Digital Business - Bachelor SPO WS 15/16 MODULHANDBUCH. Sommersemester 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digital Business - Bachelor SPO WS 15/16 MODULHANDBUCH. Sommersemester 2017"

Transkript

1 Digital Business - Bachelr SPO WS 15/16 MODULHANDBUCH Smmersemester 2017 Stand:

2 Digital Business - Bachelr Smmersemester Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Mdul- und Stundenübersicht des ersten Studienabschnitts (1. bis 3. Semester) * Mdul- und Stundenübersicht des zweiten Studienabschnitts (4. bis 7. Semester)*: Grundpraktikum und praktisches Studiensemester* Einführende Erläuterungen zu den Mdulbeschreibungen Mdulbeschreibungen... 6 Digital Marketing... 6 Lgistik und Wertschöpfungsmanagement... 8 Grundlagen der Sftwareentwicklung...10 Digital Business Services: Frnt-End...12 Prjektmanagement...14 Grundpraktikum (8 Wchen)

3 2. Mdul- und Stundenübersicht des ersten Studienabschnitts (1. bis 3. Semester) * CURRICULUM DIGITAL BUSINESS 1. Semester 2. Semester 3. Semester Lfd. Nr. Mdul SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS 1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Buchführung, Bilanzierung und Kstenrechnung Digital Marketing HR Management und Organisatin Lgistik und Wertschöpfungsmanagement Grundlagen Digital Business Grundlagen der Sftwareentwicklung Internettechnlgien Digital Business Services: Frnt-End Digital Business Services: Back-End Einführungsseminar Digital Business Quantitative Methden Wirtschaftsenglisch Agile Methden Geschäftsprzessmanagement Prjektmanagement 4 5 Summe * Details sind in der Anlage zur gültigen Studien- und Prüfungsrdnung festgelegt. Diese finden Sie hier

4 3. Mdul- und Stundenübersicht des zweiten Studienabschnitts (4. bis 7. Semester)*: Lfd. CURRICULUM Digital Business 4. Semester 5. Semester 7. Semester Nr. Mdul SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS 2.1 Business Strategy und Digital Business Mdels IT-Recht und Digital-Business-Recht Crprate Scial Respnsibility und Digitale Transfrmatin Digital Business Service Management IT-Management IT Security Management Business Intelligence und Business Analytics Business Mdelling und Business Planning Innvatin Prject Vertiefungsseminar Digital Business (Seminar zur BA) Vertiefungsmdule Digital Business Mdule zur Sprach- und Szialkmpetenz Mdule zur Fachwissenschaftlichen Kmpetenz Prjekt Sziales Engagement Bachelrarbeit 12 Summe * Details sind in der Anlage zur gültigen Studien- und Prüfungsrdnung festgelegt. Diese finden Sie hier

5 4. Grundpraktikum und praktisches Studiensemester* Details sind in 8 der gültigen Studien- und Prüfungsrdnung festgelegt. Diese finden Sie hier.

6 5. Einführende Erläuterungen zu den Mdulbeschreibungen 1. Übergerdnete Rechtsvrschriften Das Mdulhandbuch erläutert den Ablauf des Studiums im Einzelnen und beschreibt detailliert die einzelnen Mdule und Fächer. Übergerdnet zum Studienplan wird auf die gültige Studien- und Prüfungsrdnung des Studiengangs, die gültige Allgemeine Prüfungsrdnung der Technischen Hchschule Inglstadt swie die gültige Rahmenprüfungsrdnung für die Fachhchschulen in Bayern hingewiesen. 2. Mdule und Fächer Das Mdulhandbuch untergliedert sich in Mdule. 3. Vraussetzung für die Teilnahme Vraussetzungen für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen sind in den Zulassungsvraussetzungen angegeben. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich auf die gültige Studien- und Prüfungsrdnung hingewiesen. 4. Verwendbarkeit eines Mduls Die Verwendbarkeit eines Mduls ist auf den Studiengang Digital Business beschränkt. Sllte das Mdul auf für andere Studiengänge verwendbar sein, wird dies explizit angegeben. 5. Dzenten eines Mduls Die Zuweisung der Dzenten zu den Mdulen ist unverbindlich! 6. Begleitende Lehrveranstaltungsunterlagen Für jedes Mdul ist auf der Lernplattfrm Mdle ein eigener Kursraum eingerichtet, in dem i.d.r. alle begleitenden Lehrmaterialien (Skripte, Tutrials, Fallstudien und Aufgabenstellungen mit Lösungshinweisen, Anwendungsbeispiele, Verfahrensbeschreibungen, Sftwareleitfäden, weiterführende Literaturhinweise, Zeitschriftenartikel, Links auf Onlineressurcen etc.) in elektrnischer Frm zur Verfügung gestellt swie Lernaktivitäten (Fren, Tests, Wrkshps) und der Uplad vn Zwischen- und Endergebnissen studentischer Arbeiten rganisiert werden.

7 6. Mdulbeschreibungen Digital Marketing Mdulbezeichnung Digital Marketing Mdulnummer 1.3 Dzent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des Mduls / Häufigkeit des Angebts des Mduls Lehrveranstaltungen des Mduls Lehr- und Lernmethden des Mduls Vraussetzungen für die Teilnahme laut SPO Empfhlene Vraussetzungen Verwendbarkeit des Mdules innerhalb des eigenen swie für andere Studiengänge Lcher, Christian; Stummeyer, Christian Deutsch Pflichtfach 1 Semester nur Smmersemester Digital Marketing 1.3 SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Im Vrlesungsteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit Aufgabenstellungen und Fallstudien das Gelernte angewendet. Darüber hinaus haben die Studierenden Aufgabenstellungen selbständig alleine und/der in Gruppen außerhalb der Veranstaltung vn Termin zu Termin vrzubereiten. Es sind keine über das (Fach-)Abitur hinausgehende Kenntnisse erfrderlich. Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung SWS ECTS Präsenzzeit WBT-Aufwand Selbststudium Gesamtaufwand h 0 h 78 h 125 h Art der Prüfung / Vraussetzungen für die Vergabe vn Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnte in der Gesamtnte Qualifikatinsziele des Mduls schrp90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten Siehe SPO Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen und praxisrientiertes Wissen zum Digital Marketing. Sie eigenen sich die Grundlagen der Strategieentwicklung in Online Marketing, Mbile Marketing und Scial Media an und verstehen diese. Sie verstehen die wichtigsten Tls im Digital Marketing und deren Aufbau und Funktinsweise. Sie kennen die Frmen, Anwendungsmöglichkeiten und Analyse-Methden vn Scial Media-Plattfrmen. Sie verstehen die Herausfrderungen und Chancen im Mbile Marketing. Sie können Best vn Wrst Practice im Digital Marketing und Omni-Channel Marketing unterscheiden. Sie kennen die wichtigsten D s and Dn ts im digitalen Marketing. Inhalte des Mduls Digital Marketing Basics Grundlagen der Marketinginstrumente Grundlagen und Frmen des Digital Marketing Quantifizierung und KPIs im Digital Marketing Kundengewinnung, Kundenbewertung und Kundenbindung

8 Online Marketing Search Engine Advertising (SEA) Search Engine Optimiziatin (SEO) Affiliate Marketing Mbile Marketing Frmen des Mbile Marketings Scial-Lcal-Mbile Technlgien und Anwendungen Scial Media Marketing Nutzungsszenarien vn Scial Media Einbettung in die Marketing-Strategie Operativer Marketing-Przess Omni-Channel Marketing Crss-Channel- und Omni-Channel-Marketing Marketing-Kperatinen Best-Practices im Omni Channel-Marketing Hinweis Literatur Verpflichtend: CHAFFEY, D., Digital Marketing Strategy, Implementatin and Practice. ISBN KOLLMANN, T., E-Business Grundlagen elektrnischer Geschäftsprzesse in der Net Ecnmy. 6. Auflage. ISBN KREUTZER, R., Praxisrientiertes Online-Marketing: Knzepte - Instrumente - Checklisten. 2. Auflage. ISBN Empfhlen: KREUTZER, R. und K.-H. LAND, Digitaler Darwinismus: Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmdell und Ihre Marke. 2. Auflage. ISBN LAMMENETT, E., Praxiswissen Online-Marketing. 6. Auflage. ISBN

9 Lgistik und Wertschöpfungsmanagement Mdulbezeichnung Dzent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des Mduls / Häufigkeit des Angebts des Mduls Lgistik und Wertschöpfungsmanagement Schröder, Jürgen Deutsch Pflichtfach 1 Semester nur Smmersemester Mdulnummer 1.5 Lehrveranstaltungen des Mduls Lehr- und Lernmethden des Mduls Vraussetzungen für die Teilnahme laut SPO Empfhlene Vraussetzungen Verwendbarkeit des Mdules innerhalb des eigenen swie für andere Studiengänge Lgistik und Wertschöpfungsmanagement 1.5 SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Im Vrlesungsteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit Aufgabenstellungen und Fallstudien das Gelernte angewendet. Darüber hinaus haben die Studierenden Aufgabenstellungen selbständig alleine und/der in Gruppen außerhalb der Veranstaltung vn Termin zu Termin vrzubereiten. Es sind keine über das (Fach-)Abitur hinausgehende Kenntnisse erfrderlich. Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung SWS ECTS Präsenzzeit WBT-Aufwand Selbststudium Gesamtaufwand h 0 h 78 h 125 h Art der Prüfung / Vraussetzungen für die Vergabe vn Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnte in der Gesamtnte Qualifikatinsziele des Mduls Inhalte des Mduls schrp90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten Siehe SPO Der Student kennt die Grundlagen der dispsitiven und physischen Lgistik swie die Kernelemente schlanker Prduktinssysteme. Basierend hierauf wird der Student befähigt, einen Wertstrm zu visualisieren und mit den Methden der schlanken Prduktin zu ptimieren. Der Student sll die Möglichkeiten der Optimierung lgistischer Przesse durch die digitale Transfrmatin erkennen. Grundlagen der Lgistik Definitin dispsitive Lgistik physische Lgistik Grundlagen des Wertschöpfungsmanagements Verschwendungen in Przessen Wertstrmmethde Wertstrmanalyse Wertstrmdesign Industrie 4.0 in lgistischen Przessen Hinweis Literatur Verpflichtend:

10 SCHULTE, Christf,. Lgistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain Auflage. München: Vahlen. ROTHER, Mike und Jhn SHOOK, Sehen lernen. ERLACH,, Wertstrmdesign. 2. Auflage. BAUMHANSL, Thmas, Michael TEN HOMPEL und Birgit VOGEL-HEU- SER, Industrie 4.0 in Prduktin, Autmatisierung und Lgistik. ISBN SCHRÖDER, Jürgen,. Das mdifizierte Heijunka: Ntwendige Anpassungen der Methde des Prduktinsausgleichs, ersch. in: Wrking Paper der TH Inglstadt, Band 28, TH Inglstadt, Empfhlen:

11 Grundlagen der Sftwareentwicklung Mdulbezeichnung Grundlagen der Sftwareentwicklung Mdulnummer 1.7 Dzent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des Mduls / Häufigkeit des Angebts des Mduls Lehrveranstaltungen des Mduls Lehr- und Lernmethden des Mduls Vraussetzungen für die Teilnahme laut SPO Empfhlene Vraussetzungen Verwendbarkeit des Mdules innerhalb des eigenen swie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung / Vraussetzungen für die Vergabe vn Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnte in der Gesamtnte Qualifikatinsziele des Mduls Inhalte des Mduls DB_GrSWE: Schmidt, Ulrich DB_PrSWE: Rößl, Wlfgang Deutsch Pflichtfach 1 Semester nur Smmersemester Grundlagen der Sftwareentwicklung (DB_GrSWE) Praktikum Sftwareentwicklung (DB_PrSWE) 1.7.1: SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung; Im Vrlesungsteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit Aufgabenstellungen und Fallstudien das Gelernte angewendet. Darüber hinaus haben die Studierenden Aufgabenstellungen selbständig alleine und/der in Gruppen außerhalb der Veranstaltung vn Termin zu Termin vrzubereiten : Pr - Praktikum zu 1.7.1: Zulassungsvraussetzung zur schrp ist die erflgreiche Ableistung des Praktikums Sftwarentwicklung (1.7.2) SWS ECTS Präsenzzeit WBT-Aufwand Selbststudium Gesamtaufwand h 0 h 105 h 175 h DB_GrSWE: schrp90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten DB_PrSWE: LN - hne/mit Erflg teilgenmmen Siehe SPO Grundlagen der Sftwareentwicklung: Nach dem Besuch des Mduls sind die Studenten in der Lage, natürlichsprachlich beschriebene Aufgabenstellungen in frmale Algrithmen umzusetzen. typische Sprachmittel einer przeduralen Prgrammiersprache anzugeben einfache und kmplexe Objekte der Anwendungsdmäne durch geeignete Datenstrukturen zu mdellieren Biblitheks- und eigene Mdule als Mittel zur Beherrschung vn Kmplexität einzusetzen grundlegende Prinzipien des bjektrientierten Prgrammentwurfs anzuwenden Praktikum Sftwareentwicklung: Grundlagen der Sftwareentwicklung: Inhalte Grundbegriffe der Infrmatik: Algrithmen, Daten, Datentyp, Syntax, Semantik Einführung in die Prgrammiersprache Pythn

12 Hinweis Literatur Kntrllstrukturen:Fallunterscheidungen und Schleifen Hmgene Datenstrukturen: Strings und Listen Hetergene Datenstrukturen: Tupel Strukturierung vn Prgrammen: Funktinen und lkale Variablen Rekursin Einführung in die bjektrientierte Prgrammierung: Klassen, Objekte, Attribute, Methden Praktikum Sftwareentwicklung: Im Praktikum werden Prgrammieraufgaben vn den Studenten bearbeitet die den Lehrstff der Vrlesung anhand vn Beispielen wiederhlen, bzw. den sinnvllen Umgang mit der Prgrammiersprache Pythn einüben Praktikum Sftwareentwicklung: Im Rahmen des Praktikums müssen 4 Prgrammieraufgaben erflgreich bearbeitet werden. Eine Aufgabe gilt als erflgreich bearbeitet wenn erstens das Pythn-Skript die gefrderte Funktinalität bereitstellt und zweitens der Quellcde eine ausreichende Qualität aufweist. Die Lösungen zu den Aufgaben müssen dazu dem Praktikumsbetreuer einzeln, zu den jeweiligen Abgabeterminen, vrgeführt werden Grundlagen der Sftwareentwicklung: Verpflichtend: Empfhlen: ERNST, Hartmut, Jchen SCHMIDT und Gerd BENEKEN, Grundkurs Infrmatik. 6. Auflage. ISBN WEIGEND, Michael, Pythn 3 lernen und prfessinell anwenden. 6. Auflage. ISBN

13 Digital Business Services: Frnt-End Mdulbezeichnung Digital Business Services: Frnt-End Mdulnummer 1.9 Dzent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des Mduls / Häufigkeit des Angebts des Mduls Lehrveranstaltungen des Mduls Lehr- und Lernmethden des Mduls Vraussetzungen für die Teilnahme laut SPO Empfhlene Vraussetzungen Verwendbarkeit des Mdules innerhalb des eigenen swie für andere Studiengänge Hfmann, Jürgen; Stummeyer, Christian Deutsch Pflichtfach 1 Semester nur Smmersemester Digital Business Services: Frnt-End 1.9: SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Im Vrlesungsteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit Aufgabenstellungen und Fallstudien das Gelernte angewendet. Darüber hinaus haben die Studierenden Aufgabenstellungen selbständig alleine und/der in Gruppen außerhalb der Veranstaltung vn Termin zu Termin vrzubereiten. Es sind keine über das (Fach-)Abitur hinausgehende Kenntnisse erfrderlich. Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung SWS ECTS Präsenzzeit WBT-Aufwand Selbststudium Gesamtaufwand h 0 h 78 h 125 h Art der Prüfung / Vraussetzungen für die Vergabe vn Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnte in der Gesamtnte Qualifikatinsziele des Mduls schrp90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten Siehe SPO Nach der Teilnahme an den Mdulveranstaltungen sind die Teilnehmer in der Lage, die Begriffe Services und Servitizatin und deren Bedeutung grundsätzlich und anhand vn Beispielen darlegen zu können, das Wesen und die Einrdnung vn Frntend-Systemen in Digital Business Services zu erläutern, die Nutzungsmöglichkeiten und -grenzen verschiedener Darstellungs-, Übertragungs-, Lkalisierungs- und Deliverytechnlgien für Digital Business Services einzuschätzen, Einsatzszenarien verschiedener Darstellungs- und mbiler Auslieferungssysteme vn Digital Business Services zu beurteilen, auf Basis vn Usability und User Experience den Anfrderungen an Prduktentwicklung, Bedienbarkeit und Marketing vn Digital Business Services Rechnung zu tragen, durch die Kenntnis des breiten Spektrums der Anwendungsmöglichkeiten vn Digital Business Services auf der Frnt-End-Seite deren Ptential für unterschiedliche Einsatzszenarien abzuschätzen. Inhalte des Mduls Technlgische Grundlagen Darstellungstechnlgien (z.b. Virtual Reality, Augmented Reality) Übertragungstechnlgien (z.b. NFC, RFID, Bluetth)

14 Lkalisierungstechnlgien (z.b. Beacn, GPS) Spezifische Darstellungsgeräte und-systeme (z.b. Datenbrillen, Head- Up-Display, Smart Devices) Mbile Delivery Systems (z.b. Drhnen, Rbter) Wearables 3D-Druck Knzepte zur Frnt-End-Gestaltung Grundlagen zu Usability und User Experience Erflgsfaktren und Verfahren zur Messung der User Experience Methden zur Gestaltung der User Experience Requirements Enginieering Design Thinking Custmer Jurney Mapping Gamificatin Best-Practice-Anwendungsbeispiele aus Przessbereichen (z.b. Lgistik, Marketing und Vertrieb) Best-Practice-Anwendungsbeispiele aus Branchen (z.b. Handel, Industrie, Finanzdienstleister) Hinweis Literatur Verpflichtend: RICHTER, M. und M. FLÜCKINGER, Usability und UX kmpakt: Prdukte für Menschen. 4. Auflage. ISBN Empfhlen:

15 Prjektmanagement Mdulbezeichnung Prjektmanagement Mdulnummer 1.16 Dzent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des Mduls / Häufigkeit des Angebts des Mduls Lehrveranstaltungen des Mduls Lehr- und Lernmethden des Mduls Vraussetzungen für die Teilnahme laut SPO DB_PM: Kulbat, Nrbert DB_PrPM: Geilfuß, Alexander Deutsch Pflichtfach 1 Semester nur Smmersemester Prjektmanagement (DB_PM) Praktikum Prjektmanagement (DB_PrPM) : SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung; Im Vrlesungsteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit Aufgabenstellungen und Fallstudien das Gelernte angewendet. Darüber hinaus haben die Studierenden Aufgabenstellungen selbständig alleine und/der in Gruppen außerhalb der Veranstaltung vn Termin zu Termin vrzubereiten : Pr - Praktikum zu : Zulassung zur schrp ist die erflgreiche Ableistung des Praktikums Prjektmanagement (1.16.2) Empfhlene Vraussetzungen Verwendbarkeit des Mdules innerhalb des eigenen swie für andere Studiengänge Die Mdule IT-Cnsulting (WINF SPO 13, Mdul 24) und Prjekt (WINF SPO 13, Mdul 30) swie die FW-Mdule versch. Studiengänge der Business Schl: IT- Prjekt- und Qualitätsmanagement I, IT-Prjekt- und Qualitätsmanagement II, Business Plan Frmula Student Electric und Prjekt Sziales Engagement bauen auf den in diesem Mdul erwrbenen Kmpetenzen auf. Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung SWS ECTS Präsenzzeit WBT-Aufwand Selbststudium Gesamtaufwand h 0 h 78 h 125 h Art der Prüfung / Vraussetzungen für die Vergabe vn Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnte in der Gesamtnte Qualifikatinsziele des Mduls Inhalte des Mduls DB_PM: schrp90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten DB_PrPM: LN hne/mit Erflg teilgenmmen Siehe SPO Prjektmanagement: Die Studierenden können Prjekte definieren und die Instrumente des Prjektmanagements situatinsgerecht einsetzen. Sie sind in der Lage, die unterschiedlichen Rllen der Prjektbeteiligten zu definieren. Sie beherrschen Maßnahmen zur Erfahrungssicherung in Prjekten. Die Studierenden verstehen es, Prjekte selbstständig und eigenverantwrtlich durchzuführen und erflgreich abzuschließen Praktikum Prjektmanagement: Die Studierenden erlernen die Handhabung der Prjektmanagement-Sftware Micrsft Prject. Sie sind in der Lage, die Sftware zum Planen, Steuern und Überwachen vn Prjekten einzusetzen. Darüber hinaus erwerben sie in einer Teamarbeit Kenntnisse und Erfahrungen über den Einsatz und die Anwendung wichtiger Instrumente des Prjektmanagements. Die Studierenden sind in der Lage, das erwrbene Prjektmanagement-Wissen praktisch umzusetzen Prjektmanagement: Grundlagen des Prjektmanagements

16 Hinweis Literatur Überblick über Methden, Techniken und Vrgehensweisen des PM PM als Führungsknzeptin für die Abwicklung interdisziplinärer Aufgabenstellungen Prgramm- und Multiprjektmanagement IT-Unterstützung Erfahrungssicherung in der Prjektarbeit Praktikum Prjektmanagement: Prjekt einrichten Prjekt berechnen Ressurcen zurdnen Berichte erstellen Prjekt überwachen Prjektmanagementplan erstellen Prjektmanagement: Verpflichtend: SCHELLE, Heinz, Prjektmanagement systematisch und kmpakt. 7. Auflage. München: dtv. Empfhlen: KERZNER, Harld, Prjektmanagement. Ein systemrientierter Ansatz zur Planung und Steuerung. 2. Auflage. Heidelberg: mitp. KERZNER, Harld, Prject Management: A Systems Apprach t Planning, Scheduling, and Cntrlling. 11. Auflage. Hbken, New Jersey: Jhn Wiley & Sns. MANGOLD, Pascal, IT-Prjektmanagement kmpakt. 3. Auflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. SCHELLE, Heinz, Rland OTTMANN und Astrid PFEIFFER, PrjektManager. 3. Auflage. Nürnberg: GPM Praktikum Prjektmanagement: Verpflichtend: HOLERT, Renke und Arne ZWIRNER, Einführung in die Prjektarbeit mit Micrsft Prjekt 2013 und Prject Web App Unterschleißheim: Micrsft Press. Empfhlen:

17 Grundpraktikum (8 Wchen) Mdulbezeichnung Grundpraktikum (8 Wchen) Mdulnummer 1.17 Dzent/in Lehrsprache Deutsch Art der Lehrveranstaltung Pflichtfach Dauer des Mduls / Häufigkeit des Angebts des Mduls 1 Semester Winter- und Smmersemester Lehrveranstaltungen des Mduls Grundpraktikum (8 Wchen) Lehr- und Lernmethden des Mduls 1.17: Pr - Praktikum Vraussetzungen für die Teilnahme laut SPO Empfhlene Vraussetzungen Verwendbarkeit des Mdules innerhalb des eigenen swie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung SWS ECTS Präsenzzeit WBT-Aufwand Selbststudium Gesamtaufwand h 0 h 250 h 250 h Art der Prüfung / Vraussetzungen für die Vergabe vn Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnte in der Gesamtnte Qualifikatinsziele des Mduls Inhalte des Mduls Praktikumsbericht Siehe SPO Die Studierenden: kennen die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Tätigkeitsgebiete in Unternehmen der vergleichbaren Organisatinen definieren kaufmännische Aufgabenstellungen und bewältigen sie in Ansätzen erwerben kaufmännische Fähigkeiten in mindestens zwei Funktinsbereichen. Einsatz in zwei kaufmännischen Tätigkeitsbereichen über einen Zeitraum vn jeweils 4 8 Wchen. Exemplarische Tätigkeitsbereiche sind: Einkauf; Materialwirtschaft; Lgistik; Finanz- und Rechnungswesen; Persnalwirtschaft; Organisatin; Marketing; Vertrieb; Steuerabteilung; IT-Abteilung Hinweis Literatur Pflicht: Empfehlung:

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Bachelor Digital Business - Bachelor MODULHANDBUCH. Stand Wintersemester 2016/17

Bachelor Digital Business - Bachelor MODULHANDBUCH. Stand Wintersemester 2016/17 Bachelor Digital Business - Bachelor MODULHANDBUCH Stand Wintersemester 2016/17 Stand: 21.09.2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Modul- und Stundenübersicht des ersten Studienabschnitts

Mehr

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen Anerkannte e M1 Prgramming 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Kerninfrmatik 2a vraussetzungsfreies Die Studierenden lernen frtgeschrittene Prgrammierverfahren anzuwenden. Sie sind in der Lage, APIs

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - - Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Ingolstadt vom..2013:

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Wer wir sind Wir verstehen uns als Internetberatung und Dienstleister als Experten für eine ganzheitliche Psitinierung im digitalen Raum. Sei es bezgen auf Ihre eigene Internetseite

Mehr

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4 SCRUM-Seminare Inhalt SCRUM Kmpakt (Fundatin und Master)... 2 SCRUM Fundatin... 2 SCRUM Master... 4 SCRUM Kmpakt (Fundatin und Master) Dauer 4 Tage inkl. Prüfung (auch einzeln buchbar) SCRUM Fundatin Dauer

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003: Sehr geehrte Studierende, Einführung der Studierenden in den Umgang mit Micrsft Office Sftware Biblitheks-Online-Recherchen Datenbankrecherchen damit Sie den Umgang mit Ihren Netbks und mit Hardware und

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Modulhandbuch. Marketing, Vertrieb und Medien. Business School. Stand: Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Marketing, Vertrieb und Medien. Business School. Stand: Sommersemester 2016 Mdulhandbuch Marketing, Vertrieb und Medien Business Schl Stand: Smmersemester 2016 Das Mdulhandbuch tritt am 15.03.2016 in Kraft. Es ergänzt die Studien- und Prüfungsrdnung für den Studiengang Marketing,

Mehr

12. November 2015 Hochschule Ruhr West in Bottrop

12. November 2015 Hochschule Ruhr West in Bottrop 12. Nvember 2015 Hchschule Ruhr West in Bttrp AUF DEM WEG ZUR WIRTSCHAFT 4.0 Auf unserer diesjährigen Veranstaltung im Rahmen des Wrld Usability Days am 12. Nvember 2015 möchten wir uns für den Standrt

Mehr

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor Fragebgen zu öklgischer Nachhaltigkeit und Ökeffizienz Paul Brehvsky paul.brehvsky@gmail.cm Fragebgen zu Nachhaltigkeit und Ökeffizienz im Lebensmittelsektr Vielen Dank, dass Sie sich zur Unterstützung

Mehr

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop Przessmanager/in Erflgreich Przesse in Prduktin und Lgistik ptimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Wrkshp Tag 1 und 2: Przessrientierung als Grundlage ganzheitlicher Effizienzverbesserung Tag 1: Einführung

Mehr

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Ausschreibung An alle staatlichen Hchschulen in Trägerschaft des Freistaats Bayern 1. Überblick Um den Przess der Digitalisierung

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 13.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Mdul PPM Der Pfad- und PrzesskstenManager Abschlussziel Certified Wrkflw-Manager in Health Care Level 1 Mdulanbieter Mdulverantwrtlicher Mdulgruppe Titel und Kürzel des Mduls Institut für Wrkflw-Management

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hchschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebt an den beteiligten Hchschulen unterschiedlich eingesetzt wird,

Mehr

Studienprogramme Master of Business Administration (MBA)

Studienprogramme Master of Business Administration (MBA) Studienprgramme Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muss es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe (1749 1832) 1 Master

Mehr

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden.

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Studienprgramme Bachelr f Science () Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muß es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Vraussetzungen Seminarinhalte: Dauer: Methde: Besndere Merkmale: Die Teilnehmer lernen den Lebenszyklus

Mehr

Unternehmensberatung Consulting for Management

Unternehmensberatung Consulting for Management Unternehmensberatung Cnsulting fr Management Unternehmensprfil Mit der Glbalisierung verändern sich die Anfrderungen des Marktes immer schneller. Vieles, ja fast alles ist im Wandel begriffen. Der Weg

Mehr

Bildungskonzepte evaluieren und begründen

Bildungskonzepte evaluieren und begründen Mdulbeschreibung AdA-D-M1 Bildungsknzepte evaluieren und begründen Handlungskmpetenz Die Abslvent/innen des Mduls entwickeln, evaluieren, überarbeiten und begründen Bildungsknzepte. Kmpetenznachweis Ein

Mehr

Ich beantrage eine Höherstufung in ein den anerkannten ECTS-Leistungspunkten entsprechendes Fachsemester. IBM IB 6 Semester IB 8 Semester

Ich beantrage eine Höherstufung in ein den anerkannten ECTS-Leistungspunkten entsprechendes Fachsemester.   IBM IB 6 Semester IB 8 Semester Seite 1 Stand: 14.06.2016 Fachhchschule Drtmund An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. BA-Studiengang Internatinal Business (6 und 8 Semester, IBM) Anrechnung

Mehr

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Studienrdnung für den Studiengang Medienwirtschaft mit dem Abschluss Master f Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer Hchschulgesetzes (ThürHG) vm

Mehr

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App Geschäfts- und Krdinierungsstelle 115 Abschlussbericht 115-App Versin 1.0 Stand: 26.03.2015 Prjekthintergrund Mit der Behördennummer 115 haben Bürgerinnen und Bürger swie Unternehmen einen direkten Draht

Mehr

Leitfaden für die Erstellung der Thesis

Leitfaden für die Erstellung der Thesis 1 Leitfaden für die Erstellung der Thesis Alle Studierenden schließen ihr Studium mit einer schriftlichen Abschlussarbeit (Thesis) swie einer mündlichen Prüfung (Kllquium) ab. Neben dem separaten Leitfaden

Mehr

Internationale Betriebswirtschaft / International Business (IB) B.A. und Bachelor-Abschluss der Partner-Hochschule. Grundlagen der Betriebswirtschaft

Internationale Betriebswirtschaft / International Business (IB) B.A. und Bachelor-Abschluss der Partner-Hochschule. Grundlagen der Betriebswirtschaft Mdulbeschreibung für den Bachelrstudiengang Internatinale Betriebswirtschaft (IB) /WS 2013/14 und SS 2014 Nach der 6. Änderungssatzung der Studien- und Prüfungsrdnung IBA 120 Studiengang Akademischer Grad

Mehr

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft!

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft! Cluster Operatins & Infrmatin Management (Studiencluster Lgistics & Infrmatin) Wir srgen dafür, dass der Laden läuft! Operatins & Infrmatin Management (O&IM) Dienstleistung, Prduktin, IT Hand in Hand zum

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day!

Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day! Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day! Wien, Oktber 201 Standard Slide 1 5 Sazun Geschäftsführung! Intuitin Kreativität Vertrauen! 2 20 15 16 12 Emanuel Müller! Wlfgang Regele!

Mehr

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema IT-Konsolidierung... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung IT-Knslidierung Prinzipieller Ablauf eines Prjektes zum Thema "IT-Knslidierung"... Ausgangssituatin / Mtivatin / typische Gründe für eine IT-Knslidierung Prinzipiell können unterschiedliche Gründe für

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Vom 01. August Zweck und Ziel der Satzung

Vom 01. August Zweck und Ziel der Satzung Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 32.2008 1-6 6034.03 Studienbüro 05.08.2008 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im

Mehr

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende Fakultät IV, Abteilung Betriebswirtschaft Fakultät IV, Abteilung Wirtschaftsinfrmatik Änderungen der Prüfungsrdnungen in den Bachelr-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12 Infrmatin für Studierende

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

Arbeitsblätter Mathcad + CAS

Arbeitsblätter Mathcad + CAS Arbeitsblätter Mathcad + CAS Übersicht Gehe zu Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 2 Arbeitsblatt 3 Arbeitsblatt 4 Arbeitsblatt 5 Arbeitsblatt 6 Arbeitsblatt 7 Arbeitsblatt 8 Arbeitsblatt 9 Arbeitsblatt 1 Sichte

Mehr

Modulhandbuch. für den Studiengang Bachelor in Medieninformatik. an der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach. in der Fassung vom 18.06.

Modulhandbuch. für den Studiengang Bachelor in Medieninformatik. an der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach. in der Fassung vom 18.06. Mdulhandbuch für den Studiengang Bachelr in Medieninfrmatik an der Fachhchschule Köln, Campus Gummersbach in der Fassung vm 18.06.2009 Mdulbezeichnung: Einführung in die Medieninfrmatik ggf. Mdulniveau

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 24.09.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengänge Internatinal Business Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen

Mehr

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter BERATERPROFIL Name Heik Inhetpanhuis Geburtsjahr 1965 Natinalität Titel, Beruf deutsch Dipl.-Infrmatiker, Organisatinsberater, Systemanalytiker, Prjektleiter Besndere Erfahrungen DV-Erfahrung seit 1989

Mehr

PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Project Planning and Calculation Tool

PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Project Planning and Calculation Tool PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Prject Planning and Calculatin Tl Autr/-en: Jens Weimar (jweimar): jens.weimar@prdyna.de C:\Dkumente und Einstellungen\jweimar.PRODYNA\Desktp\Dat en\biz_prjekte\prjekt Planning

Mehr

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * 70736 Fellbach info@habmann.info * 0711 3424758 0. Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * 70736 Fellbach info@habmann.info * 0711 3424758 0. Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen inf@habmann.inf * 0711 3424758 0 Willkmmen Schön, dass wir uns kennenlernen Offene Seminare hhe Ksten, Ausfallzeiten, Transferprbleme das war gestern. Heute schulen wir Ihre(n) Mitarbeiter anhand Ihrer

Mehr

Vom Engineer zum Consultant.

Vom Engineer zum Consultant. Blended-Learning Qualifizerungsprgramm zum/zur Vm Engineer zum Cnsultant. Berufsbegleitendes Qualifizierungsprgramm zum/zur Mdernes Blended Learning Lernknzept durch Kmbinatin vn Präsenz und Online- Anteilen:

Mehr

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003: Sehr geehrte Studierende, Einführung der Studierenden in den Umgang mit Micrsft Office Sftware Biblitheks-Online-Recherchen Datenbankrecherchen damit Sie den Umgang mit den entliehenen Netbks und mit Hardware

Mehr

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0 Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung vn Bachelr- und Masterstudiengängen der Infrmatik (Stand 09. Dezember 2011) Die nachstehenden Ausführungen ergänzen die Allgemeinen Kriterien für die

Mehr

LKH-Universitätsklinikum Graz. mit PM-smart - am Weg zum Integrierten Projektmanagementsystem

LKH-Universitätsklinikum Graz. mit PM-smart - am Weg zum Integrierten Projektmanagementsystem LKH-Universitätsklinikum Graz mit PM-smart - am Weg zum Integrierten Prjektmanagementsystem Vrtragende: Ing. Dipl.-Ing. Herbert Kgler, MSc LKH-Univ.Klinikum Graz Mag. Werner Juwan Evls Wien, 18.10.2012

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie Mdulbeschreibung Master f Science Angewandte Psychlgie Kursbezeichnung Scial Media: Anwendungsfelder und Herausfrderungen aus angewandt psychlgischer Perspektive Cde Studiengang Angewandte Psychlgie Bachelr

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Bachelor of Arts (B.A.) in Marketing & Digitale Medien in Leipzig Angebot-Nr. 01203883 Angebot-Nr. 01203883 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 12.690,00 (Inkl. 19% Anbieter MwSt.) Termin 01.09.2017-01.03.2021

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 70/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Gewissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienrdnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vm 18. Nvember 2013 Aufgrund des

Mehr

Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE. VICO Research & Consulting Stuttgart 2014

Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE. VICO Research & Consulting Stuttgart 2014 Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE VICO Research & Cnsulting Stuttgart 2014 Übersicht Aufbau, Betrieb und die Wartung einer Big-Data Technlgie anhand des

Mehr

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung 2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung 2.1 Inhalt und Umfang der Fabrikplanung 2.1.1 Zum allgemeinen Fabrikplanungsbegriff Zur ptimalen Zukunftsgestaltung der Fabrik können unterschiedlichste technische

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LV-Planung Börge Kummert Strategisches Controlling VZ Seite 1 Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: Kurzbezeichnung: Typ: Semester: 3 SWS / ECTS: LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Strategisches Controlling

Mehr

business talk PASS Logistics Talk Aktuelle Trends aus der Logistik

business talk PASS Logistics Talk Aktuelle Trends aus der Logistik business PASS Lgistics Talk Aktuelle Trends aus der Lgistik Lgistics Talk, Dnnerstag, 15. September 2011 PASS Perfrmance Center, Taunusanlage 1 (Skyper), Frankfurt/Main agenda business 17:30 Uhr Empfang

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

SEMICONDUCTORS. Main Elements. Anforderung*an*HTL*Absolventen*und*4innen* 14.12.14* Hardware or Software? 2014 copyrights by Sueng Consulting e.u.

SEMICONDUCTORS. Main Elements. Anforderung*an*HTL*Absolventen*und*4innen* 14.12.14* Hardware or Software? 2014 copyrights by Sueng Consulting e.u. Main Elements Tablett Technlgie ipad, Andrid r Windws? Web Technlgie versus Applets? Printer cnnectivity? Barcde versus RF-ID and NFC? Brwser Technlgy? User Interface? Netwrk cnnectivity? Stability? Hardware

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Kmmentierte Präsentatin BWL - Steuern Die Duale Hchschule Baden- Württemberg Standrt Msbach (DHBW Msbach) - ehemalige Berufsakademie Msbach erweiterte im Jahr 2005 das Studienangebt. Seit Oktber 2005 existiert

Mehr

SERENA SCHULUNGEN 2015

SERENA SCHULUNGEN 2015 SERENA SCHULUNGEN 2015 FEBRUAR MÄRZ Dimensins CM Admin & Cnfig M, 02. 02. D, 05. 02. Dimensins RM Requirements Management M, 23.02. Mi, 25.02. SBM Designer & Admin M, 02. 03. D, 05. 03. SBM Orchestratin

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 24.09.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. BA-Studiengang Internatinal Business (6 und 8 Semester, IBM) Antrag auf

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen Bachelor of Engin neering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Techniklabor

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Studien- und Prüfungsordnung für den an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden vom 9. Oktober 2006 In der Fassung der Änderungssatzung vom 30. Oktober 205, gültig ab 0. Oktober 205 Aufgrund

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden Stand 02/2008 Studien- und Prüfungsordnung für den vom 9. Oktober 2006 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) IT-Management. - Inhaltliches Curriculum -

Bachelor of Arts (B.A.) IT-Management. - Inhaltliches Curriculum - Bachelr f Arts (B.A.) IT-Management - Inhaltliches Curriculum - Der Studienaufbau im Überblick Betriebswirtschaftliches Grundstudium (1.-4. Semester) Wirtschaft, Wissenschaft & Methden Wissenschaft & Methden

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen P.Cisper, J.Lauber, M.Meissner, A.Mendlia, G.Mizrak Ein studentisches Prjekt unter Leitung

Mehr

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation Modul-Nummer/Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) BWWP01 Grundlagen

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisatins- und Medienpsychlgie 1. Allgemeine Infrmatinen Nachflgend erhalten Sie allgemeine Infrmatinen über das Ziel

Mehr

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BHRE Handelsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienrdnung für den Studiengang MINT: Mathematik, Infrmatik und Naturwissenschaften, mit Anwendungen in der Technik mit dem Abschluss Bachelr f Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr