Raumsparende Scha I tt a fel-l instrumente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raumsparende Scha I tt a fel-l instrumente"

Transkript

1 Dipi--Ii>r. Josef Stanek {j ;.»_ *,. Berlin-Siemenssiadt W alt r Kess ep Schuckertdamm 332 MESSTECHNIK Serlin-Stemensstadt Heidewinkel 5 Raumsparende Scha I tt a fel-l instrumente HNDLISTE TEIL Ib 937 SIEMENS & HLSKE G WERNERWERK B E R LI N - SI EME N SST DT

2 I N HLT Seite llg e m e in e te c h n is c h e E rlä u te ru n g e n...3 F o rm b e z e ic h n u n g e n... 7 G e h ä u s e fo rm e n...8 B e fe s tig u n g s ra h m e n und -b o lz e n... 9 G rö ß e n v e rh ä ltn is d e r S kalen...0 H in w e ise fü r d ie u s w a h l d e r In s tr u m e n te... E ige n ve rbra u ch d e r M e ß in s tru m e n te... 2 S tro m - und S p a n n u n g s m e s s e r m it D re h e is e n m e ß w e rk 3 S tro m - und S p a n n u n g s m e s s e r m it D re h s p u lm e ß w e rk 8 Strom - und Spannungsm esser m it D rehspulm eßw erk und G le ic h r ic h t e r S tro m - und S p a n n u n g sm e sse r fü r H o c h fre q u e n z Leistungsm esser m it eisengeschlossenem e le k tro d y n a m is c h e m M e ß w e r k Leistungsfaktorm esser m it eisengeschlossenem ele k tro d y n a m is c h e m K re u z s p u lm e ß w e rk Frequenzm esser m it elsengeschlossenem e le ktro d y n a m is c h e m D o p p e ls p u lm e ß w e rk Frequenzm esser m it R esonanz-zungenm eßw erk M e ß g e rä te zum P a r a lle ls c h a lte n M eßsätze zum P a ra lle ls c h a lte n...43 F Ü R T E L E G R F I S C H E B E S T E L L U N G E N benutze man das C odew ort n izpf = Liste R aum sparende S chalttafel-instrum ente, H andliste Teil I b, u s g a b e J a n u a r 937, L is te n -N r... Im n s c h lu ß an d ie ses W o rt m uß stets ein w e ite re s C o d e w o rt a us Teil I d es lp h a -C o d e s fo lg e n. D ieses C o d e w o rt w ird nie a ls re c h ts d a n e b e n s te h e n d e B e d e u tu n g, sondern als lin k s danebenstehende Zahl gelesen. B e i s p i e l : n iz p f iw n xy b e d e u te t: L iste R a u m spare n d e S c h a ltta fe l-in s tru m e n te, H a n d liste Teil Ib, u s g a b e J a n u a r 937, L is te n -N r , d as is t ein S p a nn u n g s m e sse r Form GX für Frequenzen bis 00 Hz und einen M eßbereich von 20 V. Z u s ä t z e z u L is t e n - N u m m e r n. F ür E rze ug n isse, bei d e n e n d ie n g a b e e in e s Z u sa tze s z u r L iste n -N r. e rfo rd e rlic h ist, is t das diesem Zusatz entsprechende C odew ort zu te leg ra fie ren, und zw ar fü r Zusatz: a = n iz q g d s = n iz rh dz = n iz s i f25 = n iz tj f 40 = n iz u k f 60 = n iz v l f 500 = f n iziv tn f 000 = n iz x n f n iz y o f0000 = n izzp g = n ja a q h = n ja b r = njacs kw = n ja d t m = nju eu n = n ja fv sek = n ja g ir t = n ja h x u = n ja iy w = n ja jz z = n ja k a P5 = njalb P 0 = n ja m c PS = n ja n d S = n ja oe Bei d ieser B ezeichnung braucht das obenstehende C odew ort /nizpf nicht m itte le g ra fie rt zu w e rd e n. B e i s p i e l : nizyo itvnxy b e d e u te t: L iste R a u m spare n d e S c h a ltta fe l-in s tru m e n te, H a n d lis te Teil Ib, u sg a b e Ja n u a r 937, L is te n -N r f D as is t ein S p a n n u n g sm e sser Form GX jedoch für Frequenzen über H z und einen M eßbereich von 20 V.

3 LLGEMEINE TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN S c h a ltta fe l e in e s g rö ß e re n In d u s trie k ra ftw e rk e s m it q u a d ra tis c h e n In stru m e n te n Form Q und T ie fprofil-instrum enten Form V. Beim Bau von S chalttafeln w ird auf große Ü b ersich tlich keit der M eß instrum ente besonderer W ert gelegt; m it der steigenden Größe der Zentralen gew innt diese Forderung noch an Bedeutung. Um sie zu erfüllen, ist eine besondere Form gebung der Instrum ente erford erlich, die es gestattet, auf kleinem Raum eine große nzahl von Instrumenten übersichtlich unterzubringen. Unsere raum sparenden S ch a ltta fe l-in stru m e n te lassen trotz großer Skalen eine außerordentliche Platzersparnis erzielen. ußerdem bieten sie den Vorzug einer großen Ü bersich tlich keit und einer bequem en V ergleichsm öglichkeit der ngaben benachbarter Instrum ente. 3

4 LLGEMEINE TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN Gehäuse. Die verschiedenen Bauformen und die w ichtigsten bm essungen der Instrum ente sind aus den B ildern auf den Seiten 8 und 9 ersichtlich. Die raum sparenden Instrum ente w erden in den nachfolgenden usführungen hergeste llt: Q uadratische Instrum ente in 2 Größen, Form B und 0, K reisprofilinstrum ente, Form P,. T iefp ro filin stru m e n te in 2 Größen, Form T und V und Flachprofilinstrum ente, Form X. (Raum sparend sind auch die Instrum ente der Form ME und GE in der H andliste Teil la R unde S cha lttafelinstrum e nte.) Die quadratischen Instrum ente haben Bogenskalen wie die norm alen runden S chalttafelinstrum ente. Ihre Gehäuse sind aus w iderstandsfähigem Isolierpreßstoff. Die Profilinstrum ente haben kräftige M etallgehäuse. Die w ichtigsten U nterscheidungsm erkm ale der verschiedenen P rofilinstru m e nte zeigen die drei nachstehenden Bilder. K reisp ro fil T ie fp rofil Flachprofil U nterscheidungsm erkm ale der verschiedenen P rofilinstrum ente. Bei den Kreisprofilinstrum enten sind Skala und G lasscheibe in gleicher W eise entsprechend dem Bogen des Zeigerradius gekrüm m t. D ie Tiefprofilinstrum ente haben eine gerade G lasscheibe. Ihre Skala ist ebenfalls gekrüm m t, doch ist die Krüm m ung infolge der großen Zeigerlänge nur sehr gering. Bei den Flachprofilinstrum enten ist sow ohl die G lasscheibe als auch die Skala gerade. Die hierzu erfo rd e rliche G eradführung des Zeigers w ird durch einen einfachen Lenkm echanism us, den Ellipsenlenker, erreicht, der bei kräftiger B auart ein sehr geringes G ew icht besitzt und som it eine sichere Z eigereinstellung bewirkt. lle Instrumente sind staub- und spritzw asserdicht entsprechend dem Schutzzeichen P42 nach DIN VDE50. uf W unsch werden sie auch tro p e n fest ausgeführt (siehe S onderausführung t). Die Instrum ente der Form V werden fern e r auch in w asserdichter usführung geliefert (H andliste Teil Ic). Nur für Schalttafeleinbau. Um der S chalttafel ein ruhiges ussehen zu geben, kom m en fü r eine gedrängte nordnung vieler Geräte nur Einbau- 4

5 SIEM EN S LLGEMEINE TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN instrum ente in Betracht. Die in dieser Liste angeführten raum sparenden Instrum ente w erden deshalb nur fü r den Einbau in die S chalttafel ausgeführt. Ein besonderer Frontring Ist dabei nicht erford erlich, da die Gehäuse einen übergreifenden Rand haben, der die Einbaufuge überdeckt. Dieser Rand ist, heutigem G eschm ack entsprechend, einfach gehalten und ohne je d e Verzierung ausgeführt. Befestigung an der Schalttafel. Die Form der Gehäuse und die rt Ihrer B efestigung an der S chalttafel erm öglichen es, die Instrum ente d ic h t überoder nebeneinander anzuordnen. G roßer W ert Ist auch auf eine einfache und schnelle und darum billige M ontage gelegt. Die quadratischen und alle T iefpro filin strum ente werden in e infach ste r W eise m ittels S pannrahm en und D ruckschrauben an der S chalttafel befestigt, bei den K reisprofil- und Flachprofillnstrum enten dienen hierzu Befestigungsbolzen wie bei norm alen runden S chalttafelinstrum enten (vgl. M aß bilder und Tabelle Seite 8 und 9). Ohne besondere ngabe In der B estellung w erden die quadratischen Instrum ente stets fü r eine senkrechte G ebrauchslage geeicht. Sollen sie in geneigter Lage benutzt werden, so ist bei der Bestellung stets der N eigungswinkel gegen die W aagerechte anzugeben. lle Profilinstrum ente w erden sowohl m it H ochskala als auch m it Q uerskala ausgeführt; bei der Bestellung ist deshalb außer der G ebrauchslage stets auch die gew ünschte Skalenanordnung nach folg enden B eispielen anzugeben: Querskale, Kennbuchstabe a ttochskald, Kennbuchstabe b ßebrauchstage- usführung la m ltq u e rs k a la fü rs e n k r. Einbau lb m ith o c h s k a la fü rs e n k r.e in b a u senkrecht, Kennziffer I geneigt, KennzifferE II a m it Q uerskala fü r geneigten Einbau, der N eigungsw inkel Ist anzugeben II b m it H ochskala fü r geneigten Einbau, d e r N eigungsw inkel Ist anzugeben waagerecht, KennzifferE III a m ltq uerska la fü rw aa ge rechte n Einbau III b m it Hochskala fü r w aagerechten Einbau Meßwerke. F ürs trom - und Spannungsm essungen werden Instrum ente m it D reheisenoder D rehspulm eßw erk gebaut; letztere sind In Verbindung m it S perrschichtg leich rich te rn oder T herm oum form ern auch fü r M essungen bei Ton- und H ochfrequenz verw endbar. Für W iderstandsm essungen liefern w ir auf nfra ge W iderstandsm esser m it Kreuzspulm eßwerk (Q uotientenm eßw erk). 5

6 LLGEMEINE TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN Zum M essen der Leistung, bei W echsel- und D rehstrom der W irk- und B lin d leistung, werden die Instrum ente m it einem eisengeschlossenen elektrodynam ischen M eßwerk ausgeführt. Für die M essung des Leistungsfaktors erhalten sie ein eisengeschlossenes elektrodynam isches Kreuzspulmeßwerk. Die Frequenzm esser werden im allgem einen m it einem R esonanz-zungenm eßwerk ausgeführt. Zum Erzielen größerer M eß genauigkeit o d e rfü r höhere Frequenzen kom m t der Zeigerfrequenzm esser in Betracht, de r ein eisengeschlossenes elektrodynam isches D oppelspulm eßw erk besitzt. Zum P arallelschaltenvonw echselstrom m aschinen dienen D oppelspannungsund D oppelfrequenzm esser, N ullspannungsm esser und Synchronoskope. Die S pannungsm esser haben D reheisenm eßwerke, die Frequenzm esser Resonanz-Zungenm eßwerke. Betriebsicherheit und Zuverlässigkeit. Den n fo rderu ngen des Betriebes entsprechend w urde bei der D urchbildung der Instrum ente besonderer W ert auf eine hohe B etrie bsicherh eit gelegt. Die W icklungen der M eßwerke sind so reichlich bem essen, daß sie sich, abgesehen von ganz außergew öhnlichen Fällen, bei den im B etrieb unverm eidlichen Ü berlastungen nicht unzulässig erwärm en. Die Lagerung der M eßorgane ist besonders w iderstandsfähig ausgeführt. Die Lagerreibung b le ib td a h e r auch nach langjährigem Betrieb innerhalb de r zulässigen G renzen; die im norm alen Betrieb auftretenden Erschütterungen w erden ohne Schaden ausgehalten. Eine unbedingt sichere Einstellung des Zeigers w ird durch das große D rehm om ent de r M eßwerke gew ährleistet. ls G egenkraft werden bei allen Z eig e rinstrum enten besonders behandelte S piralfedern benutzt. Z ur D äm pfung ist bei den D reheisenm eßw erken und den elektrodynam ischen M eßwerken eine entsprechend gew ählte Luftdäm pfung eingebaut, w ährend beim Drehspulm eßwerk der lum inium rahm en der Drehspule eine zur D äm pfung genügende B rem skraft ausübt. Isolierfestigkeit. Eine ausreichende elektrische Isolierfestig keit ist dadurch gew ährleistet, daß alle Instrum ente m it 2000 V, entsprechend den VDE-Vorschriften, auf S pannungsfestigkeit ge prü ft werden. Einige G leichstrom instrum en te w e rden darüber hinaus auch fü r 5 und 0kV Prüfspannung zur direkten M essung von M ittelspannungen ausgeführt. M eßgenauigkeit. Die G enauigkeit der S cha lttafelinstrum ente beträgt im a llgem einen +,5 % vom Endwert, bei Instrum enten, deren N u llpunkt nicht am S kalenanfang liegt, vom S kalenum fang (bei z. B. +,5 % von 00). Große, deutlich beschriftete Skalen und kräftige Z eiger erm öglichen die b lesung auch aus größerer E ntfernung. lle Z eig erin strum ente haben eine N ulleinstellung, die bei den quadratischen Instrum enten Form B und O von vorn zugänglich ist. usnahm en hiervon abw eichende M eßgenauigkeit, ohne N ulleinstellung sind in den Tabellen stets verm erkt. W eitere S chalttafelinstrum ente siehe: Handliste Teil la Runde Schalttafelinstrum ente, Handliste Teil lc W asserdichte Schalttafelinstrum ente", Handliste Teil Id Kleine Instrum ente für pparate und Schalttafeln.

7 SIEM EN S Erklärung der Formbezeichnungen der Instrumente FORMBEZEICHNUNGEN Z u r Kurzen K e n n z e ic h n u n g d e r ve rs c h ie d e n e n u s fü h ru n g s fo rm e n d e r In s tru m e n te d ie n e n F o rm b e z e ic h n u n g e n, d ie aus w e n ig e n B u ch sta b e n u nd Z a h le n zu sam m e n g e s e tz t sin d. Je n ach ih re r S te llu n g in d e r B e ze ich n u n g haben d ie B u ch sta b e n und Z a h le n e in e v e rs c h ie d e n e B e d e u tu n g. In d e r n a ch ste h e n d e n u fzählung ist ihre je w e ilig e Bedeutung e rklä rt. D er. B u ch sta b e b e z e ic h n e t d ie rt des M eßw erkes = D re h e ise n m e ß w e rk D = D re h s p u lm e ß w e rk G = D re h s p u lm e ß w e rk m it G le ic h ric h te r T = D rehspulm eßw erk m it Therm o u m fo rm e r Q = K reuzspulm eß w erk (Q uotientenm.) 0 = e ise n g e s c h lo s s e n e s e le k tro d y n a m i sches M e ß w e rk K = e ise n g e s c h lo s s e n e s e le k tro d y n a m i sches K re u z s p u lm e ß w e rk R = e is e n g e s c h lo s s e n e s e le k tro d y n a m i sch es D o p p e ls p u lm e ß w e rk Z = R eso n a n z-z u n g e n m e ß w e rk S = S y n c h ro n o s k o p D er 2. B u ch sta b e b e z e ic h n e t d ie G ehäuseform B = q u a d ra tis c h e s In s tru m e n t, F ro n tm a ß e 90x90 mm Q = q u a d ra tis c h e s In stru m e n t, F ro n tm a ß e 42x42 mm P = K re is p ro filin s tru m e n t, F ro n tm a ß e 53x70 mm T = T ie fp ro filin s tru m e n t, F ro n tm a ß e 42x7 mm V T ie fp ro filin s tru m e n t, F ro n tm a ß e 84x98 mm X = F la c h p ro filin s tru m e n t, Frontm aße 280x2 mm Eine rö m isch e Z iffe r vor dem M e ß w e rk b u c h s ta ben b e z e ic h n e t d ie n z a h l d e r im G e häuse v e re in ig te n, v o n e in a n d e r u n abhängigen M eßw e rke z. B. II Q = q u a d ra tis c h e r D re h e ise n - D o p p e ls p a n n u n g s m e s s e r II ZX == Flachprofil- D oppelfrequenzm esser Eine rö m ische Z iffe r h in te r dem M e ß w e rk b u c h s ta ben b e z e ic h n e t d ie n z a h l d e r im G e häuse ve re in ig te n, a u f e in e n Z e ig e r w irk e n d e n M e ß w e rk e z. B. 0 IIV = T ie fp ro fil-l e is tu n g s m e s s e r m it 2 g e k u p p e lte n e le k tro d y n a m is c h e n M e ß w e rke n 7

8 GEHÄUSEFORMEN Form B, q u a d ra tis c h e In s tru m e n te Fo rm P, K re is p ro filin s tru m e n te i S ' -W I - S7 S m m 50 of=> -7 - Form T, T ie fp ro filin s tru m e n te (G röße genau /2 d e r Form Q)

9 GEHÄUSEFORMEN BEFESTIGUNGSRHMEN UND-BOLZEN SIEMENS H8-58 m Form V, Tiefprofilinstrum ente Form X, Flachprofilinstrum ente Befestigungsrahmen und -bolzen. Die Instrum ente Form B, Q, T und V werden stets mit den entsprechenden Spannrahm en zum Befestigen an der Schalttafel geliefert. Für eine N achbestellung (bei Verlust oder Beschädigung der Rahmen) dient die na chfolgende Tabelle. Die Befestigungsbolzen fü r die Instrum ente Form P werden nicht m itg e liefert; sie sind stets besonders zu bestellen. Bel den Instrum enten der Form X sind dagegen die Bolzen fe st m it dem G ehäuse des Instrum entes verbunden. Befestig ungsbolzen fü r K re is p ro filin s tru m e n te Form P, P aar B olzen m it den zu ge h ö rig e n M u tte rn L iste n P reis etw a kg 0,4 Spannrahmen m it D ruckschrauben fü r In s tru m e n te d e r Form B Q T V ,07 0,4 0,5 0,3

10 GRÖSSENVERHÄLTNIS DER SKLEN 0

11 HINWEISE FÜR DIE USWHL DER INSTRUMENTE 6ehäuseform en und -großen. D le usw ahl d e rln s tru m e n te nach Form undg röß e istaußervom G eschm acksem pfinden auch abhängig von dem zur V erfügung stehenden Raum und vor allem von der je w eils in B etra cht kom m enden blese entfern ung. Die B ilder auf den Seiten 8 bis 0 zeigen die G rößenverhältnisse der G ehäuse und Skalen. ußerdem w ird man auch danach trachte n, m ög lich st die ganze S chalttafel m it Instrum enten gleich er od er doch zueinander passender Form und Größe auszurüsten (z. B. Form Q und T). H ierbei ist zu beachten, daß nur die Instrum ente der Formen Q, V und X m it allen M eßwerken ausgefü hrt werden. lle anderen Instrum ente werden nur als Strom - und S pannungsmesser, Form T auch als Frequenzm esser ausgeführt. Meßwerke. Strom - und Spannungsmesser. Für W echselstrom m essungen kom m en sow ohl Instrum ente m it D reheisenm eßwerk als auch m it Drehspulm eßw erk und G leichrich ter in Betracht. Die D reheiseninstrum ente (Seite 3 bis 7) verdienen besonders dann den Vorzug, wenn hohe nfo rderu ng en an die B e trie b sicherh e it ge stellt w e rde n; sie sind außerdem auch billiger. Die Instrum ente können fü r Frequenzen von Hz, in Sonderausführung bis 000 Hz benutzt werden. Die Instrum ente m it G leichrich ter (Seite 25 bis 28) w erden benötigt, wenn ein nied rige r Eigenverbrauch erw ünscht ist. Sie können fü r Frequenzen bis 0000 Hz verw endet werden. Für Gleichstrom stehen D rehspul- und D re he isen instru m e nte zur usw ahl. Die D rehspulinstrum ente (Seite 8 bis 24) haben als besondere V orzüge: N iedriger Eigenverbrauch, p ro portionale Skala, verw endbar auch fü r höchste M eßbereiche. Der N u llp unkt kann auch in die S kalenm itte gelegt werden. Die D reheiseninstrum ente (Seite 3 bis 7) w erden w egen ih re r nied rige ren Beschaffungskosten bevorzugt, wenn eine bh än gig keit der usschlagsrichtung von der S trom richtung n icht e rford erlich ist, und wenn der Eigenverbrauch eine un terge ord nete Rolle spielt. Sie w erden fü r G leichstrom bis 300 und ausgeführt. Leistungs-, Leistungsfaktor- und Frequenzm esser. Die G esichtspunkte fü r die usw ahl der Leistungsm esser (S eite 30 bis 34) und der Leistungsfaktorm esser (Seite 35 bis 37) sind den kurzen tech nisch en Erläuterungen vor den Tabellen zu entnehm en. Frequenzm esser (Seite 37 bis 39) werden als Zeiger- und als Z ungenfrequenzm esser ausgeführt. Die Z eigerfrequenzm esser sind fü r besonders genaue M essungen bestim m t, sie w erden auch fü r höhere Frequenzen bis 000 Hz gebaut. Für alle norm alen B etriebsm essungen te ch n isch e r Frequenzen wird man die Z ungenfrequenzm esser wegen ihrer niedrigeren Beschaffungskosten bevorzugen. Die Z eigerfrequenzm esser w erden nur in den Form en V und X gebaut.

12 Strom - und Spannungsm esser m it D re h e ise n m e ß w e rk Strom - und Spannungsm esser m it D re h s p u lm e ß w e rk Strom - und Spannungsm esser m it D re h sp u lm e ß w e rk u nd G le ic h ric h te r Leistungsm esser für Gleichstrom m it eisengeschlossenem e lektrodynam ischem M e ß w e rk Leistungsm esser für W echselstrom m it eisengeschlossenem e le ktrodynam ischem M e ß w e rk Leistungsfaktorm esser m it e ise n g e sch lo sse n e m e le k tro d y n a m is c h e m K re u z s p u l meß w erk Zeigerfrequenzm esser m it eisengeschlossenem elektrodynam ischem D oppelspulm eßw erk Zungenfrequenzm esser m it R esonanz- Zungenm eßw erk EIGENVERBRUCH ~ d e r M e ß i n s t r u m e n t e V SIEMENS S tro m m e s s er 5 Form B, P Q, T, V X S p a n n u n g sm e sser 00 oder 0 V B, P Q, T, V X Strom m esser a lle B a u fo rm e n Form DX S pann ung sm esser 40 V alle Bauform en Strom m esser 0, alle Formen auß er X S p an n u n g sm esser 00 oder 0 V alle Formen außer X Form OQ, OV, O X ; O IIQ, O liv, OIIX Form O Q, OV, O X ; O IIQ, OIIV, O IIX ; O IIIX Form OQ (m it R ingskala ) E ig e n verb ra u ch 0,7 V 0,8 V 2,4 V 3 V 4 V 0 V m in d e s te n s e tw a 0,3 W 0,75 W e tw a,4 W e tw a 0, V e tw a 0,3 V (S o n d e ra u sfg. 0,2 V) S tro m p fa d,5 W S p a n n u n g sp fa d 0 V ; e tw a, W S tro m p fa d 5 ; e tw a 4 V S p a n n u n g sp fa d 0 V ; -2 V je Phase S tro m p fa d 5 ; e tw a 5 V S p a n n u n g sp fa d 0V; E m p hasenstro m e tw a 6 V D re h stro m etw a 3,3 V je Phase Form OV, OX S tro m p fa d 5 ; e tw a 4,5 V Form RV, RX Form ZQ, ZT, ZV, ZX S p a n n u n g sp fa d 0 V ; E in p h a senstro m e tw a 6 V D re h stro m e tw a 3,3 V je Phase bei N e n n sp a n n u n g 0 V e tw a 5 V bei N e n n sp a n n u n g 0 V,5 V Synchronoskop Form SQ N e n n sp a n n u n g 0V S ta to r e tw a 2 V R otor E in p h a senstro m e tw a 23 V D re ip h a se n stro m etw a V je Phase 2 cos ß = etw a cos ß = e tw a S p a n n u n g sa b fa ll m in d e ste n s e tw a 60 mv 50 mv W id e rs ta n d fü r je V etw a ß cos ß = cos ß = S p a n n u n g sabfa ll des N ebenw iderstandes 300 mv W id e rs ta n d fü r je V e tw a 00 ß cos ß = COS/S= cos/9 = cos ß - 0,9 cos ß = cos ß = 0,9 cos ß = etw a 0,7 cos ß = cos ß = e tw a

13 STROM- UND SPNNUNGSMESSER mit Dreheisenmeßwerk I"I" *I I i i " MI V l'i'l'l'l'li I = GpMJf *. * D ie S k a le n lä n g e b e trä g t bei den In s tru m e n te n d e r Form B = 65, Q 5, P = 85, T = 90, V - 3 0, X = 75 mm. Strom - und Spannungsm esser mit D reheisenm eßw erk für G leich- und W echselstrom. Die D reheiseninstrum ente sind fü r G leich- und W echselstrom verw endbar. Die U nterschiede der Instrum entangaben fü r beide S trom arten liegen innerhalb der Toleranzen der Klasse,5 /0. Der Rem anenzeinfluß bei G leichstrom m essungen beträgt nur etwa %, so daß eine sehr gute Ü bereinstim m ung der ngaben bei zu- und abnehm endem Strom vorhanden ist. Bei W echselstrom sind die ngaben innerhalb des B ereiches von 5-00 Hz von der Frequenz unabhängig. Ein Hauptvorzug unserer D re heiseninstrum ente ist ihre große elektrische und m echanische W iderstandsfähigkeit. In th e rm is c h e r Beziehung halten die S trom m esse rde r Form en B und P w ährend s den 4 5 fachen Nennstrom, alle anderen Instrum ente den 60fachen N ennstrom aus; die dynam ische Festigkeit beträgt das fache des Nennstrom es, Prüfspannung 2000V. Die Skalen der D reheiseninstrum ente sind annähernd proportional unte rte ilt; die U nterteilung beginnt bei e tw a /5 des M eßbereiches. u f W unsch werden die S trom m esser auch m it dem S kalenendw ert beim doppelten M eßbereich ausgeführt, wobei die W erte über dem M eßbereich zusam m engedrängt sind (Sonderausführung g). Bei Strom m essern zum nschluß an W andler ist de m entsprechend der Endwert der Skala bei norm aler usfü hrun g gleich dem prim ären N ennstrom des W andlers, bei der S onderausführung g gleich dem doppelten prim ären N ennstrom des W andlers. Bei S pannungsm essern fü r M eßw andler liegt der Endwert der Skala 20 /0 höher als die Nennspannung des W andlers. In eine r S onderausführung a w erden fe rn e r die Strom - und Spannungsm esser fü r W andler auch m it am nfang auseinandergezogener Skala ausgeführt. Für G leichstrom m essungen über 30 kom m en D rehspulstrom m esser in Betracht, w ährend fü r W echselstrom m essungen besondere kleine W andler ge lie fert w erden (bis 000, siehe Seite 5). Zum Erzielen besonders hoher K urzschlußfestigkeit dienen kleine kurzschlußfeste S trom w andler, die in V erbindung m it einem S trom m esser x/5 (S onderausführung g) benutzt werden. 3

14 STROM - UND SPNNUNGSMESSER mit Dreheisenmeßwerk SIEMENS Strom m esser Form B M S'S 4 / 4 J F ro n tra h m e n 90 x 90 mm. fü r d ire k te n n s c h lu ß B e trie b s p a n n u n g bei G le ich stro m b is, W e c h s e ls tro m 650 V M e ß b e re ich L isten P reis etw a kg fü r S tro m w a n d le r V erbrauch 0,7 V x/ x/ Form i Q fü r d ire k te n n s c h lu ß B e trie b s p a n n u n g bei G le ich stro m bis, W e c h s e ls tro m 650 V Frontrahm en 42x42 mm. fü r S tro m w a n d le r Verbrauch 0,8 V x/ x/ Form P M m * Frontrahm en 53x70 mm. fü r d ire k te n n s c h lu ß B e trie b s p a n n u n g bei G le ich stro m bis, W e ch selstro m 650 V ,,,,,,,,,, fü r S tro m w a n d le r V e rb ra u c h 0,7 V x/ x/ ,, Form T I...I... Frontrahm en 42x7 mm. fü r d ire k te n n s c h lu ß B e trie b s p a n n u n g bei G le ic h s tro m bis, W e c h s e ls tro m 650V fü r S tro m w a n d le r Verbrauch 0,8 V x/ x/

15 STROM- UND SPNNUNQSMESSER SIEM EN S mit Dreheisenmeßwerk Strom m esser Form V H 'S 'fc - H i fü r direkten n s ch lu ß B e trie b s p a n n u n g b ei G le ich stro m bis, W e c h s e ls tro m 650 V M e ß b e re ich L iste n P reis e tw a kg 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 Frontrahm en 84x98 mm. für Strom w andler Verbrauch 0,8 V x/ x/ ,6 2,6 Form X M hü IlM'l ' I ' I l'im'l'll für direkten nsch luß B e trie b s p a n n u n g bei G le ich stro m b is, W e c h s e ls tro m 650 V Frontrahm en 280x2 mm. für Strom w andler Verbrauch 2,4 V x/ x/ Strom wandler für höhere M eßbereiche fü r S tro m m e sser x/5 Form U T 3 fu r W e c h s e ls tro m 50 Hz bis 750 V, N e n n le istu n g bei % 5 V p rim ä re r N e n n stro m Form E T 3 fü r W e c h s e ls tro m 50 Hz b is 750 V, zum u fs c h ie b e n U ber d ie S tro m s c h ie n e, N e n n le istu n g g ilt fü r / p rim. N e n n N e n n le i stro m stu n g 400,5 V V V V V Kurzschlußfester Strom wandler fü r S tro m m e sser X/5 S onderausführung g Form U T 3 fu r W e c h s e ls tro m 50 Hz bis 750 V, s 50fach Uberla s tb a r; E ichung zusam m en m it In s tru m e n t (nicht fü r S ondera u s fü h ru n g a g e e ig n e t) p rim ä re r N e n n stro m

16 Spannungsm esser Form B f ' 4 b 5 F ro n tra h m e n 90 x 90 mm. STROM- UND SPNNUNGSMESSER - m it D r e h e i s e n m e ß w e r k 3 SIEMENS fü r d irekten nsch luß J) äuß. V o rw id e r s ta n d M w d 570a M e ß b e re ich 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V 600 V ) L iste n P reis e tw a kg fü r S p a n n u n g s w a n d le r x/00 oder 0 V; Verbrauch 3 V Form Q 0 Frontrahm en 42x42 mm. für direkten nschluß fü r S p a n n u n g s w a n d le r 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V V x/00 oder 0 V; Verbrauch 4 V Form P ;! Ü*'«'* 'X'mMj Frontrahm en 53x70 mm. für d irekten n sch lu ß fü r S p a n n u n g s w an d ler 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V ,.,,,,,,, 600 V 49470, x/00 oder 0 V; V e rb ra u ch 3 V 49472, Form T M i n o»o I " V oo")g0"o0 Frontrahm en 42x7 mm. fü r d ire k te n nsch luß für S p a n n u n g s w a n d le r 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V V 260 V 400 V ,4 600 V 49485,4 x/00 o d er 0 V; Verbrauch 4 V 49486,4 6

17 SIEM EN S STROM- UND SPNNUNGSMESSER mit Dreheisenmeßwerk Spannungsmesser Form V M k. I'I'I'I'I'I'I'I'I'I'IT I 020 fco Frontrahm en 84 x 98 mm. für d irekten nsch luß M e ß b e re ich 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V 600 V L iste n P reis etw a kg für S p a n n u n g s w a n d le r x/00 o d e r 0 V ; V e rb ra u c h 4 V ,5 Form X ^ o Frontrahm en 280 x 2 mm. für d irekten nschluß 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V 600 V für S p a n n u n g s w a n d le r x/00 o d e r 0 V ; V erbrauch 0V ,6 Sonderausführungen Bei S tro m m e s s e rn : S kalenendw ert beim doppelten M eßb e reic h, Skala am Ende g ed rä n gt.. m it P S -S k a la n ach K u r v e... m it k W -S k ala nach n g a b e.... Z usatz z. L.-N r. g PS kw t I ' I ' I I I I INI S o n d e ra u s fü h ru n g g, M e ß b e re ich S o n d e ra u sfü h ru n g a fü r S tro m m e sser X/5. 0 Bei S tro m - und S p a n n u n g s m e s s e rn : S kala am nfang auseinandergezogen, m it M esserlanzenzeiger und fein u n te r te ilte r S kala, bei Form X und S pann u n g s m e s s e r Form V n ic h t a u s fü h rb a r; S tro m m e s s e r X/ und X /5, E n d w e rt b eim d o p p e lte n M e ß b e re ich.... S pannungsm esser X/00 oder 0 V.. D oppelskala, die keine zw eifache E ichung b e d i n g t... D oppelbezifferu ng bei m ehreren M eßb e re ic h e n... ro te r S trich fü r einen w ic h tig e n S ka le n w e rt... fü r hö h ere Frequenzen zw ischen Hz S trom m esser S p a n n u n g s m e s s e r U ber Hz S tro m m e s s e r S p a n n u n g s m e s s e r tro p e n fe s te u s f ü h r u n g... 7 ds dz f 500 f 500 f 000 f 000 t

18 STROM - UND SPNNUNGSMESSER mit Drehspulmeßwerk f i i i i i i i i i i i i i i i i i l!!!!!!im!!!!! = a Ql * «Ol * V D ie S k a le n lä n g e b e trä g t bei d en In stru m e n te n d er Form B = 65, Q = 5, P = 85, T = 90, V = 30, X = 75 mm. Strom - und Spannungsm esser mit Drehspulm eßwerk für Gleichstrom. Die D rehspulinstrum ente sind nur fü r G leichstrom verwendbar. Die Instrum ente w erden von frem de n S treufeldern w enig beeinfluß t und zeichnen sich besonders durch einen sehr geringen Eigenverbrauch aus. Bei den S pannungsm essern beträgt der W iderstand O fü r je V, der S trom verbrauch bei Vollausschlag som it etwa 5 2 m. In S onderausführung w erden sie jedoch auch fü r einen S trom verbrauch von etwa m, entsprechend einem inneren W iderstand von etwa 000 ü je V, hergestellt. Die S trom m esser geben schon bei etw a 60 mv Vollausschlag, Instrum ente der Form DX bei etwa 50 mv. Die Skalen sind von Null an vollkom m en gleichm äßig unterteilt, der N ullpunkt liegt bei der norm alen usführung der Instrum ente seitlich. Bei den S trom m essern w erden die verschiedenen M eßbereiche durch N ebenw iderstände zur Drehspule hergestellt, die bei M eßbereichen bis 30 im allgem einen in das Instrum ent eingebaut werden, w ährend fü r höhere M eß bereiche nur außenliegende N ebenw iderstände benutzt werden. Die S kalenendw erte entsprechen hierbei dem Nennstrom des N ebenw iderstandes. Die außenliegenden N ebenw iderstände sind auf einen S pannungsabfall von genau 60 mv bzw. 50 mv oder 300 mv abgeglichen, so daß sie beliebig vertauscht w erden können. Der W iderstand der zur Verbindung m it dem M eßinstrum ent erford e rlichen Zuleitungen ist in das Instrum ent m it eingeeicht, zum nschlleßen dürfen deshalb nur die listenm äßigen Zuleitungen unverändert benutzt werden. Da alle Z uleitungen den gleichen W iderstand haben, können sie u n tereinander beliebig vertauscht werden. Die P rüfspannung beträgt allgem ein 2000 V, je d o ch w erden die Instrum ente der Formen DV und DX auch fü r 5000 V, die der Form DO auch fü r 5000 und 0000 V Prüfspannung hergestellt. 8

19 STROM- UND SPNNUNGSMESSER mit Drehspul meßwerk Stromm esser F ro n tra h m e n 90 x 90 mm. P rüfspannung 2000 V B e trie b s p a n n u n g bis m it eingeb. N ebenw id e rs t. e tw a 6 0 m V m 2 m 5 m 0 m 20 m 50 m 00 m 200 m 500 m L iste n P reis e tw a Kg fü r ä u ß e re N e b e n w id e rs tä n d e von 60 m V 50 mv 300 m V Form m DQ /. Frontrahm en 42x42 mm. Prüfspannung 2000 V B e trie b s p a n n u n g bis m it eingeb. N ebenw id e rs t. etwaso mv m 2 m 5 m 0 m 20 m 50 m 00 m 200 m 500 m fü r äußere N ebenw id e rs tä n d e von 60 m V 50 mv 300 mv Prüfspannung 5000 und 0000 V B e trie b s p a n n u n g bis 200 bzw V M e ß b e re ich w ie bei 2000 V P rü fspg. PrU fspg V PrUfspg V Z u satz z. L.-N r. P 5 P0 M e h r p re is M e hrgew. Form DP ( l b - 7 ',',» l ) Frontrahm en 53 x 70 mm. Prüfspannung 2000 V B e trie b s p a n n u n g bis m it eingeb. N ebenw id e rs t. e tw a6 0 m V m 2 m 5 m 0 m 20 m 50 m 00 m 200 m 500 m Listen Preis etw a kg 9

20 STROM- UNDSPNNUNGSMESSER mit-drehspulmeßwerk Strom m esser Form DP (F o rtse tzu n g ) D / I m h s i f Prüfspannung 2000 V B e trie b s p a n n u n g bis 500V m it eingeb. N ebenw id e rs t. e tw a 6 0 m V L iste n Preis etw a kg fü r ä u ß e re N e b e n w id e rs tä n d e von 60 m V 50 m V 300 m V Form o r m u DTi Frontrahm en 42x7 mm. Prüfspannung 2000 V B e trie b s p a n n u n g bis m it e in g e b. N ebenw id e rs t. etw a6 0 mv m 2 m 5 m 0m 20 m 50 m 00 m 200 m 500 m fü r ä u ß e re N e b e n w id e rs tä n d e von 60 m V 50 m V 300 m V ,8.8,8 Form DV, M i l s / j U H Frontrahmen 84x98 mm. Prüfspannung 2000 V B e trie b s p a n n u n g bis m it eingeb. N ebenw id e rs t. e tw a 6 0 m V m 2 m 5m 0m 20 m 50 m 00 m 200 m 500 m fü r äußere N ebenw id e rs tä n d e von 60 m V 50 m V 300 m V » v t Prüfspannung 5000 V B e trie b sp a n n u n g bis 200 V M e ß b e re ic h e w ie bei 2000 V P rü f sp a n n u n g Z u satz z. L.-N r. P 5 M e h r p re is Mehrgew. 20

21 STROM- UND SPNNUNGSMESSER mit Drehspulmeßwerk Strom m esser Form DX Prüfspannung 2000 V B e trie b s p a n n u n g bis m it e in g e b a u te m N e b e n w id e rs ta n d e tw a 50 mv 0 m 20 m 50 m 00 m 200 m 500 m L iste n P re is Frontrahm en 280x2 mm. fü r ä u ß e re N ebenw iderstände 50 mv 300 mv P rüfspannung 5000 V B e trie b s p a n n u n g bis 200 V M e ß b e re ich w ie bei 2000 V P rüfspannung Z u satz z. L.-N r. P 5 M e h r p re is Nebenw iderstände von 60 mv Spannungsabfall Listen-N r u s fü h ru n g bis 50 a uf Is o lie rs o c k e l, f ü r «. h öh e re S tröm e o h n e S o ckel, b is 600 a u f S o cke l in S o n d e ra u s fü h ru n g ; d a u e rn d um 20 / U berlastbar M t u b U O **/ 44 * w u 4 i i X~ Ü H U h l i w N e n n stro m t L iste n P reis Sonderausführung a u f S o cke l fu r N e b e n w id e r s tä n d e von Z u satz z. L.-N r. M e h r p re is 75 b is bis 600

22 STROM- UND SPNNUNGSMESSER mit Drehspulmeßwerk Nebenw iderstände von 50 mv Spannungsabfall Listen -N r u s fü h ru n g bis 00 a u f Is o lie r so ckel, fü r h ö h e re S tröm e o h n e S o cke l, d a u e rn d um 20% U berlastbar M ">M b 4 * M ' f t Ü T * X N e n n stro m L iste n Preis etw a kg 0,85 0, , 3 3, Neben widerstände von 300 mv Spannungsabfall u s fü h ru n g bis 00 a u f Iso lie r- 2 s o c k e l, ' ' / 5 0 fü r h ö h e re S trö m e 5 o hne S o cke l, 20 d a u e rn d um 20% U berlastbar H 4 * 4 a x ' h i n ' i m Ü b ' * m ,3.7.8, ,

23 J o s e f S i â M l STROM- UND SPNNUNGSMESSER mit Drehspulmeßwerk Zuleitungen zum V e rb in d e n d es In s tru m e n ts m it dem N ebenw iderstand ; P aar,3 m 0,75 m m 2,7 m m m 2 2,6 m 4,3 m m m m m 2 7 m 4 m m 2 / m 6 m m 2 L iste n P reis zum V e rb in d e n d es In s tru m e n ts m it e in e m U m s c h a lte r,fa lls m e h re re N e b e n w id e rs tä n d e v e rw e n d e t w e rd e n ; Paar m, 0 mm Spannungsm esser Form DB F ro n tra h m e n 90 x 90 mm. Prüfspannung 2000 V M e ß b e re ich 3 V 6 V 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V 600 V Form i udq w Prüfspannung 2000 V 6 V 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V 600 V Frontrahm en 42x42 mm. P rüfspannung 5000 V 800 V 000 V 200 V P rüfspannung 0000 V äuß. V o rw id e rs td. J) X M w d 834 a 2) X M w d 834 b 2000 V ) 2 ) 3000 V 2) Form DP I ü ü L I h -r ÿ.f g l F ro n tra h m e n 53 x 70 m m. P rüfspannung 2000 V *) äuß. V o rw id e r stand M wd 570a 3 V 6 V 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V 600 V )

24 STROM- UND SPNNUNGSMESSER mit Drehspulmeßwerk Spannungsm esser Form DT M ' s w / U h Frontrahm en 42x7 mm. Prüfspannung 2000 V M e ß b e re ich 3 V 6 V 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V 600 V L iste n Preis e tw a kg Form DV Prüfspannung 2000 V 6 V 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V 600 V Frontrahm en 84 x 93 mm. Prüfspannung 5000 V 800 V 000 V 200 V Form DX M ^ / b 9 h lll IIIII I lw t Prüfspannung 2000 V 0 V 20 V 40 V TröntrahrnerTJSO xtft mm.' H i i j i f i U Prüfspannung 5000 V 800 V 000 V 200 V Sonderausführungen Bei S p a n n u n g s m e s s e rn : zusätzliche O hm skala, die M eßs p a n n u n g ist a n z u g e b e n... m it D re h za h ls k a la nach K u rve... u n terd rü c k ter N ullpun kt, S ka la b e g in n t b ei e tw a 60 /o d es E n d w e rte s.... zw eiter, kleinerer M eßbereich... Strom verbrauch etw a m (000ii/V ). Z u satz zu L.-N r. w u n z i M e h r p re is M ehr gew. M H 0 5 o 5 0 S o n d e ra u s fü h ru n g m. Bei S tro m - und S p a n n u n g s m e s s e rn : D oppelskala, d ie keine 2fache Eichung b e d in g t... D oppelbezifferung bei m ehreren M eßb e re ich e n... N ullpun kt in der M it t e... roter Strich fü r w ic h tig e n S k a le n w e rt. tropenfeste u s fü h r u n g... ds dz m h t 24

25 STROM- UND SPNNUNGSMESSER mit Drehspulmeßwerk und Sieichrichter m M l ll,lll ' l l l l ll l, l lll, l V ~ G M * ~ G K- * D ie S ka le n lä n g e b e trä g t bei d en In s tru m e n te n d e r Form B = 65, Q = 5, P = 85, T = 90, V = 30, X = 75 mm. Strom - und Spannungsm esser mit D rehspulm eßw erk und G leichrichter für W echselstrom. Die G leichrichterinstrum ente sind In erster Linie zum M essen kleiner W echselström e und W echselspannungen b e stim m t; sie sind sow ohl fü r tech nisch e Frequenz (bis 00 Hz) als auch fü r Tonfrequenz (bis 0000 Hz) verwendbar. Die Instrum ente zeichnen sich besonders durch einen geringen Eigenverbrauch aus. Die S trom m esser haben einen S pannungsabfall zwischen 0,3 und,5 V. Bel den S pannungsm essern fü r Frequenzen bis 00 Hz beträgt bis 20 V der Strom verbrauch etwa 2,7 m, bei höheren M eßbereichen etwa 2 m (m it usnahm e der Form en T, V, X; siehe Tabelle). Die S pannungsm esser fü r Tonfrequenz w erden auf einen bestim m ten S trom verbrauch von 2 m, in Sonderausführung von m geeicht. Gegenüber den Instrum enten m it T herm oum form er haben die G leichrich terinstrum ente den Vorzug hoher Ü berlastbarkeit, rascher Z eigereinstellung und m echanischer U n em p findlichke it. Zum Erzielen besonderer Kurzschlußfestig keit w ird auf nfrage ein kurzschlußfester Strom w andler geliefert. Die S kalenteilung ist bei allen S trom m essern und bei Spannungsm essern über 20 V fa s t proportional. N ur die S pannungsm esser unter20 V haben eine am nfang etwas stärker gedrängte Skala. Die M eß genauigkeit beträ gt ±,5% bei Endw ert und Nennfrequenz. Die Instrum ente w erden in Effektivw erten geeicht. Sie zeigen den Effektivwert nur bei Sinusform sich er richtig. Der Frequenzeinfluß ist bei allen Instrum enten bis 00 Hz vernachlässigbar. Bei Instrum enten über 00 bis 0000 Hz liegt der Frequenzeinfluß bei einem Strom verbrauch bzw. bei einem N ennstrom von m und m ehr innerhalb ± % vom Endwert. Bei der Bestellung von Instrumenten über 00 bis 0000 Hz ist für die Eichung stets die Nennfrequenz oder der gewünschte Frequenzbereich anzugeben. Für S trom m essungen über 50 m w erden kleine S trom w andler geliefert. Bei der Bestellung ist zu beachten, daß Instrum ent und W andler zusam m en geeicht werden. ls Betriebszustand fü r T onfrequenzinstrum ente w ird im allgem einen vorausgesetzt, daß die m it G bezeichnete Klem m e das Potential des G ehäuses bzw. der U m gebung hat. 25

26 STROM - UND SPNNUNGSMESSER mit Drehspulmeßwerk und Gleichrichter Strom m esser Form GB Qa a v^o -M iui Frontrahm en 90x90 mm. fü r F re q u e n ze n bis 00 Hz, B e trie b s p a n n u n g b is 650 V, S p a n n u n g s a b fa ll 0,3 bis,5 V M e ß b e re ich m 2 m 5 m 0 m 20 m 50 m 00 m 50 m fü r S tro m w a n d le r x/00 m L iste n Preis e tw a kg Form 6 Q für Fre q u e n ze n, 'b is 00 Hz, B e trie b s p a n n u n g bis 650 V, S p a n n u n g s a b fa ll 0,3 bis,5 V m 2 m 5 m 0 m 20 m 50 m 00 m 50 m fü r S tro m w a n d le r x /00 m Frontrahm en 42x42mm. Form GP Frontrahm en 53x70mm. fü r Frequenzen bis 00 Hz, p e trie b s p a n n u n g ^Dis 650 V, S p a n n u n g s a b fa ll 0,3 bis,5 V m 2 m 5 m 0 m 20 m 50 m 00 m 50 m fü r S tro m w a n d le r x /00 m ,6,6,6,6,6,6,6,6 Form G T Çu Qaaam* -ViÂum ä _ S _ Frontrahm en 42x7mm. fü r Freq u enzen bis 00 Hz, B e trie b s p a n n u n g b is 650 V, S p a n n u n g s a b fa ll 0,3 bis,5 V m 2 m 5 m 0 m 20 m 50 m 00 m 50 m fü r S tro m w a n d le r x/00 m ,8,8,8,8,8,8,8,8,8 Frontrahm en 84x98mm. fü r Frequenzen bis 00 Hz, B e trie b s p a n n u n g b is 650 V, S p a n n u n g s a b fa ll 0,3 bis,5 V m 2 m 5 m 0 m 20 m 50 m 00 m 50 m fü r S tro m w a n d le r x/00 m Form GX fü r Frequenzen bis 00 Hz, B e trie b s p a n n u n g bis 650 V, S p a n n u n g s a b fa ll u n te r 2 V 0 m 20 m 50 m 00 m 50 m fü r S tro m w a n d le r x/00 m Frontrahm en 280x2mm. 26

27 STROM - UND SPNNUNGSMESSER mit Drehspuimeßwerk und Gleichrichter S trom w andlerfiir höhere M eßbereiche Form U T 3 fü r S tro m m e sser x/00m fü r F re q u e n z e n b is 00 Hz B e trie b s p a n n u n g bis 750 V, s e k u n d ä re r N e n n strom 00 m, s 80fach ü b e rla s tb a r, E ichungzusa m m e n m it Instrum ent p rim ä re r N e n n stro m 0, L iste n P re is e tw a kg fü r F re q u e n ze n ü b e r 00 b is 0000 Hz N en n strö m e w ie o b e n ; Fre q uenz ü b e r Hz U ber Hz U ber2500-"0000h z Z u satz z. L.-N r. f 500 f 2500 f 0000 M e h r p re is M ehr. gew. Spannungsm esser Form GB Frontrahm en 90x90mm. fü r F re q u e n ze n b is 00 Hz S tro m ve rb ra u ch b is2 0 V e tw a 2,7 m, U ber20 V e tw a 2 m M e ß b e re ich 3 V 6 V 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V 600 V fü r W a n d le r x/00oder0v L iste n P reis e tw a kg Form GQ HiiftSlh Frontrahm en 42x42 mm. fü r F re q u e n z e n b is 00Hz S tro m v e rb ra u c h b is2 0 V e tw a 2,7m, U b e r2 0 V e tw a 2 m 6 V 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V 600 V fü r W a n d le r x/00oder0v 4985,5 4986,5 4987,5 4988,5 4989, ,5 4982, , , , , ,5 Form/GP ; - Frontrahm en 53x70 mm. fü r F re q u e n z e n b is 00 Hz S tro m v e rb ra u c h b is2 0 V e tw a 2,7 m, U ber20 V e tw a 2 m *) äuß. V o r w id e rs ta n d Mwd 570a 3 V 6 V 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V 600 V ) fü r W a n d le r x/00oder0 V ,6,6,6,6,6,6,6,6,6,6,6,7 27

28 STROM- UND SPNNUNGSMESSER mit Drehspulmeßwerk und Gleichrichter Spannungsm esser Form GT...v OJo ' "«io'slomoi Frontrahm en 42x7 mm. fü r Frequen zen bis 00 Hz S tro m v e rb ra u c h u n te r 4 m M e ß b e re ich 3 V 6 V 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V 600 V fu r W a n d le r x/00 o d e r 0 V L iste n Preis etw a kg 8 8 8,8,8 Form GV 6- -, llll llll II I«M I 0 50 WO Frontrahm en 84x98 mm. für Frequenzen bis 00 Hz S tro m v e rb ra u c h b is 20V e tw a3,5 m, U ber 20V e tw a 2,5 m 6 V 0 V 20 V 40 V 60 V 90 V 40 V 260 V 400 V 600 V fu r W a n d le r x/00 o d e r 0 V Fprm GX / [ Mr ] I Ii l i i i i j MO230 * Frontrahm en 280x2 mm. fü r Freq u en zen b is 00 Hz S tro m v e rb ra u c h e tw a 5 m 0 V V V V V V V V V fü r W a n d le r x/00 o d e r 0 V Sonderausführungen fü r h ö h e re Fre q u e n ze n, N en n fre q u e n z o d e r Frequenzbereich ist anzugeben; F re q u e n z über Hz S t r o m m e s s e r... S p a n n u n g sm e sse r.... Z u satz z. L.-N r. f 500 f 500 M e h r p re is M e h r g e w ic h t F re q uenz über Hz S tro m m e s s e r... S p a n n u n g s m e s s e r.... F re q uenz über Hz f 2500 f 2500 S tro m m e s s e r... S p a n n u n g sm e sse r.... S tro m verb ra u c h m bei S p a n n u n g sm e ssern Form B, Q, P (Bei Form T, V, X auf nfrage) f 0000 f i D o p p elsk a la, d ie ke in e 2 fa c h e Eichung b e d in g t... ds D oppelbezifferu ng b ei m e h re re n M eß b e r e ic h e n... roter Strich fü r w ichtigen S kalenw ert tropenfeste usführung auf n frage dz h t 28

29 STROM- UND SPNNUNGSMESSER fürhochfrequenz m l l 'l 'l 'l 'l 'l M I ' 00 o V S kala e in e s S tro m m e ssers m it T h e rm o u m fo rm e r, Form TV. S ka la e in e s S p a n n u n g sm e sse rs m it Therm oum form er, Form TV. Strom - und Spannungsm esser für Hochfrequenz mit Drehspulm eßwerk und Therm oum form er oder Gleichrichter. Die Instrum ente zum M essen von hochfrequenten S tröm en und Spannungen sind in einer S onderliste zusam m engesteilt. Diese Liste enthält: Strom m esser mit Therm oum form er m it H ochfrequenzw andlern o d e ro h n e W andler fü r M eß bereiche von 5 m bis 300 und fü r Frequenzen von 0, x 0 6 Hz (3000 m W ellenlänge) bis 5 0 x 0 6 Hz (6 m W ellenlänge). Die Verw endung der H ochfrequenzw andler (ab 5 ) bietet den Vorteil eines geringen Leistungsbedarfs und de r galvanischen Trennung zwischen H ochfrequenzkreis und M eßkreis. Die W andler sind als Stabw andler ausgeführt. ls reine Hochfrequenz-Indikatoren, die zum bstim m en von Resonanzkreisen auf M axim alstrom benutzt werden, enthält die Liste H ochfrequenzw andler m it G leichrich terin stru m ente n. Diese Instrum ente zeichnen sich durch besonders großes D rehm om ent, kurze Einstellzeit und praktisch beliebige Ü berlastbarkeit aus. Sie w erden fü r S tröm e von 00 m bis 30 und fü r Frequenzen von 0, x 0 6 Hz b is 5 0 x 0 6 Hz ausgeführt. Die G leichrich terinstrum ente sind auch um schaltbar fü r m ehrere N ennström e ausführbar. H ochfrequenz-spannungsm esser erhalten Vakuum -Therm oum form er fü r 0 m N ennstrom oder D iodengle ichrichter. Die T herm oum form ergeräte sind m it einem kleinsten M eßbereich von V und fü r eine H öchstfrequenz von 3 x 0 c Hz ausführbar. Die S pannungsm esser m it Diode haben einen kleinsten M eßbereich von 0 V, die H öchstfrequenz beträgt 20x0 Hz. 29

30 LEISTU N6SM ESSER mit eisengeschlossenem e I e k t ro d u n a m i s c h e m Meßwerk SIEM EN S kw bkw » 6 I. D ie S ka le n lä n g e b e trä g t bei d en In s tru m e n te n d e r Form Q = 5, V = 30, X = 75mm.. Leistungsm esser mit eisengeschlossenem elektrodynam ischem M eßw erk für Gleichstrom oder W echselstrom. Das eisengeschlossene elektrodynam ische M eßwerk w ird sowohl fü r G leichstrom - als auch fü r W echselstrom -Leistungsm esser verw endet. Die letzteren w erden als W irklelstungs- und B lindleistungsm esser fü r Einphasenstrom, fü r D rehstrom gleich er Belastung ohne zugänglichen Nullpunkt, fü r Drehstrom b e lie biger Belastung ohne N u lle lte r und fü r V ierleiter-d rehstrom ausgeführt (vgl. S chaltbilder, Seite 3). Das eisengeschlossene M eßwerk zeichnet sich durch ein besonders kräftiges D rehm om ent aus. Es ist w eitgehend unabhängig von der Frequenz und wird durch fre m d e S treufe lder nicht beeinflußt. Die W irkleistungsm esser sind fürf requ en zen zwischen 0und 00 Hz verw endbar; die B lindleistungsm esser können, sow eit sie eine frequenzabhängige Kunstschaltung aus W iderständen und D rosselspulen besitzen, nur fü r eine bestim m te Frequenz benutzt werden. Von der K urvenform des W echselstrom es w erden die ngaben der Instrum ente praktisch n icht beeinflußt. Die Skalen sind vollkom m en gleichm äßig unterteilt, der N u llp un kt liegt bei norm aler usfü hrun g seitlich. Für die B ezifferung der Skalen ist bei den G leichstrom in strum enten d e r N ennstrom des N ebenw iderstandes anzugeben. Bei den W echselstrom instrum enten ist die Ü bersetzung der verw endeten Strom -bzw. auch der Spannungsw and lersow le der Leistungsfaktor anzugeben, bei dem der volle Z eigerausschlag e rre ic h t w erden soll. Der Endausschlag läßt sich bei den W irkleistungsm essern bei N ennstrom und N ennspannung fü r alle Leistungsfaktoren von cos <p= erzielen. Die Skala w ird stets nach oben entsprechend den norm alen M eßbereichen abgerundet. Der Eigenverbrauch beträgt bei allen W echselstrom instrum enten im Strom pfad bei 5 4 V, im S pannungspfad bei 0 V etw a 2 V je Phase. Bei Instrum enten, die bei kleinerem Leistungsfaktor als cos y = Endausschlag erreichen, steig t der Verbrauch im S pannungskreis um gekehrt proportional m it dem Leistungsfaktor, er ist z. B. bei cos <p = do pp elt so groß. Die G leichstrom instrum ente w erden nur fü r äußere N ebenw iderstände von 300 mv ausgeführt (siehe Seite 22), der Verbrauch Im Spannungskreis beträ g t etw a, W bei 0 V. 30

31 LEISTUNGSMESSER mit eisengeschlossenem elektrodynamischem Meßwerk Schaltung der Leistungsmesser fü r G leichstrom fü r Z w eileiter-g lelchstrom fü r Einphasenstrom M r O (R ) W irkleistu n gsm e sse r Blind leistungsm esser fü r D rehstrom g le ic h e r B e la stung m it n ich t zugänglichem N ullpunkt # k 'i T W irkleistu n gsm e sse r B lindleistungsm esser m it Drossel m it N ullp.-w ide rst. fü r D re h stro m b e lie b ig e r Belastung ohne N ullelter kw i bkw? * 7 k V R~ ir * L V U i" / S- À *> L r W irkleistu n gsm e sse r Blindleistungsm esser fü r V ierleiter-d rehstrom 3

32 G leichstrom - Leistungsm esser Form O Q / ^ W / LEISTUNGSM ESSER mit eisengeschlossenem elektrodynamischem Meßwerk Form OQ für G leichstrom bei 750 V P rü fsp g V fü r äußere N ebenw id e rs t. 300 m V ; 0 V 440 V 550 V 750 V L iste n Preis etw a kg Frontrahm en 42x42 mm. Form O IIQ für D re ile ite r- G leich strom fü r äußere N ebenw id e rs t. 300 m V ; 2X0 V 2x Form O V M W / *t>0 Form OV für G leich strom bei 750 V P rü fsp g V fü r äußere N ebenw id e rs t. 300 mv ; 0 V 440 V 550 V 750 V Frontrahm en 84x98 mm. Form O IIV fü r D re ile ite r- G leich strom fü r äußere N ebenw id e rs t. 300 m V ; 2X0 V 2X Form OX......I' * Form OX für G leich strom bei 750 V P rü fsp g V fü r äußere N ebenw id e rs t. 300 m V ; 0 V 440 V 550 V 750 V Frontrahm en 280x2 mm. Form O IIX fü r D re ile ite r- G leich strom fü r äußere N ebenw id e rs t. 300 m V ; 2x0 V 2x W echselstrom - W irkleistungsm esser Form OQ M-sW/ 5 jo Form O Q für Ein phasen strom i) ä u ß.V o rw id e rs t. M w d 570a Form OQ für D rehstrom gleicher Belastung *) m. e in g e b.d ro s s e l 2)m.N u llp.-w id e rs t., ü b e r auß en lie g e n d 3 x M w d 570 a Frequ Hz 5 00 o d e r 0 V 5 ; 5 ; 5 ; i) F re q uenz 50 Hz J) 5 ; 00 o d e r 0 V Frequ H z 2) 5 ; 00 o d e r 0 V 5 ; 5 ; 5 ; ,8 Frontrahm en 42x42 mm. Form O IIQ für D rehstrom belieb. B elastung ä u ß.W id e rs tä n d e : *) 2 x M w d 570 a 2) 2 x M wd 570 b Fre q u Hz 5 ; 00 o d e r 0 V 5 ; i) 5 ; 2) 5 ; 2) , 3,

33 SIEM EN S LEISTUNGSMESSER mit eisengeschlossenem elektrodynamischem Meßwerk W echselstrom - W irkleistungsm esser Form O V Form OV für E inphasenstrom Frequ Hz 5 00 o d. 0 V L iste n Preis etw a kg Frontrahm en 84x98 mm. Form OV für Drehstrom gleicher Belastung m. e in g e b.d ro s s e l 2)m. eingeb. N ullp u n k tw id e rs ta n d Frequenz 50 Hz J) 5 ; 00 od. 0 V F requ Hz2) 5 Ä ; 00 o d. 0 V 5 ; 5 ; 5 ; , Form O IIV für D rehstrom belieb. B elastung äuß. V o rw id e rs td.: x) 2 x M w d 570a 2) 2 x M w d 570 b F requ. 5-00Hz 5 ; 00 o d. 0 V 5 ; 5 ;!) 5 ; 2) , 4,3 Form OX Form OX für E in phasen strom äuß. V o rw id e rs t. M w d 570b Frequ Hz 5 00 o d. 0 V ) ,7 Frontrahm en 280x2 mm. Form OX für D rehstrom g le ic h e r B elastung J) m. eingeb.d rossel 2) m.n u llp.-w id e rs t. 3) a u ß e n 3 x M w d 570a *),, 3 x M w d 570 b F re q uenz 50 H z ) 5 00 o d. 0 V Frequ 5-00H z2) 5 À ; 00 o d. 0 V 5 ; 5 3) 5 4) ,2 Form O IIX für D rehstrom belieb. B elastung 2 äuß. V o rw id e r stä n d e M wd 570 b Frequ Hz 5 00 od. 0 V 5 5 ) 5 ) Form 0 IX für V ie r leiter-d reh stro m x) 3 x M w d 570a 2) 3 x M w d 570 b 3) 3 x M w d 570 c *) 3 x M w d 802 a Frequ. 5-00Hz 5 À ; 00/58 o d e r 0/64 V ) 5 ; 220/27 V 2) 5 ; 380/ 3) 5 ; 500/290 V 4) ,3 6,6 7 W echselstrom - Blindleistungsm esser Form OQ M a J / Form O Q für E in phasen strom x) m it ä u ß e re r K u n st' S ch a ltung M w d 655 Form OQ für D rehstrom g leich er B elastung J) äuß. V o rw id e rs t. M w d 570a Fre q uenz 50 Hz 5 ; 00 od. 0 V 5 ; x) F re q uenz 62/3 Hz 5 ; 00 od. 0V) 5 ; J) Frequ Hz 5 ; 00 o d. 0 V 5 ; 5 ; 5 ;!) Frontrahm en 42x42 mm. Form O IIQ für D rehstrom b e lie biger B elastung m it äuß. K u n sts ch a ltg. M w d 65S F requenz 50 Hz 5 ; 00 od. 0V) 5 ; x)

34 LEISTUNGSMESSER mit eisengeschlossenem elektrodynamischem Meßwerk W echselstrom - Blindleistungsm esser Form O V / M ^ M i - i V f * i r O bkw ' I I I «0 % Frontrahm en 84 x 98 mm. Form O V für Ein phasen strom J) m it ä u ß e re r K u n s ts c h a ltu n g M w d 659 Form OV fü r D rehstrom g leich erb e la stu n g Frequenz 50 Hz 5 ; 00 od. 0V 5 ; J) Fre q uenz 6-/3 Hz 5 ; lo O o d.ilo V ) 5 ; *) Fre q uenz 5 00 Hz 5 ; 00 od. 0 V 5 ; 5 ; 5 ; L iste n P reis etw a kg Form O IIV fü r D rehstrom belieb. B elastung 2) m it äuß. K unsts c h a ltg. M w d 659 F requenz 50 Hz 5 ; lo O o d.ilo V ) 5 ;!) Form OX. Form O X für Ein phasen strom *) m it ä u ß.K u n sts c h a ltg. M w d 659 F re q uenz 50 Hz 5 ; 00 od.0v 5 ; F re q uenz 62/3 Hz 5 ; 00 o d. 0 V 5 ; ) ,8 4,8 7,5 Frontrahm en 280 x 2 mm. Form OX für D rehstrom g leich erb e la stu n g äuß. V o rw id e r stand M wd 570b F requenz Hz 5 ; 00 o d. 0 V 5 ; 5 ; 5 ;!) ,7 Form O IIX fü r D rehstrom belieb. B elastung ) m it äuß. K u n sts c h a ltg. M w d 659 F requenz 50 Hz 5 ; lo O o d.ilo V ) 5 ; l) Form O IIIX für V ie rle ite r- D rehstrom *) m it äuß. K unstschaltg. Mwd 659 F requenz 50 Hz 5 ; 00/58 o d e r 0/64 V ) 5 ; 220/27 V ) Sonderausführungen für Strom w andler sek. Nennstrom fu r Einphasenstrom und D rehstrom g le ic h e r B e la s t u n g... fü r D re h s tro m b e lie b ig e r B e la stu n g fü r V ie r le it e r - D r e h s tr o m... Z usatz z. L.-N r. sek sek sek M e h r p reis M ehrgew. P S -S kala sta tt kw -S kala (nach Kurve) PS D o pp elskala, d ie ke in e 2 fa ch e Eichung b e d in g t... ds D oppelbezifferu ng bei m e hre re n M e ß b e re ich e n... dz N ullpunkt in der M i t t e... roter Strich fü r w ic h tig e n S k a le n w e rt m h tropenfeste u s f ü h r u n g... t 34

35 LEISTUNGSFKTOR MESS ER m it e i s e n g e s c h I o s s e n e m e l e k t r o d y n a m i s c h e m K r e u z s p u l m e ß w e r k COS U> COS cf CP * IND l l l l l l l l l l"" MI...M M 0 0, 0,3 0,7 0,9 Q5 0,7 0,9 0 Die S kalenlänge b eträgt bei den Instrum enten d er Form V = 30, X = 75 mm, Die In stru m e n te d e r Form Q haben e in e R in g ska la m it dem M e ß b e re ich cos cp= 2 x 0 - *0. Leistungsfaktorm esser mit eisengeschlossenem elektrodynam ischem Kreuzspulm eßwerk. Die Leistungsfaktorm esser dienen zum unm ittelbaren nzeigen der Phasenverschiebung des Strom es von der Spannung. Durch den Eisenschluß des M eßwerkes wird eine besonders große R ichtkraft erzielt; fü r eine sichere Zeigereinstellung genügen daher bei N ennspannung schon 2 0 % des N ennstrom es. Ein besonderer Vorzug des eisengeschlossenen M eßwerkes ist ferne r der fast vollkom m ene Schutz gegen S törungen durch m agnetische Streufelder. G ru n d s ä tz lic h e S ch a ltu n g d e r L e is tu n g s fa k to rm e s s e r fu r Einphasenstrom. ftir D rehstrom. Die Skalen der Leistungsfaktorm esser sind so ausgeführt, daß der W ert c o s 9? = entw eder am Ende od er in der M itte der Skala liegt. Die B ezifferung geht dem gem äß entw eder von cos?> = 0 bis cos 9? =, wobei norm alerw eise induktive Belastung angenom m en w ird, oder von c o s <p = 0, 5 kapazitiv bis cos«p = und w e iter bis c o s 9? = 0,5 induktiv (bzw. cos cp = 0,8 kap. 0,2 ind.). Die quadratischen Instrum ente Form 0 haben eine Ringskala m it dem M eßbereich cos<p = 2 x O. Sie sind daher auch fü r die Fälle geeignet, in denen die Energierichtung w echselt (z. B. fü r K upplungsleitungen von K ra ftwerken). Die obere H älfte der Skala ist dabei fü r die Leistungsaufnahm e, die untere H älfte fü r die Leistungsabgabe vorgesehen. Der Eigenverbrauch beträgt bei 5 und 0V bei den Instrum enten m it Bogenskala fü r E inphasenstrom : S trom pfad 4,5V, S pannungspfad 6 V; fü r D rehstrom : S trom pfad 4,5 V, S pannungspfad 3,3 V je P h a se; bei den Instrum enten m it Ringskala fü r Einphasenstrom : Strom pfad 5 V, S pannungspfad 6 V; fü r D rehstrom : Strom pfad 5V, S pannungspfad 3,3V je Phase. 35

36 LE I STU NQS FKTOR M ESSER mit eisengeschlossenem elektrodynamischem Kreuzspulmeßwerk Leistungsfaktorm esser Form KQ ; äs= cos* fctl i S * Frontrahm en 42x42 mm. für E in phasen strom m it ä u ß e re r K u n s t schaltung M wd 659 für D rehstrom ä u ß e re V o rw id e r stände :!) X M w d 570d 2) 2 x Mwd 570 b 3) 2 x M w d 802a m it R in g ska la C0S<p 2x ; 00 o d e r 0 V F re q uenz 50 Hz 6% Hz F requenz Hz m it R in g ska la c o s 2x0 0 5 ; 00 o d e r 0 V ) 5 ; 2) 5 ; 3) L iste n Preis etw a kg % F7 ^ HU für Ein phasen strom n u r fü r 5 ; 00 o d e r 0 V m it ä u ß e re r K u n s ts c h a ltu n g M w d 659 cos cp - F re q uenz 50 Hz 6% H z ) cos <p 0,8 0,2 F re q uenz 50 Hz 6% H z ) ,5 5,7 3,5 5,7 Frontrahm en 84x98 mm. cos cp 0 - F re q uenz 50 Hz 6% H z ) ,5 5,7 fü r D rehstrom F requenz Hz, ä u ß e re V o rw id e r stände : ) x M w d 570 d 2) 2 x M w d 570 c cos cp ; 00 o d e r 0 V 5 ; i) 5 ; 2) cos cp 0,8 0,2 5 ; 00 o d e r 0 V 5 ; l) 5 ; 2) ,3 3,6 3,9 3,3 3,6 3, CO S cp o d e r 0 V ï ) 2) ,3 3,6 3,9 Form KX > M H & *! für E in phasen strom n u r fü r 5 ; 00 o d e r 0 V m it ä u ß e re r K u n s ts c h a ltu n g M w d 659 cos cp Frequenz 50 Hz 6% H z ) CO S q> 0,8 0,2 F requenz 50 Hz 6% H z ) Frontrahm en 280x2 mm. CO S cp 0 F re q uenz 50 Hz 6% H z ) für D rehstrom F requenz Hz, ä u ß e re V o rw id e r stände :!) X M w d 570 d 2) 2 x M w d 570 c cos cp 5 ; 0 o d e r 0 V 5 ; J) 5 ; 2) cos cp 0, ,2 5 ; 00 o d e r 0 V 5 ; i) 5 ; 2) ,5 4,8 5, 4,5 4,8 5, C O S cp o d e r 0 V J) 2) ,5 4,8 5, 36

37 FREQUENZMESSER mit eisengeschlossenem elektrodynamischem Doppelspulmeßwerk Sonderausführungen der Leistungsfaktorm esser Bei In s tru m e n te n fü r E in p h a se n stro m : fü r eine a n d e re Frequenz Fre q uenz 25 Hz (M e h rp re is zu 62/3 Hz) F re q uenz 40 Hz (M e h rp re is zu 50 Hz). Frequenz 60 Hz (M ehrpreis zu 50 Hz). Zusa tz z.l.-n r. f 25 f 40 f 60 M e h r p re is M ehrgew. Bei In s tru m e n te n fü r D re h s tro m : für F req u en z 25 H z... f 25 _ Bei allen Instru m e n te n : für S tro m w a n d le r m. sek. N enn ström tro p e n fe s te u s f ü h r u n g... sek t - Frequenzm esser mit eisengeschlossenem elektrodynam ischem Doppelspulm eßwerk. Die Z e ig e rfre q u e n z m e s s e r sind b e so n d e rs zum M essen k le in e r F re q u e n z b e re ic h e g e e ig n e t und ze ich n e n sich d u rc h e in e hohe M e ß g e n a u ig k e it aus. D ie a n g e g e b e n e n G e n a u ig k e ite n beziehen sich auf den M itte lw e rt und gelten fü r ± 0% S pannungsschw ankung, fu r D auere in s c h a ltu n g und B e z u g s te m p e ra tu r 20 C. FUr b e so n d e rs g en a u e M e ssungen w e rd e n d ie In stru m e n te m it dem M e ß b e re ich 49,5 5 Hz m it e in e r M e ß g e n a u ig k e it b is zu 0,05% in d er Skalenm itte a usgeführt (auf nfrage). D ie S ka le n sind fa s t p ro p o rtio n a l. D ie S ka le n lä n g e b e trä g t bei den In s tru m e n te n d e r Form V = 30, X = 75mm. Der E igenverbrauch b eträ gt etw a 5 V, die Prüfspannung 2000 V. Zeiger- Frequenzm esser Form RV 4 Frontrahm en 84x98 mm. fü r Spannungsw a n d le r 00 o d e r 0 V, a lle In s tru m e n te m it Z u s a tz g e rä t in D 7-6ehäuse G e n a u ig k e it ± % M e ß b e re ich 45' '55 Hz Hz G e n a u ig k e it ± 0,2% 49 5 Hz 49,5-"5 Hz G e n a u ig k e it ±0,7% 35-"45 Hz 55-"65 Hz 90" 0 Hz 300"-360 Hz 450 " -550 Hz 800"-200 Hz L ís te n te r P reis etw a kg Fqrm RX Frontrahm en 280x2 mm. fü r Spannungsw a n d le r 00 o d e r 0 V, a lle In s tru m e n te m it Z u s a tz g e rä t in D 7-6ehäuse G e n a u ig k e it ± % 4 5 '" 5 5 Hz '5 2 Hz G e n a u ig k e it± 0,2 % Hz 4 9,5 -"5 0,5 Hz G e n a u ig k e it ± 0,7% 3 5 -" 4 5 Hz Hz 0 Hz 360 Hz 550 Hz 200 Hz Sonderausführungen der Z eigerfrequenzm esser roter Strich fu r e in e n w ic h tig e n S ka le n w e rt tropenfe s te usführung... Zusatz z. L.-N r. h t M e h r p re is M ehrgew. 37

38 FREQUENZMESSER m it Reson an z - Z u n gen m eßwer k 5 6 6V. 7 8 i i i i I i i I i I I I I ' I I I I I I I «i I i i i i i i i i i i i i i 5 6 6*7 8 g?i * D ie Z u n g e n za h l und Z u n g e n b re ite b e trä g t bei den In stru m e n te n " Form Q und T 7 Z u ngen zu 5 mm B reite, Form V (obenstehende B ilder) 2 Zungen zu 5 mm B reite, Form X 2 Z u n g en zu 7 mm B re ite. Frequenzm esser mit Resonanz-Zungenm eßw erk. Das M eßwerk ist besonders w idersta n d sfä h ig ; es hat keine der bnutzung unterw orfenen Teile und ist daher besonders zuverlässig und dauerhaft. Die nzeige ist von d e r Lage des Instrum ents unabhängig. ußerdem sind die Instrum ente unbeeinfluß bar durch äußere M a g n e tfe ld e r und w eitgehend unabhängig von der K urvenform und von S pannungschw ankungen des W echselstrom es. Um gut ablesbare S chw in gungsb ild er zu erhalten, ist bei den Instrum enten der N orm alfrequenz 50 fü r je d e halbe Periode, bei denen fü r N orm alfrequenz 62/ 3 fü r je de fün ftel Periode eine Zunge vorgesehen. Da bei der N orm alfrequenz 6 % Hz der N ennw ert nicht genau angezeigt wird, ist bei diesen Instrum enten eine auf den N ennw ert 62/ 3 Hz genau abgestim m te besondere Zunge angebracht, die auf W unsch rot gekennzeichnet wird. Um auch bei von der norm alen N ennspannung (0; 220; 380 oder abw eichender B etriebspannung den vollen Z ungenausschlag zu erhalten, haben die Instrum ente eine V orrichtung, m it der eine bw eichung der S pannung um 2 0 % vom N ennw ert be rücksichtigt w erden kann. Zum Zwecke dieser Einstellung ist bei der Bestellung stets die Betriebspannung anzugeben. Die M eß genauigkeit beträgt bei den Instrum enten fü r N orm alfrequenz 50 Hz (sow ie S onderausführungen 40 und 60 Hz) ± 0,5 % vom Sollwert, bei den Instrum enten fü r N orm alfrequenz 6 % Hz (und S onderausführung 25 Hz) ± lo vom Sollwert. Diese ngaben gelten fü r D auereinschaltung und B ezugstem peratur 20 C bei zulässigen S pannungschw ankungen von ± 2 0 %. Der Eigenverbrauch beträgt bei 0 V etwa bis,5 W, Prüfspannung 2000 V. 38

39 FREQUENZMESSER m it R e s o n a n z - Z u n g e n m e ß w e r k Zungenfrequenzmesser Form ZQ M i / * m it 7 Zungen Z u n g e n b re ite 5 mm Fre q uenz Hz N en n sp an n u ng 00 o d e r 0 V L iste n Preis etw a kg Frontrahm en 42x42 mm. 5 8 Hz 00 o d e r 0 V J H a^ «) m it 7 Zungen Zungenbreite 5 mm Hz 00 o d e r 0 V « 52 5* Frontrahm en 42x7 mm. 5-8 Hz 00 o d e r 0 V Form ZV /M % > m it 2 Zungen Z u n g e n b re ite 5 mm Hz 00 o d e r 0 V w r r 6 * t Frontrahm en 84x98 mm. 4,8-8,6 Hz 00 o d e r 0 V m it 2 Zungen Z u n g e n b re ite 7 mm Hz 00 o d e r 0 V Frontrahm en 280x2 mm. 4,8 8,6 Hz 00 o d e r 0 V Sonderausführungen K en n zeich n u n g d e r N en nfreq uenz durch rote Zunge, b e s o n d e rs zu e m p fe h le n bei 6% Hz. für N o rm a lfre q u e n z 25 Hz F re q uenz bei 7 Z u n g en 2 3, ,6 Hz bei 2 Z u n g en Hz fü r N o rm a lfre q u e n z 40 Hz F re q uenz bei 7 Z u n g e n 36' b ei 2 Z ungen 35 für N o rm a lfre q u e n z 60 Hz F re q uenz bei 7 Z ungen 56' bei 2 Z ungen 55' tro p e n fe s te usführung 44 Hz 45 Hz 64 Hz 65 Hz Z u satz z. L.-N r. h f 25 f 25 f 40 f 40 f 60 f 60 t M e h r p re is M ehrgew. 39

40 MESSGERÄTE ZUM PRLLELSCHLTEN M eßgeräte zum Parallelschalten von W echselstrom m aschinen. Die M eßgeräte erm öglichen es, die Voraussetzungen fü r ein sicheres P arallelschalten le icht zu übersehen. Zum V ergleichen der Frequenzen dienen D oppelfrequenzm esser, zum Vergleichen der Spannungen D oppelspannungsm esser oder D ifferenzspannungsm esser. Zum Einstellen auf gleiche Phase benutzt m an neben eine r Phasenlam pe in den m eisten Fällen auch ein genau anzeigendes M eß instrum ent, den N ullspannungsm esser oder das S ynchronoskop. Die D oppelfrequenzm esser haben 2 von einan de r unabhängige norm ale Zungenm eßwerke (vgl. Seite 38), die D oppelspannungsm esser 2 D reheisenm eßwerke (vgl. S eite 3). B eide Z eig er spielen über derselben Skala; der Z eiger fü r die Netzspannung ist als rote Kennm arke ausgebildet. Die neueren D ifferenzspannungsm esser haben ein D rehspulm eßw erk m it G leichrichtern. Sie zeigen die D ifferenz der S pannungen der beiden M aschinen an. Der S kalennullp unkt liegt in der M itte ; im ug en blick des P arallelschaltens steh t der Z eiger auf Null. Der S trom verbrauch beträgt etwa 5 bis 7 m je Kreis. Die D ifferenzspannungsm esser werden nur als Tiefpro filin stru m en te Form V ausgeführt. Bei den N ullspannungsm essern (für D unkelschaltung) muß der Z eig er bei Phasengleich heit auf den N ullw ert zurückgehen. Um die kleinen Spannungen genau m essen zu können, ist die Skala des D reheisenm eßwerkes durch Vorschalten von G lühlam pen am nfang w e it auseinander gezogen. Das Instrum ent gibt Endausschlag bei do pp elte r N ennspannung. Die S ynchronoskope m it um laufendem Z eiger haben den Vorteil, daß sie nicht nur die P hasengleichheit anzeigen, sondern auch den Regelsinn fü r die zuzuschaltende M aschine angeben. Sie w erden fü r dreiphasigen oder einphasigen nschluß ausgeführt (siehe S chaltbilder.) Das Einphasen-Synchronoskop hat den Vorzug, daß es auch auf der S am m elschienenseite nur einen E inphasen-s pannungsw andler benötigt. Der Eigenverbrauch beträgt bei 0 V im S tänder etwa 2 W, im Läufer beim D reiphasen-s ynchronoskop etwa W je Phase, beim Einphasen-Synchronoskop etwa 23 W. D reiphasen-s ynchronoskop. Einphasen -S ynchronoskop. G ru n d s ä tz lic h e S ch a ltu n g d e r S y n c h ro n o s k o p e. D ie K u n s ts c h a ltu n g d es E inp h a sen - S ynchronoskopes Ist in einem besonderen Gehäuse untergebracht. Die Phasenlam pen sind in ein G ehäuse m it einer M attglasscheibe eingebaut, die fü r H ellschaltung die u fs c h rift c h tu n g, fü r Dunkelschaltung die u fs c h rift n ic h t schalten" erhält. Zw eckm äßigerw eise benutzt man das chtu ngsignal unter Verw endung eines U m ke hrtransform ators auch fü r die D unkelschaltung. S ynchronoskope und Phasenlam pen w erden nur als quadratische Instrum ente, Form Q, ausgeführt. Vollständige Meßsätze zum Parallelschalten siehe Seite

41 MESSGERÄTE ZUM PRLLELSCHLTEN M eßgeräte zum Parallelschalten Form Q Frontrahm en 42x42 mm D oppelfreq u e n zm esser Form IIZQ m it 2x7 Zungen Z u n g e n b re ite 5m m ) m it äuß e re n V o rw id e rs ta n d M w d 570 d F re q uenz 2x46-54 Hz N e n n spannung 0 V ) 2x5-8 Hz 0 V ) U s te n Preis e tw a kg,8,8,8,8,8 D oppelsp an n u n g sm esser Form II Q i M e ß b e re ich 2 x x/00 o d e r 0 V 2 x40v 2x260 V 2x N u llsp an nun gsm esser Form Q je nach S p a nnung m it,2 o d.3 L a m p e n 240 V, 60 W N e n n spannung 0 V ,2,2,3 M i t * N ullspannungsm esser. S ynchrono skop Form SQ äuß. V o rw id e rs t. : ) 3 x M w d 570 b ) 4 x M w d 802 3) 4 x M w d 407 4) ä u ß e re K u n s t s c h a ltu n g M w d 659 f. D re ip h a se n stro m Frequenz H z N e n n sp a n n u n g 0 Vi) 2) 3) fü re in p h a senstro m N e n n sp a n n u n g 0 V F re q uenz 50 H z 4) Frequenz 62/3H z 4) ,6 7,5 P hasenlam pe Form PI IQ m it 2 Lam pen fü r 0 V bei 0 V n s c h lu ß s p g., 220V bei0od.220v fü r H e lls c h a ltu n g n s c h lu ß s p. 0 V 0 o d e r f. D u n k e ls c h a ltu n g n s c h lu ß s p. 0 V 0 o d e r ,2,2,2,2 Form V Frontrahm en 84x98 mm D o p p elfreq u e n zm esser Form IIZ V m it 2x2 Z u ngen Z u n g e n b re ite 5 mm F re q uenz 2x45-55 Hz N e n n spannung 0 V Hx 5 6» 7 8 < tttéé) D oppelfrequenzm esser. 2x4,8-8,6 Hz 0 V N ullspannungsm esser Form V je nach S p a nnung m., 2 o d.3 L a m p e n 240 V, 60 W N e n n sp a n n u n g 0 V H i 4

42 MESSGERÄTE ZUM PRLLELSCHLTEN M eßgeräte zum Parallelschalten Form V (F o rtsetzung) D iffe re n z s p a nnu ngsm esser Form GV N e n n spannung 0 V M e ß b e re ich V V V L iste n Preis e tw a kg U««Uj I UiHJz llll liil iitl liii iiil iini V V V D ifferenzspannungsm esser V 0 0 " '0 - " 0 0 V 50* * 0-50 V Form X Frontrahm en 280x2 mm D o p p elfreq u e n zm es s e r Form IIZX m it 2X2 Z ungen Z u n g e n b re ite 7 mm F requenz 2 x45 55 Hz N e n n spannung 0 V D oppelfrequenzm esser. D o p p els pannungsm esser Form II X äuß. V o rw id e rs td.: ) x M w d 570d s) 2 x M w d 570c j 2x4,8-8,6 Hz 0 V M e ß b e re ich 2xx/00 o d e r 0 V 2X40 V 2 x 260 V ) 2 x 2) ,3 4,6 N ullspannungsm esser Form X, je n ach S p a nnung m it, 2 o d e r 3 Lam pen 240 V, 60 W N ennspannung 0V E rs a tz la m p e Zubehör] zu d en P a ra lle ls c h a it- M e ß g erä ten U m kehrtransform ator 0 V Ü b e rs e tz u n g :, zum n s c h lu ß von H ellschaltungs -M eß geräten an eine D unke lschaltung d er M aschinenanlage ,5. i p o l i g e r S te c k u m s c h a lte r. W l i U p u W * / Steckum schalter zum w ahlw eisen nschließen ve rsch ie d ener M aschinensätze an die P a ralle l s c h a ltv o rric h tu n g. D ie S tä rke d e r S c h a ltta fe l is t a n zu g e b e n. Schaltelem ent 2 x p olig 2 p olig 3 p o lig S te c k e r polig 2 p o lig 3 p olig , 0, 0,5 0,03 0, 0,5 Sonderausführungen Besondere Kennzeichnung der N ennfreq uenz d u rc h ro te Z u n g e n... tro penfeste usführung (n ic h t fü r GV) (für Form GV auf nfrage ) Z u satz z. L.-N r. h t ' M e h r p re is Vlehrgew. 42

43 MESS-SÄTZE ZUM PRLLELSCHLTEN M e ß sa tz zum P a ra lle ls c h a lte n, in R e c h te c k g e h ä u s e d e r großen usführung fü r S chalttafeleinbau, Form R6E <f Form RGE. Form R 6 F V Form R 6 W. Lß -85 & Form RKW (kleine usführung). 43

44 MESS-SÄTZE ZUM PRLLELSCHLTEN D ie M e ß s ätze v e re in ig e n in ein e m G ehäuse a lle fü r d as P a ra lle ls c h a lte n e rfo rd e rlic h e n M eßgeräte. Sie gew ährleisten dadurch eine besonders gute Ü b e rsichtlich ke it, erm öglich e n e in le ic h te s V e rfo lg e n d e r V o rg ä n g e und ra sches Erfassen d e r u g e n b lic k s w e rte. D er g e sch lo ssene M e ß sa tz h e b t sich a u g e n fä llig von a lle n ü b rig e n In stru m e n te n d e r S chalttafel ab. D ie In stru m e n te sind u n te r-o d e r n e b e n e in a n d e r in d as R ech te ckg e h ä u se e in g e b a u t, das in 2 u s fü h ru n g e n in e in e r g ro ß e n und e in e r kle in e n Form h e rg e s te llt w ird. D ie kle in e usführung m it W andarm enth ält 3 Instrum ente d er Form Q. D ie M e ß b e re ich e d e r k le in e n u s fü h ru n g Form R KW e n ts p re c h e n denen d e r In stru m e n te Form Q (S e ite 4t). In den g ro ß e n u s fü h ru n g e n e rh a lte n d ie F re q u e n zm e sser 2x2 Z ungen von 7 mm B reite fü r den M eßbereich Hz bei N orm alfrequenz 50 und 4,8 8,6 Hz bei N orm alfrequenz 62/3 (die N ennfrequenz ist bei d er B estellung anzugeben). D ie M e ß sä tze w e rd e n m it fo lg e n d e n In s tru m e n t-z u s a m m e n s te llu n g e n g e lie fe rt; usführung : D o p p e lfre q u e n z m e s s e r, D o p p e ls p a n n u n g s m e s s e r, N u lls p a n n u n g s m e s s e r 50 o d e r 6*/3 Hz. usführung B: D o p p e lfre q u e n z m e s s e r, D o p p e ls p a n n u n g s m e s s e r, D re ip h a s e n s y n c h ro n o - skop 50 Hz. usführung C : D o p p e lfre q u e n z m e s s e r, D o p p e lsp a n n u n g sm e sse r, E in p h a sensyn ch ro n o - skop 50 Hz. usführung D : D o p p e lfre q u e n z m e s s e r, D o p p e ls p a n n u n g s m e s s e r, E in p h a sen syn ch ro n o - sko p 62/a Hz. G roßer M eßsatz zum Parallelschalten K leiner MeBsatz zum Parallelschalten (m it au0. V o rw id e rs ta n d e n und K u n s ts c h a ltu n g e n w ie be den In s tru m e n te n Form Q, S e ite 4) Form R G E fü r Einbau (S tä rke d e r S c h a ltta fe l is t a nzu g e be n ) u s fü h ru n g ; x/00 o d e r 0 V u s fü h ru n g B ; x/00 o d e r 0 V u s fü h ru n g C ; x/00 o d e r 0 V usführung D ; x/00 o de r 0 V Form RGF m it Fuß (a n g e b e n ob Fuß an L ä n g s -o d. S chm ais.) u s fü h ru n g ; x/00 o d e r 0 V 330 V u s fü h ru n g B ; x/00 o d e r 0 V u s fü h ru n g C ; x/00 o d e r 0 V u s fü h ru n g D ; x/00 o d e r 0 V Form RGZ m it Zapfen für W andarm (a n g e b e n o b Z. an L ä n g s -o d e rs c h m a ls.) u s fü h ru n g ; x/00 o d e r 0 V u s fü h ru n g B ; x/00 o d e r 0 V u s fü h ru n g C ; x/00 o d e r 0 V u s fü h ru n g D ; x/00 o d e r 0 V Form RGW mit drehbarem W andgestell usführung ; x/00 oder u s fü h ru n g B ; x/00 o d e r u s fü h ru n g C ; x/00 o d e r usführung D ; x/00 oder 0 V 0 V 0 V 0 V Form RKW m it W andarm u s fü h ru n g ; x/00 o d e r 0 V u s fü h ru n g B ; x/00 o d e r 0 V u s fü h ru n g C ; x/00 o d e r 0 V u s fü h ru n g D ; x/00 o d e r 0 V L iste n Preis m H l 4 K Hi O h etw a kg , 8, ,5. Ms 44

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Pflegebericht im Krankenhaus

Pflegebericht im Krankenhaus Pflegebericht im Krankenhaus, K ra n k e n h a u s S tift B e th le h e m L u d w ig s lu s t 1 Rechtliche Anforderungen D o k u m e n te n fä ls c h u n g : Tipp-Ex Überkleben Schreiben mit Bleistift

Mehr

Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D A U S Z U G

Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D A U S Z U G Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D M itg lie d s n u m m e r: W -1 6 A U S Z U G g e m ä ß 2 8 A b s 8 W

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN

S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e in d e u ts c h e r E is e n h ü tte n le u t e G e le it e t v o n D r.-i n g. D r. m

Mehr

S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S.

S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S. S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S. HANDSCHUH Ich m ö ch te m ic h v o r a lle m d a ra u f b e s c h rä n k e n,

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter J. W EN CL

Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter  J. W EN CL Z u r F r a g e d e r L ä rm sc h ä d ig u n g an F o r s ta r b e ite r n in Ö s te r r e ic h J. W EN CL D ie zunehm ende M e c h a n isie ru n g d e r F o r s tw ir ts c h a f t in den le tz te n J

Mehr

Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell)

Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell) Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell) Name des Ausarbeitenden: Oliver Litz Matrikelnummer: xxxxxxx Name des Ausarbeitenden: Andreas Engel Matrikelnummer: xxxxxxx Fachbereich: GIS Studiengang: Praktische

Mehr

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz N a tu rs c h u tz im U n te rric h t 1. Jahrgang 1996 / Heft 1 Naturbegegnung auf Wiese, Weide, Rasen n Niedersachsen Natursch. i. Unterr. i- Jg- H. 1 102 S. Schneverdingen

Mehr

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS 1. K o n z e p t d e r S c h w e rp u n k tp ra x is 2. O rg a n is a tio n s s tru k tu re n in d e r

Mehr

H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e i n d e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e

H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e i n d e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EISEN HÜTTENWESEN H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e i n d e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e G e l e i t e t v o n D r. - I n g.

Mehr

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt!

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt! Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt! Einfache wässerungsfreie Verarbeitung Schnelles Reifen, ohne Trockenrand Natürliche handwerkliche Optik, natürlicher

Mehr

S i t z u n g s b e r i c h t e. d e r. zu München. M ü n c h e n. D ru c k von F. S tra u b (W itte ls b a c h e rp la tz 3)

S i t z u n g s b e r i c h t e. d e r. zu München. M ü n c h e n. D ru c k von F. S tra u b (W itte ls b a c h e rp la tz 3) S i t z u n g s b e r i c h t e d e r königl, b ay er A kadem ie der W issenschaften zu München. J a h rg a n g 1865. B and I. M ü n c h e n. D ru c k von F. S tra u b (W itte ls b a c h e rp la tz 3).

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse

Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse A n d re a s M e rte n s (G.I.B.) vgl. Abb. 1 im Anhang Arbeits marktmonitoring

Mehr

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren 1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren A o. U n iv. P ro f. D r. C h ris to p h P ro fa n te r U n iv e rs it 0 1 ts k lin ik fø¹ r V is c e ra l-, T ra n s p la n ta tio n s - u n d T

Mehr

Inhalt. Thüringer Gesellschaft und Weinbau im Frühmittelalter 13

Inhalt. Thüringer Gesellschaft und Weinbau im Frühmittelalter 13 Inhalt E in le itu n g n Thüringer Gesellschaft und Weinbau im Frühmittelalter 13 Vom T h ü rin g e r Reich 450 bis zur E ntsteh ung d e rt h ü rin g e r L a n d g ra fsch a ft 1131 13 Die E in b ezie

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

Baiersbronn-Schwarzenberg

Baiersbronn-Schwarzenberg G E N U S S W E L T E N H O T E L H O T E L Herzlich Willkommen in Schwarzenberg D as Hotel Sackmann ist ein richtiger Familienbetrieb. Seit 1927 ist d as Hotel in unserem Besitz und w ir sind sehr stolz

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme. Elektronisches Sanftanlaufgerät ECOSTART V1 und V2 2,2 bis 90 kw

Anleitung zur Inbetriebnahme. Elektronisches Sanftanlaufgerät ECOSTART V1 und V2 2,2 bis 90 kw Anleitung zur Inbetriebnahme Elektronisches Sanftanlaufgerät ECOSTART V1 und V2 2,2 bis 9 kw L1 L2 L3 ECO START Inhalt: Wichtige, garantierelevante Hinweise 1 1. Allgemeine Hinweise.. 2 2. Installation

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu ivximchen. Jahrgang 188B.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu ivximchen. Jahrgang 188B. J gl Bayer. Akademie iir Wissenschaften Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu ivximchen. Jahrgang 188B. M ünchen. Akademische

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t St andard programme for gas springs and dampers St andardprogramm Gasfedern und Dämpfer...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t L I F T- O - M T g a s s p r i n g s L I F T- O - M T g a s s p r i

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

VORSCHAU. 1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus.

VORSCHAU. 1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus. Das Gleichnis vom verlorenen Schaf Allgemeines Es handelt sich um eine Werkstatt, in der die Kinder sich mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf auseinandersetzen. Die Kinder beschäftigen sich intensiv

Mehr

O s p e d a li p e r tip o lo g ia e n u m e ro d i g io rn i d i c u ra

O s p e d a li p e r tip o lo g ia e n u m e ro d i g io rn i d i c u ra K 1 1 1 A llg e m e in s p ita l, Z e n tru m s v e rs o rg u n g (N iv e a u 1, U n iv e rs itä ts s p ita l) H ô p ita l d e s o in s g é n é ra u x, p ris e e n c h a rg e c e n tra lis é e (n iv e

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

146 Glück aul Nr. f» P f. 6000 ßetriebstunden im Jahr F ig. 1. Kosten des e/ek/r StromsJ * tps/st in Zent, -a/en. Kostenjur 10kg Dampf in

146 Glück aul Nr. f» P f. 6000 ßetriebstunden im Jahr F ig. 1. Kosten des e/ek/r StromsJ * tps/st in Zent, -a/en. Kostenjur 10kg Dampf in B e z u g p r e i s v ie rte ljä h rlic h : bei A b h o lu n g in d e r D r u c k e re i 5 «.#; bei B e z u g d u rc h die P o s t und d en B u c h h a n d e l 6 J(, unter S tre ifb a n d fü r Deutschland,

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Rosenbrock, Rolf Book Part Prinzipien und Ideologie der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 7. Jahrgang 2. April 1926 Heft 14. Von Oberbaurat N ils B uer, H am burg.

DER BAUINGENIEUR. 7. Jahrgang 2. April 1926 Heft 14. Von Oberbaurat N ils B uer, H am burg. DER BAUINGENIEUR 7. Jahrgang 2. April 1926 Heft 14 D E R W E T T B E W E R B F Ü R E N T W Ü R F E Z U E IN E R F E S T E N B R Ü C K E IN D R A M M E N, N O R W E G E N. Von Oberbaurat N ils B uer, H

Mehr

DER BAUINGENIEUR 7. Jahrgang 5. März 1926 Heft 10

DER BAUINGENIEUR 7. Jahrgang 5. März 1926 Heft 10 DER BAUINGENIEUR 7. Jahrgang 5. März 1926 Heft 10 DIE NEUE DILLINGER DONAUBRÜCKE. Q 'J, Von 0. M uy, D irektor u n d techn. F ilialleiter der W ayß c Freytag A.-G., N iederlassung M ünchen. A m 2 i. M

Mehr

M A G A Z I N I N F O R M AT I O N E N Z U M E I C H W E S E N A u s g a b e 2/ 2 0 1 5 B T E G E W E R K S C H A FT M E S S- U N D E I C H W E S E N ve r B u n d e n i n T e c h n i k & E i c h u n g

Mehr

Inklusion. Annahme und Bewältigung. ist ein Prozess der Annäherung an die. menschlicher Vielfalt. Fred Ziebarth, Berlin

Inklusion. Annahme und Bewältigung. ist ein Prozess der Annäherung an die. menschlicher Vielfalt. Fred Ziebarth, Berlin Inklusion ist ein Prozess der Annäherung an die Annahme und Bewältigung menschlicher Vielfalt. Eine Schule für Alle Aus dem Wunsch nach Homogenität resultiert die Frage: Wie muss ein Kind sein, damit es

Mehr

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires Bekleidung Der fröhliche und unverwechselbare Charakter des Fiat 500 und Fiat 500 spiegelt sich in einer breiten Palette von Produkten und Zubehör wider, um Ihnen eine wertvolle und unterhaltende Sammlung

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 15. Mai 1924 Heft 9

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 15. Mai 1924 Heft 9 DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 15. Mai 1924 Heft 9 ÜBER DIE BIEGUNG EINER RECHTECKIGEN PLATTE VON UNGLEICHER BIEGUNGSSTEIFIGKEIT IN DER LÄNGS- UND QUERRICHTUNG BEI EINSPANNUNGSFREIER STÜTZUNG DES RANDES.

Mehr

W ie ü b e r so viele V e rh ältn isse des g ro ß e n ö stlic

W ie ü b e r so viele V e rh ältn isse des g ro ß e n ö stlic Leiter des wirtschaftlichen Teiles Generalsekretär Dr. W. Beum er, fiesdiäftsidhrer der Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller. ZEITSCHRIFT U iter des technischen Teiles

Mehr

1 3Europ 0 1isches Zivilverfahrensrecht in 0 0sterreich IV

1 3Europ 0 1isches Zivilverfahrensrecht in 0 0sterreich IV 1 3Europ 0 1isches Zivilverfahrensrecht in 0 0sterreich IV Die neue Br ssel Ia-Verordnung und weitere Reformen h e rau sg e g e b en v o n Dr. Bernhard K 0 2nig Dr. Peter G. Mayr o. Univ.-Prof. in Innsbruck

Mehr

www.ssoar.info Schriftlich-postalische Befragung Menold, Natalja Erstveröffentlichung / Primary Publication Arbeitspapier / working paper

www.ssoar.info Schriftlich-postalische Befragung Menold, Natalja Erstveröffentlichung / Primary Publication Arbeitspapier / working paper www.ssoar.info Schriftlich-postalische Befragung Menold, Natalja Erstveröffentlichung / Primary Publication Arbeitspapier / working paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Menold, Natalja ; GESIS

Mehr

DER BAUINGENIEUR VERLAG SBUCH H ANDLUNG JULIUS SPRINGER, BERLIN W 9, LINK-STRASSE 23/24. INHALT. * b e d e u te t A b b ildungen im T ext.

DER BAUINGENIEUR VERLAG SBUCH H ANDLUNG JULIUS SPRINGER, BERLIN W 9, LINK-STRASSE 23/24. INHALT. * b e d e u te t A b b ildungen im T ext. DER B ADINGENIEUR, 1926 H EFT 25. ANZEIGEN DER BAUINGENIEUR berichtet Uber das Gesamtgebiet de* Bauwesens, über Baustoff und Konstruktionen, Uber wirtschaftliche Fragen und verfolgt auch die fur den Bauingenieur

Mehr

Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu 184.209 VU 2.0

Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu 184.209 VU 2.0 Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu 184.209 VU 2.0 Übungsergänzungen zur Vorlesung an der Technischen Universität Wien Wintersemester 2014/2015 Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus

Mehr

M A G A Z I N I N F O R M AT I O N E N Z U M E I C H W E S E N A u s g a b e 1 / 2 0 1 5 Aufbau einer selbsttätigen Waage zum Totalisieren in Rumänien B T E G E W E R K S C H A FT M E S S- U N D E I C

Mehr

Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel?

Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel? Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel? Dr. Ekaterina Kouli Leiterin der Abteilung Bildungspolitik des Baden-Württembergischen Handwerkstags

Mehr

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014. Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014. Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014 Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule 1 Ablauf und Themen 1. Vorstellung GMOH mbh und Treibs Bau GmbH 2. Arbeitssicherheit AMS-Bau

Mehr

G e s a m t p r o s p e k t. Ü b e r w e n d l i c h

G e s a m t p r o s p e k t. Ü b e r w e n d l i c h G e s a m t p r o s p e k t Ü b e r w e n d l i c h D i e D o h l e n headquarter D o h l e Ü b e r w e n d l i ch n ä h m a s ch i n e n s i n d ge n e re l l i n z w e i A u s f ü h ru n ge n e r h ä

Mehr

Ionisationsmessungen in Helium und Neon

Ionisationsmessungen in Helium und Neon Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Mitteilungen des Institutes für Radiumforschung Nr. 443 Ionisationsmessungen in Helium und Neon Von Anna Eschner (Mit 3 Textfiguren)

Mehr

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008 VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008 Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2007 Jana Gebauer (IÖW), Berlin Das IÖW/future-Ranking 1

Mehr

Eine Methode zur Messung der Phasendifferenz von harmonischen Wechselströmen und deren Anwendung zur Bestimmung der Selbstinduction

Eine Methode zur Messung der Phasendifferenz von harmonischen Wechselströmen und deren Anwendung zur Bestimmung der Selbstinduction 3 5 6 Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Eine Methode zur Messung der Phasendifferenz von harmonischen Wechselströmen und deren Anwendung zur Bestimmung der Selbstinduction

Mehr

Analyse und Quantifizierung in chemischen Forschungsprogrammen des 18. Jahrhunderts*

Analyse und Quantifizierung in chemischen Forschungsprogrammen des 18. Jahrhunderts* Analyse und Quantifizierung in chemischen Forschungsprogrammen des 18. Jahrhunderts* Christoph Meinel, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg, Postfach 101042, 8400 Regensburg Die

Mehr

In welche Richtungen die Bahnfahrgäste reisen und aus welchen Richtungen sie kommen, zeigen die folgenden Kreisdiagramme.

In welche Richtungen die Bahnfahrgäste reisen und aus welchen Richtungen sie kommen, zeigen die folgenden Kreisdiagramme. 3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 71 / 122 Zeitliche Verteilung der Zugfahrgäste zwischen 15: bis 19: Uhr 3 2 Einsteiger Aussteiger 2 1 15:3 16: 16:3 17: 17:3 18: 18:3 19: Bild 3.34: Fahrgäste der Züge nachmittägliche

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1 Einführung in HTML Hui Dai Hui Dai dai@in.tum.de 1 Elemente einer Internetseite: Textabsätze Farben Layout, d.h. Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Elemente Überschriften Listen Tabellen Links Grafiken

Mehr

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni Be e inf lusse n H urr ic a ne s d a s W e t t e r in Eur opa? S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni 2 0 0 5 Institutfür fürmeteorologie Meteorologie Institut undklimaforschung Klimaforschung

Mehr

Mitsubishi Pajero V80 Bj

Mitsubishi Pajero V80 Bj Mitsubishi Pajero V80 Bj. 2007- Im Seesengrund 19 64372 Ober Ramstadt Tel.: 06154/6321-0 Fax: 06154/6321-99 www.sgs4x4.de info@sgs4x4.de P/194/IX 3-Türer P/198/IX 5-Türer Trittbretter GP/194/IX 3-Türer

Mehr

DER BAUINGENIEUR ZUR BERECHNUNG KONISCHER GEWÖLBE») I I X cos cp X sin cp V I + X2 \ / 1 -j- X2 y/ 1 -j- X2. III 0 sin Cp : co s cp.

DER BAUINGENIEUR ZUR BERECHNUNG KONISCHER GEWÖLBE») I I X cos cp X sin cp V I + X2 \ / 1 -j- X2 y/ 1 -j- X2. III 0 sin Cp : co s cp. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 10. November 1924 Heft 21 ZUR BERECHNUNG KONISCHER GEWÖLBE») V o n TJr.-Ing, F e r d in a n d S c h le ic h e r, K a r ls r u h e. x. E in k o n i s c h e s G e w ö l b e ist

Mehr

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n : 8 B ezeichnung Pers onalentwicklung Ort, Wies baden T e iln e h m e r F irm a G W W W ie s b a d e n e r W o h n b a u g e s e lls c h a ft m b H N a m e, V o rn a m e D r. M ü lle r, M a th ia s S tra

Mehr

M ittels ta nd in der Fina nzm a rktkris e

M ittels ta nd in der Fina nzm a rktkris e R a iffeis enba nk R heinba c h V oreifel eg M ittels ta nd in der Fina nzm a rktkris e A u s s ic h te n fü r d e n U n te rn e h m e r B u rk h a rd K ra u s V o rs ta n d R a iffe is e n b a n k R h

Mehr

DER BAUINGENIEUR INHALT. * b e d e u t e t A b b i ld u n g e n im T e x t. Seite MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG AG

DER BAUINGENIEUR INHALT. * b e d e u t e t A b b i ld u n g e n im T e x t. Seite MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG AG DER BAUINGENIEUR 1925 H EFT 34. A N ZE IG E N 5 DER BAUINGENIEUR berichtet Uber das Gesamtgebiet des Bauwesens, Uber Baustoff und Konstruktionen, Uber wirtschaftliche Fragen und verfolgt auch die für den

Mehr

Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. 9 ", d#r auf Wun8chzur v«rfäs "6stehendeTarif. I 11li a 1t. Der Bergbau auf der Lütticher Weltausstellung.

Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. 9 , d#r auf Wun8chzur v«rfäs 6stehendeTarif. I 11li a 1t. Der Bergbau auf der Lütticher Weltausstellung. AJ. 48. 41. Jahrgang. Essen (R uhr), 2. Dezember 1905. Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. Abonnementspreis vierteljährlich : Inserate* > i Abholunginder Druckerei b.a,.i Po.tb.zugunddurchdenBuchandel

Mehr

Erfolgreiche homöopathische Behandlung. Dr.med. Fredy Fuchs Arzt für Allgemeinmedizin FMH Arzt für Homöopathie SVHA

Erfolgreiche homöopathische Behandlung. Dr.med. Fredy Fuchs Arzt für Allgemeinmedizin FMH Arzt für Homöopathie SVHA Erfolgreiche homöopathische Behandlung Dr.med. Fredy Fuchs Arzt für Allgemeinmedizin FMH Arzt für Homöopathie SVHA Zur Person: Dr.med.Fredy Fuchs Medizinstudium und Dissertation an der Universtät Bern

Mehr

AUSBILDUNG. L e rn k o n z e p t. z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin. www.klippundklar-lernkonzept.com.

AUSBILDUNG. L e rn k o n z e p t. z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin. www.klippundklar-lernkonzept.com. AUSBILDUNG z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin n a c h d e m L e rn k o n z e p t www.klippundklar-lernkonzept.com Se h r g e e h rte In te re s s e n tin! Se h r g e e

Mehr

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Selbstbau 2 Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Nebenraumfenster mit Dreh/Kippflügel 2 D i e h o c h w e r t i g e n N e b e n r a Ku em lfl e nr rs ät ue mr e m i t h ö h e r w e r t i

Mehr

P e rs o n a l ra t o h n e g ew e r k s c h a ft l i c h e A n b i n d u n g i st d a s s i n n vo l l? Ke i n e F re i h e it o h n e Ve ra n tw o r

P e rs o n a l ra t o h n e g ew e r k s c h a ft l i c h e A n b i n d u n g i st d a s s i n n vo l l? Ke i n e F re i h e it o h n e Ve ra n tw o r GEWERKSCHAFT MESS- UND EICHWESEN I N F O R M A T I O N E N Z U M E I C H W E S E N BTE - P e rs o n a l ra t o h n e g ew e r k s c h a ft l i c h e A n b i n d u n g i st d a s s i n n vo l l? Ke i n

Mehr

& c k x ) k L d i e. f ö e k a jg J & z k k ß lk!

& c k x ) k L d i e. f ö e k a jg J & z k k ß lk! & c k x ) k L d i e. f ö e k a jg J & z k k ß lk! F ü r M u s i k z i m m e r u n d K o n z e r t s ä l e, T h e a t e r u n d K i n o s, B a r s u n d a n d e r e R ä u m e, ü b e r a l l, w o W e r t

Mehr

D ie Landesschule Dresden ist eine Gründung der

D ie Landesschule Dresden ist eine Gründung der DEUTSCHE BAUZEITUNG MIT DEN BEILAGEN: STADT UND SIEDLUNG / WETTBEWERBE KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG / BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT HERAUSGEBER: SCHRIFTLEITER: PR O FE SSO R ERICH BLUNCK REG.-BAUMSTR. FRITZ

Mehr

Herr der Ringe. A pr il

Herr der Ringe. A pr il A pr il 2 0 0 6 Herr der Ringe Wie der einm al mac ht der Kam pf der gro ßen Rel igio nen Sch lagz eile n: Abd ul Rah man, eine m afgh anis che n Staa tsbü r- ger, dro hte die Tod esst rafe, wei l er sich

Mehr

Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei

Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei D ie au sg ew äh lte n Se ite n au s de n ve rs ch ie de ne n O rd ne rn de r C D so lle n ei n w en ig di e Ba nd br ei te de r ve rs

Mehr

Universal Mavometer G Original Gossen für Gleichstrom

Universal Mavometer G Original Gossen für Gleichstrom Universal Mavometer G Original Gossen für Gleichstrom Gebrauchsanleitung Universal-M avom eter 2 m A, 100 mv E igenw iderstand 50 Ω = 500 Ω/Volt. A. Gleich strom-m essungen. 1. Strom m essung. Das Mavometer

Mehr

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L! A h e i t s h s h e e n m n s c a s i e K n h i e i n r B r i 1 1 S r i hhöl e B nb n K n i h B n o s h b n K u e S e A z i h n S h ürs n e K u e S e S r i hhöl e D s V rs r c e i t w c t g H n e e N n

Mehr

FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN.

FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN. j s : : «,, n r p A U T t f a t h n n n i T Dr.-Ing. E.Schröd ter, \ I 1 H L llluii M \ k IS Generalsekretär GeschäftsfChrer des 'Ä ju 9 6 BJ I m j J J I I 1 8 l l l Dr. W. Bcumer, Vereins deutscher Eisen-

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

BVRET3. Tätigkeitsbericht 2011. Kundenbeschw erdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und R aiffeisenbanken BVR

BVRET3. Tätigkeitsbericht 2011. Kundenbeschw erdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und R aiffeisenbanken BVR BVRET3 Tätigkeitsbericht 2011 Kundenbeschw erdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und R aiffeisenbanken BVR Kundenbeschwerdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

Mehr

Soba ld d ie Ba tterien ein gesetzt sin d, w ird im Disp la y folgen d es a n gezeigt.

Soba ld d ie Ba tterien ein gesetzt sin d, w ird im Disp la y folgen d es a n gezeigt. In h a lts ve rze ich n is Allgem ein es RCT-02 In betriebn a h m e Eich en Kon figu ration Displa y Ein s te lle n Men ü 1. Da tu m u n d Zeit 2. Progra m m 3. Progra m m /Ha n d betrieb 4. Heizen /Kü

Mehr

Wie wir wurden was wir sind.

Wie wir wurden was wir sind. Wie wir wurden was wir sind. (Der lange Weg des aufgeklärten Menschen) Was bist Du? Mythologie Aufklärung Religion Wissenschaft Philosophie Humanismus 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Mythologie der Urvölker

Mehr

Virtualbox und Windows 7

Virtualbox und Windows 7 AUGE e.v. - Der Verein der Computeranwender Virtualbox und Windows 7 Basierend auf dem Release Candidate 1 Peter G.Poloczek M5543 Virtualbox - 1 Virtuelle Maschinen einrichten Incl. virtueller Festplatte,

Mehr

S tu ttg a rt, 1 8. A p ril

S tu ttg a rt, 1 8. A p ril S tu ttg a rt, 1 8. A p ril 2 0 0 9 N o rb e rt D ie rin g e r : UN-Zivilpakt: (bürgerliche und politische Rechte) UN-Sozialpakt: (wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte) Rechte aus dem Zivilpakt

Mehr

t r r P t 3 r q t t t st r2 t s t t

t r r P t 3 r q t t t st r2 t s t t s st t t ür r t r s 3 s s r 1 s rs tät ü r r t r Pr r s r t r r P t 3 r q t t t st r2 t s t t ss rt t 3 r r s t r r s r r r r r 3 s tät r 1 s rs tät ü r t r r 1 r üt3 s r ts s t r 3 s tät r 1 s rs tät

Mehr

Vom Nutzen des Fremden für das Eigene - Interaktive Praktiken der Konstitution von Gruppenidentität durch soziale Abgrenzung unter Jugendlichen

Vom Nutzen des Fremden für das Eigene - Interaktive Praktiken der Konstitution von Gruppenidentität durch soziale Abgrenzung unter Jugendlichen Arnulf Deppermann/Axel Schmidt Vom Nutzen des Fremden für das Eigene - Interaktive Praktiken der Konstitution von Gruppenidentität durch soziale Abgrenzung unter Jugendlichen Using the Other for Oneself

Mehr

GESCHÄF T E I M I N T ER N ET U N D E-B I L L I N G Cisco Expo 2007 on J u ne 26 th in th e M e sse W ie n RECHTSANWALT HERM ANN SCHWARZ h e r m a n n. s c h w a r z @ s c h w a r z -w a l t e r. c o m

Mehr

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400.

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400. Einsatzempfehlung für -Fräser,, 5, 6, 8, 1, 1,5 16,, CF,5,89,157,188,65,9,19 CG,17,,5,6,88,116,1 CO,15,6,6,87,19,1,1,85,85 CP,,,81,11,18,75,6,51,51 CQ,1,,5,75,11,18,71,5,5 CR,17,9,71,98,157,9,5,5,5 CS,1,1,56,7,1,18,67,,

Mehr

Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH. TAC GmbH Marcel Gramann

Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH. TAC GmbH Marcel Gramann Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH TAC GmbH Marcel Gramann Life Science Projekte

Mehr

Potentialanalyse EU-F ö r d er u ng - ein Werkstattbericht - Grundlinien des Instruments - P l a n u n g s s t a n d D e z e m b e r 2 0 0 7 - D r. J e n s -P e t e r G a u l, K o W i KoWi Koordinierungsstelle

Mehr

1 F r e q u e n t l y A s k e d Q u e s t i o n s Was ist der Global Partner Event Calendar (GPEC)? D e r g l o b a l e V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r f ü r P a r t n e r i s t e i n w i c

Mehr

CANES SILVER HANDMADE STERLING

CANES SILVER HANDMADE STERLING LV SI ER N AN Y RM GE S NE CA M AD EI HA ND NG ST ER LI Inhalt Derby 3 Damenstöcke 7 Herrenstöcke 9 Stöcke mit Tiermotiven 12 Diverse Stöcke und Schirme 16 Reit- und Dressurgerten 18 Kontakt 19 Unsere

Mehr

Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes

Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes JOHN MAYNARD KEYNES Fellow of King s College, Cambridge Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes Ins Deutsche übersetzt

Mehr

Revolution März Feierstunde des Abgeordnetenhauses von Berlin aus Anlass des 160. Jahrestages der Märzrevolution 1848 am 14.

Revolution März Feierstunde des Abgeordnetenhauses von Berlin aus Anlass des 160. Jahrestages der Märzrevolution 1848 am 14. Digitale Reprints Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/doks Rüdiger Hachtmann Revolution März 1848. Feierstunde des Abgeordnetenhauses von Berlin

Mehr

D er C l u b D e r C l u b Ze n tru m fü r F re ize it u n d K u ltu r d e r Sta d t H e i l i g e n h a u s ist e i n e E i n ric h tu n g, d ie se i

D er C l u b D e r C l u b Ze n tru m fü r F re ize it u n d K u ltu r d e r Sta d t H e i l i g e n h a u s ist e i n e E i n ric h tu n g, d ie se i ku rs p ro g ra m m 1. h a l b ja h r 2 0 0 8 tt e l l a b r e d Ki n un u a bl r e e e i h Hi mb c s n e g o B de e i m sch d l o G r e d t af r K r Di e e i l e t Mal a p i k e P D er C l u b D e r C

Mehr

Fritz Haber ( ) Seine Gedanken zur Aufgabe und sein Einsatz zur Förderung der Wissenschaften

Fritz Haber ( ) Seine Gedanken zur Aufgabe und sein Einsatz zur Förderung der Wissenschaften Fritz Haber (1868-1934) Seine Gedanken zur Aufgabe und sein Einsatz zur Förderung der Wissenschaften Dr. Dietrich Stoltzenberg, Waldenseestr. 87, 22605 Hamburg In diesem Jahr 1993 gibt es drei besondere

Mehr

Die Verbindung privater mit ö f f entl ic h er I nf o rmatio n "On the stock market it is b etter to b e rig ht f or the w rong reason than to b e w rong f or the rig ht reason. " Paulos (2003 Eine Konsequenz:

Mehr

Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen ( D a s W T O - D i e n s t l e i s t u n g s a b k o m m e n G A T S ) Teil I Geltungsbereich und Begriffsbestimmung A rtik el I Geltungsbereich

Mehr

Abbildungen können Sonderausstattung enthalten / Produkte unterliegen fortlaufenden technischen Änderungen

Abbildungen können Sonderausstattung enthalten / Produkte unterliegen fortlaufenden technischen Änderungen Ü B E R S IC H T P L Y W O O D 4 -/ S A N D W IC H Abbildungen können Sonderausstattung enthalten / Produkte unterliegen fortlaufenden technischen Änderungen 5 T E C H N IS C H E D A T E N E in a c h s

Mehr

Menke Kunststoffe GmbH & Co. KG Warstein - Mescheder Schling

Menke Kunststoffe GmbH & Co. KG Warstein - Mescheder Schling - Balkonsystem - Unser geschäumtes Profilsortiment für Balkongeländer Art. Nr.: S7030 70,0 mm Art. Nr.: S10020 40,0 mm 25,0 mm 30,0 mm Art. Nr.: HB9040 ( passend u. a. f. Art.: SZ 300 / Rahmenprofil )

Mehr

r U f i m ELBERFELD 5PEZIAL-MA5CHINEN-FABRIK*FERHKHRIFT:FÜTURA VERSAND NACH ALLEN LÄNDERN.

r U f i m ELBERFELD 5PEZIAL-MA5CHINEN-FABRIK*FERHKHRIFT:FÜTURA VERSAND NACH ALLEN LÄNDERN. D ER BAUINGENIEUR' 19215 H EFT 36. A N Z E IG E N DER BAUINGENIEUR berichtet über das Gesamtgebiet des Bauwesens, über Baustoff und Konstruktionen, erschein? wöchentlich und kann im In- und Auslande durch

Mehr

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit * * + - " - % )) ' eihachte it eie chöe Zeit Gerg Kreier (geb 17122 ie) 1 12,,,,,,,,, de e ird ge - fei - ert i - be - d - re, e e eit tüch - d tig!! eih-ach - te it ei - e chö - e et - te - ei - fe, eih-ach

Mehr

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL)

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL) F ä J ä I I - E j ö R T F ä P-! c - - V - c E - L - -F- R Pj V E I Cc Pj c x - 9 P P Fä c R Lä ä ß - E C-L - q E E CE FEL F - C - x c L ä F ä Z REI C - CEL c FEL ( ß EL - C P - CEL c E Ü - c ELRF ß c I

Mehr