Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch. Anhang 4.2. Übung 4. Bodenmechaniklaboratorium KOMPRESSIONSVERSUCH. Bodenmechanik - Laborübungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch. Anhang 4.2. Übung 4. Bodenmechaniklaboratorium KOMPRESSIONSVERSUCH. Bodenmechanik - Laborübungen"

Transkript

1 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 4.2. Übung 4 KOMPRESSIONSVERSUCH Bodenmechaniklaboratorium Objekt: Laborant: Labor Nr.: Apparat Nr. : h = 1996 # h d = 1532 # h-h d = 464 # Anmerkung: 1# = 0.01 mm Belastung p Setzung h Spez. Setzung ( h/h).100 (h-h d )- h Porenziffer e = (h-h d )- h h d A=(1/ t).lg(h 1 /h 2 ) Wasserdurch- Lässigkeitsbeiwert k MPa # % # - min -1 cm/s Bemerkungen

2 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 4.3. Übung 4 KOMPRESSIONSVERSUCH Objekt: Laborant: Labor Nr.: Apparat Nr. : Datum Stunde Abgel. Zeit t Belas-tung P 5.I I I I I I I h Setzung h/h Bodenmechaniklaboratorium Abgelesen Wasserdruck h lg(h 1 /h 2 ) A =(1/ t).lg(h 1 /h 2 ) Bemerkung MPa # # % cm - min I h h I 8 21 h h I 8 45 h h

3 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 4.4. Datum Stunde Abgel. Zeit t Übung 4 KOMPRESSIONSVERSUCH Objekt: Laborant: Labor Nr.: Apparat Nr. : Lasp P h Setzung h/h lg(h 1 /h 2 ) A =(1/ t).lg(h 1 /h 2 ) MPa # # % cm - min I 8 69 h h I 8 93 h I 8 117h I II II II Abgelesen Wasserdruck h Bodenmechaniklaboratorium Bemerkung

4 13 Bodenmechanik - Laborübungen Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 4.5. Übung 4 KOMPRESSIONSVERSUCH Objekt: Laborant: Labor Nr.: Apparat Nr. : Bodenmechaniklaboratorium DRUCK ZUSAMMENDRÜCKUNGS - KURVE 0 0,1 0,2 Belastung p, MPa 0,3 0,4 0,5 0, Spezifische Zusammendruckung h.100, % h p [MPa] 0,1 0,2 0, M [MPa] 11,4 14,7 19, M [MPa]

5 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 4.6. Übung 4 KOMPRESSIONSVERSUCH Objekt: Laborant: Labor Nr.: Apparat Nr. : Bodenmechaniklaboratorium DRUCK PORENZAHL - KURVE 0,5 0,0 0,295 Porenzahl e 0,290 0,285 0,280 0,275 0, ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,1 Mpa = 1 kg/cm 2 Belastung p, MPa p e p e a = - e/ p M=(1+e)/a MPa - MPa - MPa -1 MPa 0,1 0,2890 0,1-0,011 0,110 11,7 0,2 0,2790 0,2-0,018 0, ,3 0,2713 0,3-0,0 0,

6 I. Definitionen Übung 5 Scherfestigkeit - Bestimmung mit Scherbüchse (Direkter Scherversuch) Normen: БДС 10188; DIN ; DIN Totale Spannungen (bg: тотални напрежения en: total stresses): Die totale Normalspannung σ bzw. die totale Schubspannung τ ist die Normal- bzw. Schubspannung, die sich aus der Normal- bzw. Tangentialkomponente der gesamten auf eine gedachte ebene Schnittfläche mittig wirkenden Kraft, bezogen auf die gesamte Größe dieser Schnittfläche, ergibt. - Porenwasserdruck u (bg: порен натиск; en: pore pressure): der Druck des freien Porenwassers. - Effektive Spannungen σ' (bg: ефективни напрежения; en: effektive stresses): Die effektive (wirksame) Normalspannung σ' eines wassergesättigten Bodens ist die totale Normalspannung, vermindert um den Porenwasserdruck: σ ' = σ u. Die effektive Schubspannung ist gleich der totalen Schubspannung τ. Es wird angenommen, dass die effektiven Spannungen die allein vom Korngerüst getragenen Anteile der totalen Spannungen sind. - Scherfestigkeit τ (bg: якост на срязване; en: shear strength): der Widerstand, den ein Festkörper tangentialen Scherkräften entgegensetzt. Die Scherfestigkeit gibt die maximale Schubspannung an, mit der ein Körper vor dem Abscheren belastet werden kann, d.h. die auf die Bruchfläche bezogene Tangentialkraft. Der Boden kommt zu Versagenszuständen, wenn die Scherbeanspruchung die Scherfestigkeit erreicht. Die Scherfestigkeit beschreibt man mit zwei Scherfestigkeitsparametern: der Scherparameter φ beschreibt den von der Normalspannung σ abhängigen Anteil (Reibung) und der Scherparameter c einen von σ unabhängigen Anteil der Scherfestigkeit (Kohäsion). Nach der Gleichung von Coulomb: τ = c +σ.tgφ - Restscherfestigkeit τ R (auch Gleitfestigkeit), (bg: остатъчна якост на срязване; en: residual shear strength): τ R τ f minimale Scherwiderstand, der unter konstanter effektiver Spannung σ' nach sehr großen Scherverschiebungen in der Scherfuge erreicht wird. - -

7 - Scherversuch (bg: опит на срязване; en: shear test): Versuch zur Bestimmung der Scherfestigkeit bzw. des Grenzzustands eines Probekörpers durch kontrollierte Einwirkung von Spannungen und/ oder Verschiebungen. - Reibungswinkel φ (bg: ъгъл на вътрешно триене; en: angle of friction): der Neigungswinkel einer als Gerade in einem (τ,σ)- bzw. (τ,σ')- Diagramm dargestellten Grenzbedingung (gleiche Maßstäbe für die Abszisse σ bzw. σ ' und die Ordinate τ, Bild 16.). - Kohäsion c (bg: кохезия; en: cohesion): der Ordinatenabschnitt auf der τ- Achse der als Gerade in einem (τ,σ)- bzw. (τ,σ')- Diagramm dargestellten Grenzbedingung (Bild 16.). - Grenzbedingung nach Mohr-Coulomb (bg: Гранични условия на Мор Колумб; en: boundary conditions): eine gerade Umhüllende der Mohrschen σ 1, σ 3 - bzw. σ 1 ', σ 3 '- Spannungskreise im Grenzzustand (Bild 16.). Diese Grenzbedingung lautet für die effektiven Spannungen: 1 3 σ' σ' 2c 'cos ϕ' = + sin ϕ' σ ' + σ' σ ' + σ' σ σ 2c cosϕ = + sinϕ σ + σ für die totalen Spannungen: 1 3 u u σ + σ Dränierter Versuch (D-Versuch) (bg: дренирано срязване; en: drained sheartest): ein Scherversuch, bei dem der Probekörper unbehindert Porenwasser aufnehmen bzw. abgeben kann. Dazu werden Belastungsänderungen bzw. Verformungen so langsam ausgeführt, dass der Porenwasserdruck im Inneren des Probekörpers praktisch konstant und gleich dem Sättigungsdruck bleibt. Der D- Versuch ergibt die effektiven Spannungen in einem Grenzzustand mit unbehinderter Volumenänderung. - Konsolidierter, undränierter Versuch (CU-Versuch) (bg: недренирано, консолидирано срязване; en: Consolidated undrained sheartest): ein Scherversuch, bei dem Abgabe und Aufnahme von Porenwasser beim Abscheren durch das Schließen des Porenwassersystems verhindert sind. Der entstehende Porenwasserdruck wird gemessen. Belastungsänderungen bzw.verformungen werden so langsam ausgeführt, dass sich der Poren wasserdruck im Probekörper gleichmäßig verteilen kann. Der CU-Versuch an einem wassergesättigten Probekörper ergibt die totalen und effektiven Spannungen in einem Grenzzustand mit verhinderter Volumenänderung u.

8 - Konsolidierter, dränierter Versuch mit konstant gehaltenem Volumen (CCV-Versuch) (bg: дренирано, консолидирано срязване; en: consolidated constant volume test): ein Scherversuch an konsolidierten (entsprechend dem CU- Versuch) und dränierten Probekörpern, bei dem Volumenänderungen durch laufende Regelung von mindestens einer totalen Hauptspannung bei konstantem Porenwasserdruck (Sättigungsdruck) verhindert werden. Der Versuch ergibt die effektiven Spannungen in einem Grenzzustand mit verhinderter Volumenänderung. - Unkonsolidierter, undränierter Versuch (UU-Versuch) (bg: недренирано, неконсолидирано срязване; en: unconsolidated undrained shear test): ein Scherversuch an undränierten bindigen Probekörpern, deren Wassergehalt gleich dem Wassergehalt im Baugrund sein soll. Die Probekörper werden bei geschlossenem Porenwassersystem auf verschiedene Anfangsdrücke belastet und dann bei ebenfalls geschlossenem Porenwassersystem abgeschert. Der Porenwasserdruck wird nicht gemessen. Der Versuch ergibt die totalen Spannungen in einem Grenzzustand mit konstantem Wassergehalt. Zur Ermittlung von Scherparametern ist eine Serie von Einzelversuchen erforderlich. Es gibt zwei Versuchsverfahren darüber: 1. Direkter Scherversuch ; 2. Triaxialversuch (Dreiaxialer Druckversuch). Der Versuch kann als dränierter (D) und als undränierter (UD) Scherversuch durchgeführt werden. Beim dränierten Scherversuch tritt kein Porenwasserüberdruck auf. Die eingetragene Spannung σ wird als effektive (wirksame) Spannung σ (nur vom Korngerüst) übertragen. Die Scherparameter aus dem Versuch werden als effektive (wirksame) Kohäsion c und effektiver (wirksamer) Reibungswinkel φ bezeichnet. Diese effektiven Scherparameter werden im offenen System an konsolidierten Proben im langsamen Scherversuch gewonnen. τ f = σ.tgφ +c Beim undränierten Scherversuch wird ein Teil der eingetragenen Spannungen σ vom Porenwasser aufgenommen und der Rest wird vom Korngerüst übertragen (als effektive Spannung). Diese Ergebnisse werden beim Schnellversuch im offenen System oder beim Versuch im geschlossenen System gewonnen. Die Scherparameter, ermittelt im undränierten Scherversuch, werden als scheinbare Kohäsion c u und scheinbare Reibungswinkel φ u bezeichnet: τ fu = σ.tgφ u +c u

9 Der Einfluss der Versuchsmethoden hängt von der Bindigkeit, der Wasserdurchlässigkeit und des Sättigungsgrads des Bodens ab. Bei nichtbindigem Boden ist der Einfluss sehr klein. II. Versuchsdurchführung Direkter Scherversuch Beim diesen Versuch wird die, auf die erzwungene Scherfläche, wirkende Normalspannung σ und Scherspannung τ direkt einwirken und unmittelbar gemessen. Es gibt zwei Möglichkeiten die Bruchfläche zu erzeugen: - durch Verschiebung - Translationsscherversuch (Bild.14-a); - durch Torsion Torsionsscherversuch (Bild.14-b). a) Translationsscherversuch Bild 14. Rahmenschergerät b)torsionsscherversuch [4] Translationsscherversuch - typischer und häufigster Direktscherversuch. Beim direkten Scherversuch wird in einem quadratischen (Translationsscherversuch) Probekörper in der Scherbüchse (Bild.15) belastet und abgeschert. Die Scherbüchse besteht aus einem oberem und einem unterem Teil (Rahmen), von denen einer beweglich und der andere unbeweglich ist. Die Scherlast wird durch weggesteuertes Ziehen des verschieblichen Teils aufgebracht. Durch diesen kinematischen Zwang wird eine Scherfläche erzeugt. Erst wird eine

10 Normalspannung senkrecht zur Scherfläche aufgebracht (die Querdehnung der Probe ist verhindert). Dann wird die Schubspannung τ aufgebracht. Bild 15. Schergerät und Scherbüchse Der Versuch wird in zwei Teilen durchgeführt: - Konsolidation; - Abschervorgang. Zuerst wird die untersuchende Probe konsolidiert und anschließend abgeschert. Die Höhe der Normalspannung (Konsolidationsspannung) ist abhängig von der Bodenart, der Vorbelastung und der Bauaufgabe. Der Abschervorgang des Translationsscherversuchs ist in zwei verschieden Varianten durchgeführt - konstante Verschiebungsgeschwindigkeit (durch kontrollierte Verschiebungen) und steigende Scherspannung (durch kontrollierte Einwirkung der Schubspannung). Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Erzeugung der Scherspannung τ. Der Scherversuch wird in der Regel für drei unterschiedliche Normalspannungen durchgeführt

11 1. Translationsscherversuch mit konstanter Verschiebungsgeschwindigkeit Bei dem Translationsscherversuch mit konstanter Verschiebungsgeschwindigkeit wird der beweglich Teil der Scherbüchse mit konstanter Geschwidigkeit gegen den feststehenden Teil bewegt. Dadurch entsteht in der durch die Gerätekonstruktion vorgegebenen Scherfläche die Scherspannung τ=s/a. Die Verschiebung nimmt zu und führt schließlich beim Überschreiten der Scherfestigkeit zum Bruch. Die Scherspannung für diese konstante Bewegungsgeschwindigkeit wird gemessen. Als Ergebnis fällt nach dem Bruch die Scherspannung auf einen geringeren Wert ab. Dieser Wert dient zur Bestimmung der Restscherfestigkeit (Gleitfestigkeit) τ R (Bild 16.). 1. Die untersuchende Bodenprobe wird in die quadratische Scherbüchse mit Fläche A eingebaut. Die Bodenschichtung wird so wie sie im Naturzustand ist, eingehalten. 2. Zunächst wird durch eine konstante Vertikalspannung σ = F/A (bespielsweise σ = σ 1 = 0,1 MPa) belastet (wie im Kompressionsgerät mit verhinderter Seitenausdehnung konsolidiert). 3. Der Boden ist konsolidiert, wenn der Unterschied zwischen zwei Ablesungen (nicht weniger als 8 Stunden Zeitabstand) 1# = 0,01 mm ist. 4. Der bewegliche Teil der Scherbüchse wird mit konstanter Geschwindigkeit (bespielsweise l = 1,1 mm/min) bewegt. Die erforderliche Horizontalkraft S wird in bestimmten Zeitabständen (beispielsweise t = sec) abgelesen. Die Verschiebung l und die zugehörige Scherspannung τ = H/A können berechnet werden. 5. Auftragen l und τ im Scherspannung-Horizontalverschiebung-Diagramm und zeichnen der Kurve Nr.1 (Bild 16.). 6. Feststellen der Scherfestigkeit beim Bruch τ f(1) und beim Gleiten τ R(1) (die Restscherfestigkeit). 7. Übertragen der Wertpaare (σ; τ f(1) ) und (σ; τ R(1) ) in das Normalspannung- Scherspannung-Diagramm (Bild 16.). 8. Wiederholen (minimum zwei mal) die Punkte 1 bis 7 mit neuen Probekörpern und neuer Normalspannung (beispielsweise σ 2 = 0,2 MPa und σ 3 = 0,3MPa)

12 Auswertung: Zur Bestimmung der Scherparameter werden die gemessenen maximalen Schubspannungen aus den Einzelversuchen in Abhängigkeit von der Normalspannung aufgezeichnet. Durch die Versuchspunkte im σ-τ-diagramm (Normal-Scherspannungs-Diagramm) wird eine Bruchgerade (Schergerade) gelegt. Der Ordinatenabschnitt der Bruchgerade ist die effektive Kohäsion c. Die Neigung der Geraden zeigt den effektiven Reibungswinkel φ. Zuerst legen der besten Gerade durch die Punkte (σ 1 ;τ f(1) ) (σ 2 ;τ f(2) ) und (σ 3 ;τ f(3) ) in dem Normalspannung-Scherspannung-Diagramm als Schergerade der Bruchfestigkeit τ f = σ.tgφ+c und bestimmen der Scherparameter φ und c (Bild 16.). Dann legen der besten Gerade durch die Punkte (σ 1 ;τ R(1) ) (σ 2 ;τ R(2) ) und (σ 3 ;τ R(3) ) in dem Normalspannung-Scherspannung-Diagramm als Schergerade der Gleitfestigkeit τ R = σ R.tgφ+c R und bestimmen der Restscherparameter φ R und c R (Bild 16.). Bild 16. Bestimmung der Scherparameter. 2. Translationsscherversuch mit steigender Scherspannung Bei dem Translationsscherversuch mit steigender Scherspannung wird die auf den beweglichen Teil der Scherbüchse wirkende horizontale Scherkraft S und damit die Scherspannung τ stufenweise gesteigert. Die entsprechende Verschiebung l wird gemessen. Nach dem Bruch wächst die Verschiebung schnell an. Die Belastungsstufe ist τ = σ/50. Die Zeit zwischen den verschiedenen Belastungsstufen ist für: - bindige Böden t = 3 min; - nichtbindige Böden t = 10 sec

13 Die Schergeräte mit steigender Scherspannung sind einfacher, aber damit bestimmt man nur die Bruchscherfestigkeit (Bild 16.). 1. Die Untersuchende Bodenprobe wird in die quadratische Scherbüchse mit Fläche A eingebaut. Die Bodenschichtung wird, so wie sie im Naturzustand ist, eingehalten. 2. Zunächst wird durch eine konstante Vertikalspannung σ = F/A (beispielsweise σ = σ 1 = 0,1 MPa) belastet (wie im Kompressionsgerät mit verhinderter Seitendehnung konsolidieren). 3. Der Boden ist konsolidiert, wenn der Unterschied zwischen zwei Ablesungen (nicht weniger als 8 Stunden Zeitabstand) 1# =0,01 mm ist. 4. Der bewegliche Teil der Scherbüchse wird stufenweise mit einer Horizontalkraft S belastet. Die Belastungsstufe ist τ = σ /50. Die Zeit zwischen den verschiedenen Belastungstuffe ist für: - bindige Böden t = 3 min; - nichtbindige Böden t = 10 sec. 5. Die Verschiebung l wird von der Messuhr in bestimmten Zeitabständen (Punk 4) abgelesen. 6. Auftragen von l und τ im Scherspannung-Horizontalverschiebung- Diagramm und zeichnen der Kurve Nr.1 (Bild.14-a). Feststellen der Scherfestigkeit beim Bruch τ f(1). 7. Übertragen der Wertepaare (σ; τ f(1) ) in das Normalspannung- Scherspannung-Diagramm (Bild 16.). 8. Wiederholen (minimum zwei mal) die Punkte 1 bis 7 mit neuen Probekörpern und neuer Normalspannung (beispielsweise σ 2 = 0,2 MPa und σ 3 = 0,3 MPa). Auswertung: Legen der besten Gerade durch die Punkte (σ 1 ;τ f(1) ) (σ 2 ;τ f(2) ) und (σ 3 ;τ f(3) ) in dem Normalspannung-Scherspannung-Diagramm als Schergerade der Bruchfestigkeit τ f = σ.tgφ+c und bestimmen der Scherparameter φ und c (Bild 16.)

14 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 5.1. Übung 5 SCHERFESTIGKEIT Bodenmechaniklaboratorium Translationsscherversuch mit steigender Scherspannung Objekt: Laborant: Labor Nr.: Apparat Nr. : Art der Probe:: ungestört / gestört Scherbüchse: 70.7 / 70.7mm Scherspannung-Horizontalverschiebung-Diagramm τ Abgel. s kpa # mm Bemerkung σ = 0.1 MPa τ Abgel. s kpa # mm Bemerkung Normalspannung-Scherspannung-Diagramm Normalspannung σ MPa Scherfestigkeit τ MPa Bemerkung Reibungswinkel: φ = 25 tgφ = Kohäsion: c = MPa Scherfestigkeit: τ = σtgφ+ c τ = 0.466*σ

15 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 5.2. Übung 5 SCHERFESTIGKEIT Bodenmechanik-laboratorium Translationsscherversuch mit konstanter Verschiebungsgeschwindigkeit Objekt: Laborant: Labor Nr.: Apparat Nr. : Art der Probe:: ungestört / gestört Scherbüchse: 60 / 60 mm Verschiebungsgeschwindigkeit: 0,9 mm/min Scherspannung-Horizontalverschiebung-Diagramm Zeit Abgel. τ l s min # kpa mm mm Bemer- Zeit Abgel. τ l s kung min # kpa mm mm σ = 0.1 MPa Bemerkung Normalspannung-Scherspannung-Diagramm Normalspannung σ MPa Scherfestigkeit τ MPa Bemerkung Reibungswinkel: φ = 21 tgφ = Kohäsion: c = MPa Scherfestigkeit: τ = σtgφ+ c τ = 0.384*σ

16 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 5.3. Übung 5 SCHERFESTIGKEIT Translationsscherversuch Scherspannung-Horizontalverschiebung-Diagramm Bodenmechaniklaboratorium Objekt: Laborant: Labor Nr.: Apparat Nr. : konstanter Verschiebungsgeschwindigkeit Scherspannung τ in kpa steigender Scherspannung Scherweg s in mm 10 Anmerkung 1# = 0,01 mm

17 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 5.4. Übung 5 SCHERFESTIGKEIT Translationsscherversuch Normalspannung-Scherspannung-Diagramm Bodenmechaniklaboratorium Objekt: Laborant: Labor Nr.: Apparat Nr. :

18 I. Definitionen Übung 6 Scherfestigkeit - Triaxialer Druckversuch Normen: DIN ; DIN Triaxialversuch (bg: триосово срязване; en: triaxial test): Der Triaxialversuch ist ein zylinder- oder axialsymmetrischer Druckversuch an homogenen kreiszylindrischen Probekörpern. Die radialen Hauptspannungen σ 2 und σ 3 sind gleich. Im Regelfall ist die axiale Hauptspannung σ 1 die betragsmäßig größte Hauptspannung. Die radialen Hauptspannungen werden durch Flüssigkeitsdruck, die axialen Hauptspannung durch einen verschieblichen Stempel aufgebracht. II. Versuchsdurchführung Triaxialversuch (Dreiaxialer Druckversuch) ist ein Versuch, bei dem ein dreiaxialer Spannungszustand modelliert wird. Das Ziel ist das Bodenverhalten unter Belastung maximal nah der Wirklichkeit zu beschreiben. Die vertikale Spannung σ v simuliert die äußere Belastung und die horizontale Spannung σ h erfasst den Bodenwiderstand. a) Schema b) DIN18137 c) Fotos Bild 17. Triaxialgerät

19 Der Versuch wird mindestens dreimal durchgeführt. 1. Die untersuchende Bodenprobe (zylindrischer Prüfkörper mit einemverhältnis h/d = 2,0-2,5) wird mit einer Gummihülle bedeckt und eingebaut. Das Porenwasser kann mit Filtersteinen an einem oder beiden Enden abgegeben oder aufgenommen werden. Die Geräte sind so konstruiert, dass es möglich ist, die horizontale Spannung konstant zu halten und über den Belastungskolben den Prüfkörper mit konstanter Geschwindigkeit zu stauchen. 2. Zuerst wird die Probe mit einem allseitigen Druck (hydrostatischen Druck) belastet (σ 3 = 0,1 MPa). Dieser Spannungszustand wird durch σ 3 im Bild 18. gezeigt. Diese Hauptspannung σ 3 bleibt im weiteren Verlauf konstant. 3. Weiter wird die Hauptspannung σ 1 (vertikale Belastung) durch einen Belastungstempel stufenweise oder mit konstanter Geschwindigkeit erhöht. 4. Infolge der Belastungssteigerung verändern sich die Spannungszustände in der Probe (Bild 19-a.). 5. Bei einer bestimmten vertikalen Belastung (Bruchbelastung) wächst die Probebeanspruchung nicht mehr an. Diese Belastung ist die maximale vertikale Hauptspannung σ 1(max) (alle horizontal oder vertikal durch die Probe gelegten Schnitte sind schubspannungsfrei) Für jede Schnittebene, geneigt unter dem Winkel α gegen die Horizontale, herrscht ein Spannungszustand, der durch die Normalspannung σ α und Scherspannung τ α beschrieben wird (Bild 17-a). Zwischen diesen Spannungen und den Hauptspannungen besteht folgender Zusammenhang: 1 1 σ α = ( σ 1 + σ 3 ) + ( σ 1 σ 3) cos 2α und τ α ( σ σ )sin 2α 2 2 = σ 1 τ σ α τ α σ 3 σ 3 α σ 1 τ α = 1 2(σ σ )sin2α 1 3 σ = (σ + σ )+ 1 2 (σ σ )cos2α α 1 σ α 2α σ 1 α = 45+ϕ/2 σ Bild 18. Spannungen (a) und Mohrscher Spannungskreis(b) an einen Schnitt

20 6. Wie unter 1) bis 5) beschrieben, wird der Versuch mit anderen horizontalen Hauptspannungen σ 3 (σ 3 = 0,2 MPa und σ 3 = 0,3 MPa) an anderen Probekörpern wiederholt. 7. Als Ergebnis werden drei Mohrsche Spannungskreise im Moment des Bruches gezogen (Bild 19-b). Die gesuchte Bruchgerade ergibt sich als gemeinsame Tangente an diese drei Spannungskreise. Der Ordinatenabschnitt dieser Gerade ist die Kohäsion c und die Neigung der Reibungswinkel φ. τ beim Bruchzustand Columbsche Bruchgerade ϕ σ 3 σ 1,1 σ 1,2 σ 1,i σ 1,max σ ν ν ν σ 3(1) σ 3(2) σ 3(3) σ 1(1) σ 1(2) a) bei Belastungssteigerung eines Triaxialversuchs b) vonm Bruchzustand Bild 19. Spannungskreis σ 1(3) σ Ergänzung Der versuch kann als dränierter (D) und als undränierter (UD) Triaxialversuch durchgeführt werden. Im Triaxialgerät kann auch der Porenwasserdruck gemessen werden. Dadurch ist es möglich auch aus undränierten Triaxialversuchen die effektive Scherparameter zu ermitteln: τ f = (σ-u).tgφ +c. ν ν ν vor dem Versuch Bruch in einer Bruchfuge Bruch in mehreren Bruchfugen plastifizierter Bruch Bild. Bruchmechanismus beim Zylinderdruckversuch

21 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 6.1 Übung 6 SCHERFESTIGKEIT Triaxialversuch Objekt: Laborant: Labor Nr.: Apparat Nr. : Art der Probe:: ungestört / gestört Probehöhe: 76 mm Verschiebungsgeschwindigkeit: 1,0 mm/min Belastung-Vertikalverschiebung-Diagramm Zeit Abgel. h Abgel. σ 1 min # kpa Bemerkung σ3 = 0.1 MPa σ3 = 0.2 MPa Zeit Abgel. h. Abgel. σ 1 min # kpa Bemerkung σ3 = 0.3 MPa Normalspannung-Scherspannung-Diagramm Vertikale Hauptspannung σ 1 Horizontale Hauptspannung σ 3 σ 1 - σ 3 ε = h/h 0 MPa MPa MPa % Bodenmechaniklaboratorium Bemerkung Reibungswinkel: φ = 16 tgφ = Kohäsion: Scherfestigkeit: c = 0.02 MPa τ = σtgφ+ c τ = 0.287*σ

22 Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie Sofia Lehrstuhl für Geotechnik Bodenmechanik Übungsaufgabe / Laborversuch Anhang 6.2. Übung 6 SCHERFESTIGKEIT Triaxialversuch Objekt: Laborant: Labor Nr.: Apparat Nr. : Bodenmechaniklaboratorium

23 ANHANG I: Standards / Normen БДС DIN ÖNORM BS ASTM Übung 1: Bestimmung der Dichte des Bodens (3) D 854 Wassergehalt & D 2216 Übung 2: 4411& Konsistenzgrenzen D 4318 Übung 3: Proctorversuch & D 698 Übung 4: Eindimensionaler Kompressionsversuch (7) D 2166 Übung 5: Bestimmung der Scherfestigkeit Direkter Scherversuch D 80 Übung 6: Bestimmung der Scherfestigkeit. - Triaxialversuch (9) D 2850 ANHANG II: Bodenkennwerte [14] Bodenart Kies, gleichkörnig Kies, sandig mit wenig Feinkorn Kies, sandig, mit Schluff- oder Ton Beimengungen Kies-Sand-Feinkorngemisch Sand,gleichkörnig Feinsand Sand,gleichkörnig Grobsand Sand,gut abgestuft und Sand, kiesig Sand mit Feinkorn das Korngerüst nicht sprengt Sand mit Feinkorn das Korngerüst sprengt Schluff, geringplastisch Schluff, mittel und hochplastisch Ton, geringplastisch Ton, mittelplastisch Ton, hochplastisch Schluff oder Ton, organisch Korngrößen- Verteilung <0,06 <2,0 mm mm % % Plastizitätsgrenzen D < 0,04 mm w L % w p % I p % <5 < <5 < <60 < < < <5 < <60 40 <60 >50 <60 >80 <60 >80 <60 >90 < <60 >80 < Torf - < γ kn/m 3 Wichte w Scherparameter 16,0 19,0 21,0 23,0 21,0 24,0,0 22,5 16,0 19,0 16,0 19,0 18,0 21,0 19,0 22,5 18,0 21,5 17,5 21,0 17,0,0 19,0 22,0 18,0 21,0 16,5,0 15,5 19,0 10,4 13,0 γ kn/m 3 9,5 10,5 11,5 13,5 11,5 14,5 10,5 13,0 9,5 10,5 9,5 10,5 10,0 12,0 10,5 13,0 9,0 11,0 9,5 11,0 8,5 10,5 9,5 12,0 8,5 11,0 7,0 10,0 5,5 9,0 0,4 3,0 % φ c φ r Proctorwerte ρ Pr t/m 3 1,7 1,9 1,7 1,9 2,1 2,4 1,9 2,2 1,6 1,8 1,6 1,8 1,9 2,2 2,0 2,2 1,7 2,0 1,6 1,8 1,5 1,8 1,6 1,9 1,5 1,8 1,4 1,7 1,4 1,7 w Pr %

24 ANHANG III: Reibungswinkel φ nichtbindiger Böden [4] Boden Reibungswinkel φ für Dichteindex I D I D < ,33 < I D < 0,5 0,5 < I D < 0,67 I D < 0,67 Feinsand Mittel- und Grobsand Kies ANHANG IV: Reibungswinkel φ für typische Böden [4] Boden Reibungswinkel φ in Kohäsion c in kpa Nichtbindig (Sand, Kies) Schwachbindig (Scluff) Stark- bis hochbindig (Tone) Organisch (Faulschlamm, Torf) Literatur 1. БДС 646; БДС 644; БДС 647; БДС 648; БДС 676; БДС 2761; БДС 3214; БДС 8992; БДС Кръстилов И. и др., Ръководство по земна механика и фундиране, Стефанов Г. и др., Ръководство за лабораторни упражнения по земна механика, Bobe/Hubacek Bodenmechanik, Brandl H., Skelletskriptum, TUW, Brandl H., Studienblätter, TUW, DIN 18124; DIN 18125; DIN 18121; DIN 18122; DIN 18127; DIN 18135; DIN Grabe J., Hilfsblätter zum Bodenmechanischen Praktikum, TUHH, Grabe J., Spundwandhandbuch, Kézdi A., Handbook soil mechanics, Terzaghi, Erdbaumechanik auf bodenphysikalischer Grundlage, Veruijt A., Soil mechanics, Delf University of Technology, Vogt N., Grundbau und Bodenmechanik, TUM von Soos P., Eigenschaften von Boden und Fels; ihre Ermittlung im Labor,

Bodenuntersuchungen im Feld 31

Bodenuntersuchungen im Feld 31 Bodenuntersuchungen im Feld 31 4.3.1 Rammsondierungen. Bei Rammsondierungen werden gemäß [L 30] Sonden mit Rammbären in den Boden gerammt. Gemessen wird die Anzahl der Schläge N 10, die für eine Eindringtiefe

Mehr

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx Übung Erddruck 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau L Erddruck Inhaltsverzeichnis L.1 Allgemeines 1 L.1.1 Flächenbruch Linienbruch 3 L. Erdruhedruck 4 L.3 Aktiver Erddruck

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2015) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

6 Spannungszustände in der Bodenmechanik

6 Spannungszustände in der Bodenmechanik Defmition von totalen, effektiven und Porenwasserdruck-Spannungen 6 Spannungszustände in der Bodenmechanik 6. Allgemeines Als Grundlage für das Spannungs-Dehnungs-Verhalten des Untergrundes definiert die

Mehr

Laboruntersuchungen von Permafrostböden

Laboruntersuchungen von Permafrostböden Laboruntersuchungen von Permafrostböden mit grosszügiger Hilfe von Yuko Yamamoto & Lukas Arenson Inhalt Das Verhalten Permafrostböden wird auf: thermische (T) hydraulische (H) mechanische (M) Einflüsse

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Bachelorarbeit. zum Erwerb des akademischen Grades eines Bachelor of Science (BSc.) der Studienrichtung Rohstoffingenieurwesen

Bachelorarbeit. zum Erwerb des akademischen Grades eines Bachelor of Science (BSc.) der Studienrichtung Rohstoffingenieurwesen Bachelorarbeit zum Erwerb des akademischen Grades eines Bachelor of Science (BSc.) der Studienrichtung Rohstoffingenieurwesen eingereicht am Lehrstuhl für Subsurface Engineering an der Montanuniversität

Mehr

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche Seite 1 von 5 Vertrags-Nr.: Entsprechend den Festlegungen im Vertrag -Bodenmechanik, Erd- und Grundbau- hat der Auftragnehmer Labor- und Feldversuche durchzuführen. Aus nachstehender Zusammenstellung ergibt

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien K. Münnich, J. Bauer & K. Fricke Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 1 Veränderungen durch eine mechanisch-biologische

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer SS 2008 1. Offener Schnitt Sie möchten Halbkreise gemäss Abbildung 1 aus Blech stanzen. Der Stempel hat

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Seite Scherfestigkeit I.1. p n = S n n. σ ik = σ ki. Aus der Erfüllung der Momenten-Gleichgewichtsbedingung. σ zz. σ zy. σ zx. σ xy σ xx. σ yx.

Seite Scherfestigkeit I.1. p n = S n n. σ ik = σ ki. Aus der Erfüllung der Momenten-Gleichgewichtsbedingung. σ zz. σ zy. σ zx. σ xy σ xx. σ yx. Scherfestigkeit I. Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau I Scherfestigkeit I. Spannungen im Kontinuum, Scherbeanspruchung I.. Spannungsbegriff, Spannungstensor Um die Kräfte

Mehr

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H Formelsammlung Lagrange-Gleichungen: ( ) d L dt q k L q k = 0 mit k = 1,..., n. (1) Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L q k. (2) Hamilton-Funktion: n H(q 1,..., q n, p 1,..., p n, t) = p k

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK Grundlagen für Ökonomen ÜBUNG.. LÖSUNGEN. Es handelt sich um lineare Funktionen (Geraden), die sich in der Steigung und im Ordinatenschnittpunkt unterscheiden. Der Linearfaktor

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

schiefer Zylinder Ellipsen

schiefer Zylinder Ellipsen schiefer Zylinder Ellipsen 1. Einleitung...Seite 2 2. Zielsetzung...Seite 2 3. Lernziele...Seite 2 4. Definitionen - Formeln...Seite 3 5. Berechnungen...Seite 4 6. Ellipsenkonstruktion...Seite 5 7. Schnittflächen...Seite

Mehr

Spannungszustand

Spannungszustand 1. Spannungszustand 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor 1.2 Hauptspannungen 1.3 Mohrsche Spannungskreise 1.4 Fließbedingung 1.5 Gleichgewichtsbedingungen 1.1-1 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Hypoplastizität für Einsteiger

Hypoplastizität für Einsteiger Fachthemen Wolfgang Fellin Hypoplastizität für Einsteiger Es gibt viele Stoffgesetze, die das Verformungsverhalten von Boden mehr oder weniger gut beschreiben. Für nichtbindige Böden ist das hypoplastische

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992)

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992) Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992) Referat K1 Geotechnik Nord - Dipl.-Ing. Frank Liebetruth Referat G2 Grundbau - Dipl.-Ing. Michael Pietsch BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr.

Mehr

Praktikum Werkstoffprüfung. SCT Streifenstauchwiderstand Short Span Compression Test DIN 54 518. und

Praktikum Werkstoffprüfung. SCT Streifenstauchwiderstand Short Span Compression Test DIN 54 518. und SCT Streifenstauchwiderstand Short Span Compression Test DIN 54 518 und ECT Kantenstauchwiderstand Edgewise Cruch Test DIN EN ISO 3037 1 Allgemeiner Teil Aufgabenstellung Eines der wichtigsten Packmittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Geotechnik kompakt ISBN 3-934369-33-2 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1 1.1 Begriffe, Kriterien und Feldversuche...

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Name: Vorname: Mat.-Nr.: Studiengang: Datum: Note: Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias vom Stein / fml Versuch 1: Drehzahl und Beschleunigung

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten www.baw.de Dipl. Geol. Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Aufgabenstellung Planung der Nassbaggerarbeiten (geeignetes Gerät, Zeitaufwand) Lösen, Transport,

Mehr

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen Trigonometrische Funktionen Luftvolumen Die momentane Änderungsrate des Luftvolumens in der Lunge eines Menschen kann durch die Funktion f mit f(t) = 1 2 sin(2 5 πt) modelliert werden, f(t) in Litern pro

Mehr

Baugrunduntersuchung für die

Baugrunduntersuchung für die Baugrunduntersuchung für die Gründung von Dr.-Ing. Roland Weissmann Technischer Berater Abteilung Grundbau Airwerk GmbH Referent: Dr.-Ing. Roland Weissmann, Airwerk GmbH Vortrag: Baugrunduntersuchung für

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung C. FEPEL 3 Ortskurven 3. Einleitung Durch ein Zeigerbild wird ein bestimmter Betriebszustand eines Wechselstromnetzes bei konstanten Parametern (Amplitude und Frequenz der einspeisenden sinusförmigen Quellspannungen

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 2 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 8. 7. 29 Aufgaben. In der Vorlesung

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen. Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing.

Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen. Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Universität Duisburg-Essen Institut für Grundbau und

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

REIBUNG UND PLASTISCHE HÄRTUNG VON TON

REIBUNG UND PLASTISCHE HÄRTUNG VON TON DISS. ETH Nr. 21654 REIBUNG UND PLASTISCHE HÄRTUNG VON TON A B H A N D L U N G zur Erlangung des Titels DOKTOR DER WISSENSCHAFTEN der ETH ZÜRICH vorgelegt von HANS MICHAEL HEIL Dipl.-Ing. TH Darmstadt

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1. Übungsblatt Prof Dr M Gerdts Dr A Dreves J Michael Wintertrimester 216 Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1 Übungsblatt Aufgabe 1 : (Schwimmer Ein Schwimmer möchte einen Fluss der Breite b > überqueren,

Mehr

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck 1) Eine Leiter ist 3m von einer Wand entfernt. Die Leiter ist 5m lang. In welcher Höhe ist die Leiter an die Wand gelehnt und welchen Neigungswinkel

Mehr

-513- Dr.-Ing. Lars Vavrina, Dipl.-Ing. Ulrich Plohmann, Dipl.-Ing. MBA Peter Wardinghus. CentrumPfähle, Hamburg

-513- Dr.-Ing. Lars Vavrina, Dipl.-Ing. Ulrich Plohmann, Dipl.-Ing. MBA Peter Wardinghus. CentrumPfähle, Hamburg -513- Bewertung der axialen Pfahltragfähigkeit durch In-situ Messungen an Fertigrammpfählen aus Stahlbeton in bindigen Böden unter Berücksichtigung zyklischer Lasteinwirkungen Dr.-Ing. Lars Vavrina, Dipl.-Ing.

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Probeklausur WS 2014/2015 27.03.2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1: Romeo und Julia (ca. 15 min) Julia befindet

Mehr

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren in ruhendem Fluid können keine tangentialen Spannungen

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Füllstand eines Behälters

Füllstand eines Behälters Füllstand eines Behälters Der Behälter ist eines der häufigsten Apparate in der chemischen Industrie zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Dabei ist die Kenntnis das Gesamtvolumens als auch des Füllvolumens

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.1 Einführung

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.1 Einführung Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap 9: Funktionen von mehreren Variablen 91 Einführung wwwmathethzch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof Dr Erich Walter Farkas http://wwwmathethzch/

Mehr

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen Dr.-Ing. Andreas Becker Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau, Technische

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Klassische Bruch- und Versagenshypothesen

Klassische Bruch- und Versagenshypothesen Kapitel 2 Klassische Bruch- und Versagenshypothesen In diesem Kapitel soll ein kurzer Einblick in einige klassische Bruch- und Versagenshypothesen für statische Materialbeanspruchung gegeben werden. Das

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren

Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren Dipl.-Ing. Charlotte Laursen Bundesanstalt für Wasserbau, Abteilung Geotechnik 1 Einführung Im Oktober 2005 kam es im Bereich der Baustelle der neuen

Mehr

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

5.5 Ortskurven höherer Ordnung 2 5 Ortskurven 5.5 Ortskurven höherer Ordnung Ortskurve Parabel Die Ortskurvengleichung für die Parabel lautet P A + p B + p 2 C. (5.) Sie kann entweder aus der Geraden A + p B und dem Anteil p 2 C oder

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

Einfluss der Neigung des Messplatzes

Einfluss der Neigung des Messplatzes Klasse 3 Einfluss der Neigung des Messplatzes Datum : (a) 30. 1.1984 (b) 8.8.97 (c) 28.7.06 Verfasser : F. Scheuter Visum Inhalt Blatt 1. Massgebende Kraftrichtung für die Anzeige der Radlastwaage 1 2.

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Abs: Patrick Zeiner W99MB An: Dr. Bauch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 0106 Dresden Tel 017-410-8738 Tel

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 8 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Bei einem Experiment entstand

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Ein Körper erfährt auf einer geneigten Ebene aufgrund der an ihm angreifenden Komponente der Schwerkraft eine konstante Beschleunigung parallel zur Ebene. Hier sollen die Bewegungsgesetze für

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine 1 Einführung Wir setzen die Untersuchung der beschleunigten Bewegung in diesem Versuch fort.

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Helmut F. Schweiger, Dr. techn. F. Tschuchnigg, Institut für Bodenmechanik und Grundbau, Technische Universität Graz

Prof. Dr.-Ing. Helmut F. Schweiger, Dr. techn. F. Tschuchnigg, Institut für Bodenmechanik und Grundbau, Technische Universität Graz Ermittlung von Sicherheitsfaktoren mit der FE-Methode durch Reduktion der Scherfestigkeitsparameter Neue Erkenntnisse Calculation of Safety Factors by means of Finite Element Strength Reduction Techniques

Mehr

Fehlerrechnung. Aufgaben

Fehlerrechnung. Aufgaben Fehlerrechnung Aufgaben 2 1. Ein digital arbeitendes Längenmeßgerät soll mittels eines Parallelendmaßes, das Normalcharakter besitzen soll, geprüft werden. Während der Messung wird die Temperatur des Parallelendmaßes

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 21. September 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 2 Theorie 2 2.1 Der Entladevorgang..................................

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Spezifische Ladung des Elektrons 1. Aufgaben 1. Die von einer Spule (a) und von einer Helmholtz-Spulenanordnung (b) erzeugte magnetische Flußdichte ist längs der Rotationssymmetrieachse zu messen und grafisch

Mehr