Gender Mainstreaming im ESF Zwischenbilanz und europäische Perspektiven, Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gender Mainstreaming im ESF Zwischenbilanz und europäische Perspektiven, Berlin"

Transkript

1 Gender Mainstreaming im ESF Zwischenbilanz und europäische Perspektiven, Berlin Umsetzung der EU-Beschäftigungsstrategie in Deutschland: Effekte auf die Geschlechterstrukturen des Arbeitsmarkts Prof. Dr. Sigrid Betzelt HWR Berlin Berlin, Fußzeile 1

2 Agenda Umsetzung der EU-Beschäftigungsstrategie in Deutschland: Effekte auf die Geschlechterstrukturen des Arbeitsmarkts 1. Einleitung: EU-Beschäftigungsstrategie 2. Umsetzung in Deutschland: 2.1 Regulierung des Arbeitsmarktes und Effekte 2.2 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik und Effekte 3. Fazit 2

3 1. EU-Beschäftigungsstrategie Rückblick: Lissabon 2000: Frauen-Beschäftigungsquote auf mindestens 60% bis 2010 Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung : Arbeitsuchende und benachteiligte Menschen besser in Arbeitsmarkt integrieren Arbeitsmarkterfordernissen besser gerecht werden Flexicurity (Flexibilität u. Beschäftigungssicherheit) Segmentierung der Arbeitsmärkte verringern Aktivierende Arbeitsmarktpolitik als ein Handlungsfeld des Nationalen Strategischen Rahmenplans (NRP) 3

4 1. EU-Beschäftigungsstrategie Leitbild: Adult Worker Model (Zweiverdienermodell) Frauen / Mütter als explizite Zielgruppe von Aktivierung mehr soziale Teilhabe für Frauen am Arbeitsmarkt? Aktivierungsstrategie findet jeweils in verschiedenen nationalen Kontexten statt: Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, soziale Praxis der Menschen (Erwerbsmuster Frauen/Männer, Geschlechterarrangements) Aktivierung national unterschiedlich umgesetzt: workfare enabling Effekte auf Arbeitsmarktsegmentierung? 4

5 2. Umsetzung in Deutschland 2.1 Regulierung des Arbeitsmarkts Deregulierung und Ausbau Niedriglohnsektor als erklärtes Ziel der Agenda 2010 Wir haben einen der besten Niedriglohnsektoren aufgebaut, den es in Europa gibt Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder vor dem World Economic Forum in Davos am

6 Ausbau atypischer Beschäftigung Quelle: Statist. Bundesamt 2008; Mikrozensus; Summe niedriger als Einzelwerte wegen mehrfacher Beschäftigung in atypischen Formen; Teilzeitarbeit zählt nur < 20 Std. als atypisch; Mini-Jobs sind marginal employees 6

7 Ausbau atypischer Beschäftigung SOEP-Daten: inkl. Teilzeit >20h: 37% aller Beschäftigten atypisch (+12 PP seit 1997) Mini-Jobs verdoppelt Zeitarbeit verdreifacht Befristete +46% Quelle: Statist. Bundesamt 2008; Mikrozensus; Summe niedriger als Einzelwerte wegen mehrfacher Beschäftigung in atypischen Formen; Teilzeitarbeit zählt nur < 20 Std. als atypisch; Mini-Jobs sind marginal employees 7

8 atypisch = weiterhin Frauenarbeit, Männer holen auf Graph 2: Gender distribution of atypical employment employees in % year men: part-time employees < 20hrs men: marginal employees men: fixed-term employees men: temporary work agency employees women: part-time employees < 20hrs women: marginal employees women: fixed-term employees women: temporary work agency employees Quelle: Statist. Bundesamt 2008; Mikrozensus; Summe niedriger als Einzelwerte wegen mehrfacher Beschäftigung in atypischen Formen; Teilzeitarbeit zählt nur < 20 Std. als atypisch; Mini-Jobs sind marginal employees 8

9 atypisch = weiterhin Frauenarbeit, Männer holen auf Graph 2: Gender distribution of atypical employment employees in % MZ: 38,4% Frauen atypisch, Männer 14% SOEP: 57% Frauen, 17% Männer (2007) Männeranteil hat sich verdoppelt seit 1997 Jüngere, MigrantInnen, gering Qualifizierte überproportional atypisch beschäftigt Arbeitszeitvolumen nimmt ab, Frauen immer kürzere AZ, Anteil unfreiwilliger TZ nimmt zu weniger Verdienst und soziale Absicherung year men: part-time employees < 20hrs men: marginal employees men: fixed-term employees men: temporary work agency employees women: part-time employees < 20hrs women: marginal employees women: fixed-term employees women: temporary work agency employees Quelle: Statist. Bundesamt 2008; Mikrozensus; Summe niedriger als Einzelwerte wegen mehrfacher Beschäftigung in atypischen Formen; Teilzeitarbeit zählt nur < 20 Std. als atypisch; Mini-Jobs sind marginal employees 9

10 Enormer Zuwachs an Niedriglohnbeschäftigung Bundesgebiet 1995 und 2006 in % Niedriglohnanteil in Kategorie Änderung Niedriglohnbeschäftigung Änderung Gesamtbeschäftigung Vollzeit 11,0 14,3 +12,6% -13,5% Teilzeit 22,2 23,4 +24,5% +18,0% Minijobs 86,0 91,7 +181,2% +163,8% Gesamt 15,0 22,2 +43,3% -3,1% Quelle: Kalina/Weinkopf, IAQ-Report ; SOEP Rund 6,5 Mio. Beschäftigte arbeiten zum Niedriglohn, d.h. weniger als zwei Drittel des Medianlohns: West 9,61, Ost 6,81 brutto pro Std. (2006) 10

11 Niedriglohnbeschäftigung: weiblich Über zwei Drittel der Niedriglohnbeschäftigten sind Frauen (69%), nicht nur in Teilzeit: Niedriglohnanteile nach Geschlecht und Arbeitszeit, in Prozent (2004) Männer Frauen Vollzeit 10,8 21,8 Teilzeit 15,6 21,9 Mini-Jobs 87,4 85,5 Gesamt 12,6 29,6 Quelle: SOEP 2004, Kalina/Weinkopf, IAT-Report

12 Niedriglohnbeschäftigung: weiblich Niedriglohnsektor kein Sprungbrett, vor allem nicht für Frauen! Quelle: IAB-KB 8/

13 2.1 Fazit zu Arbeitsmarkt-Regulierung: Geschlechterungleichheiten bleiben bestehen bzw. vergrößern sich teilweise Insgesamt Abwärtsspirale nach unten Abhängigkeit von (staatlichen) Transfers nimmt zu: - nur 70% der atypisch Beschäftigten (ohne geringe TZ!) können von ihrer Arbeit leben (geg. 99% regulär Beschäftigter) - 18,1% benötigen Unterstützung Familienangehöriger - 7,3% brauchen Arbeitslosengeld II - Die Hälfte aller ALG II-Beziehenden ist erwerbstätig ( Aufstocker ) 13

14 2.2 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Allgemeines Profil: eher workfare statt enabling Primat schnelle Vermittlung statt Qualifizierung, betriebswirtschaftliche Effizienzlogik der Kundensegmentierung verschärfte Zumutbarkeit seit Hartz I Ausgaben für Qualifizierungsmaßnahmen zwischen halbiert, seither weiter rückläufig Arbeitsförderung nur noch Ermessensleistung Kurzzeitmaßnahmen (AGH) überwiegen 14

15 Entwicklung der aktiven Arbeitsmarktpolitik (TeilnehmerInnen Jahresdurchschnittsbestände) % Sonstiges Förderung der Selbständigkeit 80% Förderung abhängiger Beschäftigung (EGZ, PSA etc.) Trainingsmaßnahmen 60% Beschäftigung schaffende Maßnahmen (ABM, AGH etc.) Unterstützung der Arbeitsuche durch Dritte 40% 20% Berufliche Bildung 0% Quelle: Oschmiansky/Ebach

16 2.2 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Folgen von Hartz IV für Frauen bzgl. Arbeitsförderung: Leistungskürzungen bei Nachteilsausgleich familienbedingter Erwerbsunterbrechungen Formaler Zugang aller Arbeitslosen zu Arbeitsförderung nach SGB III und SGB II Befunde der SGB II-Evaluationsforschung: Faktischer Ausschluss bestimmter Gruppen von Frauen: - Frauen, die wegen verschärfter Anrechnung Partnereinkommen keinen ALG-II-Anspruch haben (Nichtleistungsbeziehende) dazu später mehr - Mütter von Kleinkindern (< 3 J.) wegen Ausnahme von Zumutbarkeit 16

17 2.2 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Benachteiligte Gruppen wie gering qualifizierte, arbeitsmarktferne Frauen am wenigsten gefördert Alleinerziehende unterdurchschnittlich gefördert, bleiben am längsten im Leistungsbezug Frauen besonders bei arbeitsmarktnahen Leistungen stark unterdurchschnittlich gefördert Frauen-Zielförderquote seit Jahren (im Westen) verfehlt, mit steigender Tendenz 17

18 2.2 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik (Welche) Integration in den Arbeitsmarkt durch Aktivierung? Vermittlung von Frauen überwiegend in Mini-Jobs oder Übergang in Nichterwerbstätigkeit Männer überwiegend in Leiharbeit, Vollzeit Arbeitsmarktstrukturen werden eher verstärkt als ausgeglichen Gründe für f r Geschlechterungleichheiten: Spiegelung und Verstärkung von Arbeitsmarktsegregation und von Erwerbsmustern in Paar-Haushalten Geschlechtsrollenstereotype Beratungs- / Vermittlungspraxis Ungenügende institutionelle und personelle Umsetzung des Gleichstellungsziels Fehlende Kinderbetreuung widersprüchliche Leitbilder im Gesetz: Ernährermodell Adult Worker Prämisse auf schnelle Arbeitsmarkt-Integration und Senkung passiver Leistungen verhindert Zielgruppenförderung 18

19 2.2 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Zusammenhang mit Zugang zu Arbeitslosengeld I + II: Frauen besonders benachteiligt: Hürden für ALG I aufgrund Arbeitsmarkt u. Erwerbsmuster Hürden für ALG II aufgrund verschärfter Anrechnung von Partnereinkommen Arbeitslose ohne Leistungsbezug zu 60% Frauen gleiche Mitwirkungspflichten ; seit 2009 Sanktion dreimonatige Vermittlungssperre keine Leistungsansprüche auf aktive Leistungen keine soziale Absicherung gegen Krankheit (!) u. Alter 19

20 2.2 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Nichtleistungsbeziehende (NLB): 2008: insg , Frauen (60%) 40% aller SGB III-Arbeitslosen; Ost: 49%, West: 36% Frauenanteil an NLB: Ost 65%, West 55% Eigene Studie: (Auswertung BA-Statistiken, eigene SOEP-Analyse) Seit 2005 Halbierung der Anzahl von NLB Entwicklung NLB JD 2004 JD 2005 JD 2006 JD 2007 JD 2008 insgesamt Frauen Männer 20

21 2.2 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Eigene Studie: Seit 2005 Halbierung der Anzahl von NLB Rückgang bes. bei Frauen mittleren Alters in Westdtl. Rückzug vieler Frauen in Stille Reserve bzw. aus der registrierten Arbeitslosigkeit? starke Erwerbsorientung und rel. große Arbeitsmarktnähe, trotzdem gelingt bei 2/3 dauerhaft keine Erwerbsintegration Förderbedarf, aber faktisch wenig Förderung 21

22 3. Fazit zu Gender-Effekten deutscher Aktivierungspolitik: Stabile Beharrungstendenzen bekannter Ungleichheiten, bei widersprüchlichen Leitbildern von Aktivierung (Ernährer Adult Worker) Arbeitsmarktstrukturen: Eher Angleichung nach unten für Männer als Verbesserung für Frauen Ent-Individualisierung sozialer Absicherung, Förderung vom Haushaltstyp und Erwerbsstatus des Partners abhängig! Frauen sind nicht die Gewinnerinnen am AM 22

23 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Zum Weiterlesen: U. Rust/ S. Betzelt u.a., 2010: Individualisierung von Leistungen nach SGB II unter Berücksichtigung der familialen Unterhaltsverpflichtungen. Baden-Baden: Nomos (erscheint Herbst 2010). S. Betzelt; T. Schmidt (2010): Die Fallstricke der Bedarfsgemeinschaft : Arbeitslose ohne Leistungsbezug. In: K. Jaehrling; C. Rudolph (Hrsg.): Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV. Münster: Westfälisches Dampfboot (erscheint Herbst 2010) S. Betzelt (2010): Zwischen Re-Familialisierung und Re-Kommodifizierung: Die Grundsicherung für Arbeitsuchende und ihre Wirkungen im Haushaltskontext. In: H.-G. Soeffner (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen zum 34. Soziologiekongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena. Wiesbaden: VS Verlag (im Erscheinen). S. Betzelt; J. Lange; U. Rust, Hrsg. (2009): Wer wird aktiviert und warum (nicht)? Erste Erkenntnisse der gleichstellungspolitischen Ziele des SGB II. Loccumer Protokolle 79/08, Rehburg- Loccum: Evangelische Akademie. S. Betzelt (2008): Universelle Erwerbsbürgerschaft und Geschlechter(un)gleichheit - Einblicke in das deutsche Aktivierungsregime unter "Hartz IV", Zeitschrift für Sozialreform, 54 (3):

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Gute Arbeit für alle!

Gute Arbeit für alle! Gute Arbeit für alle! Oktober 2014 Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Niedriglöhne in Niedersachsen und Bremen Daten für 2009 2012 (SOEP) Niedersachsen: 590.000 Beschäftigte verdienen

Mehr

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

Erste sozialwissenschaftliche Erkenntnisse

Erste sozialwissenschaftliche Erkenntnisse Bedarfsgemeinschaft und individuelle Rechte sowie Pflichten nach dem SGB II Ist so ein geschlechtergerechter Zugang zur Arbeitsförderung rderung möglich? ExpertInnen-Workshop am 30.05.08, Universität Bremen

Mehr

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug Hartz IV : Was hat s gebracht? Die Wirkungsforschung nach 55 und ihre Lehren für die künftige Ausgestaltung des SGB II Cordula Zabel Evangelische Akademie

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland

Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland präsentiert von Irene Dingeldey 7. Juni 2011 Fragen Wie verändern die Arbeitsmarktreformen der vergangenen Dekade die arbeitsmarktpolitischen Institutionen

Mehr

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frühjahrsakademie Ruhrgebiet: Perspektiven für 2030 Zukunftswerkstatt: Karriere, Kinder, Kohle Gender und Arbeit im Ruhrgebiet / Universität Duisburg-Essen Duisburg,

Mehr

Alleinerziehende Frauen eine vergessene Zielgruppe? Manuela Schwarzkopf

Alleinerziehende Frauen eine vergessene Zielgruppe? Manuela Schwarzkopf Alleinerziehende Frauen eine vergessene Zielgruppe? Fachtagung Vier Jahre Hartz IV: Praxis und Veränderungsbedarf Arbeitnehmerkammer Bremen, 12. März 2009 Manuela Schwarzkopf Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Peter Bartelheimer Hartz IV für Fortgeschrittene Ergebnisse und Fragen aus der Arbeitsmarktforschung

Peter Bartelheimer Hartz IV für Fortgeschrittene Ergebnisse und Fragen aus der Arbeitsmarktforschung Peter Bartelheimer Hartz IV für Fortgeschrittene Ergebnisse und Fragen aus der Arbeitsmarktforschung Diakonisches Werk Hamburg Stärkung der Rechtsposition von Leistungsberechtigten im SGB II Hamburg, 4.

Mehr

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Dr. Yvonne Lott Institute of Economic and Social Research (WSI) Düsseldorf, Germany Teilzeit im Lebensverlauf Option

Mehr

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland Kooperationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Der Niedriglohnsektor in

Mehr

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover Die im Schatten stehen, sieht man nicht Armut und Ausgrenzung in Deutschland Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde 17.11.2015 in Hannover Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen

Mehr

Wirkung von Hartz IV auf die

Wirkung von Hartz IV auf die Wirkung von Hartz IV auf die Rückkehr in Arbeit Workshop Soziale Herausforderungen der Wiedereingliederung von ausgeschlossenen Arbeitslosen in Deutschland und Frankreich CIRAC, Paris, 13. Februar 2012

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Veranstaltung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein

Mehr

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer) benachteiligt Frauen, Geringqualifizierte,

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina Die unter Druck WSI-Herbstforum 2015 Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft?, 26. 27. November 2015, Berlin. Institut Arbeit und Qualifikation Gliederung 1.

Mehr

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Selbstständigkeit am Existenzminimum Selbstständigkeit am Existenzminimum Eine Analyse auf Basis der PASS-Daten Selbstständig Erwerbstätig jenseits des Arbeitnehmerdaseins Wiesbaden, 21. Mai 2014 André Pahnke, Eva May-Strobl, Stefan Schneck

Mehr

Grundsicherung und Arbeitsmotivation Single-Mutter sucht passenden Job

Grundsicherung und Arbeitsmotivation Single-Mutter sucht passenden Job 46 IAB. Forum 1/2012 Themenschwerpunkt Karrieremodelle Grundsicherung und Arbeitsmotivation Single-Mutter sucht passenden Job 40 Prozent aller Alleinerziehenden beziehen Leistungen der Grundsicherung für

Mehr

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Tagung: Selbstständigkeit im Lebenslauf - Zur Flexibilisierung von Arbeit und Geschlechterverhältnissen Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Berlin,

Mehr

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze Prof. Dr. Gerhard Bäcker IAQ der Universität Duisburg-Essen 23. Osnabrücker Sozialkonferenz 09.11.2013 I Vorgeschichte ab Mitte der 1990er Jahre auch

Mehr

Wirkungsforschung nach 55 SGB II im IAB

Wirkungsforschung nach 55 SGB II im IAB Wirkungsforschung nach 55 SGB II im IAB Dr. Susanne Koch Workshop Wirkungsforschung im SGB II Konzepte und erste Ergebnisse beim SGB-II-Bundeskongress in Berlin 2. Oktober 2007 Schwerpunkte der SGB-II-Forschung

Mehr

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Matthias Knuth Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Arbeitsmarktreformen mit Bumerangeffekt? Bremen, 30. November

Mehr

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Prof. Dr. Clarissa Rudolph, HS Regensburg Dipl.-Pol. Ortrun Brand, Universität Marburg 22. Februar

Mehr

Integrationsstrategien. für ALG I und ALG II Empfänger --- Vermittlung unter den Bedingungen der derzeitigen Entwicklung am Arbeitsmarkt

Integrationsstrategien. für ALG I und ALG II Empfänger --- Vermittlung unter den Bedingungen der derzeitigen Entwicklung am Arbeitsmarkt / Vermittlung für ALG I für ALG I und ALG II Empfänger --- Vermittlung unter den Bedingungen der derzeitigen Entwicklung am Arbeitsmarkt Jürgen Schomburg Gerd Saborowski / Vermittlung für ALG I Überblick

Mehr

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Daniela Weidlich Referat für Arbeit und Wirtschaft, LH München Regiestelle power_m ESF Programm Perspektive Wiedereinstieg

Mehr

ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen?

ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen? ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen? Irene Dingeldey & Constanze Jäger Beitrag zu Geschlechtergleichstellung in Arbeit, Wirtschaft und sozialer Sicherung. Stand

Mehr

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild

Mehr

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Fulda, Bonifatiushaus Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Niedriglohn und prekäre Beschäftigungsverhältnisse: Ursachen, Probleme und Auswirkungen Referent: Waldennar Dombrowski Vorsitzender der

Mehr

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien Investing in Children Deutschland und England im internationalen Vergleich Fachhochschule Köln 26.-27.03.2009 Dr. Anneli Rüling

Mehr

Umsetzung der Hartz-Vorschläge und ihre Bewertung durch die IG Metall

Umsetzung der Hartz-Vorschläge und ihre Bewertung durch die IG Metall Umsetzung der Hartz-Vorschläge und ihre Bewertung durch die IG Metall Das Hauptziel der Hartz-Kommission: Halbierung der registrierten Arbeitslosigkeit bis 2005 durch schnellere Vermittlung, mehr Leiharbeit,

Mehr

Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt?

Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt? PD Dr. Matthias Knuth / Lina Zink Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt? Wissenschaftlicher Workshop Arbeitsbedingtheit von Frühberentungen

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN Jutta Höhne Arbeitsmarkt und Migration Wissenschaftliche Tagung des FA Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt 31.05.2016, Wiesbaden Gliederung Überblick über die Bevölkerung

Mehr

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven Vortrag am 13. Dezember 2007 beim Arbeitskreis Prekäre Beschäftigung des DGB Bremerhaven Peer Rosenthal Referent für Arbeitsmarktpolitik Rosenthal@Arbeitnehmerkammer.de

Mehr

Ursachen der Hilfebedürftigkeit Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor

Ursachen der Hilfebedürftigkeit Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor 36 IAB. Forum 2/2013 Themenschwerpunkt Zehn Jahre Agenda 2010 Ursachen der Hilfebedürftigkeit Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor Über sechs Millionen Menschen in Deutschland beziehen Leistungen

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

PD Dr. Irene Dingeldey Dr. des Anne Schröter

PD Dr. Irene Dingeldey Dr. des Anne Schröter Ausschuss zur Bekämpfung und Prävention von Armut und sozialer Spaltung der Bremischen Bürgerschaft Präsentation zu Beschäftigung Lohnlücken, Aufstockung und prekäre Arbeitsverhältnisse von PD Dr. Irene

Mehr

Finanzielle und soziale Ressourcen: ALG-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben

Finanzielle und soziale Ressourcen: ALG-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben Finanzielle und soziale Ressourcen: ALG-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben BIBB Tagung Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie Kulturwandel in der Berufsausbildung Bonn, 16. März 2016 Juliane Achatz

Mehr

Überblick über die Entwicklung wichtiger arbeitsmarktpolitischer Instrumente

Überblick über die Entwicklung wichtiger arbeitsmarktpolitischer Instrumente DGB-Bundesvorstand Bereich Arbeitsmarktpolitik September 27 Überblick über die Entwicklung wichtiger arbeitsmarktpolitischer Instrumente 1. Einleitung 2. Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen 3. Entwicklung

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 8.9.2015 in Hannover 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

Hartzen oder Überbrücken? Junge Erwachsene im SGB II

Hartzen oder Überbrücken? Junge Erwachsene im SGB II Hartzen oder Überbrücken? Junge Erwachsene im SGB II Lohnhallengespräch Jugendliche im SGB II in NRW Aktuelle Herausforderungen neue Beratungs- und Unterstützungsangebote der Jobcenter Bottrop, 24. Juni

Mehr

Der aktivierende Sozialstaat - Zwischen zunehmender Erwerbsteilhabe und steigender Armut

Der aktivierende Sozialstaat - Zwischen zunehmender Erwerbsteilhabe und steigender Armut Der aktivierende Sozialstaat - Zwischen zunehmender Erwerbsteilhabe und steigender Armut Irene Dingeldey Fachtagung Was kommt nach der Aktivierung? Perspektiven der Arbeits- und Sozialpolitik Arbeitnehmerkammer

Mehr

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Beitrag von Irene Becker zum 3. Fachgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung und der AG Verteilungsgerechtigkeit der SPD-Bundestagsfraktion

Mehr

Zurück in den Arbeitsmarkt: Was hilft wem?

Zurück in den Arbeitsmarkt: Was hilft wem? Jahrestagung der bag arbeit Berlin, 11.11.2014 Dr. Peter Kupka Überblick Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse Unterstützung für Langzeitarbeitslose - Förderpyramide Beratung und Betreuung:

Mehr

Instrumentenreform 2011

Instrumentenreform 2011 Instrumentenreform 2011 Neue Perspektiven für die Arbeitsmarktpolitik? Vorstandssitzung ver.di Gewerkschaftshaus Bremen Bahnhofsplatz 22-28 24. August 2011 Peer Rosenthal Referent für Arbeitsmarktpolitik

Mehr

Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit

Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit WSI-Gleichstellungstagung 'Genderungleichheiten in der Arbeit' Berlin, 18.09.2015

Mehr

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Vortrag beim 11. Offenen Forum Familie Forum 3: Ressource Zeit neue Arbeitszeitmodelle und demografischer Wandel 23. und 24. Januar 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann

Mehr

Arbeit und Geschlecht

Arbeit und Geschlecht Konferenz: Nachhaltiges Wachstum, Wien 29.1.2010 Arbeit und Geschlecht Ingrid Mairhuber Themen Begriff: Arbeit Unbezahlte Versorgungs- und Betreuungsarbeit Bezahlte Erwerbsarbeit Veränderungsnotwendigkeiten

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Dezember 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2007 3.1.2008 Guter Einstieg in das

Mehr

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand: Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie 15.05.2009 in Hannover Stand: 15.05.2009 Überblick: Anzahl Alleinerziehender und Transferbezug I Umfang

Mehr

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung

Mehr

Arbeit und Chancengleichheit

Arbeit und Chancengleichheit Arbeit und Chancengleichheit 5 Thesen zum Innovationsbedarf aus einer Gender-Perspektive Isabella Kaupa Problemfelder Vollzeitbeschäftigung vs. atypische Beschäftigung, Kern- und Randbelegschaft bezahlte

Mehr

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Prof. Dr. Julia Lepperhoff 24. Tagung des Netzwerkes Frauen / Mädchen

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich -

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - 30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - ausdrücklicher Zustimmung des Autors verwendet werden. Registrierte Arbeitslosenzahlen in Mio. Arbeitszeitverkürzung Entwicklung der

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

Zukunft Land Land der Zukunft: ein Dialogforum zur Krisen- und Zukunftsfestigkeit von Regionen und Kommunen

Zukunft Land Land der Zukunft: ein Dialogforum zur Krisen- und Zukunftsfestigkeit von Regionen und Kommunen Die nationale Sicht: Der Arbeitsmarkt - die drei großen Herausforderungen: Langzeitarbeitslosigkeit, Qualität der Beschäftigung und Fachkräftesicherung Zukunft Land Land der Zukunft: ein Dialogforum zur

Mehr

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt.

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt. Faktenpapier: Flexible Beschäftigungsformen ermöglichen Langzeitarbeitslosen, Geringqualifizierten und Berufsanfängern Einstieg in den Arbeitsmarkt Vorwurf breiter Prekarisierung von Arbeit in Deutschland

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin Armutsgefährdungsquoten nach Migrationshintergrund,

Mehr

Bedürftig trotz Arbeit Ergänzer in NRW

Bedürftig trotz Arbeit Ergänzer in NRW Statistik-Service West Verfahrensverknüpfung Beschäftigungsstatistik A2LL Dortmund, 07.0.2009 Bedürftig trotz Arbeit Ergänzer in NRW Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Agenda Atypische

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Oktober 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg erfreulicher Spätherbst auf dem Arbeitsmarkt Rückgang der Arbeitslosenquote auf 4,7

Mehr

Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur

Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur Dr. Netzler, Ref. A6, Volkswirtschaftliche Fragen, Lebensbedingungen in den Regionen Folie 1 Lebensstandard

Mehr

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab? WSI-Herbstforum 2014 Arbeitszeiten der Zukunft: Selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig! Herausforderungen für die Arbeitszeitpolitik Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie

Mehr

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale in VS VERLAG Alfons Hollederer Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale Ergebnisse des Mikrozensus 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Zusammenfassung 13 1 Stand der Forschung zu Arbeitslosigkeit

Mehr

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer?

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer? Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer? Dr. Christina Klenner Warnemünde, 07.09.2015 www.wsi.de Was Sie erwartet 1. Einleitung: Aktualität der Arbeitszeitfrage 2. Entwicklungstrends

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit Präsentation im Rahmen des Workshops Qualifizierungs- und Vermittlungsstrategien im regionalen Kontext

Mehr

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit Aktuelle Daten und Indikatoren Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit Juli 2015 Inhalt 1. Vorwort...2 2. Berechnung der Dauer der Arbeitslosigkeit...2 3. Berücksichtigung

Mehr

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Das neue ESF-Bundesprogrammes hat das Ziel, langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dieser

Mehr

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Janina Zeh & Sebastian Link Schumpeter-Nachwuchsgruppe Soziales Kapital im Lebensverlauf (Prof. Dr. Petra Böhnke) gefördert

Mehr

Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit:

Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit: Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit: Von Statussicherung zur allgemeinen Mindestsicherung Vortrag auf der Fachtagung Arbeitsmarktreformen mit Bumerangeffekt!? Aufstiegsmobilität und Fachkräftesicherung

Mehr

Neue Chancen für Langzeitarbeitslose. Worum geht es bei Hartz IV?

Neue Chancen für Langzeitarbeitslose. Worum geht es bei Hartz IV? willy-brandt-haus-materialien berlin, 1. JULI 2004 REFORM DES ARBEITSMARKTES Neue Chancen für Langzeitarbeitslose. Worum geht es bei Hartz IV? Beim Hartz IV genannten Gesetz steht ein zentrales Ziel im

Mehr

Kurzbericht Nr. 1/2001

Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Abbildung 1 Entwicklungstendenzen am Arbeitsmarkt in Deutschland 1999 bis 2001 - Personen in 1000-39400 39200

Mehr

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich Quelle: Schweizerischer Nationalfonds Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich Teil 2: Gleichstellung am Arbeitsmarkt? Frauen zwischen Erwerbsintegration und Marginalisierung

Mehr

Aufstocker: Eine Folge der Hartz- Reformen?

Aufstocker: Eine Folge der Hartz- Reformen? Aufstocker: Eine Folge der Hartz- Reformen? SAMF-Jahrestagung Berlin, 21./22.2.2013 Helmut Rudolph Bitte keine Verwendung der Präsentation oder einzelner Abbildung ohne Zustimmung des Verfassers. Folie

Mehr

Beschäftigung im Dritten Sektor -wenig Licht, viel Schatten?

Beschäftigung im Dritten Sektor -wenig Licht, viel Schatten? Beschäftigung im Dritten Sektor -wenig Licht, viel Schatten? Dr. sc. Eckhard Priller Projekt Chronos den demografischen Wandel gestalten, 22. Januar 2010, Stuttgart, Diakonisches Werk der evangelischen

Mehr

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Gendermainstreaming-Beauftragte/ Frauenreferentin des AMS Steiermark Statistik AMS Steiermark Höchste Anzahl beim AMS vorgemerkter

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Qualifizierung von An- und Ungelernten Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale AGBFN Forum am 26. und 27. November in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren

Mehr

Claudia Sorger. Wer dreht an der Uhr? Geschlechtergerechtigkeit und gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik

Claudia Sorger. Wer dreht an der Uhr? Geschlechtergerechtigkeit und gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik Claudia Sorger Wer dreht an der Uhr? Geschlechtergerechtigkeit und gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 14 1. Einleitung 16 1.1. Aufbau der

Mehr

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG Dr. Irene Pimminger Recklinghausen, 15.03.2013 Hintergrund u Expertise Existenzsichernde Beschäftigung für die Agentur für Gleichstellung im ESF www.esf-gleichstellung.de

Mehr

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Fit for Work 7. Oktober 2009, Essen Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf Schmachtenberg Bundesministerium für Arbeit

Mehr

10 Jahre Agenda 2010

10 Jahre Agenda 2010 10 Jahre Agenda 2010 Bilanz und Alternativen Gliederung Die Agenda 2010 die Rede und ihre Ideologie Maßnahmen und Folgen der Agenda 2010 Arbeitsmarkt Soziale Sicherung von Erwerbslosen Gesundheit Rente

Mehr

Veränderungen in der österreichischen Arbeitslosenversicherung

Veränderungen in der österreichischen Arbeitslosenversicherung Veränderungen in der österreichischen Arbeitslosenversicherung in den letzten 15 Jahren Silvia Hofbauer, Arbeiterkammer Tagung 1.4.2014 Bewertungskriterien Abdeckungsgrad Zugang Beitrag zur Existenzsicherung

Mehr

Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland

Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Holger Schäfer Berlin, 11. Juni 2012 Datenquelle: Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) Jährliche Wiederholungsbefragung von ca. 20.000 Personen

Mehr

Flexicurity: Bedeutung für die Schweiz

Flexicurity: Bedeutung für die Schweiz Flexicurity: Bedeutung für die Schweiz Präsentation Bern, 23. Mai 2008 Ecoplan, Michael Marti Zentrum für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,

Mehr

Vom Erziehungsgeld zum Elterngeld. frauenpolitischer Fortschritt oder Umverteilung von Unten nach Oben?

Vom Erziehungsgeld zum Elterngeld. frauenpolitischer Fortschritt oder Umverteilung von Unten nach Oben? Vom Erziehungsgeld zum Elterngeld frauenpolitischer Fortschritt oder Umverteilung von Unten nach Oben? Dezember 2007 aktualisiert Rückblick Erziehungsgeld Einführung zum 1.1.1986: Zunächst für 10 Monate

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

Gunther Gerner Regionale Beschäftigungsstrategie von abstrakten Problembeschreibungen zu konkreten Lösungsansätzen

Gunther Gerner Regionale Beschäftigungsstrategie von abstrakten Problembeschreibungen zu konkreten Lösungsansätzen Agentur für Arbeit Stralsund GO 5016.6 25.02.2011 Gunther Gerner Regionale Beschäftigungsstrategie von abstrakten Problembeschreibungen zu konkreten Lösungsansätzen Greifswald 25.02.2011 Kampf um qualifizierte

Mehr

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Wandel

Mehr

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode Die Angaben beziehen sich vom Stichtag her auf das Datum der erstmaligen Teilnahme am ESF-Projekt am. (Datum Projekteintritt). Bei Fragen zu den Kernindikatoren Arbeitsmarktstatus Alter Geschlecht Bildungsabschlüssen

Mehr

Zurück in die Zukunft: Statussicherung als normativer Bezugspunkt der Arbeitslosenversicherung

Zurück in die Zukunft: Statussicherung als normativer Bezugspunkt der Arbeitslosenversicherung Zurück in die Zukunft: Statussicherung als normativer Bezugspunkt der Arbeitslosenversicherung Arbeitnehmerkammer/Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Was kommt nach der Aktivierung? Perspektiven der Arbeits-

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave, DIE LINKE. Ratsfraktion Herten Kurt-Schumacher-Str.2 45699 Herten An den Bürgermeister der Stadt Herten Herrn Dr. Ulrich Paetzel An den Vorsitzenden des Ausschusses für Bürger-, Senioren- und Sozialangelegenheiten

Mehr

40,5. Vergleich. 11 Fakten. Beteiligung. zum Arbeitsmarkt. 83,6 % Wachstum. Beschäftigung 63,2 % 19 % Arbeit

40,5. Vergleich. 11 Fakten. Beteiligung. zum Arbeitsmarkt. 83,6 % Wachstum. Beschäftigung 63,2 % 19 % Arbeit 11 Fakten 63,2 % Vergleich Beschäftigung 83,6 % 4% Wachstum Beteiligung zum Arbeitsmarkt 40,5 19 % Arbeit Mit Sicherheit gerecht: Soziale Marktwirtschaft insm.de / Gerechtigkeit facebook.com / Marktwirtschaft

Mehr

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Workshop der Konrad-Adenauer- Stiftung zur Arbeitsmarktpolitik Neue Wege der Betreuung langzeitarbeitsloser Menschen

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Jutta Höhne (WSI) ver.di-tagung Beschäftigungschancen für Menschen mit Migrationshintergrund 28. März 2014, Berlin www.wsi.de Bevölkerung

Mehr

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub Deutscher Bundestag Drucksache 17/6986 17. Wahlperiode 14. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter

Mehr