Inhalt ERSTES KAPITEL Die Finanzkrise meistern, Wachstumskräfte stärken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt ERSTES KAPITEL Die Finanzkrise meistern, Wachstumskräfte stärken"

Transkript

1 Inhalt VII Inhalt ERSTES KAPITEL Die Finanzkrise meistern, Wachstumskräfte stärken... 1 I. Die deutsche Wirtschaft im Sog der Finanzkrise... 1 Systemische Bankenkrise konnte gestoppt werden... 1 Erhebliche realwirtschaftliche Folgen, aber keine extremen Entwicklungen zu erwarten... 1 Verantwortlichkeiten für die Finanzkrise... 3 II. Stabilisierung der Finanzmärkte... 4 III. Die deutsche Konjunktur im Abschwung... 7 IV. Wirtschaftspolitik: Was zu tun ist Konjunkturgerechte Wachstumspolitik für Deutschland Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung verbessern Finanzpolitik: Verzerrungen abbauen Arbeitsmarktpolitik: Sockelarbeitslosigkeit weiter senken Nachhaltige Sozialpolitik ZWEITES KAPITEL Die wirtschaftliche Lage und Entwicklung in der Welt und in Deutschland I. Weltwirtschaftliches Umfeld Bestimmungsfaktoren der weltwirtschaftlichen Entwicklung Realwirtschaftliche Folgen der Finanzkrise Platzende Immobilienpreisblasen Ausmaß der Überbewertung am Immobilienmarkt Ausmaß direkter Nachfrageeffekte Ausmaß indirekter Effekte auf die Nachfrage Wachstumseinbußen infolge von Immobilienkrisen Entwicklung der Rohstoffpreise Ursachen für die Rohstoffpreisanstiege der letzten Jahre Fundamentale Faktoren Spekulative Faktoren Der Rückgang des Ölpreises seit Jahresmitte Die Weltwirtschaft im Jahr Vereinigte Staaten: Expansive Wirtschaftspolitik im Zeichen der Finanzkrise Konjunkturentwicklung im Jahr Voraussichtliche Entwicklung im Jahr 2009: Anhaltender Abschwung Japan: Globale Konjunkturschwäche belastet japanische Exporte Konjunkturentwicklung im Jahr Voraussichtliche Entwicklung im Jahr Schwellenländer: Keine Entkopplung China: Verhaltene konjunkturelle Entwicklung im Jahr Voraussichtliche Entwicklung im Jahr Europäische Union: Abrupte Abkühlung Euro-Raum: Konjunktur verliert an Schwung Geldpolitik zwischen Konjunktur- und Preisrisiken... 69

2 VIII Inhalt Starke Auf- und Abwertung des Außenwerts des Euro im Zuge der Finanzkrise Eintrübung der Konjunktur in den übrigen Staaten der Europäischen Union Voraussichtliche Entwicklung im Jahr II. Die deutsche Volkswirtschaft im Abschwung Konjunktureller Abschwung nach imposantem Jahresbeginn Rückläufige Output-Lücke im Jahr Preisschub dämpft Konsum Privater Konsum: Erhoffte Erholung blieb aus Staatskonsum: Stabilisator in der Konjunkturabschwächung Ausrüstungsinvestitionen: Der Aufschwung ist zu Ende Verhaltene Entwicklung in der Bauwirtschaft Außenwirtschaft: Nachlassende Impulse Entstehungsseite: Produktionsdynamik in der Industrie schwächt sich ab Die voraussichtliche Entwicklung im Jahr 2009: Deutschland in der Rezession Risiken der Prognose Die Entwicklung der Nachfragekomponenten im Einzelnen Arbeitsmarkt: Beschäftigungsabbau und Anstieg der Arbeitslosigkeit Öffentliche Finanzen: Öffentliche Haushalte in turbulenten Zeiten Literatur DRITTES KAPITEL Finanzsystem auf der Intensivstation I. Die unerwartete Ausbreitung der Krise Zur Genesis der Krise Die Fehleinschätzung der US- Behörden im Fall von Lehman Brothers Der US-amerikanische Immobilienmarkt findet keinen Boden Negative Selbstverstärkung durch Deleveraging Zunehmendes Misstrauen verschlechtert Ertragslage II. Reaktion der Zentralbanken Zentralbankpolitische Maßnahmen zur Bewältigung der Krise Federal Reserve Europäische Zentralbank Effektivität der ergriffenen Maßnahmen Grenzen des zentralbankpolitischen Krisenmanagements III. Systemische Bankenkrisen: Ursachen und Lösungsansätze Liquiditäts- und Solvenzprobleme als Ursachen einer systemischen Krise Elemente staatlicher Rettungsprogramme Lockerung bilanzieller oder bankaufsichtsrechtlicher Vorgaben (Regulatory Forbearance) Übertragung problembehafteter Aktiva auf einen zentralen Fonds (Asset Management Company) Eigenkapitalzuführung durch den Staat Triage durch eine zentrale Institution Staatliche Rettungsprogramme in der aktuellen Finanzkrise

3 Inhalt IX Die Abkehr von fallweisen Lösungen Das deutsche Rettungspaket Rekapitalisierung der Banken: Die Rolle des Staates Selektive staatliche Garantien für Bankverbindlichkeiten Der Ankauf risikobehafteter Wertpapiere durch den SoFFin Eine vorläufige Bewertung IV. Von der Krisenbewältigung zur Krisenprävention Nicht nur der Markt, auch der Staat hat versagt Ansatzpunkte für eine stabilere globale Finanzmarktarchitektur Blinde Flecken bei der Aufsicht des Finanzsystems Zu geringe Risikopuffer und zunehmende Prozyklizität Ansätze für eine Reform der internationalen Finanzarchitektur Institutionelle Reformen: Stärkung der internationalen Aufsicht Lösungsansätze auf der globalen Ebene Mögliche Funktionsbereiche einer internationalen Aufsicht Institutionelle Struktur Lösungsansätze auf der europäischen Ebene Inhaltliche Reformen: Verringerung der Prozyklizität des Finanzsystems Eigenkapitalregulierung Geringere Prozyklizität durch eine am Vorsichtsprinzip orientierte Bilanzierung Glossar Literatur VIERTES KAPITEL Finanzpolitik: Handlungsbedarf in der kurzen und langen Frist I. Öffentliche Haushalte: Finanzpolitik in unsicheren Zeiten Nahezu ausgeglichene öffentliche Haushalte trotz konjunktureller Abschwächung Entwicklung der staatlichen Ausgaben Entwicklung der staatlichen Einnahmen Kassenmäßiges Steueraufkommen Zur steuerlichen Behandlung von Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Haushalte der Gebietskörperschaften und der Sozialversicherung: Defizite nur beim Bund Einnahmen und Ausgaben des Bundes Einnahmen und Ausgaben der Länder, Gemeinden und Sozialversicherung Finanzpolitik im Zeichen drohender Haushaltsrisiken Föderalismuskommission II: Trübe Aussichten trotz überzeugender Konzepte II. Reform der Erbschaftsteuer: Bedienung von Partikularinteressen Eine kurze Chronologie der Reformpläne Erbschaftsteuerreform und Verschonungsabschläge: Rechtfertigungen, Missverständnisse, Fakten Pro und Contra Erbschaftsbesteuerung

4 X Inhalt 4. Fazit III. Abgeltungsteuer: Nach der Reform ist vor der Reform Abgeltungsteuer, Unternehmensbesteuerung und Steuervereinfachung Günstigerprüfung: Unsystematische Grenzbelastungen und ungünstige Ergebnisse Vermeidung der Abgeltungsteuer durch Teileinkünftebesteuerung Fazit IV. Haushaltskonsolidierung, Steuersenkungen, Konjunkturprogramme: Was tun? Finanzpolitik in längerfristiger Perspektive Was wird aus der Haushaltskonsolidierung? Sollten die gesamtwirtschaftliche Steuerquote und Abgabenquote reduziert werden? Finanzpolitik in der kurzen Frist Vorteile einer Glättung von konjunkturellen Schwankungen Zur Wirksamkeit antizyklischer finanzpolitischer Maßnahmen Automatische Stabilisatoren Diskretionäre antizyklische Finanzpolitik Konjunkturgerechte Wachstumspolitik: Der schwierige Spagat zwischen Haushaltskonsolidierung, Konjunkturstabilisierung und Wachstumspolitik Schwierigkeiten und Grundzüge einer konjunkturgerechten Wachstumspolitik Finanzpolitische Maßnahmen zur Stärkung des Potenzialwachstums Wachstumspolitik über einnahmeseitige Maßnahmen Wachstumspolitik über ausgabenseitige Maßnahmen Weitere wachstumspolitische Maßnahmen Maßnahmen für ein konjunkturgerechtes Wachstumspaket Zum Maßnahmenpaket der Bundesregierung Fazit Literatur FÜNFTES KAPITEL Arbeitsmarkt: Anhaltende Belebung Ungleiche Verteilung der Chancen I. Die Lage im Jahr 2008: Nochmals gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt Erneut positive Beschäftigungsentwicklung Rückgang der Arbeitslosigkeit setzt sich fort Dauer und Betroffenheit von Arbeitslosigkeit im Jahr Grundsicherung für Arbeitsuchende: Hohe Hilfequote trotz Rückgangs der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen Langzeitarbeitslosigkeit: Anhaltendes Problem trotz deutlichen Rückgangs Berufsausbildungsstellenmarkt: Stellenüberhang dank guter Konjunktur und demografischer Faktoren Arbeitsmarktreformen oder zyklische Belebung: Eine aktualisierte Betrachtung Deutlicher Rückgang der inflationsstabilen Arbeitslosenquote Vergleich der Aufschwungphasen Stärkere Zuwächse bei der Beschäftigung und markanter Rückgang der Arbeitslosigkeit

5 Inhalt XI Erstmals deutliche Verbesserung auch in Ostdeutschland Erwerbspersonenpotenzial Fazit II. Tariflohnpolitik: Ende der Lohnzurückhaltung III. Arbeitsmarktpolitik Bundesagentur für Arbeit und aktive Arbeitsmarktpolitik Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Mindestarbeitsbedingungengesetz Mitarbeiterkapitalbeteiligung IV. Atypische Beschäftigungsverhältnisse Zweiklassengesellschaft am Arbeitsmarkt? Zunahme atypischer Beschäftigung und Rückgang des Normalarbeitsverhältnisses Ursachen für die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse Gründe aus Sicht der Arbeitnehmer Gründe aus Sicht der Unternehmen Gründe für die erhebliche Zunahme Empirische Evidenz Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive V. Strategien für einen weiteren Beschäftigungsaufbau: Was nun getan werden muss Flexibilisierung und zielgenauere Absicherung des Übergangs zwischen Beschäftigungsverhältnissen Reform des Kündigungsschutzes Differenzierte Arbeitgeberbeiträge zur Arbeitslosenversicherung Eine andere Meinung zum Experience Rating Degressive Ausgestaltung des Arbeitslosengelds Weitere Korrekturen Ein zielführendes Kombilohnmodell Beseitigung der Privilegierung bestimmter Formen atypischer Beschäftigung Attraktivität von Minijobs reduzieren Midijobs: Gleitzone ausbauen Leiharbeit: Kein Korrekturbedarf Flexibilisierung des Tarifvertragsrechts Kollektive Lohnverhandlungen: Vor- und Nachteile Probleme des rechtlichen Rahmenwerks Eine andere Meinung zum Günstigkeitsprinzip Eine andere Meinung zum Mindestlohn VI. Fazit Eine andere Meinung zur Lohn- und Arbeitsmarktpolitik Noch mehr Markt am Arbeitsmarkt? Wie erfolgreich waren die letzten Jahre? Die Löhne sind zu wenig gestiegen Deutschlands Sonderweg bei den Mindestlöhnen Flexibilisierung für alle? Negative Einkommensteuer statt Kombilohn Literatur

6 XII Inhalt SECHSTES KAPITEL Soziale Sicherung: Wider der Halbherzigkeit I. Gesetzliche Rentenversicherung: Glaubwürdigkeit erhalten Weiterhin Entspannung bei der Finanzlage in der Rentenversicherung Einnahmen: Deutlicher Anstieg trotz Konjunktureintrübung Ausgaben: Mehrausgaben durch außerplanmäßige Rentenerhöhung Entwicklung der Nachhaltigkeitsrücklage Stärkere Erhöhung der Rentenanpassung durch Aussetzen der Riester-Treppe Vereinheitlichung der Rentenberechnung in Deutschland Übergangsregelungen bei der Rentenberechnung Übergangsregelungen bei der Ermittlung der Entgeltpunkte Übergangsregelungen bei der Rentenanpassung Stand der Rentenüberleitung Möglichkeiten für eine Vereinheitlichung der Rentenberechnung Angleichung der aktuellen Rentenwerte Umbasierung der rentenrechtlich relevanten Größen auf bundeseinheitliche Größen Risiken einer zunehmenden Altersarmut nicht verdrängen II. Gesundheitspolitik: Fehler beseitigen weitere Schritte unerlässlich Gesetzliche Krankenversicherung: Annähernd ausgeglichene Finanzsituation Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben Beitragssatzentwicklung und Start des Gesundheitsfonds Handlungsbedarf im Gesundheitswesen Über den Gesundheitsfonds zur Bürgerpauschale Ein einheitlicher Krankenversicherungsmarkt Wachstums- und beschäftigungsfreundliche Beitragsgestaltung Umsetzung Ausgabenseitiger Reformbedarf Monistische Krankenhausfinanzierung Versorgungsformneutrale Vergütung von Gesundheitsleistungen Wettbewerbsorientiertere Distribution von Arzneimitteln III. Soziale Pflegeversicherung: Die Chance vertan IV. Arbeitslosenversicherung: Nachhaltigkeit gewährleisten Finanzielle Lage: Eine rote Null Ende der staatlichen Förderung von Altersteilzeit Literatur ANALYSE Normalarbeitsverhältnisse und atypische Beschäftigung in Deutschland I. Wann sind Arbeitsverhältnisse atypisch Versuch einer Begriffsabgrenzung Abgrenzung des Normalarbeitsverhältnisses Statistische Datengrundlagen zur atypischen Beschäftigung in Deutschland Typologie spezieller Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Teilzeitbeschäftigung

