenden Abbildung Auswertungsergebnisse zur kardiologischen Reha-Leitlinie für die Versorgung von Rehabilitanden mit koronarer Herzkrankheit dargestellt 17. Hier ist bereits ein Vergleich von Auswertungsergebnissen aus dem Jahr 2004, 2005 und 2006 möglich. Abb. 7: Leitlinie für die Rehabilitation bei KHK Vergleich der Jahre Anteil der Rehabilitanden mit leitliniengerechten Leistungen geschätzter Bedarf ETM1 Ausdauertraining 80% 81% 97% 98% ETM2 Körperl. Fähigkeitstraining 30% 46% 39% 37% ETM12c Organisation d. Nachsorge 12% 20% 27% 80% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: RAD Bei den ausgewählten Therapiemodulen zeigt sich, dass in den letzten Jahren ganz offensichtlich eine Anpassung der Reha-Einrichtungen mit ihren therapeutischen Regimes an die Anforderungen der Reha-Leitlinie stattgefunden hat. Bei einigen Therapiemodulen ist bereits im Durchschnitt von einer leitliniengerechten Versorgung auszugehen. Auffallend ist, dass es aber weiterhin eine Reihe von Modulen gibt, bei denen auch nach verbesserten Leistungsstrukturen in den letzten Jahren ein erheblicher Anteil von nicht leitliniengerecht versorgten Rehabilitanden festzustellen ist. Diese Tatsache sollte in einem strukturierten Dialog mit den kardiolo- 17 Klosterhuis H, Grünbeck P (2006): Verbessern die Reha-Leitlinien die Versorgung von kardiologischen Rehabilitanden? DRV-Schriften, Bd. 64, S , 39

11 gischen Reha-Einrichtungen diskutiert werden, um zu ermitteln, ob hier strukturelle Probleme oder auch unangemessene Forderungen an die Reha-Praxis eine Ursache darstellen können. 5. Fazit Generell ist die Entwicklung von Reha-Leitlinien auf einer dokumentationsgestützten empirischen Basis durch die Deutsche Rentenversicherung als eine wichtige Erweiterung der inhaltlich konzeptionellen Basis der Rehabilitation anzusehen. Mit dem praktizierten Vorgehen können evidenzbasierte Anforderungen an die Rehabilitationsleistungen formuliert werden, die in einem konsensusorientierten Prozess, insbesondere mit Experten aus den Reha-Einrichtungen festgelegt werden und die aufgrund von empirischer Überprüfbarkeit Praxisrelevanz für die rehabilitative Versorgung aufweisen. Nach den bisherigen Erfahrungen ist davon auszugehen, dass die Reha-Leitlinien dazu beitragen, unplausible Varianz bei den therapeutischen Leistungen einzelner Reha-Einrichtungen zu verringern, dadurch die Versorgungspraxis verbessern und generell die Rehabilitation stärker an der Forderung nach Evidenzbasierung ausrichten. Die Entwicklung und Einführung von Reha- Leitlinien und die kontinuierliche Überprüfung durch die dokumentierten Leistungen stellt eine wichtige Erweiterung der Reha-Qualitätssicherung dar und trägt durch verstärkte Evidenzbasierung auch zu einer besseren Legitimation der Rehabilitation als unentbehrliche Leistung des Gesundheitswesen bei. 40

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen AQUA Scoping Workshop Endoprothetischer Ersatz des Hüftgelenks, 26.1.2011, Göttingen Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen Dr. Here Klosterhuis Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung 7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 1. und 2. Oktober 2015 "Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung" Dr. med. Susanne Weinbrenner Deutsche

Mehr

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung 50. Fachkonferenz der DHS Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland vom 08. bis 10. November 2010 in der Philharmonie Essen Forum 105: Dokumentation und Qualitätssicherung in der

Mehr

Prozessleitlinien der Medizinischen Rehabilitation

Prozessleitlinien der Medizinischen Rehabilitation Prozessleitlinien der Medizinischen Rehabilitation Dr. med. Silke Brüggemann MSc Deutsche Rentenversicherung Bund 1. Problematik Leitlinien 2. Ablauf Leitlinienprogramm der RV 3. Reha-Leitlinien-Anforderungen

Mehr

Ist Qualität in der Rehabilitation messbar?

Ist Qualität in der Rehabilitation messbar? Rehabilitationswissenschaftliches Symposium Nordrhein-Westfalen am 8. April 2011 in der Klinik Roderbirken Ist Qualität in der Rehabilitation messbar? Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha - Qualitätsanforderungen DRV Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung DVSG-Tagung am 20. Oktober 2014 DVSG 20.10.2014 Folie 1 Ulrich Theißen »Person & Institution Ulrich Theißen Fachbereichsleiter

Mehr

Bedeutung der Reha-Therapiestandards für die Qualitätssicherung der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Bedeutung der Reha-Therapiestandards für die Qualitätssicherung der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bedeutung der Reha-Therapiestandards für die Qualitätssicherung der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Ringvorlesung Rehabilitation Halle/Saale, 2. November 2011 Silke Brüggemann Deutsche

Mehr

BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen

BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik IQMG Jahrestagung

Mehr

Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation?... aus Sicht der DRV

Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation?... aus Sicht der DRV Rehabilitation Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation?... aus Sicht der DRV Arthur Günthner Fachtag Sucht der Landespsychotherapeutenkammern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das QS-Programm der DRV

Das QS-Programm der DRV Das QS-Programm der DRV Prozess-Qualität Peer Review Ergebnis-Qualität Therapeutische Versorgung (KTL) Reha-Therapiestandards Rehabilitanden-Befragung Sozialmedizinischer Verlauf Anforderungsprofil Qualität

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Personalanforderungen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker : Qualitätsstandards in der Suchttherapie

Personalanforderungen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker : Qualitätsstandards in der Suchttherapie Personalanforderungen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker : Qualitätsstandards in der Suchttherapie Peter Missel AHG Kliniken Daun 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

Mehr

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen Dr. Ulrike Worringen Abteilung Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund 1 Patientenschulungen

Mehr

Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation Originalarbeit Original paper Prävention und Rehabilitation, Jahrgang 20, Nr. 4/2008, S. 184-192 Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation

Mehr

Ambulante Rehabilitation Sucht

Ambulante Rehabilitation Sucht Suchtberatungs- und behandlungsstellen des Caritasverbandes im Bistum Dresden-Meißen Ambulante Rehabilitation Sucht Erfahrungen in einem Behandlungsfeld der Suchtkrankenhilfe Übersicht Indikationskriterien

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Brigitte Gross. Grenzen des Wunsch- und Wahlrechts unter dem Aspekt der Leistungsqualität aus Sicht der Rentenversicherung

Brigitte Gross. Grenzen des Wunsch- und Wahlrechts unter dem Aspekt der Leistungsqualität aus Sicht der Rentenversicherung Grenzen des Wunsch- und Wahlrechts unter dem Aspekt der Leistungsqualität aus Sicht der Rentenversicherung Brigitte Gross Leiterin der Abteilung Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund IQMG

Mehr

20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam

20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam 20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam Referat zum Thema: Ambulante Rehabilitation Abhängigkeitserkrankungen aus Sicht des Rentenversicherungstträgers - Historie und aktueller Stand Frank Ammer Deutsche

Mehr

Ambulante Rehabilitation ein Versorgungsbereich profiliert sich

Ambulante Rehabilitation ein Versorgungsbereich profiliert sich Ambulante Rehabilitation ein Versorgungsbereich profiliert sich Berthold Lindow, Dr. Here Klosterhuis, Barbara Naumann Seit der sozialrechtlichen Gleichstellung der ambulanten mit der stationären Rehabilitation

Mehr

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam Deutsche Akademie für Rehabilitation e.v. Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.v. Entwicklungen

Mehr

Managementtagung des BUSS 27./ 28. September, Kassel. Vortrag: Aus der Praxis für die Praxis

Managementtagung des BUSS 27./ 28. September, Kassel. Vortrag: Aus der Praxis für die Praxis 1 1 Managementtagung des BUSS Vortrag: Aus der Praxis für die Praxis 2 2 Managementtagung des BUSS Themen:! Zahlen / Daten! Qualitätsdaten als Basis für ein RehabilitationsBewertungsSystem (RBS)! Visitationen

Mehr

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten Freudenholm Ru Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten ur funktionalen Gesundheit bei Suchtkranken Dr. phil. Dipl.-Psych. Clemens Veltrup Fachklinik Freudenholm-Ruhleben Freudenholm Ru ür uns bedeutet Freude: keine

Mehr

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz 18. Jahrestagung der GRVS 2010, Freudenstadt Die Rehabilitation möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven

Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven Reha-Seminar WS 00/ Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven Gefördert von der DRV Bund Laufzeit: 6/007-9/00 Jutta Ahnert, Stefan Löffler, Heiner Vogel Institut

Mehr

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Therapeutische Versorgung (KTL) - Therapeutische Versorgung (KTL) - Bericht 2014 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2012 Amb. Rehazentrum Rosenheim Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Reha-Qualitätssicherung Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit > > für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung > > Stand: März 2016 Rehabilitation mit Sicherheit Qualität Hinweis Wir

Mehr

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation NLS Fachtagung: Berufliche Integration und Teilhabe für Suchtkranke? Hannover, 20. Mai 2014 Referent: Wolfgang Indlekofer

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen Leitlinien und Standards in klinikinternen Prozessregelungen und Therapieplänen A. Peters Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen 24. 4. 2015 RFV, Freiburg RehaUpdate Tagung Standards u. Behandlungsempfehlungen

Mehr

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien RMK - Rehabilitanden Management Kategorien Assessment und Software für die Eingangsdiagnostik 12.03.2014 buss 100. wissenschaftliche Jahrestagung 1 Inhalte RMK Zielsetzung Entwicklung des RMK Assessments

Mehr

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung Jürgen Rodewald Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Abteilung Rehamanagement und steuerung ZVK-SYMPOSIUM im Rahmen des

Mehr

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv.

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv. Reha aktiv Zentrum für Physiotherapie und medizinische Trainingstherapie 73635 Rudersberg Rathausstr. 5 Tel. 07183 / 93 23 23 www.rehaaktiv.com Konzeption: In den vergangenen Jahren ist im Gesundheitsmarkt

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Leitlinien und Qualitätsförderung Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Erfahrungen mit der Implementierung von Leitlinienempfehlungen in der Physiotherapie G-I-N Conference 2012 Programm

Mehr

Wie gut ist die ambulante Rehabilitation? Aktuelle Ergebnisse der Reha-Qualitätssicherung

Wie gut ist die ambulante Rehabilitation? Aktuelle Ergebnisse der Reha-Qualitätssicherung Wie gut ist die ambulante Rehabilitation? Aktuelle Ergebnisse der Reha-Qualitätssicherung PD Dr. Eckehardt Baumgarten, Berthold Lindow, Dr. Here Klosterhuis Das Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz

Mehr

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Janett Zander Stand: 19.10.11 Deutsche Rentenversicherung

Mehr

AOK-proReha nach Hüft- und Knie-TEP

AOK-proReha nach Hüft- und Knie-TEP Andreas Schmöller Referatsleiter Rehabilitation und Sozialer Dienst, AOK-Die Gesundheitskasse in Baden-Württemberg - Hauptverwaltung AOK-proReha nach Hüft- und Knie-TEP Die Umsetzung des Behandlungskonzepts

Mehr

Testen Sie sich: Wie fit sind Sie für QMS-REHA?

Testen Sie sich: Wie fit sind Sie für QMS-REHA? Testen Sie sich: Wie fit sind Sie für QMS-REHA? Der DEKRA Selbst-Check Dieser DEKRA Selbst-Check ermöglicht stationären Rehabilitationseinrichtungen, ihre individuelle Qualitätsfähigkeit anhand der Qualitäts-Management-Systematik

Mehr

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ ) Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ ) 1. Einführung 1.1 Anspruch der Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

ICF Anwenderkonferenz am ICF basierte Förderplanung bei einem Träger der Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen

ICF Anwenderkonferenz am ICF basierte Förderplanung bei einem Träger der Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen ICF Anwenderkonferenz am 18.3.2015 ICF basierte Förderplanung bei einem Träger der Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen Verlauf der Implementierung Buchveröffentlichung Hintergrund In Ergänzung

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) Kooperationsvertrag Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) 1 Ziele des Lungenkrebszentrums 1. Die Aufgaben und Ziele des Lungenkrebszentrums (Name) sind

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Die LWL-Betriebsleitung Kfm. Direktor: Herr Dipl. BW. Bernd-Martin Schaake Tel.: 0231 / 4503-3214 Mail: bernd-martin.schaake@wkp-lwl.org Komm. Ärztl.

Mehr

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Mehr

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung 1 Gesundheitswesen im Umbruch Wettbewerbsvorteile durch neue Technologien und Kooperationen Szczecin, 29. November 2006 Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Thomas Keck Abteilung

Mehr

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Präambel 1 Versorgungsvertrag 2 Personenkreis und persönliche Zugangsvoraussetzungen

Mehr

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010 -~ Bericht -~ Abschluss -~ Reha-Zentrum zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010 Passauer Wolf Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche Bericht 2010

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche Bericht 2010 Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Deutsche Rentenversicherung Bund, 10704 Berlin Einrichtung XY Herr Mustermann Postfach 1234 12345 Musterstadt Geschäftsbereich: Sozialmedizin

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg Qualitätssicherungsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in Hamburg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin

Mehr

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. 1 Inhalt 1. AWO OWL e.v. 2. Initiierung des BGM 3. Von der Idee zur Umsetzung 4. Grundlagen

Mehr

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene Ein Umsetzungsprojekt des Reha-Futur Prozesses Barbara Gellrich Deutsche Rentenversicherung Bund Gliederung 1. Das Projekt RehaFutur Die Entstehung des Reha-Piloten

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie Dr. med. Martina Dombrowski Cordula Mühr Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Qualitätsmanagement in der familienorientierten Asthmaschulung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern

Qualitätsmanagement in der familienorientierten Asthmaschulung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern Arbeitstagung des Zentrums Patientenschulung Würzburg, 29. Juni 2006 Qualitätsmanagement in der familienorientierten Asthmaschulung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern Diplom-Psychologe / Klinischer

Mehr

Wer hat Recht Rehabilitand oder KTL-Dokumentation?

Wer hat Recht Rehabilitand oder KTL-Dokumentation? Wer hat Recht Rehabilitand oder KTL-Dokumentation? Zur Übereinstimmung von Patientenangaben und ärztlichen Entlassungsberichten Dr. Teresia Widera, Dr. Ulrike Beckmann, Janett Zander, Prof. Dr. Michael

Mehr

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten?

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten? Symposium Reha 2020, 18.-19.02.2011 Neue Vergütungssysteme in der Rehabilitation? Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten? Nadine Vorsatz Dez. 8013 Koordination

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale Anlage 8 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Patienten mit Asthma bronchiale und Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem Zusammenarbeit in der regionalen Qualitätssicherung (Werkstattbericht aus Niedersachen) Firnenburg, Clemens

Mehr

5. Forum Qualitätskliniken 2014

5. Forum Qualitätskliniken 2014 5. Forum Qualitätskliniken 2014 Workshop 6: Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation messen und transparent machen 19.5.2014, Berlin Dr. Ralf Bürgy, MediClin Qualität verpflichtet. Agenda 4QD-Reha:

Mehr

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) 21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) 21.0 Der Gesetzgeber hat die Träger der Deutschen Rentenversicherung verpflichtet, ihren Verwaltungsaufwand zu senken

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

3. wie sie das Anforderungsprofil für Rehabilitationseinrichtungen Suchtkranker der Deutschen Rentenversicherung Bund beurteilt;

3. wie sie das Anforderungsprofil für Rehabilitationseinrichtungen Suchtkranker der Deutschen Rentenversicherung Bund beurteilt; 14. Wahlperiode 12. 11. 2008 Antrag der Abg. Katrin Altpeter u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Anforderungen an Rehabilitationseinrichtungen für Suchtkranke Antrag Der

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Aktuelle Entwicklungen in der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung 21. Fachtagung Management in der Suchttherapie am 19. und 20. September 2012 in Kassel Aktuelle Entwicklungen in der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Dr. Ulrike Beckmann Deutsche

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe Mitarbeiterbefragung und dann? Der erfolgreiche Umgang mit den Ergebnissen: Was zeigt sich in der Wiederholungsbefragung nach zwei Jahren? am Beispiel der Mittelrhein-Klinik, DRV-Rheinland-Pfalz, Bad Salzig

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien)

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien) Inhalt 1. Vorwort 2. Einführung in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? 3. Grundelemente eines einrichtungsinternen

Mehr

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung Was kann die Reha für den Betroffenen erreichen? Perspektiven aus Sicht des Leistungsträger Dr. med. Ulrich Eggens Arzt für Innere

Mehr

Strukturqualität für Ärzte nach 4

Strukturqualität für Ärzte nach 4 bei bestehender KHK nach 137f SGB V auf der Grlage des 73a SGB V Strukturqualität für Ärzte nach 4 Strukturvoraussetzungen kardiologisch qualifizierter Versorgungssektor Teilnahmeberechtigt für die kardiologisch

Mehr

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Fachdialog Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Erkner, 14. Juni

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

Datenauswertungen und QM Welche Daten wofür nutzen?

Datenauswertungen und QM Welche Daten wofür nutzen? Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Datenauswertungen und QM Welche Daten wofür nutzen? Martina Tranel / Dr. Andreas Koch Workshop für Doku-Beauftragte Kassel, 22. Oktober 2012 2 Verbindung

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Modelle einer Reha-Bewertung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Modelle einer Reha-Bewertung der Deutschen Rentenversicherung Bund Modelle einer Reha-Bewertung der Deutschen Rentenversicherung Bund Uwe Egner, Christine Weidner 1. Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund Das Jahr 2006 war durch

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog "Rezertifizierung von Ärzten" der GMK. 27.

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog Rezertifizierung von Ärzten der GMK. 27. Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog "Rezertifizierung von Ärzten" der GMK 27. November 2001 2 I. Allgemeine Anmerkungen Jedem Arzt kommt eine große Verantwortung

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Stand: Dezember 2015 Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Expertinnen und Experten aus Fachgesellschaften,

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement. www.uni-bielefeld.de/gesundheit

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement. www.uni-bielefeld.de/gesundheit Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung Aktuelles Arbeitsschutzgesetz Beschluss: 19. Oktober 2013 4 Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für die psychische

Mehr

Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland

Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland Anett Tillack 20 Jahre Tumorzentrum Chemnitz 1 Der lange Weg zum KFRG ein bisschen Historie Ziele und Aufgaben des KFRG Umsetzungsstand in den

Mehr

Qualität. in der außerklinischen Intensivpflege. aus MDK Sicht

Qualität. in der außerklinischen Intensivpflege. aus MDK Sicht MDK-Nord Qualität in der außerklinischen Intensivpflege aus MDK Sicht 9. Kölner Heimbeatmungs-Workshop 21.02.2014 E. Probsthein, FÄ für Allgemeinmedizin Häusliche Krankenpflege 37 SGB V Bei der außerklinischen

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihr Krankenhausarzt schlägt Ihre Weiterbehandlung in einer Rehabilitationseinrichtung

Mehr

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht DGBV-Tagung 3. und in Bremen Hans-Jürgen Kuhn 1 Leitfragen zur Klärung

Mehr

ALKOHOLBEHANDLUNG. Alkoholbehandlung 1

ALKOHOLBEHANDLUNG. Alkoholbehandlung 1 ALKOHOLBEHANDLUNG Alkoholbehandlung 1 Der Grüne Kreis will suchtkranke Menschen aktivieren, stabilisieren und hilft, Vertrauen aufzubauen, um die innere Balance zu finden. 2 Wege aus der Sucht ALKOHOLBEHANDLUNG

Mehr

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden?

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? 1. Vorwort Einführung in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? Grundelemente eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Mehr

Professionelle Wunddokumentation. Ein Theorie-Praxis-Dialog

Professionelle Wunddokumentation. Ein Theorie-Praxis-Dialog Professionelle Wunddokumentation Ein Theorie-Praxis-Dialog Sandra Reß exam. Krankenschwester Pfleegefachkraft für Wundversorgung medilog Stephan Zieme Pflegewissenschaftler BA, RbP atacama Software GmbH

Mehr

Das Logopädische Assessment

Das Logopädische Assessment Das Logopädische Assessment Ein validiertes Instrument zur wissenschaftlich basierten Dokumentation, Diagnostik, Therapieplanung, Evaluation und Informationsorganisation. Geeignet für den gesamten Bereich

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung? Kongress Armut und Gesundheit am 6. März 2015 in Berlin Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung? Dr. Teresia Widera Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Wissenschaften

Mehr