ebm info.at ärzteinformationszentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ebm info.at ärzteinformationszentrum"

Transkript

1 ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Rapid Review zur Anfrage Nusinersen (Spinraza ) bei Säuglingen und Kindern mit spinaler Muskelatrophie erstellt von Dr. in Anna Glechner, cand. med. Theresa Schmalfuß, Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Schmalfuß T. Nusinersen (Spinraza ) bei Säuglingen und Kindern mit spinaler Muskelatrophie, Dezember Available from

2 QUICK INFO Anfrage / PIKO-Frage Ist Nusinersen (Spinraza ) bei Säuglingen und Kindern mit spinaler Muskelatrophie wirksam und sicher, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern? Ergebnisse Studien Wir fanden zwei randomisierte kontrollierte Studien, die bei Säuglingen und Kindern mit spinaler Muskelatrophie Nusinersen (Spinraza ) mit einer Scheinintervention verglichen [1-7]. Resultate Nursinersen bei Säuglingen mit spinaler Muskelatrophie Typ I Die ENDEAR-Studie (A Study to Assess the Efficacy and Safety of Nusinersen (ISIS ) in Infants With Spinal Muscular Atrophy), eine randomisierte kontrollierte Studie mit einer Dauer von etwa 13 Monaten untersuchte insgesamt 122 Säuglinge mit spinaler Muskelatrophie Typ I im Alter von fünf Monaten zu Studienbeginn [1-3, 7]. Davon erhielten 81 Säuglinge intrathekale Nusinersen-Injektionen und 41 Säuglinge eine Scheinintervention. In der Nusinersen-Gruppe konnten nach sechs bis 13 Monaten Studiendauer 22 Prozent (16 von 73) der Säuglinge ihre Kopfbewegungen kontrollieren, zehn Prozent (7 von 73) ihren Körper rollen, acht Prozent (6 von 73) sitzen und ein Prozent (1 von 73) stehen, während in der Scheininterventionsgruppe von 37 Säuglingen keiner diese Ziele erreichte. Der Unterschied zwischen den beiden Gruppen war für die Kopfkontrolle statistisch signifikant (RR [Relatives Risiko]: 16,95; 95% KI [Konfidenzintervall]: 1,04 274,86), für die anderen Bewegungen zeigte sich ein Trend zum Vorteil für Nusinersen. Die Motorik wurde auch mittels HINE-Score (Hammersmith Infant Neurological Examination) beurteilt (Tabelle 1). Innerhalb von 13 Monaten zeigte sich beim Anteil der Säuglinge, die permanent beatmet wurden, kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen der Nusinersen-Gruppe und der Scheininterventions-Gruppe (RR: 0,71; 95% KI: 0,39 1,39). In der Nusinersen-Gruppe wurden 22 Prozent (18 von 80) der Säuglinge permanent beatmet im Vergleich zu 32 Prozent (13 von 41) in der Kontroll-Gruppe. In der Nusinersen-Gruppe verstarben während sechs bis 13 Monaten Studiendauer 58 Prozent weniger Säuglinge als in der Scheininterventionsgruppe: 16 Prozent (13 von 80) versus 39 Prozent (16 von 41); RR: 0,42; 95% KI: 0,22 0,78). Unerwünschte Ereignisse, die häufiger in der Nusinersen-Gruppe auftraten als in der Scheininterventions-Gruppe, waren folgende: Obstipation, respiratorische Infekte, Pneumonien, Harnwegsinfekte und Influenza (Tabelle 1). Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen waren NUSINERSEN BEI SPINALER MUSKELATROPHIE 2

3 jedoch nicht statistisch signifikant. Nursinersen bei Kindern mit spinaler Muskelatrophie Typ II Die CHERISH-Studie (A Study to Assess the Efficacy and Safety of Nusinersen (ISIS ) in Participants With Later-onset Spinal Muscular Atrophy) untersuchte 126 Kinder mit spinaler Atrophie vom Typ II. Davon erhielten 84 Kinder intrathekale Nusinersen-Injektionen und 42 Kinder eine Scheinintervention [3-6]. Die Daten stammen aus einer Kurzzusammenfassung auf einer Konferenz sowie Power-Point-Folien und einem Bericht der Firma Biogen, da die Studie bisher noch nicht in einem Fachjournal veröffentlicht wurde. Für die Endanalyse wurden etwa 80 Prozent (100 von 126) der Kinder beobachtet. Die Motorik wurde mittels HSMSE-Skala (Hammersmith Functional Motor Scale Expanded) untersucht, die von null bis 66 reicht. Dabei wurden insgesamt 33 Items beurteilt, die mit jeweils 0 (keine Bewegung möglich) bis 2 (Bewegung ohne Hilfe möglich) bewertet wurden. Folgende Bewegungen wurden untersucht: Sitzen (Items 1 bis 4), Rollen (Items: 5 bis 9), Krabbeln (Items: 10 bis 17), Stehen und Treten (Items: 18 bis 20), Knien (Items 21 bis 27), Springen und Hocken (Items: 28 bis 29), Stiegensteigen (Items 28 bis 29). Der Anteil der Kinder, die während 15 Monaten ihre Werte auf der HSMSE-Skala um drei Punkte oder mehr verbessern konnten, war in der Nusinersen-Gruppe höher als in der Scheininterventionsgruppe. In der Nusinersengruppe waren es 57 Prozent (48 von 84) der Kinder und in der Scheininterventions-Gruppe waren es 26 Prozent (11 von 42, p=0,0006). Die Firma Biogen gab in einem Bericht an, dass eine Veränderung um drei Punkte nach Schätzungen als klinisch relevant eingestuft werden könne [8]. Stärke der Evidenz Nusinersen vs. Scheinintervention bei Säuglingen Folgende Limitationen bestehen: Die Studie wurde frühzeitig abgebrochen, nachdem 80 Säuglinge zumindest sechs Monate beobachtet wurden (Zeitpunkt der Interimsanalyse). Grund dafür war, dass eine Wirkung nachgewiesen werden konnte. Langzeitstudien zur Wirksamkeit von Nusinersen bei Säuglingen fehlen. Die Interims- und die Endanalyse fassten Ergebnisse von Säuglingen zusammen, die unterschiedlich lange beobachtet wurden (6 Monate, 10 Monate oder 13 Monate nach Beginn der Studie). Ergebnisse zeigen, dass Nusinersen effektiver ist als Placebo, um die Motorik bei Säuglingen zu verbessern. Die Stärke der Evidenz dafür ist niedrig, Die Rate an Säuglingen, die permanent beatmet wurden war numerisch geringer in der Nusinersengruppe als in der Placebogruppe, der Unterschied war jedoch nicht statistisch signifikant. Es kann daher keine Aussage darüber getroffen werden, ob zwischen den beiden Gruppen ein Unterschied besteht. Die Stärke der Evidenz ist unzureichend. Die ENDEAR-Studie zeigte, dass Nusinersen effektiver ist als Placebo, um die Sterberate bei Säuglingen zu reduzieren. Die Stärke der Evidenz dafür ist niedrig. Nusinersen vs. Scheinintervention bei Kindern Folgende Limitationen bestehen: Für die Beurteilung der methodischen Qualität der Studie waren nicht NUSINERSEN BEI SPINALER MUSKELATROPHIE 3

4 genügend Daten vorhanden. Es gibt nur eine einzige randomisierte kontrollierte Studie mit einer Dauer von 15 Monaten mit 126 Kindern. Die Stärke der Evidenz ist niedrig, dass Nusinersen effektiver ist als Placebo, um die Motorik bei Kindern zu verbessern. Zukünftige Studien werden daher einen wichtigen Einfluss auf die Einschätzung haben, wie effektiv Nusinersen im Vergleich zu einer Scheinintervention wirkt, um Symptome der spinalen Atrophie zu verbessern. NUSINERSEN BEI SPINALER MUSKELATROPHIE 4

5 Studiencharakteristika Endpunkte Intervention versus Kontrolle Nusinersen versus Placebo Stärke der Evidenz ENDEAR-Studie RCT [1-3, 7] Verbesserung der Motorik : [1, 7] Kopf-Kontrolle: Nusinersen: 22% (16 von 73) vs. Placebo: 0% (0 von 37); RR c : 16,95; 95% KI: 1,04 274,86 Körperrollen: Nusinersen: 10% (7 von 73) vs. Placebo: 0% (0 von 37) RR c : 7,7; 95% KI: 0,45 131,30 Sitzen: Nusinersen: 8% (6 von 73) vs. Placebo: 0% (0 von 37); RR c : 6,68; 95% KI: 0,39 115,38 Stehen: Nusinersen: 1% (1 von 73) vs. Placebo: 0% (0 von 37) RR c : 1,54; 95% KI: 0,06 36,99 Änderung auf der HINE-Skala a : Zu Beginn der Studie: Nusinersen (n=80): 1,29 Punkte vs. Placebo (n=41): 1,54 Punkte Nach 6-13 Monaten Studiendauer b : Nusinersen (n=73): +6 Punkte vs. Placebo (n=37): +0 Punkte, p-wert: k. A. Vorteil Nusinersen Trend Vorteil Nusinersen keine Angabe über statistische Signifikanz Säuglinge n=122 Nusinersen=81 Placebo=41 6 bis 13 Monate HINE-Skala a Skala: 0 bis 26 0=keine Motorik 26=beste Motorik Anteil der Säuglingen, die folgende Ziele erreichten: Verbesserung um 2 Punkte (Fähigkeit, mit dem Fuß zu kicken) ODER Verbesserung um 1 Punkt für zumindest eine der folgenden Fähigkeiten a : Kopf-Kontrolle, Rollen, Sitzen, Krabbeln, Stehen, Gehen ODER Maximale Punktezahl für die Kategorie: Fuß zu kicken oder mehr Kategorien mit Verbesserung als Kategorien mit Verschlechterung Interimsanalyse (6 bis 13 Monate) Nusinersen: 41% (21 von 51) vs 0% (0 von 27), p=0,001 Endanalyse (6 bis 13 Monate) Nusinersen 51% (37 von 73) vs. 0% (0 von 37); p=k.a. Vorte il Nusinersen Nach 6 Monaten (n=78) Nusinersen 39% vs. Placebo: 7%; P<0,0032 Nach 10 Monaten (n=55) Nusinersen: 47% vs. Placebo 0%; P<0,0002 NUSINERSEN BEI SPINALER MUSKELATROPHIE 5

6 Studiencharakteristika Endpunkte Intervention versus Kontrolle Nusinersen versus Placebo Stärke der Evidenz Nach 13 Monaten (n=34) Nusinersen 43% vs. Placebo: 0%, P<0,0135 Permanente Beatmung Nusinersen: 22% (18 von 80) vs. Placebo: 32% (13 von 41), RR c : 0,71; 95% KI: 0,39 1,39 kein statistisch signifikanter Unterschied Tod Nusinersen: 16% (13 von 80) vs. Placebo: 39% (16 von 41), RR c : 0,42; 95% KI: 0,22 0,78 Vorteil Nusinersen Unerwünschte Ereignisse Unerwünschte Ereignisse, die in der Nusinersen-Gruppe häufiger auftraten ( 5 Prozent im Vergleich zu Placebo): Verstopfung: Nusinersen: 35% (28 von 80) vs. Placebo: 21,6% (9 von 41), RR c : 1,59; 95% KI: 0,83 3,05 Infekte der oberen Atemwege: Nusinersen: 30% (24 von 80) vs. Placebo: 21,6% (9 von 41), RR c : 1,37; 95% KI: 0,7 2,66 Nasopharyngitis: Nusinersen: 18,8% (15 von 80) vs. Placebo: 9,8% (4 von 41), RR c : 1,92; 95% KI: 0,68 5,42 Unterschied nicht statistisch s ignifika nt Pneumonie: Nusinersen: 28,8% (23 von 80) vs. Placebo: 17,1% (7 von 41), RR c : 1,68; 95% KI: 0,79 3,59 Harnwegsinfekt: Nusinersen: 8,8% (7 von 80) vs. Placebo: 0% (0 von 41), RR c : 7,78; 95% KI: 0,46 132,91 Tabelle 1: Klinische Endpunkte bei Säuglingen Abkürzungen: HINE: Hammersmith Infant Neurological Examination; HR: Hazard Risiko; k. A.: keine Angabe; KI: Konfidenzintervall; N: Anzahl der PatientInnen; RR: Relatives Risiko; vs.: versus NUSINERSEN BEI SPINALER MUSKELATROPHIE 6

7 a willkürliches Greifen nicht berücksichtigt, b Werte aus graphischer Abbildung Figure S5B, Supplementary Appendix, c Berechnungen des Ärzteinformationszentrums Studiencharakteristika Endpunkte Intervention versus Kontrolle Nusinersen versus Placebo Stärke der Evidenz Motorik: HFMSE-Skala Baseline: Nusinersen: 22,4 Punkte vs. Placebo: 19,9 Punkte CHERISH-Studie RCT [3-6] Kinder (2 bis 9 Jahre alt) n=126 Nusinersen=84 Placebo=42 Sitzen (Items 1 4) Rollen (Items 5 9) Krabbeln (Items 10 17) Stehen/Treten (Items 18 20) Wechsel Liegen-Sitzen Knien Springen/Hocken Stiegensteigen 33 Items mit 0=keine Motorik bis 2=beste Motorik (ohne Hilfe) Gesamt-Skala: 0 bis 66 Anteil der Säuglingen, die folgende Ziele erreichten: Verbesserung um 3 Punkte oder mehr: 56,8% (48 von 84) vs. 26,3% (11 von 42); p=0,0006 RR b : 2,18; 95% KI: 1,27 3,75 Meilensteine laut WHO: wie zu Beginn der Studie ODER 1 Meilenstein 19,7% (13 von 66) vs. 5,9% (2 von 34) RR b : 3,35; 95% KI: 0,8 13,99 Vorte il Nusinersen 15 Monate Unerwünschte Ereignisse in Zusammenhang mit der Behandlung Nusinersen: 1% (1 von 84) vs. Placebo: 0% (0 von 42), RR b : 1,5; 95% KI: 0,06 36,06) Unterschied nicht statistisch signifikant Unerwünschte Ereignisse (möglicherweise als Folge der Behandlung) Nusinersen: 29% (24 von 84) vs. Placebo: 10% (4 von 42), RR b : 3,0; 95% KI:1,11 8,09 Vorte il Placebo NUSINERSEN BEI SPINALER MUSKELATROPHIE 7

8 Tabelle 2: Klinische Endpunkte bei Kindern Abkürzungen: HFMSE: Hammersmith Functional Motor Scale Expanded; KI: Konfidenzintervall; N: Anzahl der PatientInnen; RR: Relatives Risiko; vs.: versus; WHO: World Health Organization a Werte aus graphischer Abbildung CHERISH Primary Endpoint: Change in HFMSE-Score [6], b Berechnungen des Ärzteinformationszentrums hoch moderat niedrig insuffizient Die Stärke der Evidenz ist hoch. Es ist unwahrscheinlich, dass neue Studien die Einschätzung des Behandlungseffektes/der Intervention verändern werden. Die Stärke der Evidenz ist moderat. Neue Studien werden möglicherweise aber einen wichtigen Einfluss auf die Einschätzung des Behandlungseffekts/der Intervention haben. Die Stärke der Evidenz ist niedrig. Neue Studien werden mit Sicherheit einen wichtigen Einfluss auf die Einschätzung des Behandlungseffekts/der Intervention haben. Die Evidenz ist unzureichend oder fehlend, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung/der Intervention einschätzen zu können. NUSINERSEN BEI SPINALER MUSKELATROPHIE 8

9 Methoden Um relevante Studien zu finden, wurde in folgenden Datenbanken recherchiert: PubMed (via Medline), Cochrane Library, DynaMed, Web of Science, ClinicalTrials.gov. Wir verwendeten Suchbegriffe, die sich vom MeSH-System (Medical Subject Headings) der National Library of Medicine ableiten. Zusätzlich wurde mittels Freitext gesucht. Zudem suchten wir nach Informationen auf den Webseiten der EMA (European Medicines Agency) und der FDA (Food and Drug Administration). Die Suche erfasste alle Studien bis 25. September Dies ist ein Rapid Review, der die beste Evidenz, zusammenfasst, die in den genannten Datenbanken zu diesem Thema durch Literatursuche zu gewinnen war. Die Methoden von der Frage bis zur Erstellung des fertigen Rapid Reviews sind auf unserer Website abrufbar: Resultate Studien Wir fanden zwei randomisierte kontrollierte Studien, die bei Säuglingen und Kindern mit spinaler Muskelatrophie intrathekale Nusinersen-Injektionen mit einer Scheinintervention verglichen [3-7]. Die ENDEAR-Studie (A Study to Assess the Efficacy and Safety of Nusinersen [ISIS ] in Infants With Spinal Muscular Atrophy) bei Säuglingen wurde im November 2017 im New England Journal of Medicine veröffentlicht [7]. Die CHERISH-Studie (A Study to Assess the Efficacy and Safety of Nusinersen (ISIS ) in Participants With Later-onset Spinal Muscular Atrophy), die intrathekale Nusinersen-Injektionen bei Kindern im Alter von zwei bis neun Jahren untersuchte, wurde bisher noch nicht als Volltext in einem Fachjournal veröffentlicht. Für die Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie bei älteren Kindern verwendeten wir ausschließlich folgende Quellen: Studienregister ClinicalTrials.gov, Konferenz-Kurzzusammenfassungen, Website der Food and Drug Administration (FDA), Power-Point-Präsentationen mit dem Logo der Firma Biogen und einer Bewertung der Firma Biogen Dänemark [3-6]. Die EMA hat Nusinersen (Spinraza ) im Mai 2017 für die Anwendung bei spinaler Muskelatrophie zugelassen [9]. Nursinersen bei Säuglingen mit spinaler Muskelatrophie Typ I Die spinale Muskelatrophie vom Typ I ist auch bekannt als Morbus Werdnig-Hoffmann und bricht typischerweise nach der Geburt, spätestens bis zum sechsten Lebensmonat aus [10, 11]. Die Babys erscheinen vor Beginn der Symptome unauffällig. Sie entwickeln jedoch bald eine schwere symmetrische, schlaffe Lähmung der Muskulatur und erreichen nie die Fähigkeit, ohne Unterstützung zu sitzen. Die Schwäche der Atemmuskulatur führt zu respiratorischem Versagen. Der Großteil der Betroffenen verstirbt innerhalb der ersten zwei Lebensjahre [12, 13]. Eine randomisierte kontrollierte Studie (ENDEAR) mit einer Dauer von 13 Monaten untersuchte insgesamt 121 Säuglinge mit spinaler Muskelatrophie Typ I im Alter von fünf Monaten bei NUSINERSEN BEI SPINALER MUSKELATROPHIE 9

10 Studienbeginn [7]. Von den 121 Säuglingen erhielten 80 Säuglinge eine intrathekale Nusinersen- Injektion und 41 Säuglinge eine Scheintherapie. Nusinersen wurde in einer Loading-Dosis von 12 mg (vier Injektionen in den ersten zwei Monaten) und danach mit einer Erhaltungsdosis alle vier Monate verabreicht [2, 3]. Die Studie wurde jedoch frühzeitig abgebrochen, nachdem 80 Säuglinge zumindest 6 Monate lang beobachtet wurden (Zeitpunkt der Interims-Analyse). Grund dafür war, dass eine Wirkung nachgewiesen werden konnte. Die Motorik wurde mittels HINE-Skala (Hammersmith Infant Neurological Examination) gemessen, die von null (=keine Motorik) bis 26 (=beste Motorik) reichte. Beurteilt wurde dabei die Fähigkeit, mit dem Fuß zu kicken, den Kopf zu kontrollieren, zu rollen, zu sitzen, zu krabbeln, zu stehen und zu gehen. In der Nusinersen-Gruppe erhöhte sich der HINE-Score von 1,5 Punkten zu Studienbeginn auf etwa 7,5 Punkte von 26 möglichen Punkten nach 6 bis 13 Monaten Studiendauer. In der Scheininterventionsgruppe blieb der HINE-Score während der Studie bei etwa 1,3 Punkten von 26 möglichen Punkten (Tabelle 1, Werte aus graphischer Abbildung, p-wert: keine Angabe). Für die Berechnung dieser Daten wurden Ergebnisse von 78 Säuglingen herangezogen, die entweder 6, 10 oder 13 Monate beobachtet wurden. Eine andere Darstellung dieser Messung ergab, dass zum Zeitpunkt der Interimsanalyse in der Nusinersen-Gruppe 41 Prozent (21 von 51) der Säuglinge definierte Meilensteine erreichten, während dies in der Scheininterventionsgruppe niemandem gelang (0 von 37, p=0,01). Definierte Meilensteine waren 1) eine Verbesserung um 2 Punkte oder mehr bei der Fähigkeit, mit dem Fuß zu kicken, oder 2) wenn für die Kategorie kicken die maximale Punktezahl erreicht werden konnte, oder 3) eine Verbesserung um 1 Punkt für zumindest eine der folgenden Fähigkeiten: Kopf-Kontrolle, Rollen, Sitzen, Krabbeln, Stehen, Gehen oder 4) wenn die Säuglinge mehr Kategorien mit Verbesserung erreichten als Kategorien mit Verschlechterung. Eine bessere Motorik bedeutete für Säuglinge in der Nusinersen-Gruppe, dass 22 Prozent (16 von 73) ihren Kopf kontrollieren konnten, 10 Prozent (7 von 73) rollen, acht Prozent (6 von 73) sitzen und ein Prozent (1 von 73) stehen konnten, während in der Scheininterventionsgruppe von 37 Säuglingen keiner diese Ziele erreichte. Der Unterschied zwischen den beiden Gruppen war für die Kopfkontrolle statistisch signifikant (RR [Relatives Risiko]: 16,95; 95% KI [Konfidenzintervall]: 1,04 274,86), für die anderen Bewegungen zeigte sich ein Trend zum Vorteil für Nusinersen (Tabelle 1). Während 13 Monaten wurden 22 Prozent (18 von 80) der PatientInnen in der Nusinersen-Gruppe permanent beatmet, im Vergleich zu 32 Prozent (13 von 41) in der Scheininterventions-Gruppe (RR: 0,71; 95% KI: 0,39 1,39). Der Unterschied war nicht statistisch signifikant. Innerhalb von 13 Monaten waren in der Nusinersen-Gruppe 16 Prozent (13 von 80) der Säuglinge verstorben im Vergleich zu 39 Prozent (16 von 41) in der Scheininterventionsgruppe (RR: 0,42; 95% KI: 0,22 0,78). Nursinersen bei Kindern mit spinaler Muskelatrophie Typ II Spinale Muskelatrophie vom Typ II betrifft ungefähr 20 Prozent der Fälle mit spinaler Muskelatrophie und hat einen weniger schweren Verlauf als Typ I. Die Erkrankung beginnt meistens zwischen dem dritten und fünfzehnten Lebensmonat [10, 11, 14-17]. Kinder sind fähig zu sitzen, das Gehen oder Stehen ohne Hilfe ist jedoch nicht möglich. Die Schwäche der Muskulatur führt auch zu progressiver Skoliose. Die Kombination von Atemmuskelschwäche und Skoliose führt in der Folge zu einer restriktiven Lungenerkrankung. Die Lebenserwartung ist variabel. Eine Beobachtungsstudie erhob, NUSINERSEN BEI SPINALER MUSKELATROPHIE 10

11 dass im Alter von 25 Jahren zwei Drittel der PatientInnen mit spinaler Atrophie vom Typ II am Leben waren [16]. Die CHERISH-Studie mit 126 Kindern mit spinaler Atrophie vom Typ II im Alter zwischen zwei und neun Jahren teilte 84 Kinder einer intrathekalen Nusinersen-Injektion und 42 Kinder einer Scheinintervention zu [3-6]. Nursinersen wurde in den ersten drei Monaten in einer Dosis von 12 mg dreimal verabreicht und danach zur Erhaltung der Dosis alle sechs Monate. Für die Endanalyse wurden etwa 80 Prozent (100 von 126) der Kinder beobachtet. Die fehlenden Daten der restlichen 20 Prozent wurden bei der Endanalyse mitberechnet (Methode nicht angegeben). Die Motorik wurde mittels HSMSE-Skala (Hammersmith Functional Motor Scale Expanded) untersucht. Dabei wurden 33 Items geprüft und jeweils zwei Punkte vergeben, wenn die Bewegung ohne Hilfe möglich war, oder ein Punkt, wenn die Bewegung mit Unterstützung möglich war. Null Punkte wurden vergeben, wenn keine Bewegung durchgeführt werden konnte. Beurteilt wurden Fähigkeiten wie Sitzen (Items 1 bis 4), Rollen (Items: 5-9), Krabbeln (Items: 10 bis17), Stehen und Treten (Items: 18 bis 20), Knien (Items 21 bis 27), Springen und Hocken (Items: 28 bis 29) und Stiegensteigen (Items 28 bis 29).Von 66 maximal möglichen Punkten erreichten Kinder in der Nusinersen-Gruppe zu Beginn der Studie 22 Punkte und in der Scheininterventions-Gruppe 19 Punkte. Der Anteil der Kinder, die sich während 15 Monaten um drei Punkte oder mehr auf der HSMSE-Skala verbesserten, war in der Nusinersen-Gruppe höher als in der Scheininterventions- Gruppe. In der Nusinersengruppe waren es57 Prozent (48 von 84) der Kinder im Vergleich zu 26 Prozent (11 von 42) in der Scheininterventions-Gruppe (RR: 2,18; 95% KI: 1,27 3,75; p=0,0006). Die Firma Biogen gab in einem Bericht an, dass eine Veränderung um drei Punkte nach Schätzungen als klinisch relevant eingestuft werden könne [8]. Der Anteil der Kinder, bei denen Meilensteine laut WHO (World Health Organization) unverändert blieben im Vergleich zu Beginn der Studie oder die sich um einen Meilenstein oder mehrverbessern konnten, war, in der Nusinersen-Gruppe höher als in der Scheininterventionsgruppe. Dieses Ziel erreichten 20 Prozent (33 von 66) in der Nusinersen-Gruppe und 6 Prozent (2 von 34) in der Scheininterventions-Gruppe (RR: 3,35; 95% KI: 0,8 13,99; p= 0,0811). Diese Meilensteine der WHO wurden in den vorliegenden Unterlagen nicht näher definiert. Unerwünschte Ereignisse Die ENDEAR-Studie berichtete über Nebenwirkungen, die häufiger in der Nusinersen-Gruppe auftraten als in der Scheininterventions-Gruppe: Obstipation, respiratorische Infekte, Pneumonien, Harnwegsinfekte und Influenza (Tabelle 1). Die Unterschiede waren allerdings aufgrund der geringen Anzahl an Ereignissen nicht statistisch signifikant. Die CHERISH-Studie zeigte, dass in der Nusinersen-Gruppe dreimal häufiger Nebenwirkungen auftraten, die in einem möglichen Zusammenhang mit der Behandlung standen, als in der Scheininterventionsgruppe (Tabelle 2). Die Food and Drug Administration (FDA) berichtet, dass bei Behandlung mit Nusinersen respiratorische Infekte und Obstipation zu den häufigsten unerwünschten Ereignissen zählen [10, 18]. Die Fachinformation beschreibt ein erhöhtes Risiko für Thrombozytopenie, Veränderung der Blutgerinnung und Nierentoxizität [19]. NUSINERSEN BEI SPINALER MUSKELATROPHIE 11

12 Suchstrategien PubMed (via MEDLINE) #1 "nusinersen"[supplementary Concept] OR Nusinersen[tiab] OR Spinraza[tiab] OR Oligonucleotides[MeSH:NoExp] OR "antisense oligonucleotide"[tiab] OR "ASO-10-27"[tiab] OR "ISIS-SMN"[tiab] OR "ISIS "[tiab] (23282) #2 ("Muscular Atrophy, Spinal"[Mesh] OR "Muscular Atrophy"[tiab] OR "muscular atrophies"[tiab] OR "Kugelberg-Welander Disease"[tiab] OR "Kugelberg-Welander Syndrome"[tiab] OR "Werdnig- Hoffmann Disease"[tiab]) AND ("Type I"[tiab] OR "Type 1"[tiab] OR "Type II"[tiab] OR "Type 2"[tiab] OR "Infant"[Mesh] OR Infantile[tiab] OR infant[tiab] OR infants[tiab] OR newborn[tiab] OR newborns[tiab] OR Juvenile[tiab] OR Juveniles[tiab] OR "Child"[Mesh] OR Child[tiab] OR Children[tiab] "Children's"[tiab] OR childhood[tiab] OR pediatric[tiab]) (579) #3 "Spinal Muscular Atrophies of Childhood"[Mesh] (1085) #4 #1 AND (#2 OR #3) (9) #5 #4 NOT (Animals[Mesh] NOT Humans[Mesh]) (8) Cochrane Library #1 [mh nusinersen] OR [mh^oligonucleotides] OR (Nusinersen OR Spinraza OR "antisense oligonucleotide" OR "ASO-10-27" OR "ISIS-SMN" OR "ISIS "):ti,ab,kw (220) #2 ([mh "Muscular Atrophy, Spinal"] OR ("Muscular Atrophy" OR "muscular atrophies" OR "Kugelberg-Welander Disease" OR "Kugelberg-Welander Syndrome" OR "Werdnig-Hoffmann Disease"):ti,ab,kw) AND ("Type I" OR "Type 1" OR "Type II" OR "Type 2" OR [mh Infant] OR Infantile OR infant OR infants OR newborn OR newborns OR Juvenile OR Juveniles OR [mh Child] OR Child OR Children "Children's" OR childhood OR pediatric):ti,ab,kw (96) #3 [mh "Spinal Muscular Atrophies of Childhood"] (18) #4 #1 AND (#2 OR #3) (2) #5 #4 NOT ([mh Animals] NOT [mh Humans]) (2) #6 #5 in Cochrane Reviews (Reviews and Protocols), Other Reviews, Technology Assessments and Economic Evaluations (1) #7 #5 in Trials (1) NUSINERSEN BEI SPINALER MUSKELATROPHIE 12

13 Referenzen 1. Finkel, R. Primary Efficacy and Safety Results From the Phase 3 ENDEAR Study of Nursinersen in Infants Diagnosed With Spinal Muscular Atrophy (SMA). 2017; Available from: 2. Biogen. A study to assess the efficacy and safety of nusinersen (ISIS ) in infants with spinal muscular atrophy (ENDEAR). [cited 2017; Available from: w=1&rank=7. 3. (Denmark), B. Evaluation of Nusinersen (Spinraza TM ) in Medicinradet. [cited 2017 October 4th]; Available from: 4. Biogen. A Study to Assess the Efficacy and Safety of Nusinersen (ISIS ) in Participants With Later-onset Spinal Muscular Atrophy (SMA) (CHERISH). 2017]; Available from: 5. Finkel, R., et al., Efficacy and safety of nusinersen in children with later-onset spinal muscular atrophy (SMA): interim results of the phase 3 CHERISH study. Neurology, (8): p. E100-E Rosker, C., Nusinersen - Clinical Experience; NS-AUT , Biogen. 7. Finkel, R.S., et al., Nusinersen versus Sham Control in Infantile-Onset Spinal Muscular Atrophy. N Engl J Med, (18): p Swoboda, K.J., et al., SMA CARNI-VAL trial part I: double-blind, randomized, placebocontrolled trial of L-carnitine and valproic acid in spinal muscular atrophy. PLoS One, (8): p. e Agency, E.M. Spinraza - Nusinersen. 2017; Available from: man_med_ jsp&mid=wc0b01ac058001d Bodamer Olaf, Douglas R Nordli, and J.F. Dashe. Spinal muscular atrophy. 2017; Available from: Arnold, W.D., D. Kassar, and J.T. Kissel, Spinal muscular atrophy: diagnosis and management in a new therapeutic era. Muscle Nerve, (2): p Thomas, N.H. and V. Dubowitz, The natural history of type I (severe) spinal muscular atrophy. Neuromuscul Disord, (5-6): p Farrar, M.A., et al., Pathophysiological insights derived by natural history and motor function of spinal muscular atrophy. J Pediatr, (1): p Prior Thomas. Spinal Muscular Atrophy. 2016; Available from: Kolb, S.J. and J.T. Kissel, Spinal Muscular Atrophy. Neurol Clin, (4): p Zerres, K. and S. Rudnik-Schoneborn, Natural history in proximal spinal muscular atrophy. Clinical analysis of 445 patients and suggestions for a modification of existing classifications. Arch Neurol, (5): p Kaufmann, P., et al., Prospective cohort study of spinal muscular atrophy types 2 and 3. Neurology, (18): p Administration, U.S.F.a.D. FDA approves first drug for spinal muscular atrophy. [cited 2017; Available from: Nihr, H. Nusinersen for paediatric-onset spinal muscular atrophy? first line (Structured abstract). Health Technology Assessment Database, NUSINERSEN BEI SPINALER MUSKELATROPHIE 13

14 Partner Das EbM Ärzteinformationszentrum wird durch eine Kooperation des niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds und der Donau-Universität Krems ermöglicht. Disclaimer Dieser Rapid Review wurde vom EbM Ärzteinformationszentrum des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems auf Anfrage eines praktizierenden Arztes oder einer praktizierenden Ärztin verfasst. Der Rapid Review spiegelt die Evidenzlage zu einem medizinischen Thema zum Zeitpunkt der Literatursuche wider. Das EbM Ärzteinformationszentrum übernimmt keine Verantwortung für individuelle PatientInnentherapien. PARTNER NUSINERSEN BEI SPINALER MUSKELATROPHIE 14

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Protonenpumpenhemmer bei Asthma bronchiale und COPD

ebm info.at ärzteinformationszentrum Protonenpumpenhemmer bei Asthma bronchiale und COPD ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Protonenpumpenhemmer

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Akupunktur in der Schwangerschaft

Akupunktur in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT Akupunktur in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT - Akupunktur in der Schwangerschaft Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Laura Krabbe, MA EsFoMed GmbH das Essener Forschungsinstitut für

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Rapid Assessment zum Vergleich anthropometrischer Messmethoden Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Autorin

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Oktober 2014 Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Xofigo bei Prostatakrebspatienten mit Knochenmetastasen: Ergebnisse der Zulassungsstudie ALSYMPCA

ebm info.at ärzteinformationszentrum Xofigo bei Prostatakrebspatienten mit Knochenmetastasen: Ergebnisse der Zulassungsstudie ALSYMPCA ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Dr. Antje Jahn Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Universitätsmedizin Mainz Hämatologie im Wandel,

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Internet für Onkologen. Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital

Internet für Onkologen. Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Internet für Onkologen Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Internet für Onkologen Warum? Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ärzte: o Kommunikation o Wissenschaftliche

Mehr

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose Johannes Wesling Klinikum Minden Martin Griesshammer Klinik für Hämatolgie, Onkologie Hämostaseologie und Palliativmedizin DGHO

Mehr

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Dr. Peter Kranke kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de http://www.anaesthesie.uni-wuerzburg.de/de/forschung/ebm/index.htm

Mehr

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Prof. Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie email: helmut.hildebrandt@uni-oldenburg.de

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

Bewertung klinischer Relevanz zwischen 0.2 und ärztlichem Urteil

Bewertung klinischer Relevanz zwischen 0.2 und ärztlichem Urteil Bewertung klinischer Relevanz zwischen 0.2 und ärztlichem Urteil Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik Universität Heidelberg Inhalt Klinische Relevanz was ist das und wo liegt

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Nutzerleitfaden. für die Studiendatenbank clinicaltrials.gov. Seite 1 von 13

Nutzerleitfaden. für die Studiendatenbank clinicaltrials.gov. Seite 1 von 13 Nutzerleitfaden für die Studiendatenbank clinicaltrials.gov Seite 1 von 13 Pfizer legt großen Wert auf einen transparenten und offenen Umgang mit klinischen Studien. In der internationalen Datenbank clinicaltrials.gov

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Mirabegron (Betmiga) Astellas Pharma GmbH Modul 4 A Symptomatische Therapie der überaktiven Blase bei Erwachsenen Medizinischer

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Tanja Stamm Medizinische Universität Wien, Abt. f. Rheumatologie FH Campus Wien, Department Gesundheit, Ergotherapie & Health Assisting Engineering

Mehr

Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten

Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 23.11.2012 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung der kontinuierlichen interstitiellen

Mehr

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 01.09.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit einem Hörsturz mit/ ohne Tinnitus Intervention: Hyperbare Sauerstofftherapie

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Was ist das Ziel einer palliativen Versorgung? Palliative Versorgung hilft Patienten, die aufgrund einer weit fortgeschrittenen Krankheit eine

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Schulterschmerz. Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial

Schulterschmerz. Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial The Journal Club Schulterschmerz Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial IMPE RIO LOMBARDI, JR., ANGELA GUARNIERI MAGRI, ANNA MARIA

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie EbM Kongress 2011 Worksho Physiotheraie Folie-Nr. 1 Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungsyramide in der Physiotheraie Bernhard Borgetto Andrea Pfingsten (HAWK Hildesheim, AG Forschung Ergotheraie,

Mehr

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich a-t im Internet: http://www.arznei-telegramm.de Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich Wolfgang BECKER-BRÜSER IQWiG Interessenkonflikt keiner Überblick Strategien der Beeinflussung Folgen

Mehr

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Prof. Dr. Dieter Hauschke Köln, den 18.06.2010 Klinische Relevanz,

Mehr

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Stand: 13.06.2016 Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Laura Krabbe, MA Katharina Scholl, BA EsFoMed GmbH das Essener Forschungsinstitut

Mehr

Wie ist die Evidenzlage über Trainingskurse in Aggressionsmanagement? Heidenheimer Psychiatriepflegekongress Heidenheim, 12.

Wie ist die Evidenzlage über Trainingskurse in Aggressionsmanagement? Heidenheimer Psychiatriepflegekongress Heidenheim, 12. Wie ist die Evidenzlage über Trainingskurse in Aggressionsmanagement? Heidenheimer Psychiatriepflegekongress Heidenheim, 12. März 2009 Hintergrund Seit einigen Jahren werden Trainingskurse in Aggressionsmanagement

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Komplementärmedizin WS 2014/15 Schulmedizin? umgangssprachliche Bezeichnung der Medizin, die an Universitäten gelehrt wird suggeriert feste, unflexible Denkstrukturen

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014. Dr. Rebecca Jahn

Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014. Dr. Rebecca Jahn Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014 Dr. Rebecca 1 Gliederung Motivation für eine systematische Literaturrecherche? Suchstrategien Suchbeispiel MEDLINE Suchbeispiel SSCI Suchbeispiel WISO

Mehr

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Christian Lerch, Bernd Richter Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group Abteilung für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum

Mehr

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013 Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle Siegener Pädiatrietag 2013 Philipp Wolf Oberarzt Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Mehr

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen Dr Agnes Kisser Lisa Vienna Business Seminar 3 Dezember 2014 Übersicht 1. Nutzenbewertung warum, wozu? 2. HTA in Refundierungsentscheidungen

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege. Rehabilitationspflege macht einen Unterschied Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (RCT) Bild 28.

Gesundheit Institut für Pflege. Rehabilitationspflege macht einen Unterschied Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (RCT) Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Rehabilitationspflege macht einen Unterschied Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (RCT) 21. September 2015 3-Länderkonferenz Konstanz Susanne Suter-Riederer 1,2, MScN,

Mehr

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Statistik 1 Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Hans-Dieter Spies inventiv Health Germany GmbH Brandenburger Weg 3 60437 Frankfurt hd.spies@t-online.de Zusammenfassung Mit Hilfe von Überlebenskurven

Mehr

Wird den Kantonen eine breite Impfpflicht auferlegt? 10.107 n Epidemiengesetz. Revision Anhörung der SGK-N vom 23. Juni 2011

Wird den Kantonen eine breite Impfpflicht auferlegt? 10.107 n Epidemiengesetz. Revision Anhörung der SGK-N vom 23. Juni 2011 Wird den Kantonen eine breite Impfpflicht auferlegt? 10.107 n Epidemiengesetz. Revision Anhörung der SGK-N vom 23. Juni 2011 Dr. med. Hansueli Albonico FMH Allgemeine Medizin Ärzte-Arbeitsgruppe für differenzierte

Mehr

Influenza keine Chance geben

Influenza keine Chance geben Influenza keine Chance geben Berlin (9. November 2006) - Warum haben wir uns an die vielen Influenza-Toten in Deutschland gewöhnt?, Warum wird nicht zur Kenntnis genommen, dass Todesfälle vermieden werden

Mehr

PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern

PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern Henriette Senst M.A. (LIS), Robert Koch-Institut, Berlin Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2016 Pubmed Wichtigste internationale bibliographische

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Berlin - Deutscher Ethikrat 24.Mai 2012 Kritische Anmerkungen zur PersoMed Unter falscher Flagge Kritische

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention 00:00:00 00:02:00 00:04:00 00:06:00 00:08:00 00:10:00 00:12:00 00:14:00 00:16:00 00:18:00 00:20:00 00:22:00 00:24:00 00:26:00 00:28:00 00:30:00 Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde. Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn

Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde. Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn Aufgaben des BfArM Zulassung von Fertigarzneimitteln Pharmakovigilanz

Mehr

Die Ereignisse um Biotrial 2016

Die Ereignisse um Biotrial 2016 Michael Wolzt michael.wolzt@meduniwien.ac.at Klinische Pharmakologie Medizinische Universität Wien Die Ereignisse um Biotrial 2016 Mar 2016 Disclaimer Diese Präsentation beruht auf öffentlich verfügbaren

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein.

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein. Leitlinien Deutschsprachige Leitlinien www.leitlinien.net Träger: AWMF www.versorgungsleitlinien.de Träger: BÄK, KBV, AWMF Aufbereitung Tendenz (Bias) Umfang Suche + + Englischsprachige Leitlinien www.sign.ac.uk

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch)

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Übersicht Vorstellung Publikum: Ihr letzter Patient mit komplexen Symptomen Input: Anamnesetechniken

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Tragende Gründe. Therapiehinweis zu Sitagliptin. vom 18. Oktober 2007. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen 2. 2. Eckpunkte der Entscheidung 2

Tragende Gründe. Therapiehinweis zu Sitagliptin. vom 18. Oktober 2007. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen 2. 2. Eckpunkte der Entscheidung 2 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Sitagliptin vom 18.

Mehr

Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010

Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010 Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010 Dr. med. Klaus Eichler, MPH eich@zhaw.ch Building Competence. Crossing Borders. Inhalte des

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Gliederung Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Priv.-Doz. Dr. Peter Kranke, MBA Kontakt Telefon: 0931 201 3 01 15 E-Mail:

Mehr