7 Inhalt XIII Befristete Beschäftigungsverhältnisse Leiharbeit II. Wandel der Erwerbsformen und Rückgang der Normalarbeitsverhältnisse Eine erste Annäherung Eine detaillierte Analyse der Erwerbstätigenstruktur Regionale Entwicklungen Ist unbefristete Teilzeitarbeit ein atypisches Beschäftigungsverhältnis? Sektorale Entwicklungen Shift-Share-Analyse Fazit III. Leiharbeit: Rasanter Anstieg nach jahrzehntelangem Schattendasein Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Entwicklung das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Empirische Befunde zur Leiharbeit Merkmale der Leiharbeitsbranche und der Verleihunternehmen Merkmale der Leiharbeitnehmer Leiharbeit aus der Perspektive der Entleihunternehmen Fazit Literatur ANHÄNGE I. Gesetz über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung II. Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft III. Verzeichnis der Gutachten und Expertisen des Sachverständigenrates IV. Methodische Erläuterungen A. Zur Berechnung der Arbeitseinkommensquote B. Berechnung des lohnpolitischen Verteilungsspielraums C. Abgrenzung der verdeckten Arbeitslosigkeit D. Berechnung des strukturellen Defizits im disaggregierten Verfahren E. Zur Konstruktion eines Index staatlich administrierter Verbraucherpreise V. Statistischer Anhang Erläuterung von Begriffen aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für Deutschland Verzeichnis der Tabellen im Statistischen Anhang A. Internationale Tabellen B. Tabellen für Deutschland I. Makroökonomische Grunddaten II. Ausgewählte Daten zum System der Sozialen Sicherung

8 XIV Verzeichnis der Schaubilder im Text Verzeichnis der Schaubilder im Text 1 Voraussichtliche Wirtschaftsentwicklung in Deutschland Entwicklung der Weltproduktion und des Welthandels Leistungsbilanzsalden der zehn Länder mit dem größten Überschuss/Defizit im Jahr Inflationserwartungen in den Vereinigten Staaten und im Euro- Raum Umfrageergebnisse zu den Kreditvergabestandards für Unternehmen im Euro-Raum und in den Vereinigten Staaten Verbindlichkeiten der privaten Haushalte in Relation zu ihrem verfügbaren Einkommen in wichtigen Ländern Entwicklung der Prämiensätze für Kreditausfallversicherungen Konjunkturklima in den Vereinigten Staaten und im Euro-Raum Überbewertung von Immobilien in ausgewählten Ländern Konjunkturelle Dynamik des Bausektors Entwicklung der Baugenehmigungen und Wohnungsbauinvestitionen im Euro-Raum Einfluss der Wohnungsbauinvestitionen auf die Veränderungen der Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts im Jahr Entwicklung der Sparquote und der Relation der Immobilienpreise zum verfügbaren Einkommen im Euro-Raum und in den Vereinigten Staaten Rohölpreis der Marke Brent in US-Dollar und in Euro Weltmarktpreise für Agrarrohstoffe und NE-Metalle Rohölproduktion und Rohölverbrauch in der Welt und in ausgewählten Ländern und Ländergruppen Ausgaben der größten US- Energieproduzenten für Erschließung und Förderung von Rohöl weltweit Weltmarktpreise für ausgewählte Agrarrohstoffe Volatilität von Rohölpreisen der Marke Brent Rohöllagerbestände in den OECD-Ländern und in den Vereinigten Staaten Offene Futures-Kontrakte für Rohöl der Marke WTI Differenz zwischen dem Spot- Preis und dem Futures-Preis für Rohöl der Marke Brent Kreditvergabe an die privaten Haushalte in Relation zu deren verfügbarem Einkommen in den Vereinigten Staaten Zinsspread bei Unternehmensanleihen für Schwellenländer in verschiedenen Regionen Entwicklung der Verbraucherpreise und der Kerninflation sowie der Erzeugerpreise im Euro- Raum Entwicklung des US-Dollar gegenüber dem Euro sowie des realen effektiven Wechselkurses des Euro Bedeutung des Baugewerbes sowie des Kredit- und Versicherungsgewerbes für die wirtschaftliche Leistung in Deutschland Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Wachstumsraten des Produktionspotenzials und relative Output-

9 Verzeichnis der Schaubilder im Text XV Verzeichnis der Schaubilder im Text Lücken nach ausgewählten Schätzverfahren Entwicklung der Verbraucherpreise in Deutschland Entwicklung der Außenhandelspreise, Rohstoffpreise und Erzeugerpreise Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts und der Privaten Konsumausgaben in Deutschland und im Euro-Raum Verwendung des Bruttoinlandsprodukts Order-Capacity-Index in Deutschland Deutscher Warenhandel (Ausfuhr/Einfuhr) mit den OPEC- Ländern Entwicklung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gegenüber verschiedenen Gruppen von Handelspartnern Konjunkturindikatoren für Deutschland Voraussichtliche Wirtschaftsentwicklung in Deutschland Beitrag der Verwendungskomponenten zum Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts Indizes für Aktien und hypothekenbasierte Wertpapiere aus den Vereinigten Staaten Differenz der Geldmarktzinssätze im Euro-Raum: EURIBOR zu EUREPO für 3 Monate Entwicklung des Bestands der im Umlauf befindlichen Asset- Backed Commercial Paper und Financial Commercial Paper Entwicklung der Immobilienpreise in 20 Großstadtregionen der Vereinigten Staaten Zahlungsrückstände bei Hypothekenkrediten nach Risikogruppen in den Vereinigten Staaten Bestandsüberhang auf dem USamerikanischen Häusermarkt Entwicklung der Kreditvergabe an private Haushalte in den Vereinigten Staaten Entwicklung ausgewählter Zinssätze und Renditen im Euro- Raum Aktiva der US-amerikanischen Notenbank Leitzinsen der USamerikanischen Notenbank und der Europäischen Zentralbank Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank Zinsdifferenz zwischen Grenzzuteilungssatz und Leitzins für Hauptrefinanzierungsgeschäfte im Euro-Raum Entwicklung verschiedener Fazilitäten der Europäischen Zentralbank Das Maßnahmenpaket zur Stabilisierung der Finanzmärkte Beispiel UBS: Kernkapitalquote nach Basel II und Hebel Grenzbelastung des zu versteuernden Einkommens aus Kapitalvermögen bei Günstigerprüfung Abgabenquoten im internationalen Vergleich für das Jahr Entwicklung der Einkommensteuerquote in Deutschland Wachstumsfreundliche Reform des Einkommensteuertarif Beschäftigung in Deutschland: Personen und Arbeitsstunden Entwicklung der registrierten Arbeitslosigkeit

10 XVI Verzeichnis der Schaubilder im Text Verzeichnis der Schaubilder im Text 61 Arbeitslose nach den Rechtskreisen des Sozialgesetzbuches (SGB) Langzeitarbeitslosenquote für Deutschland Langzeitarbeitslosenquoten für ausgewählte Länder Entwicklung der Arbeitslosenquote und der NAIRU im Zeitablauf Relative Output-Lücke und Aufschwungphasen Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in verschiedenen Aufschwungphasen Entwicklung der Erwerbstätigkeit in verschiedenen Aufschwungphasen in Deutschland Entwicklung der Arbeitslosigkeit in verschiedenen Aufschwungphasen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in verschiedenen Aufschwungphasen Entwicklung der Arbeitslosigkeit in verschiedenen Aufschwungphasen Entwicklung und Zusammensetzung der atypischen Beschäftigung (ohne Leiharbeit) in Deutschland Bedeutung der Leiharbeit im internationalen Vergleich Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Privatem Konsum Arbeitslosenquoten von Geringqualifizierten für ausgewählte Länder im Jahr Entwicklung der Nachhaltigkeitsrücklage in der Gesetzlichen Rentenversicherung Nominale und reale Entwicklung der Bruttoentgelte und Renten im Vergleich Entwicklung der Durchschnittsentgelte in den alten und neuen Bundesländern Regionale Betrachtung für die Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer Empfänger von Grundsicherung im Alter Eckdaten zur Finanzentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung Finanzströme im Gesundheitsfonds Entwicklung der Fördermittel im Rahmen des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) Krankenhausausgaben in Deutschland Eckdaten zur Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung Eckdaten zur Finanzentwicklung der Arbeitslosenversicherung Hinzuverdienstgrenzen bei Teilrentenbezug Arbeitnehmer in einer Vollzeitbeschäftigung Entwicklung und Zusammensetzung der atypischen Beschäftigung (ohne Leiharbeit) in Deutschland Leiharbeitnehmer in Deutschland Bedeutung der Leiharbeit im internationalen Vergleich

11 Verzeichnis der Tabellen im Text XVII Verzeichnis der Tabellen im Text 1 Wirtschaftliche Eckdaten für Deutschland Die wichtigsten Volkswirtschaften für die Weltproduktion Mögliche Verluste des Finanzsektors durch die Finanzkrise Die voraussichtliche Entwicklung in ausgewählten Ländern und Ländergruppen Wirtschaftsdaten für die Vereinigten Staaten Wirtschaftsdaten für Japan Wirtschaftsdaten für China Indikatoren für die Anfälligkeit ausgewählter Länder gegenüber Finanzmarktschocks Wirtschaftsdaten für den Euro- Raum Wirtschaftsdaten für die Länder der Europäischen Union Ergebnisse des Fehlerkorrekturmodells zur Schätzung der Privaten Konsumausgaben Finanzpolitische Maßnahmen der Bundesregierung Entwicklung des deutschen Außenhandels nach Ländern und Ländergruppen Die wichtigsten Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Einnahmen und Ausgaben des Staates Die wichtigsten Instrumente der US-amerikanischen Notenbank Einnahmen und Ausgaben des Staates Kassenmäßiges Aufkommen wichtiger Steuerarten Finanzierungssalden des Staates Finanzpolitische Kennziffern Erbschaft- und Schenkungsteuer nach Bundesländern Abgeltungsteuer: Günstigerprüfung bei Zusammenveranlagung und getrennter Veranlagung Steuerbelastung bei Kapitalgesellschaftsanteilen im Privatvermögen und Betriebsvermögen Der Arbeitsmarkt in Deutschland Strukturdaten zur Arbeitslosigkeit nach Altersgruppen und Geschlecht Dauer der Arbeitslosigkeit in Deutschland nach Rechtskreisen Abgänge aus der Arbeitslosigkeit Berufsausbildungsstellenmarkt in Deutschland Verdienste, Produktivität und Arbeitskosten Kündigungsschutz und befristete Arbeitsverträge in ausgewählten Ländern Gesamtwirtschaftliche Indikatoren für ausgewählte Industrieländer Entwicklung des aktuellen Rentenwerts in den alten und neuen Bundesländern Entwicklung der Eckrenten und der laufenden Versichertenrenten in den alten und neuen Bundesländern Rentenanwartschaften im Ost/West-Vergleich Teilrenten für Frauen und Männer in Deutschland Entwicklung der Erwerbstätigkeit nach Stellung im Beruf sowie für die abhängig Beschäftigten nach Art des Arbeitsverhältnisses und der geleisteten Arbeitszeit

12 XVIII Verzeichnis der Tabellen im Text Verzeichnis der Tabellen im Text 38 Shift-Share-Analyse: Rückgang der Normalarbeitsverhältnisse bei allen Beschäftigten Leiharbeitskräfte nach Beschäftigungsdauer in den Verleihunternehmen Leiharbeit nach Betriebsgrößenklassen in Deutschland Leiharbeitskräfte nach Branchen in Deutschland Flexibilisierungsgrad von Betrieben mit und ohne Leiharbeitsnutzung im Jahr 2006 in Deutschland Gründe für Personalabgänge in Betrieben mit und ohne Leiharbeitsnutzung im Jahr 2006 in Deutschland

13 Verzeichnis der Kästen im Text XIX Verzeichnis der Kästen im Text 1 Rohstoff-Futures-Handel Definition und Datierung von Rezessionen Konsumschwäche in Deutschland: Gibt es Hoffnung auf eine Belebung? Annahmen der Prognose Beispiel für die Hebelwirkung im Fall von Schocks Der Umgang mit Finanzkrisen an den Beispielen Japan und Schweden Programme und Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems Prozyklizität von Basel II Versagen der Risikomodelle: Der Fall der UBS Grenzüberschreitende Steuerhinterziehung von Kapitaleinkommen: Zur Effektivität der EU- Zinsrichtlinie Bestimmungsfaktoren der Rentenanpassung Der neue Risikostrukturaus gleich Teilrente eine wenig bekannte Alternative zur Altersteilzeit

14 XX Verzeichnis der Tabellen im Statistischen Anhang Verzeichnis der Tabellen im Statistischen Anhang A. Internationale Tabellen 1* Bevölkerung und Erwerbstätige in der Europäischen Union und in ausgewählten Ländern * Beschäftigte Arbeitnehmer und standardisierte Arbeitslosenquoten in der Europäischen Union und in ausgewählten Ländern * Reales Bruttoinlandsprodukt und reale Private Konsumausgaben in der Europäischen Union und in ausgewählten Ländern (vh) * Reale Konsumausgaben des Staates und reale Bruttoanlageinvestitionen in der Europäischen Union und in ausgewählten Ländern (vh) * Reale Exporte und Importe von Waren und Dienstleistungen in der Europäischen Union und in ausgewählten Ländern (vh) * Nationaler und Harmonisierter Verbraucherpreisindex im Euro- Raum und in ausgewählten Ländern * Salden der Handelsbilanz und der Leistungsbilanz in ausgewählten Ländern * Geldmengenaggregate in der Europäischen Währungsunion * Euro-Kurse und DM-Wechselkurse für ausgewählte Währungen * Zinssätze in der Europäischen Union und in ausgewählten Ländern * Indikatoren für die Welt und für ausgewählte Ländergruppen B. Tabellen für Deutschland I. Makroökonomische Grunddaten 12* Bevölkerungsstand und Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland * Ausländer (Wohnbevölkerung und Beschäftigte) in Deutschland nach Staatsangehörigkeit * Erwerbstätigkeit * Bruttowertschöpfung, Bruttoinlandsprodukt, Nationaleinkommen, Volkseinkommen * Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen * Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen * Arbeitnehmerentgelte nach Wirtschaftsbereichen * Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen * Arbeitnehmerentgelte (Lohnkosten), Arbeitsproduktivität und Lohnstückkosten für die Gesamtwirtschaft * Arbeitnehmerentgelte (Lohnkosten) nach Wirtschaftsbereichen * Arbeitsproduktivität und Lohnstückkosten nach Wirtschaftsbereichen * Verwendung des Volkseinkommens * Verwendung des Bruttoinlandsprodukts * Konsumausgaben der privaten Haushalte nach Verwendungszwecken * Bruttoinvestitionen * Deflatoren aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen * Unternehmens- und Vermögenseinkommen der Gesamtwirtschaft * Verfügbares Einkommen, Primäreinkommen und Sparen der privaten Haushalte

15 Verzeichnis der Tabellen im Statistischen Anhang XXI Verzeichnis der Tabellen im Statistischen Anhang 30* Einnahmen und Ausgaben des Staates, der Gebietskörperschaften und der Sozialversicherung * Einnahmen und Ausgaben des Bundes, der Länder und der Gemeinden * Vermögensbildung und ihre Finanzierung * Ausgaben und Einnahmen der staatlichen und kommunalen Haushalte nach Bundesländern * Kassenmäßige Steuereinnahmen * Verschuldung der öffentlichen Haushalte * Zahlungsbilanz * Kapitalverkehr mit dem Ausland * Ausgewählte Zinsen und Renditen * Zinssätze für Neugeschäfte der Banken (MFIs) * Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe * Index der Nettoproduktion im Produzierenden Gewerbe * Umsatz im Bergbau und im Verarbeitenden Gewerbe * Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden und Entgelte im Bergbau und im Verarbeitenden Gewerbe * Kapazitätsauslastung im Verarbeitenden Gewerbe * Baugenehmigungen * Auftragseingang im Bauhauptgewerbe nach Bauarten * Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe * Umsatz, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden und Produktion im Bauhauptgewerbe * Außenhandel (Spezialhandel) * Außenhandel nach ausgewählten Gütergruppen der Produktionsstatistik * Außenhandel nach Warengruppen * Außenhandel nach Ländergruppen * Außenhandel nach ausgewählten Ländern * Einzelhandelsumsatz * Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte * Index der Außenhandelspreise * Verbraucherpreise für Deutschland * Energiepreise in Deutschland * Preisindizes für Neubau und Instandhaltung, Baulandpreise II. Ausgewählte Daten zum System der Sozialen Sicherung 60* Verdienste nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen * Sozialbudget: Leistungen nach Institutionen und Funktionen * Sozialbudget: Finanzierung nach Arten und Quellen * Kenngrößen für die Beitragsbemessung und die Leistungen in der Allgemeinen Rentenversicherung * Struktur der Leistungsempfänger in der Gesetzlichen Rentenversicherung * Finanzielle Entwicklung der Allgemeinen Rentenversicherung * Gesundheitsausgaben in Deutschland * Versicherte in der Gesetzlichen Krankenversicherung

16 XXII Verzeichnis der Tabellen im Statistischen Anhang Verzeichnis der Tabellen im Statistischen Anhang 68* Struktur der Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung * Ausgaben für Mitglieder und Versicherte in der Gesetzlichen Krankenversicherung * Beitragssätze und Beitragseinnahmen in der Gesetzlichen Krankenversicherung * Finanzentwicklung und Versicherte in der Sozialen Pflegeversicherung * Leistungsempfänger in der Sozialen Pflegeversicherung * Eckdaten für die Private Krankenversicherung und Private Pflegeversicherung * Einnahmen und Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit * Eckdaten der Arbeitslosigkeit * Sozialhilfe: Empfänger, Ausgaben und Einnahmen

17 Statistische Materialquellen Abkürzungen XXIII Statistische Materialquellen Abkürzungen * Angaben aus der amtlichen Statistik für die Bundesrepublik stammen, soweit nicht anders vermerkt, vom Statistischen Bundesamt. Diese Angaben beziehen sich auf Deutschland; andere Gebietsstände sind ausdrücklich angemerkt. Material über das Ausland wurde in der Regel internationalen Veröffentlichungen entnommen. Darüber hinaus sind in einzelnen Fällen auch nationale Veröffentlichungen herangezogen worden. ABCP = Asset-Backed Commercial Paper ABS = Asset-Backed Security ABM = Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen AEntG = Arbeitnehmer-Entsendegesetz AFG = Arbeitsförderungsgesetz AIG = American International Group, Inc. ALG = Arbeitslosengeld AltTZG = Altersteilzeitgesetz AMLF = Asset-Backed Commercial Paper Money Market Mutual Fund Liquidity Facility AMP = Arbeitgeberverband Mittelständischer Personaldienstleister AR = Aktueller Rentenwert ARIMA = Autoregressive Integrated Moving Average AStG = Außensteuergesetz AVA = Altersvorsorgeanteil BA = Bundesagentur für Arbeit BaFin = Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BAföG = Bundesausbildungsförderungsgesetz BE = Bruttoentgelte BEA = Bureau of Economic Analysis BetrVG = Betriebsverfassungsgesetz BIP = Bruttoinlandsprodukt BMAS = Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMF = Bundesministerium der Finanzen BMG = Bundesministerium für Gesundheit BMWi = Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BP = British Petroleum p.l.c. BSA = Bank Support Authority BT-Drs. = Drucksache des Deutschen Bundestages * Siehe auch Glossar, n 186 ff.

18 XXIV Statistische Materialquellen Abkürzungen BVerfG = Bundesverfassungsgericht BZA = Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e. V. CDO = Collateralized Debt Obligation CEBS = Committee of European Banking Supervisors CFTC = Commodity Futures Trading Commission CGZP = Christliche Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personal-Service-Agenturen CIC = China Investment Corporation CIETT = International Confederation of Private Employment Agencies CP = Commercial Paper CPFF = Commercial Paper Funding Facility DBA = Doppelbesteuerungsabkommen DDR = Deutsche Demokratische Republik DGB = Deutscher Gewerkschaftsbund DIHK = Deutscher Industrie- und Handelskammertag DIW = Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin DMP = Disease-Management-Programm DRG = Diagnosebezogene Fallpauschalen EIA = Amt für Energiestatistik im US-Handelsministerium EONIA = Euro Over Night Index Average EP = Entgeltpunkte EPL = Employment Protection Legislation ErbStG = Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz ERP = Europäisches Wiederaufbauprogramm (Marshallplan) ESB = Europäisches System der Bankenaufsicht ESRI = Cabinet Office, Government of Japan EStG = Einkommensteuergesetz et al. = und andere ETF = Exchange Traded Funds EU = Europäische Union EuGH = Europäischer Gerichtshof EURIBOR = Euro Interbank Offered Rate EURO/ECU = Europäische Währungseinheit Eurostat = Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften EU-SILC = European Union Statistics of Income and Living Conditions EVS = Einkommens- und Verbrauchsstichprobe EWU = Europäische Währungsunion EZB/ECB = Europäische Zentralbank FASB = Financial Accounting Standards Board Fed = Federal Reserve, Zentralbank der Vereinigten Staaten von Amerika

19 Statistische Materialquellen Abkürzungen XXV FMStG = Finanzmarktstabilisierungsgesetz FMStV = Finanzmarktstabilisierungsfonds-Verordnung FSF = Financial Stability Forum GewStG = Gewerbesteuergesetz GG = Grundgesetz GKV = Gesetzliche Krankenversicherung GKV-WSG = Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung GP = Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken GRV = Gesetzliche Rentenversicherung HVPI = Harmonisierter Verbraucherpreisindex HWWI = Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut IAB = Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAO/ILO = Internationale Arbeitsorganisation, Genf IASB = International Auditing and Assurance Standards Board Ifo = Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München IfW = Institut für Weltwirtschaft, Kiel igz = Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. IKB = Deutsche Industriebank AG IMFSF = International Monetary and Financial Stability Fund InEK = Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus IOSCO = International Organization of Securities Commissions ITF = Interagency Task Force on Commodity Markets IWF/IMF = Internationaler Währungsfonds, Washington IZA = Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn JG = Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung KfW = Kreditanstalt für Wiederaufbau KG = Kommanditgesellschaft KHG = Krankenhausfinanzierungsgesetz KSchG = Kündigungsschutzgesetz KV = Kassenärztliche Vereinigung KVdR = Krankenversicherung der Rentner LGT = Lichtenstein Global Trust LIBOR = London Interbank Offered Rate LTRO = Longer-Term Refinancing Operation MBS = Mortgage-Backed Securities MEA = Mannheim Research Institute for the Economics of Aging, Mannheim MiArbG = Mindestarbeitsbedingungengesetz MMIF = Money Market Investor Funding Facility

20 XXVI Statistische Materialquellen Abkürzungen MoU = Memorandum of Understanding MPI = Max-Planck-Institut NAIRU = Non-Accelerating Inflation Rate of Unemployment NBER = National Bureau of Economic Research NE-Metalle = Nicht-Eisen-Metalle NYMEX = New York Mercantile Exchange OECD = Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Paris OFHEO = Office of Federal Housing Enterprise Oversight OMG = Offenmarktgeschäfte OPEC = Organisation Erdöl exportierender Länder, Wien OT = Ohne Tarifbindung PDCF = Primary Dealer Credit Facility PKV = Private Krankenversicherung PVdR = Pflegeversicherung der Rentner RAF = Rentenartfaktor REIT = Real Estate Investment Trust RFC = Reconstruction Finance Corporation RSA = Risikostrukturausgleich RV = Rentenversicherung RVB = Beitragssatz für die Rentenversicherung RWI = Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen SDR = Special Drawing Rights SEC = Securities and Exchange Commission SEK = Schwedische Krone SG = Sondergutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung SGB = Sozialgesetzbuch SIV = Structured Investment Vehicle SLS = Special Liquidity Scheme SLTRO = Supplementary Longer-term Refinancing Operation SOEP = Sozio-oekonomisches Panel des DIW SPV = Soziale Pflegeversicherung STRO = Special Term Refinancing Operation TAF = Term Auction Facility TARP = Troubled Assets Relief Program TEV = Teileinkünfteverfahren TSLF = Term Securities Lending Facility TVG = Tarifvertragsgesetz TzBfG = Teilzeit- und Befristungsgesetz

21 Statistische Materialquellen Abkürzungen XXVII VGR = Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen VPE = Versicherungspflichtige Entgelte VPI = Verbraucherpreisindex WSI = Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler- Stiftung ZEW = Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim ZF = Zugangsfaktor Zeichenerklärung = nichts vorhanden 0 = weniger als die Hälfte der kleinsten dargestellten Einheit. = kein Nachweis... = Angaben fallen später an oder = der Vergleich ist durch grundsätzliche Änderungen beeinträchtigt X = Nachweis ist nicht sinnvoll beziehungsweise Fragestellung trifft nicht zu ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist Textabschnitte im Engdruck enthalten Erläuterungen zur Statistik oder methodische Erläuterungen zu den Konzeptionen des Rates. In Textkästen gedruckte Textabschnitte enthalten analytische oder theoretische Ausführungen oder bieten detaillierte Information zu Einzelfragen, häufig im längerfristigen Zusammenhang.

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Gustav A. Horn Vortrag zur Tagung des Kocheler Kreises am 8.01.2010 www.boeckler.de Gliederung Ein schaudernder Blick zurück Wie sieht es aus?

Mehr

DIE FINANZKRISE MEISTERN - WACHSTUMSKRÄFTE STÄRKEN

DIE FINANZKRISE MEISTERN - WACHSTUMSKRÄFTE STÄRKEN LACH VERS UMWU^AT zur Begutachtung 4er gesamtwirtschaftlichen Entwicklung DIE FINANZKRISE MEISTERN - WACHSTUMSKRÄFTE STÄRKEN Jahresgutachten 2008/09 Inhalt VII Inhalt Seite ERSTES KAPITEL Die Finanzkrise

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Auswirkungen der Wirtschaftsund Finanzmarktkrise auf die öffentlichen Haushalte. Axel Troost Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Auswirkungen der Wirtschaftsund Finanzmarktkrise auf die öffentlichen Haushalte. Axel Troost Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Auswirkungen der Wirtschaftsund Finanzmarktkrise auf die öffentlichen Haushalte Übersicht 1. Wie weiter auf dem Arbeitsmarkt? Kosten der Arbeitslosigkeit 2. Historischer Wachstumseinbruch 3. Steuerschätzung,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Generationenbilanzierung

Generationenbilanzierung Generationenbilanzierung Dr. Stefan Moog, Universität Freiburg DGD-Jahrestagung 2015, IW Köln-Session: Fiskalische Nachhaltigkeitskonzepte Berlin, 18. März 2015 Methodik der Generationenbilanzierung Entwickelt

Mehr

Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613

Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613 Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613 Arbeitsmarktpolitische Diskussion Gründe der Inanspruchnahme Gründe der Arbeitnehmer Gründe

Mehr

Die Subprimekrise und ihre Folgen

Die Subprimekrise und ihre Folgen Sven Bleser Die Subprimekrise und ihre Folgen Ursachen und Auswirkungen der 2007 ausgelösten Finanzmarktkrise Diplomica Verlag Sven Bleser Die Subprimekrise und ihre Folgen Ursachen und Auswirkungen der

Mehr

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester 2011. Scharnhorststr.

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester 2011. Scharnhorststr. Makroökonomie Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse Scharnhorststr. 100, Raum 114 1. EINFÜHRUNG 2 VORLESUNG: DI, 8 10 UHR DO, 8 10 UHR ÜBUNG: DO, 12 14 UHR ALLE VERANSTALTUNGEN IM

Mehr

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Grundkurs VWL Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates Artur Tarassow Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Artur.Tarassow@wiso.uni-hamburg.de 1 / 30 Outline Die Selbstheilungskräfte

Mehr

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Sozialversicherungskennzahlen 2010 Sozialversicherungskennzahlen Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Renten- und Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur]

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur] Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur] Im Januar hat die Bundesregierung die Wachstumsprognose der Wirtschaftsleistung für 2008 nach unten korrigiert. Dennoch geht sie trotz dieser Abschwächung von einer

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Gewerkschaften mobilisieren für den Sozialstaat

Gewerkschaften mobilisieren für den Sozialstaat Hans-Jürgen Urban, FB Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen/Strategische Planung Gewerkschaften mobilisieren für den Sozialstaat Aktions-Konferenz der IG Metall Bezirk Niedersachsen/Sachsen-Anhalt am 5.

Mehr

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE Juni INHALTSÜBERSICHT Seite Textteil 1 Tabellenteil Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt 2 Internationale Wachstumsaussichten 3 Konsumausgaben 4 Investitionstätigkeit

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26.

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26. Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26. März 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015 Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main, 8. September 215 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main 8. September

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Genderdimensionen der Krise(n) in Europa

Genderdimensionen der Krise(n) in Europa Genderdimensionen der Krise(n) in Europa Beitrag zum WSI-Herbstforum 2012 Thesen: 1. Die krisenhafte Entwicklung in den europäischen Ländern hat zu einer Angleichung der Geschlechter in Dimensionen wie

Mehr

Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt

Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt Oktober 2009 dgdg Timo Baas Internationale Vergleiche / Europäische Integration Die

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland Dezember 2014 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1 Makro - Marktmodell AA Preisniveau P AN1 AN2 Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten WP P1 P0 Rezession, Sicht der nachfrageorientierten WP 0 Y0 Y1 Y Produktion, Beschäftigung Gesamtwirtschaftliche

Mehr

Gemeinschaftsdiagnose

Gemeinschaftsdiagnose Gemeinschaftsdiagnose Kräftiger Aufschwung dank günstigem Öl und schwachem Euro Kurzfassung 9 13 Überblick 13 Geldpolitik nochmals expansiver 13 Finanzpolitik in etwa neutral 13 Ausblick 14 Risiken 15

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Berlin, 15. Oktober 2012 Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Die vollständigen Kosten der Arbeitslosigkeit sind weit höher als die Summe der Ausgaben für Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld

Mehr

Geld, Kredit und Banken

Geld, Kredit und Banken Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken Eine Einführung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^J Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitel 1 Funktionen des Finanzsektors

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Fachtagung Altersarmut ist weiblich 24.09.2014 Soziales Bündnis für Schleswig-Holstein

Fachtagung Altersarmut ist weiblich 24.09.2014 Soziales Bündnis für Schleswig-Holstein Anke Wieduwilt Deutsche Rentenversicherung Nord Abteilung Leistungen Fachtagung Altersarmut ist weiblich 24.09.2014 Soziales Bündnis für Schleswig-Holstein Einleitung Altersarmut bei Frauen Zahlen und

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München NAME Hr. Mainberger TELEFON 089 1261-1191 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

BeauftragtefürChancengleicheit amarbeitsmarkt (BCA)

BeauftragtefürChancengleicheit amarbeitsmarkt (BCA) BeauftragtefürChancengleicheit amarbeitsmarkt (BCA) Fr., 20.12.2013 Das ändert sich im neuen Jahr Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum 01. Januar 2014 im Zuständigkeitsbereich

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

USA in der Wirtschaftskrise Stufe 1: Immobilienpreisblase bildet sich

USA in der Wirtschaftskrise Stufe 1: Immobilienpreisblase bildet sich USA in der Wirtschaftskrise Stufe 1: Immobilienpreisblase bildet sich Niedrige Zinsen -> erschwingliche Hypothekenkredite -> Immobiliennachfrage steigt -> Preise steigen Kredite für Kunden mit geringer

Mehr

www.pkassets.ch/marktanalysen

www.pkassets.ch/marktanalysen Wie stark ist die U.S. Wirtschaft? www.pkassets.ch/marktanalysen PK Assets AG Egglirain 22, Postfach 251, 8832 Wilen +41 (0)44 787 80 20 www.pkassets.ch 1 4. Ist die U.S. Wirtschaft stark genug für höhere

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven Vortrag am 13. Dezember 2007 beim Arbeitskreis Prekäre Beschäftigung des DGB Bremerhaven Peer Rosenthal Referent für Arbeitsmarktpolitik Rosenthal@Arbeitnehmerkammer.de

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD L III 3 - j/05 H 10.. November 2011 Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes in Hamburg am 1. Januar 2005

Mehr

ULV und demographischer Wandel

ULV und demographischer Wandel Soziale Sicherung B.4.1 Indikatoren des demographischen Wandels Altenquotient 60 Jahre 80 70 70,9 72,8 77,8 60 50 39,8 36,6 43,9 46 54,8 40 30 20 10 0 1970 1995 1 2010 2020 2030 2040 2050 Altenquotient

Mehr

Ablauf der Finanzmarktkrise

Ablauf der Finanzmarktkrise Ablauf der Finanzmarktkrise Münster, 04. Mai 2010 04.05.2010; Chart 1 Ausgangslage im Vorfeld der internationalen Finanzkrise Zusammenbruch der New Economy 2001 / Anschlag am 09.11.2001. Anstieg der Wohnimmobilienpreise

Mehr

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) =

Mehr

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte Alexander von,flach Nitsch Geldpolitik und Immobilienmärkte Eine Analyse der Rolle der Geldpolitik für die Entstehung, Ausbreitung und Überwindung der Subprime-Krise Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger

Mehr

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 4.3 Soziale Sicherung 1 Grundprinzipien der Daseinsvorsorge: Individualprinzip: eigenverantwortliche Vorsorge Notfälle durch Ersparnisbildung oder Abschluss von Versicherungen

Mehr

Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung

Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung Beitrag der Prognos AG zur Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung Transferveranstaltung der Hans-Böckler Stiftung und des DGB Bürgerversicherung

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme?

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme? Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme? Referent: Aytek Dogan Seminarleiter: Prof. Dr. Ulrich van Lith Seminar Wirtschaftspolitik und

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse

Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse Folie 1 Die Verschuldung der öffentlichen Hand (in Mrd. Euro) 1600000 1400000 1200000 1000000

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr 1 Zur Beschaffung wird dringend empfohlen: Macroeconomics von N. Gregory Mankiw und Mark Taylor (ISBN-13: 978-1-4080-4392-9) Über Onlineshop http://www.cengagebrain.co.uk/shop/en/gb/storefront/emea?cmd=clheadersearch&fieldvalue=1408043920

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001 Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in von 1991 bis 2000/2001 Nachfolgende Daten des er Arbeitsmarktes wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums im Amt für Wirtschaft und Kultur ermittelt:

Mehr

Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011

Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011 Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung Daniel Lampart, SGB 16. September 2011 Stark gestiegene Arbeitslosigkeit weltweit Arbeitslosenquote OECD-Länder 90 9.0 8.5 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 55 5.5

Mehr

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Überblick 1. Konzep=onelle Vorüberlegungen 2. Bestandsaufnahme 3. Budgetlügen 4. Ausblick Öffentlicher Dienst Private Haushalte Staat Unternehmen Öffentlicher

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 Gesetzliche Rente = Auslaufmodell?

Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 Gesetzliche Rente = Auslaufmodell? Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 Gesetzliche Rente = Auslaufmodell? Anhebung des Beitragssatzes von 19,5% auf 19,9% ab 2007 Minderung der Beitragszahlungen für Empfänger von Alg II von bislang 78 Euro

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt Anzahl Pflegebedürftige (Quelle: BMG 28) Über 2 Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind im Sinne der sozialen Pflegeversicherung leistungsberechtigt. Fast 1,36 Millionen werden ambulant durch Angehörige

Mehr

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung Beitrag zum Workshop Wissensintensive und unternehmensbezogene Dienstleistungen im Fokus der BMWi-Förderung

Mehr

Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt?

Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt? Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt? Dr. Ralph Henger, Kompetenzfeld Immobilienökonomik Tagung Internationalisierung der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft Teilhaberecht an der Selbstverwaltung Versicherungsverhältnis Beitragspflicht Kielmansegg: Sozialrecht I+II 186 bb) Mitgliedschaft und Versicherungsverhältnis

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Arbeitsmarktökonomik

Arbeitsmarktökonomik Arbeitsmarktökonomik Hanna Wielandt Lehrstuhl für Angewandte Mikroökonomik (Prof. Alexandra Spitz-Oener) Humboldt-Universität zu Berlin 7. Econ Boot Camp 16. Januar 2015 Fragen der Arbeitsmarktökonomik

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

2. Rentenanpassung orientiert sich an der Lohnentwicklung

2. Rentenanpassung orientiert sich an der Lohnentwicklung Mitglied des Deutschen Bundestages Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales und stv. Vorsitzender sowie arbeits-, sozial- und gesundheitspolitischer Sprecher der CSU- Landesgruppe im Deutschen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014)

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014) Deutscher Bundestag Drucksache 18/187 18. Wahlperiode 16.12.2013 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Konjunkturindikatoren und ihr Einfluss auf die Märkte

Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Konjunkturindikatoren und ihr Einfluss auf die Märkte Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Konjunkturindikatoren und ihr Einfluss auf die Märkte Referenten: Andreas Hohenadl und Andreas Höß Beginn: 19:00 Uhr 1 Die heutigen Themen Welche ökonomischen Daten

Mehr

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007 Die brasilianischen Kapitalmärkte in Ihrer Komplexität sind selten im Blickpunkt der deutschen Presse. Vor allem fehlt es an einem regelmäßigen Überblick über die Geschehnisse im brasilianischen Markt.

Mehr

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001

Mehr

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Steuerschätzung Bund (Mrd. ) Steuereinnahmen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Gesamt Mai 2014 Ist: 639,9 666,6 690,6 712,4 738,5 November 2014 619,7

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Entgeltrahmentarifvertrag und Entgelttarifvertrag Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Zwischen dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen

Mehr

SV-Rechengrößen in 2014 und 2013

SV-Rechengrößen in 2014 und 2013 SV-Rechengrößen in und Beitragssätze Krankenversicherung (allgemeiner ) ermäßigter pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13. % 13. % Pflegeversicherung (ohne Sachsen) Pflegeversicherung

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 25 Winfried Fuest / Michael Thöne Tragfähige Finanzpolitik Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus

Mehr

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel 2015 Fachbereich Handel Bereich Branchenpolitik Bundesfachgruppe Einzelhandel Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel Ausgabe 2015 mit den Jahresdaten 2014 WABE-Institut Berlin Beschäftigtenentwicklung

Mehr

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Spiegel-Online

Mehr

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Christian Heger, Chief Investment Officer Graz, 27. Februar 2013 Ein erster Überblick: Stimmung zu Jahresbeginn bessert sich Stand:

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr