Qualitätsbericht 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsbericht 2011"

Transkript

1 Niels-Stensen-Kliniken Bramsche Qualitätsbericht 2011 für das Berichtsjahr 2010 Bericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

2 Einleitung Abbildung: Niels-Stensen-Kliniken Bramsche (seit ) Menschlich, kompetent, christlich - Die Niels-Stensen-Kliniken GmbH Optimale medizinische und pflegerische Versorgung und persönliche Unterstützung für unsere Patienten, sichere Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiter und ein solides wirtschaftliches Fundament für unsere Einrichtungen - dies ist der Beitrag der Niels-Stensen-Kliniken zur Gesundheitsversorgung in der Region Osnabrück. Unser Anspruch ist, mit hoher menschlicher und fachlicher Kompetenz und unserem christlichen Wertehorizont den Menschen zur Seite zu stehen, die wegen Krankheit und Pflegebedürftigkeit unsere Hilfe benötigen. Um dies optimal zu gewährleisten, haben sich im Jahr 2002 drei katholische Krankenhäuser, das Marienhospital Osnabrück, das Franziskus-Hospital Harderberg und das Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln, in der Managementgesellschaft katholischer Krankenhäuser der Region Osnabrück mbh (MKO) zusammengetan. Im Jahr 2008 wurden aus der MKO" die NielsStensen-Kliniken" ( Unter diesem Dach stehen mittlerweile neben den genannten Krankenhäusern das Christliche Klinikum Melle, die Magdalenen-Klinik, das Marienhospital Ankum-Bersenbrück, die Niels-StensenKliniken Bramsche, das Altenpflegeheim Haus St. Michael, das Niels Stensen Pflegezentrum Ankum und das Bildungszentrum St. Hildegard in enger Kooperation. Weiterhin gehören die Servicegesellschaft katholischer Krankenhäuser Osnabrück mbh und die Medizinischen Versorgungszentren GmbH zum Verbund. Jährlich werden in unseren Häusern ca Menschen ambulant oder stationär behandelt Betten stehen in unseren Krankenhäusern zur Verfügung, mit ca Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir der größte regionale Arbeitgeber in der Region Weser-Ems. Der Name des Verbundes verweist auf den Bischof und Wissenschaftler Niels Stensen. Damit drücken wir unser Programm aus: Es geht in unseren Häusern um die medizinische und pflegerische Versorgung auf hohem Niveau und zugleich um eine persönliche Unterstützung unserer Patienten und Bewohner - beides geprägt von unserem christlichen Menschenbild. Niels Stensen ( ) war Mediziner und Wissenschaftler und zugleich ein tiefgläubiger Mensch. Stensen schlug eine brillante wissenschaftliche Karriere aus, um Priester und später Bischof zu werden. Die Sorge um seine Mitmenschen, insbesondere um Arme und Notleidende, war der Motor seiner Arbeit. Sein Bischofswappen, ein Herz mit einem Kreuz, bringt symbolisch seinen Glauben, sein medizinisches Wirken und seine seelsorgliche Tätigkeit zum Ausdruck. Niels Stensen wirkte auch im Gebiet des Bistums Osnabrücks. Im Jahr 1988 wurde er auch auf Betreiben des Bischofs von Osnabrück selig gespro Seite 2 (von 47 Seiten)

3 chen. Unser Logo greift das Bischofswappen von Niels Stensen auf. Damit drücken wir unsere Verbundenheit mit seiner Haltung aus und unseren Anspruch, unseren Patienten medizinisch, pflegerisch und seelsorglich in bester Weise zu helfen. Die Niels-Stensen-Kliniken Bramsche GmbH Das Krankenhaus in Bramsche wurde 1872 gegründet. Anfang 1990 übernahm die Hannoversche Genossenschaft des Johanniterordens die Trägerschaft vom damaligen Zweckverband des Landkreises Osnabrück und der Stadt Bramsche. Am 01. Mai 2011 wurde die Niels-Stensen-Kliniken GmbH Hauptgesellschafter der Niels-Stensen-Kliniken Bramsche GmbH. Mit einem Gesellschaftsanteil von 90% übernahm der Verbund die Verantwortung für das traditionsreiche Bramscher Krankenhaus. Durch die enge Einbindung des Krankenhauses in den Krankenhausverbund werden der Standort Bramsche gesichert und die medizinische Versorgung der Bevölkerung weiterhin gewährleistet. Heute ist die Niels-Stensen-Kliniken Bramsche GmbH ein Haus der Grund- und Regelversorung mit 100 Betten. Es werden jährlich über stationäre und annähernd ambulante Patienten versorgt. Dafür werden folgende Hauptfachabteilungen vorgehalten: Innere Medizin (46 Betten) mit dem Schwerpunkt Geriarie und Suchtmedizin Allgemein- und Unfallchirurgie (33 Betten) Anästhesie und operative Intensivmedizin Orthopädie (Belegabteilung mit 20 Betten) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Belegabteilung mit einem Bett) Eine fachliche Notfallversorgung wird durch unsere Tag und Nacht besetzte Notfallambulanz ununterbrochen gewährleistet. Weitere Leistungsangebote im und am Krankenhaus: Traditionelle Chinesische Medizin (Praxis) Therapiezentrum Essen auf Rädern Ergotherapiepraxis Dermatologie Radiologie mit CT Onkologie Urologie HNO Allgemeinmedizin Gynäkologie Kardiologie und Innere Medizin Nephrologie / Dialyse Rettungswache Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Ralf Brinkmann Geschäftsführer 05461/ / ralf.brinkmann@nielsstensen-kliniken.de Seite 3 (von 47 Seiten)

