BBH-News zum Arbeitsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BBH-News zum Arbeitsrecht"

Transkript

1 BBH-News zum Arbeitsrecht Schwerpunkt Arbeitnehmerüberlassung EEG 2008-I Mit diesem Newsletter informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen über interessante Neuigkeiten und Entwicklungen im Bereich des Arbeitsrechts. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das Thema Arbeitnehmerüberlassung, nachdem gerade in den letzten Monaten verschiedene Grundsatzurteile zur Anwendung des seit 2011 reformierten Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ergangen sind. Sofern Sie Fragen zu den behandelten Urteilen oder zum Thema insgesamt haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Wir freuen uns über Ihre Meinung zu den BBH-News sowie Anregungen zu künftigen Inhalten. Ihre Ansprechpartner finden Sie am Schluss des Newsletters. Inhaltsübersicht TEIL 1 BAG: DAS AÜG VERBIETET "NICHT NUR VORÜBERGEHENDE" ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG, SIEHT ABER KEINE SANKTIONEN VOR TEIL 2 LAG SCHLESWIG-HOLSTEIN UND LAG HAMBURG: ARBEITSPLATZ- ODER PERSONENBEZOGENE BEURTEILUNG DER "VORÜBERGEHENDEN" BESCHÄFTIGUNG? TEIL 3 BAG: BETRIEBSBEDINGTE KÜNDIGUNG - ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG BEFREIT NICHT VON KRITERIEN DER SOZIALAUSWAHL TEIL 4 BAG: LEIHARBEITNEHMER SIND BEI BESTIMMTEN SCHWELLENWERTEN DER BETRIEBSGRÖßE MITZUZÄHLEN, WENN SIE EINEN DAUERHAFTEN PERSONALBEDARF ABDECKEN TEIL 5 BAG UND LAG BADEN-WÜRTTEMBERG: ABGRENZUNG VON WERKVERTRÄGEN ZU "SCHEINWERKVERTRÄGEN" ALS VERDECKTE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG TEIL 6 GESETZGEBUNG: GEPLANTE GESETZESÄNDERUNGEN IM BEREICH DER ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Teil 1 BAG: Das AÜG verbietet "nicht nur vorübergehende" Arbeitnehmerüberlassung, sieht aber keine Sanktionen vor Seit bestimmt 1 Abs. 1 S. 2 AÜG, dass die Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher vorübergehend erfolgt. Mit seinem Beschluss vom Az. 7 ABR 91/11 stellte das BAG erstmals klar, dass diese Regelung nicht lediglich ein bloßer Programmsatz ist, sondern ein echtes Verbotsgesetz. Im Streitfall hatte ein Unternehmen entschieden, alle frei werdenden Arbeitsplätze in Zukunft mit Leiharbeitskräften zu besetzen. Es schrieb im Betrieb eine Stelle für den Bereich Vertrieb/Vertriebswerbung aus und informierte den Betriebsrat, dass es die Stelle zeitlich unbegrenzt mit einer Leiharbeitnehmerin besetzen wolle. Der Betriebsrat verweigerte die gesetzlich erforderliche und vom Unternehmen beantragte Zustimmung zur zeitlich unbegrenzten Einstellung dieser Leiharbeitnehmerin unter Berufung auf 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG, weil die Maßnahme gegen ein Gesetz verstoße. Daraufhin klagte der Arbeitgeber auf Ersetzung der Zustimmung. Die Vorinstanzen sahen keinen relevanten Gesetzesverstoß, gaben dem Arbeitgeber Recht und ersetzten die Zustimmung des Betriebsrats. Das BAG entschied jedoch zugunsten des Betriebsrats und wies den Antrag des Arbeitgebers auf Ersetzung der Zustimmung zurück. Es stellte klar, dass der zeitlich unbegrenzte Einsatz eines Leiharbeitnehmers auf einem Dauerarbeitsplatz gegen 1 Abs. 1 S. 2 AÜG verstößt. Diese Regelung verbiete eine nicht nur vorübergehende Überlassung und stelle damit auch nicht lediglich einen unverbindlichen Programmsatz dar, wie ein großer Teil des Schrifttums bislang annahm. Offengelassen hat das BAG in dieser Entscheidung, ab wann genau eine Überlassung nicht mehr vorübergehend und damit verboten ist. Auch ließ es offen, welche sonstigen rechtlichen Konsequenzen,

2 außer einem Zustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrats, ein Verstoß gegen dieses Verbotsgesetz zur Folge hat. Mit Urteil vom Az. 9 AZR 51/13 bestätigte das BAG nochmals das Verbot der dauerhaften Arbeitnehmerüberlassung. Diese Entscheidung befasste sich nun aber auch mit den weiteren Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen dieses Verbot. Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Leiharbeitnehmer war während seiner gesamten Beschäftigungsdauer von mehr als zwei Jahren ausschließlich an die Muttergesellschaft seines Arbeitgebers entliehen. Er machte geltend, dass dies eine verbotene Dauerüberlassung darstelle und deshalb ein Arbeitsverhältnis zwischen ihm und dem Entleiher analog 10 Abs. 1 S. 1 AÜG bestehe. Zwar sehe der Wortlaut dieser Vorschrift nur dann die Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zwischen dem Entleiher und dem überlassenen Arbeitnehmer vor, wenn der Verleiher nicht über die notwendige Überlassungserlaubnis verfügt, die der Verleiher in diesem Fall jedoch hatte. Die Vorschrift sei aber auch dann anzuwenden, wenn die Erlaubnis zwar vorliegt, aber das Verbot der dauerhaften Überlassung missachtet wird. Das BAG verneinte ein Arbeitsverhältnis zwischen Leiharbeitnehmer und Entleiher. Es stellte fest, dass trotz des Verbotes dauerhafter Arbeitnehmerüberlassung kein Arbeitsverhältnis zwischen dem dauerhaft überlassenen Arbeitnehmer und dem Entleiher in analoger Anwendung des 10 Abs. 1 AÜG zustande kommt. Das BAG führte aus, die EU- Leiharbeitsrichtlinie sehe keine bestimmte Sanktion bei einem nicht nur vorübergehenden Einsatz des Leiharbeitnehmers vor, sondern überlasse es den Mitgliedstaaten, angemessene und abschreckende Sanktionen bei Verstößen gegen Vorschriften des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes festzulegen. Es hob hervor, dass angesichts der Vielzahl möglicher Sanktionen deren Auswahl dem Gesetzgeber und nicht den Arbeitsgerichten obliege. Das BAG entschied, die Fiktion des 10 Abs. 1 AÜG gelte nur bei fehlender Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis des Verleihers; für eine analoge Anwendung bei dauerhafter Überlassung durch einen Verleiher mit Erlaubnis fehle es hingegen an einer planwidrigen Regelungslücke. Auch anderen Konstruktionen, über die ein Arbeitsverhältnis direkt zum Entleiher angenommen werden könnte, erteilte das BAG eine Abfuhr. Anderweitige Rechtsfolgen, etwa im Verhältnis zur Bundesagentur für Arbeit als Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde, hat das BAG allerdings offen gelassen. Mit dem ersten Urteil hat das BAG die bis dahin von einigen Instanzgerichten und Fachautoren vertretene Ansicht verworfen, 1 Abs. 1 S. 2 AÜG sei rein deklaratorisch und habe keinen Verbotscharakter. Dies wurde als Paukenschlag bezeichnet, der das Ende von dauerhaften Überlassungsmodellen bedeute. Mit seinem zweiten Urteil hat das BAG dies insoweit abgemildert, als es trotz des Verbotes keine weiteren unmittelbaren rechtlichen Sanktionen sieht. Insbesondere ein Arbeitsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer wird durch die nicht nur vorübergehende Arbeitnehmerüberlassung nicht begründet, auch nicht über andere Konstruktionen wie Rechtsmissbrauch (so noch der Lösungsansatz des LAG Rheinland-Pfalz mit Urteil vom Az. 11 Sa 112/1). Für die Ver- und Entleiher bleiben aber dennoch Unsicherheiten und Risiken. Denn unklar ist, ob ein Verstoß nicht Konsequenzen für die Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis nach sich ziehen könnte, indem die zuständige Arbeitsagentur hieraus eine Unzuverlässigkeit des Verleihers ableitet, die zu Auflagen oder gar Versagung bzw. Widerruf der Erlaubnis führen könnte. Ungeklärt ist bislang auch, wo die Grenze zwischen vorübergehender und dauerhafter Überlassung liegt und ob das vom BAG festgestellte Verbot ebenso für die nach 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG Formen einer erlaubnisfreien Konzernüberlassung gilt. Insoweit ist weiter abzuwarten, bis das BAG die nächste Gelegenheit zu einer Klarstellung erhält. Teil 2 LAG Schleswig-Holstein und LAG Hamburg: Arbeitsplatz- oder personenbezogene Beurteilung der "vorübergehenden" Beschäftigung? Dass nur noch vorübergehende Überlassung rechtmäßig ist, hat das BAG nun entschieden. Mit der Frage, wann die Grenze überschritten ist und ob die vorübergehende Beschäftigung arbeitsplatz- oder personenbezogen zu beurteilen ist, beschäftigten sich bisher nur diverse Landesarbeitsgerichte. Unter anderem hat sich das LAG Schleswig-Holstein mit Beschluss vom Az. 3 TaBV 43/13 mit dieser Frage befasst. Im Streitfall ging es um einen Posten, für den keine Planstelle vorgesehen war und der für zwei Jahre befristet mit einer Leiharbeitnehmerin besetzt war. Zum Ablauf dieser Befristung nach zwei Jahren beantragte das entleihende Unternehmen bei seinem Betriebsrat die notwendige Zustimmung zur erneuten befristeten Beschäftigung dieser Leiharbeitnehmerin für weitere zwei Jahre. Nun verweigerte der Betriebsrat seine Zustimmung und berief sich auf einen Verstoß gegen das Verbot nicht nur vorübergehender Überlassung von Leiharbeitnehmern. 2

3 Der Betriebsrat argumentierte, es handle sich bei der Stelle um einen Dauerarbeitsplatz, der somit rechtswidrig an eine Leiharbeitnehmerin vergeben werden sollte. Das Unternehmen verteidigte sich mit dem Argument, der betroffene Arbeitsplatz sei keine in der Unternehmensstruktur fest eingeplante Stelle und damit auch kein Dauerarbeitsplatz. Das LAG Schleswig-Holstein gab dem Betriebsrat Recht und entschied, dass Leiharbeitnehmer bei objektiv dauerhaft anfallender Arbeit nur zu deren aushilfsweisen Wahrnehmung herangezogen werden dürften. Anderenfalls sei der Einsatz nicht mehr nur vorübergehend. Für diese Frage seien sowohl personen-, als auch arbeitsplatzbezogene Merkmale zu prüfen, um ein Karussell für Leiharbeitnehmer und damit die bewusste Unterwanderung des AÜG auszuschließen. Vorübergehend sei der Einsatz von Leiharbeitskräften demnach nur dann, wenn diese entweder auf einem Dauerarbeitsplatz eingesetzt werden, auf den ein Stammarbeitnehmer wieder zurückkehrt, oder wenn sie bei Auftragsspitzen als zusätzliches Leihpersonal eingesetzt werden. Das LAG Schleswig-Holstein führt in seiner Begründung aus, dass Sinn und Zweck der nur vorübergehenden Arbeitnehmerüberlassung der Schutz des Leiharbeitnehmers vor einer systematischen Schlechter-stellung zu Stammarbeitnehmern sei. Dabei stünde es auch im kollektiven Interesse der Belegschaft des Entleiherbetriebs, eine dauerhafte Spaltung in Stammbelegschaft und überlassene, fremde Mitarbeiter zu verhindern. Ganz anders sah dies das LAG Hamburg mit Entscheidung vom Az. 5 TaBV 6/13. Es entschied, dass der Begriff vorübergehend in 1 Abs. 1 S. 2 AÜG nur arbeitnehmer- und nicht arbeitsplatzbezogen sei, und eine vorübergehende Beschäftigung von Leiharbeitnehmern auf Dauer-arbeitsplätzen daher nicht grundsätzlich verboten sei. Der Betriebsrat hatte auch hier seine Zustimmung auf Grundlage des 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG verweigert, da eine Dauerarbeitsstelle für ein Jahr befristet an einen Leiharbeitnehmer vergeben werden sollte. Allerdings verteidigte sich das Unternehmen mit der Begründung, dass es sich bei der vorgesehenen Einstellung um eine Vertretung einer Kollegin im Mutterschutz handle. Das LAG Hamburg gab dem Antrag des Unternehmens statt und ersetzte die erforderliche Zustimmung des Betriebsrats. Es führte in der Urteilsbegründung aus, dass das Kriterium rein personenbezogen gelte und eine vorübergehende Arbeitnehmerüberlassung nur dann nicht vorläge, wenn eine Rückkehr des überlassenen Arbeitnehmers zum Verleiher nicht vorgesehen sei. Eine Bestimmung, die gegen eine auch arbeitsplatzbezogen dauerhafte Arbeitnehmerüberlassung spricht, sei dem Gesetz hingegen nicht zu entnehmen. Daher sei eine vorübergehende Beschäftigung von Leiharbeitnehmern auf Dauerarbeitsplätzen nicht grundsätzlich verboten. Für den Arbeitgeber besteht weiterhin Rechtsunsicherheit. Da das BAG bislang offengelassen hat, ob das Kriterium einer nicht mehr vorübergehenden Arbeitsüberlassung arbeitnehmer- oder (auch) arbeitsplatzbezogen ist, sollte bis zu einer Grundsatzentscheidung oder Gesetzesänderung im Zweifel auf beide Varianten Rücksicht genommen werden. Teil 3 BAG: Betriebsbedingte Kündigung Arbeitnehmerüberlassung befreit nicht von Kriterien der Sozialauswahl Muss ein Zeitarbeitsunternehmen betriebsbedingt Personal abbauen, stellt sich die Frage, welche Arbeitnehmer im Rahmen der Sozialauswahl zu berücksichtigen sind. Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom Az. 2 AZR 271/12 muss das Zeitarbeitsunternehmen im Rahmen der Sozialauswahl nicht nur die einsatzfreien Arbeitnehmer berücksichtigen, sondern auch die im Einsatz befindlichen Arbeitnehmer einbeziehen, sofern die Tätigkeiten miteinander vergleichbar sind. Im konkreten Fall ging es um einen seit Oktober 2004 beschäftigten Leiharbeitnehmer, der zuletzt einem Kunden als Flugzeugreiniger überlassen worden war. Ende September 2010 teilte der Kunde mit, dass er den klagenden Leiharbeitnehmer wie auch mehrere seiner Kollegen nicht mehr benötige, und erklärte eine Abmeldung dieser Leiharbeitnehmer. Hierauf folgte die ordentliche betriebsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber, obwohl viele seiner Kollegen weiterhin bei demselben Kunden eingesetzt waren. Die Vorinstanzen befanden die Kündigung mangels ordnungsgemäßer Sozialauswahl als unwirksam. Der Arbeitgeber hatte argumentiert, er habe die Entscheidung getroffen, alle Arbeitsverhältnisse mit denjenigen Arbeitnehmern zu kündigen, die von dem Kunden namentlich abgemeldet worden waren. Insoweit läge eine langfristige Auftragslücke vor. Eine Sozialauswahl war seiner Ansicht nach nicht erforderlich, da er an die Wünsche des Kunden gebunden sei. Hätte er den abgemeldeten und daraufhin gekündigten Arbeitnehmer erneut dem Kunden überlassen, hätte er einen Auftragsverlust befürchten müssen. 3

4 Auch vor dem BAG hatte das Leiharbeitsunternehmen keinen Erfolg. Es wies die Revision zurück. Unabhängig von der Frage, ob ein dauerhafter Auftragsmangel zum Zeitpunkt der Kündigung als Kündigungsgrund überhaupt vorgelegen habe, scheitere die Wirksamkeit der Kündigung jedenfalls an der mangelnden Sozialauswahl. Der Leiharbeitgeber durfte nach Ansicht des BAG aus der Abmeldung nicht schließen, dass der Arbeitnehmer auf Dauer nicht mehr eingesetzt werden sollte oder ein Austausch mit einem anderen Mitarbeiter zur Auftragskündigung geführt hätte. Er hätte auch die Arbeitnehmer in die Sozialauswahl einbeziehen müssen, die im Einsatz bei Kunden waren, und diese dann austauschen müssen, wenn sie weniger sozial schutzwürdig sind. Der Arbeitnehmer war mit seinen ungekündigten Kollegen vergleichbar. Da mindestens drei seiner ungekündigten und weiter eingesetzten Kollegen ähnliche Tätigkeiten verrichteten und unter Berücksichtigung ihrer Sozialdaten weniger schutzbedürftig waren, befand das Gericht die Sozialauswahl für fehlerhaft, die Kündigung als unwirksam und wies die Revision des Zeitarbeitunternehmens zurück. Leiharbeitsfirmen müssen bei betriebsbedingten Kündigungen, die nur einen Teil ihrer Belegschaft betreffen, eine Sozialauswahl vornehmen und dabei sowohl die aktuell verliehenen als auch die nicht verliehenen Arbeitnehmer mit vergleichbaren Tätigkeiten in die Auswahl einbeziehen. Aus der bloßen "Abmeldung" eines bestimmten Arbeitnehmers durch einen Kunden folgt noch nicht, dass es dem Verleiher unmöglich oder unzumutbar wäre, diesen Mitarbeiter dem Kunden erneut zuzuweisen und einen sozial weniger schutzbedürftigen Arbeitnehmer vom Kunden abzuziehen sowie zu kündigen. Offen blieb, wie zu entscheiden wäre, wenn im Überlassungsvertrag eine Austauschmöglichkeit ausgeschlossen ist oder der Kunde mit Recht geltend macht, dass ein bestimmter ihm überlassener Arbeitnehmer, dessen Einsatz nicht mehr erwünscht ist, nicht geeignet ist. Vor der Frage der Sozialauswahl ist aber ohnehin genau zu prüfen, ob eine weitere Beschäftigung etwa mangels anderweitigen Anschlussauftrags überhaupt ausgeschlossen ist. Ein Auftragsverlust allein reicht also in der Regel noch nicht aus. Teil 4 BAG: Leiharbeitnehmer sind bei bestimmten Schwellenwerten der Betriebsgröße mitzuzählen, wenn sie einen dauerhaften Personalbedarf abdecken Mit zwei Urteilen hat das BAG deutlich gemacht, dass Leiharbeiter in die Berechnung der Betriebsgröße für bestimmte Schwellenwerte miteinbezogen werden müssen. Dies wurde zunächst in einem Urteil vom Az. 2 AZR 140/12 für die Anwendbarkeit des allgemeinen Kündigungsschutzes klargestellt. Im Streitfall erhob ein Arbeitnehmer, der seit Juli 2007 bei dem beklagten Arbeitgeber beschäftigt war und im November 2009 ordentlich gekündigt wurde, Kündigungsschutzklage. Der Arbeitgeber beschäftigte einschließlich Kläger nur zehn eigene Arbeitnehmer, daneben allerdings auch noch Leiharbeitnehmer. Der Arbeitnehmer berief sich nun darauf, dass bei der Anzahl der im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer auch die eingesetzten Leiharbeitnehmer zu berücksichtigen seien, und deshalb das Kündigungsschutzgesetz anzuwenden sei. Gemäß 23 Abs. 1 S. 3 KSchG greift das Kündigungsschutzgesetz erst bei mehr als 10 Arbeitnehmern. Dadurch sollen kleinere Betriebe vor einer unangemessenen finanziellen und bürokratischen Belastung geschützt werden. Das BAG stellte fest, dass sich die Mindestanzahl an Arbeitnehmern nicht lediglich nach den eigenen im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmern richtet, sondern auch entliehene Arbeitskräfte miteinzubeziehen seien, die in keinem direkten Arbeitsverhältnis zum Entleiherbetrieb stehen. Denn die Gründe für die Kleinbetriebsklausel rechtfertigen nach Ansicht des BAG keine Unterscheidung danach, ob die regelmäßige Personalstärke des Betriebs auf dem Einsatz eigener oder entliehener Arbeitnehmer beruht. Voraussetzung sei allerdings, dass der durch den Einsatz von Leiharbeitern kompensierte Personalbedarf in der Regel besteht. Ob dies im Streitfall vorlag, konnte das BAG auf der Grundlage des LAG-Urteils nicht feststellen, weshalb es das Urteil aufhob und die Sache zur weiteren Aufklärung des Sachverhaltes zurückverwies. Mit Urteil vom Az. 7 ABR 69/11 hatte das BAG zu entscheiden, ob bei der Ermittlung der Anzahl zu wählender Betriebsratsmitglieder die Leiharbeitnehmer miteingerechnet werden. Mehrere Arbeitnehmer fochten die Wahl an, weil der Wahlvorstand hierfür nur die 879 Stammarbeitnehmer, nicht aber 292 Leiharbeitnehmer berücksichtigt hatte. Das BAG hob die Entscheidung der Vorinstanz auf und gab den Antragsstellern Recht. Die Anfechtung war damit erfolgreich und ein neuer Betriebsrat musste gewählt werden mit 15 statt ursprünglich 13 Mitgliedern. Das 4

5 BAG befand, dass sich die Zahl der Betriebsratsmitglieder gemäß 9 Satz 1 BetrVG an der Gesamtgröße des Unternehmens bemesse. Die Gesamtgröße umfasse dabei sowohl Stammarbeitsplätze als auch dauerhaft einkalkulierte Arbeitsplätze, die regelmäßig im Wege der Arbeitnehmerüberlassung besetzt werden. Leiharbeitnehmer müssen danach in Zukunft bei der Berechnung für die Betriebsratsstärke miteinkalkuliert werden, wenn sie regelmäßig beschäftigt werden. Für die rechtlich und wirtschaftlich bedeutsame Schwelle zum Kündigungsschutz müssen sogenannte Kleinbetriebe ohnehin genau rechnen, ob sie nicht ungewollt auf regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer kommen. Denn oft werden Teilzeitarbeitnehmer falsch gezählt bzw. geringfügig Beschäftigte ganz übersehen, obwohl auch sie zu 0,5 mitzählen. Ab sofort muss auch beim Einsatz von Leiharbeitnehmern aufgepasst werden, damit der Betrieb nicht unerkannt in den Anwendungsbereich des allgemeinen Kündigungsschutzes rutscht und vermeintlich sichere Kündigungen plötzlich scheitern oder teure Abfindungen notwendig machen. Bei der Vorbereitung und Durchführung von Betriebsratswahlen muss bei regelmäßigem Einsatz an Leiharbeitnehmer gedacht werden, da diese bei der Feststellung der Zahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder mitzählen. Andernfalls ist die Betriebsratswahl anfechtbar. Noch unklar bzw. im Einzelfall genau zu prüfen bleibt allerdings, wann genau ein in der Regel anfallender Personalbedarf vorliegt. Setzt sich die Ansicht des LAG Schleswig-Holstein durch, wonach Leiharbeit bei Dauerbedarf verboten wäre, würde sich diese Thematik allerdings entschärfen. Teil 5 BAG und LAG Baden-Württemberg: Abgrenzung von Werkverträgen zu "Scheinwerkverträgen" als verdeckte Arbeitnehmerüberlassung Die Vorgaben des AÜG haben in den letzten Jahren die Tendenz verstärkt, bei Bedarf nach Fremdeinsatz Werkverträge als Alternativmodell zur Leiharbeit einzusetzen, um so den vielschichtigen Arbeitgeberpflichten und Sozialversicherungsbeiträgen zu entgehen. Aktuelle Gerichtsentscheidungen zeigen jedoch, dass auch diese Gestaltungsvariante des Werkvertrags Risiken birgt und eine rechtssichere Anwendung hohe Anforderungen an die tatsächliche und vertragliche Gestaltung stellt. Denn auch die Beschäftigung Dritter im Rahmen von (vermeintlichen) Werkverträgen kann sich leicht als illegale Arbeitnehmerüberlassung herausstellen, mit der Folge, dass ein Arbeitsverhältnis zwischen Leiharbeitnehmer und Entleihunternehmen fingiert wird ( 10 Abs. 1 AÜG). So jedenfalls hat das LAG Baden- Württemberg in seinem Urteil vom Az. 2 Sa 6/13 in folgendem Fall entschieden: Die Kläger, mehrere IT-Spezialisten, waren bei einem IT-Dienstleistungsunternehmen als freie Mitarbeiter beschäftigt. Dieses IT-Dienstleistungsunternehmen schloss wiederum Werkverträge mit einem großen Automobilhersteller, der D. AG. Die Kläger bearbeiteten auf dieser Basis seit insgesamt 10 Jahren Aufträge der D. AG im Bereich IT-Support. Sie klagten auf Feststellung eines Arbeitsverhältnisses direkt zur D. AG. Das LAG Baden-Württemberg gab der Klage statt und sah den Werkvertrag nicht als solchen an, sondern als genehmigungspflichtige Arbeitnehmerüberlassung. Ein Werkvertrag sei nämlich dann nicht gegeben, wenn die Arbeitnehmer tatsächlich weisungsgebunden in den Betrieb des Auftraggebers eingegliedert sind. Maßgeblich für die Beurteilung des Vertragsverhältnisses sei dabei nicht allein die vertragliche Ausgestaltung, sondern es komme vielmehr darauf an, wie das Vertragsverhältnis tatsächlich gelebt wird. Die IT-Spezialisten hatten direkte Arbeitsanweisungen von der D. AG erhalten. Mangels Arbeitnehmerüberlassungsgenehmigung des IT-Dienstleistungsunternehmens führte der daher unerlaubte Fremdpersonaleinsatz zu einer Fiktion der Arbeitsverhältnisse direkt zur D. AG als Entleiherin ( 10 Abs. 1 S. 1 AÜG). Über eine Werkvertragsgestaltung entschied auch das BAG in seiner Entscheidung vom Az. 10 AZR 282/12. Der Kläger war von September 2005 mit kurzzeitigen Unterbrechungen bis November 2009 auf Basis von insgesamt 10 Werkverträgen für den Beklagten tätig. Er meinte dann, sein Werkvertrag sei in Wahrheit ein Arbeitsvertrag und erhob eine entsprechende Klage. Damit hatte er in allen Instanzen Erfolg. Auch das BAG stellte fest, dass zwischen den Parteien tatsächlich kein Werkvertrag, sondern ein Arbeitsverhältnis besteht. Welches Vertragsverhältnis vorliegt, ist laut BAG anhand einer Gesamtwürdigung aller maßgebenden Umstände des Einzelfalls festzustellen. Widersprechen sich Papierform und tatsächliche Durchführung des Vertrags, sei die tatsächliche Durchführung maßgebend. Vorliegend war nicht der Erfolg oder die Herstellung einer bestimmten Sache geschuldet, wie dies für Werkverträge prägend ist und von Dienst- oder Arbeitsverträgen abgrenzt, sondern eine bestimmte Tätigkeit. Allerdings stellte das Vertragsverhältnis der Parteien laut BAG auch keinen 5

6 freien Dienstvertrag dar. Die örtliche und zeitliche Einbindung in den Betriebsablauf und die fachlichen, tätigkeitsbezogenen Weisungen begründeten hier eine persönliche Abhängigkeit und damit ein Arbeitsverhältnis. Werk- oder freie Dienstverträge sind als Alternativen zum Überlassungsvertrag nicht nur schwierig zu gestalten, sondern erst recht kaum konsequent umzusetzen, da bereits minimale Abweichungen in der tatsächlichen Ausführung von formalen Vorgaben ein Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien begründen können. Selbst die vertragliche Festlegung von in sich abgeschlossenen Werkleistungen ist unmaßgeblich, wenn dies tatsächlich nicht gelebt wird und eine fortlaufende Zusammenarbeit ohne regelmäßig neue Definition von Einzelwerken stattfindet. Ebenso schädlich ist es, wenn Tätigkeiten außerhalb eines definierten, abgeschlossenen Werkes erbracht werden. Das Risiko von Scheinwerkverträgen kann sich nicht nur in der typischen Scheinselbständigkeit der eingesetzten Arbeitskräfte realisieren, sondern auch in eine verkappte und unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung führen. Bevor man sich auf ein Werkvertragsmodell einlässt, sollte man gründlich prüfen, ob die benötigte Tätigkeit in der Praxis wirklich in abgeschlossene Werke umgesetzt und damit als echter Werkvertrag gelebt werden kann. Teil 6 Geplante Gesetzesänderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Die aktuelle Rechtsprechung und Diskussion im Bereich des AÜG-Regelwerkes könnte bald überholt sein. Denn in dem am unterzeichneten Koalitionsvertrag wurde das Ziel festgelegt, die Arbeitnehmerüberlassung auf maximal 18 Monate zu begrenzen und damit die Grenze der vorübergehenden Überlassung zu präzisieren. Zudem soll eine eingeholte AÜG- Genehmigung für unsichere Werkvertragsmodelle künftig nicht mehr nutzbar sein, sodass eine vorsorgliche Absicherung bei Scheinwerkverträgen dann nicht mehr greifen würde. Weitere Details sind allerdings noch offen. Gesetzeswortlaut auch einer Arbeitnehmerüberlassungsgenehmigung bedarf. Dort liegt die Trennung zwischen Vertragsarbeitgeber und Einsatzunternehmen hinsichtlich Bestands- und Inhaltsschutz des bisherigen Arbeitsverhältnisses im öffentlichen Dienst allerdings überwiegend im Interesse der Arbeitnehmer selbst. Denn diese können so trotz Privatisierung ihrer Dienststelle ihren öffentlichrechtlichen Arbeitgeber sowie die Anstellungsbedingungen des öffentlichen Dienstes beibehalten, obwohl sie auf ihrem bisherigen Arbeitsplatz bei einem privatrechtlichen Arbeitgeber weiterarbeiten. Des Schutzes durch das AÜG bedürfen diese Arbeitnehmer daher in aller Regel gar nicht. Zudem bedarf eine Kommune keiner Bonitäts- und Zuverlässigkeitskontrolle durch das AÜG. Sollte die Große Koalition ihr Vorhaben tatsächlich umsetzen, sollte sich für zukünftige Fälle die Frage erübrigen, wann die Grenze einer nicht nur vorübergehenden Überlassung überschritten ist. Ob und wie letztlich Sanktionen geregelt werden, bliebe ebenso abzuwarten wie die Zukunft des Konzernprivilegs und sonstige Umsetzungsfragen, wie auch eventuelle Ausnahmeregelungen. Auf jeden Fall zu begrüßen wäre die Herausnahme von Kommunen aus dem Anwendungsbereich des AÜG. Denn schon bei Beantragung einer AÜG-Erlaubnis wird deutlich, dass das Genehmigungserfordernis und die entsprechenden Behördenprüfungen nicht passen. Denn eine Bonitätsprüfung einer Gemeinde erscheint ebenso überflüssig wie die Einholung eines polizeilichen Führungszeugnisses für den Bürgermeister. Beides sind jedoch Voraussetzungen für die Erteilung der nach dem Gesetzeswortlaut notwendigen Überlassungserlaubnis. Für die Kommunalwirtschaft bedeutsam ist außerdem die am im Bundesrat eingebrachte Gesetzesinitiative einiger Länder. Sie zielt darauf ab, dass öffentlich-rechtliche Gebietskörperschaften bei der Personalüberlassung vom Anwendungsbereich des AÜG ausgeschlossen und damit von dessen Vorgaben und Einschränkungen befreit werden. Die Hauptanwendungsfälle liegen im Bereich der Personalgestellung, die tarifvertraglich im öffentlichen Dienst für Weiterbeschäftigungslösungen nach Privatisierungen geregelt ist und seit jedenfalls nach dem 6

7 Über BBH Als Partnerschaft von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern ist BBH ein führender Anbieter von Beratungsdienstleistungen für Energie- und Infrastrukturunternehmen und deren Kunden. Weitere Schwerpunkte bilden das Medienund Urheberrecht, die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, das allgemeine Zivil- und Wirtschaftsrecht und das gesamte öffentliche Recht. Hinweis Bitte beachten Sie, dass der Inhalt dieses Becker Büttner Held Newsletters nur eine allgemeine Information darstellen kann, die wir mit großer Sorgfalt zusammenstellen. Eine verbindliche Rechtsberatung erfordert immer die Berücksichtigung Ihrer konkreten Bedürfnisse und kann durch diesen Newsletter nicht ersetzt werden. Herausgeber: Becker Büttner Held, Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Pfeuferstraße 7, München Bernd Günter Fachanwalt für Arbeitsrecht bernd.guenter Dr. Christian Jung christian.jung Dr. Jost Eder jost.eder in Ina-Kristin Schneider ina-kristin.schneider Lars von Scheven Fachanwalt für Arbeitsrecht lars.von.scheven BBH Berlin Magazinstr D Berlin Telefon (030) Telefax (030) bbh BBH München Pfeuferstraße 7 D München Telefon (089) Telefax (089) bbh BBH Köln KAP am Südkai Agrippinawerft D Köln Telefon (0221) Telefax (0221) bbh BBH Stuttgart Industriestraße 3 D Stuttgart Telefon (0711) Telefax (0711) bbh BBH Brüssel Avenue Marnix 28 B-1000 Brüssel BELGIEN Telefon +32 (204) Telefax +32 (204) bbh@bbh-online.be BBH Hamburg Kaiser-Wilhelm-Str. 93 D Hamburg Telefon (040) Telefax (040) bbh

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Inhouse Outsourcing in Deutschland Wo ist die Grenze zur illegalen Arbeitnehmerüberlassung?...in 20 Minuten

Inhouse Outsourcing in Deutschland Wo ist die Grenze zur illegalen Arbeitnehmerüberlassung?...in 20 Minuten Inhouse Outsourcing in Deutschland Wo ist die Grenze zur illegalen Arbeitnehmerüberlassung?...in 20 Minuten Prof. Dr. Peter Schüren Direktor des Instituts für Arbeits, Sozial und Wirtschaftsrecht der Universität

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I Liebe Leserin, lieber Leser, die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist meist mit einer längeren Vorgeschichte

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Ermessen des Betriebsrats Bei Prüfung der Erforderlichkeit kommt es nicht auf die objektive Lage an,

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015)

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Inwieweit sind befristete Arbeitsverträge zulässig? Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist zulässig, wenn ein sachlicher Grund gegeben ist.

Mehr

2. Leiharbeit/ Werkverträge

2. Leiharbeit/ Werkverträge 2. Leiharbeit/ Werkverträge Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte = auch Fremdfirmeneinsatz, freie Mitarbeit, Dienstvertrag Auftraggeber beauftragt Auftragnehmer (Fremdfirma) mit der selbständigen Erledigung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Leiharbeit in den Niederlanden

Leiharbeit in den Niederlanden Leiharbeit in den Niederlanden Eine Übersicht Zeitarbeitsmarkt in den Niederlanden Zeitarbeitnehmer pro Tag: ± 240.000 Zeitarbeitnehmer pro Jahr: ± 750.000 Zeitarbeitnehmer: 56% männlich, 44% weiblich

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z IM NAMEN DER REPUBLIK 9 ObA 72/14z 2 9 ObA 72/14z Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de FINANZKRISE DAS RECHT DES ARBEITSNEHMERS IN DER FINANZKRISE FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - Muster: Kündigungsschutzklage (1) An das Arbeitsgericht Klage des, (Anschrift) -Kläger- Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - wegen Kündigungsschutz. Es wird beantragt,

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III Seite 1 Pers.Nr. : Arbeitgeber: Name: Mandanten Nr.: Vorname: Beendigung Arbeitverhältnis I Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses am oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am: ( TT.MM.JJJJ) Kündigung/Beendigung

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS. Erlaubte und unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung

BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS. Erlaubte und unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS Erlaubte und unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung Ungewollte Leiharbeit im Projektgeschäft Die Situation ist alltäglich. Ein Softwarehaus

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: 9 Ca 9014/06 ArbG Bautzen, AK Görlitz Verkündet am 16. August 2006 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer

Mehr

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 RAin Uta Bröckerhoff uta.broeckerhoff@kockspartners-law.be RAin Cécile Wolfs, LL.M. cecile.wolfs@kockspartners-law.be

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht LArbG Nürnberg, Beschluss v. 29.02.2016 7 Ta 17/16 Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht Normenketten: ZPO 707 II, 767, 769 ArbGG 62 I Leitsätze: 1.

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: 6 Ca 1286/05 ArbG Zwickau Verkündet am 26.02.2007 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer 3 durch den Vizepräsidenten

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung von Arbeitsverhältnissen Ihre Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Arbeitsverträge können sowohl unbefristet als auch befristet abgeschlossen werden.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden. 1 LF 7 Personal Aufgabe Personal beschaffen Personalfragebogen Situation Nach ausführlicher Analyse der Bewerbungsunterlagen haben der Personalleiter Herr Nickel und der Vertriebsleiter Herr Rebien fünf

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

15. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Kündigung wegen Krankheit Voraussetzungen, Besonderheiten und Fehlerquellen

15. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Kündigung wegen Krankheit Voraussetzungen, Besonderheiten und Fehlerquellen 15. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Kündigung wegen Krankheit Voraussetzungen, Besonderheiten und Fehlerquellen Termin: Mittwoch, 12. November 2014 Dauer: 19.00-21.30 Uhr Ort: VOELKER Dominohaus, Am Echazufer

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Newsletter Arbeitsrecht 07/09 Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist schön, im Rahmen des Berufslebens in einem Unternehmen die Beförderungsstufen nach

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Von RA Dr. Rainer Schütze, Fachanwalt für Medizinrecht Es ist zu unterscheiden zwischen: 1. Privat versicherten Patienten 2.

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

Die Seite "Befristung von Arbeitsverhältnissen" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Die Seite Befristung von Arbeitsverhältnissen ist in folgende Abschnitte gegliedert: Dieses Dokument finden Sie auf www.aachen.ihk.de unter der Dok-Nr. 74854 RECHTSINFORMATION Befristung von Arbeitsverhältnissen Die Seite "Befristung von Arbeitsverhältnissen" ist in folgende Abschnitte

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen! 21.07.2010 Mandantenrundschreiben Juli 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen höchstrichterlichen Urteile

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02 BUNDESFINANZHOF Veräußert der Alleingesellschafter-Geschäftsführer freiwillig alle Anteile an seiner GmbH, kann die Entschädigung für die Aufgabe der Geschäftsführertätigkeit gleichwohl von dritter Seite

Mehr

Die Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage Die Kündigungsschutzklage Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist (man könnte auch einfacher sagen - rechtswidrig ist), kann er dagegen beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 1.1 Was muss bei einer Stellenanzeige beachtet werden? 9 1.2 Führen des Bewerbungsgesprächs 10 1.2.1 Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt?

Mehr

Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträge und Co.

Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträge und Co. Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträge und Co. Fremdpersonaleinsatz rechtssicher gestalten Tagung der Fachgruppe Human Resources in Hamburg, 24. Mai 2014 Themenübersicht 1 Erscheinungsformen des Fremdpersonaleinsatzes

Mehr

Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen

Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen NEWSLETTER Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen ARNECKE SIEBOLD Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft Hamburger Allee 4 60486 Frankfurt/Main Germany Tel +49 69 97 98 85-0 Fax +49 69 97 98

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05 BUNDESFINANZHOF Ein Kind, das sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus um einen Studienplatz bewirbt, kann ab dem Monat der Bewerbung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG beim Kindergeldberechtigten

Mehr

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Grundsatz - Besitzstandswahrung Im Falle der Reduzierung betrieblicher Versorgungsversprechen sind

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Der Nebenjob Der siebzehnjährige A jobt mit Genehmigung seiner Eltern in einem Fitnessclub als Thekenkraft. Als er wenig später ein besseres Angebot vom Kinobesitzer K für 6 Monate als Popkornverkäufer

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (7) 100 % M-GmbH 100 % T1-GmbH T2-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Arbeitsrecht am Abend, 10. März 2010

Arbeitsrecht am Abend, 10. März 2010 Arbeitsrecht am Abend, 10. März 2010 -Wahlanfechtung- Sabine Feichtinger Fachanwältin für Arbeitsrecht, Nürnberg Anfechtungsfrist 2 Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses, 19 Abs. 2 S. 2 BetrVG entscheidend

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros RA Wilhelm-Staab-Str. 4 14467 Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 4 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 201 14 61 Telefax: 0331 / 201 16 28 Ra.Kruse@online.de Deutsche Bank AG BLZ 100 700 24 Kto-Nr: 835 54 22 01 Potsdam,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr