Letzte Revision: Autor: Mag.(FH) Ivana Krenstetter Dr. Harald Stelzl Mag. Martin Zivny

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Letzte Revision: Autor: Mag.(FH) Ivana Krenstetter Dr. Harald Stelzl Mag. Martin Zivny"

Transkript

1 HANDBUCH Release Notes Band 100,4 WT Letzte Revision: Autor: Mag.(FH) Ivana Krenstetter Dr. Harald Stelzl Mag. Martin Zivny IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH campus 21 Businesspark Wien-Süd Europaring A03/6/ Brunn am Gebirge Tel Fax IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH Die vollständige oder auszugsweise Wiedergabe des Inhalts des Dokuments bedarf der schriftlichen Zustimmung der Firma IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH. IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen dieses Dokuments ohne Vorankündigung vorzunehmen.

2 Inhalt 1 Allgemein Klienten Kurzliste Dateiverwaltung Persönliche Listen (neu) Zusammenhängen von pdf Finanzbuchhaltung Jahresabschluß 2/ Kostenstellen je Konto 2/ Eingangsrechnungsbuch 2/ Vorsteuer Detail 2/ Finanzbuchhaltung Zahlungsverkehr Debitoren-Banken 2/804,2/ Finanzbuchhaltung Klientenberichte Klientenberichte 2/ Anlagenbuchhaltung Anlagenberechnung 12/ Steuererklärungen (ÜberBlicK ) U1 für E1 und Beilagen für Beilagen E1a, E1b, E1KV sowie L1i und L1k Beilagen E1c, Kom24, Komb25, Komb E108c für 2013 zur Geltendmachung von Prämien L1 und Beilagen für L1 Finon 2 / E6 und Beilagen für E7 und Beilage E11 für K1 und Beilagen für Beilagen K1g, K10, K11 und K K2 und Beilagen für Beilagen K2a, K2b für K11, K12 für K3 und Beilagen für KA1 Kapitalertragssteuer-Anmeldung Ka1 Finon 2 / Verf60 für XML für Jahreserklärung Enav1, EGA1, ELA1, Wa1, KR U30 für Jahreserklärung U30 Finon (u.a 2 /1133) L17 für L17 Übermittlung ELDA (2 / 1139) Steuererklärung / Druck (HINWEIS!) 2/ Formular ohne Barcode drucken? Übernahme E1b in die Erkl. des Hauptklienten (2/1193) Seite 1 von 22

3 Zur Info: Das Igel Faxdeckblatt Support finden Sie im Explorer - Igelverzeichnis im Ordner Dokus Diese Dokumentation ist eine Benutzerdokumentation laut ISO 9127 (User documentation and cover information for consumer software packages) Nach dem Einspielen des Updates ist der Menüpunkt 9902 Berechtigungen generieren zu starten. Seite 2 von 22

4 1 ALLGEMEIN 1.1 Klienten Kurzliste 103 Die Klienten Kurzliste kann nun auch über das neue Modul BI Publisher erstellt werden über die Auswahl der Ausgabeart ist eine Erstellung im Excel auch möglich. - wie bis jetzt + Übersichtsausgabe im BI Publisher (siehe Screenshot) Pfad und Dateiname individuelle Ausgabe Seite 3 von 22

5 2 DATEIVERWALTUNG 9930 Mit diesem Menüpunkt können Sie mehrere erstellte Dateien in eine Datei zusammenfügen. Wenn Sie auf Start klicken, öffnet sich ein Browserfenster. Hier können Sie sich aus den dem gewünschten Verzeichnis mehrere Dateien auswählen. Seite 4 von 22

6 Wenn Sie nun auf Öffnen klicken, erscheint dieses Fenster erneut im Anfangsverzeichnis. Hier können Sie der Datei nun mit entsprechenden Dateinamen im entsprechenden Verzeichnis speichern. Im Zielordner finden Sie nun die Datei. Seite 5 von 22

7 Erweiterung: Es kann nun auch in Verzeichnisse mit Leerzeichen gespeichert werden. 2.1 Persönliche Listen (neu) Zusammenhängen von pdf 9942 Werden keine Jobnummern für das Zusammenhängen von pdf markiert, erscheint nun bei der Ausführung des dazugehörigen Blockmenüs Zus.PDFs folgende Fehlermeldung: Änderung der Sortierung im Karteireiter Detail es wird nun an erster Stelle nach der Versandart sortiert. Seite 6 von 22

8 3 FINANZBUCHHALTUNG 3.1 Jahresabschluß 2/541 Dieser neue Menüpunkt ist eine Neuauflage der Maske 2/540 Jahresabschluß mit zusätzlichen neuen Parametern sowie der Möglichkeit einer kanzleiübergreifenden Erstellung. Folgende Parameter stehen Ihnen zur Verfügung: 3.2 Kostenstellen je Konto 2/ Sortierung nach Kostenstelle innerhalb des Kontos wurde implementiert 3.3 Eingangsrechnungsbuch 2/5600 Im Eingangsrechnungsbuch wurden alle neuen Erweiterungen der Masken 2/5610 und 2/502 implementiert. Seite 7 von 22

9 - Erweiterungen zu den Erwerbsteuerbuchungen abhängig vom Länder-EU-Code der Person des Klienten - Rundung der Umsatzsteuer wurde angepasst an die Einstellungen des Geschäftsjahres in 2/210 - Neue Blockmenüs o Serienbrief Zahlungsanweisung o Legende - Prüfung auf zulässige (Haupt-)Buchungsarten - Prüfung auf doppelte Fremdbelegnummern - Kontensperre - Ausweis des Kontonamens im Buchungstext je nach Einstellung der Buchungsart in 2/252 Mit dem nächsten Band wird diese Maske mit dem neuen Eingangsrechnungsbuch 2/5610 ersetzt. 3.4 Vorsteuer Detail 2/ Korrekturen für Ausweis von Anzahlungen beim OP-Versteuerer 4 FINANZBUCHHALTUNG ZAHLUNGSVERKEHR 4.1 Debitoren-Banken 2/804,2/829 Die Maske der Debitoren-Banken wurde erweitert um die individuelle Mandatsreferenz: Wird hier beim Debitor eine individuelle Mandatsreferenz erfasst, wird diese in der Einzugsdatei bei der Erstellung des Datenträgers mit 2/829 übermittelt statt der IGEL-Standard- Mandatsreferenz KAN-KLIENT-DEBITOR. 5 FINANZBUCHHALTUNG KLIENTENBERICHTE 5.1 Klientenberichte 2/1210 Button Neuer Bericht - Engabewerte 1:1 kopieren: Seite 8 von 22

10 Beim Anlegen eines neuen Berichtes mittels Kopieren von einem bestehenden Bericht eines Klienten kann man die Eingaben von dem Ursprungsbericht mitkopieren indem man die Option Eingabewerte 1:1 kopieren markiert. In diesem Fall werden von dem Ursprungsbericht die Individualpositionen und der Anhang kopiert. Falls der Ursprungsklient mit dem Zielklient übereinstimmt, dann werden auch die im Reiter Klientendaten, sowie auch der Inhalt der Individualpositionen und die Texterläuterungen kopiert und im Zielbericht angelegt. Button Bericht generieren Listenerstellung unter aktuellem Benutzer starten: Diese Option ist für Installationen mit Berechtigungsstrukturen konzipiert und scheint ab dem Band 100,4 auch im Standardmodus an. Falls auf der Datenbank Berechtigungen definiert sind kann man die Listen unter dem aktuellen Benutzer anstarten. In diesem Fall werden alle Listen mit dem eingeloggten Benutzer ausgeführt. Diese Option soll dann gewählt werden wenn die Bilanzen oder GuVs keine Daten liefern obwohl bei dem ausgewählten Klienten und GJ Daten vorhanden sind. Seite 9 von 22

11 Individuelle Positionen Ab dem Band 100,4 werden Grunddimensionen in dem Bereich der Individuellen Positionen ausgeliefert, mit Hilfe von welchen man bei der Ausgabe das Andrucken der entsprechenden Textbausteine, bzw. Ein- und Ausblenden bestimmter Bereiche des Berichtes steuern kann. Folgende Dimensionen sind in dem Grundkatalog erhalten: Dimension Eingabe Funktionalität Folge von keiner Eingabe* Fremdbuchhaltung J/N Anzeigen des Textes mit, oder ohne Mitwirkung im Erstellungsbericht System geht von keiner Fremdbuchhaltung aus Auskünfte wurden erteilt von Anzahl Geschäftsführer Gesellschaftertabelle einblenden der Name Anzeigen des namens der Person in dem Erstellungsbericht Zahl Deklination der Geschäftsführer im Bericht J/N Anzeigen der detaillierten Gesellschaftertabelle aus Excel (eingebettet in der.rtf Vorlage) in den rechtlichen und steuerlichen Verhältnissen Wordanhang J/N Anzeigen des von dem Benutzer manuell definierbaren Anhangs aus der.rtf Vorlage Anlagenspiegel detailliert J/N Ausgabe des Anlagenspiegels mit Subinventarnummern 3-Jahresvergleich J/N Ausgabe des 3-Jahres- Vergleiches 5-Jahresvergleich J/N Ausgabe des 5-Jahres- Vergleiches IGEL Erläuterungen J/N Ausgabe der in der Lasche der Erläuterungen definierten Daten Sonstige Erläuterungen J/N Anzeigen der von dem Benutzer manuell definierbaren sonstigen Erläuterungen aus der.rtf Vorlage MWR J/N Anzeigen der von dem Benutzer manuell definierbaren sonstigen MWR aus der.rtf Vorlage Evidenzkonto J/N Anzeigen des von dem Benutzer manuell definierbaren steuerlichen Evidenzkontos aus der.rtf Vorlage Personalrückstellungen J/N Anzeigen der von dem Benutzer manuell definierbaren Personalrückstellungen Der gesamte Absatz wird ausgeblendet System geht von einem Geschäftsführer aus Die detaillierte Excel Tabelle wird nicht angezeigt und das System greift auf die Gesellschafterinformation aus der Lasche der Klientendaten zu. Das System blendet den IGEL Anhang ein. Detail wird im Bericht ausgegeben 3-Jahres-Vergleich wird angezeigt Mehrjahresvergleich wird angezeigt Erläuterungen werden nicht angezeigt Das System blendet diesen Bereich samt Überschrift aus Das System blendet diesen Bereich samt Überschrift aus Das System blendet diesen Bereich samt Überschrift aus Das System blendet diesen Bereich samt Überschrift aus Seite 10 von 22

12 aus der.rtf Vorlage Steuerrückstellungen J/N Anzeigen der von dem Benutzer manuell definierbaren Steuerrückstellungen aus der.rtf Vorlage Lagebericht J/N Anzeigen des von dem Benutzer manuell definierbaren Lageberichtes aus der.rtf Vorlage Allgemeine J/N Anzeigen der AAB KWT Auftragsbedingungen der am Ende des Berichtes KWT Das System blendet diesen Bereich samt Überschrift aus Das System blendet diesen Bereich samt Überschrift aus Das System blendet diesen Bereich samt Überschrift aus * die Funktionalitäten können sich je nach Einstellung der Vorlage beim Kunden ändern. Manuelle Definition des Seitenumbrüches in der Bilanz oder GuV nach der Generierung der Daten: Wurde der Bericht einmal generiert, dann können die Daten der entsprechenden Auswertung mittels Detailtaste angezeigt werden: Steigt man in die BWA Auswertung durch, dann kann man an der gewünschten Stelle einen Seitenumbruch mittels F8 definieren. In der markierten Zeile scheint ein U auf dieses kennzeichnet, dass beim Generieren des Berichtes nach dieser Zeile ein Seitenumbruch erfolgen wird. Seite 11 von 22

13 Einfügen der Erläuterungen zur Bilanz oder GuV nach der Generierung der Daten: Wurde der Bericht einmal generiert, dann können die Daten der entsprechenden Auswertung mittels Detailtaste angezeigt werden: Wenn man zu den Details durchsteigt, dann kann man mittels F9 die Zeile auf der man sich befindet in die Erläuterungen aufnehmen: Seite 12 von 22

14 Je nach Zeilentyp werden für die Zeile Erläuterungsoptionen angeboten: Nur Textzeile: Kontosaldo: Alle Journalzeilen: Nur Text Aus der Bilanz, oder GuV wird übernommen. In die Erläuterungen wird der komplette Kontosaldo übernommen In die Erläuterungen werden alle Journalzeilen des entsprechenden Kontos übernommen. Sollte man nur bestimmte Journalzeilen in die Erläuterungen aufnehmen, kann man aus der 2/1210 mittels F4 in dem Bereich des Kontos in die Maske 2/6010 durchsteigen und die gewünschten Zeilen mittels Markieren der Spalte E (sichtbar nur beim Durchstieg aus dem Bilanzbericht) in die Erläuterungen aufnehmen: Im unteren Feld bietet Ihnen das System an die Textierung aus der Bilanz oder GuV für die Erläuterungen anzupassen. Mittels Klicken auf den Button Erläuterungen erzeugen kann man die ausgewählten Daten in die Erläuterungen aufnehmen. Nach dem Bestätigen mit F12 werden diese Daten in der Allgemeinansicht bei der Lasche Erläuterungen angezeigt und können je nach Definition der Vorlage ausgegeben werden. Seite 13 von 22

15 In der Lasche Erläuterungen können die Erläuterungen noch einmal überarbeitet werden, sowie auch neue Erläuterungszeilen eingefügt werden. Eine Verschiebung der Erläuterungszeilen kann mittels Tastenkombination Shift+Pfeil nach oben/unten erzielt werden. 6 ANLAGENBUCHHALTUNG 6.1 Anlagenberechnung 12/300 Es wurde folgende Korrektur der Berechnung durchgeführt: - wenn als Übernahme-Geschäftsjahr ein Jahr erfasst wurde, welches in 12/960 gar nicht existiert Seite 14 von 22

16 7 STEUERERKLÄRUNGEN (ÜBERBLICK ) Mit Band100,3 und nun mit Band100,4 sind die aktuellen Erklärungen ausgeliefert. Die nachfolgendenden Ausführungen fassen Band100,3 sowie die zwischenzeitlich ausgelieferten Steuerupdates (Patch) zusammen. Die Steuererklärungsformulare für die Veranlagung 2013 sind vom BMF im Formularkopf neuerlich überarbeitet worden. Das Feld Geburtsdatum ist nun in fast allen Formularen eingearbeitet und wird aus der Personenmaske 190 wenn ein Geburtsdatum für den Steuerpflichtigen hinterlegt ist befüllt. Eine Eingabe ist aber nur bei einer Einreichung in Papierform notwendig. Auch für das Veranlagungsjahr 2013 werden die Formulare mit bzw. ohne Barcode für Ausdruck aufbereitet. Weitere Info s und Hinweise zum Druck mit / ohne Barcode finden Sie bei U1 für 2013 Das Formular U1 für 2013 wurde bereits ausgeliefert. 7.2 E1 und Beilagen für 2013 Das Formular E1 für 2013 wird aktualisiert ausgeliefert. Auch die Kennzahlenübernahme ist möglich. Anpassung der Steuerberechnung u.a. wegen Berechnung um Pendlereuro, Pendlerausgleichsbetrag erweitert Spendenregelung auf (Deckelung) 10 % von den laufenden Einkünften angepasst Seite 15 von 22

17 7.2.1 Beilagen E1a, E1b, E1KV sowie L1i und L1k Diese Formulare werden aktualisiert für die Veranlagung 2013 ausgeliefert. (100,3) Beilagen E1c, Kom24, Komb25, Komb26 Diese Formulare werden aktualisiert für die Veranlagung ausgeliefert. (100,4) 7.3 E108c für 2013 zur Geltendmachung von Prämien Beilage zur E/F/K-Erklärung Das Formular E108c für 2013 wird aktualisiert ausgeliefert. (100,3) 7.4 L1 und Beilagen für 2013 Das Formular L1 für 2013 wird aktualisiert ausgeliefert. (100,3) Anpassung der Steuerberechnung u.a. wegen Berechnung um Pendlereuro, Pendlerausgleichsbetrag erweitert Spendenregelung auf (Deckelung) 10 % von den laufenden Einkünften angepasst L1 Finon 2 / 1135 Die Ausgabe der XML für 2014 ist bereits ausgeliefert worden 7.5 E6 und Beilagen für 2013 Das Formular E6 und die Beilage E6a, E6a-1, E6b, E6c, E61 für 2013 wird aktualisiert ausgeliefert. (100,4) 7.6 E7 und Beilage E11 für 2013 Das Formular E7 für 2013 wird aktualisiert ausgeliefert. (100,3) Seite 16 von 22

18 7.7 K1 und Beilagen für 2013 Das Formular K1 für 2013 wird aktualisiert ausgeliefert. Auch die Kennzahlenübernahme ist möglich.(100,3) 7.8 Beilagen K1g, K10, K11 und K12 Diese Formulare werden aktualisiert für die Veranlagung 2013 ausgeliefert. (100,3) 7.9 K2 und Beilagen für 2013 Das Formular K2 für 2013 wird aktualisiert ausgeliefert. Auch die Kennzahlenübernahme ist möglich.(100,3) 7.10 Beilagen K2a, K2b für 2013 Diese Formulare werden aktualisiert für die Veranlagung 2013 ausgeliefert. (100,3) 7.11 K11, K12 für 2013 Diese Formulare werden aktualisiert für die Veranlagung 2013 ausgeliefert. (100,3) 7.12 K3 und Beilagen für 2013 Das Formular K3 und K3g für 2013 wird aktualisiert ausgeliefert. (100,4) 7.13 KA1 Kapitalertragssteuer-Anmeldung 2014 INFO: Die Ka-1 ist nicht mehr Bestandteil des Steuerformularpakets, welches seitens des BMF für Softwarehersteller zusammengestellt wird. Es wird ein Formular basierend auf den Formularentwurf des BMF von 2012 bereitgestellt. Eine Einreichung in Papierform ist nicht vorgesehen. Das Formular ist pro Klient 5-fach vorhanden Ka1 Finon 2 / 1129 Die Ausgabe für 2014 ist bereits ausgeliefert worden. Seite 17 von 22

19 7.15 Verf60 für 2013 Die Erfassung und Erstellung der XML ist bereits mit einem früheren Band ausgeliefert worden XML für Jahreserklärung 2013 Diese umfasst U1, E1, E7, E6, K1, K2 Status: ausgeliefert 7.17 Enav1, EGA1, ELA1, Wa1, KR1 Status: ausgeliefert (100,4) 7.18 U30 für Jahreserklärung 2014 Das aktualisierte Formular wird ausgeliefert. Achtung: es sind 2 Positionen weggefallen: KZ 027 und KZ 028 HINWEIS: Es folgt noch eine Aktualisierung der Formulare für Rückzahlung, Umbuchung bzw. Übertragung von Guthaben. Diese ersetzen zukünftig das Formular U U30 Finon (u.a 2 /1133) Die Ausgabe für 2014 ist bereits ausgeliefert worden. (100,3) 7.19 L17 für 2014 Das aktualisierte Formular für 2014 wird ausgeliefert. Es finden sich neue Felder für die Angaben zum Werksverkehr und Überlassung eines arbeitgebereigenen KFZ Seite 18 von 22

20 L17 Übermittlung ELDA (2 / 1139) Die Aufbereitung und Ausgabe für 2014 wurde überarbeitet und ausgeliefert (100,4) Nunmehr werden auch die Angaben zum Werksverkehr und KFZ-Überlassung übermittelt Steuererklärung / Druck (HINWEIS!) 2/1111 Die Formularvorlagen wurden seitens BMF mit seitlichen Barcodes ausgestattet. HINWEIS: Wenn ein Andruck von Barcodes erwünscht ist dann sollte unbedingt auf eine gute Druckereinstellung geachtet werden. D.h. Druckqualität auf beste Qualität einstellen (hohe Auflösung)! Formular ohne Barcode drucken? Einstellparameter Ab Band 99,9 gibt es bei der Maske 2/1111 einen neuen Parameter Steuererklärungen ohne Barcode drucken? J/N: wählt man J(a), dann wird das Formular ohne Barcode gedruckt, und im Formularkopf steht Belegkopie (siehe Bildausschnitt unten). Seite 19 von 22

21 Soll eine Erklärung beim Finanzamt perönlich (Brief, Einlaufstelle) abgegeben werden, dann sollte das Formular mit Barcode verwendet werden. Die Einstellungmit/ohne Barcode hat keinen Einfluss auf die XML- Erstellung! 7.21 Übernahme E1b in die Erkl. des Hauptklienten (2/1193) Mit dieser Routine können Erklärungen von verschiedenen Kanzlei / Klienten in die Erklärung des Hauptklienten zusammengeführt werden. Mögliche Anwendungsbereiche: Gleichartige Formulare im jeweiligen Jahr Z.B. o E1b auf E1b, o E1a auf E1a Ein Steuerpflichtiger hat mehrere Häuser, die in unterschiedlichen Fibu-Klienten geführt werden E1b's 32/ 2445, 65 / 2445, 71 /223 Ein Steuerpflichtiger hat mehrere Betriebe, die in unterschiedlichen Fibu-Klienten geführt werden E1a's Kopie eines Firmenbuches (z.b. FB_KLEIN auf FB_KLEIN_A) Vorgehensweise: Die Kennzahlenübernahme (2/1117) sollte vorab durchgeführt werden. (also E1b 32/ 2445) ACHTUNG: auf Formularkennung aufpassen. Also aus E1B_15, E1B_2 bei aufnehmenden Formular achten, damit schlussendlich wirklich mehrere E1B Formulare beim Hauptklienten vorhanden sind. Seite 20 von 22

22 Das aufnehmende Formular muss beim Hauptklienten (1/2445) angelegt sein. Damit können die Erklärungen von 32 / 2445 (bzw. weitere) auf 1 / 2445 (=Hauptklient) zusammengeführt und in der XML bzw. bei Berechnung berücksichtigt werden. Auch unterschiedliche Buchhaltungen (IGEL oder Datenimport über Excel - wenn Buchhaltung/ Aufzeichnungen vom Klienten geführt werden) können damit für die Erstellung einer Erklärung als Datenlieferant genutzt werden. Seite 21 von 22

ANWENDERHANDBUCH. IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH

ANWENDERHANDBUCH. IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH ANWENDERHANDBUCH IGEL REAL Immobilienmanagement Scan2IGEL (Rechnungsworkflow) Autor(en): Raphael Knopper Version: V1.0 IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH campus 21 Businesspark Wien-Süd Europaring

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

IGEL Bilanzbericht 2013

IGEL Bilanzbericht 2013 IGEL Bilanzbericht 2013 IGELBusiness Software IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH www.igel.at 1. Rahmenbedingungen Der aktuell vorliegende Bilanzbericht, eine Neuentwicklung aus dem Jahr 2012/2013,

Mehr

Leitfaden Elektronische Bilanzeinreichung zum Firmenbuch über F-Online

Leitfaden Elektronische Bilanzeinreichung zum Firmenbuch über F-Online Leitfaden Elektronische Bilanzeinreichung zum Firmenbuch über F-Online acconomy Software GmbH Krottenbachstr. 255, 1190 Wien E-Mail: office@acconomy.at www.acconomy.at Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlage...2

Mehr

Supportanfragen ANWENDERHANDBUCH. Wie stelle ich eine Supportanfrage, um eine rasche und effiziente Bearbeitung zu ermöglichen?

Supportanfragen ANWENDERHANDBUCH. Wie stelle ich eine Supportanfrage, um eine rasche und effiziente Bearbeitung zu ermöglichen? ANWENDERHANDBUCH Supportanfragen Wie stelle ich eine Supportanfrage, um eine rasche und effiziente Bearbeitung zu ermöglichen? Letzte Revision: 07.05.2012 Autoren: Mag.(FH) Ivana Krenstetter Bernd Artaz

Mehr

Releasedokumentation inntact 5.5

Releasedokumentation inntact 5.5 Releasedokumentation 5.5 AUTHOR /AUTHOR MRE Computer AG VERSIONSDATUM 26.07.2010 VERSIONSSTAND Rel. 5.50.00 DATEINAME ReleaseNotes_ 5.5.doc Releasebeschreibung 5.50 1 Inhalt 1 LAGERVERWALTUNG...3 1.1 ARTIKELDETAILS

Mehr

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Die entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Links befindet sich die Preisliste Rechts die zu verrechnete Ware Durch Klick auf den linken, grauen Bereich wird diese Position

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen Dateiname: ecdl5_04_02_documentation Speicherdatum: 24.11.2004 ECDL 2003 Modul 5 Datenbank - Formulare anpassen Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...

Mehr

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten "Kontaktpersonen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Erfassen".

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten Kontaktpersonen aus, und klicken Sie auf das Symbol Erfassen. Besteller zuweisen Wollen Sie einem Beleg einen Besteller zuweisen, so ist zu unterscheiden, ob es sich um den Kunden als Besteller oder um den Mitarbeiter als Besteller bei der Industrie handelt. 1. Handelt

Mehr

Handbuch Homepage. Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/

Handbuch Homepage. Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/ Handbuch Homepage Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/48599-0 service@lde-online.net Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer unserer Homepage, Dieses Handbuch für die Homepage der Buchhandlung LDE soll

Mehr

Software-Schutz Server Aktivierung

Software-Schutz Server Aktivierung Software-Schutz Server Aktivierung Anstelle eines Hardlock-Server-Dongles (parallel, USB) kann Ihre moveit@iss+ Netzwerkinstallation nun auch per Software-Schutz Server lizenziert werden. Dabei wird Ihre

Mehr

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc.

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc. Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc. Musterbrief erstellen in Word Serienbrief erstellen über : Menü Extras Briefe

Mehr

News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12

News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12 Handbuch News News Inhalt News... 3 Überblick... 3 Gesamtüberblick über bestehende News... 4 Sortieren von News... 4 Öffnen und lesen einer News... 5 Erstellen einer News... 6 Eine News löschen... 8 Erstellen

Mehr

Handbuch. Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern

Handbuch. Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern Handbuch Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern Erster Einstieg Inhalt HAUPTSTRUKTUR der ProjectNetWorld... 3 LOGIN... 4 SUPPORT, HILFE & LOG OUT... 5 BEREICHE der Plattform & ALLGEMEINE

Mehr

ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung

ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung Excel-Anwendung-Buchhaltung ULDA-BH11E 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe im Blatt Eingabe 6. das Blatt Kunden 7. das

Mehr

ELBA-internet Deutschland - Neue Version - Update: 30.06.2009

ELBA-internet Deutschland - Neue Version - Update: 30.06.2009 ELBA-internet Deutschland - Neue Version - Update: 30.06.2009 Ab dem 01.07.2007 stehen Ihnen in der neuen Version von ELBA-internet Deutschland neben einem überarbeiteten Layout auch zusätzliche Funktionen

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert Die Einträge mit Häkchen finden Sie beim derzeitigen Status unter der Meinungsbearbeitung

Mehr

Kurz-Anleitung Zeitstudienablauf - IpasMobil / IPASWIN-ZEIT. Leitfaden

Kurz-Anleitung Zeitstudienablauf - IpasMobil / IPASWIN-ZEIT. Leitfaden Leitfaden Beachten Sie auch die Online-Handbücher (PC) Zeitart - Beschreibung - IPASWIN-ZEIT Vorgangs - Beschreibung - IPASWIN-ZEIT Zeitaufnahme vorbereiten- IPASWIN-ZEIT / IpasMobil Zeitaufnahme überspielen-

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema FiBu-Buchungskonto anlegen Version/Datum ab 16.00.05.100 1. Einführung In WISO Mein Büro 365 stehen Ihnen die gängigsten Konten

Mehr

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO Dieser Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann weder die im Programm integrierte Hilfe, noch das im Installationsverzeichnis befindliche Handbuch

Mehr

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an. Stammdaten und Mitarbeiterdaten ändern Bestimmte Bereiche Ihrer Schmetterling Quadra Homepage können Sie nicht bearbeiten, da sich die Daten automatisch aus Ihren Stammdaten generieren. Das Impressum Ihrer

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Sie haben die Möglichkeit Bankeinzugsdaten aus ModernOffice zu exportieren. Diese können z.b. in eine Banking-Software eingelesen werden. In dieser Anleitung werden

Mehr

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3 Datenquellen Inhalt 1.Wozu Datenquellen?...3 2.Berechtigungen einstellen...3 Allgemeine Berechtigung für Datenquellen...3 Spezielle Berechtigungen für Datenquellen-Typen...3 1.Anlegen der Datenquelle...5

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 Seite 1 Kurzbeschreibung Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 1.1. Öffnen der Datei...2 1.2. Menüleiste...2 1.3. Stammdaten...3 2. Datenerfassung...4

Mehr

Umsatzsteuerformulare U1, U30, FinanzOnline - Übermittlung

Umsatzsteuerformulare U1, U30, FinanzOnline - Übermittlung Umsatzsteuerformulare U1, U30, FinanzOnline - Übermittlung Die Berechnung der Umsatzsteuervoranmeldung (U30) sowie die Jahresumsatzsteuererklärung (U1) erfolgen nunmehr auf das offizielle Formular des

Mehr

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015 Seriendruck Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015 SERIENDRUCK... 1 WORKFLOW FÜR EINEN SERIENBRIEF... 1 1. Hauptdokument einrichten... 1 2. Datenquelle einrichten... 2 3. Hauptdokument mit

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen... FL-Manager: Kurze beispielhafte Einweisung In dieser Kurzanleitung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Abläufe kennen. Weitere Erläuterungen finden Sie in der Dokumentation FLManager.pdf Neues Projekt

Mehr

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen 1. Grundlagen (Inhalt Menü) Einer der grundlegendsten Anwendungen des Computers ist die als Schreibmaschine! Im Gegensatz zur Schreibmaschine

Mehr

Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung. easy2000 Software

Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung. easy2000 Software easy2000 Software Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung easy2000 Software Ein- und Ausgangsrechnungen buchen Verwenden Sie diese Funktion für Ein- und Ausgangsrechnungen wie zum Beispiel: Wählen Sie im Hauptmenü

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Kostenrechnung trifft SAP

Installationsanleitung. Novaline Kostenrechnung trifft SAP Installationsanleitung Novaline Kostenrechnung trifft SAP Juni 2010 Installation Der SQL-Server muss installiert sein. Nach Einlegen der Programm-CD wird der Start-Bildschirm angezeigt: Gehen Sie bitte

Mehr

Arbeitsanleitung zur Erstellung von Dokumenten für die Amtlichen Mitteilungen

Arbeitsanleitung zur Erstellung von Dokumenten für die Amtlichen Mitteilungen Arbeitsanleitung zur Erstellung von Dokumenten für die Amtlichen Mitteilungen Um die Formatierung der Absätze entsprechend den Vorgaben zur Erstellung einer Amtlichen Mitteilung möglichst einfach (durch

Mehr

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet Makler 2000 In Makler 2000 muss die neue Börse in den Stammdaten angelegt werden. Dazu benötigen Sie von der jeweiligen Börse die FTP-Zugangsdaten. Diese können anschließend im Programmteil Stammdaten

Mehr

Vorlagendokumente im ABK-Dokumentenmanagement

Vorlagendokumente im ABK-Dokumentenmanagement 28.11.2012 Seite 1/5 Vorlagendokumente im ABK-Dokumentenmanagement Zeit sparen mit intelligenten Dokument-Vorlagen Egal, ob es sich um einen Projektstatusbericht, eine einfache Checkliste, eine Briefvorlage

Mehr

TopKontor - Kurzleitfaden

TopKontor - Kurzleitfaden KURZLEITFADEN ANMELDUNG UND BENUTZER Im ersten Schritt können Sie anhand des Benutzers die Rechtevergabe steuern. Dazu ist nach der Installation der Benutzer ADMINISTRATOR sichtbar. Dieser Benutzer hat

Mehr

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: Installationsanleitung Dialogpost-Manager Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte:

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Software-Schutz Client Aktivierung

Software-Schutz Client Aktivierung Software-Schutz Client Aktivierung Die Aktivierung des Software-Schutzes Client kann nur auf Clientbetriebssystemen vorgenommen werden. Es ist auch möglich, einen Software-Schutz auf Server-Betriebssystemen

Mehr

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement HTL-Website TYPO3- Skriptum II Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig Qualitätsmanagement Erstellt Geprüft Freigegeben Name RUK Datum 02.06.2010 Unterschrift Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung für das Content Management System

Anleitung für das Content Management System Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 5 Fotogalerien Anlegen neuer Fotoalben Das Anlegen neuer Fotoalben erfolgt in zwei bzw. drei Schritten: Im ersten Schritt

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen, mit der Sie im Word entweder mit

Mehr

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/ Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, 90425 Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/3820645 email: service@wannemacher.com Internet: http://www.wannemacher.com seit 1982 Reportgenerator zu unseren

Mehr

Software-Schutz Client Aktivierung

Software-Schutz Client Aktivierung Software-Schutz Client Aktivierung Die Aktivierung des Software-Schutzes Client kann nur auf Clientbetriebssystemen vorgenommen werden. Es ist auch möglich, einen Software-Schutz auf Server-Betriebssystemen

Mehr

Anhang Benutzer Kurzanleitung www.ids-zas/portal/

Anhang Benutzer Kurzanleitung www.ids-zas/portal/ Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Ordermanagement... 2 1.1 Browservoraussetzungen... 2 1.2 PDF-Viewer... 2 2 Anmeldung... 3 2.1 Am System anmelden... 3 3 Ordermanagement IDS-Order.com

Mehr

Handbuch LGE 2.0 (Labelgenerator)

Handbuch LGE 2.0 (Labelgenerator) Handbuch LGE 2.0 (Labelgenerator) Version : 1.0 Datum : 17. Februar 2011 Rev.0 / 17.02.2011 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung... 3 2.0 Benutzung... 4 2.1 Labelauswahl... 4 2.2 Label Texteingabe... 5 2.3

Mehr

rza fibu/ear Version 2014 Seite 1

rza fibu/ear Version 2014 Seite 1 rza fibu/ear Version 2014 Seite 1 Das Update 2014.0 kann sofort installiert werden, auch wenn das Jahr 2013 noch nicht abgeschlossen ist. 1. GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 U30 Formular 2014 Das U30-Formular

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Darstellung von Analyseergebnissen mit NetCard

Darstellung von Analyseergebnissen mit NetCard Darstellung von Analyseergebnissen mit NetCard ene t Anwendertage 08. Juni 2011 Erzeugung von Standardkarten Nach dem Start von NetCard sind folgende Karten generierbar: Netzgebiete Strom und Gas Deutschland

Mehr

Kontakte / Adressen 25

Kontakte / Adressen 25 Adressverwaltung Kontakte / Adressen Adressverwaltung Die WinJur Adressverwaltung wurde speziell für Juristen konzipiert. Adressen werden in den verschiedensten Zusammenhängen gebraucht und müssen einfach

Mehr

Letzte Revision: 09.11.2009 Autor/en: Mag.(FH) Ivana Olsinova

Letzte Revision: 09.11.2009 Autor/en: Mag.(FH) Ivana Olsinova HANDBUCH IGEL Online Portal 24/7 Letzte Revision: 09.11.2009 Autor/en: Mag.(FH) Ivana Olsinova IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH campus 21 Businesspark Wien-Süd Europaring A03/6/01 2345 Brunn am

Mehr

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf Inhaltsverzeichnis Allgemein...2 Bilder-Ordner für Bildergalerie einrichten und befüllen...3 Verzeichnis erstellen...3 Beschriftung der Fotos...4 Bildergalerie anlegen und einrichten...5 Vorbereitung im

Mehr

Von älteren Versionen ist ab diesem Zeitpunkt KEIN Live-Update mehr möglich! Dann muss eine Neu-Installation erfolgen.

Von älteren Versionen ist ab diesem Zeitpunkt KEIN Live-Update mehr möglich! Dann muss eine Neu-Installation erfolgen. Live-Update auf die neueste Version der E-Bilanz ACHTUNG! Ab dem 22. April 2015 ist ein Online-Versand der E-Bilanz nur mit dem aktuellen ERIC-Modul möglich. Die Mindestversion der E-Bilanz ab diesem Zeitpunkt

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

CLIQ Manager als Standard Benutzer starten

CLIQ Manager als Standard Benutzer starten CLIQ Manager als Standard Benutzer starten Bedingt durch die strikten Benutzerrechte in Windows 7 gibt es von Microsoft ein Programm (Tool) zu dem Handhaben der Benutzerrechte. Als eine Möglichkeit zum

Mehr

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf. 9. FORMULARE Mit Formularen können Sie sehr komfortabel Daten in eine Tabelle eingeben und auch anzeigen lassen, da Sie viele Eingabemöglichkeiten zur Verfügung haben. EIN EINFACHES FORMULAR ERSTELLEN

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1 Kennwort

Mehr

Lieferanten Beschaffungslogistik. 1 Allgemeines zum Ordermanagement... 2. 1.1 Einleitung... 2. 1.2 Browservoraussetzungen... 2. 1.3 PDF-Viewer...

Lieferanten Beschaffungslogistik. 1 Allgemeines zum Ordermanagement... 2. 1.1 Einleitung... 2. 1.2 Browservoraussetzungen... 2. 1.3 PDF-Viewer... Inhalt 1 Allgemeines zum Ordermanagement... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Browservoraussetzungen... 2 1.3 PDF-Viewer... 2 2 Erstmalige Anmeldung:... 3 2.1 Erstanmeldung als Lieferant... 3 2.2 Erfassung Versandadresse...

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Bis heute ist dies mittels eines kostenlosen Acrobat Readers sehr einfach möglich.

Bis heute ist dies mittels eines kostenlosen Acrobat Readers sehr einfach möglich. pdfformserver In der heutigen Welt moderner Informationstechnologien sind Formulare eine der wesentlichen Grundlagen, um Daten strukturiert abzufragen, auszuwerten, zu dokumentieren und zu archivieren.

Mehr

Dokumentation Eigenwartung

Dokumentation Eigenwartung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Copyright... 3 1.2 Einstieg... 3 2 Ordner Navigation... 4 3 Menüleiste... 5 3.1 Alle/Keine Elemente auswählen... 5 3.2 Kopieren... 5 3.3 Ausschneiden... 5 3.4

Mehr

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen...

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen... Inhalt Vorwort... 2 Installation... 3 Hinweise zur Testversion... 4 Neuen Kunden anlegen... 5 Angebot und Aufmaß erstellen... 6 Rechnung erstellen... 13 Weitere Informationen... 16 1 Vorwort Wir freuen

Mehr

> > > GeoOffice 10. Update raumplanung

> > > GeoOffice 10. Update raumplanung > > > GeoOffice 10 Update raumplanung Das Update Tool für GeoOffice raumplanung ist Ihr Werkzeug zur Aktualisierung Ihrer Raumplanungsprojekte. Sie können damit ältere oder geänderte Projekte, inklusive

Mehr

Platz schaffen in Outlook

Platz schaffen in Outlook 1 Kontrollieren der Kontos Altes und Anhänge löschen Mail archivieren Platz schaffen in Outlook Anleitung der EDV-Abteilung Nürnberg 06.09.2016 Prüfen des Postfachstatus Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Erstellen von individuellen Anlagen

Erstellen von individuellen Anlagen Erstellen von individuellen Anlagen Bereich: Steuern - Info für Anwender Nr. 81023 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Excel-Anlage 2.2. EXL-Anlage 2.3. Kleine Anlage 3. Details 3.1. Excel-Anlagen

Mehr

Handbuch zum Umgang mit dem. Open Ticket Request System OTRS

Handbuch zum Umgang mit dem. Open Ticket Request System OTRS Handbuch zum Umgang mit dem Open Ticket Request System OTRS Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Funktionen... 1 1.1 Anmeldung... 1 1.2 Beschreibung der Oberfläche... 1 1.2.1 Einstellungen... 2 1.2.2 Verantwortlicher...

Mehr

Serienbriefschreibung

Serienbriefschreibung Serienbriefschreibung 1. Allgemeines Die Option Serienbriefschreibung in M1 realisiert im Zusammenhang mit Microsoft Word die Verknüpfung von dafür erstellten Dokumentenvorlagen mit einer Auswahl von Empfängern,

Mehr

E-Mail Benutzername Passwort Postausgangsserver Port Verschlüsselung mit den Angaben Ihres E-Mail-Providers (z.b. web.de, gmx.net etc.) aus.

E-Mail Benutzername Passwort Postausgangsserver Port Verschlüsselung mit den Angaben Ihres E-Mail-Providers (z.b. web.de, gmx.net etc.) aus. 16 E-Mail-Client Über dieses Modul können Sie Ihre verwaltungsrelevanten E-Mails gleich in Immoware24 empfangen und senden. Im DMS hinterlegte PDF s können komfortabel als Anhang per E-Mail verschickt

Mehr

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 HANDBUCH Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 Stand: 07.05.2010 Autor: Markus Freudenthaler Grundsätzliches: Benutzern der CIPS-Fakturierung stehen Schnittstellen zu

Mehr

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten Anleitung Mit der Offenen-Posten-Verwaltung von mention haben Sie immer einer Überblick über fällige Zahlungen. Bei der Buchung der Zahlungsausgänge greifen Sie auf die offenen Posten zu. Sie können mit

Mehr

Überblick über COPYDISCOUNT.CH

Überblick über COPYDISCOUNT.CH Überblick über COPYDISCOUNT.CH Pläne, Dokumente, Verrechnungsangaben usw. werden projektbezogen abgelegt und können von Ihnen rund um die Uhr verwaltet werden. Bestellungen können online zusammengestellt

Mehr

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 2. Erfassen der Informationen für Überweiserbrief 2 2.1. Anlegen der Überweiseradressen 2 2.2.

Mehr

Automatisches Lizenzupdate VISI2016 R1. Release: VISI 2016 R1 Autor: Anja Gerlach Datum: 13. Juni 2013 Update:

Automatisches Lizenzupdate VISI2016 R1. Release: VISI 2016 R1 Autor: Anja Gerlach Datum: 13. Juni 2013 Update: Automatisches Lizenzupdate VISI2016 R1 Release: VISI 2016 R1 Autor: Anja Gerlach Datum: 13. Juni 2013 Update: 07.06.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Automatisches Updaten der Visi-Lizenzen... 3 2 Systemvoraussetzungen

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Leitfaden zur PowerPoint Präsentation

Leitfaden zur PowerPoint Präsentation Inhalt 1. Voraussetzungen 3 1.1. Office Kenntnisse 3 1.2. MS Office-Version 3 1.3. PowerPoint Optionen 3 1.4. Einfügen von Objekten (Diagramme, Tabellen) 4 1.5. Definition SBS Rewe plus Variablen 5 2.

Mehr

Der PDF-Druck. EDIORG Software GmbH, Linz

Der PDF-Druck. EDIORG Software GmbH, Linz Der PDF-Druck Der Makler hat nun auch die Möglichkeit, ein als PDF generiertes Angebot per E-Mail 1. als Anhang oder 2. als Link zu versenden oder 3. wie bisher das PDF über WORD zu generieren. Es soll

Mehr

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Support Packages. Genehmigung per Maintenance Optimizer. ITML GmbH Stuttgarter Str Pforzheim

Support Packages. Genehmigung per Maintenance Optimizer. ITML GmbH Stuttgarter Str Pforzheim Support Packages Genehmigung per Maintenance Optimizer ITML GmbH Stuttgarter Str. 8 75179 Pforzheim Inhaltsverzeichnis 1 Motivation... 3 2 Anmeldung am Solution Manager... 4 3 Package Download und Genehmigung...

Mehr

Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes.

Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes. Projektzeit erfassen Allgemeines Die Projektzeit erfassen - Maske bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Projektzeiten die nicht direkt per Stoppuhr (Projektzeit-Buchung 1 ) verbucht wurden, im Nachhinein

Mehr

Nur in schwarz angezeigten Verzeichnissen kann gespeichert werden!

Nur in schwarz angezeigten Verzeichnissen kann gespeichert werden! Kurzanleitung für das CMS WebEdition für die Schulhomepage Seite 1 Kurzanleitung für Homepage-Redakteure (CMW WebEdition) 1. Anmeldung http://www.gymnasium-landau.de/webedition Linke Seite: Dateimanager

Mehr

Anleitung HAW Prozess-Portal

Anleitung HAW Prozess-Portal Anleitung HAW Prozess-Portal Erstellt durch das Qualitätsmanagement Stand: 25.11.2010 1/20 Inhaltsverzeichnis 1. Schnelleinstieg:...3 1.1. Funktionalitäten:...3 2. Login und Startseite...4 3. Dokumente...5

Mehr

Seite 1. Installation KS-Fitness

Seite 1. Installation KS-Fitness Seite 1 Installation KS-Fitness Inhaltsangabe Inhaltsangabe... 2 Vorwort... 3 Technische Hinweise... 4 Installation von KS-Fibu und KS-Fitness... 5 Verknüpfung mit bereits vorhandener Datenbank...15 Seite

Mehr

Alinof Key s Benutzerhandbuch

Alinof Key s Benutzerhandbuch Alinof Key s Benutzerhandbuch Version 3.0 Copyright 2010-2014 by Alinof Software GmbH Page 1/ Vorwort... 3 Urheberechte... 3 Änderungen... 3 Systemvoraussetzungen für Mac... 3 Login... 4 Änderung des Passworts...

Mehr

Assistent für Serienbriefe, s und Faxe

Assistent für Serienbriefe,  s und Faxe Assistent für Serienbriefe, E-Mails und Faxe Im Menü Kampagnen stehen folgende Auswahlmöglichkeiten für den gesammelten Versand von Dokumenten zur Verfügung: Serienbrief-Assistent Serien-E-Mail-Assistent

Mehr

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten Wo und wie legt man Gebäude an und wertet die Angaben aus? Das richtige Anlegen von Gebäuden samt zugehörigen Umlageschlüsseln und Buchungskonten ist die Grundvoraussetzung

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich.

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich. Was ist das DDX Portal Das DDX Portal stellt zwei Funktionen zur Verfügung: Zum Ersten stellt es für den externen Partner Daten bereit, die über einen Internetzugang ähnlich wie von einem FTP-Server abgerufen

Mehr

Selly WEBSITE. Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00

Selly WEBSITE. Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00 Selly WEBSITE Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00 1. Menüstruktur Menüpunkt neu markieren Sie die Ebene (links) UNTER der die neue Seite angelegt werden soll Menüstruktur > Menüpunkt neu geben Sie

Mehr

CRM. Weitere Schritte

CRM. Weitere Schritte CRM Weitere Schritte 1. Allgemein... 3 2. Anpassen der Auswahllisten... 3 3. Aufgabenverwaltung... 4 4. Web2Lead... 6 4.1 Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular...6 4.2 Optionen...6 4.3 Benachrichtigungen...7

Mehr

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen.

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen. Seite 1 von 10 1. FARBEINSTELLUNGEN DER SEMINARE In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen. WICHTIG: diese Farbeinstellungen

Mehr