Einführung in die Organisationspsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Organisationspsychologie"

Transkript

1 Einführung in die Organisationspsychologie Themen der heutigen Stunde: Organisationsdiagnose: Beispiel Mitarbeiterbefragung 1. Merkmale einer Mitarbeiterbefragung (MAB) 2. Ziele einer MAB 3. Verschiedene Formen einer MAB 4. Schritte und Phasen einer MAB 5. Beispiel einer Mitarbeiterbefragung zu TQM-Maßnahmen im Krankenhaus Vorlesung Organisationspsychologie 1

2 Fallbeispiele für Mitarbeiterbefragungen Fallbeispiel 1: MAB bei einem großen Unternehmen, das Probleme beim Umstrukturierungsprozess von einer Behörde zur Aktiengesellschaft hat Fallbeispiel 2: MAB bei einer Firma der IT-Branche, das weiche Faktoren der Unternehmensentwicklung erfassen und im Rahmen eines Firmenkonsortiums mit anderen Firmen vergleichen will Fallbeispiel 3: MAB bei einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen, um etwas für das Betriebsklima zu tun Fallbeispiel 1: MAB bei einem Automobilwerk, das ein neues Leitbild eingeführt hat und Informationen über den Umsetzungsprozess erhalten möchte Vorlesung Organisationspsychologie 2

3 Was kennzeichnet eine Mitarbeiterbefragung? Allgemeine Definition der MAB-Methode: Bei einer MAB werden Mitarbeiter systematisch mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Erhebungsmethoden zu Meinungen, Einstellungen und Themen, die für die Organisation von Bedeutung sind, befragt, um die Daten zu Statistiken und Trendaussagen zu verdichten, und um die Erreichung von Zielen der Organisation zu unterstützen. Wer wird befragt? Befragung im gesamten Unternehmen vs. Teile der Organisation Befragung aller Mitarbeiter(-ebenen) vs. ausgewählte Mitarbeitergruppen Vollbefragung vs. Stichprobenerhebung Vorlesung Organisationspsychologie 3

4 Was kennzeichnet eine Mitarbeiterbefragung? Was wird gefragt? breites Themenspektrum: von konkreten Arbeitsbedingungen bis hin zur Firma als Arbeitgeber strategierelevante und veränderungsbezogene Themenbereiche ( z.b. verbesserte Kundenorientierung oder Ausrichtung auf neue Produkte/ Serviceangebote/ Märkte) Wie wird gefragt? anhand von Fragebögen (schriftlich vs. elektronisch) anhand von Einzel- und Gruppeninterviews Gewährleistung der Anonymität Vorlesung Organisationspsychologie 4

5 Welche Ziele werden mit einer MAB verfolgt? Welche Chancen ergeben sich durch eine MAB? (1) Zustand messen Zufriedenheit erhöhen Mitarbeiter einbinden Sicht der Mitarbeiter zur gegenwärtigen Situation in der Organisation Stärken- und Schwächenanalyse Gestaltungsbedarf für bestimmte Projekte Quellen für Mitarbeiter-Unzufriedenheit identifizieren und bearbeiten Erhöhung von Identifikation mit und Vertrauen zur Organisation Systematische Kommunikation über alle Ebenen hinweg Mitarbeiter beteiligen an Veränderungen und Erhöhung der Veränderungsbereitschaft Mitarbeiter stärker in die Verantwortung nehmen Vorlesung Organisationspsychologie 5

6 Welche Ziele werden mit einer MAB verfolgt? Welche Chancen ergeben sich durch eine MAB? (2) Leistung verbessern Strategisch weiterkommen Verbesserung der Feedbackkultur Beseitigung von Schwachstellen in der Arbeitsorganisation Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Leistungsförderung Ausrichten der Organisation an einer veränderten Strategie Konkretisieren und Umsetzen der Strategie im täglichen Handeln bzw. vor Ort am Arbeitsplatz Vorlesung Organisationspsychologie 6

7 Welche verschiedenen Formen einer MAB gibt es? Welche MAB ist wann geeignet? (1) Typ Zweck Methode Einbettung Meinungsumfrage Verstehen, wie Mitarbeiter die Dinge sehen Interviews mit Fokusgruppen oder Stichprobenbefragungen Einzelaktion ( erst mal sehen ) Benchmarkingumfrage Weiche Faktoren messen, um Position und Trends zu erkennen Umfrage bei einer repräsentativen Stichprobe regelmäßige Wiederholung zu festen Terminen Vorlesung Organisationspsychologie 7

8 Welche verschiedenen Formen einer MAB gibt es? Welche MAB ist wann geeignet? (2) Typ Zweck Methode Einbettung Klassische Mitarbeiterbefragung Klima und Zufriedenheit verbessern, Schwachstellen vor Ort beseitigen Vollbefragung der Basis mit nachfolgenden Workshops Einzelaktion Auftau- und Einbindungsmanagementprogramm Leistung und Zufriedenheit erhöhen unter Einbindung aller Mitarbeiter Vollbefragung aller Mitarbeiter auf allen Ebenen mit integrierten Vorlauf- und Folgeaktionen Zyklische Wiederholung der MAB Vorlesung Organisationspsychologie 8

9 Schritte bzw. Phasen einer MAB 1. Zieldefinition/ Positionierung einer MAB 2. Planung und Vorbereitung einer MAB 3. Befragung der Mitarbeiter 4. Datenauswertung und aufbereitung 5. Ergebnispräsentation und diskussion 6. Gruppenspezifische Workshops zur Ermittlung von Handlungsbedarf und Planung von Verbesserungsmaßnahmen 7. Umsetzung und Kontrolle von Verbesserungsmaßnahmen Vorlesung Organisationspsychologie 9

10 1. Zieldefinition/ Positionierung einer MAB Kontext der MAB in der Organisation klären Was will die Unternehmensleitung mit der MAB erreichen? Welche Bedenken gibt es bezüglich der Durchführung? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine MAB? Festlegung der beteiligten Personen, Gruppen und ihren Rollen (Projektleiter, externe Beratung, Kernteam, Promotoren) Regeln für den Umgang mit Daten bestimmen (Wer erhält wann, welche Ergebnisse? Sicherung der Anonymität) Information der Mitarbeiter (Erstinformation, Motivierung der Mitarbeiter, organisatorische Infos) - Z.B. Mitarbeiterbefragung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft 2002 Motto: Sie sind gefragt - Gestalten statt ver(w)alten Vorlesung Organisationspsychologie 10

11 Themen und Inhalte einer Mitarbeiterbefragung Standardthemen Arbeits(platz)bedingungen (z.b. Mit der mir zur Verfügung stehenden Hardware bin ich zufrieden.) Ziele, Aufgaben, Arbeitstätigkeit (z.b. Meine Aufgaben kann ich selbständig und eigenverantwortlich organisieren.) Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten (z.b. Beim Aufstieg und Weiterkommen zählen für die Firma Fähigkeit und Leistung.) Entlohnung und Sozialleistungen (z.b. Meine Bezahlung ist gerecht. Sie entspricht meinen Aufgaben.) Kollegen und Team (z.b. In unserem Team unterstützen wir uns gegenseitig.) Direkter Vorgesetzter (z.b. Bei Entscheidungen, die meinen Bereich betreffen, bezieht mich meine Führungskraft mit ein.) Vorlesung Organisationspsychologie 11

12 Themen und Inhalte einer Mitarbeiterbefragung Standardthemen (Fortsetzung) Geschäftsleitung (z.b. Die Geschäftsführung handelt glaubwürdig und verlässlich.) Information und Kommunikation (z.b. Ich kenne die wesentlichen Arbeitsinhalte und -abläufe in den anderen Abteilungen.) Organisation als Ganzes (z.b. Das Unternehmen ist auf dem richtigen Weg, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern.) Spezifische Themenbereiche Unternehmenskultur (z.b. Ich kann mich gut mit den Unternehmenszielen identifizieren.) Kundenorientierung (z.b. Mit Kundenbeschwerden gehen wir gewissenhaft um und nehmen sie zum Anlass, unsere Arbeitsqualität zu verbessern. ) Vorlesung Organisationspsychologie 12

13 Regeln für die Formulierung von Items Items sollten in möglichst einfacher Sprache formuliert sein möglichst kurz und prägnant formuliert sein Sachverhalte möglichst eindeutig und spezifisch ansprechen (nur ein Sachverhalt pro Item) nicht zu extrem formuliert sein keine Antworten nahe legen Vorlesung Organisationspsychologie 13

14 Aufbau eines MAB-Fragebogens (Beispiel FBG) Einleitung Zusicherung von Vertraulichkeit Zweck der Befragung benennen Antwortformat mit einem Beispiel erklären Demographische Fragen Hauptteil Items in Themenblöcke gliedern 50-75% Items für wichtige Zufriedenheits- und Leistungsthemen 10-20% Items für aktuelle Themen (Transportitems) 10-20% evaluative Themen (Aktionsitems) Gleichbleibende Ratingskala im Likertformat (5-7 stufige Antwortkategorien: trifft sehr zu bis trifft überhaupt nicht zu) in erster Linie geschlossene Fragen/Items verwenden (wenn überhaupt nur sehr wenige offene Fragen) Vorlesung Organisationspsychologie 14

15 2. Planung und Vorbereitung der MAB Rollen-, Aufgabenplanung und Zeitliche Planung Festlegung des Fragebogenaufbaus und der Themenbereiche Durchführen von Voranalysen (Interviews mit Mitarbeitern) Formulieren der Fragen und Erstentwurf des Fragebogens Abstimmung der Fragebogeninhalte Einteilung in Organisationsbereiche Organisation der Befragung Vorlesung Organisationspsychologie 15

16 3. Befragung der Mitarbeiter Information und Motivation für die Teilnahme - zum Projektstart, im Vorfeld und begleitend zur Durchführung Art der Durchführung bzw. Verteilung der Fragebögen (z.b. Wahllokalmethode) Fragebogensammlung und Gewährleistung von Datenschutz Nachfassaktionen Vorlesung Organisationspsychologie 16

17 Information und Motivation zur Teilnahme an der MAB Vorlesung Organisationspsychologie 17

18 4. Datenauswertung und -aufbereitung Dateneingabe Datenauswertung gemäß den vereinbarten Zielen, Regeln und Auswertungsebenen Ergebnisaufbereitung und darstellung (Beispiel VBA) Information der Mitarbeiter über die Beteiligungsquote Vorlesung Organisationspsychologie 18

19 Datenauswertung ein Beispiel 1 Meine Arbeit ist verantwortungsvoll 1 5 Ich leide unter der Zunahme v. Verwaltungstätig -keiten... Trifft überhaupt nicht zu % Trifft nicht zu % Trifft eher nicht zu % Trifft eher zu % Trifft zu % Trifft voll und ganz zu % M s W ,0 58, ,98 0,81 X 10,1 10,1 21,1 16,5 17,4 7,3 3,48 1,49 X > < > M = Mittelwert, s = Streuung der Werte Vorlesung Organisationspsychologie 19

20 Datenauswertung ein Beispiel Meine Arbeit ist verantwortungsvoll. 70,0 60,0 58,7 50,0 Prozent 40,0 30,0 20,0 10, ,9 trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu 5,5 trifft eher nicht zu 11,0 trifft eher zu trifft zu 22,9 trifft voll und ganz zu M: 4,98 s: 0,81 W: + Vorlesung Organisationspsychologie 20

21 5. Ergebnispräsentation und -diskussion Vorbesprechung der Ergebnisse mit der Geschäftsleitung und dem Kernteam Durchführung der Ergebnispräsentation und diskussion vor Gesamtheit oder Teilen der Mitarbeiterschaft Bereitstellung von weiteren Informationsmöglichkeiten für die Mitarbeiter (z.b. durch Posterwände) Information der Mitarbeiter über die weiteren Schritte Vorlesung Organisationspsychologie 21

22 6. Workshops zur Handlungsbedarfsanalyse Identifikation und Festlegung von übergeordneten Handlungsfeldern durch die Geschäftsleitung Vorbesprechung der gruppenspezifischen Ergebnisse mit der verantwortlichen Führungskraft (spez. Vorgesetztenbeurteilung) Durchführung der gruppenspezifischen Ergebnispräsentationen Ableitung von Handlungsbedarf und Verbesserungsmaßnahmen zusammen mit den Gruppen Planung von konkreten Maßnahmen und ihrer Umsetzung in den Gruppen Vorlesung Organisationspsychologie 22

23 Ablauf eines Gruppenworkshops 1.Schritt: Moderator erklärt Ziele, Vorgehen und Spielregeln 2.Schritt: Moderator informiert über allgemeine Befunde der MAB 3.Schritt: Informieren und Diskutieren der Befunde der Gruppe 4.Schritt: Globale Aktionsschwerpunkte bearbeiten 5.Schritt: Aktionsplanungsteam bilden Konzeption der Aktionen auf mindestens 3 Ebenen 1. Globale Aktionen z.b. Einführung von Richtlinien für das Mitarbeitergespräch 2. Bereichsaktionen z.b. Verbesserung der abteilungsinternen Zusammenarbeit 3. Lokale Aktionen z.b. Verschönerung des Pausenraums Vorlesung Organisationspsychologie 23

24 7. Umsetzung und Kontrolle der Verbesserungsmaßnahmen Strukturierung und Koordination der unterschiedlichen Maßnahmen in der Organisation Rollen- und zeitliche Planung zur Umsetzung unterstützen Controlling der Zielerreichung sicherstellen Vorlesung Organisationspsychologie 24

25 Erfolgsfaktoren bzw. Stolpersteine einer Mitarbeiterbefragung Konkretisierung der inhaltlichen Zielsetzung der MAB Beteiligung der Arbeitnehmervertretung, des mittleren Managements und der Geschäftsleitung Bestimmung der Themen und Gestaltung des Fragebogens Sicherung der Anonymität der Befragung Umfangreiche innerbetriebliche Information Externe Datenerfassung und Auswertung Sicherstellung der Transparenz der Ergebnisse Durchführung von Nachfolgeaktionen Vorlesung Organisationspsychologie 25

26 Fazit Eine MAB sollte mehr sein als eine Meinungsumfrage bei den Mitarbeitern. Sie kann wirkungsvoll für die Verbesserung von Zufriedenheit und Leistung der Mitarbeiter, von Zusammenarbeit und Betriebsklima sowie zur Unterstützung von Veränderungsprozessen genutzt werden. Voraussetzung für das Gelingen einer MAB ist, dass sich Geschäftsleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter aktiv an der MAB beteiligen und sich gemäß den formulierten Erwartungen einbinden lassen. Der Erfolg der MAB hängt von einer glaubwürdigen und motivierenden Vermittlung der Ziele und Erwartungen ab. Eine in diesem Sinne gestaltete MAB hat ein erhebliches Potential zur Verbesserung und Veränderung der Organisation. Vorlesung Organisationspsychologie 26

27 Mitarbeiterbefragungen als Instrument des Total Quality Managements (TQM) im Krankenhaus Qualitätsmanagement hat zum Ziel, das Krankenhaus mit Hilfe aller Mitarbeiter in einen kontinuierlichen Veränderungsprozess zu bringen. Das Leistungsspektrum im Krankenhaus umfasst neben medizinischpflegerischen Aspekten auch sog. sekundäre Dienstleistungen (z.b. sog. Hotelleistungen, Hol- und Bringdienste etc.). Um eine wirtschaftliche und humane Versorgung von hoher Qualität zu erreichen, bedarf es qualifizierter und engagierter Mitarbeiter, die in einer optimiertenarbeitsorganisation den Bedarfen aller Kunden gerecht werden. Mitarbeiterbefragungen sind dabei eine wesentliches Element nicht nur zur Evaluation, sondern auch zur Systemgestaltung. Vorlesung Organisationspsychologie 27

28 Ausgangssituation des TQM-Projekts im Krankenhaus Total-Quality-Management Projekt bei zwei Krankenhausträgern: Träger A: Krankenhäuser der Maximalversorgung mit ca Beschäftigten in Rheinland-Pfalz; TQM-Projekt seit 3 Jahren; Einführung einer neuen Organisationsform Träger B: Verbund von drei Krankenhäusern, u.a. ein Krankenhaus der Maximalversorgung sowie Tochtereinrichtungen (Seniorenpflegeheim, Dialyse-Einrichtungen etc.) Wunsch nach Einführung von Qualitätsmanagement und Mitarbeiterbefragungen von Seiten der Geschäftsführung der Träger Durchführung der Mitarbeiterbefragung durch eine externe Beratungsgesellschaft Einrichtung jeweils eines Koordinationsgremiums des Projekts (sog. Steuergruppe, unter Beteiligung des Betriebsrats) Vorlesung Organisationspsychologie 28

29 Zielsetzungen der Mitarbeiterbefragungen im Krankenhaus Ausgangsbedingungen des TQM-Projekts analysieren (z.b. Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihren Arbeitsbedingungen) Aufmerksamkeit für das TQM-Projekt wecken Evaluation des TQM-Projekts Mitarbeiterbefragung als systematisches Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung im Rahmen einer TQM-Philosophie aufbauen. Weitere Evaluationsinstrumente neben der Mitarbeiterbefragung: Patientenbefragungen Image-Analysen (Befragung entlassener Patienten, Besucher und einweisender Ärzte). Vorlesung Organisationspsychologie 29

30 Instrument der Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus Ein Fragebogen zur Einführung eines TQM-Ansatzes existierte nicht, dieser musste daher neu entwickelt werden. Einsatz eines Mix von standardisierten und selbstentwickelten Fragen Wenige offene Fragen (z.b. Erwartungen an das Qualitätsmanagement oder allgemeine Kritik) Umfang des Fragebogens: 17 Seiten mit 150 Einzelfragen, Bearbeitungsdauer ca Min. Vorlesung Organisationspsychologie 30

31 Übersicht über die Untersuchungsinhalte der Mitarbeiterbefragung Soziodemographische Daten Arbeitszufriedenheit (nach Fischer/ Lück) Bewertung der unterschiedlichen Leitungsebenen Organizational Commitment (nach Allen/ Meyer) Geschlecht Alter Familienstand Schulbildung Berufsgruppe Betriebszugehörigkeit etc. - Bezahlung - Aufstiegsmöglichkeiten - Führungsstil - Mitbestimmung - Firmenbewertung - Arbeitsstress - Entfaltung eigener Möglichkeiten - Resignation Bewertung obere Leitungsebene Bewertung mittlere Leitungsebene Bewertung untere Leitungsebene Zufriedenheit mit Leitung und Organisation Gesamt - Affektiv. Commitment (MA bleiben, weil sie es wollen) - Kosten Commitment (MA bleiben weil sie es müssen) - Normat. Commitment (MA bleiben, weil sie meinen, dass sie es sollten) - Wechselbereitschaft - AZ allgemein Vorlesung Organisationspsychologie 31

32 Übersicht über die Untersuchungsinhalte der MAB Fragen zu Qualitätszirkeln (QZ) Fragen zu TQM-Projekt Unternehmensziele Infostand über QZ Infowege Einstellung zu QZ Bewertung von QZ: - Partizipation - Methode - Kosten/ Nutzen -etc. Erwartungen an QZ Veränderungen durch QZ Themenvorschläge für QZ etc. Infostand über TQM Infowege Einstellungen zu TQM Einstellung zur Qualität allgemein: - Kundenorientierung - Qualitätsbewusstsein - Motivation - Wir-Gefühl -etc. Erwartungen an TQM Veränderungen durch TQM patientenorientiert mitarbeiterorientiert organisationsorientiert Vorlesung Organisationspsychologie 32

33 Durchführung der Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus Durchführung der Befragung erfolgte durch Beratungsunternehmen Beschäftigte wurden über die Qualitätsmanagent- und Mitarbeiterzeitungen zur geplanten MAB informiert Fragebögen wurden in Krankenhäusern zusammen mit Anschreiben und Bearbeitungsleitfaden sowie adressiertem Rückumschlag verteilt Verteilung von 2500 Bögen je Träger Begrenzung der Rückgabefrist auf 6 Wochen Nachfassaktion nach 4 Wochen durch Plakat- und Mailing-Aktion Rücklaufquote: 22 bzw. 35 % (Gründe: Befürchtungen, dass Anonymität nicht gewährleistet ist; Rolle der Berater war unklar; vielen war der Fragebogen zu lang und zu kompliziert) Vorlesung Organisationspsychologie 33

34 Auswertung und Präsentation der Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus Bei der Auswertung und Darstellung wurde zwischen unterschiedlichen Leitungsebenen und Berufsgruppen differenziert Eine erste Zwischenauswertung der Ergebnisse wurde zunächst der Steuergruppe präsentiert und dort ausführlich diskutiert In Öffentlichkeitsveranstaltungen und Artikeln der Mitarbeiterzeitungen wurde ein breites Forum für die Ergebnisse hergestellt Für die Präsentation der Ergebnisse in Arbeitsgruppen wurden Moderatoren geschult In den Arbeitsgruppen wurden Detailergebnisse der Organisationseinheiten besprochen und Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet Vorlesung Organisationspsychologie 34

35 Ausgewählte Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus Die Mitarbeiterbefragung hat geholfen die Problembereiche im Qualitätsmanagement aufzudecken Der Qualitätszirkelarbeit kommt eine wichtige Rolle im TQM-Prozess zu: Durch die Teilnahme an QZs verfügen die Mitarbeiter über größere Handlungsspielräume und es gelingt, die Arbeitssituation zu verbessern Mitarbeiter, die beabsichtigen, das Unternehmen zu verlassen, sehen in QZ und TQM eine Chance, das Unternehmen so zu verändern, das sich ein Bleiben lohnt Bei den Unternehmenszielen stehen in Bezug auf Wichtigkeit die mitarbeiterorientierten Ziele an erster Stelle (Verbesserung des Betriebsklimas und der Zusammenarbeit) Die Anbindung an das jeweilige Krankenhaus (Organizational Commitment) ist eher schwach ausgeprägt Vorlesung Organisationspsychologie 35

36 Veränderungen durch die Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus Insgesamt war die Stimmung am Anfang der Mitarbeiterbefragung misstrauisch bis skeptisch Nach Veröffentlichung der Ergebnisse war vorsichtiges Interesse vorhanden, verknüpft mit einer starken Erwartungshaltung Das Ziel, Aufmerksamkeit für das TQM-Projekt zu wecken, wurde erreicht Entscheidend für den Erfolg der MAB ist, dass die Ergebnisse auf Mitarbeiterebene intensiv diskutiert werden und Verbesserungsansätze zügig realisiert werden. In verschiedenen Arbeitskreisen wurden sehr motiviert selbstgewählte Ziele bearbeitet: Verbesserung des Betriebsklimas, Erhöhung von Transparenz der Klinikstrukturen, Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen Vorlesung Organisationspsychologie 36

Einführung in die Organisationspsychologie 07-06-05

Einführung in die Organisationspsychologie 07-06-05 Einführung in die Organisationspsychologie 07-06-05 Themen der heutigen Stunde: Organisationsdiagnose: Beispiel Mitarbeiterbefragung 1. Merkmale einer Mitarbeiterbefragung (MAB) 2. Ziele einer MAB 3. Verschiedene

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe Mitarbeiterbefragung und dann? Der erfolgreiche Umgang mit den Ergebnissen: Was zeigt sich in der Wiederholungsbefragung nach zwei Jahren? am Beispiel der Mittelrhein-Klinik, DRV-Rheinland-Pfalz, Bad Salzig

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Erfolgsfaktor Attraktiver Arbeitergeber Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber" VDMA 2015 Dr. Dietmar Ley Chief Executive Officer Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitgeber" Ausgangssituation Verschiebung der Machtverhältnisse auf den Arbeitsmärkten

Mehr

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305. 0% 20% 0% 60% 0% 100% Ermittlung und Veröffentlichung von Beispielen guter Praxis 1 73 Bildung von Unternehmensnetzwerken Durchführung und Veröffentlichung von Studien zu Unternehmenskultur Seminare und

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 1 Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen in Deutschland eine Umfrage zum Thema «Personalentwicklung»

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT?-. REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12Q URSULA RAMI Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft Eine empirische Untersuchung

Mehr

Weiterbildung zum. Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-Zertifikat)

Weiterbildung zum. Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-Zertifikat) Weiterbildung zum Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-Zertifikat) Der Markt Gesundheitsmanagement ist ein großes Thema und die Zukunftsaussichten sind hervorragend, denn das Thema kommt gerade erst so

Mehr

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. 1 Inhalt 1. AWO OWL e.v. 2. Initiierung des BGM 3. Von der Idee zur Umsetzung 4. Grundlagen

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens Hamburgisches Wohnund Betreuungsqualitätsgesetz 6 Absatz 4 HmbWBG Zufriedenheitsbefragung die Befragung muss alle 3 Jahre durchgeführt werden

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick

Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick Feingeist GmbH Corporate Governance & Financial Services Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick Copyright Feingeist GmbH, Berlin Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Business Checks 2.

Mehr

Antje Buschmann. Personalmarketing und Personalbindung in KMU

Antje Buschmann. Personalmarketing und Personalbindung in KMU Antje Buschmann Personalmarketing und Personalbindung in KMU Eine Vielzahl von Unternehmen in den neuen Bundesländern stehen vor einem entscheidenden Problem. Schon heute wird in zahlreichen Branchen ein

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg Michael Rückert, Kreisgeschäftsführer Gesundheitstag Pflege, 12.05.2014, AOK Veranstaltungszentrum Rahmenbedingungen 260 Mitarbeitenden Azubi,

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Qualitätsmanagement in der ZfA

Qualitätsmanagement in der ZfA Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen Qualitätsmanagement in der ZfA Folien zum Vortrag von Ulrich Stolz, DRV Bund, auf dem Kongress "Moderner Staat" am 5. November 2008 in Berlin Zentrale Zulagenstelle

Mehr

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Marianne Giesert, Anja Liebrich, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Aktive Gestaltung

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

An Hand des KTQ-Erfahrungsberichtes zum Zertifizierungsverfahren des Seniorenhauses in St. Tönis

An Hand des KTQ-Erfahrungsberichtes zum Zertifizierungsverfahren des Seniorenhauses in St. Tönis Förderung der Mitarbeitermotivation, am Beispiel der Umsetzung einer KTQ Zertifizierung An Hand des KTQ-Erfahrungsberichtes zum Zertifizierungsverfahren des Seniorenhauses in St. Tönis Klaus G. Becker,

Mehr

DISCOVER THE UNKNOWN. Wärtsilä ELAC Nautik GmbH. Best Agers Lighthouses Jan Pieper. 09. September Wärtsilä

DISCOVER THE UNKNOWN. Wärtsilä ELAC Nautik GmbH. Best Agers Lighthouses Jan Pieper. 09. September Wärtsilä DISCOVER THE UNKNOWN Best Agers Lighthouses Jan Pieper 09. September 2015 Wärtsilä Wärtsilä ELAC Nautik Discover the Unknown Seit über 80 Jahren ist die Wärtsilä ELAC Nautik eines der führenden Unternehmen

Mehr

Zufriedenheitsbefragungen in Werkstätten. Verbesserungspotenziale klar erkennen und nutzen

Zufriedenheitsbefragungen in Werkstätten. Verbesserungspotenziale klar erkennen und nutzen Zufriedenheitsbefragungen in Werkstätten Verbesserungspotenziale klar erkennen und nutzen Diese Unterlagen unterliegen dem Urheberrecht. Vervielfältigungen oder anderweitige Verwendungen sind nur mit Erlaubnis

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation 1 Agenda

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte

KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte KoGA-Fragebogen/Dezember 2010 KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte 2. Strukturen schaffen 3. Situation analysieren 4. Feinziele festlegen 5.

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Berlin, 19. März 2014 Isabel Dienstbühl Leitfragen Wozu sind Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit. Qualitätsmanagement Alle MitarbeiterInnen sorgen im jeweiligen Aufgabenbereich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements. Wir streben ein hohes Qualifikations- und Leistungsniveau durch bestens qualifizierte

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Follow-up Beratung nach Great Place to Work Mitarbeiterbefragungen

Follow-up Beratung nach Great Place to Work Mitarbeiterbefragungen Follow-up Beratung nach Great Place to Work Mitarbeiterbefragungen Mit unserem 4-Punkte-Programm die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung optimal nutzen Entwicklung der gestalten und steuern. Impulse der

Mehr

Das Development Feedback

Das Development Feedback Diagnostik Training Systeme Das Development Feedback Das Development Feedback ist ein 360 -Online-Feedback-System, welches die vom Unternehmen in einem Anforderungsprofil festgelegten Kernkompetenzen misst

Mehr

Die Motivationsanalyse aus gesundheitlicher Sicht

Die Motivationsanalyse aus gesundheitlicher Sicht Die Motivationsanalyse aus gesundheitlicher Sicht 4. Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung: Gesundheit, Qualifikation und Motivation älterer Arbeitnehmer - messen und beeinflussen Bonn, 02.

Mehr

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland Eine Kooperation von puls Marktforschung und der BARMER GEK Ausgewählte puls

Mehr

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen innerhalb einer Woche per Fax an die Universität Mannheim zurück Fax: 0621 / 181 2119

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen innerhalb einer Woche per Fax an die Universität Mannheim zurück Fax: 0621 / 181 2119 TOP 100 Studie 2004 Feedback in Organisationen Seite 1 TOP 100 STUDIE 2003-2004 FEEDBACK IN ORGANISATIONEN Expertenstudie bei den 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland Vielen Dank für Ihre Teilnahme

Mehr

Die Altersstrukturanalyse

Die Altersstrukturanalyse Die Altersstrukturanalyse Erfahrung zählt! Führungskräfte-Programm Block 2 17.-18. September 2012 1 Die Altersstrukturanalyse erhebt die Verteilung der Mitarbeitenden auf unterschiedliche Altersgruppen.

Mehr

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern Vorstellung der Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern Referenten: lic. phil. Jörg Gruber, LENZ Beratungen & Dienstleistungen

Mehr

Imageanalyse. "Das Unternehmensimage von heute ist der Umsatz von morgen" (Prof. Dr. Lothar Rolke)

Imageanalyse. Das Unternehmensimage von heute ist der Umsatz von morgen (Prof. Dr. Lothar Rolke) Imageanalyse "Das Unternehmensimage von heute ist der Umsatz von morgen" (Prof. Dr. Lothar Rolke) München, Januar 2006 Vorbemerkungen Die unternehmensexternen Anforderungen steigen, nicht zuletzt durch

Mehr

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Grundlagen Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Personalentwicklung und damit Weiterbildung haben nicht nur heute, sondern werden auch morgen

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

EMPLOYEE AGENT Mitarbeiterzufriedenheit messen, Entscheidungsgrundlagen gewinnen

EMPLOYEE AGENT Mitarbeiterzufriedenheit messen, Entscheidungsgrundlagen gewinnen EMPLOYEE AGENT Mitarbeiterzufriedenheit messen, Entscheidungsgrundlagen gewinnen SWV: Short Web Version Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Definition, Merkmale und Einstellungen zu MAB Nutzen und Ziele von MAB

Mehr

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Besuchen Sie unsere Weiterbildung Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Gesundheitsmanagement ist ein großes Thema und die Zukunftsaussichten sind hervorragend, denn das Thema kommt gerade

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesunde Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement im Betrieb Wettbewerbsfaktor : Gesunde Mitarbeiter/innen Eine berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Gesundheitsmanager/in im Betrieb Fortbildung: Gesundheitsmanagement für die betriebliche

Mehr

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung OGD D-A-CH-Li 2016 Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung 10. Mai 2016 Annalies Beck l Dr. Anna Riedel Institute of Electronic Business e.v. (IEB)

Mehr

Wir wünschen eine getrennte Auswertung von Organisationseinheiten.

Wir wünschen eine getrennte Auswertung von Organisationseinheiten. Leistungen 1 Mitarbeiterbefragung Zzgl. Fallpreis pro Mitarbeiter 2 Kultur Audit Optional; bei Wettbewerbsteilnahme obligatorisch Feedback-Report zur Mitarbeiterbefragung Benchmark-Report zur Mitarbeiterbefragung

Mehr

Organisationsberatung

Organisationsberatung Frohn und Partner Organisationsberatung Offenlegen, was verändert werden muss. Vorhandene Potentiale erschließen. Betroffene zu Handelnden machen. Die Herausforderung Tempo: Technologischer Fortschritt

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement 15.07.2015 Köln Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein wichtiger Erfolgsfaktor

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Altenpflegebarometer Baden-Württemberg

Altenpflegebarometer Baden-Württemberg Altenpflegebarometer Baden-Württemberg www.altenpflegebarometer.de Online-Befragung zum Stimmungsbild unserer Pflegebranche Altenpflegebarometer Baden-Württemberg (2015) eine Initiative der Evangelischen

Mehr

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden: Leitbilder 1. Definition Leitbild Ein Leitbild stellt die Erklärung der allgemeinen Grundsätze einer Schule dar, die sich nach innen an die Mitarbeiter und SchülerInnen wenden und nach außen an Eltern

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am

Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am 28.06.2012 Berlin 28.06.2012 Beatrix Weber Übersicht Projekttypologie im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie Charakteristika des Typ

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Der Begriff Team wird unterschiedlich gebraucht. Wir verstehen unter Team eine Gruppe von Mitarbeiterinnen

Mehr

Übersicht. Elemente der internen Kommunikation im Sportverein

Übersicht. Elemente der internen Kommunikation im Sportverein Elemente der internen Kommunikation im Sportverein Übersicht 11:45 Uhr Eröffnung / Ablauf / Zielsetzungen 11:55 Uhr Impulsreferat 12:25 Uhr Arbeitsgruppen und Präsentationen 13:25 Uhr Abschluss 1 Wirkungskreis

Mehr

Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1. Kompetenzmanagement im Mittelstand

Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1. Kompetenzmanagement im Mittelstand Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1 Kompetenzmanagement im Mittelstand Nürnberg 04.05.2010 Strategisches Kompetenzmanagement Strategisches Kompetenzmanagement bildet das Scharnier

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel Prof. Dr. Oliver Sträter Dr. Ellen Schäfer M.Sc. Psych. Daniel Kotzab Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie Vortrag auf der Personalversammlung

Mehr

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Steinbeis-Studie in Kooperation mit den Zentrale Ergebnisse der Steinbeis-Studie in Kooperation

Mehr

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Vision & Mission Führungsgrundsätze Vision & Mission Führungsgrundsätze 08/2015 pandomo www.ardex.com Vision & Mission Die Vision der ARDEX-Gruppe ist es, einer der weltweit führenden Anbieter von qualitativ hochwertigen Spezialbaustoffen

Mehr

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement 24 Früh- und 23 Spätindikatoren für das betriebliche Gesundheitsmanagement Wie wirksam ist unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wirklich?

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Eine umfassende Betreuung Ihrer Entwicklung im Rahmen einzelner PE/OE-Maßnahmen und integrierter, ganzheitlicher Entwicklungsprogramme ist uns

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Betriebliches Gesundheitsmanagement Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Seite 1 05.06.2014 Referat 14 Betriebliches Gesundheitsmanagement beim Bezirk Oberbayern Konzeption der Vorgehensweise,

Mehr

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung Zeit für Organisationsentwicklung Begriffsabgrenzung und Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung Mag. Mario Filoxenidis,

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen durch E-Learning verbessern? Ergebnisse der Evaluation einer virtuellen Vorlesung Prof. Dr. Franz Lehner Vortrag im Rahmen der GML 2010, Berlin

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Verbundgruppen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Verbundgruppen Betriebliches Gesundheitsmanagement in Verbundgruppen Eine Investition mit gesunder Rendite 2 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement Eine Investition mit gesunder Rendite Inhalt Steigern Sie die Leistungsfähigkeit

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013 Universitätsklinikum Düsseldorf 7. Netzwerkkonferenz 2013 Basisdaten des Universitätsklinikums Düsseldorf (2011) Planbetten 1.180 Fallzahlen Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) Zahl der nichtwissenschaftlichen

Mehr

Erfahrungswissen sichern mit catch2keep

Erfahrungswissen sichern mit catch2keep Erfahrungswissen sichern mit catch2keep Damit das Wissen in Ihrem Unternehmen bleibt Präsentation bei der ZWH Bildungskonferenz am 18. November 2014 Wenn Führungskräfte oder Experten gehen nehmen sie ihr

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement "Gesünder Arbeiten in Niedersachsen" 1. Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebliches Gesundheitsmanagement Elisabeth Wienemann Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 1. Definition

Mehr

München, Oktober 2005. Die Mitarbeiter-Befragung

München, Oktober 2005. Die Mitarbeiter-Befragung München, Oktober 2005 Die Mitarbeiter-Befragung 1 Ziele einer Mitarbeiter-Befragung Mitarbeiter-Befragungen haben sich als Instrument der Organisations- und Personalentwicklung seit langer Zeit etabliert;

Mehr

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16 Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16 Gliederung 1. Allgemeines 2. Gemeinde Kirchzarten 3. Gemeinde Hilzingen 4. Ablauf der

Mehr

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Die richtige Strategie für Ihre Einrichtung entwickeln. Barbara Mayerhofer, MBA 1 Fort- und Weiterbildung: fördert die Kultur einer Einrichtung ist zielgerichtet und systematisch

Mehr

Systematisches Vorgehen zur Etablierung eines betriebsindividuellen Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Referent: Stephan Herberg, DAK-Gesundheit

Systematisches Vorgehen zur Etablierung eines betriebsindividuellen Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Referent: Stephan Herberg, DAK-Gesundheit Systematisches Vorgehen zur Etablierung eines betriebsindividuellen Betrieblichen Gesundheitsmanagement Referent: Stephan Herberg, DAK-Gesundheit Rückenschule, Antistresskurs und Salatwoche - ab und zu

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 3/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sperka, Markus (1997). Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Gefördert durch Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Am Beginn eines Beratungsprojektes ist die Klärung des Auftrags zwischen der/die Auftragnehmer/in und dem Auftraggeber/in

Mehr

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen Präsentation im Forum 1 der 2. Jahrestagung Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen www.iaw.rwth-aachen.de Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Dirk Rösler, Katalin Meszlery

Mehr

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesverband der Personalmanager (BPM) HAM-90012-269-03-01-G_V2_IW.pptx

Mehr

Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen

Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen Checkliste Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen Kategorien: Organisationsentwicklung, Personal- und Managemententwicklung Text: Sven Bühler 28.10.2013 Eine Mitarbeiterbefragung ist ein Instrument,

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung als Teil des Qualitätsmanagements

Betriebliche Gesundheitsförderung als Teil des Qualitätsmanagements 29. Deutscher Krankenhaustag Pflegeforum III Gesundheitsförderung für Pflegende Betriebliche Gesundheitsförderung als Teil des Qualitätsmanagements Marita Mauritz, Vorstand, DBfK Landesverband Nordwest

Mehr

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2 Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Betriebsärztliche

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 1 Herzlich Willkommen Zukünftige Herausforderungen an die Personalentwicklung Personalstrategie im Ev. Johanneswerk e.v. Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 Referentin Strategisches

Mehr

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Schulz/Bonnet Offen im Denken Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Agenda: Rückblick Statistik KFG von 2007 bis 2011 Erfahrungsaustausch 2008 Entwicklungen: Von

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr