Auszug aus dem Vorlesungsskript Fahrzeugkonzepte. 4.8 Elektro-mechanische Energiewandler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auszug aus dem Vorlesungsskript Fahrzeugkonzepte. 4.8 Elektro-mechanische Energiewandler"

Transkript

1 c 2014 Volker Bosch ( Elektro-mechanische Energiewanler 1 Auszug aus em Vorlesungsskript Fahrzeugkonzepte von Prof.Horst Frierich, DLR Institut für Fahrzeugkonzepte erstellt von Volker Bosch, Institut für Fahrzeugkonzepte, Abt. AEW. 4.8 Elektro-mechanische Energiewanler Grunlagen Die elektromagnetische Energiewanlung wir urch ie folgenen Gleichungen beschrieben Das Inuktionsgesetz stellt en Zusammenhang zwischen er Änerung es Magnetfeles un er aurch inuzierten elektrischen Felstärke E beziehungsweise er elektrischen Spannung u ar. i Φ w=4 u Inuktionsgesetz.fig Abbilung 4.1: Anwenung es Inuktionsgesetzes: Inuktion er Spannung u in einer Spule mit w Winungen urch en veränerlichen magnetischen Fluss Φ. oer in er Integralform rot E = B t c E s = Φ t (4.1) (4.2)

2 2 Elektro-mechanische Energiewanler c 2014 Volker Bosch ( Der magnetische Fluss Φ, er ie Fläche A urchsetzt, ist efiniert als as zweiimensionale Integral er magnetischen Flussichte B über ieser Fläche A. B A = Φ (4.3) A In er Technik wir für as Inuktionsgesetz oftmals ie folgene Schreibweise verwenet: u i = w Φ t (4.4) u i stellt ie in einer Wicklung mit w Winungen inuzierte Spannung ar, ausgelöst von er zeitlichen Änerung es magnetischen Flusses Φ, er iese Wicklung urchsetzt. Das Minuszeichen soll aneuten, ass ie Richtung er Spannung stets so orientiert ist, ass er urch sie erzeugte Strom er Änerung es magnetischen Flusses Φ entgegen wirkt (Lenz sche Regel). Das Durchflutungsgesetz beschreibt en Zusammenhang zwischen em elektrischen Strom I, bzw. er Durchflutung Θ un er magnetischen Felstärke H. Im magnetischen Fel ist er Wirbel er magnetischen Felstärke H gleich er Stromichte J. J A s H Abbilung 4.2: Anwenung es Durchflutungsgesetzes Integrations weg c Durchflutungsgesetz.fig Oer in er Integralform c rot H = J (4.5) H s = A J A = θ (4.6) Das geschlossene Linienintegral über er magnetischen Felstärke stellt ie Durchflutung Θ ar. Diese ist ie Summe er von em Ringintegral umschlossenen Ströme. In technischen

3 c 2014 Volker Bosch ( Elektro-mechanische Energiewanler 3 Anwenungen ist ie Durchflutung Θ, ie von einer Wicklung erzeugt wir, as Proukt aus Winungszahl w un Leiterstrom I. Der Zusammenhang zwischen magnetischer Felstärke H un magnetischer Flussichte B wir urch ie Materialeigenschaften er Materie bestimmt, ie vom Magnetfel urchsetzt wir. B = µ r µ 0 H (4.7) Die absolute Permeabilität, bzw. ie Permeabilität es Vakuums µ 0 ist efiniert als µ 0 = 4π 10 7 Vs/Am (4.8) Die relative Permeabilität µ r ist eine Eigenschaft es von em Magnetfel urchsetzten Materials. Im Vakuum un, in guter Näherung auch in Luft, ist µ r = 1. In ferromagnetischen Werkstoffen, wie Eisen, Kobalt oer Nickel kann µ r sehr große Werte von mehr als annehmen. Jeoch ist ie relative Permeabilität nicht konstant, sonern hängt von er Sättigung es Materials ab. Der genannten Wert gilt also nur am Anfang er Magnetisierungskurve. Abbilung zeigt eine typische Magnetisierungskurve von Trafoblech. Die Permeabilität es Materials entspricht er Steigung er Kurve. 2 EBG Stabocor M magnetische Flussichte B (T) magnetische Felstaerke H (A/m) Abbilung 4.3: Magnetisierungskurve von Trafoblech Die Lorentzkraft beschreibt ie Kraftwirkung auf eine in einem magnetischen Fel bewegte elektrische Laung. Für ie technische Anwenung ist in er Regel nur ie Kraft F auf einen von einem elektrischen Strom er Stromstärke I urchflossenen Leiter relevant, er sich über ie Länge l in einem homogenen Magnetfel er Flussichte B befinet, wie in Abbilung 4.4 argestellt. ( ) F = i l B (4.9)

4 4 Elektro-mechanische Energiewanler c 2014 Volker Bosch ( Leiterschaukel.fig B N S I F l Abbilung 4.4: Kraftwirkung F auf einen vom Strom I urchflossenen Leiter, er über ie Länge l im homogenen Magnetfel B verläuft. Abbilung 4.5 zeigt as Prinzip einer Gleichstrom-Nebenschlussmaschine. Auf em Anker ist leiglich eine einzige Spule mit er Winungszahl w argestellt. Rotiert er Anker, er en Durchmesser D aufweist, mit er Drehzahl n, so wir in er Spule ie Spannung U i inuziert, solange sich ie Spule im Bereich es Erregerfeles B, also im Bereich α = [ x, +x] bewegt. U i = 2π w B l n D (4.10) Die Größe l stellt ie axiale Länge von Anker un Erregersystem ar. Fließt er Strom I A urch ie Ankerspule, so wir im Rotor as Drehmoment M erzeugt, solange sich ie α=+x α= x I F Φ M n I A U i Β D l Abbilung 4.5: Vereinfachte Darstellung einer Gleichstrommaschine

5 c 2014 Volker Bosch ( Elektro-mechanische Energiewanler 5 Spule im Bereich es Erregerfeles B, also im Abschnitt α = [ x, +x] befinet. M = I w B l n D (4.11) Technisch ausgeführte elektrische Maschinen bestehen aus einer Erregerwicklung (Inex F für Fel) un einer Ankerwicklung (Inex A) bzw. einer Statorwicklung (Inex 1). Θ F Θ F Θ A DC_Masch_Prinzip.fig DC_Masch_Prinzip_PM.fig Θ A Abbilung 4.6: Technische Ausführung von Gleichstrommaschinen. Links: elektrisch erregt. Rechts: permanentmagneterregt. Θ 1 Θ f Θ 1 ψ Θ f Ω Ω wirkungsweise sm.fig Abbilung 4.7: Wirkungsweise einer Drehfelmaschine. Hier ausgeführt als Vollpol- Synchronmaschine. Links argestellt im Leerlauf, rechts belastet im Motorbetrieb. Die Anker- oer Statorwicklung wir stets von einem elektrischen Strom urchflossen. Anstelle einer stromurchflossenen Erregerwicklung kann auch ein Permanentmagnet für ie Erzeugung er Erregerurchflutung eingesetzt weren. Aufgrun er räumlichen Orientierung er Wicklung bzw. er Magnetisierung es Permanentmagnets kann auch ie zugehörige Durchflutung Θ A, bzw. Θ F als Vektor argestellt weren. Das Drehmoment er elektrischen Maschine ist in guter Näherung proportional zum Vektorproukt von Anker- un Erregerurchflutung, wenn man ie Eisensättigung un ie magnetische Streuung vernachlässigen kann.

6 6 Elektro-mechanische Energiewanler c 2014 Volker Bosch ( Gleichstrommaschinen weisen konstruktionsbeingt einen elektrisch wirksamen Winkel von 90 zwischen Erreger- un Ankerurchflutung auf, er urch ie räumliche Lage er Bürsten in Bezug zum Erregersystem vorgegeben wir. Bei Synchronmaschinen stellt sich ieser so genannte Durchflutungswinkel selbsttätig ein. Sein Wert hängt von er jeweiligen Belastung ab Die Gleichstrommaschine Gleichstrommaschinen weisen eine räumlich feststehene Erregerwicklung un eine rotierene Ankerwicklung auf. Der Ankerstrom wir er Ankerwicklung über feststehene Schleifkontakte zugeführt, welche über ie Kupferlamellen eines Kommutators schleifen. Der Kommutator rotiert gemeinsam mit er Ankerwicklung auf er Welle er Maschine. Zwischen zwei benachbarten Kommutator-Lamellen ist jeweils eine Spule er Ankerwicklung angeschlossen. Alle Ankerspulen sin somit elektrisch in Reihe geschaltet un jee Spule wir bei er zweipoligen Maschine vom halben Ankerstrom urchflossen. Drehen sich ie beien Kommutatorsegmente, ie zu einer Ankerspule gehören, unter einer Bürste hinurch, so kehrt sich ie Stromrichtung in er zugehörigen Spule um, woraus sich auch er aus em Lateinischen abgeleitete Name es Kommutators erklärt (commutare vertauschen). Kommutator un Bürstenhalter weren so eingestellt, ass sämtliche Spulen unter em einen Pol in ie eine Richtung bestromt weren un ie unter em aneren Pol in ie entgegengesetzte Richtung. Welle Wickelkopf Patina Blechpaket Kommutator Lamelle Abbilung 4.8: Anker einer kleinen Gleichstrom- Kommutatormaschine. Die Gleichstrom-Nebenschlussmaschine Bei er Nebenschlussmaschine weren Anker- un Erregerwicklung von unterschielichen Strömen urchflossen. Die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie ist eine Gerae. Sie wir urch as Blockiermoment (bei Drehzahl 0) un ie Leerlaufrehzahl (bei Drehmoment 0) be-

7 c 2014 Volker Bosch ( Elektro-mechanische Energiewanler 7 I A R A L A L F R F I F U A U i DC_Nebenschluss_ESB.fig U F Abbilung 4.9: Ersatzschaltbil er Gleichstrom- Nebenschlussmaschine stimmt. Die folgenen Gleichungen beschreiben as Verhalten er Gleichstrom-Nebenschlussmaschine im stationären Betrieb: U A = U i +R A I A (4.12a) U i = c 1 n = c 1 Φ F n (4.12b) M = c 2 I A = c 2 Φ F I A (4.12c) c 2 = c 1 (4.12) 2π Aus en Gleichungen 4.12a, 4.12b un 4.12c ergibt sich ie Kennlinie er Nebenschlussmaschine als Funktion M(n) M = c Φ F 2 U A R A }{{} M B Wobei M B as Blockier- bzw. Anlaufrehmoment arstellt. M Ankerstellbetrieb U A = const. I F M c Φ 2 1 c F 2 n (4.13) R A Felschwächbetrieb I F U A = const. n DC_Nebenschluss_Kennlinie.fig n Abbilung 4.10: Kennlinien er Gleichstrom-Nebenschlussmaschine. Links bei konstanter Erregung un variabler Ankerspannung, rechts bei variabler Erregung un konstanter Ankerspannung. Hält man en Erregerstrom konstant un variiert ie Ankerspannung U A, so änern sich Leerlaufrehzahl un Blockiermoment proportional mit er Ankerspannung: Die Kennlinie wir parallelverschoben, wie aus Formel 4.13 abgelesen weren kann. Hält man ie

8 8 Elektro-mechanische Energiewanler c 2014 Volker Bosch ( Ankerspannung konstant un reuziert en Erregerstrom I F un amit en Erregerfluss Φ F, so fällt as Blockiermoment proportional mit em Erregerstrom. Gleichzeitig steigt ie Leerlaufrehzahl an: Die Kennlinie wir gekippt. Die Reuzierung es Erregerstromes un ie amit verbunene Erhöhung er (Leerlauf-)Drehzahl wir auch als Felschwächung bezeichnet. Eine permanentmagnetisch erregte Gleichstrommaschine zeigt as Betriebsverhalten einer Gleichstrom-Nebenschlussmaschine. Ihre Erregung ist urch ie Magnetisierung es Permanentmagnets fest vorgegeben un kann im normalen Betrieb nicht veränert weren. Die Gleichstrom-Reihenschlussmaschine I= I A =I F R A LA U AF R F U F L F DC_Reihenschluss_ESB.fig U A U i Abbilung 4.11: Ersatzschaltbil er Gleichstrom- Reihenschlussmaschine Bei er Gleichstrom-Reihenschlussmaschine sin Erreger- un Ankerwicklung in Reihe geschaltet. Sie weren also vom selben Strom urchflossen. Die im Anker er rotierenen Maschine inuzierte Spannung U i ist nun also proportional zum Proukt aus Drehzahl un Ankerstrom. Das Drehmoment ist proportional zum Quarat es Ankerstroms. Folgene Gleichungen beschreiben as Verhalten er Gleichstrom-Reihenschlussmaschine im stationären Betrieb: U AF = I (R A + R F ) + U i = I R + U i (4.14a) U i = cin (4.14b) M = c 2π I2 (4.14c) Aus en Gleichungen 4.14a, 4.14b un 4.14c ergibt sich ie Kennlinie er Reihenschlussmaschine als Funktion M(n): M = c UAF 2 2π (R + c n) 2 (4.15) Die Drehzahl-Drehmomentkennlinie weist nun en Verlauf einer Hyperbel auf. Das Drehmoment fällt mit zunehmener Drehzahl überproportional ab. Dieser Verlauf wir auch als Reihenschluss-Charakteristik bezeichnet un ist präestiniert für Traktionsantriebe. Die Reihenschlussmaschine ermöglicht sowohl ein hohes Drehmoment für as Anfahren

9 c 2014 Volker Bosch ( Elektro-mechanische Energiewanler 9 M M B M ~ 1/n² DC_Reihenschluss_Kennlinie.fig n max n Abbilung 4.12: Die Kennlinie er Gleichstromreihenschluss-Maschine gemäß Gleichung es Fahrzeugs, als auch, ohne Umschaltung er Maschine, sehr hohe Drehzahlen bei entsprechen geringerem Drehmoment. Aus iesem Grun stellte ie Reihenschlussmaschine in er Vergangenheit ie wichtigste Traktionsmaschine ar. Erst ie Leistungselektronik führte azu, ass auch anere elektrische Maschinen als Traktionsmaschinen wirtschaftlich eingesetzt weren können Die Synchronmaschine Eine Synchronmaschine ist eine Drehfelmaschine. Sie weist im Stator minestens rei, jeweils um 120 räumlich gegeneinaner versetzte Spulen auf. prinzip sm.fig Ω Abbilung 4.13: Prinzipieller Aufbau einer Drehstrom- Synchronmaschine. Links eine Schenkelpolmaschine, rechts eine Vollpolmaschine. Wir an iese Wicklung ein reiphasiges Drehstromsystem angelegt, so aieren sich ie Durchflutungen er Spulen zu einem resultierenen Vektor, er mit er Freuenz es Drehstromsystems im Stator er Maschine umläuft un mit er Erregerurchflutung es Rotors ein Drehmoment erzeugt. Man kann en umlaufenen Durchflutungsvektor auch als eine im Stator er elektrischen Maschine umlaufene Durchflutungswelle interpretieren.

10 10 Elektro-mechanische Energiewanler c 2014 Volker Bosch ( I 1 X U R 1 X 1,σ X h ~ Xf X f,σ R f U 1 U i U P I f SM_ESB2.fig Abbilung 4.14: Einphasiges elektrisches Ersatzschaltbil einer ungesättigten elektrisch erregten Synchronmaschine. Das Ersatzschaltbil einer Synchronmaschine besteht im Wesentlichen aus einer Stromuelle mit er parallel geschalteten Hauptinuktivität X h. Der Strom I f er Stromuelle ist er im Verhältnis er Winungszahlen von Erreger- un Ankerwicklung umgerechnete Erregerstrom I f. Die im Stator er Maschine räumlich umlaufene Erregerurchflutung wirkt wie ein Drehstromsystem, a sie synchron mit er Ankerurchflutung umläuft un somit ebenfalls eine Durchflutungswelle arstellt. Das Drehstromsystem inuziert in er Hauptinuktivität X h ie Polraspannung U P. Diese kann an en offenen Klemmen er angetriebenen Maschine (iealer Leerlauf) gemessen weren. Die Amplitue er Polraspannung ist proportional zur Drehzahl er Maschine. Es ergibt sich as in Abbilung 4.14 argestellte Ersatzschaltbil. Vorsicht, ie Polraspannung kann nur so lange als konstante Größe betrachtet weren, wie ie Maschine ungesättigt ist! Felorientierte Regelung er Synchronmaschine ψ Θ 1 Θ 1 Θ f Θ 1 Ω wirkungsweise sm.fig Abbilung 4.15: Die belastete Synchronmaschine im Motorbetrieb. Die Statorurchflutung Θ 1 wir vektoriell in ie Komponente Θ 1, ie in Richtung er -Achse, bzw. er Erregerurchflutung Θ f orientiert ist un in ie azu senkrecht stehene Komponente Θ 1 zerlegt. Die Stator- bzw. Ankerurchflutung Θ 1 wir in eine Komponente Θ 1 in Richtung er Erregerwicklung (-Achse, bzw. irect axis) un in eine Komponente Θ 1 senkrecht azu

11 c 2014 Volker Bosch ( Elektro-mechanische Energiewanler 11 (-Achse, bzw. uarature axis) zerlegt, wie in Abbilung 4.15 argestellt. Leiglich ie Komponente Θ 1 in er -Achse bilet mit er Erregerurchflutung Θ f ein Drehmoment. Wir ie Rotorlage über einen Lagegeber auf er Welle er Maschine erfasst, so kann ie Maschine so bestromt weren, ass ie Ankerurchflutungs-Komponente in er -Achse zu Null wir. Auf iese Weise kann mit em minimalen Statorstrom I 1 as maximale Drehmoment erzeugt weren. Felschwächbetrieb Θ 1 Ω Θ 1 S ψ Θ 1 N Θ f felschwaechung pmsm.fig Um mit er Synchronmaschine eine Drehzahl zu erreichen, ie über ihrer natürlichen Leerlaufrehzahl liegt, muss ie Erregung reuziert weren. Nur so kann auch bei hohen Dreh Abbilung 4.16: Felschwächbetrieb einer permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine). zahlen sichergestellt weren, ass ie Polraspannung stets kleiner ist als ie speisene Ankerspannung. Bei umrichtergespeisten Maschinen wir ie Amplitue er Polraspannung urch ie Höhe er Zwischenkreisspannung begrenzt, ie wieerum von er Spannungsuelle es Fahrzeugs abhängt. Da ie Erregung auch as Drehmoment er Maschine bestimmt, ist ersichtlich, ass ieses im Felschwächbetrieb absinkt. Bei einer permanentmagnetisch erregten Maschine kann ie Erregung nicht veränert weren. Um iese Maschine in en Felschwächbetrieb zu bringen, muss eine Komponente Θ 1 er Statorurchflutung Θ 1 erzeugt weren, ie in er Achse er Erregerurchflutung liegt, also in er -Achse. Diese Komponente muss so orientiert sein, ass sie ie Erregerurchflutung reuziert, also ieser entgegen wirkt. Die Felschwächung einer permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine reuziert somit en Wirkungsgra. Als Ankerstellbereich wir er Betriebsbereich einer Synchronmaschine bezeichnet, in welchem iese as maximale Drehmoment erbringen kann. Der Ankerstellbereich wir begrenzt vom Grenzstrom es Umrichters un er Entmagnetisierung es Rotors, ie jeoch temperaturabhängig ist.

12 12 Elektro-mechanische Energiewanler c 2014 Volker Bosch ( Schenkelpolmaschine Weist eine Synchronmaschine konzentrierte Erregerwicklungen auf einzelnen Zähnen bzw. Jochschenkeln auf, spricht man von einer Schenkelpolmaschine. Eine solche Maschine ist in er linken Zeichnung in Abbilung 4.13 schematisch argestellt. Der Rotor ist magnetisch unsymmetrisch, woraus sich eine Abhängigkeit er Statorinuktivitäten von er Rotorlage ergibt, as so genannte Schenkelpolverhalten oer ie so genannte magnetische Einachsigkeit. Eine Schenkelpolmaschine kann prinzipiell auch mit einem unerregtem Rotor ein Drehmoment erzeugen. Das Magnetfel in er Maschine ist bestrebt sich über en Rotor zu schließen, a ieser einen eutlich größeren magnetischen Leitwert aufweist als ie Luft in er Pollücke. Das Magnetfel reißt sozusagen ie Rotorzähne mit sich, wobei man sich ie Fellinien in er Wirkung wie gespannte Gummibäner vorstellen kann. Eine solche Maschine ohne Erregerwicklung wir als Reluktanzmaschine (lat. reluctari: sträuben, wiersetzen) bezeichnet. Vollpolmaschine Wir ie Erregerwicklung als verteilte Wicklung in Nuten auf er Oberfläche eines zylinerförmigen Rotors eingelegt, so spricht man von einer Vollpolmaschine. Diese zeichnet sich urch magnetische Symmetrie aus. Die Inuktivität er Statorwicklung ist bei er Vollpolmaschine unabhängig von er Rotorlage. Die Vollpolmaschine ist in er rechten Skizze in Abbilung 4.13 argestellt. Transversalflussmaschine Die Transversalflussmaschine stellt eine besonere Bauform einer permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine ar. Die Ankerwicklung besteht aus mehreren parallel angeorneten Ringwicklungen, ie gegeneinaner um einen Bruchteil einer Polteilung τ p verreht weren. Die Joche er beien Spulen einer zweisträngigen Wicklung sin um τp /2 gegeneinaner verreht, was einem elektrisch wirksamen Winkel von 90 (el.) entspricht. Die rei Spulen einer reisträngigen Wicklung um jeweils 2 /3 τ p, bzw. 120 (el.). Der magnetische Fluss wir transversal (lat. transversus: uer liegen), also senkrecht zur ihrer Hauptachse urch bzw. um iese Spule geführt. Die Maschine zeichnet sich in er Regel urch eine sehr hohe Polpaarzahl aus. Die einfache Statorbauform wir urch einen vergleichsweise hohen konstruktiven Aufwan im Rotor erkauft, er erforerlich ist um ie hohe Polzahl zu erzielen. Die Transversalflussmaschine zeichnet sich urch ein hohes Drehmoment aus, ist aber aufgrun er hohen Polzahl nur beingt für große Drehzahlen geeignet.

13 c 2014 Volker Bosch ( Elektro-mechanische Energiewanler 13 Statorjoch Stator wicklung Rotorjoch Rotor magnete Abstans halter Abbilung 4.17: Schematischer Aufbau einer Transversalflussmaschine (TFM) Asynchronmaschine mit Käfigläufer Der Stator einer Asynchronmaschine weist eine Drehstromwicklung auf, wie sie bereits mit er Drehstrom-Synchronmaschine vorgestellt wure. Der Rotor besteht aus kurzgeschlossenen Spulen. Diese sin aufgebaut aus Leiterstäben, ie stirnseitig urch Enringe unter- Blechpaket Wuchtgewicht Welle Leiterstab Lüfterflügel Kurzschlussring Abbilung 4.18: Käfigläufer einer kleineren Asynchronmaschine. einaner kurzgeschlossen sin. Stäbe un Enringe weren in Druckgussverfahren um as Blechpaket gespritzt. Als Material wir für ie Läuferstäbe meist Aluminium verwenet. Wir ein hoher Wirkungsgra geforert, so kann auch Kupfer verwenet weren. Wir er Stator urch ein Drehstromsystem bestromt, so inuziert ie im Luftspalt er Maschine umlaufene magnetische Fluss-Welle elektrische Spannungen in en Rotorspulen. Da

14 14 Elektro-mechanische Energiewanler c 2014 Volker Bosch ( iese untereinaner kurzgeschlossen sin, bilet sich im Rotor ein vielphasiges Drehstromsystem, welches ie Maschine erregt. Da ieser Wirkungsmechanismus nur funktioniert, wenn sich Rotor un Statorurchflutung relativ zueinaner bewegen, läuft ie Asynchronmaschine im Motorbetrieb stets langsamer als as speisene Drehstromsystem un im Generatorbetrieb stets schneller. I 1 R 1 L1, σ L 2, σ R 2 U 1 L h R Fe R 2 1 s s ASM_ESB.fig Abbilung 4.19: Einphasiges Ersatzschaltbil einer Asynchronmaschine. Das Ersatzschaltbil er Asynchronmaschine ähnelt em eines Transformators. Der Rotorkreis wir anhan es Verhältnisses er Winungszahlen auf en Stator umgerechnet. Die Umrechnung wir urch einen Strich hinter em jeweiligen Formelzeichen gekennzeichnet. Der Faktor 1 s, mit welchem er auf ie Statorseite umgerechnete Rotorwierstan s R 2 multipliziert wir, stellt ie mechanisch umgesetzte Leistung er Maschine ar. Hierbei ist s ist er Schlupf er Asynchronmaschine, also ie Drehzahl es Rotors bezogen auf ie Drehzahl er im Stäner umlaufenen Durchflutungswelle. Bei stillstehenem Rotor, also beim Anlauf er Asynchronmaschine, besitzt er Schlupf en Wert eins. Felschwächbetrieb er Asynchronmaschine M U max M max U M=konst. U=konst. 0 ASM_Fleschwaechung.fig U ~ f f 0 M~ 1/f Felschwächbereich f n Abbilung 4.20: Kennlinie er Asynchronmaschine in er Felschwächung beim Betrieb am Umrichter. Wir ie Asynchronmaschine an einem Drehspannungssystem mit variabler Freuenz, beispielsweise an einem Umrichter betrieben, so muss ie Amplitue es an ie Maschine angelegten Drehspannungssystem proportional mit essen Freuenz ansteigen, amit er magnetische Fluss in er Maschine konstant bleibt (siehe Inuktionsgesetz). Da jeoch ie Zwischenkreisspannung es Umrichters un auch ie Spannungsfestigkeit er Isolation in

15 c 2014 Volker Bosch ( Elektro-mechanische Energiewanler 15 er Wicklung begrenzt sin, kann ie Spannung nicht beliebig steigen. Der Drehzahlbereich, in welchem ie angelegte Spannung ihren Maximalwert erreicht hat un nicht mehr proportional zur Freuenz ansteigt, heißt Felschwächbereich. Wie bei Gleichstrom- un Synchronmaschine fällt in iesem Bereich as Drehmoment er Maschine hyperbelförmig mit steigener Drehzahl ab. Felorientierte Regelung er Asynchronmaschine Θ ψ 1 Θ f Θ 1 Θ 1 Ω felorientierte_asm.fig Abbilung 4.21: Prinzip er felorientierten Regelung einer Asynchronmaschine. Die Statorurchflutung Θ 1 wir vektoriell in eine Komponente Θ 1 in Richtung er - un in eine Komponente Θ 1 in Richtung er - Achse zerlegt. Die räumliche Orientierung er Rotorurchflutung Θ f efiniert ie Lage er - un er -Achse zum aktuellen Zeitpunkt t. Die Statorurchflutung Θ 1 wir vektoriell in Richtung er - un er -Achse zerlegt. Diese Achsen sin nun aber nicht mehr starr mit em Rotor gekoppelt, sonern weren von em in en Rotorleiterstäben fließenen Drehstromsystem efiniert. Die Komponente Θ 1 baut über ie transformatorische Kopplung zwischen Stator- un Rotorwicklung ie Rotorurchflutung auf. Die Komponente Θ 1 bilet mit er Rotorurchflutung as Drehmoment. Über ein geeignetes Maschinenmoell kann ie Lage er - un -Achse mit guter Genauigkeit geschätzt weren. Im Gegensatz zur Synchronmaschine kann ie Asynchronmaschine nicht ohne Statorurchflutung in er -Achse betrieben weren, a iese as Drehstromsystem im Rotor, un amit ie Erregung aufbauen muss. Wichtig hierzu ist eine große magnetische Zeitkonstante er Rotorwicklung.

16 16 Elektro-mechanische Energiewanler c 2014 Volker Bosch ( Auswahl er optimalen Traktionsmaschine Die eine optimale Traktionsmaschine, ie für jeen enkbaren Anwenungsfall bestens geeignet ist, gibt es nicht! Eine elektrische Maschine muss stets auf ie jeweilige Anwenung optimiert weren. Leier verhalten sich ie Optimierungsziele meist gegenläufig. So ist as Drehmoment einer elektrischen Maschine in guter Näherung proportional zum Volumen er elektromagnetisch aktiven Bauteile un amit auch zur Masse er Maschine. Ein hohes Drehmoment beingt somit automatisch auch eine große un schwere elektrische Maschine. Die Forerung nach einem hohen Drehmoment führt somit meist zu einer Maschine mit vergleichsweise geringer Leistungsichte. Die Leistungsichte einer elektrischen Maschine kann urch ie Wahl einer hohen Drehzahl vergrößert weren. Leier geht amit auch eine Erhöhung er Eisen- un Reibungsverluste einher. Auch as ann in er Regel erforerliche externe Getriebe verursacht zusätzliche Verluste, ie bei einer Optimierung berücksichtigt weren müssen. Ein anerer Ansatz, ie Leistungsichte einer elektrischen Maschine zu steigern, ist ie Erhöhung er Ausnutzung er elektrisch un magnetisch aktiven Werkstoffe, also es Kupfers un es Eisens, inem ie elektrische Stromichte un ie magnetische Flussichte erhöht weren. Die Stromichte wir urch ie Kühlung er Maschine begrenzt, ie Flussichte urch ie Sättigung es Eisens. Beie Maßnahmen führen jeoch wieer zu erhöhten Verlusten un beeinflussen somit en Wirkungsgra er Maschine negativ. Die gesteigerte magnetische Ausnutzung kann arüber hinaus auch ie akustischen Eigenschaften er Maschine negativ beeinflussen, also zu höheren Geräusch-Emissionen führen. Ein weitere Parameter er Optimierung einer elektrischen Maschine ist eren Polpaarzahl. Eine Vergrößerung er Polpaarzahl reuziert en magnetischen Polfluss un amit en erforerlichen Eisenuerschnitt er Maschine. Jeoch wir mit steigener Polzahl ie magnetische Streuung in er Maschine vergrößert, was bei permanentmagnetisch erregten Maschinen zu einer verminerten Ausnutzung es Magnetmaterials führt un arüber hinaus auch ie Streuinuktivität er Maschine erhöht. Eine große Streuinuktivität reuziert en maximalen Strom er Maschine un amit eren Leistung. Außerem erforert eine hochpolige Maschine bei gleicher Drehzahl eine entsprechen höhere elektrische Freuenz, wourch unter Umstänen ie Schaltverluste in er Leistungselektronik vergrößert weren können. Durch eine verbesserte Kühlung kann ie Baugröße einer elektrischen Maschine ebenfalls reuziert weren. Hier bietet sich beispielsweise er Übergang von einer Luft- auf eine Wasserkühlung an. Diese wir im Kraftfahrzeug üblicherweise als Wassermantelkühlung ausgeführt. Die Bauformen unserer heutigen elektrischen Maschinen sin bereits weit über 100 Jahre alt. Man kann Werner von Siemens ynamoelektrisches Prinzip aus em Jahre 1867 als en Vorläufer unserer heutigen Gleichstrommaschinen bezeichnen. Die Urform er heutigen Drehstrom-Synchronmaschinen entwickelten im Jahre 1887 Frierich August Haselwaner un Charles Schenk Braley unabhängig voneinaner als Drehstromgenerator. Michail von

17 c 2014 Volker Bosch ( Elektro-mechanische Energiewanler 17 Dolivo-Dobrowolsky stellte im Jahre 1891 eine praxistaugliche Asynchronmaschine vor. Ihr Schleifringläufer erlaubte en Anlauf mit hohem Lastrehmoment. Großartige Verbesserungen urch innovative Bauformen er klassischen elektrischen Maschinen sin heute somit nicht mehr zu erwarten. In en letzten Jahrzehnten verschoben ie Verfügbarkeit von kostengünstiger Leistungselektronik un Magnetwerkstoffen mit sehr hohem Energieichte- Proukt ie Beeutung er elektrischen Maschinen un sorgten afür, ass Kommutator- Gleichstrommaschinen in vielen Bereichen urch Drehstrom-Maschinen ersetzt wuren. Eigenschaften er vorgestellten Traktionsmaschinen PM-SM mit Oberflächenmagneten PM-SM mit vergrabenen Magneten elektrisch erregte Synchronmaschine Asynchronmaschine (Geschaltete) Reluktanzmaschine Transversalflussmaschine Leistungsichte Überlastbarkeit Felschwächbarkeit Wirkungsgra Kosten Wartungsfreiheit Ausnutzung Leistungsel Geräusch Freilauf, Entregbarkeit Tabelle 4.1: Eigenschaften er vorgestellten Traktionsmaschinen. ++: sehr gut, +: gut, 0+: neutral bis positiv, 0: neutral, : schlecht, : sehr schlecht. Die Tabelle zeigt leiglich ie allgemeinen Tenenzen. Der Einzelfall kann je nach Optimierungsziel er jeweiligen Maschine variieren. Gleichstrom-Kommutatormaschinen weren heutzutage aufgrun von Bürsten- un Kommutierungsverlusten sowie er Problematik es Bürstenverschleißes nur noch selten für Traktionsaufgaben verwenet. Die restlichen hier vorgestellten Traktionsmaschinen können prinzipiell für en Antrieb von Elektrofahrzeugen verwenet weren. Die Tabelle 4.1 vergleicht ie wichtigsten grunsätzlichen Eigenschaften er verschieenen Traktionsmaschinen. Das Kriterium Freilauf, Entgrebarkeit bewertet, mit welchem Aufwan as magnetische Fel, ie Erregung, in er Maschine abgeschaltet weren kann, bzw. wie hoch ie Eisenverluste im Auslauf (Freilauf) er Maschine sin oer mit welchen Verlusten as Fahrzeug rollen kann.

18 18 Elektro-mechanische Energiewanler c 2014 Volker Bosch ( Beispiele für Fahrzeugantriebe Kleines Elektro-Statfahrzeug Für ein kleines Elektrofahrzeug, as überwiegen im Statverkehr eingesetzt weren soll, bietet sich eine hochtourige permanentmagnetisch erregte Synchronmaschine an. Diese zeichnet sich urch eine geringe Baugröße un einen vernünftigen Wirkungsgra aus. Für eine Low-Cost-Version es Fahrzeugs kann auch eine hochtourige Asynchronmaschine eingesetzt weren. Hierbei muss aber ie Ausnutzung es Umrichters in ie Optimierung miteinbezogen weren, a iese bei einer Asynchronmaschine geringer ist als bei einer Synchronmaschine un er zugehörige Umrichter größere un amit teurere Leistungshalbleiter benötigt. Abbilung 4.22: Beispiel für ein kleines Elektrofahrzeug, angetrieben urch eine Asynchronmaschine mit Käfigläufer. Daten er elektrischen Maschine: Nennleistung 12 kw (auerhaft), Nennrehzahl /min bei 200Hz, Nennspannung 100V un Nennstrom 86A in Dreieck-Schaltung. Ranabenantrieb Für einen Direktantrieb, er in ie Ranabe integriert weren soll, ist er naheliegene Ansatz eine nieertourige permanentmagnetisch erregte Synchronmaschine. Nachteilig ist hier ie große erforerliche Menge an Magnetmaterial, ie ein Direktantrieb benötigt. Eine Ausführung er Rotors mit Oberflächen-Magneten ist aufgrun er Klebeverbinung un er erforerlichen Banagierung im Hinblick auf en Fertigungsaufwan (Kosten) nicht optimal. Wie bei allen permanentmagnetisch erregten Maschinen mit Oberflächenmagneten weist auch iese aufgrun er Entmagnetisierung urch as Ankeruerfel un Temperaturempfinlichkeit es Magnetmaterials eine vergleichsweise geringe Überlastfähigkeit auf. Darüber hinaus eignen sich permanentmagnetisch erregte Synchronmaschinen mit Oberflächen-Magneten nur beingt für en Felschwächbetrieb. Sie weisen also einen vergleichsweise geringen Wirkungsgra bei hohen Drehzahlen auf. Aus iesen Grünen wäre eine nieertourige Asynchronmaschine unter Umstänen eine bessere Wahl. Fahrzeug mit weitem Drehzahlbereich Soll as Fahrzeug ohne Schaltgetriebe eine hohe Engeschwinigkeit erreichen, muss ie elektrische Maschine felschwächbar sein. Stellt ieser Betriebsbereich einen nennenswerten Anteil es Fahrzeug-Fahrzykluses ar,

19 c 2014 Volker Bosch ( Elektro-mechanische Energiewanler 19 muss eine Felschwächung er Maschine ohne Zusatzverluste möglich sein. Die klassische permanentmagnetisch erregte Maschine scheiet somit aus. Eine sinnvolle Alternative wäre neben er klassischen Asynchronmaschine mit Käfigläufer auch eine elektrisch oer eine hybri-elektrisch erregte Synchronmaschine. Abbilung 4.23: Opel Ampera, Beispiel für ein Hybrifahrzeug. Der Blick in en Motorraum zeigt links ie Verbrennungskraftmaschine, in er Mitte ie beien elektrischen Maschinen in einem gemeinsamen Gehäuse un hinten rechts en Umrichter. Hybrifahrzeug Im Hybrifahrzeug Opel Ampera treibt eine 1,4-Liter-Verbrennungskraftmaschine einen 54 kw-generator an, ausgeführt als permanentmagnetisch erregte Synchronmaschine. Für ie elektrische Traktion steht eine 111kW Asynchronmaschine bereit. Durch ie Umschaltung es Getriebes können zusätzlich zur Asynchronmaschine auch ie Synchronmaschine, ie Verbrennungskraftmaschine oer beie gleichzeitig für ie Traktion es Fahrzeugs genutzt weren. Als Energiespeicher ient em Fahrzeug eine 16 kwh- Lithium-Ionen-Traktionsbatterie. Nutzfahrzeuge Für en Einsatz in Nutzfahrzeugen sin wartungsfreie permanentmagnetisch erregte Synchronmaschinen oer Käfigläufer-Asynchronmaschinen präestiniert. Elektrisch erregte Synchronmaschinen in klassischer Bauform sin aufgrun er Bürsten un es amit verbunenen Wartungsaufwans eher weniger geeignet. Ranabenantriebe für sehr hohe Drehmomente könnten auch mit Transversalflussmaschinen realisiert weren, a Nutzfahrzeuge in er Regel keine besoners hohen Geschwinigkeiten erforern un somit ie Motorrehzahl in einem vernünftigen Bereich liegt.

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Grundlagen der Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Daneben

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Querschnittsaufgabe: Messung des Magnetfeldes unterhalb einer Hochspannungsfreileitung

Querschnittsaufgabe: Messung des Magnetfeldes unterhalb einer Hochspannungsfreileitung orlesung "Grunlagen er Elektrotechnik" Seite von 5 Querschnittsaufgabe: Messung es Magnetfeles unterhalb einer Hochspannungsfreileitung. Ziel Die folgene Aufgabe soll azu ienen, einige Methoen un Kenntnisse

Mehr

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising  W12 U12 .4 Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators n ie positive Platte eins Konensators, er mit einer Stromquelle er Spannung verbunen ist, wir ein zunächst elektrisch neutrales

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Elektrotechnik für aschinenbauer Grundlagen der Elektrotechnik für aschinenbauer Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen,

Mehr

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators 4. Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Konensators; Kapazität eines Konensators Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators Überlegung: Eine positive

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Aufgabe 1: Rotierende Leiterschleife Betrachtet wird die im folgenden Bild dargestellte, in einem homogenen Magnetfeld rotierende Leiterschleife. Es seien folgende

Mehr

6 Die Synchronmaschine

6 Die Synchronmaschine Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow 6.1.2 Prinzip 6 Die Synchronmaschine 6.1 Einführung Rotor 6.1.1 Anwendung und Einsatz Herausragende

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931 Prof. Dr.-Ing. H. Alt Asynchronmaschinen Der Asynchronmotor ist der am meisten verwendete Industriemotor. Er kann direkt (mit Motorschutzschalter)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise Physik II Übung 0 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 202 Moritz Kütt Stan: 04.07.202 Franz Fujara Aufgabe Lolli Die kleine Carla hat von einem netten Onkel einen großen, runen Lolli geschenkt bekommen.

Mehr

Bild 4-1 zeigt schematisiert den Querschnitt eines Gleichstrommotors.

Bild 4-1 zeigt schematisiert den Querschnitt eines Gleichstrommotors. Inhaltsverzeichnis 4. Gleichstrommotoren... 2 4.1 Prinzipieller Aufbau des Gleichstrommotors... 2 4.2 Drehmomentbildung bei einer Leiterschleife... 4 4.3 Induzierte Spannung in einer Leiterschleife...

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Studiengang Sensorsystemtechnik Aufgabenblätter

Studiengang Sensorsystemtechnik Aufgabenblätter Stuiengang Sensorsystemtechnik Aufgabenblätter Physik ST2 1. Aufgabe (S-25) Thema: Coulomb-Gesetz, elektrisches Fel, Superpositionsprinzip Zwei positive gleiche Punktlaungen q befinen sich auf er y-achse,

Mehr

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM:

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 4.6 ASM: Steuerung Seite 1 Drehzahlstellung Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f n = 1 ( 1 s) p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 1. Vergrößerung des Schlupfes

Mehr

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe ELEKTROMOTOREN Zur DRIVE-E Akademie 2010 Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe Dipl. Ing. (FH) Johannes Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg 5000 Hauptantriebe/a / Design /

Mehr

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolgenerator: Erregung außen; fest Spannungsinduktion innen; rotiert Energieübertragung mittels Schleifringe 2 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolmaschine: Erregung hier

Mehr

c - Maschinenkonstante φ - Erregerfluß

c - Maschinenkonstante φ - Erregerfluß Fachhochschule Jena Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. Dittrich Elektrische Antriebe Versuch 1 - Grundlagen / ET, FT, MB: Gleichstrom Kommutatormaschine 1. Versuchsziel Kennenlernen der Belastungscharakteristik

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Lernkontrolle Motoren

Lernkontrolle Motoren Lernkontrolle Motoren Zeit 45 Min. 40 40 Pkt. Hinweise Wird nicht benotet! Lösen Sie die Aufgaben auf separatem Papier. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Aufgabenstellung 1. Wie kann Dreiphasenwechselstrom

Mehr

Protokoll Thomas Feix Andreas Grill

Protokoll Thomas Feix Andreas Grill Protokoll 02.05.06 Thomas Feix Andreas Grill Betreuer: Prof. Schlosser Im Zuge des Anfängerpraktikums SS 2006 PR 11 1.) Gleichstrommotor mit Permanentmagnet 2.) Untersuchung eines Trommelankers 3.) Nebenschlussmotor

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

1 Verbindungsleitungen

1 Verbindungsleitungen 1 Verbinungsleitungen Für ie Funktion aller elektronischen Schaltungen sin Verbinungsleitungen zischen en Bauelementen unverzichtbar. Ihre Aufgabe ist es, Signale von einem Baustein zum nächsten zu transportieren.

Mehr

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11 1. Allgemeines...2 1.1. Verwendete Geräte... 2 1.2. Messgeräte:... 3 2. Asynchronmotor...4 2.1. Aufgabenstellung... 4 2.2. Messaufbau... 4 2.3. Vorgangsweise... 5 3. Gleichstrommotor - Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie...8

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Versuch GM

Die Gleichstrommaschine. Versuch GM Die Gleichstrommaschine Versuch G 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ziele des Praktikums... 2 2 Beschreibung der Praktikumsmaschinen... 3 3 Vorbereitende Aufgaben... 5 3.1 Anlauf und Leerlaufkennlinie...

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n .6 chaltung von Konensatoren. Parallelschaltung von Konensatoren Bei er Parallelschaltung ist ie an en Konensatoren anliegene pannung konstant. s gilt: Die Konensatorgleichung Q C liefert ie sich auf en

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 07 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 7.. 005 oder 14.. 005 1 Aufgaben 1. Wir berechnen Elektromotoren. Nehmen

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Messung des Strömungswiderstandes in Rohrbögen

Messung des Strömungswiderstandes in Rohrbögen Messung 6 Messung es Strömungswierstanes in Rohrbögen 1. EINLEITUNG In er Ingenieurpraxis ist er Großteil er vorkommenen Strömungen Rohrströmung - man enke z.b. an Wasserleitungen, Abwasserkanäle, Eröl-

Mehr

Motor Generator (AHS 7. Klasse)

Motor Generator (AHS 7. Klasse) Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator 1/12 Übungsdatum: 29.11.2001 Abgabetermin: 06.12.2001 Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator (AHS 7. Klasse) Mittendorfer Stephan Matr.

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Ortskurven: Darstellung und Berechnungen

Ortskurven: Darstellung und Berechnungen Schule Titel Seite 1 von 8 Wilrie Rohm wrohm@aon.at Ortskurven: Darstellung un Berechnungen Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Komplexe Zahlen in er Elektrotechnik, Ortskurven, Wechselstromparaoxon,

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung der haptischen Wahrnehmung von viskoser Reibung

Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung der haptischen Wahrnehmung von viskoser Reibung Hefei Heilbronn Workshop on Research an Eucation in Mechatronics June 17 th 18 th 2010, Heilbronn, Germany Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung er haptischen

Mehr

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe Abituraufgaben: Statische elektrische Feler 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grunkurs - Plattenkonensator im Vakuum Aufgabe An einem Plattenkonensator mit er Plattenfläche A = 80cm 2 un em Plattenabstan = 25mm

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Binder Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: n mit Lösungsweg Springe] Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Energiewandler 1 Magnetischer Eisenkreis 1 A1.2: Ruhinduktion

Mehr

Magnetische Kernresonanz (NMR) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Magnetische Kernresonanz (NMR) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Magnetische Kernresonanz (NMR) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Michael Ziller, Alexaner Seizinger, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Helmar Bener Tübingen, en 17. Juni 2008 1 Theorie 1.1

Mehr

Wicklungen von Gleichstrommaschinen Windings of d. c. machines

Wicklungen von Gleichstrommaschinen Windings of d. c. machines Wicklungen von Gleichstrommaschinen Windings of d. c. machines Ständerwicklung Feld- und Wendepolwicklung als Zylinderspulen ausgeführt. Feldwicklung so anschließen, dass eine wechselnde Polfolge entsteht.

Mehr

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 Thema 17: Elektromagnetismus, Elektromagnetisches Feld bis Trafo 15 Min. Wir erinnern uns! Merke! Strom ist bewegte Elektronen! Sobald sich die

Mehr

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10...

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10... Stirnahnräer, gerae verahnt, Übersicht Stirnahnräer: Aetalhar gespritt gerae verahnt, Stirnahnräer: POM weiß, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: POM schwar, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: Kunststoff

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Leichtbau in elektrischen Maschinen

Leichtbau in elektrischen Maschinen Leichtbau in elektrischen Maschinen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Fahrzeugkonzepte Abt. Alternative Energiewandler (AEW) Pfaffenwaldring 38-40 Volker Bosch Stand: 2012-10-31

Mehr

Gesteuerter Energieaustausch zwischen einem Wechsel- oder Drehstromsystem und einem Gleichstromsystem veränderlicher Polarität.

Gesteuerter Energieaustausch zwischen einem Wechsel- oder Drehstromsystem und einem Gleichstromsystem veränderlicher Polarität. Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow.8 Umkehrstromrichter.8.1 Die Grundaufgabe des Umkehrstromrichters und ihre Lösung Gesteuerter

Mehr

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen 8. Energie, Impuls un Drehimpuls es elektromagnetischen Feles 8.1 Energie In Abschnitt.5 hatten wir em elektrostatischen Fel eine Energie zugeornet, charakterisiert urch ie Energieichte ω el ɛ 0 E. (8.1

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN

PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN Permanentmagneterregte feldschwächbare Synchronmaschinen 1 PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN M. R. Rezaei 1 EINLEITUNG Permanentmagneterregte Synchronmaschinen werden in den letzten

Mehr

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Status und Ausblick aus Sicht der Forschung 20.04.2015 Dipl.-Ing. Christoph Weißinger Fachgebiet Energiewandlungstechnik Übersicht Potenzialabschätzung Wirkungsgrad

Mehr

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als E8 Magnetische Induktion Die Induktionsspannung wird in Abhängigkeit von Magnetfeldgrößen und Induktionsspulenarten untersucht und die Messergebnisse mit den theoretischen Voraussagen verglichen.. heoretische

Mehr

Elektrotechnik 3 Übung 1

Elektrotechnik 3 Übung 1 Elektrotechnik 3 Übung 1 2 Drehstrom 2.1 Gegeben sei ein Heizofen mit U n = 400 V, R = 25 pro Strang. Berechnen Sie Außenleiterströme, Strangströme, Nullpunktspannung, Nullleiterstrom sowie Leistung und

Mehr

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Audi Konferenz Center, Ingolstadt 1. Mai 211 Gehirn: IKT ( bits and bytes don t move you forward ) Herz: Batterie, Leistungselektronik Beine: E-Motor Übersicht

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

SCHUBSTARKER PM-ERREGTER SYNCHRONER LINEARMOTOR ZUR MASSENBESCHLEUNIGUNG

SCHUBSTARKER PM-ERREGTER SYNCHRONER LINEARMOTOR ZUR MASSENBESCHLEUNIGUNG Schubstarker PM-erregter synchroner Linearmotor zur Massenbeschleunigung 1 SCHUBSTARKER PM-ERREGTER SYNCHRONER LINEARMOTOR ZUR MASSENBESCHLEUNIGUNG S. O. Siems, J. Meins, C. Deeg, H. Mosebach (Deutsche

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Theorie elektrischer Maschinen

Theorie elektrischer Maschinen Cermar Müller und Bernd Ponick Theorie elektrischer Maschinen 6., völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters

1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters 1 Elektromagnetismus 1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters Ein Strom, der durch einen Leiter fließt, erzeugt um diesen Leiter herum ein magnetisches Feld. Um diesen Sachverhalt zeichnerisch

Mehr

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine Version 1.0 Oktober 2005 Ziehl-Abegg AG Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine Dieter Rieger Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik Heinz-Ziehl-Straße 74653 Künzelsau Telefon: +49

Mehr

Die Integration elektrischer Achsantriebe in Hybrid und Elektrofahrzeuge

Die Integration elektrischer Achsantriebe in Hybrid und Elektrofahrzeuge Die Integration elektrischer Achsantriebe in Hybrid und Elektrofahrzeuge 1 Inhalt B Einführung B Topologie eines elektrischen Antriebes B Integrierte elektrische Antriebseinheit B Elektrische Maschinen

Mehr

Einführung in die Chaostheorie

Einführung in die Chaostheorie Einführung in ie Chaostheorie Die sogenannte Chaostheorie befasst sich mit er Erforschung nichtlinearer ynamischer Systeme, ie chaotisches Verhalten zeigen können. Chaotisches Verhalten liegt u.a. ann

Mehr

DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo

DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo Versuchsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1. Generator ELD MG 1.1 ELD MG 1.2 ELD MG 1.3 Die rotierende Spule Wechselstromgenerator Gleichstromgenerator 2. Motor ELD MG

Mehr

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen 1 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Elbtalwerk GmbH Geschalteter Reluktanzmotor Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Strom B1 Wicklung A1 D4 C1 C4 Pol D1 Drehung B4 A2 Rotorzahn Welle A4 B2 Feldlinie D3 C2 C3 D2 Stator A3

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Elektrische Kleinmotoren

Elektrische Kleinmotoren Elektrische Kleinmotoren 1/5 Elektrische Kleinmotoren Spaltpolmotor Spaltpolmotoren gehören zu der Gruppe der Asynchronmotoren, da sie einen Kurzschlussläufer (Käfigläufer) haben, in dem ein durch den

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 187 0,7...6... 188 1,0...9... 189 1,25... 10...

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 187 0,7...6... 188 1,0...9... 189 1,25... 10... Stirnzahnräer, gerae verzahnt, Üersicht Stirnzahnräer: Azetalharz gespritzt gerae verzahnt, mit Nae Stirnzahnräer: POM gefräst gerae verzahnt, mit Nae Stirnzahnräer: Kunststoff mit Kern aus Stahl un Eelstahl,

Mehr

Magnetisches Feld / Magnetismus

Magnetisches Feld / Magnetismus / Magnetismus Magnetismus ist die Eigenschaft eines Materials, magnetisch leitende Stoffe anzuziehen. Man bezeichnet diese Stoffe als Ferromagnetische Stoffe. Darunter fallen alle Arten von Metallen. Das

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Betrachtung der Funktionalität des resonanten Synchrongenerators QEG Revision 1c

Physikalische Grundlagen zur Betrachtung der Funktionalität des resonanten Synchrongenerators QEG Revision 1c Physikalische Grundlagen zur Betrachtung der Funktionalität des resonanten Synchrongenerators QEG Revision 1c 23.04.14 Alex-L Hinweis: Diese Beschreibung ist für Ingenieure gedacht, welche mit dem Induktionsgesetz

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 9: Der Schrittmotor 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Schrittmotor Eigenschaften: speziell für Stellaufgaben konstruierte elektrische Maschine kleiner Leistung, die definierte

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

SINAMICS S120. Nachweis des Performance Levels e gemäß EN ISO 13849-1

SINAMICS S120. Nachweis des Performance Levels e gemäß EN ISO 13849-1 I DT MC Anwenerbeschreibung SINAMICS S20 Nachweis es Performance Levels e gemäß EN ISO 3849- Dokument Projekt Status: release Organisation: I DT MC Baseline:.2 Ort: Erl F80 Datum: 24.09.2009 Copyright

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 2 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 8. 7. 29 Aufgaben. In der Vorlesung

Mehr

EIGENSCHAFTEN PM-ERREGTER SCHENKELPOL- SYNCHRONMASCHINEN

EIGENSCHAFTEN PM-ERREGTER SCHENKELPOL- SYNCHRONMASCHINEN Eigenschaften PM-erregter Schenkelpol-Synchronmaschinen 7 EIGENSCHAFTEN PM-ERREGTER SCHENKELPOL- SYNCHRONMASCHINEN H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Permanentmagneterregte Synchronmaschinen haben insbesondere

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr