Dr. Andreas Binder Universität St. Gallen. Rechtliche Aspekte bei Unternehmensübernahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Andreas Binder Universität St. Gallen. Rechtliche Aspekte bei Unternehmensübernahmen"

Transkript

1 Dr. Andreas Binder Universität St. Gallen Rechtliche Aspekte bei Unternehmensübernahmen 2003

2 2 Binder - Rechtliche Aspekte bei Unternehmensübernahmen 1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Präsentation der Veranstaltung Die Rolle des Juristen bei der Transaktionsgestaltung von Unternehmensübernahmen 14 A. Individualistische Perspektive B. Kritische Stellungnahme C. Gesamtwirtschaftliche Perspektive II. Grundlagen Begriff 15 A. Ausgangslage a) Betriebswirtschaftliche Sichtweise b) Rechtliche Sichtweise B. Beteiligte und deren Interessenlage a) Verkäufer b) Käufer c) Management der Zielgesellschaft d) (Minderheits-)Aktionäre der Zielgesellschaft e) Andere Betroffene 2. Arten und Rechtsformen von Unternehmensübernahmen 17 A. Unternehmenskauf durch Übernahme von Aktiven und Passiven a) Kauf (Purchase of Assets) b) Sacheinlage (Contribution of Assets) 1 Das Skript basiert teilweise auf dem Skript Meier-Schatz, Rechtliche Aspekte bei Firmenübernahmen

3 3 B. Unternehmenskauf durch Übernahme von Gesellschaftsanteilen a) Kauf von Gesellschaftsanteilen (Purchase of Shares) b) Sacheinlage von Gesellschaftsanteilen C. Fusionen und ähnliche Tatbestände a) (Echte) Fusion b) Unechte Fusion c) Quasi-Fusion (Aktientausch, Shares for Shares) D. Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) E. Management Buy-Out, Leveraged Buy-Out F. (Unfreundliche) Unternehmensübernahmen G. Unternehmen in der Krise und Unternehmenskauf H. Umstrukturierung von Unternehmen 3. Rechtliche Probleme bei Unternehmensübernahmen (Übersicht) 21 A. Vertragsrechtliche Probleme a) Zielsetzung b) Massgebliche Faktoren B. Gesellschaftsrechtliche Probleme a) Ausgangslage (Schutzbedarf) b) Regelung bei Fusion c) Regelung bei Übernahmeangeboten (insbesondere: Aktionärsschutz) C. Wettbewerbsrechtliche Probleme a) Kartellrecht b) Lauterkeitsrecht D. Steuerrechtliche Probleme a) Ausgangslage b) Massgebliche Faktoren E. Öffentlich-rechtliche Probleme a) Grundstückerwerb durch Ausländer (Lex Koller) b) Öffentliches kantonales Recht c) Bankenrecht d) Strafrecht

4 4 III. Vertragsrechtliche Gestaltung Einleitung / Bedeutung der vertragsrechtlichen Gestaltung 26 A. Bedeutung der vertragsrechtlichen Gestaltung einer Unternehmensübernahme B. Übersicht 2. Stadium der Vertragsverhandlungen 27 A. Übersicht a) Bedeutung b) Allgemeine Rechtsregeln der Vertragsverhandlungen B. Abbruch der Vertragsverhandlungen a) Grundsatz b) Grenzen des Abbruchsrechtes C. Auskunftspflicht a) Grundsatz b) Informationspflicht und Due Diligence c) Massstab der Aufklärungspflicht d) Rechtliche Folgewirkungen D. Rechtliche Instrumente der vorvertraglichen Regelung a) Letter of Intent b) Andere Instrumente E. Legal Due Diligence a) Due Diligence: Begriff und Gegenstand b) Zeitpunkt c) Funktion der rechtlichen Due Diligence d) Informationsquellen e) Organisation einer (rechtlichen) Due Diligence f) Gegenstand und Inhalt der rechtlichen Due Diligence 3. Ausgestaltung eines Unternehmensübernahmevertrages 33 A. Vorbemerkungen 33 a) Vertragstypen b) Form

5 5 B. Kauf von Gesellschaftsanteilen (Purchase of Shares) 34 a) Ausgangslage b) Folgerung c) Parteibezeichnung und Präambel d) Kaufgegenstand e) Kaufpreis f) Gewährleistungen, Zusicherungen und Garantien des Verkäufers g) Gewährleistungen des Käufers h) Regelung von Zwischenperioden i) Closing j) Weitere Vertragsklauseln C. Kauf eines Unternehmens mit Aktiven und Passiven (Purchase of Assets) 40 a) Gründe für diese Transaktionsform b) Grundstruktur c) Übertragung einzelner Aktiven und Passiven d) Übertragung von Verträgen D. Im Besonderen: Gewährleistungen, Zusicherungen und Garantien des Verkäufers (Representations and Warranties) 44 a) Einleitung b) Verschiedene Formen von Gewährleistungs- und Garantieklauseln c) Einzelne Kategorien von Gewährleistungen, Zusicherungen und Garantien d) Zusicherungen bezüglich anderer Vermögensbestandteile e) Zusicherungen betreffend Rechtsverletzungen und Vertragsverhältnissen f) Arbeitnehmer und Pensionskassen g) Rechtsfolgen bei fehlerhafter Vertragsabwicklung h) Suspensivbedingungen für den Vollzug (Conditions precedent to Closing) i) Besonderheiten beim Asset Deal E. Vergleich Share Deal Asset Deal 50

6 6 IV. Fusionsrecht Geltendes Recht 51 A. Lückenhafte Regelung a) Überblick b) Arten B. Merkmale a) Universalsukzession b) Mitgliedschaftliche Kontinuität c) Auflösung ohne Liquidation 2. Das neue Fusionsgesetz 52 A. Genaue Bezeichnung und Inhalt a) Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung b) Fusion c) Spaltung d) Umwandlung e) Vermögensübertragung B. Die Fusion nach neuem Recht a) Anwendungsbereich, Arten b) Merkmale c) Ablauf d) Rechtsschutz V. Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Einleitung 58 A. Ausgangslage B. Begriff und Strukturelemente des Übernahmeangebots a) Begriff b) Inhalt und Erscheinungsformen c) Strukturelemente des Übernahmeangebotes

7 7 C. Rechtliche Grundprobleme a) Veröffentlichungspflicht für bedeutende Beteiligungen b) Öffentliche Übernahmeangebote 2. Rechtliche Regulierung von öffentlichen Übernahmeangeboten im allgemeinen 60 A. Ausgangslage und Regulierungstechniken, Übersicht über die Regelung in ausgewählten Ländern B. Inhalt C. Kritik 3. Regulierung von Unternehmensübernahmen in der EU 62 A. Richtlinie 2001/34/EG über die Zulassung von Wertpapieren zur amtlichen Börsennotierung und über hinsichtlich dieser Wertpapiere zu veröffentlichenden Informationen (bis 2001: Transparenzrichtlinie 1988) a) Regulierungsgegenstand und Ziele der Richtlinie b) Adressaten der Meldepflicht c) Schwellenwerte der Mitteilungspflicht d) Meldepflicht B. Vorschlag für eine 13. gesellschaftsrechtliche Richtlinie (seit 1989) a) Regulierungsgegenstand und Ziele b) Entstehungsgeschichte c) Inhaltliche Eckpfeiler (Vorschlag 2002) 4. Regulierung von Unternehmensübernahmen in der Schweiz 71 A. Geschichtlicher Rückblick a) Verbreitung von Übernahmeangeboten in der Schweiz b) Übernahmekodex (1989/1990) B. Seit 1998: Börsengesetz (BEHG) a) Einleitung und Hintergrund b) Offenlegung von wesentlichen Beteiligungen c) Regelung von Übernahmeangeboten

8 8 5. Rechtliche Regelung für Zielgesellschaften (insbesondere: Verteidigungsmassnahmen des Managements) 77 A. Einleitung und Grundproblem B. Übersicht über Verteidigungsmassnahmen C. Verteidigungsmassnahmen in der schweizerischen Unternehmenspraxis a) Einleitung b) Vinkulierung c) Stimmrechtsbeschränkungen d) Lock-up-Klauseln e) Andere Massnahmen D. Rechtliche Beurteilung von Verteidigungsmassnahmen a) EU / USA b) Schweizer Recht E. Wirksamkeit der Schweizer Verteidigungsmassnahmen VI. Wettbewerbsrecht Einleitung und Problemstellung 80 A. Wettbewerbsrechtliche Ausgangslage B. Kartellrecht und die verschiedenen Zusammenschlussformen a) Horizontale Zusammenschlüsse b) Vertikale Zusammenschlüsse c) Konglomerate Zusammenschlüsse d) Ergebnis 2. EU-Kartellrecht 81 A. Fusionskontrollverordnung (FKVO; Verordnung 4064/89/EWG vom über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen) a) Historische Entwicklung b) Grundsatzfragen der FKVO c) Anwendungsbereich / Aufgreifkriterien d) Eingreifkriterien e) Verfahren

9 9 B. Andere Erlasse C. Insbesondere: Joint Ventures a) Wettbewerbspolitische Grundlagen b) Begriff und Erscheinungsformen c) Joint Venture als Wettbewerbsbeschränkung 3. Schweizer Kartellrecht 86 A. Rückblick: Altes Kartellgesetz (1985) B. Geltendes Kartellgesetz (KG vom ) a) Ausgangslage b) Meldepflicht c) Aufgreifkriterien d) Eingreifkriterien e) Sonderbewilligung (Art. 11 / 36 KG) f) Verfahren g) Würdigung, Ausblick auf neuerliche KG-Revision VII. Öffentlich-rechtliche Probleme Einleitung Grundstückerwerb durch Ausländer (Lex Koller) 92 A. Rückblick: Lex Friedrich (bis ) a) Inhalt b) Insbesondere: Bewilligungspflicht für den Erwerb von Grundstücken für Betriebsstätten B. Geltendes Recht: Lex Koller(seit ) a) Zentrale Änderung: Betriebsstätte-Grundstücke können bewilligungsfrei erworben werden b) Weiterhin zu beachtende Rahmenbedingungen c) Ausblick 1: Botschaft des Bundesrates zur Revision der Lex Koller vom 28. Mai 2003 d) Ausblick 2: Aufhebung der Lex Koller bis 2007?

10 10 3. Öffentliches kantonales Recht 94 A. Konzessionen B. Bewilligungen C. Weitere Vorschriften 4. Bankenrecht Strafrecht 95 A. Übersicht a) Vermögensdelikte b) Haftung der handelnden Organe von juristischen Personen B. Ausnützen der Kenntnis vertraulicher Tatsachen (Insidernorm; Art. 161 StGB) a) Strafbares Verhalten des Insiders b) Strafbares Verhalten des Tipnehmers c) Würdigung und Revisionsbestrebungen C. Verletzung des Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnisses (Art. 162 StGB) D. Ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158 StGB) E. Strafverfahren a) Offizialprinzip und Untersuchungsgrundsatz b) Akteneinsicht des privaten Anzeigers und des Geschädigten c) Strafanzeige als Druckmittel d) Offizialdelikt vs. Antragsdelikt VIII.Steuerrecht 97 IX. Besondere Formen von Unternehmensübernahmen Gemeinschaftsunternehmen 98 A. Begriff B. Grundvereinbarung a) Inhalt b) Rechtsnatur c) Dauer

11 11 d) Stimmbindungen e) Übertragungsbeschränkungen f) Vollzug der Grundvereinbarung g) Satellitenverträge 2. Management Buy-Out, Leveraged Buy-Out 100 A. Begriff B. Finanzierung durch Aktiven der übernommenen Gesellschaft a) Problemstellung b) Darlehen der Bank an die Betriebsgesellschaft c) Darlehen der Betriebsgesellschaft an die Holdinggesellschaft d) Sicherungsverträge der Betriebsgesellschaft C. Interessenkonflikte 3. Unternehmen in der Krise und Unternehmenskauf 101 A. Übersicht über die besondere Problemlage a) Ausserordentliche Komplexität der Problemstellung b) Extrem unterschiedliche Interessenlagen c) Ausserordentlicher Zeitdruck B. Mögliche Massnahmen des Unternehmens in der Krise a) Aussergerichtlich b) Gerichtlich c) Konkurs d) Verkauf (eines Teils) des Unternehmens C. Gründung einer Auffanggesellschaft a) Vor / Im Konkurs / Nachlassverfahren b) Als Tochtergesellschaft / Als Schwestergesellschaft D. Share Deal vs. Asset Deal a) Share Deal b) Asset Deal E. Einige besondere Probleme a) Verantwortlichkeit des Verwaltungsrates des Unternehmens in der Krise b) Paulianische Anfechtung (Gläubigerbevorzugung) c) Beziehungen zu den Banken

12 12 Anhang A. Vertragsrecht 1. Muster Aktienkaufvertrag B. Fusionsrecht 1. Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (FusG) vom Meier-Schatz, Einführung in das neue Fusionsgesetz (AJP 2002, 514 ff.) C. Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 1. Schweizer Börsengesetz (BEHG) vom Verordnung der Übernahmekommission über öffentliche Kaufangebote (UEV- UEK) vom / Auszug aus Richtlinie 2001/34/EG über die Zulassung von Wertpapieren zur amtlichen Börsennotierung und über hinsichtlich dieser Wertpapiere zu veröffentlichenden Informationen 4. Vorschlag für eine 13. Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts betreffend Übernahmeangebote vom Informationsbroschüre der Schweizerischen Bankgesellschaft und des Schweizerischen Bankvereins zu den ausserordentlichen Generalversammlungen vom 3. und betreffend Fusion zur UBS AG 6. Informationsbroschüre für Aktionärinnen und Aktionäre zum Zusammenschluss von Winterthur und Credit Suisse Group vom Öffentliches Kaufangebot der Credit Suisse Group für alle sich im Publikum befindenden Inhaberaktien der Elektrowatt AG vom D. Wettbewerbsrecht 1. Schweizer Kartellgesetz vom mit Revision vom Verordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen vom

13 13 3. Fusionskontrollverordnung FKVO (Verordnung EWG Nr. 4064/89 des Rates vom über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen; Stand 2002) 4. Verfügung der schweizerischen Wettbewerbskommission vom bezüglich des Zusammenschlussvorhabens UBS/SBV 5. Verfügung der schweizerischen Wettbewerbskommission vom bezüglich des Zusammenschlussvorhabens Credit Suisse Group/Winterthur Versicherungen E. Steuerrecht 1. Schenker, Steuerliche Aspekte in Übernahmeverträgen Eine Einführung (in: Tschäni, Mergers & Acquisitions II, Zürich 2000)

14 14 I. Einleitung 1. Präsentation der Veranstaltung 2. Die Rolle des Juristen bei der Transaktionsgestaltung von Unternehmensübernahmen A. Individualistische Perspektive B. Kritische Stellungnahme C. Gesamtwirtschaftliche Perspektive

15 15 II. Grundlagen 1. Begriff A. Ausgangslage a) Betriebswirtschaftliche Sichtweise b) Rechtliche Sichtweise B. Beteiligte und deren Interessenlage a) Verkäufer b) Käufer

16 16 c) Management der Zielgesellschaft d) (Minderheits-)Aktionäre der Zielgesellschaft e) Andere Betroffene

17 17 2. Arten und Rechtsformen von Unternehmensübernahmen A. Unternehmenskauf durch Übernahme von Aktiven und Passiven a) Kauf (Purchase of Assets) b) Sacheinlage (Contribution of Assets) B. Unternehmenskauf durch Übernahme von Gesellschaftsanteilen a) Kauf von Gesellschaftsanteilen (Purchase of Shares) b) Sacheinlage von Gesellschaftsanteilen

18 18 C. Fusionen und ähnliche Tatbestände a) (Echte) Fusion - Absorption - Kombination - Merkmale der echten Fusion b) Unechte Fusion - Einbringen des Unternehmens durch Sacheinlage der Aktiven und Passiven gegen Aktien

19 19 - Übertragung der Anteile der übernehmenden AG an Gesellschafter der übernommenen AG (in der Regel via Auflösung und Liquidation der übernommenen AG) - Auflösung der ("leeren") übernommenen AG c) Quasi-Fusion (Aktientausch, Shares for Shares) - Erwerb der Anteile von Gesellschaftern der übernommenen Gesellschaft - Bezahlung durch Ausgabe eigener Aktien (Aktientausch)

20 20 D. Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) E. Management Buy-Out, Leveraged Buy-Out F. (Unfreundliche) Unternehmensübernahmen G. Unternehmen in der Krise und Unternehmenskauf H. Umstrukturierung von Unternehmen

21 21 3. Rechtliche Probleme bei Unternehmensübernahmen (Übersicht) A. Vertragsrechtliche Probleme a) Zielsetzung b) Massgebliche Faktoren - Kaufobjekt - Übertragungsform

22 22 B. Gesellschaftsrechtliche Probleme a) Ausgangslage (Schutzbedarf) - Schutz der Aktionäre (der Zielgesellschaft / übernehmenden Gesellschaft) - Schutz der Gläubiger (der Zielgesellschaft / übernehmenden Gesellschaft) b) Regelung bei Fusion - Aktionärsschutz - Gläubigerschutz

23 23 c) Regelung bei Übernahmeangeboten (insbesondere: Aktionärsschutz) - Schutz vor Bietergesellschaft - Schutz vor Management der Zielgesellschaft C. Wettbewerbsrechtliche Probleme a) Kartellrecht - Ausgangslage - Massgebliche Faktoren

24 24 b) Lauterkeitsrecht - Ausgangslage - Massgebliche Faktoren D. Steuerrechtliche Probleme a) Ausgangslage b) Massgebliche Faktoren

25 25 E. Öffentlich-rechtliche Probleme a) Grundstückerwerb durch Ausländer (Lex Koller) b) Öffentliches kantonales Recht - Konzessionen, Bewilligungen, etc.) c) Bankenrecht - Bewilligungspflicht für ausländisch beherrschte Banken d) Strafrecht - Insider-Norm

26 26 III. Vertragsrechtliche Gestaltung 1. Einleitung / Bedeutung der vertragsrechtlichen Gestaltung A. Bedeutung der vertragsrechtlichen Gestaltung einer Unternehmensübernahme B. Übersicht

27 27 2. Stadium der Vertragsverhandlungen A. Übersicht a) Bedeutung - Meistens gehen dem Vertragsabschluss ausführliche und lange Vertragsverhandlungen voraus - evtl. kompetitive Angebote und Käuferkonkurrenz - Einladung zu einem Bidder-Kontest (evtl. mit vorausgehender Due Diligence) - Rechtliche Gestaltung dieser Verhandlungsphase häufig sinnvoll

28 28 b) Allgemeine Rechtsregeln der Vertragsverhandlungen - Grundsatzverpflichtung, nach Treu und Glauben zu (ver)handeln - Vertragsverhandlungen als Auslegungshilfe B. Abbruch der Vertragsverhandlungen a) Grundsatz b) Grenzen des Abbruchsrechtes C. Auskunftspflicht a) Grundsatz

29 29 b) Informationspflicht und Due Diligence c) Massstab der Aufklärungspflicht d) Rechtliche Folgewirkungen D. Rechtliche Instrumente der vorvertraglichen Regelung a) Letter of Intent - Ausgangslage - Wesen - Form

30 30 - Inhalt - Rechtliche Wirkungen - Praktische Bedeutung b) Andere Instrumente - Vorvertrag - Optionen (Calls) - Punktationen

31 31 E. Legal Due Diligence a) Due Diligence: Begriff und Gegenstand - Allgemein - Übersetzungsversuche und Kontrollmassstäbe b) Zeitpunkt - Ausgangslage - Zwei Grundmodelle c) Funktion der rechtlichen Due Diligence

32 32 d) Informationsquellen e) Organisation einer (rechtlichen) Due Diligence f) Gegenstand und Inhalt der rechtlichen Due Diligence - Vorbemerkungen - Übersicht über die wichtigsten Rechtsgebiete einer rechtlichen Due Diligence - Einzelne Dokumente und Verträge (Beispiele) - Insbesondere: Umweltschutzrechtliche Due Diligence

33 33 3. Ausgestaltung eines Unternehmensübernahmevertrages A. Vorbemerkungen a) Vertragstypen b) Form - Grundsätzlich formloser Abschluss von Unternehmenskaufverträgen möglich - in der Praxis aber (ausführlicher) schriftlicher Vertrag zu empfehlen

34 34 B. Kauf von Gesellschaftsanteilen (Purchase of Shares) a) Ausgangslage - Bundesgerichtliche Rechtsprechung b) Folgerung c) Parteibezeichnung und Präambel d) Kaufgegenstand

35 35 e) Kaufpreis - Ausgangslage - Fixpreis - Variabler Kaufpreis - Zahlungsmittel, Finanzierung und Sicherung

36 36 f) Gewährleistungen, Zusicherungen und Garantien des Verkäufers - Zusammenhang zwischen Information, Kaufpreis und Gewährleistung g) Gewährleistungen des Käufers - Bedeutung - Beispiele von Gewährleistungsversprechen - Insbesondere: Steuerrechtliche Gewährleistung h) Regelung von Zwischenperioden - Ausgangslage

37 37 - Geschäftsführung nach Vertragsschluss - Spezifische Handlungspflichten nach Vertragsunterzeichnung - Vertragstechnische Ausgestaltung der Zwischenperiodenregelungen - Rücktrittsrecht i) Closing - Ausgangslage - Präsentationspflichten des Verkäufers - Anschliessende Generalversammlung

38 38 j) Weitere Vertragsklauseln - Wettbewerbsbeschränkungen - Pressemitteilungen, Geheimhaltung Orientierung der Öffentlichkeit Geheimhaltungspflichten - Vertragsbedingungen Ausgangslage Beispiele

39 39 - Anwendbares Recht, Gerichtsstand, Schiedsklauseln Nach IPRG normalerweise Recht des Verkäufers anwendbar Womöglich andere (günstigere) Rechtswahl Gerichtsstandsklausel Empfehlung für Schiedsgerichtsklausel - Salvatorische Klausel Explizite Teilnichtigkeitsklausel, wonach bei Nichtigkeit einer Bestimmung der Rest des Vertrages in Kraft bleibt

40 40 C. Kauf eines Unternehmens mit Aktiven und Passiven (Purchase of Assets) a) Gründe für diese Transaktionsform - Teilkauf eines Unternehmens - Kauf eines Personenunternehmens - Kauf eines sanierungsbedürftigen Unternehmens - Management Buy-Out

41 41 b) Grundstruktur - Kaufgegenstand als zentraler Unterschied zum Share Deal: Einzelne Aktiven und Passiven statt Aktien - Prinzip der Singularsukzession - Vorteil / Nachteil - Relativierung c) Übertragung einzelner Aktiven und Passiven - Mobilien - Immobilien

42 42 - Wertpapiere d) Übertragung von Verträgen - Grundsatz - Forderungen - Schulden - Arbeitsverträge

43 43 - Mietverträge - Leasingverträge - Versicherungsverträge Allgemein Sozialversicherungen - Immaterialgüterrechte - Wichtig: Change of Ownership-Klauseln

44 44 D. Im Besonderen: Gewährleistungen, Zusicherungen und Garantien des Verkäufers (Representations and Warranties) a) Einleitung - Bedeutung der Gewährleistungsregeln - Zusammenhang zwischen Information (Due Diligence) und Gewährleistung - Zusammenhang zwischen Kaufpreis und Gewährleistung b) Verschiedene Formen von Gewährleistungs- und Garantieklauseln - Zwei Hauptformen - Eigenkapitalgarantie

45 45 - Probleme vertraglicher Ausgestaltung - Zeitpunkt der Zusicherung - Globalzusicherungsklausel c) Einzelne Kategorien von Gewährleistungen, Zusicherungen und Garantien - Zusicherungen betreffend Gesellschaft - Zusicherungen betreffend Bilanz und Erfolgsrechnung

46 46 d) Zusicherungen bezüglich anderer Vermögensbestandteile - Mietverträge - Immaterialgüterrechte - Know-how - Steuern und öffentliche Abgaben - Generalklausel: Unbekannte Verbindlichkeiten

47 47 e) Zusicherungen betreffend Rechtsverletzungen und Vertragsverhältnissen - Einhaltung öffentlich-rechtlicher Normen - Vertragssituation / Due Diligence - Prozesse und andere Verfahren f) Arbeitnehmer und Pensionskassen - Arbeitnehmer - Betriebliche Vorsorge

48 48 g) Rechtsfolgen bei fehlerhafter Vertragsabwicklung - Ausgangsproblem - Einzelne Rechtsbehelfe - Regelung von Verjährung und Rügemodalitäten - Berechnung des Minderwertes - Nachbesserung und Prozessführungsrecht - Selbständige Garantieabreden

49 49 - Suspensivbedingungen für den Vollzug (Conditions precedent to Closing) h) Besonderheiten beim Asset Deal - Gewährleistungen beziehen sich auf einzelne Unternehmensgegenstände - Verhältnis von mangelhaftem (Einzel-)Gegenstand zu mangelhaftem Unternehmen? - Detaillierte vertragliche Regelung unerlässlich - Vertragstechnik Generelle Umschreibung des Kaufgegenstands: Unternehmensbereich x ( Es werden alle materiellen und immateriellen Vermögensgegenstände, Verbindlichkeiten und Vertragsverhältnisse verkauft, die dem Unternehmensbereich x zuzuordnen sind. )

50 50 Zusicherungskatalog des Verkäufers Regelung der Rechtsfolgen bei Mängeln E. Vergleich Share Deal Asset Deal - Ablauftechnik - Haftung - Kaufpreisfinanzierung - Steuern

51 51 IV. Fusionsrecht 1. Geltendes Recht A. Lückenhafte Regelung a) Überblick b) Arten B. Merkmale a) Universalsukzession b) Mitgliedschaftliche Kontinuität - Grundsatz

52 52 - Einzige Ausnahme: Spitzenausgleich in bar c) Auflösung ohne Liquidation 2. Das neue Fusionsgesetz A. Genaue Bezeichnung und Inhalt a) Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung b) Fusion (Art FusG) c) Spaltung (Art FusG) - Aufspaltung

53 53 - Abspaltung - Symmetrische Spaltung - Asymmetrische Spaltung d) Umwandlung (Art FusG) e) Vermögensübertragung (Art FusG)

54 54 B. Die Fusion nach neuem Recht a) Anwendungsbereich, Arten b) Merkmale - Universalsukzession - Mitgliedschaftliche Kontinuität Grundsatz Ausnahmen - Ausgleichszahlung (Art. 7 Abs. 2 FusG) - Wahlrecht auf Abfindung (Art. 8 Abs. 1 FusG)

55 55 - Zwang zu Abfindung (Squeeze-Out-Merger) (Art 18 Abs. 5 FusG) - Auflösung ohne Liquidation c) Ablauf - Fusionsvertrag - Fusionsbericht - Prüfung durch Revisoren - Einsichtsrecht der Gesellschafter

56 56 - Fusionsbeschluss - Eintragung ins Handelsregister - Rechtswirksamkeit - Erleichterungen für KMU - Erleichterungen bei Konzernverhältnissen

57 57 d) Rechtsschutz - Gläubiger- und Arbeitnehmerschutz - Gerichtliche Überprüfung der Anteils- und Mitgliedschaftsrechte (Art. 104 FusG) - Anfechtung von Fusionen (Art. 105 / 106 FusG) - Verantwortlichkeit (Art. 107 FusG)

58 58 V. Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 1. Einleitung A. Ausgangslage B. Begriff und Strukturelemente des Übernahmeangebots a) Begriff b) Inhalt und Erscheinungsformen c) Strukturelemente des Übernahmeangebotes

59 59 C. Rechtliche Grundprobleme a) Veröffentlichungspflicht für bedeutende Beteiligungen b) Öffentliche Übernahmeangebote - Ausgangslage - Rechtsgrund der Schutzbedürftigkeit des Aktionärs der Zielgesellschaft

60 60 2. Rechtliche Regulierung von öffentlichen Übernahmeangeboten im allgemeinen A. Ausgangslage und Regulierungstechniken, Übersicht über die Regelung in ausgewählten Ländern

61 61 B. Inhalt - Gleichbehandlungsgebot - Verfahrensregeln - Information / Publizität - Überwachung des Verfahrensablaufes durch Behörde - Abwehrmassnahmen C. Kritik

62 62 3. Regulierung von Unternehmenübernahmen in der EU A. Richtlinie 2001/34/EG über die Zulassung von Wertpapieren zur amtlichen Börsennotierung und über hinsichtlich dieser Wertpapiere zu veröffentlichenden Informationen (bis 2001: Transparenzrichtlinie 1988) a) Regulierungsgegenstand und Ziele der Richtlinie b) Adressaten der Meldepflicht c) Schwellenwerte der Mitteilungspflicht - Vorgaben der EG-Richtlinie - Nationale Abweichungen

63 63 - Berechnung der Schwellenwerte d) Meldepflicht - Grundsatz - Sonderregelung für Wertpapierhändler - Meldepflicht für vorbestehende Beteiligungen

64 64 B. Vorschlag für eine 13. gesellschaftsrechtliche Richtlinie (seit 1989) a) Regulierungsgegenstand und Ziele b) Entstehungsgeschichte - Ursprünglicher Vorschlag ( , rev ) - Geänderter Vorschlag ( , rev ) - Neuer Richtlinienvorschlag der Kommission vom

65 65 c) Inhaltliche Eckpfeiler (Vorschlag 2002) - Anwendungsbereich - Definitionen - Obligatorisches Angebot (Art. 5) Richtlinie gilt für obligatorisches oder freiwilliges Angebot Pflichtangebot bei Kontrollerwerb (Definition durch Mitgliedstaaten) Preisniveau

66 66 Anders dagegen noch RL-Entwurf 1996/ Aufsicht (Art. 4) Notwendigkeit der Aufsicht Vorschriften - Mindestgrundsätze Übersicht

67 67 Die einzelnen Vorschriften -- Allgemeine Grundsätze (Art. 3) -- Pflichtangebot (Art. 5) -- Information (Art. 6) -- Annahmefrist (Art. 7) -- Offenlegung (Bekanntmachung) (Art. 8) -- Pflichten der Zielgesellschaft (Art. 9 bis 11) - Sicherstellung, dass Verwaltung keine Abwehrmassnahmen (ausgenommen Suche nach konkurrierendem Angebot) trifft ohne Zustimmung der Hauptversammlung (Art. 9 Abs. 2)

68 68 - Mitgliedstaaten können Vorschriften für kurzfristige Einberufung Hauptversammlung vorsehen (Frist min. 2 Wochen seit Bekanntmachung Angebot) (Art. 9 Abs. 4) - Veröffentlichung einer begründeten Stellungnahme zum Angebot (Art. 9 Abs. 5) - Laufende Informationen über strukturelle Aspekte und vorsorgliche Abwehrmassnahmen der Gesellschaften im Lagebericht, gegebenenfalls ad hoc sowie alle zwei Jahre Begründungspflicht dieser strukturellen Aspekte in der Hauptversammlung (Art. 10; neue Vorschrift): - Dritten gegenüber unwirksame Beschränkung der Übertragung von Wertpapieren oder der Stimmrechte (Art. 11; neuer Artikel) Aufhebung vorsorglicher Abwehrmassnahmen im konkreten Übernahmekampf (Kommission: ""zwecks Schaffung gleicher Ausgangsbedingungen für Übernahmeangebote")

69 69 Vinkulierungsbestimmungen können dem Bieter während Angebotsfrist nicht entgegengehalten werden (Art. 11 Abs. 2) Dies gilt auch für vertragliche Übertragungsbeschränkungen zwischen Zielgesellschaft und Wertpapierinhabern und sogar solche zwischen Wertpapierinhabern (ABV!) (Art. 11 Abs. 2)! Stimmrechtsbeschränkungen (statutarische, vertraglich mit oder ohne Zielgesellschaft als Vertragspartner!) sind beim Beschluss der HV betr. allfälliger Abwehrmassnahmen nach Art. 9 unbeachtlich! (Art. 11 Abs. 3) Kein Ausserkraftsetzen der Wirkung von Mehrstimmrechten / Stimmrechtsaktien ("da damit in vielen Ländern verfasungsrechtliche Fragen verbunden wären"!) Der Bieter muss das Recht haben, die HV kurzfristig einzuberufen (Art. 11 Abs. 4) Kommission: "Art. 10 und 11 dürften das vom EP geforderte level playing field deutlich verbessern, ohne die Wettbewerbsposition der EU-Unternehmen im Vergleich zu

70 70 den US-Unternehmen zu schwächen." Und: "Dies ist nur der erste Schritt" (Revisionsklausel, Art. 18) -- Verfahrensregeln für das Angebot (Art. 12) -- Information und Konsultation der Arbeitnehmer (Art. 13) -- Ausschluss von Minderheitsaktionären (Squeeze Out; Art. 14) -- Andienungsrecht (Put Option; Art. 15) -- Sanktionen (Art. 16) - Umsetzung und Adressaten

71 71 4. Regulierung von Unternehmensübernahmen in der Schweiz A. Geschichtlicher Rückblick a) Verbreitung von Übernahmeangeboten in der Schweiz b) Übernahmekodex (1989/1990) B Seit 1998: Börsengesetz (BEHG) a) Einleitung und Hintergrund - Gründe für den Erlass einer Bundesgesetzgebung hinsichtlich Börsen und Übernahmeangebote - Geschichte des Börsengesetzes

72 72 - Inhalt (Übersicht) Allgemeine Bestimmungen Börsen Effektenhändler Offenlegung von Beteiligungen Öffentliche Kaufangebote Aufsicht Rechtshilfe und Verhältnis zum Ausland Beschwerdeverfahren Strafbestimmungen - Grundkonzept - Einschätzung der Bestimmungen über Übernahmeangebote

73 73 b) Offenlegung von wesentlichen Beteiligungen c) Regelung von Übernahmeangeboten - Definition und Anwendungsbereich Definition Anwendungsbereich

74 74 - Veröffentlichungspflicht - Gleichbehandlungsregel - Rückzug und Änderungen - Laufdauer des Angebotes - Bedingungen und Preisanpassung - Konkurrenzangebote

75 75 - Auskaufs- bzw. Angebotspflicht - Pflichten der Zielgesellschaft

76 76 - Regeln gegen Insiderdealing - Beizug einer Revisionsstelle - Kraftloserklärung der restlichen Beteiligungspapiere

77 77 5. Rechtliche Regelung für Zielgesellschaften (insbesondere: Verteidigungsmassnahmen des Managements) A. Einleitung und Grundproblem B. Übersicht über Verteidigungsmassnahmen C. Verteidigungsmassnahmen in der schweizerischen Unternehmenspraxis a) Einleitung b) Vinkulierung c) Stimmrechtsbeschränkungen

78 78 d) Lock-up-Klauseln e) Andere Massnahmen D. Rechtliche Beurteilung von Verteidigungsmassnahmen a) EU / USA

79 79 b) Schweizer Recht - Rückblick: Übernahmekodex - Börsengesetz E. Wirksamkeit der Schweizer Verteidigungsmassnahmen

80 80 VI. Wettbewerbsrecht 1. Einleitung und Problemstellung A. Wettbewerbsrechtliche Ausgangslage B. Kartellrecht und die verschiedenen Zusammenschlussformen a) Horizontale Zusammenschlüsse b) Vertikale Zusammenschlüsse c) Konglomerate Zusammenschlüsse d) Ergebnis

81 81 2. EU-Kartellrecht A. Fusionskontrollverordnung (FKVO; Verordnung 4064/89/EWG vom über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen) a) Historische Entwicklung - Ausgangslage - Continental Can Doktrin - Philip Morris Doktrin - Entstehung der FKVO

82 82 b) Grundsatzfragen der FKVO - Wirtschaftspolitische Ausrichtung - One Stop Shop-Prinzip c) Anwendungsbereich / Aufgreifkriterien - Umsatzschwellen und deren Berechnung - Bestimmung des Umsatzes - "Niederländische Klausel" - Begriff des Zusammenschlusses

83 83 d) Eingreifkriterien - Einleitung - Die verschiedenen Beurteilungskriterien (Art. 2 Abs. 1) e) Verfahren - Einleitung

84 84 - Informelles Vorverfahren - Vorprüfungsverfahren - Hauptprüfungsverfahren - Ausnahmen von der allgemeinen Zuständigkeitsordnung Verweisung an die Mitgliedstaaten Verweisung an die Kommission B. Andere Erlasse

85 85 C. Insbesondere: Joint Ventures a) Wettbewerbspolitische Grundlagen b) Begriff und Erscheinungsformen c) Joint Venture als Wettbewerbsbeschränkung

86 86 3. Schweizer Kartellrecht A. Rückblick: Altes Kartellgesetz (1985) - Charakterisierung - Kartellkommission, Untersuchungsbefugnis - Zusammenschluss - Praxis - Würdigung

87 87 B. Geltendes Kartellgesetz (KG vom ) a) Ausgangslage b) Meldepflicht c) Aufgreifkriterien - Unternehmenszusammenschluss - Allgemeine Umsatzkriterien - Besondere Umsatzkriterien

88 88 d) Eingreifkriterien - Grundsatz - Im Einzelnen Marktbeherrschende Stellung Beseitigung wirksamen Wettbewerbs

89 89 Gesamtmarktbetrachtung Spezialtatbestand Bankenzusammenschluss e) Sonderbewilligung (Art. 11 / 36 KG) f) Verfahren - Ausgangspunkt - Zwei Verfahrensstufen - Fristen

90 90 - Vollzug, Rechtsfolgen g) Würdigung, Ausblick auf neuerliche KG-Revision (Botschaft vom ; Schlussabstimmung eidg. Räte )) - Einführung direkter Sanktionsmöglichkeiten gegen harte Kartelle, gewisse vertikale Vereinbarungen und gegen Missbrauch von Marktmacht - Kronzeugenregelung - Verzicht auf speziellen - tiefen - Schwellenwert für Meldepflicht von Zusammenschlüssen von Medienunternehmen; Anpassung der Schwellenwertberechnung für Banken und Finanzinstitute an geänderte EU- Regelungen

91 91 - Erweiterung des Katalogs möglicher gerechtfertigter Wettbewerbsabreden: Abreden mit dem Zweck, die Wettbewerbsfähigkeit von KMUs zu verbessern, sofern sie nur eine beschränkte Marktwirkung aufweisen - Offenlegung der Interessen der Mitglieder der Wettbewerbskommission - Evaluation der Wirksamkeit der Massnahmen und des Vollzugs dieses Gesetzes durch den Bundesrat - Inkrafttreten: Ablauf Referendumsfrist im Herbst 2003; dann Revision der Ausführungsverordnungen; dann Beschlussfassung Bundesrat über Inkrafttreten (voraussichtlich im Jahr 2004)

92 92 VII. Öffentlich-rechtliche Probleme 1. Einleitung 2. Grundstückerwerb durch Ausländer (Lex Koller) A. Rückblick: Lex Friedrich (bis ) a) Inhalt b) Insbesondere: Bewilligungspflicht für den Erwerb von Grundstücken für Betriebsstätten B. Geltendes Recht: Lex Koller (seit ) a) Zentrale Änderung: Betriebsstätte-Grundstücke können bewilligungsfrei erworben werden

93 93 b) Weiterhin zu beachtende Rahmenbedingungen c) Ausblick 1: Botschaft des Bundesrates zur Revision der Lex Koller vom 28. Mai Zentraler Änderungsvorschlag: Der Erwerb von börsenkotierten (nicht aber von nichtkotierten!) Anteilen an einer Immobiliengesellschaft durch Personen im Ausland soll in Zukunft nicht mehr bewilligungspflichtig sein. d) Ausblick 2: Aufhebung der Lex Koller bis 2007?

94 94 3. Öffentliches kantonales Recht A. Konzessionen B. Bewilligungen C. Weitere Vorschriften 4. Bankenrecht - Bewilligungspflicht für ausländisch beherrschte Banken

95 95 5. Strafrecht A. Übersicht a) Vermögensdelikte b) Haftung der handelnden Organe von juristischen Personen B. Ausnützen der Kenntnis vertraulicher Tatsachen (Insidernorm; Art. 161 StGB) a) Strafbares Verhalten des Insiders b) Strafbares Verhalten des Tipnehmers c) Würdigung und Revisionsbestrebungen

96 96 C. Verletzung des Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnisses (Art. 162 StGB) D. Ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158 StGB) E. Strafverfahren a) Offizialprinzip und Untersuchungsgrundsatz b) Akteneinsicht des privaten Anzeigers und des Geschädigten c) Strafanzeige als Druckmittel d) Offizialdelikt vs. Antragsdelikt

97 VIII.Steuerrecht 97

98 98 IX. Besondere Formen von Unternehmensübernahmen 1. Gemeinschaftsunternehmen A. Begriff B. Grundvereinbarung a) Inhalt b) Rechtsnatur c) Dauer d) Stimmbindungen

99 99 e) Übertragungsbeschränkungen f) Vollzug der Grundvereinbarung g) Satellitenverträge

100 Management Buy-Out, Leveraged Buy-Out A. Begriff B. Finanzierung durch Aktiven der übernommenen Gesellschaft a) Problemstellung b) Darlehen der Bank an die Betriebsgesellschaft c) Darlehen der Betriebsgesellschaft an die Holdinggesellschaft d) Sicherungsverträge der Betriebsgesellschaft C. Interessenkonflikte

101 Unternehmen in der Krise und Unternehmenskauf A. Übersicht über die besondere Problemlage a) Ausserordentliche Komplexität der Problemstellung b) Extrem unterschiedliche Interessenlagen c) Ausserordentlicher Zeitdruck B. Mögliche Massnahmen des Unternehmens in der Krise a) Aussergerichtlich b) Gerichtlich

102 102 c) Konkurs d) Verkauf (eines Teils) des Unternehmens

103 103 C. Gründung einer Auffanggesellschaft a) Vor / Im Konkurs / Nachlassverfahren b) Als Tochtergesellschaft / Als Schwestergesellschaft D. Share Deal vs. Asset Deal a) Share Deal - Kauf des ganzen Unternehmens - Gewährleistung der Verkäuferschaft - Due Diligence

104 104 b) Asset Deal - Geschäftsübernahme nach Art. 181 OR - Kauf nur eines Teils des Unternehmens - Möglichkeit, nur Aktiven zu übernehmen - Zustimmung der wesentlichen Vertragspartner - Arbeitnehmer

105 105 E. Einige besondere Probleme a) Verantwortlichkeit des Verwaltungsrates des Unternehmens in der Krise - Zivilrechtlich - Strafrechtlich - Haftung für Sozialversicherungsbeiträge und Steuern b) Paulianische Anfechtung (Gläubigerbevorzugung)

106 106 c) Beziehungen zu den Banken - Generelle Debitorenzession - Verpfändung Warenlager - Stillhalteabkommen formelles informelles

Einführung in die Rechtliche Due Diligence

Einführung in die Rechtliche Due Diligence Einführung in die Rechtliche Due Diligence Mit Musterdokumenten für die vorvertragliche Phase des Unternehmenskaufs von Jakob HÖhll, Rechtsanwalt Schulthess O 2003 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG)

Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG) Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG) A-AG B-AG A-AG übernimmt das Vermögen der B-AG. B-AG erlischt. Aktionär Y hält Aktien der B-AG. Aktionärin X hält Aktien von A-AG. Aktientausch: Es braucht regelmässig

Mehr

zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben)

zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben) Besonderheiten börsenkotierter Gesellschaften grosser Aktionärskreis zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben) institutionalisierter

Mehr

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde RAB Rundschreiben 1/2014 über in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) vom 24. November 2014 Inhaltsverzeichnis I. Ausgangslage Rz 1-2 II. Revisionsunternehmen mit der

Mehr

MANAGEMENT BUY-OUT QUALIFIZIERTE GRÜNDUNG?

MANAGEMENT BUY-OUT QUALIFIZIERTE GRÜNDUNG? MANAGEMENT BUY-OUT QUALIFIZIERTE GRÜNDUNG? MANAGEMENT BUY-OUT QUALIFIZIERTE GRÜNDUNG? www.haeusermann.ch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Management Buy-out Begriff und Umsetzung Qualifizierte Gründung einer

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998 DE Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Mehr

Rolf Grisebach. Innovationsfinanzierung Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse

Rolf Grisebach. Innovationsfinanzierung Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse Rolf Grisebach Innovationsfinanzierung durch Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort VI XXVI XXIX I. Grundlagen der

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Entwicklung IKS in der Schweiz

Entwicklung IKS in der Schweiz Entwicklung IKS in der Schweiz Entwicklung IKS in der Schweiz Einleitung Inhalt der Gesetzesvorlage Parlamentsbeschluss Anforderungen Revisionspflicht Prüfumfang der ordentlichen Revisionspflicht Kontroll-Framework

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) Organisationsverordnung Rügel 7.300 Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) vom. Oktober 05 (Stand 0. Januar 06) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003)

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003) 40. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.00 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches

Mehr

awr Übersicht Referat

awr Übersicht Referat Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Raphael Häring Partner AG für Wirtschaft und Recht, Bern Bern, 4. September 2015 Folie Nr. 1 Übersicht Referat 1. Share AG (Verkauf Aktien)

Mehr

Verordnung der Übernahmekommission über öffentliche Kaufangebote

Verordnung der Übernahmekommission über öffentliche Kaufangebote Verordnung der Übernahmekommission über öffentliche Kaufangebote (Übernahmeverordnung, UEV) Änderung vom 28. Januar 2013 Von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) genehmigt am 25. Februar 2013

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr. Seminar Internetrecht Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. ECommerce-Modelle 3. Vertragsschluss im Internet 4. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Zweck Gründer 1 Person Mindestens 2 Personen Mindestens 2 Personen 1 Person 1 Person Gründungskosten Gering Gering Gering Mittel Mittel Verwaltungskosten

Mehr

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht Michael Radtke Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität 1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE Reglement Integrität und Loyalität Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Begriffe und Abkürzungen 3 Ingress 4 Art. 1 Zweck, Begriffe und Geltungsbereich 4 Art.

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau Statuten der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau I Name, Sitz und Zweck 1.1 Name Unter dem Namen Elektrizitätsgenossenschaft Aristau, nachstehend Genossenschaft genannt, besteht eine privatrechtliche,

Mehr

Überblick über das Übernahmegesetz (ÜbG)

Überblick über das Übernahmegesetz (ÜbG) Überblick über das Übernahmegesetz (ÜbG) Liechtenstein verfügt über keine eigene Börse, weshalb das schweizerische Börsengesetz nicht anwendbar ist. Mit dem Übernahmegesetz wird der negative Kompetenzkonflikt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bundesgesetz vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG)

Inhaltsverzeichnis. Bundesgesetz vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) Vorwort......................................................... V Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. IX Abkürzungsverzeichnis.........................................

Mehr

1 951.10. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 23.11.1997 (Stand 01.01.2006)

1 951.10. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 23.11.1997 (Stand 01.01.2006) 95.0 Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 3..997 (Stand 0.0.006) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches Art. Umwandlung

Mehr

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Seite 1/6 Zweck Gründer 1 Person mind. 2 Personen mind. 2 Personen 1 Person 1 Person Nur Gründungskosten gering gering gering hoch mittel Verwaltungskosten gering gering gering hoch mittel Gründung keine

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... 23 Kapitel 1: Grundlagen des Drag along-rechts... 25

Mehr

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Maßgeblich für die Einstufung. als ein kleines oder mittleres ist die Empfehlung

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Universitätseinheit. Mergers & Acquisitions. Jelmoli Holding AG. Robin Landolt Helin Cigerli

Universitätseinheit. Mergers & Acquisitions. Jelmoli Holding AG. Robin Landolt Helin Cigerli Mergers & Acquisitions Jelmoli Holding AG Robin Landolt Helin Cigerli Inhalt 1. Beteiligte Akteure 2. Ablauf der Transaktion 3. Gesellschaftsrechtliche Aspekte 4. Steuerrechtliche Aspekte 5. Fragen und

Mehr

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art.

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art. Charakterisierung der GmbH aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art.

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG

Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG Stand: Verabschiedet durch Projektausschuss Strategie Zukunft Bärgmättli: 5.09.05 und durch den Gemeinderat: 5.0.05 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Band 227 Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

F S D Z RECHTSANWÄLTE & N O T A R I A T AG

F S D Z RECHTSANWÄLTE & N O T A R I A T AG F S D Z RECHTSWÄLTE & N O T A R I A T AG Der Verkauf eines Geschäftsbereichs Eine Übersicht Von Andreas Marti, Rechtsanwalt LL.M. FSDZ-Rechtsanwälte & Notariat AG, Artherstrasse 23a, 6300 Zug Regeste:

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT. Founded in 1992 2014-2015

ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT. Founded in 1992 2014-2015 ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT Founded in 1992 2014-2015 GmbH Stammkapital 10.000 RUB 80.000 EUR (DBA) Enkelverbot Geschäftsführer Normaler Arbeitsvertrag Jederzeit Kündigung durch Gesellschafterbeschluss

Mehr

Privatrechtliche Aspekte des Altlastenrechts

Privatrechtliche Aspekte des Altlastenrechts Zivilistisches Seminar, Schanzeneckstrasse 1, Postfach 8573, CH-3001 Bern Rechtswissenschaftliche Fakultät Departement für Privatrecht Zivilistisches Seminar Privatrechtliche Aspekte des Altlastenrechts

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

PARTNER DER KMU. WEGWEISENDhSTARKh KOMPETENT

PARTNER DER KMU. WEGWEISENDhSTARKh KOMPETENT PARTNER DER KMU WEGWEISENDhSTARKh KOMPETENT T.O. ADVISCO // kleine Aktienrechtsreform Die Probleme einer KMU werden nicht primär durch die kleine Aktienrechtsreform geprägt! T.O. ADVISCO // kleine Aktienrechtsreform

Mehr

Merkblatt zum Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle

Merkblatt zum Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle BUNDESKARTELLAMT Stand: Juli 2004 GRUNDSATZABTEILUNG Merkblatt zum Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle Dieses Merkblatt bietet eine Hilfe zum Verständnis der Kompetenzverteilung zwischen EU- Kommission

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Anhang Fassung gemäss erster Lesung im Kantonsrat vom 4. März 003 Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Das Gesetz

Mehr

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 206 STATUTEN der Bellevue Group AG Art. Titel/Inhalt Art. Titel/Inhalt II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN 3b ) Der Verwaltungsrat

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Der Verwaltungsrat Aufgaben Art. 716a OR Abs. 1 Der Verwaltungsrat hat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Überlegungen der Europäischen Kommission zur Reform der Fusionskontrollverordnung

Überlegungen der Europäischen Kommission zur Reform der Fusionskontrollverordnung Überlegungen der Europäischen Kommission zur Reform der Fusionskontrollverordnung Ulrich von Koppenfels Koordinierung der Fälle und Politik im Bereich der Fusionskontrolle GD Wettbewerb BMWFJ-Workshop

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 006621/EU XXV. GP Eingelangt am 12/12/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 11. Dezember 2013 (OR. en) 2013/0327 (COD) LEX 1410 PE-CONS 98/1/13 REV 1 EF 190 ECOFIN 871 SURE

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Unternehmenskauf in einem volatilen Umfeld

Unternehmenskauf in einem volatilen Umfeld Sanierung, Insolvenz und Unternehmenserwerb - wirtschaftliche und rechtliche Aspekte - 27. Mai 2009 Unternehmenskauf in einem volatilen Umfeld Dr. Oliver Thurn, LL. M. CMS Hasche Sigle www.cms-hs.com Übertragende

Mehr

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht 1 Vorlesung Veranstaltungen 19. September: 26. September: Urheberrecht 3. Oktober: Patent- und Markenrecht 10. Oktober: Kartell- und Lauterkeitsrecht 17. Oktober: Telekommunikationsrecht 24. Oktober: Grundtypen

Mehr

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577 HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 1) (ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr.

Mehr

FORTSETZUNG ZIELGRUPPENERMÄSSIGUNGEN BEIM ÜBERGANG VON UNTERNEHMEN - MUSTERERKLÄRUNG

FORTSETZUNG ZIELGRUPPENERMÄSSIGUNGEN BEIM ÜBERGANG VON UNTERNEHMEN - MUSTERERKLÄRUNG FORTSETZUNG ZIELGRUPPENERMÄSSIGUNGEN BEIM ÜBERGANG VON UNTERNEHMEN - MUSTERERKLÄRUNG Vorausgehende Erläuterung Wenn die Rechtseinheit, zu der ein Arbeitnehmer gehört, nicht länger besteht bzw. nicht länger

Mehr

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 128 und 129 der Bundesverfassung 1 nach

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008 Herzlich willkommen Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht April 2008 Das neue Revisionsgesetz Das Gesetz gilt ab 1. Januar 2008 Das Gesetz gilt für die Geschäftsjahre, die nach dem

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins

Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins Quelle http://www.zivilgesetzbuch.ch/sr/210/210_004.htm Datum Stand Dez 2011 Schweizerisches Zivilgesetzbuch Erster Teil Einleitung Zweiter Titel Zweiter Abschnitt

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto Politische Gemeinde Arbon Reglement über das Landkreditkonto Inhaltsverzeichnis Seite Art. Zielsetzungen, Kredit 3 Art. Zuständigkeit 3 Art. 3 Kaufpreis 3 Art. 4 Übernahme durch die Stadt 3 Art. 5 Verkauf

Mehr

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR Ulrich Wolff Vertreter Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail (Länder:

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006 Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006 1 Rechtsform, Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft führt die Firma "Stadtwerke

Mehr

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH Jahres- und Halbjahresbericht sowie wesentliche Anlegerinformationen können bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, kostenlos

Mehr

Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Statuten

Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Statuten Statuten der Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Revidiert und in Kraft gesetzt durch die GenossenschafterInnen-Versammlung vom 18. Mai 2006 Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Statuten Neufassung,

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung -

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung - Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Sekretariat der Kommissionen für Rechtsfragen CH-3003 Bern Tel. 031 322 97 19/97 10 Fax 031 322 98 67 www.parlament.ch

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Aspekte der Kreditprüfung 3. Bedeutung der Abschlusszahlen 4. Die Revisionsarten aus Sicht

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Inhalt der Präsentation

Inhalt der Präsentation heissen Sie willkommen Schwarze Liste Weisse Weste? präsentiert von Rolf Metz Folie 1 Inhalt der Präsentation Was ist die Schwarze Liste? Ursprung der Schwarzen Liste Ziel der Schwarzen Liste Folgen: Reisebüro

Mehr

Das Öffentlichkeitsgesetz des Bundes: Von der Idee zum Gesetz

Das Öffentlichkeitsgesetz des Bundes: Von der Idee zum Gesetz Das Öffentlichkeitsgesetz des Bundes: Von der Idee zum Gesetz Dr. Stephan C. Brunner Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesamt für Justiz Datenschutz-Forum, Mittwoch 5. April 2006 Übersicht Informationszugang,

Mehr

KAUFVERTRAG AKTIEN (Kleinbetrieb)

KAUFVERTRAG AKTIEN (Kleinbetrieb) KAUFVERTRAG AKTIEN (Kleinbetrieb) zwischen ABC, Strasse, Ort (nachstehend Verkäuferin genannt) und XYZ, Strasse, Ort (nachstehend Käuferin genannt) betreffend des Verkaufs aller Aktien der G-Apotheke in

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Fragen des Lizenzvertragsrechts bei Unternehmenskäufen

Fragen des Lizenzvertragsrechts bei Unternehmenskäufen Fragen des Lizenzvertragsrechts bei Unternehmenskäufen Dr. Kai Westerwelle April 2007 Sitzung des DGRI-Fachausschusses Vertragsrecht am 20.04.2007, Stuttgart Einleitung Es ist unmöglich, alle Konstellationen

Mehr

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen Die Umsetzung der GAFI-Empfehlungen erfolgt durch Anpassung des innerstaatlichen Rechts. Es betrifft dies aus Sicht der Notare insbesondere: Die Anpassung

Mehr