Diplomprüfung aus Finanzrecht,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomprüfung aus Finanzrecht,"

Transkript

1 Diplomprüfung aus Finanzrecht, Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Schliesselberger; Univ. Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht; für Antworten, die nicht gefragt wurden, werden auch keine Punkte vergeben. Bei Unklarheiten im Sachverhalt treffen Sie Annahmen. Schreiben Sie nur auf der ausgeteilten Angabe. Der freie Platz hat keine Bedeutung für die notwendige Länge der Beantwortung. Sollten Sie während der Prüfung mit einer Gesetzesausgabe angetroffen werden, die mehr als reine Paragraphenverweise und Unterstreichungen enthält, wird Ihnen diese abgenommen. Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, werden nicht beurteilt. Die Prüfung wird jedoch auf die Gesamtzahl der Wiederholungen angerechnet ( 10 Abs 6a der Satzung der Universität Wien). Punkte: 32 37: Befriedigend 44 50: Sehr gut 26 31: Genügend 38 43: Gut 0 25: Nicht genügend Nachname: Teil I: Teil II: Vorname: Punkte gesamt: Matrikelnummer: Note: Teil 1 Ertragsteuern [25 P] 1. [1P] Erklären Sie das Durchgriffsprinzip und das Trennungsprinzip? [1P] Durchgriffsprinzip: Die Personengesellschaft selbst ist im Rahmen der ESt nicht Steuersubjekt, die Gewinne werden den Gesellschaftern direkt zugerechnet.[0,5] Trennungsprinzip: Gewinne von Kapitalgesellschaften werden bei dieser mit der KöSt besteuert, der Gesellschafter unterliegt mit seinen Gewinnen erst bei Gewinnausschüttung an die Gesellschafter der ESt. [0,5] (Doralt 2010/11, Rz 22) Seite 1 von 8

2 2. Einkommensteuer [7P] Der Gewerbetreibende A hat einen Jahresumsatz von EUR 1,2 Mio. Beurteilen Sie folgende Sachverhalte: a) A hat seinen Gewerbebetrieb (die Erzeugung und Montage von Einbaumöbeln) vor 20 Jahren zu einem Kaufpreis von EUR ,00 (Teilwert der übernommenen Aktiva EUR ,00) erworben. Wie war die Differenz zu behandeln? [1] Die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem zum Teilwert bewerteten Wert der einzelnen übernommenen Wirtschaftsgüter ( 203 Abs. 5 UGB) ist als Firmenwert auszuweisen[0,5] und auf 15 Jahre verteilt abzuschreiben ( 8 Abs. 3). [0,5] Doralt 2010/11, Rz 107 b) A besitzt ein Gebäude, wo er im Erdgeschoß sein Büro (100m²) und im 1. Stock seine Wohnung (100m²) eingerichtet hat. 13 Jahre nach der Anschaffung verkauft er das Gebäude mit einem Verlust von EUR ,00. [2] Bei Grundstücken gilt das Aufteilungsprinzip, 50% werden betrieblich und 50% werden privat genutzt. Der privat genutzte Teil kann nicht als gewillkürtes Betriebsvermögen behandelt werden, da er zum notwendigen Privatvermögen (dient zu Wohnzwecken) gehört.[1] Verkauf: Bei 5 Ermittlern ist grundsätzlich der Gewinn bzw. Verlust aus dem Verkauf des Gebäudes aber auch des Grundstückes steuerwirksam. In diesem Fall aber nur für den im Betriebsvermögen befindlichen betrieblich genutzten Teil (50%).[0,5] Der anteilige Verlust im notwendigen Privatvermögen ist nicht steuerwirksam. [0,5] Doralt 2010/11, Rz 55, Rz 59 c) A least eine Fertigungsmaschine. Der Kaufpreis beträgt ,00, die Nutzungsdauer 10 Jahre und die Mietdauer 5 Jahre. Es ist vereinbart, dass nach der Mietdauer von 5 Jahren noch ein Rest Kaufpreis von EUR ,00 zu bezahlen ist. Welche Betriebsausgaben kann A geltend machen? [2] Der Restbuchwert nach Ablauf der Mietdauer beträgt EUR ,00. Da der vereinbarte Kaufpreis unter EUR ,00 (30.000,00 minus 20% Abschlag) liegt, wird der Leasingvertrag steuerlich nicht als Mietvertrag anerkannt. [1] Somit kann die Miete nicht als Betriebsausgabe abgesetzt werden. [0,5] Die Afa, verteilt auf die Nutzungsdauer, kann geltend gemacht werden. [0,5] Doralt 2010/11, Rz 61 d) A schenkt seiner Freundin eine Küche und baut sie selbst ein. [1] Hinsichtlich des Materials (Küche) liegt eine Entnahme vor, die mit dem Teilwert bewertet wird. Die Materialkosten sind dem Gewinn hinzuzurechnen. [0,5] Die Arbeitsleistung von A ist steuerrechtlich keine Entnahme. [0,5] Doralt 2010/11, Rz 90 e) A rechnet im Jahr 2012 mit Gewährleistungsansprüchen aus dem Einbau von Luxusküchen. Aus Erfahrung weiß er, dass im Durchschnitt 1 % der Ansprüche geltend gemacht werden. [1] Pauschale Rückstellungen dürfen in der Steuerbilanz nicht gebildet werden.[1] Doralt 2010/11, Rz 104 Seite 1 von 8