4 Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Links: Dr. Siegfried Borker Qualitätsmanagement 05461/ Die Krankenhausleitung, vertreten durch Ralf Brinkmann, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Niels-Stensen-Kliniken Bramsche; Hasestraße 16; Bramsche Telefon: / Fax: / info-nkb@niels-stensen-kliniken.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standortnummer 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Niels-Stensen-Kliniken GmbH (90%) und Johanniter GmbH (10%) Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Seite 4 (von 47 Seiten)

5 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Niels-Stensen-Kliniken Bramsche GmbH. A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Nr. A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses VS10 VS21 Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt: Abdominalzentrum (Magen-Darm- Zentrum) Geriatriezentrum (Zentrum für Altersme- Innere Medizin, dizin) Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: Allgemeine Chirurgie, Innere Medizin, VS24 Interdisziplinäre Intensivmedizin Chirurgie, Innere Medizin VS00 Minimal Inversive Chirurgie Chirurgie VS00 Suchmedizin Innere Medizin Kommentar / Erläuterung: Darmzentrum Geriatrie Seite 5 (von 47 Seiten)

6 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 Akupunktur in der TCM-Abteilung und in der Suchttherapie MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare u.a. über den Sozialdienst MP04 MP10 MP11 MP12 MP14 MP15 MP16 MP18 MP59 Atemgymnastik/-therapie Bewegungsbad/Wassergymnastik Bewegungstherapie Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Ergotherapie/Arbeitstherapie Fußreflexzonenmassage Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining MP21 Kinästhetik eine eigene Kinästhetik-Trainerin MP24 MP25 MP31 MP32 MP34 MP35 MP63 MP64 MP44 MP45 MP47 Manuelle Lymphdrainage Massage Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik MP51 Wundmanagement eine Mitarbeiterin in Ausbildung MP52 MP68 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege z.b. mit der Suchttherapiegruppe Seite 6 (von 47 Seiten)

7 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA43 Abschiedsraum SA01 Aufenthaltsräume SA12 Balkon/Terrasse SA59 Barrierefreie Behandlungsräume SA55 Beschwerdemanagement SA39 Besuchsdienst/"Grüne Damen" SA61 Betten und Matratzen in Übergröße SA22 Bibliothek SA23 Cafeteria SA44 Diät-/Ernährungsangebot SA41 Dolmetscherdienste SA02 Ein-Bett-Zimmer SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer SA49 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) SA46 Getränkeautomat SA28 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung SA31 Kulturelle Angebote SA47 Nachmittagstee/-kaffee SA51 Orientierungshilfen SA33 Parkanlage SA34 Rauchfreies Krankenhaus offizielles Rauchverbot SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen SA17 Rundfunkempfang am Bett SA36 Schwimmbad/Bewegungsbad SA42 Seelsorge SA54 Tageszeitungsangebot SA08 Teeküche für Patienten und Patientinnen SA18 Telefon Seite 7 (von 47 Seiten)

8 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA09 SA19 SA10 SA11 Unterbringung Begleitperson Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte keine Angaben A-11.2 Akademische Lehre keine Angaben A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar/Erläuterung: HB06 Ergotherapeut und Ergotherapeutin HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin HB08 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin HB05 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische- Radiologieassistentin (MTRA) HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) HB03 Physiotherapeut und Physiotherapeutin HB00 Sozialarbeiter / Sozialpädagogen A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 100 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhauses: Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 4005 Teilstationäre Fallzahl: 0 Seite 8 (von 47 Seiten)

9 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 0 Quartalszählweise: 0 Patientenzählweise: Sonstige Zählweise: 0 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 16,8 Vollkräfte davon Fachärzte und Fachärztinnen 15,8 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen 3 Personen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner 0 Vollkräfte Fachabteilung zugeordnet sind Kommentar/ Erläuterung A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 46,3 Vollkräfte 3 Jahre zwei palliative care- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Fachkrankenschwestern Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 2,1 Vollkräfte 3 Jahre und Gesundheits- und Kinderkran- kenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1,9 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenten und 1,0 Vollkräfte 3 Jahre Operationstechnische Assistentinnen Seite 9 (von 47 Seiten)

10 A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl: Kommentar/ Erläuterung: SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 11 SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene 1 und/oder Kinder SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1 SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut 4 und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 1 SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische 2 Bademeisterin SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische 5 Assistentin/Funktionspersonal SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 10 SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2 Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin FH (2) und Bachlor Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (2) und ab Bachelor Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin im Anerkennungsjahr (1). SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1 in Ausbildung A-15 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA58 24h-Blutdruck-Messung Ja AA59 24h-EKG-Messung Ja AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung Ja AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung Ja AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung Ja AA07 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät Ja AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Ja CT in Praxis (Radiologie), die sich im Hause befindet. AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Ja Herzrhythmusstörungen AA65 Echokardiographiegerät Ja AA46 Endoskopisch-retrograde-Cholangio- Pankreaticograph (ERCP) Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- Ja und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel Seite 10 (von 47 Seiten)

11 Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Ja AA00 Ganzkörperplethysmographie Ja AA12 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja AA52 Laboranalyseautomaten für Hämatologie, Laborgeräte zur Messung von Blutwerten Ja klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie bei Blutkrankheiten, Stoffwechsellei- den, Gerinnungsleiden und Infektionen AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät Ja AA20 Laser Ja AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, Ja also gewebeschonende Chirurgie AA67 Operationsmikroskop Ja AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Ja AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexson ographiegerät Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall Ja Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Innere Medizin Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Hasestraße 16; Bramsche Telefon: / Fax: / Christiana.Krambeer@niels-stensen-kliniken.de Internet: Seite 11 (von 47 Seiten)

12 Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Niemöller, Martha Chefärztin Innere Medizin martha.niemoeller@nielsstensen-kliniken.de Christiana.Krambeer@nielsstensen-kliniken.de KH-Arzt B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Innere Medizin] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Kommentar / Erläuterung Medizin VI29 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis VI43 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VI30 Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen VN12 Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) VN11 Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen VN19 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VP10 Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Seite 12 (von 47 Seiten)

13 Nr. VI19 VI01 VI04 VN14 VI16 VI05 VI13 VI08 VI18 VO09 VP06 VN15 VI25 VP01 VI17 VI32 VI03 VO05 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Kommentar / Erläuterung Medizin Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Seite 13 (von 47 Seiten)

14 Nr. VN02 VO04 VP09 VP05 VN17 VI06 VR04 VR03 VI35 VI20 VR02 VI38 VI39 VN22 VN23 VI40 VR05 VI42 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Kommentar / Erläuterung Medizin Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Duplexsonographie Eindimensionale Dopplersonographie Endoskopie Intensivmedizin Native Sonographie Palliativmedizin Physikalische Therapie Schlafmedizin Schmerztherapie Schmerztherapie Sonographie mit Kontrastmittel Transfusionsmedizin B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Innere Medizin] B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Innere Medizin] B-[1].5 Fallzahlen [Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl: 2062 Teilstationäre Fallzahl: 0 Seite 14 (von 47 Seiten)

15 B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I Herzschwäche 2 I Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 3 F Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 4 I10 97 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 5 J18 91 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 6 E86 88 Flüssigkeitsmangel 7 J44 84 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 8 A09 83 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 9 K29 70 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 10 R55 44 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 11 J20 43 Akute Bronchitis 12 N30 36 Entzündung der Harnblase 13 R07 34 Hals- bzw. Brustschmerzen 14 A41 29 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 14 I20 29 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 14 I21 29 Akuter Herzinfarkt 14 I63 29 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 18 I95 28 Niedriger Blutdruck 19 D50 26 Blutarmut durch Eisenmangel 19 N20 26 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter 21 E11 24 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 22 G45 23 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 23 K25 22 Magengeschwür 24 N17 20 Akutes Nierenversagen 25 A04 19 Sonstige Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Bakterien 25 I80 19 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung 27 N39 17 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 27 R10 17 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 29 K59 16 Sonstige Störung der Darmfunktion, z.b. Verstopfung oder Durchfall 30 H81 15 Störung des Gleichgewichtsorgans * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien Seite 15 (von 47 Seiten)

16 B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation b 22 Sonstige fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mastdarms (Rektum) mit Zugang über den After Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Seite 16 (von 47 Seiten)

17 Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) AM08 Notfallambulanz (24h) AM07 Privatambulanz AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Kommentar / Erläuterung B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden Seite 17 (von 47 Seiten)

18 B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 7,3 Vollkräfte davon Fachärzte und Fachärztinnen 4,3 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen 0 Personen (nach 121 SGB V) Kommentar/ Erläuterung Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung: Schwerpunktkompetenzen): AQ00 Geriatrie Fachweiterbildung AQ67 Innere Medizin und Allgemeinmedizin AQ26 Innere Medizin und SP Gastroenterologie AQ28 Innere Medizin und SP Kardiologie Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF05 Betriebsmedizin ZF47 Ernährungsmedizin ZF09 Geriatrie ZF24 Manuelle Medizin/Chirotherapie ZF28 Notfallmedizin und Rettungsmedizin ZF44 Sportmedizin ZF45 Suchtmedizinische Grundversorgung ZF00 Verkehrsmedizinsiche Begutachtung B-[1].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 25 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 0 Vollkräfte 3 Jahre und Gesundheits- und Kinderkran- kenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr Seite 18 (von 47 Seiten)

19 Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre Operationstechnische Assistentinnen Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher Kommentar / Erläuterung: akademischer Abschluss: PQ03 Hygienefachkraft Externe Hygienefachkraft, die für alle Bereiche des Hauses zuständig ist. PQ04 Intensivpflege und Anästhesie Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Intensivpflege und Anästhesie arbeiten interdisziplinär. PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP04 Endoskopie/Funktionsdiagnostik Speziell ausgebildetes Personal in der Endoskopieabteilung. ZP05 Entlassungsmanagement Qualifizierung von derzeit sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen eines Projektes zum Entlassungsmanagement. ZP07 Geriatrie Derzeitige Qualifizierung von 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereiche der Geriatrie im Zusammenhang mit der im Januar 2011 neu aufgebauten geriatrischen Abteilung. ZP08 Kinästhetik Eine ausgebildete Kinästhetiktrainerin. ZP11 Notaufnahme Interdisziplinäres Team. ZP12 Praxisanleitung Eine ausgebildete Praxisanleiterin und eine weitere in Ausbildung im Bereich der Inneren Medizin. ZP13 Qualitätsmanagement B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Für die Innere Medizin steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Vollkräfte Zwei Mitarbeiterinnen arbeiten als Stationsassistentinnen auf zwei internistischen Stationen. SP31 Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin 1 Vollkräfte Ein Tanztherapeut in der Physikalischen Therapie. SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 1 Vollkräfte Ein Bobath-Therapeut in der Physikalischen Therapie. SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1 Vollkräfte Eine Diätassistentin in der Hauptküche. SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 2 Vollkräfte Eine Ergotherapeutin und ein Ergotherapeut. Seite 19 (von 47 Seiten)

20 Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1 Vollkräfte Eine Masseurin in der Physikalischen Therapie. SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 5 Vollkräfte Drei MTRA und zwei MTA in der Röntgenabteilung. SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 9 Vollkräfte Neun Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1,7 Vollkräfte Zwei Sozialarbeiterinnen. SP00 Suchttherapeut 2,7 Vollkräfte Eine Suchttherapeutin und ein Suchttherapeut auf der Suchtstation. B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name [Allgemeine Chirurgie] Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Hasestraße 16; Bramsche Telefon: / Fax: / Heike.Kulessa@niels-stensen-kliniken.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Saemann, Torsten Chefarzt der Allgemein- und Unfallchirurgie, Ärztlicher Direktor torsten.saemann@nielsstensen-kliniken.de heike.kulessa@ielsstensen-kliniken.de KH-Arzt B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Allgemeine Chirurgie] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Kommentar / Erläuterung Chirurgie VC63 Amputationschirurgie VC66 Arthroskopische Operationen VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken Seite 20 (von 47 Seiten)

21 Nr. VC29 VC67 VC31 VC42 VC19 VC39 VC41 VC35 VC36 VC37 VC33 VC38 VC40 VC32 VC34 VR04 VC21 VR06 VO15 VC28 VO16 VC18 VR01 VC23 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie Behandlung von Dekubitalgeschwüren Chirurgische Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Duplexsonographie Endokrine Chirurgie Endosonographie Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Handchirurgie Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Konventionelle Röntgenaufnahmen Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Kommentar / Erläuterung Seite 21 (von 47 Seiten)

22 Nr. VC22 VC26 VC56 VC55 VR02 VC71 VC13 VC57 VC62 VC05 VO19 VC30 VC14 VO20 VC15 VC24 VC69 VC65 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Native Sonographie Notfallmedizin Operationen wegen Thoraxtrauma Plastisch-rekonstruktive Eingriffe Portimplantation Schrittmachereingriffe Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Speiseröhrenchirurgie Sportmedizin/Sporttraumatologie Thorakoskopische Eingriffe Tumorchirurgie Verbrennungschirurgie Wirbelsäulenchirurgie Kommentar / Erläuterung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie] B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Allgemeine Chirurgie] B-[2].5 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 1263 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K80 80 Gallensteinleiden 2 K35 69 Akute Blinddarmentzündung 2 K40 69 Leistenbruch (Hernie) 4 K57 54 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Seite 22 (von 47 Seiten)

23 Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 5 S52 47 Knochenbruch des Unterarmes 6 S82 46 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 7 S72 45 Knochenbruch des Oberschenkels 8 K63 42 Sonstige Krankheit des Darms 9 M75 37 Schulterverletzung 10 M54 34 Rückenschmerzen 10 R10 34 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 12 S06 30 Verletzung des Schädelinneren 13 S00 28 Oberflächliche Verletzung des Kopfes 13 S22 28 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 13 S42 28 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 16 S32 26 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 17 K56 23 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 18 K62 17 Sonstige Krankheit des Mastdarms bzw. des Afters 19 C18 16 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 20 K42 15 Nabelbruch (Hernie) 21 E04 14 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 21 K43 14 Bauchwandbruch (Hernie) 21 S30 14 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens 24 I84 13 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 24 K59 13 Sonstige Störung der Darmfunktion, z.b. Verstopfung oder Durchfall 24 L03 13 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone 24 M17 13 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 28 A09 12 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 28 K92 12 Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes 30 C20 10 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene Seite 23 (von 47 Seiten)

24 Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operative Entfernung der Gallenblase Sonstige Operation am Darm Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Operative Entfernung des Blinddarms Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Computertomographie (CT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe a 22 Röntgendarstellung des Dickdarms mit Kontrastmitteleinlauf Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) Seite 24 (von 47 Seiten)

25 B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung AM09 D-Arzt- /Berufsgenossenschaftliche Ambulanz AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) AM08 Notfallambulanz (24h) AM07 Privatambulanz AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Kommentar / Erläuterung B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): Sonstige Operation an Blutgefäßen Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein Operative Behandlung von Hämorrhoiden Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung <= 5 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja Seite 25 (von 47 Seiten)

26 B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 6 Vollkräfte davon Fachärzte und Fachärztinnen 3 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen 0 Personen (nach 121 SGB V) Kommentar/ Erläuterung Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): AQ06 Allgemeine Chirurgie AQ62 Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF28 Notfallmedizin B-[2].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 24 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 0 Vollkräfte 3 Jahre und Gesundheits- und Kinderkran- kenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre Operationstechnische Assistentinnen Seite 26 (von 47 Seiten)

27 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher Kommentar / Erläuterung: akademischer Abschluss: PQ03 Hygienefachkraft Externe Hygienefachkraft, die für alle Bereiche des Hauses zuständig ist. PQ04 Intensivpflege und Anästhesie Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Intensivpflege und Anästhesie arbeiten interdisziplinär. PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst Neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im OP-Bereich tätig. Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP05 Entlassungsmanagement Qualifizierung von derzeit sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen eines Projektes zum Entlassungsmanagement. ZP08 Kinästhetik Eine ausgebildete Kinästhetiktrainerin. ZP11 Notaufnahme Interdisziplinäres Team. ZP12 Praxisanleitung Eine ausgebildete Praxisanleiterin im Bereich der Chirurgie. ZP13 Qualitätsmanagement ZP16 Wundmanagement Eine Mitarbeiterin ist seit Mai 2011 in Ausbildung zur diplomierten Wundmanagerin. B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Für die Allgemeine Chirurgie steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 1 Vollkräfte Eine Mitarbeiterin der chirurgischen Station arbeitet als Stationsassistentin. SP31 Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin 1 Vollkräfte Ein Tanztherapeut in der Physikalischen Therapie. SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 1 Vollkräfte Ein Bobath-Therapeut in der Physikalischen Therapie. SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1 Vollkräfte Eine Diätassistentin in der Hauptküche. SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 2 Vollkräfte Eine Ergotherapeutin und ein Ergotherapeut. SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1 Vollkräfte Eine Masseurin in der Physikalischen Therapie. SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 5 Vollkräfte Drei MTRA und zwei MTA in der Röntgenabteilung. SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 9 Vollkräfte Neun Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2 Vollkräfte Zwei Sozialarbeiterinnen. Seite 27 (von 47 Seiten)

28 B-[3] Fachabteilung Orthopädie B-[3].1 Name [Orthopädie] Orthopädie Art der Abteilung: Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2300 Hausanschrift: Hasestraße 16; Bramsche Telefon: / Fax: / breuer.freytag@googl .com Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Freytag, Hans- Facharzt für Orthopädie Belegarzt Christian und Unfallchirur- gie breuer.freytag@googlemai l.com Dr. med. Breuer, Christian Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie breuer.freytag@googlemai l.com Belegarzt B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Orthopädie] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie Kommentar / Erläuterung VC63 Amputationschirurgie VC66 Arthroskopische Operationen VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken VC49 Chirurgie der Bewegungsstörungen VC50 Chirurgie der peripheren Nerven VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VO06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Seite 28 (von 47 Seiten)

29 Nr. VO07 VO09 VO05 VO10 VO08 VC42 VO04 VC39 VC41 VC35 VC36 VC37 VC38 VC40 VO14 VO15 VC28 VO16 VO12 VR01 VC26 VC56 VR02 VO17 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie Kommentar / Erläuterung Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Endoprothetik Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Handchirurgie Kinderorthopädie Konventionelle Röntgenaufnahmen Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen Native Sonographie Rheumachirurgie Seite 29 (von 47 Seiten)

30 Nr. VO18 VO19 VC30 VO20 VO21 VC65 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie Kommentar / Erläuterung Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Sportmedizin/Sporttraumatologie Traumatologie Wirbelsäulenchirurgie B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Orthopädie] B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Orthopädie] B-[3].5 Fallzahlen [Orthopädie] Vollstationäre Fallzahl: 628 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].6 Diagnosen nach ICD B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 2 M Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 3 M75 90 Schulterverletzung 4 M16 68 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 5 M54 35 Rückenschmerzen 6 M20 26 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 7 M22 24 Krankheit der Kniescheibe 8 T84 21 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 9 M19 14 Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose) 10 M24 8 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigung 10 M25 8 Sonstige Gelenkkrankheit 12 M67 7 Sonstige Gelenkhaut- bzw. Sehnenkrankheit 12 S83 7 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 12 T81 7 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 15 M51 6 Sonstiger Bandscheibenschaden Seite 30 (von 47 Seiten)

31 Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 15 S82 6 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 17 G56 5 Funktionsstörung eines Nervs am Arm bzw. an der Hand 17 L72 5 Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum (Zyste) der Haut bzw. Unterhaut 17 M10 5 Stoffwechselkrankheit mit schmerzhaftem Gelenkbefall - Gicht 17 M13 5 Sonstige Gelenkentzündung 17 M18 5 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Daumensattelgelenkes 17 M21 5 Sonstige nicht angeborene Verformungen von Armen bzw. Beinen 17 M48 5 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule 17 M50 5 Bandscheibenschaden im Halsbereich 17 M65 5 Entzündung der Gelenkinnenhaut bzw. der Sehnenscheiden 17 M70 5 Krankheit des Weichteilgewebes aufgrund Beanspruchung, Überbeanspruchung bzw. Druck 17 M71 5 Sonstige Krankheit der Schleimbeutel 17 M77 5 Sonstige Sehnenansatzentzündung 17 M80 5 Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung der Knochendichte - Osteoporose 17 M81 5 Verminderung der Knochensubstanz (Osteoporose) ohne Knochenbruch bei normaler Belastung * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[3].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung Operation an den Fußknochen Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Offener operativer Eingriff an einem Gelenk Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks Seite 31 (von 47 Seiten)

32 Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an eine Nervenwurzel bzw. an einen wirbelsäulennahen Nerven Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Operative Gelenkversteifung Operative Durchtrennung von Knochengewebe zum Ausgleich von Fehlstellungen Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens b 7 Operatives Einrichten (Reposition) einer Gelenkverrenkung Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken B-[3].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden Seite 32 (von 47 Seiten)

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Anna-Stift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für die ggmbh über das Berichtsjahr 2008 IK: 260810055 Datum: 31.08.2009 Einleitung Die ggmbh ist ein Kompetenzzentrum für Orthopädie

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8 Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie Fachabteilungsschlüssel: 0700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus St. Marienberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Forchheim der Vereinigten Pfründnerstiftungen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Klinikführer München 2008/2009

Klinikführer München 2008/2009 Klinikführer München 2008/2009 QualitätsKompass von AnyCare QualitätsKompass 2. Auflage 2008 MVS Medizinverlage Stuttgart Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3505 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name Chefarzt PD Dr. med. habil. Tobias Clausen Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. PD Dr. med.

Mehr

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

OSTSEEKLINIK KIEL. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE

OSTSEEKLINIK KIEL. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE OSTSEEKLINIK KIEL Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur-

Mehr

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Sertürner Krankenhaus Einbeck Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008. KMG Klinikum Havelberg GmbH

Qualitätsbericht. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008. KMG Klinikum Havelberg GmbH Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 KMG Klinikum Havelberg GmbH Einleitung Qualitätsbericht KMG Klinikum Havelberg GmbH Berichtszeitraum:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinikum Forchheim der Vereinigten Pfründnerstiftungen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Neustadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Krankenhaus Wegscheid

Krankenhaus Wegscheid Krankenhaus Wegscheid Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Paracelsus-Klinik der Stadt Marl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Oberhavel Klinik Gransee Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13.1 Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 KRH Klinikum Lehrte Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH

St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 BG Unfallklinik Murnau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Städtisches Krankenhaus - Marienhospital - Arnsberg gem. GmbH www.marienhospital-arnsberg.de Vorwort 2 V ORWORT

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Sophien-Klinik GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreiskrankenhaus Rotenburg a. d. Fulda Betriebs GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Abbildung: Übersichtsaufnahme des Herz-Jesu-Krankenhauses mit Haupteingang Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda ggmbh

Mehr

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19.1 Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Fachabteilung: Art: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor:

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Neuropathologie B-33 Institut für Neuropathologie B-33.1 Allgemeine Angaben : Institut

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 KRH Klinikum Großburgwedel Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Caritas-Krankenhaus Lebach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. dem Gebiet der Plastischen Chirurgie und Handchirurgie,

B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. dem Gebiet der Plastischen Chirurgie und Handchirurgie, B- B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen B-.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sektionsleiter Sekretariat Prof. Dr. med. Florian Gebhard PD Dr. med. Martin Mentzel Sylvia Feierabend

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 KRH Klinikum Großburgwedel Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Bruder-Klaus- Krankenhaus Waldkirch

Bruder-Klaus- Krankenhaus Waldkirch Bruder-Klaus- Krankenhaus Waldkirch Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 Abs. 4 SGB V für das Jahr 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 4

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Ev. Jung-Stilling- Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde

www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus: AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde Anschrift:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisspitalstiftung Weißenhorn Donauklinik Neu-Ulm Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Zschopau Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Qualitätsbericht 2010

Qualitätsbericht 2010 Qualitätsbericht 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Stand: Juli 2011 Klinik Oberviechtach Asklepios Kliniken Gemeinsam für Gesundheit Wir

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Ostalb-Klinikum Aalen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Vital Klinik GmbH & Co. KG Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 DRK-Krankenhaus Clementinenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Erstellt zum 31. August 2009 Schön Kliniken. Die Spezialisten Einleitung Die Schön Klinik Hamburg-Eilbek ist

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Wertachklinik Bobingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 St. Irmgardis Krankenhaus Süchteln GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Erstellt am 22. April 2014 Kreiskrankenhaus, Schotten-Gedern Inhaltsverzeichnis: E Einleitung... 4 A Struktur-

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Augenklinik B-17 Augenklinik B-17.1 Allgemeine Angaben : Augenklinik Fachabteilung: Augenklinik

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Nabburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Glantal-Klinik Meisenheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Glantal-Klinik Meisenheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht Glantal-Klinik Meisenheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Ein Behandlungszentrum des Landeskrankenhauses (AöR): Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Datum der Erstellung: 31.08.2009 Einleitung...10 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...11

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Bad Waldsee Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2008. Elbe Klinikum Stade

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2008. Elbe Klinikum Stade Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2008 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V Elbe Klinikum Stade Seite 1 von 161 Inhaltsverzeichnis: Einleitung 3 Liebe Leserinnen und Leser, 3 Ansprechpartner:

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2010, ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL

QUALITÄTSBERICHT 2010, ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 4 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Erstellungsdatum: 12.08.2009 Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch GmbH Hauptstraße 26452 Sande Tel. 04422 80-0

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie B-35 Psychiatrie und Psychotherapie B-35.1 Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychiatrie und Psychotherapie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Peter Falkai

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 BG Unfallklinik Murnau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 1 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 1 A-2 Institutionskennzeichen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2013 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des es bzw. des standorts A-1 Allgemeine Kontaktdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus. Westerstede. Für unsere Soldaten und für Sie

Bundeswehrkrankenhaus. Westerstede. Für unsere Soldaten und für Sie Bundeswehrkrankenhaus Westerstede Für unsere Soldaten und für Sie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB für das Berichtsjahr 2010 Qualitätsbericht Struktur- und Leistungsdaten Bundeswehrkrankenhaus

Mehr

Qualitätsbericht 2008

Qualitätsbericht 2008 Bundeswehrkrankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V nach 108 SGB V für zugelassene Krankenhäuser

Mehr

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Hospital zum Hl. Geist Geseke

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Hospital zum Hl. Geist Geseke Nah am Menschen Qualitätsbericht 2008 Hospital zum Hl. Geist Geseke Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 31.08.2009 Qualitätsbericht gemäß 137

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kliniken Dr. Erler ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2008. St. Joseph-Hospital Bremerhaven

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2008. St. Joseph-Hospital Bremerhaven Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Joseph-Hospital Bremerhaven Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2010. Katholisches Krankenhaus Dortmund-West

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2010. Katholisches Krankenhaus Dortmund-West Abbildung 1: Logo Katholisches Krankenhaus Dortmund West Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Katholisches Krankenhaus Dortmund-West Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Qualitätsbericht 2009

Qualitätsbericht 2009 Krankenhaus St. Raphael Qualitätsbericht 2009 für das Berichtsjahr 2008 Bericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Seite 1 von 77 Klinikleitung und Geschäftsführung... 6 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie B-13 Kardiologie und Pneumologie B-13.1 Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie Fachabteilung: Art: Kardiologie und Pneumologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Janssen-Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 DRK Kliniken Berlin Köpenick Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Franziskus Krankenhaus Berlin Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau ggmbh, Hessisch Lichtenau Inhaltsverzeichnis Teil A - Struktur- und

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Humangenetik und Anthropologie B-35 Institut für Humangenetik und Anthropologie

Mehr

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt Nah am Menschen Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 31.08.2009 Qualitätsbericht gemäß

Mehr

Qualitätsbericht 2008

Qualitätsbericht 2008 Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Sächsische Schweiz Klinik Sebnitz Asklepios Kliniken Das Unternehmen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 im Dezember 2014 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Klinikum Burgenlandkreis GmbH Georgius-Agricola-Klinikum

Mehr

Qualitätsbericht für das Jahr 2008 Qualitätsbericht für das Jahr 2010. den Menschen zuliebe. den Menschen zuliebe

Qualitätsbericht für das Jahr 2008 Qualitätsbericht für das Jahr 2010. den Menschen zuliebe. den Menschen zuliebe den Menschen zuliebe den Menschen zuliebe Qualitätsbericht für das Jahr 2008 Qualitätsbericht für das Jahr 2010 Strukturierter Strukturierter Qualitätsbericht gemäß gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3

Mehr

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres B - 10.1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Matthias Kontaktdaten Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Erstellt am 11. Juli 2011 Katholisches Krankenhaus St. Elisabeth Blankenstein ggmbh 1 / 57 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B-1 Orthopädie (2300)...14 B-2 Rheumatologie (0900)...21 B-3 Anästhesiologie (3700)... 28 B-4 Schmerztherapie (3753)...

Inhaltsverzeichnis. B-1 Orthopädie (2300)...14 B-2 Rheumatologie (0900)...21 B-3 Anästhesiologie (3700)... 28 B-4 Schmerztherapie (3753)... 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 6 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 6 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...7 A-2 Institutionskennzeichen

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Abbildung 1: Logo St. Rochus-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Rochus-Hospital Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Fachklinik Bad Heilbrunn Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Nr. SP25 Spezielles therapeutisches Personal: Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Kommentar/ Erläuterung: B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Caritas-Krankenhaus Lebach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr