Entwicklung des Einzelhandels Veränderungen in Nachfrage und Angebot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung des Einzelhandels Veränderungen in Nachfrage und Angebot"

Transkript

1 DSSW-Dokumentation Entwicklung des Einzelhandels Veränderungen in Nachfrage und Angebot Vortrag gehalten auf der DSSW-Konferenz "Erfolgreiche Innenstädte. Handeln - Koordinieren - Integrieren" am 25. und 26. Januar 2006 in Berlin Dr. Andreas Kaapke, IfH Köln

2 DSSW-Dokumentation Entwicklung des Einzelhandels Veränderungen in Nachfrage und Angebot Vortrag gehalten auf der DSSW-Konferenz "Erfolgreiche Innenstädte. Handeln - Koordinieren - Integrieren" am 25. und 26. Januar 2006 in Berlin DSSW-Materialien, Berlin 2006 Herausgeber (alle Rechte vorbehalten) Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft im Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v. Nollendorfplatz 3 4, Berlin Tel Fax info@dssw.de Bearbeitung/Redaktion Dr. Andreas Kaapke Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln www. Das Deutsche Seminar für Städtebau und Wirtschaft ist eine Beratungs- und Forschungseinrichtung für die Erarbeitung von innovativen Handlungsmöglichkeiten zur Innenstadentwicklung. Das DSSW arbeitet unter dem Dach des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie finanziert.

3 Entwicklung des Einzelhandels Veränderungen in Nachfrage und Angebot Dr. Andreas Kaapke Berlin,

4 Agenda 2 1 Einführung 2 Rahmenbedingungen für den Handel in Deutschland a) Ökonomische Rahmenbedingungen b) Rahmenbedingungen auf der Nachfrageseite c) Rahmenbedingungen auf der Angebotsseite d) Technologische Rahmenbedingungen 3 Fazit

5 Agenda 3 1 Einführung 2 Rahmenbedingungen für den Handel in Deutschland a) Ökonomische Rahmenbedingungen b) Rahmenbedingungen auf der Nachfrageseite c) Rahmenbedingungen auf der Angebotsseite d) Technologische Rahmenbedingungen 3 Fazit

6 Thesen 4 Die betriebswirtschaftliche Situation des Einzelhandels in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Dies gilt insbesondere für den Facheinzelhandel

7 Personalkosten im Facheinzelhandel 5 Personalkosten inkl. Unternehmerlohn in Prozent des Absatzes LEH Schuh-EH Quelle: IfH 2005

8 Gesamte Handlungskosten im Facheinzelhandel 6 gesamte Handlungskosten in Prozent des Absatzes LEH Schuh-EH Quelle: IfH 2005

9 Betriebs-Handelsspanne im Facheinzelhandel 7 Betriebs-Handelsspanne in Prozent des Absatzes LEH Schuh-EH Quelle: IfH 2005

10 Betriebswirtschaftliches Betriebsergebnis im Facheinzelhandel 8 betriebswirtschaftliches Betriebsergebnis 10 in Prozent des Absatzes LEH Schuh-EH Quelle: IfH 2005

11 9 Anteil 2004 in % - Gesamt 359,6 Mrd. Euro Tabakwaren 6,4% Reinigung, Hygiene, Kosmetik 4,5% Textilien, Bekleidung, Schuhe 11,7% Einrichtung 6,6% Nahrungs- und Genussmittel 34,0% Elektrogeräte, Lampen, Leuchten 2,8% Do-it-yourself, Baubedarf 10,1% Quelle: METRO Group Persönlicher Bedarf 3,7% Haushaltswaren, Glas, Porzellan 1,7% Bürobedarf, Computer, Telekommunikation 10,0% Unterhaltungselektronik, Bild- /Tonträger 2,8% Spiel, Sport, Freizeit 5,8%

12 Angaben 2004 in Mrd. EUR Gesamt: 359,6 Mrd. EUR 10 Nahrungs- und Genussmittel 122,9 Textilien, Bekleidung, Schuhe Do-it-yourself, Baubedarf Bürobedarf, Computer, Telekommunikation Einrichtung Tabakwaren Spiel, Sport, Freizeit Reinigung, Hygiene, Kosmetik Unterhaltungs elektronik, Bild-/ Persönlicher Tonträger Elektrogeräte, Bedarf Lampen, Leuchten Haushaltswaren, Glas, Porzellan 42,5 36,7 35,8 23,6 22,9 20,8 16,1 13,5 10,1 8,4 6,1 Veränderung gegenüber 1993 in % Veränderung zu 1993 gesamt: -0,7% -0,2-25,1-5,6 +31,8-19,2 +28,4 +3,6 +11,7 +2,6-21,0-18,8-24,3 Quelle: METRO Group