3 3. Einkommensteuer [1,5P] Beurteilen Sie folgende Einkünfte nach einkommensteuerrechtlichen Gesichtspunkten! A ist Universitätsprofessor und Vizedekan der Universität. Er erhält von seinem Nachbarn B EUR ,00, um bis zur Grundstücksgrenze bauen zu dürfen. Welche Einkünfte bezieht er? [1,5] Universitätsprofessor: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ( 25, 26) [0,5] Vizedekan: Funktionsgebühren ( 29 Z4) [0,5] EUR ,00 Leistungen ( 29 Z3) [0,5] Doralt 2010/11, Rz 23, 31, Einkommenssteuer [3P] Der nach UGB rechnungspflichtige Gewerbetreibende A hat durch die Wirtschaftskrise bereits seit 2 Jahren immense Umsatzeinbußen und überlegt sich, auf eine Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG zu wechseln. Welche Konsequenzen hätte dieser Wechsel betreffend die folgenden Sachverhalte? a) Im Anlagevermögen befindet sich eine Lagerhalle, die hinsichtlich des Grundes seit der Anschaffung an Wert gewonnen hat. [1,5] Durch den Wechsel auf die Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 werden die Wertänderungen von Grund und Boden steuerrechtlich irrelevant. Der Wertzuwachs (Stille Reserven) während der 5 Gewinnermittlung ist steuerwirksam. Bis zum Zeitpunkt des Wechsels entstandene Stille Reserven (Wertzuwachs) sind entweder sofort zu versteuern oder einem steuerfreien Betrag zuzuführen, welcher erst bei einer späteren Veräußerung bzw. Betriebsaufgabe zu versteuern ist ( 4 Abs. 10 Z 3 lit b EStG). [1,5] Doralt 2010/11, Rz 122 b) Weiters gehört zu den Anlagen laut Bilanz ein vermietetes Gebäude (Stillen Reserven EUR ,00). [1,5] Das Mietgebäude wurde als gewillkürtes Betriebsvermögen in die Bilanz aufgenommen. Da die Bildung von gewillkürtem Betriebsvermögen nach 4 Abs. 3 nicht möglich ist, wird das Mietgebäude entnommen und die Stillen Reserven von EUR ,00 müssen gewinnerhöhend aufgedeckt werden. ( 4 Abs. 10 Z 3 lit b EStG) [1,5] Doralt 2010/11, Rz 58, Rz 122 Seite 3 von 8

4 5. Körperschaftssteuer [2,5P] Wie sind die Aktivitäten der Wirtschaftskammer Wien ertragssteuerrechtlich zu beurteilen? a) Die Wirtschaftskammer Wien besitzt 2 % Anteil an der inländischen A AG, die eine Dividende in Höhe von EUR ,00 ausschüttet? [1,5] Die Wirtschaftskammer ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts nach 1 Abs. 3 Z 2 KStG.[0,5] Nach 21 Abs. 2 Z 1 sind Beteiligungserträge is 10 KStG von der Steuerpflicht ausgenommen.[1] b) Die Wirtschaftskammer erzielt Einkünfte aus der Vermietung eines Mietwohngebäudes. [1] Die Vermietung von Wohngebäuden begründet keinen Betrieb gewerblicher Art und unterliegt nicht der KSt. [1] Doralt 2010/11, Rz Körperschaftssteuer [4P] Die A AG mit Sitz und Geschäftsleitung in Österreich hat im Jahr 2010 unter anderem folgende Aufwendungen getätigt: Vergütungen an ihre Aufsichtsräte in Höhe von EUR ,00, Spendenzahlungen an österreichische Universitäten in Höhe von EUR ,00 und Mietzahlungen für ein Grundstück an eine österreichischen Tochtergesellschaft in Höhe von EUR ,00 (angemessen wären EUR ,00). Beurteilen Sie diese Aufwendungen! Die Aufsichtsratvergütungen sind nur zu 50 % abzugsfähig ( 12 Abs. 1 Z 7 KStG), EUR ,00 sind dem Gewinn hinzuzurechnen. [1] Spendenzahlungen an ö Universitäten sind nach 12 Abs. 1 Z 5 abzugsfähig.[1] Die überhöhten Mietzahlungen stellen eine verdeckte Einlage dar: A AG: nur EUR ,00 sind als Betriebsausgabe anzusetzen, EUR ,00 sind dem Anteil an der Tochtergesellschaft zuzubuchen. [1] Tochtergesellschaft: EUR ,00 Einkünfte aus Gewerbebetrieb, EUR ,00 steuerneutrale Einlage auf ihr Evidenzkonto. [1] Doralt 2010/11, Rz 218, Rz 210 Seite 4 von 8

5 7. Körperschaftssteuer [6P] 1. Die A AG ist zu 50 % an der C AG beteiligt. Die B AG ist an C AG zu 20 % beteiligt. a) Ist eine Gruppenbildung möglich? [1] A AG und B AG können eine Beteiligungsgemeinschaft an der Beteiligungskörperschaft C AG begründen.[1] 2. Die D AG beteiligt sich zu 70 % an einem neuen Gruppenmitglied. a) Aufgrund von Fehlinvestitionen verliert das Gruppenmitglied 50 % an Wert. Hat die AG Abschreibungsmöglichkeiten? Begründen Sie die Lösung. [2] Bei Beteiligungen an Gruppenmitgliedern kommt eine Teilwertabschreibung nicht in Betracht [1], da es ansonsten zu einer Mehrfachverwertung von Verlusten käme. Die Verluste werden bereits im Rahmen der Gruppenbesteuerung erfasst. 9 Abs. 7 KStG. [1] 3. Die D AG beteiligt sich zu 60 % an einem neuen italienischen Gruppenmitglied. a) Das italienische Gruppenmitglied erleidet in der Folge einen Verlust in Höhe von EUR 1 Mio. [1] Verluste von ausländischen Gruppenmitgliedern sind dem Gruppenträger im Ausmaß der unmittelbaren Beteiligung (somit 60%) zuzurechnen.[1] b) Ein Jahr später erzielt das italienische Gruppenmitglied einen Gewinn in Höhe von EUR 1 Mio. und tätigt daraus eine Gewinnausschüttung in Höhe von EUR ,00. [2] Gewinne von (beschränkt steuerpflichtigen) ausländischen Gruppenmitgliedern sind dem Gruppenträger nicht zuzurechnen.[1] Die Gewinnausschüttung ist nach 10 Abs. 1 Z 7 (Beteiligungsertragsbefreiung) steuerfrei.[1] Doralt 2010/11, Rz Seite 5 von 8

6 Teil 2 Umsatzsteuer, Gebühren, Verkehrssteuern, Verfahrensrecht, Finanzstrafrecht [25 P] 4. Umsatzsteuer [6,5P] a) Der Buchhändler B verkauft dem Steuerberater S einen Kodex Steuerrecht. In der Rechnung ist die USt mit 20% ausgewiesen. Beurteilen Sie Steuerschuld und Vorsteuerabzug. (2) Es handelt sich um einen unrichtigen, zu hohen Steuerausweis (0,5), da Bücher einem ermäßigten Steuersatz von 10% unterliegen (0,5). B schuldet die zu hoch ausgewiesene USt (20%), er kann die Rechnung allerdings berichtigen (0,5). S kann nur den richtigen Betrag (10%) als Vorsteuer geltend machen (0,5). b) Der Schweizer Sänger X vertreibt seine Lieder über das Internet. W erwirbt in Wien das neue Album als kostenpflichtigen Download. Wo ist die Leistung zu versteuern? Wie ist dabei vorzugehen? (2,5) Es liegt eine B2C Leistung aus einem Drittland vor. Für elektronisch erbrachte Dienstleistungen gilt eine Sonderregel ( 3 Abs 14 Z 14 UStG). Erbringt ein Unternehmer aus einem Drittland eine elektronische Leistung an einen Nichtunternehmer im Inland, dann gelten die Leistungen als am Empfängerort (Wien) ausgeführt(1,5). Das X keinen Wohnsitz in Österreich hat (0,5), muss er einen Fiskalvertreter namhaft machen(0,5). c) Der Textilhändler T schenkt seiner Frau ein Ballkleid (Einkaufspreis: 200; Verkaufspreis: 350) aus seinem Geschäft. Das Kleid wird ihr von einer Schneiderin des Textilgeschäfts unentgeltlich angepasst (Kosten für Material und aufgewendete Arbeitszeit: 30, Verrechnungspreis für einen Kunden: 80) (2) Es handelt sich um eine Leistungsentnahme, da ein Gegenstand des Unternehmens für private Zwecke verwendet wird (1). Bemessungsgrundlage für die USt ist der Wiederbeschaffungswert mit 200 (0,5). Bemessungsgrundlage für die Arbeit der Schneiderin sind die darauf entfallenden Kosten mit 30 (0,5). [Doralt 2010/11 Tz 340, 322, 353, 312, 327] 5. Umsatzsteuer [3] Der Vermieter V vermietet eine Betriebsliegenschaft an einen Geflügelzüchter (Jahresmiete: exkl. USt) und hat sonst keine Einkünfte. Die Rechnung über die Monatsmiete (für den Monat Februar) wird am ausgestellt. Der Geflügelzüchter bezahlt die Rechnung jedoch nicht und geht in Konkurs. Wann entsteht die Steuerschuld? Wann ist die USt fällig? Wie wirkt sich der Konkurs aus? (3) Da der Jahresumsatz des Vermieters übersteigt, wird er nach den vereinbarten Entgelten (Sollbesteuerung) besteuert (0,5). Maßgeblich für das Entstehen der Steuerschuld ist der Zeitpunkt der Leistungserbringung. Die Steuerschuld entsteht grundsätzlich mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Leistung erbracht wird (Ende Februar) (0,5). Durch die spätere Rechnungslegung verschiebt sich die Steuerschuld um einen Monat auf Ende März (0,5). Die USt wird am fällig (0,5); wenn T in Konkurs geht, hat B die Bemessungsgrundlage für die USt (auf null) zu berichtigen (0,5) ( 16 UStG) und erhält die bereits bezahlte USt zurück (0,5). Seite 6 von 8

7 [Doralt 2010/11 Tz 348f, 350, 331] 6. Gebühren [3] Beurteilen Sie folgenden Sachverhalt aus gebührenrechtlicher Sicht (Wann entsteht die Gebühr in welcher Höhe? Wer schuldet sie? Wann ist das Rechtsgeschäft anzuzeigen?) Am 1.Februar vermietet die C AG dem D eine Liegenschaft zum Betreiben eines Hallenbads. Die Wirksamkeit des Mietvertrags ist von der Zustimmung des Aufsichtsrats abhängig. Der Vertrag wird auf 10 Jahre abgeschlossen, D soll jedoch jederzeit kündigen können. Am 15.März gibt der Aufsichtsrat seine Zustimmung. Die Gebühr fällt mit 1. Februar an (0,5). Die Zustimmung des Aufsichtsrats ist eine bloße aufschiebende Bedingung(0,5). Da D jederzeit kündigen kann, gilt der Vertrag laut strsp des VwGH als auf unbestimmte Dauer abgeschlossen(0,5). Die Gebühr beträgt somit 1% vom dreifachen Jahresentgelt(0,5). Gebührenschuldner sind die C und D (0,5).Die Anzeige des Mietvertrags muss bis 15.April erfolgen (15. Tag des zweitfolgenden Monats) (0,5). [Doralt 2010/11 Tz 519, 508, 501, 520f] 7. Verkehrsteuern [3,5P] a) A und B sind Miteigentümer einer Liegenschaft (Quoten: A: 60%, B: 40%) wird das Grundstück 50:50 zwischen A und B real geteilt. (1,5) Die Realteilung ist nur von der GrESt befreit(0,5), soweit das erworbene Alleineigentum dem früheren Quoteneigentum entspricht(0,5). Für die restlichen 10% fällt Grunderwerbsteuer an(0,5). b) D kommt als neuer Gesellschafter zur C AG hinzu. Er bringt eine Liegenschaft in die Gesellschaft ein und erklärt sich auch dazu bereit, unentgeltlich die Geschäftsführung zu übernehmen. (2) Der Erwerb der Gesellschaftsrechte des D und die Einbringung des Grundstücks unterliegen der Gesellschaftssteuer (0,5) Die Einbringung des Grundstücks ist außerdem grunderwerbsteuerpflichtig (1). Die unentgeltliche Geschäftsführung fällt nicht unter die Gesellschaftsteuer (0,5). [Doralt 2010/11 Tz 393, 465, 477] 8. Verfahrensrecht [6P] a) X fällt nach seiner Veranlagung zur ESt auf, dass er vergessen hat, Betriebsausgaben geltend zu machen. Bei Geltendmachung der Betriebsausgaben würde sich seine Steuerschuld um vermindern. Da er gerade in einem finanziellen Engpass ist, möchte er seine Steuerschuld auf keinen Fall sofort bei Fälligkeit zahlen müssen. Welche Möglichkeiten gibt es, die Zahlung der Steuerschuld (faktisch) zu verschieben? Welche Konsequenzen hätten diese für X? (4,5) Seite 7 von 8

8 Berufung mit Aussetzung des Einhebung: Die Berufung hat keine aufschiebende Wirkung(0,5). Die Aussetzung der Einhebung ist in diesem Fall nicht möglich, weil der Bescheid nicht von der Erklärung abgewichen ist. (1) Stundung: Eine Stundung kann auf Antrag gewährt werden, wenn die sofortige Entrichtung mit erheblichen Härten verbunden wäre und die Einbringlichkeit der Abgabe durch den Aufschub nicht gefährdet wird(1). Die Stundungszinsen betragen 4,5% über dem Basiszinssatz(0,5). Säumnis: Wenn X mit der Zahlung zuwartet, fällt bei einer Säumnis von über fünf Tagen ein Säumniszuschlag in der Höhe von 2% an(1). Nach drei bzw. sechs Monaten erhöht sich dieser um jeweils 1% (0,5). b) Das Finanzamt erkennt einige Betriebsausgaben des X nicht an, da er keine Belege dafür vorweisen kann. 2 Jahre später findet er die fehlenden Rechnungen. Weitere 4 Monate später macht er den Fund beim Finanzamt geltend. (1,5) Welches Rechtsmittel steht X zur Verfügung? Welche Fristen sind zu beachten? Neu hervorgekommene Beweismittel können die Wiederaufnahme des Verfahrens eines abgeschlossenen Verfahrens begründen (0,5). Allerdings muss der Antrag auf Wiederaufnahme spätestens 3 Monate nach der Kenntnis des Wiederaufnahmegrundes gestellt werden (0,5). Da Y diese Frist versäumt hat. kommt eine Wiederaufnahme nicht mehr in Betracht (0,5). [Doralt 2010/11 Tz 568, 576f.] 9. Finanzstrafrecht [3P] Beurteilen Sie folgenden Sachverhalt aus finanzstrafrechtlicher Sicht: a) X macht in seiner Einkommenssteuererklärung falsche Angaben. Seine Steuerschuld verringert sich dadurch jedoch nicht. [1] X begeht eine Finanzordnungswidrigkeit. (0,5) Es liegt keine Abgabenhinterziehung vor, da er keine Abgabenverkürzung bewirkt. (0,5) b) Im Zuge des daraufhin eingeleiteten Finanzstrafverfahrens holt die Abgabenbehörde bei der Hausbank des X Informationen über seine Konten ein. [1] Kreditinstitute haben das Bankgeheimnis auch gegenüber den Abgabenbehörden zu wahren. Es besteht nicht im Zusammenhang mit eingeleiteten Strafverfahren wegen vorsätzlicher Finanzvergehen(0,5). Finanzordnungswidrigkeiten sind davon allerdings ausgenommen, so dass in diesem Fall das Bankgeheimnis sehr wohl besteht. (0,5) c) Das Straferkenntnis gegen X stützt sich unter anderem auf die von der Bank erhaltenen Beweismittel. [1] Beweismittel, die unter Verletzung des Bankgeheimnisses gewonnen wurden, unterliegen einem Beweisverwertungsverbot (0,5) und dürfen nicht zum Nachteil des Beschuldigten herangezogen werden. (0,5) [Doralt 2010/11 Tz 601, 565, 607] Seite 8 von 8

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht,

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, 14.11.2012 Mag. Gabriele Alkan-Bruderhofer Mag. Corinna Engenhart Die Arbeitszeit beträgt 35 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht;

Mehr

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler 2. Übungsklausur aus Finanzrecht, 20.02.2014 Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler Die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht; für Antworten,

Mehr

Diplomprüfung aus Finanzrecht,

Diplomprüfung aus Finanzrecht, Diplomprüfung aus Finanzrecht, 27.06.2011 Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ. Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht, am

Modulprüfung aus Finanzrecht, am Modulprüfung aus Finanzrecht, am 18.4.2016 Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr; Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie

Mehr

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung Immobiliensteuer NEU Stabilitätsgesetz 2012 Neuordnung der Immobilienbesteuerung Einkommensteuer Private Grundstücksveräußerungen Immo-ESt Immobilienertragsteuer Bisherige Rechtslage Bisherige Rechtslage

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Zweite Pflichtübungsklausur (4.6.2013)

Zweite Pflichtübungsklausur (4.6.2013) Zweite Pflichtübungsklausur (4.6.2013) Die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht; für Antworten, die nicht gefragt wurden, werden auch keine

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Univ.Prof. MMag.Dr. Christoph Urtz 27. NOVEMBER 2012 08:30 10:30 UHR HS 230

Univ.Prof. MMag.Dr. Christoph Urtz 27. NOVEMBER 2012 08:30 10:30 UHR HS 230 FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT MUSTERÖSUNG Univ.Prof. MMag.Dr. Christoph Urtz 27. NOVEMBER 2012 08:30 10:30 UHR HS 230 Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Zur Orientierung sind die je Frage zu erzielenden

Mehr

UMSATZSTEUER 2016 FALL 1: GRUNDSTÜCKSKAUF IN MÜNCHEN

UMSATZSTEUER 2016 FALL 1: GRUNDSTÜCKSKAUF IN MÜNCHEN UMSATZSTEUER 2016 : GRUNDSTÜCKSKAUF IN MÜNCHEN Stand: 16. Februar 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

Die Abschreibung von Betriebsgebäuden

Die Abschreibung von Betriebsgebäuden Die Abschreibung von Betriebsgebäuden Allgemein gilt im Ertragsteuerrecht der Grundsatz, dass Wirtschaftsgüter, die im Eigentum oder Miteigentum des Unternehmers stehen und überwiegend (zu mehr als 50%)

Mehr

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

VO Finanzrecht - Einkommensteuer VO Finanzrecht - Einkommensteuer Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger SS 2013 1. Einheit 2 Literatur Doralt, Steuerrecht 2012/13, Manz 2012 (Pflichtlektüre) Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band

Mehr

FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT

FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT Univ.Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz MUSTERÖSUNG 26. FEBRUAR. 2015 14:00 16:00 UHR HS Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Beachten Sie bitte die Fragestellung. Antworten Sie

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* O Sachverhalt H und W sind Gesellschafter einer OHG, die einen Großhandel mit Motorrad-Ersatzteilen betreibt.

Mehr

STINGL OP AUDIT EINLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND

STINGL OP AUDIT EINLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND :::::::::: ::::::::.:: :::0 :::O: :::::)::t:_3:::: :::::4>::.::.:: ho Grund und Bodens Beispiele 1-3, Ubersicht versteuern. ::::::::*: STUCKEN ENLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND V Wien, April 2013 OBLEN

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 1 GZ. RV/0213-S/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Berufungswerbers gegen den Bescheid betreffend Feststellung von Einkünften gemäß

Mehr

Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen

Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen Die Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von Grundstücken hat sich mit April 2012 grundlegend geändert. Bis dahin unterlagen gewinnbringende

Mehr

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Teil I Einkunftsermittlung (1) Beispiel zu Einkunftsermittlung (6,5 Punkte) Frau D mit Wohnsitz in Wien erzielt im Jahr 2006 folgende Einkünfte: - Einkünfte als Dienstnehmerin

Mehr

GK Steuerrecht Musterklausur (18. Jänner 2012)

GK Steuerrecht Musterklausur (18. Jänner 2012) GK Steuerrecht Musterklausur (18. Jänner 2012) Arbeitszeit (insgesamt für alle Teile): 90 Minuten Begründen Sie Ihre Lösungen ausführlich aber stichwortartig und unter Hinweis auf den Gesetzestext. Maßgebend

Mehr

Aufgabe 1: Bilanzierungsfähigkeit

Aufgabe 1: Bilanzierungsfähigkeit Aufgabe 1: Bilanzierungsfähigkeit Herr X betreibt ein Einzelunternehmen und ermittelt seinen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich nach 5 EStG. Beurteilen Sie für die folgenden Sachverhalte die Bilanzierungsfähigkeit

Mehr

Aktualisierung Berger/Kindl/Hinterleitner, Umsatzsteuer, 4. Auflage

Aktualisierung Berger/Kindl/Hinterleitner, Umsatzsteuer, 4. Auflage Aktualisierung Berger/Kindl/Hinterleitner, Umsatzsteuer, 4. Auflage Seite 32 h) Vermietung von Beförderungsmittel: Das Kapitel wird durch folgenden Text ersetzt: Vermietung von Beförderungsmitteln Lesen

Mehr

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz Seite 1 von 5 Kontenrahmenänderungen 2011/2012 - wegen E-Bilanz 1 Grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 0060 0210 2 Anteile an verbundenen Unternehmen, Personengesellschaften 0501 0803 3 Anteile an verbundenen

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/201, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. a) Ermittlung der Steuerbelastung für die GmbH & Co. KG (Gewerbesteuer) Aufgrund der Tatsache, dass bis zum 30.12.14

Mehr

Die Steuerfachwirtprüfung

Die Steuerfachwirtprüfung Lösung Klausur Nr.5 1 Wichtiger Berichtigungshinweis zu Sikorski/Mölleken/Zbanyszek Die Steuerfachwirtprüfung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Aufgrund eines bedauerlichen Versehens ist die Lösung

Mehr

Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen

Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008

Mehr

M U S T E R K L A U S U R

M U S T E R K L A U S U R M U S T E R K L A U S U R Bei der Beurteilung spielen Art und Form der Darstellung eine wichtige Rolle. Fassen Sie sich kurz und argumentieren Sie in ganzen Sätzen: Gehen Sie nur auf die konkrete Fragestellung

Mehr

Teil 2: Fälle zum Körperschaftsteuergesetz

Teil 2: Fälle zum Körperschaftsteuergesetz Unbeschränkte Steuerpflicht Teil 2: Fälle zum Körperschaftsteuergesetz 1) Die A GmbH unterhält in einer Steueroase eine Tochtergesellschaft (B GmbH), die kein eigenes Personal hat ( Briefkastenfirma ).

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Ansprechpartner bei : Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht Ingo Heuel Rechtsanwältin, Steuerberaterin Roswitha Prowatke, LL.M. 02204/9508-100 Wir vertreten überwiegend Mandanten im Raum

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

Besteuerung der Privatstiftung

Besteuerung der Privatstiftung Besteuerung der Privatstiftung Überblick I Die Stiftung ist eine juristisch selbständige Vermögensmasse ohne Eigentümer, die vom Stifter mit Vermögen ausgestattet ist, um damit einem vom Stifter bestimmten

Mehr

Erfordernisse einer Rechnung

Erfordernisse einer Rechnung Erfordernisse einer Rechnung Wann muss ein Unternehmer Rechnungen ausstellen? Der Unternehmer ist nach dem Umsatzsteuergesetz verpflichtet Rechnungen auszustellen, wenn er Umsätze an andere Unternehmer

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik Möglichkeiten der Betriebsübergabe Unentgeltliche Übergabe (Schenkung) Entgeltliche Übergabe (Betriebsverkauf)

Mehr

Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten

Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten Dirk Grigull, Rechtsanwalt in Güstrow Simone Brenner, BDO AG Rostock Güstrow, 25. Februar 2016 Ziele

Mehr

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken im Betriebsvermögen natürlicher Personen Schultermandl Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken Christine Schultermandl

Mehr

Erfordernisse einer Rechnung

Erfordernisse einer Rechnung Erfordernisse einer Rechnung Wann muss ein Unternehmer Rechnungen ausstellen? Der Unternehmer ist nach dem Umsatzsteuergesetz verpflichtet Rechnungen auszustellen, wenn er Umsätze an andere Unternehmer

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Steuern steuern Erfolg sichern

Steuern steuern Erfolg sichern HOLZINGER & PARTNER Steuern steuern Erfolg sichern erstellt von Mag. Helmut Kierner 1 06.11.2013 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen für Heizwerkbetreiber 2 06.11.2013 Überblick

Mehr

Checkliste Abgeltungssteuer

Checkliste Abgeltungssteuer Checkliste Abgeltungssteuer Die Beantwortung der nachfolgenden Fragen soll den Anwender durch die komplizierte Materie der Abgeltungsteuer führen und schließlich klären, ob die Kapitaleinkünfte wirklich

Mehr

Satzung der Stadt Sigmaringen über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung der Stadt Sigmaringen über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) Satzung der Stadt Sigmaringen über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 2 Steuergegenstand 3 Steuerbefreiungen 4 Steuerschuldner 5 Steuermaßstab

Mehr

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Mit dem KMU-Förderungsgesetz 2006 wurde für Einnahmen-Ausgaben-Rechner ab dem Veranlagungsjahr 2007, als Ausgleich für die Möglichkeit

Mehr

A.Univ.Prof. MMag.Dr. Christoph Urtz 28. NOVEMBER 2014 15:30 17:30 UHR HS THOMAS BERNHARD

A.Univ.Prof. MMag.Dr. Christoph Urtz 28. NOVEMBER 2014 15:30 17:30 UHR HS THOMAS BERNHARD FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT A.Univ.Prof. MMag.Dr. Christoph Urtz 28. NOVEMBER 2014 15:30 17:30 UHR HS THOMAS BERNHARD Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Zur Orientierung sind die je Frage zu erzielenden

Mehr

Die Besteuerung der Imker

Die Besteuerung der Imker Die Besteuerung der Imker Zentrale Frage: Unterliegen Imker der Einkommensteuer und/oder auch der Umsatzsteuer? Beispiel: Imker Anton bewirtschaftet zwei Bienenvölker und hat 30 Kilo Honig geschleudert.

Mehr

LÖSUNG Übungsfall: Umsatzsteuer

LÖSUNG Übungsfall: Umsatzsteuer LÖSUNG Übungsfall: Umsatzsteuer HINWEIS: Das Jahr 03 entspricht dem aktuellen Jahr! Hartmut Freytag ist Unternehmer, da er eine gewerbliche Tätigkeit nachhaltig mit Einnahmenerzielungsabsicht selbständig

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Axel Seebach Wirtschaftsprüfer

Mehr

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München I. Vorbemerkungen Zweck der Kleinunternehmerregelung des 19 UStG ist es, im Wesentlichen in Form einer Bagatellgrenze zu einer

Mehr

Einnahmen-Ausgabenrechnung

Einnahmen-Ausgabenrechnung 030231 PFLICHTÜBUNG AUS FINANZRECHT/STEUERRECHT MAG. ISABELLA MAIR SOMMERSEMESTER 2015 Mag. Isabella Mair Einnahmen-Ausgabenrechnung Voraussetzungen: Keine Buchführungspflicht nach UGB oder anderen gesetzlichen

Mehr

ÜBUNGSFÄLLE 1. EINHEIT

ÜBUNGSFÄLLE 1. EINHEIT Persönliche Steuerpflicht ÜBUNGSFÄLLE 1. EINHEIT 1) Der Italiener I erzielt in Deutschland Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit. Zudem gehört ihm in Österreich ein Gebäude, welches er vermietet. Ist

Mehr

Steuerliche Unterschiede: Erwerb Betrieb / Anteil an einer Kapitalgesellschaft

Steuerliche Unterschiede: Erwerb Betrieb / Anteil an einer Kapitalgesellschaft Steuerliche Unterschiede: Erwerb Betrieb / Anteil an einer Kapitalgesellschaft Themenabgrenzung Dieses Infoblatt stellt die Unterschiede in den ertragsteuerlichen Auswirkungen zwischen dem Kauf eines Betriebes

Mehr

Steuern 2 - Unternehmenssteueren

Steuern 2 - Unternehmenssteueren Steuern 2 - Unternehmenssteueren Copyright ª 2001 Robert Schild Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Gewinnermittlungsarten & Gewinnermittlungszeitraum...3 1.1 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich

Mehr

Art der Einkünfteermittlung (1)

Art der Einkünfteermittlung (1) Art der Einkünfteermittlung (1) Betriebliche Einkünfte - ermitteln Gewinn - Wertänderungen/Veräußerung von Betriebsvermögen steuerwirksam Möglichkeiten: - Betriebsvermögensvergleich ( 124f BAO bzw 189

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe Umsatzsteuerrecht Universität Trier 2. Stunde Umsatzsteuerrecht 1 C 3 Leitprinzipien und SystemaKk 25» Die Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer Umsatzsteuer ist frakkonierte Allphasen- NeOo- Steuer Umsatzsteuer

Mehr

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen 1 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen à Merkblatt zur Besteuerung gemäss dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Griechenland und Deutschland (1966) Übersicht 1. Art der anfallenden Steuern

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Salzburg Senat 1 GZ. RV/0570-S/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch LBG WT- und BeratungsgmbH, gegen die Bescheide des Finanzamtes

Mehr

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Erwirbt der Unternehmer einen Pkw, den er sowohl betrieblich als auch privat nutzen wird, stellt sich oftmals die Frage nach

Mehr

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten Mehraufwand für Verpflegung Übernachtungskosten Abgrenzung von Übernachtung und Verpflegung Abrechnung eines 20%igen Business-Package (Service-Pauschale)

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

Gewerbesteuer in Berlin

Gewerbesteuer in Berlin Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 14542 Gewerbesteuer in Berlin Die Gemeinden sind berechtigt, die Gewerbesteuer zu erheben. Sie legen jährlich den sogenannten Gewerbesteuerhebesatz

Mehr

Veröffentlicht am im Ö-BGBl. I Nr. 57/2004, in Kraft treten ab dem

Veröffentlicht am im Ö-BGBl. I Nr. 57/2004, in Kraft treten ab dem Unternehmensbesteuerung in Österreich Vortrag von Prof. Mag. Dr. Eva Eberhartinger, LL.M. (Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Revisions-, Treuhand- & Rechnungswesen, Abteilung Betriebswirtschaftliche

Mehr

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer Klausur: Buchführung 1/5 Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer Allgemeine Hinweise: Notieren Sie sowohl auf dieser Seite als auch auf der Lösungsvorlage Ihren Nachnamen, Vornamen, Matrikelnummer

Mehr

Grundsätze der umsatzsteuerpflichtigen Beurteilung verschiedener Sachverhalte

Grundsätze der umsatzsteuerpflichtigen Beurteilung verschiedener Sachverhalte Humboldt-Universität zu Berlin Haushaltsabteilung Bearbeiterin: Cordula Ahlgrim cordula.ahlgrim@uv.hu-berlin.de ; Tel. 2387 2014-03 Hinweise zur korrekten Beurteilung USt Informationen der Haushaltsabteilung

Mehr

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts Dieser Kundenleitfaden dient dazu, den Kunden auf bestimmte steuerliche Rechtsvorschriften hinzuweisen. Er ersetzt

Mehr

Merkblatt zum Container-Leasing Modell

Merkblatt zum Container-Leasing Modell Oberfinanzdirektion Hannover S 2252 146 StO232 S 7117e 2 StO171 Stand: 28. April 2005 Merkblatt zum Container-Leasing Modell 1. Wirtschaftlicher Hintergrund und Vertragsverhältnisse Eine GmbH erwirbt Schiffscontainer

Mehr

Die Gruppenbesteuerung

Die Gruppenbesteuerung Die Gruppenbesteuerung Mit dem Steuerreformgesetz 2005 wurde neben der Körperschaftsteuersenkung eine moderne und attraktive Gruppenbesteuerung, die europaweit Vorbildcharakter hat, beschlossen. Der Ausgleich

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Ein Merkblatt Ihrer IHK Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Die Kleinunternehmerbesteuerung ist in 19 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) geregelt. Der 19 UStG räumt den sogenannten Kleinunternehmern gewisse

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben.

Mehr

DIE IMMOBILIENBESTEUERUNG

DIE IMMOBILIENBESTEUERUNG DIE IMMOBILIENBESTEUERUNG AB DEM 01.04.2012 Dr. Hartwig Reinold Geschäftsführer der A.M.T. Steuerberatungs GmbH Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Anton Hawranek Prokurist der A.M.T. Steuerberatungs GmbH

Mehr

BBP / Sonderbilanz 1. Sonderbilanz. Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz

BBP / Sonderbilanz 1. Sonderbilanz. Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz BBP / Sonderbilanz 1 Sonderbilanz A Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz 2A01 2A02 2A03 2A04 In der Handelsbilanz und über den Grundsatz der Maßgeblichkeit ebenso in der steuerlichen

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel

Änderungen zum Jahreswechsel Änderungen zum Jahreswechsel Fernand Dupont, Wirtschaftskammer Wien Änderungen zum Jahreswechsel / Fernand Dupont Steuerliche Änderungen 2013 Stabilitätsgesetz 2012 Abgabenänderungsgesetz 2012 Einkommensteuer

Mehr

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Allgemein 1) Erklären Sie die Begriffe Bestimmungslandprinzip und Ursprungslandprinzip! 2) Wer ist Unternehmer isd UStG? 3) Was ist Steuertatbestand im Umsatzsteuergesetz.

Mehr

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten 28 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsar ten 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten Fall 20: Betriebsaufspaltung ( 3 Nr. 40, 12, 15, 18, 19 EStG) Der in Berlin ansässige Steuerberater

Mehr

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 Stand: 16.10.2009

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 Stand: 16.10.2009 Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 1) Einkommensteuer (ESt) Wird mit der Photovoltaikanlage (PA) Strom in das öffentliche Netz eingespeist und wird die PA mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben,

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Juni 2011 Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009 Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009 Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Umsatzsteuer 1. Aufgabe a) Horst hat die

Mehr

Leseprobe aus "Die Immobilienertragsteuer" Juli Die Neuregelung. 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände

Leseprobe aus Die Immobilienertragsteuer Juli Die Neuregelung. 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände Kap 3 Die Neuregelung 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände 3.1.1 Allgemeines Mit der neuen Regelung unterliegen seit dem 1. April 2012 erstmals sämtliche Immobilienveräußerungen unabhängig von der Behaltedauer

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/2967-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen den Bescheid des Finanzamtes Baden Mödling betreffend Einkommensteuer 2004

Mehr

Mag. Petra Ibounig, WKW

Mag. Petra Ibounig, WKW Hilfestellung: Teamberatung für Betriebsübergabe und übernahme: Berater für Steuerrecht, Gewerberecht, Unternehmensrecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht bei Bedarf anwesend Dauer: ca. 1 Stunde

Mehr

Univ.Prof. MMag.Dr. Christoph Urtz 25. APRIL 2013 16:00 18:00 UHR HS THOMAS BERNHARD

Univ.Prof. MMag.Dr. Christoph Urtz 25. APRIL 2013 16:00 18:00 UHR HS THOMAS BERNHARD FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT MUSTERÖSUNG Univ.Prof. MMag.Dr. Christoph Urtz 25. APRI 2013 16:00 18:00 UHR HS THOMAS BERNHARD Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Zur Orientierung sind die je Frage zu erzielenden

Mehr

Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung / Kurzvortrag 2014/2015 mit Fragen und Fällen aus Prüfungsprotokollen

Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung / Kurzvortrag 2014/2015 mit Fragen und Fällen aus Prüfungsprotokollen Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung / Kurzvortrag 2014/2015 mit Fragen und Fällen aus Prüfungsprotokollen von Werner Höhndorf, Kerstin Dethlof, Marcus Ermers, Hans-Jürgen Garber, Lukas

Mehr

Eigenverbrauch. Grundsätzliches

Eigenverbrauch. Grundsätzliches Eigenverbrauch Grundsätzliches Der Eigenverbrauch soll verhindern, dass etwas ohne Umsatzsteuerbelastung in den Endverbrauch gelangt. Der Vorsteuerabzug, den der Unternehmer für Leistungen, welche für

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria Amerika Garantie 10/2016 Miteigentumsfonds gemäß Investmentfondsgesetz (InvFG) 2011 idgf Rechnungsjahr: 29.10.2013-28.10.2014 Die nachstehenden Ausführungen

Mehr

Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen

Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen Steuerliche Begleitmaßnahmen Zuschreibungspflicht ab Inkrafttreten RÄG 2014 Nachholung unterlassene Zuschreibung aus Zeiten vor Inkrafttreten

Mehr

Outsourcing & Beteiligungen. Folie Nr. 1

Outsourcing & Beteiligungen. Folie Nr. 1 Outsourcing & Beteiligungen Folie Nr. 1 Fallbeispiel: GmbH & Hochschule Hochschule Räume, Anlagen, Patente Arbeitsleistung, Know-How Gründer / Absolventen Miete, Dividenden, Veräußerungsgewinne 49 % 51

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 -Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 (Änderungen vorbehalten) 1 01. Juli 15 Anleitung Einkommensteuer Teil 1 Einkommensteuer Teil 2 Bilanzwesen Teil 1 Juli I 2015 Lösungen Juli

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat Wien 3 GZ. FSRV/0142-W/09 Berufungsentscheidung Der Finanzstrafsenat Wien 3 als Organ des Unabhängigen Finanzsenates als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch den

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

Umsatzsteuer Check-Up

Umsatzsteuer Check-Up Umsatzsteuer Check-Up Stand: 12.05.2014 Referent: Dipl.-Fw. Hans-Georg Janzen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33,

Mehr

Immobilienbesteuerung

Immobilienbesteuerung alte Rechtslage (bis. 31.3.2012) - 30 EStG idf vor dem 1. StabG 2012: Grundstücksveräußerungen nur innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren steuerpflichtig, außer: Eigenheime/Eigentumswohnungen, die

Mehr

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm Bilanzierungsgrundsätze Prüfungsreihenfolge (für die Aktivseite) Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatzfrage) Abstrakt bilanzierungsfähiges Sachliche, persönliche und zeitliche Zurechnung des es Kein Ansatzverbot

Mehr