Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum Chefapotheker Dipl.- Pharm. Matthias Schmiedel 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum Chefapotheker Dipl.- Pharm. Matthias Schmiedel 1"

Transkript

1 Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum Chefapotheker Dipl.- Pharm. Matthias Schmiedel 1

2 KOMPLIKATIONEN BEI DER AUFNAHME VON NAHRUNG 2

3 APPLIKATIONSSYSTEME FÜR ARZNEIMITTEL AM BEISPIEL DER KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG (1) Verdauungssystem (2) Komplikationen bei der Nahrungsaufnahme (3) Methoden der künstlichen Ernährung (4) Enterale Ernährung (5) Parenterale Ernährung 3

4 APPLIKATIONSSYSTEME FÜR ARZNEIMITTEL AM BEISPIEL DER KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG (1) Verdauungssystem (2) Komplikationen bei der Nahrungsaufnahme (3) Methoden der künstlichen Ernährung (4) Enterale Ernährung (5) Parenterale Ernährung 4

5 Verdauungssystem 5

6 6

7 7

8 APPLIKATIONSSYSTEME FÜR ARZNEIMITTEL AM BEISPIEL DER KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG (1) Verdauungssystem (2) Komplikationen bei der Nahrungsaufnahme (3) Methoden der künstlichen Ernährung (4) Enterale Ernährung (5) Parenterale Ernährung 8

9 Abschnitt Oberfläche [m²] ph Länge [m] Verweilzeit des Inhaltes Mundhöhle 0,02 6,2-7, s Magen 0,1-0,2 1,0-3,0 (-7,0) - 3 h Dünndarm ,8-7, h Dickdarm 0,5-1 7,9-8,0 1,2-1, h Mastdarm 0,04-0,07 7, h Tab.1 Oberfläche, Länge, ph-werte und Verweilzeiten des Inhaltes des menschlichen Verdauungstraktes 9

10 10

11 HÄUFIGKEIT DER MANGELERNÄHRUNG BEI TUMORPATIENTEN Tumoren Pankreas Gastrointestinale Kopf und Hals Magen Ösophagus Lunge Kolorektale Gynäkologische Urologische Patienten in % bis zu 85 bis zu 80 bis zu 67 bis zu 65 bis zu 57 bis zu 46 bis zu 33 bis zu 15 Etwa 9 Confidential: For internal use only

12 ALGORITHMUS ERNÄHRUNGSTHERAPIE - TEIL I - 12

13 ALGORITHMUS ERNÄHRUNGSTHERAPIE - TEIL II - 13

14 ENERGIEBEDARF DES MENSCHEN Faustregel für den Energiebedarf: 24 kcal/kg Körpergewicht/Tag mobiler Patienten Aktivitätsfaktor von 1,2 bis 1,3 Energiebedarf bei kritisch Kranken: 30 kcal/kg Körpergewicht/Tag Energiezufuhr schrittweise auf das 1,2fache (bei gleichzeitiger Mangelernährung auf das 1,5fache) gesteigert werden. Substrat- und Flüssigkeitszufuhr: Nährsubstrat komplettes Nährstoffangebot inkl. Vitaminen, Spurenelementen und Elektrolyten Glukose: 2-4 g/kg KG/Tag Fett: 0,7 1,5 g/kg KG/Tag Aminosäuren: 0,8 1,5 g/kg KG/Tag Wasser: ml/kg KG/Tag 14

15 APPLIKATIONSSYSTEME FÜR ARZNEIMITTEL AM BEISPIEL DER KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG (1) Verdauungssystem (2) Komplikationen bei der Nahrungsaufnahme (3) Methoden der künstlichen Ernährung (4) Enterale Ernährung (5) Parenterale Ernährung 15

16 Enterale Ernährung Parenterale Ernährung oral über Sonde gastral (duodenal) jejunal zentralvenös periphervenös Minimal Enterale Ernährung 16

17 APPLIKATIONSSYSTEME FÜR ARZNEIMITTEL AM BEISPIEL DER KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG (1) Verdauungssystem (2) Komplikationen bei der Nahrungsaufnahme (3) Methoden der künstlichen Ernährung (4) Enterale Ernährung (5) Parenterale Ernährung 17

18 18

19 19

20 20

21 21

22 TRANSNASALE SONDEN BESTIMMUNG DER SONDENLÄNGE ca. 40 cm ca. 10 cm Faustregel: Die Länge einer gastralen Sonde ergibt sich aus... Länge von Ohrläppchen zur Nase + Länge von Nase zur Magengrube = Sondenlänge (Strecke Ohr-Nase-Xiphoid) 22

23 TRANSNASALE SONDEN 23

24 TRANSNASALE SONDEN 24

25 TRANSNASALE SONDEN ANLAGE IN SELDINGER-TECHNIK Platzierung des Mandrins 2 Umleiten des Mandrins 4 Platzierung der Sonde Legen des Umleitkatheters Lage des Mandrins 25

26 GRUNDLAGEN PERKUTANE SONDEN PERKUTANE SONDEN - GASTRAL Freka PEG gastral Freka Pexact Austauschsysteme Endoskopische Primäranlage Fadendurchzugsmethode Endoskopische Primäranlage Direktpunktion mittels Gastropexie Endoskopische Anlage frühestens 4 Wochen nach PEG-Anlage Freka PEG gastral CH 15 Freka PEG gastral CH 20 Freka Pexact CH 15 Freka Gastro Tube Freka Button CH 15 Schaftlänge 1,1-4,5 cm 26

27 GRUNDLAGEN PERKUTANE SONDEN PERKUTANE SONDEN - INTESTINAL PEJ JET-PEG FKJ Endoskopische Primäranlage Fadendurchzugsmethode Freka PEG gastral CH 15 Endoskopische Primäranlage oder sekundäre Ergänzung Freka Intestinale Sonde CH 9 für Freka PEG CH 15 Freka Intestinale Sonde CH 12 für Freka PEG CH 20 Chirurgische Primäranlage Freka FKJ-Set CH 9 27

28 PEG FREKA PEG CH 20 Freka PEG - Set CH 20 Perkutane Endoskopische Gastrostomie 28

29 PEG ANLAGE - FREKA PEG GASTRAL I mit der Fadendurchzugsmethode 1 Auswahl der Punktionsstelle mittels Diaphanoskopie 4 Aufsetzen der Einführhilfe 2 5 Lokalanästhesie Legen des Führungsfadens 3 6 Punktion des Magens Befestigung der Sonde 29

30 PEG ANLAGE - FREKA PEG GASTRAL II 7 9 Platzieren der Sonde Befestigen des LuerLock- Ansatzes 8 10 Entfernung der Drehhilfe Fixieren der äußeren Halteplatte Verband Dokumentation 30

31 PEG PATIENT MIT PEG 31

32 32

33 33

34 34

35 35

36 36

37 37

38 38

39 Indikation: TRELUMINA-SONDE zur frühen intestinalen Ernährung und gleichzeitigen gastralen Dekompression 1. Anastomoseninsuffizienz nach ösophagealen oder gastralen Eingriffen 2. Ösophagusverletzungen 3. Gefahr der Aspiration von Magensaft 4. Enterale Ernährung bei akuter Pankreatitis 39

40 Nutzen: Sofortige transnasale Anlage des Komplettsondensystems Druckausgleich durch zusätzliches Belüftungslumen integrierter, teflonbeschichteter Spiralmandrin mit oral-tip-ansatz zum Einspritzen von Röntgen kontrastmittel/gleitflüssigkeit griffige Sondenspitze mit Kunststoff-Zieholive Intestinales Ernährungslumen mit ENlock- Trichteransatz ch 9 zusätzliches Belüftungslumen verhindert das Ansaugen der Mageninnenwand, das Kollabieren des Sondenschlauches, sowie Mikroläsionen gastraler universeller Trichteransatz ch 16 Dekompression und Drainage sichere röntgenkontrolle durch röntgenkontrastgebende intestinale Sonden (Barium-Sulfat-Zusatz) und Röntgenkontraststreifen in gastraler Sonde optimierte applikation bzw. Dekompression durch eine endständige und zwei (intestinale Sonde) bzw. fünf (gastrale Sonde) seitliche Austrittsöffnungen 40

41 Auswahl der optimalen Trink- / Sondennahrung Verdauungsleistung des Patienten weitgehend normal eingeschränkt Stoffwechsel des Patienten weitgehend normal pathologisch verändert Standarddiät stoffwechseladaptierte Spezialdiät niedermolekulare Spezialdiät 41

42 TRINK- / SONDENNAHRUNG GRUNDREGELN DER SONDENERNÄHRUNG Sondenlage kontrollieren. Sondennahrung indikationsgemäß (Entscheidungsbaum) wählen. Vor Kontamination schützen. Nahrung bei Zimmertemperatur zuführen. Einschleichender Nahrungsaufbau individuell nach Verträglichkeit. Sonde regelmäßig mehrmals täglich spülen. Bei Sondenende im Magen: Magenentleerung überprüfen! Auf Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz achten. Überleitsysteme täglich wechseln. 42

43 ÜBERLEITSYSTEME APPLIKATIONSMÖGLICHKEITEN Spritze Schwerkraft Ernährungspumpe 43

44 ÜBERLEITSYSTEME APPLIX EASYBAG EasyBag HydroBag Verwendungsdauer bei Applikation von: H 2 O => 4 Tage Tee => 24 h APPLIX EasyBag Überleitsystem 44

45 ÜBERLEITSYSTEME APPLIKATIONSFORMEN Kontinuierliche Gabe Bolus 45

46 SICHERHEITSASPEKTE BEI DER VERWENDUNG VON ERNÄHRUNGSSYSTEMEN 1. Unbeabsichtigte Fehlanschlüsse zwischen enteralen Ernährungssystemen und anderen, vor allem intravenösen Systemen, sind zu vermeiden 2. Einführung des Verbindungssystem - Enteral Nutrition Lock (ENLock) 2012 in Europa 3. Im Jahr 2015 wurde durch eine internationale Gruppe von Klinikärzten, Herstellern und Behörden die Normenreihe DIN EN ISO entwickelt. 4. Diese hat weltweite Gültigkeit und ist ein Regelwerk für Verbindungsstücke mit kleinem Durchmesser für Flüssigkeiten und Gase in medizinischen Anwendungen. 5. Der dritte Teil der DIN EN ISO-Norm regelt unter anderem den neuen Konnektor für enterale Anwendungen: ENFit. 46

47 SICHERHEITSASPEKTE BEI DER VERWENDUNG VON ERNÄHRUNGSSYSTEMEN 47

48 ÜBERBLICK ÜBER DIE VERÄNDERUNGEN 48

49 ÜBERBLICK ÜBER DIE VERÄNDERUNGEN 49

50 GRUNDREGELN ZUR APPLIKATION VON ARZNEIMITTELN ÜBER EINE ERNÄHRUNGSSONDE patientenindividuelle Situation berücksichtigen keine Zugabe der Arzneimittel zur Nahrung jedes Arzneimittel muss separat verabreicht werden Flüssige Arzneimittel sind Festen vorzuziehen Zerkleinerung von Arzneimitteln kritisch prüfen bei Arzneimitteln mit enger therapeutischer Breite sind Wirkungen und Nebenwirkungen engmaschig zu überwachen 50

51 GRUNDREGELN ZUR APPLIKATION VON ARZNEIMITTELN ÜBER EINE ERNÄHRUNGSSONDE 51

52 GRUNDREGELN ZUR APPLIKATION VON ARZNEIMITTELN ÜBER EINE ERNÄHRUNGSSONDE Vorbereitung: Aktuelle Position der Sonde prüfen Viskose Arzneimittel verdünnen feste Arzneimittel, wenn möglich, im Mörser zerkleinern oder in einer Spritze auflösen Sonde vor der Applikation mit Arzneimitteln mit ca ml Wasser spülen. 52

53 GRUNDREGELN ZUR APPLIKATION VON ARZNEIMITTELN ÜBER EINE ERNÄHRUNGSSONDE Durchführung: Jedes Arzneimittel ist separat zu applizieren Dazwischen ist immer mit mind. 5 ml Wasser zu spülen. Nach Möglichkeit nur über Schwerkraft geben, nicht mit Druck! Liste mit sondengängigen Arzneimitteln 53

54 54

55 55

56 56

57 APPLIKATIONSSYSTEME FÜR ARZNEIMITTEL AM BEISPIEL DER KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG (1) Verdauungssystem (2) Komplikationen bei der Nahrungsaufnahme (3) Methoden der künstlichen Ernährung (4) Enterale Ernährung (5) Parenterale Ernährung 57

58 Enterale Ernährung Parenterale Ernährung oral über Sonde gastral (duodenal) jejunal zentralvenös periphervenös Minimal Enterale Ernährung 58

59 59

60 60

61 61

62 62

63 63

64 METHODEN DER KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG Zentralvenös > 800 mosmol/l Periphervenös < 800 mosmol/l

65 65

66 (1) Dorn zum Einstechen in den Gummistopfen am Infusionsbehälter (2) Tropfkammer mit Belüftung (im Bild grün) (3) transparenten Infusionsleitung (4) einem Durchflussregler (im Bild orange) zur Kontrolle der Geschwindigkeit, mit der die Infusionsflüssigkeit in den Körper gelangt (5) Anschlusskonnektor (z. B. nach dem Luer-System zur Verbindung mit dem Zugang, z. B. eines peripheren Venenkatheters INFUSIONSSYSTEM 66

67 67

68 1. Vena jugularis interna am Hals 2. Vena subclavia unter dem Schlüsselbein 3. Vena basilica am Arm 4. Vena anonyma (Venenwinkel) am Hals seltener genutzte Zugangsweg 5. Vena cephalica am Arm 6. Vena brachialis 7. Vena jugularis externa 8. Vena femoralis in der Leiste (für Kinder) BEVORZUGTE ZUGANGSWEGE FÜR ZENTRALE VENENKATHETER 68

69 VORTEILE ZENTRALVENÖSER KATHETER Ambulante Behandlung möglich Vermeidbarkeit täglich wiederholter schmerzhafter Punktionen Langzeitgebrauch Sichere Applikation gefäßtoxischer und hyperosmolarer Substanzen Minimiertes Risiko einer Paravasation Geringe Komplikationsrate Einfache Implantation und Entfernung 69

70 Zentraler Venenkatheter - 3-lumig - Zentraler Venenkatheter - 2-lumig - 70

71 ZENTRALVENÖSE ZUGÄNGE ZUR LANGZEITIGEN PE Hickman/Broviac-Katheter Portkatheter

72 HICKMANN-BROVIAC-/ GROSHONG-KATHETER 72

73 HICKMANN/BROVIAC 73

74 GROSHONG-KATHETER 74

75 HICKMANN-BROVIAC-/ GROSHONG-KATHETER Groshong-Katheter Hickmann-Broviac-Katheter Katheterspitze im Gefäßsystem hat einen Ventilmechanismus, so kann theoretisch kein Blut in den Katheter zurücklaufen offenes Katheterspitze im Gefäßsystem, daher sind Blutentnahmen möglich Keine Blutentnahmen möglich röntgenologisch darstellbar Schlauchklemme zum sicheren Verschluss des Katheters 75

76 ZENTRALVENÖSE ZUGÄNGE ZUR LANGZEITIGEN PE Hickman/Broviac-Katheter Portkatheter

77 77

78 PORT-AUFBAU hochkomprimierte Silikon-Membran Stützkanüle Bayonettverschluß Katheterschlauch Port-Gehäuse 78

79 PORT - AUFBAU Hochkomprimierte Silikon-Membran Portgehäuse Port Innengehäuse/ Medikamentenkammer 79

80 80

81 Setzen der Quaddel 81

82 Eröffnen der Wunde 82

83 Anschlingen der Vene 83

84 Einsatz des Venenhebers 84

85 Einbringen des Katheters in die Vene 85

86 Fixierung des Katheters 86

87 Bilden einer Tasche zur Portaufnahme 87

88 Einpassversuch des Portgehäuses 88

89 Einpassversuch des Portgehäuses 89

90 Vernähen der Wunde 90

91 91

92 ZENTRALE VENENKATHETERSORTEN 92

93 93

94 94

95 95

96 96

97 KOMBINATION ENTERALE UND PARENTERALE ERNÄHRUNG 97

98 DARMZOTTENERNÄHRUNG Definition Erhalt von Struktur und Funktion der intestinalen Mucosa Risikominimierung einer bakteriellen Translokation Applikation: parallel zur Parenteralen Ernährung kontinuierlich: ml/h ( ml / 24h) Indikationen: z. B. Trauma, Sepsis, akute Pankreatitis Kontraindikationen: absolute Kontraindikationen für Enterale Ernährung 98

99 99

100 PAUSE 100

101 KOMPLIKATIONEN BEI DER AUSSCHEIDUNG 101

102 ABLEITENDE URINSYSTEME (1) Urogenitalsystem (2) Komplikationen bei der Ausscheidung von Urin (3) Aufsaugende Hilfsmittel (4) Aufsammelnde Hilfsmittel (5) Ableitende Hilfsmittel 102

103 ABLEITENDE URINSYSTEME (1) Urogenitalsystem (2) Komplikationen bei der Ausscheidung von Urin (3) Aufsaugende Hilfsmittel (4) Aufsammelnde Hilfsmittel (5) Ableitende Hilfsmittel 103

104 UROGENITALSYSTEM 104

105 ABLEITENDE URINSYSTEME (1) Urogenitalsystem (2) Komplikationen bei der Ausscheidung von Urin (3) Aufsaugende Hilfsmittel (4) Aufsammelnde Hilfsmittel (5) Ableitende Hilfsmittel 105

106 1. Harninkontinenz (alle Arten) 2. akuter Harnverhalt bei Prostatavergrößerung 3. Blasenentleerungsstörungen bei Schlaganfall 4. Operationen am Harntrakt 5. Harnröhrenengen STÖRUNGEN IM HARNTRAKT 106

107 107

108 NEUROGENE BLASENFUNKTIONSSTÖRUNG 108

109 INKONTINENZ IST (K)EIN TABUTHEMA 109

110 INKONTINENZ Unter Inkontinenz versteht man die Unfähigkeit eines Menschen, die Ausscheidung von Urin und/oder Stuhl willentlich zurückzuhalten. continencia = zurückhalten 110

111 HARNINKONTINENZ IN DEUTSCHLAND 111

112 EINTEILUNG DER INKONTINENZARTEN Stressinkontinenz (besser: Belastungsinkontinenz) Harnverlust unter Husten, Pressen, Niesen, Bücken. Ursache: Nachlassen der Kraft des Schließmuskelsystems durch Erschlaffen der Beckenbodenmuskulatur, besonders bei Frauen nach Mehrfachgeburten. 112

113 113

114 EINTEILUNG DER INKONTINENZARTEN Dranginkontinenz: nicht unterdrückbarer Harndrang führt zum Urinverlust Ursache: Enthemmung des Musculus detrusor-> krampfartige Detrusor- Kontraktion Gefühl einer vorzeitigen Blasenfüllung 114

115 BECKENBODENSCHRITTMACHER ODER SAKRALE NEUROMODULATION Bei Reizblase (Dranginkontinenz, überaktive Blase). Die betroffenen Patienten leiden unter einem sehr starken Harndrang und müssen mitunter sehr häufig wasserlassen, zum Teil öfter als 20 Mal pro Tag. Eine zufriedenstellende Verbesserung kann in circa 70 % der SNS-Tests durch die SNS erreicht werden. Bei Schließmuskelschwäche (Sphinkterinsuffizienz) Diese Patienten sind einem besonderen Leidensdruck ausgesetzt, da sie den Stuhlgang oder Darmgase nicht ausreichend kontrollieren oder hinausschieben können. Die Stuhlinkontinenz ist die beste Indikation für die Sakrale Neuromodulation, ein Erfolg wird in über 80 % der Testungen erreicht. Bei Schlaffer Blase (Blasenatonie): Patienten mit schlaffer Blase haben hohe Restharnmengen und müssen sich typischerweise mehrmals am Tag einem sterilen Selbstkatheterismus unterziehen. Wenn entsprechende Nervenbahnen reaktiviert und moduliert werden, lassen sich auch diese Patienten in ca. 70 % der Fälle gut behandeln. Bei Darmentleerungsstörung (Verstopfung) liegt in 20 % der Fälle eine Slow-Transit-Störung vor. Dabei geht es um eine neurologische Störung der Funktionsweise des Plexus-Myentericus, der über die Modulation der Sakralnerven in durchschnittlich 40 % der Fälle gebessert werden kann. chronische Beckenbodenschmerzen durch krankhafte Nervenleitung kann in einigen Fällen gute Erfolge erzielt werden. Verlässliche Statistiken über Erfolgsraten der SNS-Testung liegen leider nicht vor. 115

116 BECKENBODENSCHRITTMACHER ODER SAKRALE NEUROMODULATION 116

117 BECKENBODENSCHRITTMACHER ODER SAKRALE NEUROMODULATION 117

118 EINTEILUNG DER INKONTINENZARTEN Mischinkontinenz: meist typische Symptome der Belastungs- und Dranginkontinenz Auftreten vor allem bei Frauen häufiger kaum unterdrückbarer Harndrang und Verlust von Urin beim Husten, Niesen, Lachen, Heben 118

119 HILFSMITTEL BEI INKONTINENZ Aufsaugende Hilfsmittel, wie Vorlagen, Windelhosen und Krankenunterlagen Aufsammelnde Hilfsmittel wie Urinale oder Urinableiter Ableitende Hilfsmittel, wie Katheter 119

120 ABLEITENDE URINSYSTEME (1) Urogenitalsystem (2) Komplikationen bei der Ausscheidung von Urin (3) Aufsaugende Hilfsmittel (4) Aufsammelnde Hilfsmittel (5) Ableitende Hilfsmittel 120

121 AUFSAUGENDE HILFSMITTEL 121

122 Einlagen Vorlagen Vorlagen mit Hüftbund Windelhosen Inkontinenzslip AUFSAUGENDE INKONTINENZPRODUKTE 122

123 INKONTINENZOPERATIONEN TVT TENSION-FREE VAGINAL TAPE 123

124 Das Band wird unter die Harnröhre gelegt, um sie wie eine Art Hängematte zu unterstützen und schützt so die Blase bei unwillkürlichen Kontraktionen (Husten, Niesen, Bewegungen) vor dem ungewollten Entleeren. TVT - OPERATION 124

125 ABLEITENDE URINSYSTEME (1) Urogenitalsystem (2) Komplikationen bei der Ausscheidung von Urin (3) Aufsaugende Hilfsmittel (4) Aufsammelnde Hilfsmittel (5) Ableitende Hilfsmittel 125

126 AUFSAMMELNDES HILFSMITTEL - KONDOMURINAL - 126

127 KONDOMURINALE UND BEUTEL 127

128 ABLEITENDE URINSYSTEME (1) Urogenitalsystem (2) Komplikationen bei der Ausscheidung von Urin (3) Aufsaugende Hilfsmittel (4) Aufsammelnde Hilfsmittel (5) Ableitende Hilfsmittel 128

129 EINTEILUNG DER INKONTINENZARTEN Überlaufinkontinenz: ständig gefüllte Harnblase durch Abflussstörungen Ursache: meist benigne Prostatahypertrophie, Strikturen der Harnröhre. -> Rückstau des Urins -> Gefahr einer Niereninsuffizienz 129

130 ABLEITENDE HILFSMITTEL - BLASENKATHETER - 130

131 Der Tiemannkatheter besitzt eine gebogene konisch zulaufende Hohlspitze die am Ende leicht verdickt ist. Der Tiemannkatheter besitzt in der Regel nur ein Auge. Durch seine Form eignet er sich besonders zur Katheterisierung der männlichen Harnblase, da die Spitze den Katheter besser durch die Harnröhre führt. Für weibliche Patienten ist er weniger geeignet. Tiemann- Katheter 131

132 132

133 133

134 134

135 UNTERSCHEIDUNG DER KATHETERTYPEN Häufig verwendete Längen: Katheter für Männer: Katheter für Frauen: Katheter für Kinder: 40 cm 20 cm 30 cm Übliche Kathetergrößen: Männer: Frauen: Kinder: Charr Charr Charr. 1 Charriér = 1/3 mm 135

136 136

137 137

138 138

139 139

140 140

141 141

142 142

143 143

144 144

145 SUPRAPUBISCHER BALLONKATHETER 145

146 146

147 SUPRAPUBISCHE DRAINAGE VORTEILE DER SUPRAPUBISCHEN HARNABLEITUNG 147

148 SUPRAPUBISCHE KATHETERSETS 148

149 149

150 Was Patienten sagen - und was Sie meinen! Disco-nac Diclofenac Carbo Velours Carbolevure Elektroxin Eltroxin Hydrovit forte oder Hyundai forte Hirudoid Turmalix Traumalix Monitor Mannitol Terestra Mischung von Temesta und Seresta Lanzarote Lansoprazol Metamorphin Metformin E- pip -en Epipen VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! 150

Formen der Ernährungstherapie

Formen der Ernährungstherapie Formen der Ernährungstherapie Enterale Ernährung Parenterale Ernährung oral über Sonde gastral zentralvenös periphervenös jejunal Kombination enteral/parenteral Enterale Ernährung 1.1. Enterale Ernährung

Mehr

r u n g r n ä h r a E n f e s a r i u t

r u n g r n ä h r a E n f e s a r i u t r n ä h r u n g E l e 2 r a f e t e s a r i E n u t N Inhalt Seite Einleitung Enterale Ernährung Sicherheitskonzept... 3 nutrisafe2 -Sonden Sonden PUR Pädiatrie... 4 Sonden PUR Erwachsene... 5 Sonden Silikon...

Mehr

MEDICAL DEVICES. PRODUKTKATALOG Applikationstechnik und -systeme. Enterale Ernährung

MEDICAL DEVICES. PRODUKTKATALOG Applikationstechnik und -systeme. Enterale Ernährung MEDICAL DEVICES PRODUKTKATALOG Applikationstechnik und -systeme Enterale Ernährung «Sicheres Applikationsmanagement für effektive Therapien» das ist der Leitsatz, auf dem alle Produkte und Dienstleistungen

Mehr

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Harninkontinenz: Definition Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Unter Harninkontinenz verstehen wir, wenn ungewollt Urin verloren geht. Internationale Kontinenzgesellschaft (ICS) Zustand mit jeglichem

Mehr

(Perkutane endoskopische Gastrostomie)

(Perkutane endoskopische Gastrostomie) PEG (Perkutane endoskopische Gastrostomie) Indikationen (wann wird eine PEG notwendig?) Eine PEG ist eine Ernährunssonde. Immer dann, wenn Nahrung nicht mehr ausreichend oral zugeführt werden kann, sollte

Mehr

Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen

Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen DGKS Christa Hosak Universitätsklinik für Urologie 04. April 2016 Inkontinenz, ein Thema, das alle betreffen kann!

Mehr

Absauggerät für Netzbetrieb Größe (H x B x T): ca. 270 mm x 180 mm x 220 mm Gewicht: 3,4 kg Saugleistung: 26 l/min

Absauggerät für Netzbetrieb Größe (H x B x T): ca. 270 mm x 180 mm x 220 mm Gewicht: 3,4 kg Saugleistung: 26 l/min Produktgruppe: 01 Absauggeräte 01. 24. 01. 1 015 SERVOPORT HF, Art.-Nr. 16AG3020 SERVOX Artikel: Absauggerät für Netzbetrieb Größe (H x B x T): ca. 270 mm x 180 mm x 220 mm Gewicht: 3,4 kg Saugleistung:

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz Harn- und Stuhlinkontinenz Harninkontinenz, dass heißt unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Frauen und Männer leiden. Blasenfunktionsstörungen,

Mehr

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15 Vorwort 11 Der Harntrakt und seine Funktion 15 Weiblicher und männlicher Harntrakt Aufbau und Funktion 17 Die Blasenfunktion ein Zyklus aus Speicherung und Entleerung 21 Phänomen»Primanerblase«24 Flüssigkeitszufuhr

Mehr

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: Toiletten- und Trinkprotokoll Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: 3. TAG Datum: 4. TAG Datum: 5. TAG Datum: 6. TAG Datum: 7.

Mehr

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent? Kundeninformation Harninkontinenz Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind Angehöriger eines an Harninkontinenz leidenden Menschen oder haben selbst Probleme mit Inkontinenz? Harninkontinenz bedeutet,

Mehr

Freka PEG Set Gastric

Freka PEG Set Gastric Freka PEG Set Gastric a b 7 c 8 3 9 0 4 5 6 3 . Beschreibung Das Freka PEG-Set Gastral nach Keymling dient zur perkutanen intragastralen Langzeiternährung und gastralen Dekompression bzw. Drainage per

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN UMFRAGEERGEBNISSE Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. UMFRAGE ZUR: DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN Die Blase ist ein kompliziertes

Mehr

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Petra Roth, Physiotherapeutin HF Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf Information Beckenbodendysfunktionen l Belastungsinkontinenz (SUI) l Dranginkontinenz

Mehr

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v.

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v. Dauerkatheter Harnableitung ein idealer Fluss Überreicht durch: Die Angaben entsprechen unserem Kenntnisstand bei Drucklegung. Produktänderungen aufgrund technischen Fortschritts vorbehalten. 12/2009 UROMED

Mehr

ü r c h o s b r i s a f e 2 n s t r i o a t n u r m f o I n

ü r c h o s b r i s a f e 2 n s t r i o a t n u r m f o I n t r n s b r i s a f e 2 o s c h ü r e n u i o a t r m f o I n Inhaltsverzeichnis Seite Herausforderung der enteralen Ernährung in der Neonatologie und Pädiatrie...3 Die Lösung: Sicherheitssystem...4 Anwendungshinweise...6

Mehr

Zubehör. Blutentnahmekanülen. BD Vacutainer Eclipse Sicherheitskanüle. BD Vacutainer Precisionglide Kanüle. BD Kanülentechnologie

Zubehör. Blutentnahmekanülen. BD Vacutainer Eclipse Sicherheitskanüle. BD Vacutainer Precisionglide Kanüle. BD Kanülentechnologie Blutentnahmekanülen BD Kanülentechnologie Eine neue Poliertechnologie und eine spezielle, patentierte Beschichtung erhöht die Gleitfähigkeit der Kanüle und verringert somit das Schmerzempfinden des Patienten.

Mehr

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Blasenkatheterismus. Allgemeines 1/6 Allgemeines Vor jeder Manipulation am Drainagesystem bzw. am Blasenkatheter ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen und Handschuhe zu tragen. Legen eines Blasenverweilkatheters nur nach

Mehr

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren Definitionen Harninkontinenz ist jeglicher unfreiwilliger Urinverlust. ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Es beinhaltet auch die Fähigkeit,

Mehr

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinik für Urologie und Kinderurologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Erkrankungen bestimmter Organe spezialisiert.

Mehr

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig? Inkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Darunter verstehen wir unwillkürlichen Urinverlust. Je nach Beschwerden unterscheidet man hauptsächlich zwischen Belastungsinkontinenz (Stressharninkontinenz)

Mehr

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer PEG Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) ca.

Mehr

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz encathopedia Volume 6 Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz Indikationen für Harnableitungen Formen der kontinenten Blasenersatzanlagen ISK kann helfen Indikationen für Harnableitungen

Mehr

PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE Hinweis: Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen sind allgemeiner Art. Unter speziellen Bedingungen, die von der individuellen Situation des jeweiligen Patienten abhängig sind, können durchaus

Mehr

Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG

Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG Witten, 30. August 2012 Rebekka Rosenau HomeCare Managerin Außendienst Fresenius Kabi Deutschland GmbH Themen: -

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

Die Daten des Vortrages zeigten einen bewiesenen Nutzen der Vorsorgekoloskopie aber nur eine geringe Inanspruchnahme dieser Maßnahme.

Die Daten des Vortrages zeigten einen bewiesenen Nutzen der Vorsorgekoloskopie aber nur eine geringe Inanspruchnahme dieser Maßnahme. Krankheiten der Verdauungsorgane Um vom Körper aufgenommen zu werden, muss die Nahrung in ihre Bestandteile zerlegt werden. Das geschieht sowohl mechanisch durch Zerkleinerung, als auch chemisch u.a. durch

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz. Inhalt Die Harninkontinenz Inhalt Die Formen der Harninkontinenz Die Dranginkontinenz Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz Die Mischinkontinenz Die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur Die Behandlung

Mehr

Diabetes und die Harnblase

Diabetes und die Harnblase encathopedia Volume 5 Diabetes und die Harnblase Wichtig zu beachten Die Warnsignale erkennen ISK kann helfen Diabetes (Diabetes mellitus, DM) Diabetes mellitus gehört zu der Gruppe der Stoffwechselkrankheiten,

Mehr

4. Enterale Ernährung

4. Enterale Ernährung 309 Sondennahrung und enterale Supplemente Fresubin original fibre/fresubin 1500 complete mit mittlerem Energiebedarf - Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente bedarfsdeckend in 1500 kcal - Präbiotische

Mehr

Blasen- und Darmschrittmacher (Beckenbodenschrittmacher) Harn- und Stuhlinkontinenz, funktionelle Verstopfung, schlaffe Blase

Blasen- und Darmschrittmacher (Beckenbodenschrittmacher) Harn- und Stuhlinkontinenz, funktionelle Verstopfung, schlaffe Blase Innovationen: Anwendung: Blasen- und Darmschrittmacher (Beckenbodenschrittmacher) Harn- und Stuhlinkontinenz, funktionelle Verstopfung, schlaffe Blase Zwischen sieben und acht Millionen Frauen und Männer

Mehr

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt Klinikum Kassel Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt 05.04.2014 1 Frühe Enterale Ernährung Problematik: mangelndes Bewusstsein

Mehr

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Blasenschwäche Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Patienteninformation zum Thema Blasenschwäche

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie Dr. med. S. Geisenhof Klinikum Dritter Orden, München Städtisches Klinikum München - Klinikum Schwabing 1 Portkatheter - Was ist das? Reservoir (Port) dauerhaft

Mehr

Informationsbroschüre Adipositas. Bariatrische Operationsmethoden

Informationsbroschüre Adipositas. Bariatrische Operationsmethoden Informationsbroschüre Adipositas Bariatrische Operationsmethoden 2 Herzlich willkommen! Wir möchten mit dieser Broschüre alle Interessierten informieren, die etwas gegen ihr extremes Übergewicht unternehmen

Mehr

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik FO Ausbildung / Unterrichtsorganisation Seite: 1/ 1.0 Lehrpläne SCHULLEHRPLAN Art. Fachfrau Fachmann Gesundheit Fach: Kompetenz: Medizinaltechnik 4 Medizinaltechnik Weitere Ressourcen (ausser den Kenntnissen)

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

efan Gries Stefan Gries Geschäftsführer Medicalpart GmbH n Infusionstechnik, Ste Grundlagen Der Partner für medizintechnische Dienstleistungen

efan Gries Stefan Gries Geschäftsführer Medicalpart GmbH n Infusionstechnik, Ste Grundlagen Der Partner für medizintechnische Dienstleistungen Grundlagen der Infusionstechnik efan Gries n Infusionstechnik, Ste Grundlagen Stefan Gries Geschäftsführer Medicalpart GmbH Inhaltsverzeichnis Definitionen und Begriffe Infusion Verschiedene Infusionsarten

Mehr

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Prävalenz eines Diabetes mellitus im stationären Bereich: ca.

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygienekreis Zürich, den 19. April 2016 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic Fachexpertin Infektionsprävention Löwenstarke

Mehr

Glossar der verwendeten Begriffe zur Harninkontinenz

Glossar der verwendeten Begriffe zur Harninkontinenz Patienteninformation Deutsch Glossar der verwendeten Begriffe zur Harninkontinenz Anästhesie (Vollnarkose, spinale A., lokale A.) Vor einer Operation bekommen Sie Medikamente, um sicherzustellen, dass

Mehr

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden Information zu Erkrankungen der Harnwege Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden Blasenschwäche / Harninkontinenz Inkontinenz ist keine Krankheit, sondern ein Anzeichen

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

Blasenentleerungsstörung

Blasenentleerungsstörung Blasenentleerungsstörung Maßnahmen jenseits des Dauerkatheters Brigi6e Harrer, DGKS, KSB Harnblase ist ein Niederdruckreservoir Zuständig für Speicherung- und Entleerung Voraussetzung für Kontinenz Intakte

Mehr

Praktische Hilfsmittel in

Praktische Hilfsmittel in Praktische Hilfsmittel in der Anwendung Tipps und Tricks Fachkrankenpfleger Anwendungsberater Stoma- und Kontinenzversorgung Education deupa@coloplast.com 2 Was ist Inkontinenz? Ein Zustand bei dem der

Mehr

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Totale Parenterale Ernährung (TPE) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Totale Parenterale Ernährung (TPE) Gebiet: Allgemeininternistisch Ausrichtung: therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0

Mehr

Inkontinenzversorgung HSP Schweiz zu Gast bei Publicare AG Samstag, Martin Künzler Publicare AG

Inkontinenzversorgung HSP Schweiz zu Gast bei Publicare AG Samstag, Martin Künzler Publicare AG Inkontinenzversorgung HSP Schweiz zu Gast bei Publicare AG Samstag, 24.10.2009 Martin Künzler Publicare AG 27. Oktober 2009 Uebersicht Inkontinenz: Vorstellen Publicare AG Schweiz Moderne Hilfsmittel bei

Mehr

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Mein Beckenboden Beckenbodenschwäche & Inkontinenz Ursachen, Diagnostik und Therapien 3D Animation Beckenboden Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Ursachen Beckenbodenschwäche Geburten Alter

Mehr

Harnblasenkatheterismus

Harnblasenkatheterismus Harnblasenkatheterismus Definition In Krankenanstalten sind Infektionen der Harnwege die häufigsten Infektionen, in erster Linie bedingt durch den Einsatz transurethraler Katheter. Auch bei nicht katheterisierten

Mehr

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl?

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Joachim Wagner Vivantes Gefäßzentrum Institute für Radiologie und interventionelle Therapie Vivantes Klinika Am Urban, im Friedrichshain

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen Unfreiwilliger Harnverlust oder Harninkontinenz In den ersten Lebensjahren können Babys und später Kleinkinder die Harnblase nicht kontrollieren. Der von den Nieren ausgeschiedene Harn wird in der Blase

Mehr

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen PEG-Fibel Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Sie, bzw. Ihr/e Angehörige/r haben, in unserem Krankenhaus eine PEG- Sonde (perkutane

Mehr

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten

Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten D. Hegeholz Medical Advisor Continence Care Coloplast GmbH VII. Onkologische Fachtagung 2004 2 Tumorbedingte Harninkontinenz beeinträchtigt

Mehr

PEG Management. Pflege der Ernährungssonde. Oktober DGKP Ronald Bartunek

PEG Management. Pflege der Ernährungssonde. Oktober DGKP Ronald Bartunek PEG Management Pflege der Ernährungssonde DGKP Ronald Bartunek Oktober 2016 AGENDA Verschiedene Arten der Sonden -> transnasale Sonden -> Perkutane Sonden Allgemeine Pflegehinweise Komplikationen Verschiedene

Mehr

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Besucher unserer Intensivstation, in dieser kleinen Übersicht stellen wir

Mehr

Behandlung von Belastungsharninkontinenz

Behandlung von Belastungsharninkontinenz Behandlung von Belastungsharninkontinenz Die Kontrolle zurückgewinnen. Lebensqualität wiederherstellen. Advancing the Delivery of Health Care WorldwideG Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem.

Mehr

Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche

Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche Formen der Harninkontinenz - Wie kommt es zur Blasenschwäche? Bei Blasenschwäche ist das komplexe Zusammenspiel der Organe gestört (8 Seiten) Dranginkontinenz (8

Mehr

Wasser löse Wasser häbe

Wasser löse Wasser häbe Wasser löse Wasser häbe Individuelle Lösungen bei Miktionsproblemen im Alter Dr. med. Michael Thoms Oberarzt Urologie LUKS Luzern Wolhusen, 29.09.2016 Kein Tabuthema!!! Miktionsprobleme Ungewollter Urinverlust

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? von Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Füsgen GOVI Govi-Verlag Einführung 9 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 11 Die Harnblase - Aufbau und Funktion

Mehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenbeschwerden bei Frauen weit verbreitet, oft verschwiegen Typische

Mehr

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist Patienteninformation Inhalte Enterale Ernährung 4 Was ist Trinknahrung? 6 Was ist Sondennahrung? 8 Was sind Magensonden? 12 Wie gelangt

Mehr

Parallel dazu werden die Funktionsweisen der verschiedenen Verschlussmechanismen erläutert und spezielle Übungen erlernt.

Parallel dazu werden die Funktionsweisen der verschiedenen Verschlussmechanismen erläutert und spezielle Übungen erlernt. physiotherapie budenheim 06139 56 55 1 Unser Beckenbodentraining in der Gruppe beinhaltet das Kennen-Lernen der Anatomie des Beckenbodens und der zugehörigen knöchernen Strukturen des Beckens und der Lendenwirbelsäule.

Mehr

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Blasenstörungen und Sexualfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose Krankenhaus Buchholz Abteilung für Neurologie Helle

Mehr

ISK Einmalkatheter. Hochwertig und benutzerfreundlich. exklusiv bei medi1one.

ISK Einmalkatheter. Hochwertig und benutzerfreundlich. exklusiv bei medi1one. ISK Einmalkatheter Hochwertig und benutzerfreundlich exklusiv bei medi1one www.medi1one.de/curan www.curan.eu Curan Lady und Curan Man Sofort gebrauchsfertiger Einmalkatheter für Frauen und Männer Der

Mehr

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter Der Dialyseshunt Die besondere Lebensader 6. Fortbildungsveranstaltung der HELIOS Klinik Blankenhain am 5. Juli 2014 in Bad Berka 6. Patientenfortbildung

Mehr

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Die Harninkontinenz bei der Frau Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Definition der Harninkontinenz! Die Harninkontinenz ist ein Zustand, in dem unfreiwilliges Urinieren ein soziales oder

Mehr

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Lösungen für den Online-Wissenstest Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Liebe Teilnehmer, im Folgenden sind die jeweils richtigen Antworten des Wissenstests

Mehr

Sylke Werner. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. Verlag W. Kohlhammer

Sylke Werner. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. Verlag W. Kohlhammer Pflegekompakt Sylke Werner Kontinenzförderung Ein Leitfaden Verlag W. Kohlhammer Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen

Mehr

Vita Aktiv Handels e.u. Inkontinenz Kapitel 5

Vita Aktiv Handels e.u. Inkontinenz Kapitel 5 Urinflasche 1l Inhalt, graduiert, autoklavierbar bis 130 C, festschließender Schlaufdeckel Urinflasche auslaufsicher Füllmenge 1l, Auslauf Sicherung mit Konus, mit abnehmbarem Griff, autoklavierbar bis

Mehr

Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche

Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche Sehr geehrte Patientinnen, über Blasenschwäche oder Harninkontinenz wird nicht viel gesprochen obwohl in Deutschland etwa fünf Millionen Frauen darunter

Mehr

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand Romana Lenzen-Großimlinghaus Ernst-von-Bergmann Klinikum Potsdam 19. Oktober 2013 Osnabrück Internationaler Tag der

Mehr

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie 149 Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie Priv. Doz. Dr. med. Sarah Jane Schwarzenberg Universität von Minnesota, Kinderklinik, Minneapolis, USA Bei der Fanconi-Anämie können sowohl anatomische

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

3. Inkontinenzversorgung

3. Inkontinenzversorgung 239 Urinbeutel/Beinbeutel Qufora Urinbeutel, Standard unsteril sicheres und komfortables Ableitungssystem kürzbarer Schlauch - lässt sich an individuelle Bedürfnisse anpassen, sehr guter Tragekomfort durch

Mehr

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie Hilfsmittel für Ärzte für die Patienteninformation. Über Mitralinsuffizienz Mitralinsuffizienz oder auch MI - ist eine Erkrankung, die eine

Mehr

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. Grundsätze für eine aseptische Arbeitsweise bei der heimparenteralen Ernährung Seite 3 3. Zubereitung

Mehr

Senkungen und Harninkontinenz

Senkungen und Harninkontinenz Gerlinde Debus Senkungen und Harninkontinenz Eine medizinische Entscheidungshilfe für betroffene Frauen DC D IAMETRI VERLAG C gender f orschung rauengesundheit Anschrift der Autorin Professor Dr. med.

Mehr

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen? Inkontinenz Frau Professor Dr. Fiona Burkhard ist als Stellvertretende Chefärztin der Urologischen Universitätsklinik des Inselspitals Bern tätig und beantwortet Fragen zum Thema Inkontinenz. Frau Prof.

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Ausgangspunkte der Blasenkatheter-assoziierten, über die Erreger in die unteren Harnwege eindringen und besiedeln: - - Extraluminäre Besiedlung - Intraluminäre

Mehr

Die Prostata: Anatomie und Funktion

Die Prostata: Anatomie und Funktion Die Prostata: Anatomie und Funktion griech.: prostates = Vorsteher Die gutartige Prostatavergrößerung krankhafte Vermehrung des Drüsengewebe ab ca. 45. Lebensjahr genaue Ursache ungeklärt Hormoneinfluss

Mehr

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten Das Ernährungsteam speziell für Kinder Liebe Eltern! Essen und Trinken zählt zu den

Mehr

Schlucktraining bei Essstörung

Schlucktraining bei Essstörung Schlucktraining bei Essstörung Schlucktraining bei Essstörung Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Schlucktraining bei Essstörung ca. 30 Minuten Fachgerechte Durchführung eines Schlucktrainings

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist Patienteninformation Inhalte Inhalte Enterale Ernährung 4 Was ist Trinknahrung? 6 Was ist Sondennahrung? 8 Was sind Magensonden? 12 Wie

Mehr

EnteraleErnährung und orale M e dikation: Wie geht man damit um? Dr.Doris Stahl Apotheke des Universitätskliniku m s Gießen

EnteraleErnährung und orale M e dikation: Wie geht man damit um? Dr.Doris Stahl Apotheke des Universitätskliniku m s Gießen EnteraleErnährung und orale M e dikation: Wie geht man damit um? Dr.Doris Stahl Apotheke des Universitätskliniku m s Gießen Übersicht Ernährung über Sonden Arzneimittelanwendung über Sonden Welche Patienten

Mehr

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen 4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen Ein physiotherapeutisches Gesamtkonzept zur Verbesserung der Inkontinenz und/oder Senkungserscheinungen. Wann ist das 4-Phasenkonzept 4 indiziert,

Mehr

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

Chirurgische Behandlung für Männer mit Stressinkontinenz

Chirurgische Behandlung für Männer mit Stressinkontinenz Patienteninformation Deutsch 36 Chirurgische Behandlung für Männer mit Stressinkontinenz Die unterstrichenen Begriffe sind im Glossar aufgeführt. Wenn Sie an einer Stressinkontinenz (SUI) leiden, kann

Mehr

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich.

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 10 Hygienemaßnahmen bei Injektionen, Punktionen, Infusionen und bei praeoperativer Hautantiseptik Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden

Mehr