13 Agenda 11 1 Einführung 2 Rahmenbedingungen für den Handel in Deutschland a) Ökonomische Rahmenbedingungen b) Rahmenbedingungen auf der Nachfrageseite c) Rahmenbedingungen auf der Angebotsseite d) Technologische Rahmenbedingungen 3 Fazit

14 Thesen 12 Der Anteil des privat verfügbaren Einkommens am Einzelhandel sinkt weiter.

15 Anteile des Einzelhandels an den Konsumausgaben der privaten Haushalte 1) in % ,3 47,6 46,8 46,4 37,0 36,0 35,4 34,7 46,3 45,8 45,7 45,7 34,6 34,1 33,8 33,5 44,6 43,8 44,6 43,8 33,0 32,5 32,6 32,5 43,9 43,6 43,0 42,7 32,3 32,0 32,0 31,5 43,5 42,3 31,8 31, Einzelhandel insgesamt in jeweiligen Preisen Einzelhandel im engeren Sinne* in jeweiligen Preise Einzelhandel insgesamt in Preisen von 2000 Einzelhandel im engeren Sinne* in den Preisen von 2000 *) ohne Kfz-Handel, Tankstellen, Apotheken und Handel mit Brennstoffen. 1) Ohne Konsumausgaben der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck Quelle: BAG: Vademecum des Einzelhandels 2004, S.34

16 Thesen 14 Die demographische Entwicklung enthält wenig Spielräume. Wir werden älter, weniger, wir werden multikultureller. Es kommt zu erheblichen Siedlungsverlagerungen

17 Deutschland schrumpft und altert 15 Bevölkerung im Jahr im Jahr im Jahr 2020 Erläuterungen: Noch 1980 gab es einen großen Überhang an älteren Frauen, wegen ihrer höheren Lebenserwartung und der vielen männlichen Opfer des Ersten Weltkriegs (1). Weniger Geburten gab es als Folge des Ersten Weltkriegs (2), in der Weltwirtschaftskrise (4) und im Zweiten Weltkrieg (6). Die Delle bei (9) markiert den so genannten Pillenknick. Geburtenstarke Jahrgänge sind in der Zwischenkriegszeit (3), während der NS-Zeit (5) und in den Wirtschaftswunderjahren (7) zu beobachten. Bei (5) kommen zu den Kindern der NS-Zeit noch die ersten Gastarbeiter der sechziger Jahre hinzu. Die Beule (8) zeigt die geburtenstarken Jahrgänge der Kinder dieser zwei Gruppen. Neuere Tendenzen sind die noch weiter gestiegene Lebenserwartung (10), eine sinkende Kinderzahl durch den ostdeutschen Geburtenrückgang nach der deutschen Einheit (13) und der Bevölkerungsverlust durch das Fehlen potenzieller Eltern (14). Die Folgen der Weltkriege sind lange sichtbar: Der Geburteneinbruch des Ersten Weltkriegs noch bis 2000 (11), der des Zweiten bis 2020 (12) Quelle: Berlin-Institut: Deutschland 2020

18 Die demographische Entwicklung extreme Unterschiede 16 Wie sich Deutschland verändert Prognose 2000 bis 2020 in Prozent Quelle: Berlin-Institut: Deutschland 2020

19 Thesen 17 Der Konsument braucht wieder mehr Unterstützung als früher, die Vielfalt irritiert und überfordert ihn.

20 Consumer Confusion-Auslöser 18 Stimulivielfalt - Produktvielfalt - viele ähnliche Produktalternativen - Produktimitationen - Zu viele Konsumenteninformationen - Zu viele Werbebotschaften Stimuliirritation - Warteschlangen - unangenehme Musikberieselung - Personalmangel - Zu grosse Verkaufsstellen - unangenehme Atmosphäre CONSUMER CONFUSION Stimulikomplexität - fehlende Qualitätshinweise - Komplizierte Produkteigenschaften - Unqualifiziertes Personal - Zu kleine Schriften - Diffuse Konsumenteninformationen - Diffuse Labelpolitik - Erschwerte Preisvergleiche - Fehlende Preisanschrift - Unklare Preis-Leistungs- Hierarchie - Fehlende Übersichtlichkeit Stimulineuartigkeit - Sortimentsveränderungen - Regallücken - Regalumstellungen - Verpackungsveränderungen - Ständige Preisänderungen - Neue technische Hilfsmittel Stimulikonflikt - mangelnde Vertrauenswürdigkeit - Unsicherer Datenschutz - Aufdringliche Warenpräsentation - Verführende Verpackung - Verführende Preisaktionen - Versteckte Preiserhöhungen Quelle: Rudolph, T., Schweizer, M., Wagner, T.: Consumer Confusion in Retail Environments.. An Adoption of the MR Model, in: AMA Winter Educators Conference Proceedings,, Vol. 15/2004, S. 126 f.

21 Agenda 19 1 Einführung 2 Rahmenbedingungen für den Handel in Deutschland a) Ökonomische Rahmenbedingungen b) Rahmenbedingungen auf der Nachfrageseite c) Rahmenbedingungen auf der Angebotsseite d) Technologische Rahmenbedingungen 3 Fazit

22 Thesen 20 Das Flächenwachstum in Deutschland wächst weiter ungebremst; Personal wird durch Fläche substituiert

23 Die Entwicklung der Verkaufsflächen im Ladeneinzelhandel 21 Werte in Mio. qm Ø 5,0% Ø 4,6% Ø 3,3% Alte Bundesländer Neue Bundesländer Quelle: Concepta, IfHS, ifo, Prof. Greipl (Vortrag Prof. Greipl Tag des Bayerischen Handels 2004 ).

24 Die Verkaufsflächenstruktur des Einzelhandels nach Netztypen 22 Alte Bundesländer Neue Bundesländer Primäres Netz 1) 2) Sekundäres Netz ) City, Vorstadt, dezentrales Netz 2) Gewerbe-, Industrie-, Sondergebiete Quelle: Concepta, IfHS, Prof. Greipl (Vortrag Prof. Greipl Tag des Bayerischen Handels 2004 ).

25 Beschäftigungsentwicklung des Einzelhandels (im engeren Sinne*) ) ) ) Teilzeitbeschäftigte in Tsd. Vollzeitbeschäftigte intsd. gesamt *) ohne Kfz-Handel, Tankstellen, Apotheken und Handel mit Brennstoffen. 1) Vorläufige Ergebnisse, Entwicklung gemäß dem Datenstand der monatlichen repräsentativen Erhebung im Einzelhandel, Februar. Quelle: BAG: Vademecum des Einzelhandels 2004, S.15

26 Entwicklung der Marktanteile der Betriebs- formen im Einzelhandel (im engeren Sinne*) 24 SB-Warenhäuser / Verbrauchermärkte Supermärkte Lebensmitteldiscounter Warenhäuser 11,3 11,4 11,5 11,5 11,7 8,4 8,1 8,0 7,9 7,9 8,6 8,8 9,1 10,3 11,0 4,2 4,2 4,0 3,9 3,8 Fachmärkte 20,5 21,0 21,2 21,4 22,0 Traditionelle Fachgeschäfte 27,9 27,4 27,1 25,9 24,8 Filialisierter Nonfood-EH Versandhandel 13,4 13,4 13,5 13,2 13 5,7 5,7 5,6 5,9 5, *) ohne Kfz-Handel, Tankstellen, Apotheken und Handel mit Brennstoffen. Quelle: BAG: Vademecum des Einzelhandels 2004, S.12

27 Entwicklung der Shopping-Center von 1965 bis 2004 Jahr (Stand 1.1.) Zahl der SC Gesamtfläche Fläche je Center in qm in qm Quelle: EHI, Shopping-Center-Report, Köln 2004, entnommen aus Handelsjournal

28 Shopping-Center Center-Planungen nach Bundesländern (ab ) Bundesland Anzahl Gesamtfläche Anteil in % Nordrhein-Westfalen ,5 24,4 Berlin ,4 14,3 Baden-Württemberg ,2 12,0 Hessen 7 249,0 11,1 Niedersachsen 7 223,0 9,9 Bayern 5 136,0 6,0 Rheinland-Pfalz 4 101,2 4,5 Sachsen-Anhalt 1 90,0 4,0 Hamburg 3 85,9 3,8 Sachsen 3 77,0 3,4 Brandenburg 2 51,0 2,3 Schleswig-Holstein 2 47,0 2,1 Thüringen 1 27,0 1,2 Saarland 1 21,5 1,0 Gesamt ,7 100,0 26 Quelle: EHI, Shopping-Center-Report, Köln 2004, entnommen aus Handelsjournal

29 Thesen 27 Neue Betriebsformen gewinnen an Bedeutung, der Konsument braucht wieder mehr Unterstützung als früher, die Vielfalt irritiert und überfordert ihn.

30 28 Zusätzliche Absatzkanäle Hersteller/Erzeuger Direkter Absatz Indirekter Absatz Stationär Mobil durch Medien Spezialgroßhandel Großhandel Großhandel Einkaufsgemeinschaft Filiale Factory Outlet Shop in Shop... Home Party Kaffeefahrt Marktveranstaltungen... E-Commerce Telefonmarketing Teleshopping... (nur an Unternehmen) Sortimentsgroßhandel Einzelhandel (Fachgeschäfte, Kaufhaus, Supermarkt, Verbrauchermarkt, Discounter, Versandgeschäft) Endverbrauche /Unternehmen Quelle: in Anlehnung an Norbert Böing - Unterrichtsdatenbank (www(

31 Agenda 29 1 Einführung 2 Rahmenbedingungen für den Handel in Deutschland a) Ökonomische Rahmenbedingungen b) Rahmenbedingungen auf der Nachfrageseite c) Rahmenbedingungen auf der Angebotsseite d) Technologische Rahmenbedingungen 3 Fazit

32 Thesen 30 Nach den Phasen der Begeisterung und der Skepsis ist mittlerweile Realismus in Bezug auf die kommerziellen Möglichkeiten des Internets eingekehrt.

33 Entwicklungsphasen des E-Commerce in Deutschland "If the facts change, I change my mind" 31 John Maynard Keynes, britischer Ökonom ( ) Phase 1 Phase 2 "It's E-Business or out of business!" Phase 3

34 Thesen 32 Die Basistechnologien sind inzwischen weit verbreitet. Die kommerzielle Nutzung des Internets steht jedoch noch am Anfang, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen.

35 Internet-Zugang in kleinen und mittleren Unternehmen 33 4,3% Modem Nein, ist aber geplant 1,2% Ja, Zugang überwiegend über 98,2% 25,6% ISDN Nein, ist auch nicht geplant 0,6% 60,9% DSL 9,2% Sonstige, z.b. UMTS Quelle: ECC Handel 2005, n=3.195

36 Nutzung des Internets nach Geschäftstätigkeiten 34 Informationsbeschaffung Bankgeschäfte Nutzung von weiteren Online-Services Schriftverkehr ( ) Beratung von Kunden/Kundenservice Datenaustausch Quelle: ECC Handel 2004, n nie sehr oft

37 Thesen 35 Die Online-Umsätze sind zwar zumeist noch relativ gering, steigen jedoch weiter an..

38 Durchschnittlicher E-CommerceE Commerce- Umsatzanteil im Bundesgebiet , ,7 % ,8 5, alle Händler 3,8 5,2 Händler mit Online- 12,7 17,4 Shop Quelle: ECC Handel 2004, n (alle Händler) bzw. n 599 (Händler mit Online-Shop)

39 E-Commerce-Umsatzanteile der Unternehmen mit Online-Vertrieb ,0 28, ,4 23,9 % ,3 17,9 15,4 14,5 19,4 10 9,5 5 0 unter 0,1% 0,1% bis 1,0% 1,1% bis 5,0% 5,1% bis 25,0% über 25,0% ,3 17,9 23,4 23,9 14, ,5 15, ,7 19,4 Quelle: ECC Handel 2004, n 599

40 Thesen 38 Die Bedeutung des Internets für die Kaufanbahnung ist bereits jetzt sehr hoch und wird weiter zunehmen; sie ist jedoch stark branchenabhängig.

41 Information im Internet vor einem Kauf im stationären Handel 39 PC-Zubehör/Hardware Consumer Electronics Software (inkl. Computerspiele) CDs/Tonträger Spielwaren (ohne Computerspiele) Möbel Videokassetten/DVDs Bücher Gesamt über alle Produktgruppen Haushaltsartikel Uhren/Schmuck Sportartikel (ohne Schuhe und Bekleidung) Bekleidung Schuhe Drogerie-/Kosmetikartikel 26,5% 21,4% 20,0% 16,7% 15,8% 14,5% 9,4% 45,0% 44,0% 43,8% 39,4% 37,5% 36,6% 58,1% 64,5% 0% 20% 40% 60% 80% Quelle: ECC Handel 2004; Grundgesamtheit: Online-Shopper

42 Thesen 40 Das Wachstum des E-Commerce wird verstärkt durch Multi-Channel-Unternehmen getragen.

43 Kaufanbahnung nach Produktgruppe: Information bei demselben Händler 41 PC-Zubehör/Hardware Consumer Electronics Möbel Haushaltsartikel Videokassetten/DVDs Gesamt über alle Produktgruppen Spielwaren (ohne Computerspiele) Bücher CDs/Tonträger Drogerie-/Kosmetikartikel Uhren/Schmuck Software (inkl. Computerspiele) Bekleidung Schuhe Sportartikel (ohne Schuhe und Bekleidung) 18,8% 14,3% 9,4% 8,8% 6,3% 6,2% 6,0% 5,4% 5,0% 5,0% 5,0% 3,9% 0,0% 32,3% 29,0% 0% 20% 40% 60% 80% Quelle: ECC Handel 2004; Grundgesamtheit: Online-Shopper

44 Multi-Channel Channel-Vorteil: Verbesserte Kundenakquisition 42 Multi-Channel-Unternehmen Internet stationärer Handel Kaufanbahnung Kaufanbahnung 3,1 % der Internet-Käufe 2,7 % des Internet-Umsatzes Kauf 8,8 % der stationären Käufe 14,9 % des stationären Umsatzes Kauf Fast 15 Prozent des stationären Umsatzes werden im Online-Shop desselben Händlers vorbereitet. Quelle: ECC Handel 2004; Grundgesamtheit: Online-Shopper

45 Thesen 43 RFID gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die entgegengebrachten Innovationsbarrieren können immer besser überwunden werden. Die notwendige kritische Masse erscheint erreichbar.

46 Innovationsbarrieren 44 Innovationsbarrieren Unternehmensexterne Barrieren Unternehmensinterne Barrieren Organisationale Barrieren Personale Barrieren Ressourcenbarrieren Quelle: Hudetz, K.: Prozessinnovation im Großhandel, Stuttgart 2000, S. 59

47 RFID Einordnung 45 RFID = Radio Frequency IDentification Automatische Erfassung von Gegenständen mit Hilfe von Radiofrequenzen! Quelle: Finkenzeller, 2002

48 RFID Funktionsweise 46 Transponder Luftschnittstelle Schreib-/ Lesegerät Mikrochip Spule, Antenne Gehäuse Anfrage Antwort Antenne Elektromagnetische Wellen

49 Thesen 47 Neue Technologien werden im Handel erprobt und stehen vor der flächendeckenden Einführung.

50 Werbedisplay 48 Quelle: METRO Group

51 Werbedisplay 49 Quelle: METRO Group

52 Infoterminal 50 Quelle: METRO Group

53 Elektronische Warenkennzeichnung 51 Quelle: METRO Group

54 Waage - Kameraerkennung 52 Quelle: METRO Group

55 Selbstbuchungssysteme - PSA 53 Via Scanner oder RFID Quelle: METRO Group

56 Selbstbuchungssysteme - PSA 54 Quelle: METRO Group

57 Selbstbuchungssysteme - PSA 55 Quelle: METRO Group

58 Selbstzahlerkasse 56 Quelle: METRO Group

59 Selbstzahlerkasse 57 Quelle: METRO Group

60 Selbstzahlerkasse RFID Gate 58 Quelle: METRO Group

61 Agenda 59 1 Einführung 2 Rahmenbedingungen für den Handel in Deutschland a) Ökonomische Rahmenbedingungen b) Rahmenbedingungen auf der Nachfrageseite c) Rahmenbedingungen auf der Angebotsseite d) Technologische Rahmenbedingungen 3 Fazit

62 "Wir machen nicht alles, aber was wir machen, machen wir richtig." Dr. Andreas Kaapke Geschäftsführer Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln Säckinger Str Köln 60 Tel.: 0221/ Fax: 0221/ a.kaapke kaapke@ Besuchen Sie uns im Internet: www.

Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel -

Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel - Das Multi-Channel Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen zwischen Vertriebskanälen im Handel - Dipl.-Kfm. Sebastian van Baal, MBA Köln, 01. Juni 2004 Agenda

Mehr

E-Commerce Stationärer Handel Herausforderung und versus Chance Onlinehandel für den Handel 1

E-Commerce Stationärer Handel Herausforderung und versus Chance Onlinehandel für den Handel 1 E-Commerce Herausforderung Stationärer Handel und Chance versus für Onlinehandel den Handel 1 3 17% Wo kommen wir her? Rasantes Wachstum der Online-Umsätze 38,7 Mrd Euro Veränderung zu Vorjahr 33,1 29,5

Mehr

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz HDE-Konjunktur-Pressekonferenz 3. September 2014, Düsseldorf mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Sommer 2014 1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaft Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Wie das Handy den Handel verändert Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess

Wie das Handy den Handel verändert Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess Wie das Handy den Handel verändert Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess 18. März 2014 Infotag für Unternehmen Judith Halbach ebusiness-lotse Köln Agenda Die mobilen Nutzer Wer sie sind und was sie

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft

www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft 2014 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum Thema Die Paketzustellung der Zukunft dar,

Mehr

Die Zukunft hat begonnen Handel 2020

Die Zukunft hat begonnen Handel 2020 Die Zukunft hat begonnen Handel 2020 Dr. Kai Hudetz IFH Institut für Handelsforschung GmbH Berlin, 3. Juni 2014 Agenda 1 2 3 Handel 2014 Status quo 5 Thesen zum Handel 2020 Was der Handel jetzt schon lernen

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

------------------------------------------------------

------------------------------------------------------ Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. E-COMMERCE CROSS BORDER Deutschland - Schweiz ------------------------------------------------------ Online Handel Cross Border Bedeutung für den Deutschen

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Mobile first Wie sich Nutzungs- und Kaufverhalten verändern werden

Mobile first Wie sich Nutzungs- und Kaufverhalten verändern werden Mobile first Wie sich Nutzungs- und Kaufverhalten verändern werden 17. Juni 2015 Infotag für Unternehmen Birgit Kötter ebusiness-lotse Köln Agenda Die mobilen Nutzer Wer sie sind und was sie machen Nutzung

Mehr

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie Köln, 19. Mai 2011 Dr. Kai Hudetz www.ecc-handel.de Agenda Cross-Channel-Management als Herausforderung Zentrale Ergebnisse unserer

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr

Erfolgsfaktoren im E-Commerce Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess

Erfolgsfaktoren im E-Commerce Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess Erfolgsfaktoren im E-Commerce Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess 12. Juni 2013 Südwestfälische Industrie- und Handelskammer Judith Halbach ebusiness-lotse Köln IFH Köln Über 80 Jahre Tradition im

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche HINTERGRÜNDE Die Elektronikbranche hat sich in den letzten Jahren im Onlinehandel hervorgetan - v.a. der Consumer Electronics Bereich. Studien prognostizieren weiteres starkes Wachstum, nicht nur in den

Mehr

DSSW-Materialien. Effizienzsteigerungsmöglichkeiten. in der Geschäftsstraßenentwicklung. DSSW-Dokumentation

DSSW-Materialien. Effizienzsteigerungsmöglichkeiten. in der Geschäftsstraßenentwicklung. DSSW-Dokumentation DSSW-Dokumentation Effizienzsteigerungsmöglichkeiten durch Standortinformationssysteme in der Geschäftsstraßenentwicklung Vortrag auf der Sitzung des Bund-Länder- Ausschusses Binnenhandel am 8.12.2006

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Premiumkosmetik: Zielgruppen Marken Zukunftspotenziale. Vortrag von Dr. Susanne Eichholz-Klein BBE RETAIL EXPERTS Unternehmensberatung GmbH & Co.

Premiumkosmetik: Zielgruppen Marken Zukunftspotenziale. Vortrag von Dr. Susanne Eichholz-Klein BBE RETAIL EXPERTS Unternehmensberatung GmbH & Co. Premiumkosmetik: Zielgruppen Marken Zukunftspotenziale Vortrag von Dr. Susanne Eichholz-Klein BBE RETAIL EXPERTS Unternehmensberatung GmbH & Co. KG KÖLN HAMBURG BERLIN LEIPZIG STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Ne(x)t Generation B2B

Ne(x)t Generation B2B Bad Homburg, 07. September 2006 Ne(x)t Generation B2B Herausforderungen und Perspektiven einer Branche im Aufbruch Ausgewählte Folien www.ecc-handel.de Was ist das E-Commerce-Center Handel? Forschung,

Mehr

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v. 14.10.11

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v. 14.10.11 Erfassung und Analyse Rahmenbedingungen Einzelhandel im Rahmen des "Runden Tisches Einkaufszentrum" Stadt Weiden in der Oberpfalz - Teil 2 Verträglichkeit eines Einkaufszentrums (Alternativberechnung gemäß

Mehr

Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg. Eckdaten

Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg. Eckdaten 2015 Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg Eckdaten Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg: Eckdaten 2013 Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen im Handel jährliche

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 25 SHOPPING ONLINE In Deutschland hat die meisten Kunden Allensbach am Bodensee, Mitte Dezember 2002 - Immer mehr Menschen in Deutschland

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel BTG AHGZ-Monitor ABZ-Monitor 2. Beherbergung Quartal 2015 XX/201X Seite 1 Seite 1 Inhalt 1.

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Mobilfunkverträge Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Stand: Juli 2015 Agenda - Mobilfunkverträge 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Ausgaben & Hardware nach Wohnort 4. Ausgaben & Hardware nach Alter

Mehr

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Wann haben Sie dieses Jahr mit den Weihnachtseinkäufen begonnen bzw. wann planen Sie, damit anzufangen? Ich kaufe

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015 Überblick: Privatinsolvenzen sinken Anstieg bei jüngeren Bundesbürgern In den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 mussten 52.771 Bundesbürger eine Privatinsolvenz anmelden.

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel Mehr Umsatz durch Multi-Channel-Vertrieb Jan Griesel Nur ganz kurz vorab: Wer sind wir und was machen wir? Wir machen ganzheitliche E-Commerce Software Fokus: Multi-Channel-Vertrieb CRM Warenwirtschaft

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Das Informations- und Beschaffungsverhalten von Geschäftskunden Cross-Channel ist auch im B2B mittlerweile Standard

Das Informations- und Beschaffungsverhalten von Geschäftskunden Cross-Channel ist auch im B2B mittlerweile Standard Das Informations- und Beschaffungsverhalten von Geschäftskunden Cross-Channel ist auch im B2B mittlerweile Standard Bonn, 24. Juni 2014 Dr. Jens Rothenstein ebusiness-lotse Köln Agenda Auch Geschäftskunden

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen Gesundheitsökonomische sind Rechenwerke, die sich mit Fragestellungen der Gesundheitswirtschaft beschäftigen halten Informationen zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und der dafür eingesetzten

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.v. www.bevh.org HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Interaktiver Handel in Deutschland 2014 Die Entwicklung des Online- und Versandhandels

Mehr

versus WS 2004 Steven Ammon/ Marvin Kruse/ Christoph Bruger

versus WS 2004 Steven Ammon/ Marvin Kruse/ Christoph Bruger versus ebay vs KarstadtQuelle Vorstellung von ebay und KarstadtQuelle Vergleich der Systeme Vergleich der Firmen KarstadtQuelle vor dem Aus, ebay auf Erfolgskurs Ausblick Was bringt die Zukunft? ebay Unternehmensgeschichte

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps

Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps 13. Mai 2014 Anke Tischler ebusiness-lotse Köln Forum: "Handel im Wandel von Mobile Mobiles Internet 1999 und heute 2 Mobile Nutzer Wer ist das? 52,16

Mehr

23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals

23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals 23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals Mindmap der Zusammenhänge 1. Einige Zahlen vorab - Umsatz B2C

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel nach Bundesländern CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Bundesländer: Strompreise & Sparpotenziale Ost-West-Vergleich: Strompreise & Sparpotenziale

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014 Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014 Gesamtwirtschaft: Gute Aussichten Weltwirtschaft zieht an, Investitionen legen zu Energiekostenanstieg flacht sich ab (Ölpreisentwicklung),

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

E-Commerce-Tracking mit WebScope

E-Commerce-Tracking mit WebScope E-Commerce-Tracking mit Erhebungsziel 2 Kontinuierliche Erhebung des E-Commerce-Marktes im Bereich Business to Consumer mit Hilfe eines feststehenden Panels von Internet- Nutzern Dem Online-Käufer auf

Mehr

Das Informations- und Beschaffungsverhalten von Geschäftskunden Cross-Channel ist auch im B2B mittlerweile Standard

Das Informations- und Beschaffungsverhalten von Geschäftskunden Cross-Channel ist auch im B2B mittlerweile Standard Das Informations- und Beschaffungsverhalten von Geschäftskunden Cross-Channel ist auch im B2B mittlerweile Standard Hagen, 25. März 2015 Dr. Jens Rothenstein ebusiness-lotse Köln Vielfalt im B2B-E-Commerce

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor Die Gartenstadt Haan...stellt sich vor Die Gartenstadt Haan...stellt sich vor Haan hohe Kaufkraft in charmantem Ambiente Die 30.000 Einwohner-Stadt Haan liegt zwischen den Städten Solingen, Wuppertal und

Mehr

Anteile der Zahlungsarten am Umsatz des Einzelhandels i. e. S. in Deutschland 2009

Anteile der Zahlungsarten am Umsatz des Einzelhandels i. e. S. in Deutschland 2009 Anteile der Zahlungsarten am Umsatz des Einzelhandels i. e. S. in Deutschland 2009 BAR 59,1% Rg./Finanzkauf 3,0% SONSTIGE 0,4% Quellen: EHI-Erhebung 2010; EH-Umsatz i.e.s. = 365 Mrd. (exkl. Kfz, Mineralöl,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 22 DIE MÄRKTE WACHSEN WEITER Ergebnisse aus der neuen Allensbacher Computer- und Telekommunikations-Analyse (ACTA 2001) Allensbach am

Mehr

S P E C T R A A K T U E L L INTERNET-ANSCHLÜSSE STEIGEN RASANT WEITER - 2 MIO. ÖSTERREICHER ZU HAUSE BEREITS ONLINE 3/02

S P E C T R A A K T U E L L INTERNET-ANSCHLÜSSE STEIGEN RASANT WEITER - 2 MIO. ÖSTERREICHER ZU HAUSE BEREITS ONLINE 3/02 S P E C T R A INTERNET-ANSCHLÜSSE STEIGEN RASANT WEITER - 2 MIO. ÖSTERREICHER ZU HAUSE BEREITS ONLINE 3/02 A K T U E L L Internet-Anschlüsse steigen rasant weiter - 2 Mio. Österreicher zu Hause bereits

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Mit unserer Expertise werden Sie zum Experten.

Mit unserer Expertise werden Sie zum Experten. Mit unserer Expertise werden Sie zum Experten. Sebastian Ohlig Partner Manager Trusted Shops Sales Partner und Qualified Expert: das Trusted Shops Partnerprogramm Die Trustbadge Technologie: Eine Integration

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Überblick: Firmeninsolvenzen sinken um 7,8 Prozent Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland geht weiter zurück. In den ersten drei Monaten des Jahres mussten 5.706

Mehr

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten Inhalt GS1 Germany-Studie zum Informationsverhalten von Konsumenten durchgeführt durch GfK Nutzungsverhalten

Mehr

Konsumentenverhalten im Distanzhandel & Smartphone-Shopping 2014/2015

Konsumentenverhalten im Distanzhandel & Smartphone-Shopping 2014/2015 Konsumentenverhalten im Distanzhandel & Smartphone-Shopping 2014/2015 Pressekonferenz Dr. Ernst Gittenberger 16. Juni 2015 6. Studie zum Konsumentenverhalten im Distanzhandel 2/14 erstellt im Auftrag Distanzhandel:

Mehr

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen Das Kreativitätspotenzial der Deutschen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland GmbH Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Evelyn Kästner (M.A.) Lehrstuhl

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015

Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015 Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015 Vitale Innenstädte 2014 1 2 3 4 Hintergrund und Zielsetzung Analysekonzept Ergebnisse Konsequenzen Vitale Innenstädte 2 Untersuchung

Mehr

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF Ø jährliches Wachstum 1990 1999 Ø jährliches Wachstum 2000 2009 0.7% 1.3% Ø Wachstum 2010 2013-0.2% 95.6 96.1 97.8 96.3 96.8

Mehr

Breitband-Internet via Satellit. funktioniert in ganz Deutschland ohne Investitionen. Juli 2007

Breitband-Internet via Satellit. funktioniert in ganz Deutschland ohne Investitionen. Juli 2007 Breitband-Internet via Satellit funktioniert in ganz Deutschland ohne Investitionen Juli 2007 Inhalt Was ist skydsl skydsl-tarife Beratung skydsl:...ist der flächendeckend verfügbare Breitband-Internetzugang

Mehr

RFID im Hotel zur Gepäckverfolgung

RFID im Hotel zur Gepäckverfolgung RFID im Hotel zur Gepäckverfolgung Stand Heute In dem Hotel Atlantis the palm in Dubai werden die Gepäckstücke bei der Anreise der Gäste von einem Hotelangestellten (Concierge) angenommen. Diese Gepäckstücke

Mehr

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Regionale Umsatzentwicklung in % gegenüber dem Vorjahresmonat und relevante

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr