Kognitive Symptome. Dr. phil. Olivia Geisseler Neuropsychologin. Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kognitive Symptome. Dr. phil. Olivia Geisseler Neuropsychologin. Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich"

Transkript

1 Kognitive Symptome Dr. phil. Olivia Geisseler Neuropsychologin Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

2 Denken & Gehirn Begriffserklärung Definition Kognition: [lat. cognoscere: erkennen, erfahren] Oberbegriff für: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Erinnerung, Problemlösen, Kreativität, Planen, Orientierung, Imagination, Argumentation, Introspektion, Wille Definition Neuropsychologie: Die klinische Neuropsychologie befasst sich mit Diagnose und Therapie kognitiver Symptome. Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

3 Denken & Gehirn Die Anfänge Älteste Nennung des Wortes «Gehirn»: Papyrus Rolle (1700 v. Chr.) Aus: Kognitive Neurowissenschaften von Lutz Jäncke, 2013 Phrenologie Franz Joseph Gall ( ) Zusammenhang zwischen Schädelform und Charakter Wenn ein Organ besonders stark entwickelt ist, buchtet es den Schädel aus Kognitive Symptome Olivia Geisseler

4 Denken & Gehirn Die Anfänge Lokalisationsansatz Paul Broca und Carl Wernicke Broca-Areal = «motorisches Sprachzentrum» Wernicke Areal = «sensorisches Sprachzentrum» Fehlendes Sprachverständnis Kognitive Symptome Olivia Geisseler

5 Denken & Gehirn Lokalisationsansatz Der Fall «Phineas Gage» Arbeitsunfall mit 25 Kein Bewusstseinsverlust Keine sensorischen oder motorischen Einschränkungen Ausgeprägte Persönlichkeitsveränderung Seine Hirnverletzung war die erste, die deutlich gemacht hat, dass höhere, die Persönlichkeit bestimmende Funktionen im Gehirn lokalisiert sind Kognitive Symptome Olivia Geisseler

6 Denken & Gehirn Netzwerk Eine weitere Wende brachte die Untersuchung zahlreicher Hirnverletzter im ersten Weltkrieg. Karl Lashely ( ) Zusammenspiel von Gehirnteilen ist wichtig Kognitive Funktionen, werden nicht von präzise umschriebenen Arealen, sondern von breiten Neuronenpopulationen (so genannten Netzwerken) wahrgenommen. Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

7 Denken & Gehirn Ursachen kognitiver Störungen Neurologische Ursachen von kognitiven Störungen sind häufig - Vaskulär (Hirnschlag, Blutung,...) - Tumor - Trauma (SHT, HWS,...) - Degenerativ (Alzheimer, Parkinson,...) - Angeboren - Entzündungen (MS, Meningitis,...) - Metabolisch (Diabetes, B12 Mangel,...) - Toxisch (Drogen, Medikamente, Gase,...) - Psychiatrisch (Depressionen, PTSD,...) - Epilepsie Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

8 Denken & Gehirn Ursachen kognitiver Störungen Neurologische Ursachen von kognitiven Störungen sind häufig - Vaskulär (Hirnschlag, Blutung,...) aber auch andere Ursachen sind möglich - Tumor - Trauma (SHT, HWS,...) - Psychiatrische Störungen Degenerativ (Alzheimer, Parkinson,...) - Schmerzen Angeboren - Erhöhte Müdigkeit Entzündungen (MS, Meningitis,...) - Systemische Erkrankungen Metabolisch (Diabetes, B12 Mangel,...) - Toxisch (Drogen, Medikamente, Gase,...) - Psychiatrisch (Depressionen, PTSD,...) - Epilepsie Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

9 Denken & Gehirn Kognitive Funktionen Soziale Kognition Sprache Gedächtnis Rechnen & Zahlenverarbeitung Exekutivfunktionen Orientierung Visuokonstruktion Praxie Wahrnehmung Aufmerksamkeit Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

10 Denken & Gehirn Kognitive Funktionen Gedächtnisfunktionen Definition: Das Gedächtnis umfasst die Fähigkeiten, Informationen aufzunehmen, zu speichern und abzurufen. Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

11 Denken & Gehirn Kognitive Funktionen Gedächtnisfunktionen Definition: Informationsdauer Das Gedächtnis umfasst die Fähigkeiten, Informationen aufzunehmen, zu speichern Kurzzeitgedächtnis und abzurufen. Langzeitgedächtnis Verbales Gedächtnis Art des Materials Informationsaufnahme Nonverbales Gedächtnis Deklaratives Gedächtnis Nondeklaratives Gedächtnis Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

12 Denken & Gehirn Kognitive Funktionen Exekutivfunktionen Beispiele: Impulskontrolle Setzen von Zielen Setzen von Prioritäten Handlungsplanung Kontrolle/Korrektur von Handlungen Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

13 Denken & Gehirn Kognitive Funktionen Aufmerksamkeit Vigilanz Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit unter extrem monotonen Bedingungen Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

14 Denken & Gehirn Kognitive Funktionen Aufmerksamkeit Vigilanz Daueraufmerksamkeit Alle Situationen, die unter relativ hoher Reizdichte eine längere Aufmerksamkeitszuwendung verlangen Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

15 Denken & Gehirn Kognitive Funktionen Aufmerksamkeit Vigilanz Daueraufmerksamkeit Alle Gerichtete Situationen, Aufmerksamkeit die unter relativ hoher Reizdichte eine längere Aufmerksamkeitszuwendung verlangen Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

16 Denken & Gehirn Kognitive Funktionen Aufmerksamkeit Vigilanz Daueraufmerksamkeit Alle Gerichtete Situationen, Aufmerksamkeit die unter relativ hoher Reizdichte eine längere Aufmerksamkeitszuwendung Geteilte verlangen Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

17 Denken & Gehirn Kognitive Funktionen Soziale Kognition Fähigkeit, die Gedanken, Gefühle und Absichten anderer Menschen sowie die Beweggründe ihres Verhaltens zu erschliessen. Perspektivenübernahme Emotionswahrnehmung Emotionsmanagement Empathie Fairness Vertrauen und soziale Interaktion Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

18 Denken & Gehirn Kognitive Funktionen Neuroanatomie - Crashkurs Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

19 Kognitive Symptome bei MS Geschichte Jean Martin Charcot (1877) Lange Zeit nicht mehr beachtet erst seit den 80er Jahren wieder im Fokus Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

20 Kognitive Symptome bei MS Sind alle Patienten von kognitiven Defiziten betroffen? Gemäss aktueller Literatur: 45-70% der MS Patienten sind von kognitiven Störungen betroffen 10% der MS Patienten haben schwerwiegende kognitive Einschränkungen Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

21 Kognitive Symptome bei MS Welche Funktionen sind bei MS Patienten typischerweise betroffen? Starke Variation von Patient zu Patient visuelle Wahrnehmung 10-20% Exekutivfunktionen 10-20% kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit 40-50% Gedächtnis 40-65% komplexe Aufmerksamkeit 20-35% Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

22 Kognitive Symptome bei MS Welche Funktionen sind bei MS Patienten selten betroffen? Abbau allgemeiner kognitiver Funktionen (Demenz) tritt selten auf. Grundlegende sprachliche Funktionen (Sprachverständnis, Benennen) Intelligenz Grundlegende Aufmerksamkeit Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

23 Kognitive Symptome bei MS Gibt es Auslöser/Gründe für kognitive Symptome bei MS Patienten? Vorübergehende Faktoren Schübe Depression Fatigue Medikamente Schlafstörungen Emotionale Veränderung Strukturelle Faktoren Läsionen der weissen und grauen Substanz Hirn-Atrophie Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

24 Kognitive Symptome bei MS Exkurs MS ist eine demyelinisierende Erkrankung Traditionell: Erkrankung der weissen Substanz bekannt Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

25 Kognitive Symptome bei MS Exkurs Heutiges Wissen: MS betrifft auch die graue Substanz Heutiges Wissen: Atrophie der weissen und grauen Substanz Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

26 Kognitive Symptome bei MS Können kognitive Symptome bei MS vorhergesagt werden? Das Auftreten kognitiver Beeinträchtigungen kann nicht auf der Basis andere Symptome der Krankheit vorhergesagt werden Geringer Zusammenhang zu: - Erkrankungsdauer - Schwere der Erkrankung - Körperliche Defizite - Verlaufsform Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

27 Kognitive Symptome bei MS Sind kognitive Defizite bei MS dauerhaft? Dauerhafte Faktoren: Strukturelle Veränderungen Vorübergehende negative Einflüsse: Depression Schlafstörungen Medikamente Schübe Fatigue Emotionale Veränderung etc. Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

28 Kognitive Symptome bei MS Nehmen die kognitiven Defizite über die Zeit zu? Datenlagen unklar. Progressionsrate individuell und normalerweise sehr langsam Deutlich langsameres Voranschreiten als bei einer dementiellen Entwicklung Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

29 Kognitive Symptome bei MS Was könnten Folgen kognitiver Defizite sein? Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

30 Kognitive Symptome bei MS Wie beeinflussen Fatigue & Depression die kognitive Leistungsfähigkeit? Annahme: Depression & Fatigue führen zu Konzentrationsabnahme, Aufmerksamkeitsdefiziten und reduzierter Anstrengungsbereitschaft Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

31 Kognitive Symptome bei MS Können kognitive Störungen verhindert werden? Vollständige Abwendung des Auftretens ist nicht möglich. Schützende Wirkung der kognitiven Reserve: Patienten mit einer grossen geistigen und körperlichen Aktivität können kognitive Probleme länger kompensieren. Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

32 Diagnose Wie ist eine neuropsychologische Abklärung aufgebaut? Anamnese Zuweisung durch Hausarzt oder Neurologe Verhaltensbeobachtung Formale neuropsychologische Untersuchung Neuropsychologische Diagnose - Testdiagnostik von diversen kognitiven Leistungen - Abhängig von Fragestellung Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

33 Diagnose Wie sehen mögliche Fragestellungen an den Neuropsychologen aus? Bestehen kognitive Defizite? Ist die Arbeitsfähigkeit aufgrund der kognitiven Defizite eingeschränkt? Sind die kognitiven Voraussetzungen für die Fahreignung gegeben? Sind die kognitiven Voraussetzung für eine Umschulung/Ausbildung gegeben? Verlaufsuntersuchung Voraussetzung für Therapieverständnis Sind die kognitiven Defizite im Rahmen der Grunderkrankung zu erklären? Zusammenhang mit Fatigue und Depression Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

34 Diagnose Was ist das Ziel einer neuropsychologischen Untersuchung? Objektivierung der Symptome Differentialdiagnostik (z.b. MS vs. Depression vs. Fatigue) Schwergradbestimmung/Stadium Verlaufsbeurteilung Funktionelle neuroanatomische Zuordnung der Defizite Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

35 Diagnose Beispiele für neuropsychologische Testverfahren Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

36 Diagnose Quantitative Beurteilung der Leistung Quantitative Beurteilung der Leistung - Vergleich mit gesunden Personen in ähnlichem Alter - Unterdurchschnittlich, durchschnittlich, überdurchschnittlich Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

37 Diagnose Beurteilung der Leistung Quantitative Beurteilung der Leistung - Vergleich mit gesunden Personen in ähnlichem Alter - Unterdurchschnittlich, notwendig durchschnittlich, - überdurchschnittlich Ausgangslage Bildung, Begabung - Substanzgebrauch - Compliance - Perseverationen, Konfabulationen, -... aber auch qualitative Beurteilung Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

38 Behandlungsmöglichkeiten Kognitives Training Grundprinzip a) Aktive Mitarbeit des Patienten b) Gute Kooperationsfähigkeit c) Gewisse Belastbarkeit d) Krankheitseinsicht Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

39 Behandlungsmöglichkeiten Kognitive Therapie Übung: Einkaufsliste Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

40 Behandlungsmöglichkeiten Kognitive Therapie Ziel der neuropsychologischen Therapie Kognitive, emotionale und motivationale Störungen, die aus einer Schädigung oder Erkrankung des Gehirns resultiert, zu beseitigen. Möglichst hohes Funktionsniveau im Alltag soll erreicht werden. Schulische/Berufliche Anforderungen wieder alleine bewältigen Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

41 Behandlungsmöglichkeiten Kognitive Therapie Restitution Wiederherstellung oder Verbesserung von beeinträchtigter Funktion Kompensation Vermittlung von Strategien, die den Ausgleich von Defiziten zum Ziel haben Integrierende Verfahren Psychotherapeutische Methoden Krankheitsverarbeitung Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

42 Behandlungsmöglichkeiten Kognitive Therapie Bei welchen Defiziten ist Restitutionstherapie angesagt? Aufmerksamkeits-/ Konzentrationsdefiziten Verarbeitungsgeschwindigkeit Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

43 Behandlungsmöglichkeiten Kognitive Therapie Bei welchen Defiziten ist Kompensationstherapie angesagt? Planen, Probleme lösen, Ziele setzen Lern- und Gedächtnisdefiziten Wahrnehmungsprobleme Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

44 Behandlungsmöglichkeiten Kognitive Therapie Welche Erfolge können durch kognitive Therapie erzielt werden? Übersichtsstudie (Cochrane Review von Rosti-Otajärvi et al. 2014) Restitution: Kleine positive Effekte auf Merkspanne und Arbeitsgedächtnis Zusätzliche Kompensation: Kleine positive Effekte auf Aufmerksamkeit, Merkspanne und (Langzeit-)Gedächtnis Mehr Studien notwendig, Methodik bisheriger Studien wird bemängelt Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

45 Behandlungsmöglichkeiten Kognitive Therapie Wo kann eine kognitive Therapie stattfinden? a) Selbstständig zu Hause (mit Computerprogrammen oder App) restitutives Training. Einige Beispiele: b) Ergotherapie / Neuropsychologische Therapie / Rehaklinik Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

46 Behandlungsmöglichkeiten Kognitive Therapie Übung: «Story telling» / Geschichtentechnik Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

47 Behandlungsmöglichkeiten Bedeutung der Psychotherapie Psychotherapeutische Massnahmen gewinnen an Bedeutung, wenn der Kampf mit den Konsequenzen kognitiver Defizite beginnt. Wo bekommt man Hilfe? Fachgruppe Psychotherapie und Neuropsychologie bei Multipler Sklerose Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

48 Behandlungsmöglichkeiten Wie beeinflusst körperliche Aktivität die kognitiven Funktionen? Aerobes Training wirkt sich positiv auf die kognitiven Funktionen aus, v.a. auf die Gedächtnisfunktionen Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

49 Behandlungsmöglichkeiten Gibt es eine medikamentöse Therapie? Antidementiva Keine Evidenz für signifikante Verbesserung durch Antidementiva (Rivastigmin, Memantin, Ginkgo biloba) Antidepressiva & Anti-Fatigue Eine Behandlung über Antidepressiva oder Antifatigue-Medikation (z.b. Fampridine) scheint plausibel, aber empirisch bislang kaum Evidenz. Gewisse Patienten können davon profitieren Morrow et al. (2017). The effect of Fampridine-SR on cognitive fatigue in a randomized double-blind crossover trial in patients with MS. Mult Scler Realt Disord. 11:4-9 Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

50 Behandlungsmöglichkeiten Wie beeinflusst die Basismedikation die Kognition? Wenig Studien hierzu, v.a. für die neuesten Medikamente Einige «Facts» Früher Behandlungsbeginn schützt vor kognitivem Abbau Interferon Beta stabilisiert/verzögert kognitiver Abbau Protektiver Effekt. Natalizumab (Tysabri): Positiver Effekt auf Aufmerksamkeitsfunktionen, Fatigue und Depression Glatiramer acetate (Copaxone): Kein Effekt gefunden Patti et al. (2013). Subcutaneous interferon B-1a may protect against cognitive impairment in patients with RRMS: 5-year follow-up of the COGIMUS study. Plos One. Kunkel et al. (2015). Impact of natalizumab treatment on fatigue, mood, and aspects of cognition in RRMS. Weinstock-Guttman et al. (2012). Additional efficacy endpoints from pivotal natalizumab trials in relapsing-remitting MS. J Neurol. 259 (5): Weinstein et al. (1999). Neuropsychologic status in multiple sclerosis after treatment with gatiramer. Arch Neurol Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

51 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kognitive Symptome - Olivia Geisseler

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression 11. DGBS Jahrestagung 29. September bis 1. Oktober 2011 in Mannheim Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression Hans-Jörg Assion Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Detmold

Mehr

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt

Mehr

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1 Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz 28.02.12 Christian Koch 1 Inhalt Was ist überhaupt eine Demenz? Was gibt es für Demenzarten? Was gibt es für Therapiemöglichkeiten? Vortrag Demenz

Mehr

Was ist eigentlich Fatigue?

Was ist eigentlich Fatigue? Fatigue Was ist eigentlich Fatigue? Fatigue ist: eine pathologische Ermüdbarkeit ein unübliches, subjektives Gefühl bei Krebspatienten dieses Gefühl kann sich physisch, affektiv und mental über mehrere

Mehr

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de HERZLICH WILLKOMMEN Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar Colourbox.de Ab wann ist man alt? Jugendliche würden antworten: ab 65 Jahre, sobald man körperliche Probleme hat alles zum Wehtun

Mehr

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Symptome 0 100 KR KR PD Dr. Robert Perneczky Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Perneczky (Nervenarzt 2011) Historischer Hintergrund

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Historische und klinische Aspekte

Inhaltsverzeichnis. Historische und klinische Aspekte XV I Historische und klinische Aspekte 1 Einführung: Prinzipien und historischer Rückblick 3 1.1 Zur Bedeutung des Wortes»Prinzip«5 1.2 Zu den historischen und aktuellen Wurzeln der Prinzipien neuropsychologischer

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

KOGNITIVE STÖRUNGEN 14. März 2015 Dr. phil. Sarah D. Broicher Neuropsychologische Abteilung Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich

KOGNITIVE STÖRUNGEN 14. März 2015 Dr. phil. Sarah D. Broicher Neuropsychologische Abteilung Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich KOGNITIVE STÖRUNGEN 14. März 2015 Dr. phil. Sarah D. Broicher Neuropsychologische Abteilung Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich Neuropsychologie am USZ Neurologische Ursachen einer kognitiven

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Dr. Martin Conzelmann 1

Dr. Martin Conzelmann 1 Demenz? Was ist Demenz und was kann man dagegen tun? Dr. Martin Conzelmann 17. Februar 2011 Erstbeschreibung einer Alzheimer- Demenz Am 25. November 1901 begegnete Alzheimer der Patientin, die ihn berühmt

Mehr

Gerontopsychiatrische Aspekte

Gerontopsychiatrische Aspekte Gerontopsychiatrische Aspekte Dr. Peter Tonn, Hamburg 01.09.2014-02.09.2014 Ablauf und Inhalt Einführung Psychopathologischer Befund Recht und Ethik Krankheitsbilder Behandlungsmöglichkeiten Download:

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1 i INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG......................................................... 1 II THEORETISCHER HINTERGRUND......................................... 2 1 Schizophrenie.......................................................

Mehr

Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang

Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang Fortbildung Wohnberater/in für ältere und behinderte Menschen 15. März 2016, München Claudia Bayer-Feldmann Dipl.Psych. Wahrnehmungen im Alltag

Mehr

Dialogrunde 3 Demenz und mehr. Multimorbidität im Alter.

Dialogrunde 3 Demenz und mehr. Multimorbidität im Alter. Katholischer Deutscher Frauenbund Kongress 12.10.2015 Pflegezeiten sind Lebenszeit! Dialogrunde 3 Demenz und mehr. Multimorbidität im Alter. Angelika Kern Dipl. Sozialpädagogin (FH) Dipl. Theologin Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Selbstbestimmung trotz Demenz G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Demenz (DSM-IV) Multiple kognitive Defizite Gedächtnisstörung plus

Mehr

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung -

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung - Symposium 1.7.2014 Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung - Katja Werheid Klinische Gerontopsychologie Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin katja.werheid@hu-berlin.de Agenda

Mehr

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht Wenn Schüchternheit Shüht hitim Weg steht tht Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe Soul Food Wenn Schüchternheit im Weg steht Schüchternheit kennen Viele Viele Mensch sind in bestimmten Situationen unsicher,

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr. 12-14 39576 Stendal Gliederung 1. Was ist eine Demenz? 2. Ursachen der Erkrankung?

Mehr

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Tue Gutes und rede darüber! Fachtag Gerontopsychiatrie Mfr. 24. Juni 2015 ZEUS - Zentrum für Erwachsenen- und Seniorensport Gerd Miehling - Dipl.-Sportlehrer,

Mehr

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! EINLEITUNG Gangstörungen und Stürze, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Blasenschwäche. Dies sind Symptome, von denen viele

Mehr

Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS

Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS Neuropsychologische Universitätsambulanz Caroline Kuhn Arbeitseinheit Klinische Neuropsychologie Universität des Saarlandes Arbeitsmaterial zum DMSG-Workshop

Mehr

TAR Training of Affect Recognition

TAR Training of Affect Recognition TAR Training of Affect Recognition Schizophrenie, FS 2008, 22.04.08 Arlette S. Bär arlette.baer@unifr.ch Überblick Einleitung Theoretischer Hintergrund Training of Affect Recognition (TAR) TAR / Schizophrenie

Mehr

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Ein Buch für Menschen mit MS von Thomas Henze überarbeitet Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze schnell und portofrei

Mehr

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Neue Medikamente bei der progredienten MS Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Progrediente MS Formen der progredienten MS SPMS PPMS sekundär chronisch >> primär chronisch

Mehr

Dr.med. + Dr.phil.nat. Urban Wirz Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin Praxisgemeinschaft Kofmehl-Huus 4553 Subingen

Dr.med. + Dr.phil.nat. Urban Wirz Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin Praxisgemeinschaft Kofmehl-Huus 4553 Subingen Dr.med. + Dr.phil.nat. Urban Wirz Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin Praxisgemeinschaft Kofmehl-Huus 4553 Subingen 1. Vorbemerkungen 2. Anmeldung zur Fahreignungsabklärung 3. Voruntersuchung durch

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1 Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einfuhrung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet JVÍultiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN 04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um

Mehr

Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert

Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert Erkenntnisse, Fortschritte, offene Fragen und Herausforderungen Elmar Gräßel Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Jeanne Nicklas-Faust Ambulante gesundheitliche Versorgung 24. Juni 2006

Mehr

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? M. Nickel ? 200 AU-Fälle 180 160 140 120 100 80 1994 1995 1996 1999 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20012 40 35 Männer 40 35 Frauen 30 30 25 25 20 20 15 15

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Demenzerkrankungen Thomas Schulze Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Ablauf 1. Definition der Demenz 2. Erscheinungsformen der Demenz 3. Häufigkeit von Demenzerkrankungen

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Folie 1 Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Ärztliche und medikamentöse Therapie: 1. Internistische Basistherapie kausal bei sekundären

Mehr

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Dr. med. Richard Mahlberg Klinikum am Europakanal Erlangen Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Rechtliche Situation Unterbringung

Mehr

Neuropsychologie Was ist das eigentlich?

Neuropsychologie Was ist das eigentlich? Neuropsychologie Was ist das eigentlich? Ein neuropsychologischer Ratgeber für Betroffene & Angehörige Ruhr-Universität Bochum Psychologische Fakultät Institut für Kognitive Neurowissenschaft Was ist Neuropsychologie?

Mehr

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen! Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz Herzlich Willkommen! DGKP Leo Hutter akad. geprüfter Experte für OP Pflege 2007 DGKP Diplom in Klagenfurt LKH Graz Ortho Station GGZ der Stadt Graz LKH Univ.Klinik

Mehr

Multiple Sklerose und ihre Begleiterkrankungen

Multiple Sklerose und ihre Begleiterkrankungen Umfassende Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) Multiple Sklerose und ihre Begleiterkrankungen - Novartis startet Forschungsprogamme zu Folgeerkrankungen bei MS - Osteoporose bei Multipler

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht.

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht. Definition der Demenz Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht. Klinik der Demenz 1. Störung kognitiver Funktionen Gedächtnis ("er vergisst

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Hintergrund Nervenzelluntergang ist häufigste

Mehr

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Alzheimer: Ein neurodegenerativer Prozess

Mehr

MS 10 Fragen und Antworten

MS 10 Fragen und Antworten Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie Demenz - Definition Alzheimer Demenz - Neueste Forschungsergebnisse - Beeinträchtigung von geistigen (kognitiven) Funktionen (z.b. Gedächtnis, Sprache, Orientierung) dadurch bedingte deutliche Beeinträchtigung

Mehr

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom?

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Prof. Dr. med. Gregor Hasler Chefarzt und Extraordinarius Universitätsklinik für Psychiatrie Universität Bern 3. Netzwerktagung Psychische

Mehr

Über den aktuellen Stand der Demenzforschung. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel

Über den aktuellen Stand der Demenzforschung. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel Über den aktuellen Stand der Demenzforschung Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel 3 Themen 1. Prävention 2. Diagnostik 3. Therapie 1. Prävention Mögliche

Mehr

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte Birgitta Metternich Epilepsiezentrum Klinik für Neurochirurgie Universitätsklinikum Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Auswirkungen

Mehr

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS)

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS) Lehrstuhl Präventive Pädiatrie 09.05.2015 Multiple Sklerose und Bewegung Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS) Dr. Claudia Kern Bewegung? Der größte Feind des bewegungsbehinderten MS-Kranken

Mehr

Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net

Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net Die bundesweite Hirngewebebank gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Demenz was ist das eigentlich? Die Demenz zählt zu den häufigsten

Mehr

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen 5. Fachveranstaltung der STGAG/PKM und des Spitex Verbandes Thurgau am 14.05.2013 Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen Dr. med. Jacques-Emmanuel Schaefer Demenz, eine Alterskrankheit...!?

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch Demenzdiagnostik Constanze Meier Diplom-Psychologin SKH Rodewisch Gliederung Begriffsbestimmung Demenz Demenzdiagnostik Formen der Demenz Begriffsbestimmung Demenz Aber noch schlimmer als sämtlicher Glieder

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Therapie der Demenzerkrankungen MMST

Mehr

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Übersicht Ein paar Gedanken zu Palliative Care und Lebensqualität Symptome: woran denken? Assessment

Mehr

Programm Demenz-Prävention

Programm Demenz-Prävention Programm Demenz-Prävention Mehr Lebensqualität durch individuelle Maßnahmen im Frühstadium der Erkrankung Ministère de la Santé Villa Louvigny/Allée Marconi L-2120 Luxembourg Tel. 00352/ 27861312 info@demence.lu/info@demenz.lu

Mehr

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Die Geriatric Depression Scale nach Sheikh und Yesavage 1986 umfasst in der Kurzform 15 Fragen Die kognitive Situation sollte vorher mit Hilfe

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel Seltene Demenzen Posteriore Corticale Atrophie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Posteriore corticale atrophie Merkmale: Schleichender Beginn, oft in der 5. oder 6. Dekade, langsam progredienter Verlauf

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer LERNEN UND VERGESSEN Woche des Gehirns 2014 Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer Lernen und Vergessen - aus der Perspektive der Neuropsychologie Was ist Gedächtnis? Wie kommt es zu Gedächtnisstörungen?

Mehr

Basel Bern Munich Zurich

Basel Bern Munich Zurich Basel Bern Munich Zurich 1 Umgang mit «schwierigen» Kunden oder haben Sie keine? Basel Bern Munich Zurich Gsponer 001.024 GsponerPraesentation_1_2011.ppt 11.02.2011 2 M. Horlacher, Basel 1999 zum Thema

Mehr

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen Betroffene beteiligen Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen Prof. Mike Martin Universität Zürich Psychologisches Institut & Zentrum für Gerontologie BrainFair, 21.5.2005 Überblick (1) Wer

Mehr

Palliative Care und Demenz

Palliative Care und Demenz Palliative Care und Demenz Gemeinsamkeiten und Unterschiede Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Woran sterben betagte Menschen heute? Sterben an Demenz wird zu einer häufigen Todesursache

Mehr

Psychopharmaka im Alter

Psychopharmaka im Alter Psychopharmaka im Alter Input-Referat zu Wie erkennen Therapeuten die Suchtgefahr? Welche Wege führen aus der Abhängigkeit? Was können Angehörige tun? Ist das überhaupt ein relevantes Problem? Bei den

Mehr

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Die Logopädie befasst sich mit Störungen der gesprochenen

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Nicht alles ist Alzheimer: Neurokognitive Störungen bei Multipler Sklerose und deren therapeutische Relevanz

Nicht alles ist Alzheimer: Neurokognitive Störungen bei Multipler Sklerose und deren therapeutische Relevanz Nicht alles ist Alzheimer: Neurokognitive Störungen bei Multipler Sklerose und deren therapeutische Relevanz Hubertus Lohmann Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome Vorwort Mein Name ist Anja Gutmann, 40 Jahre alt, selbständig als Webdesigner, was soviel bedeutet, stundenlang vor dem PC zu sitzen und immer wieder Stress und Hektik durch Termindruck ausgesetzt zu sein.

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Burnout & Schlaf. Auswirkung und Bedeutung des Schlafes beim Burnout-Syndrom

Burnout & Schlaf. Auswirkung und Bedeutung des Schlafes beim Burnout-Syndrom Burnout & Schlaf Auswirkung und Bedeutung des Schlafes beim Burnout-Syndrom «BURNOUT-SYNDROM» Mit Burnout wird ein Zustand körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung bezeichnet, der über Wochen

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, Unterstützt Diagnostik Mentale Funktionen Ziel / Aufbau Instrument Der DemTect soll mithelfen, geistige Beeinträchtigungen bei Patienten zu erkennen und auch den

Mehr

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1 Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg 18.03.2015 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1 Arbeit und psychische Erkrankung Teil 1 Referentin: Dr.med. Martina

Mehr

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Prof. Dr. Veit Rößner Dresden, 20. September 2012 Komplexität menschlichen Verhaltens unzählige Aspekte unzählige Veränderungen

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes Sprachen im Gehirn Marco Monachino Christina Backes Überblick Allgemeines und Aufbau Sprachzentren Neurolinguistische Verarbeitung Methoden der Neurolinguistik 2 Allgemeines Das Gehirn wiegt bei einem

Mehr

Wie können wir miteinander reden?

Wie können wir miteinander reden? 13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen

Mehr

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen WAS ES HEIßT, AN IPF ERKRANKT ZU SEIN Die idiopathische Lungenfibrose

Mehr

Schlaganfall, was nun?

Schlaganfall, was nun? Schlaganfall, was nun? Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in das Thema Ursachen

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr