Die Marburger und Schwabacher Artikel dienten CA 1-20 als Vorbild

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Marburger und Schwabacher Artikel dienten CA 1-20 als Vorbild"

Transkript

1 CONFESSIO AUGUSTANA (1530) 0. Literatur: Bernhard Lohse: "Confessio Augustana" in HDThG 2, S J. Wallmann: KG Deutschlands seit der Reformation, S R. Stupperich: Die Reformation in Deutschland, Die Ursachen der Bekenntnisbildung - Politische und kirchliche Entwicklungen erforderten sie. - Der Kaiser wollte die Religionsfrage auf einem Reichstag klären, - denn der Papst verweigerte sich einem Konzil, - und die Protestanten würden sich einem Konzil sowieso nicht unterwerfen, - und die Türkengefahr wurde immer bedrohlicher, - und das protestantische Bündnis gegen Habsburg nahm immer konkretere Formen an. - Außerdem hatte Karl gerade aus der Hand des Papstes die Kaiserkrone empfangen (Weihn.'29 in Bologna). - Es war gerade mal Friede zwischen Kaiser, Papst und Frankreich, und die Türken waren auch von Wien abgezogen. - Die Einladung Karls V. war mild gehalten und verbreitete die Hoffnung auf einen ehrlichen Kompromiß, kein Wort vom Wormser Edikt. 2. Die Vorarbeiten Zu Anfang gab es kein gemeinsames Vorgehen. Kursachsen vermied Zusammengehen mit dem radikaleren Philipp von Hessen. Die weitgehende Einigung des Marburger Religionsgesprächs blieb ohne Wirkung. 1. Die Schwabacher Artikel: Im Sommer 1529 als Bekenntnis der Wittenberger verfasst. Wohl von Melanchthon unter Rückgriff auf Luthers Katechismen und die Schrift "Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis" An ihnen schieden sich Ende 1529 Kursachsen u.a. von Hessen u.a. 2. Die Marburger Artikel: Sie entstanden durch Luther unter Heranziehung der Schwabacher Artikel Die Marburger und Schwabacher Artikel dienten CA 1-20 als Vorbild 3. Kursachsen ging eigene Wege und wollte gut katholisch dastehen. Nach Auftrag des Kurfürsten entstanden die Torgauer Artikel Sie befassen sich nur mit Kirchengebräuchen, offenbar war man der Meinung, daß für Lehrfragen die Schwabacher Artikel ausreichten. Vorbild für CA Als die Protestanten am in Augsburg eintrafen waren gerade die "404 Artikel" Ecks erschienen. Das versetzte die Protestanten in die Rolle des Angeklagten. Man mußte ein eigenes Bekenntnis ausarbeiten. Die Last fiel Melanchthon zu, allerdings hatte er als Grundlage die vorliegenden Bekenntnisse, Luthers Schriften und die Mitarbeit anderer. 3. Der Reichstag - Zu Anfang sah es nach Sonderverhandlungen (geführt von Melanchton) fast nach einer Einigung aus. Sie scheiterten dann doch. - Dank der Bemühungen von Philipp von Hessen wurde die CA zu einem von vielen Ständen getragenen Bekenntnis. Zwingli und die Oberdeutschen ließ man nicht unterschreiben, wg. Abendmahlsdifferenzen 1

2 : Verlesung der CA vor dem (schlafenden) Kaiser in deutsch (aber der lat. Text ist gleichwertig) - Die Sonderverhandlungen wurden noch bis August fortgesetzt. Sie waren die einzige Möglichkeit, die religionsfrage zu regeln, weil der Papst ein Konzil entschieden ablehnte. Keine Einigung, auch wegen politischer Differenzen : Zwinglis Schrift: "Fidei Ratio ad Carolum Imperatorem" wird dem Kaiser überreicht : Confessio Tetrapolitana durch Straßburg, Konstanz, Lindau und Memmingen : "Confutatio" durch Johann Eck, vom Kaiser beauftragt. - Daraufhin erarbeiten Melanchthon und andere die AC. - Der Kaiser bleibt bei der Confutatio - Reichstagsabschied am : gibt den Evangelischen Bedenkzeit, hält das Wormser Edikt aufrecht 4. Der Inhalt der CA Grundaufbau: Die Vorrede: Kurz vor der Übergabe durch Gregor Brück verfasst: ein diplomatisches Meisterstück Art. 1-21: Artikel des Glaubens und der Lehre -- nach Melanchthons Ansicht besteht hier Übereinstimmung und es geht nur um einige Mißbräuche. Art : Artikel, von welchen Zwiespalt ist. Hier geht es um Kirchengebräuche Die Artikel 1-3: Grundlegung Hiermit stellen sich die evangelischen auf den Boden der altkirchliche Bekenntnisse CA 1: Von Gott = Trinitätslehre: Anlaß: Ecks Vorwurf, Luther bestreite die Wesenseinheit von Vater und Sohn Formulierung: una essentia - tres personae Klare Definition des Personbegriffs:: "das was selbst besteht" - Verwerfung der Arianer usw. CA 2: Erbsünde: meisterhafte Definition durch Melanchthon (= Luthers Verständnis von Erbsünde als Personsünde) "Mensch wird geboren mit Sünde, d.h. ohne Furcht Gottes, ohne Vertrauen gegen Gott, mit Konkupiszenz" - Verwerfung der Pelagianer CA 3: Christologie: in engem Anschluß an das altkirchliche Dogma: vere deus, vere homo - Ablehnung der Meßopferlehre ohne Polemik - Anklänge an Anselms Satisfaktionslehre - Betonung des Königtums Christi - mit Vorgiff auf das Werk des Heiligen Geistes Die Artikel 4-6: Rechtfertigung und Heiligung CA 4: Rechtfertigung - Formulierung: gratis iustificentur, propter Christum, per fidem - Dabei ist alles eine Einheit, keien Reihenfolge, keine Abstufung. - Das ist vorsichtig formuliert, vermeidet das sola fide, meint es aber ganz klar. - Der hier und in CA 2 vertretene unfreie Wille wird in CA 18 klar auf das Gottesverhältnis begrenzt. - Der Mensch ist vor Gott Empfangender - Es geht noch nicht um die Unterscheidung zwischen forensischer und effektiver Rechtfertigungslehre, sondern um die Herausstellung des "gratis". CA 5: Predigtamt 2

3 - Einsetzung des Amtes der Evangeliumsverkündigung und der Sakramentsausteilung, um Glaube zu bewirken. - durch Verkündigung und Sakramente wird der Heilige Geist gegeben "ubi et quando visum est Deo" - Bindung des Geistes an das äußere Wort - Verwerfung der Wiedertäufer: Geistempfang durch eigene Vorbereitung CA 6: Neuer Gehorsam - "jener Glaube muß gute Früchte hervorbringen" -- problematisch ist das "debeat" - Ablehnung jeglichen Vertrauens auf die Werke - hier bahnt sich Melanchthons "tertius usus legis" an. Das war in den Schwab. und Marb. Artikeln noch klarer. -- CA als Erläuterung zu Ca 4-6 CA 18: vom freien Willen: abgelehnt unter Berufung auf Augustin CA 19: Ursache der Sünde: liegt nicht in Gott, obwohl er der Schöpfer ist, sondern im Teufel CA 20: Glaube und gute Werke: Ein durch Länge und Schärfe herausgehobener Artikel, der auf einer älteren Vorlage beruht -- Die Artikel 7-8: Ekklesiologie CA 7: Kirche - Formulierung: "Eine christliche Kirche ist die Versammlung (congregatio) aller Gläubigen, bei welchen das Evangelium rein gepredigt und die Sakramente laut dem Evangelium gereicht werden." Übereinstimmung in Evangelium und Sakramentsverwaltung reicht für Kircheneinheit. - damit wird der Vorwurf einer Kirchenspaltung abgewehrt - In dieser Definition liegen Aktualität und Kontinuität, unsichtbares und sichtbares Element CA 8: Antidonatistisch - sichtbare Kirche bleibt ein corpus permixtum - Sakramente sind wirksam auch bei ungläubigen Priestern -- CA 14+15: Ergänzungen zur Ekklesiologie CA 14: Kirchenregiment: Predigt und Sakramentsverwaltung nur "rite vocatus" CA 15: Kirchenordnungen: nicht heilsnotwendig Die Artikel 9-13: Sakramente Generell: Drei Sakramente bleiben bestehen: Taufe, Abendmahl und Buße (Luther und Melanchton hatten vorher nur Abendmahl und Taufe anerkannt.) CA 9: Taufe - Beibehaltung der Kindertaufe gegen die Wiedertäufer - Formulierung: "per baptismum oblati deo recipiuntur in gratiam dei"! CA 10: Abendmahl - einige gravierende Differenzen zwischen lat. und dt. Fassung: 1. Lat.: Gegenwart des Leibes und Blutes Christi allgemein "im Abendmahl" Dt.: "unter der Gestalt des Brots und Weins" 2. Lat.: Leib und Blut Christi werden ausgeteilt Dt.: Sie werden ausgeteilt und genommen = manducatio impiorum 3. Lat.: Gegenlehre abgelehnt (so Lohse. improbo kann aber auch verwerfen heißen.) Dt.: Gegenlehre verworfen (wohl gegen Zwingli, Bucer, Karlstadt) 3

4 Melanchton knüpfte teilweise an das Innocentianum (1215) an und vermied offenen Bruch mit Lehrentscheidungen. Der deutsche Text gibt Luthers Position wieder: schroff gegen Zwingli abgegrenzt Der lateinische Text liegt auf Melanchthons Linie, bedeutet faktisch eine "manducatio spiritualis" Auf jeden Fall weicht man vom recht weitgehenden Marburger Kompromiß mit Zwingli ab, vielleicht unter dem Eindruck der bedrohlichen politischen Situation. Differenzen mit den Schweizern verschärft. CA 11: Beichte: Festhalten an der Privatabsolution, nicht alles muß erzählt werden CA 12: Buße:Gegen Novatianer CA 13: Gebrauch der Sakramente: zur Glaubenserweckung und Förderung Drei Sonderprobleme CA 16: Polizei und weltliches Regiment: Obrigkeit von Gott, Christ darf weltliche Ämter haben (gegen Wiedertäufer), Ehe ist gut. CA 17: Eschatologie: Anlehnung ans Credo -- gegen Allversöhnung und Chiliasmus (der Wiedertäufer) CA 21: Heiligenverehrung:Heilige sind Beispiel und Vorbild, aber nicht um Hilfe anzurufen Artikel über die Uneinigkeit herrscht CA 22: Beiderlei Gestalt des Abendmahls CA 23: Priesterehe CA 24: Messe: Verwerfung des Meßoppfers und anderer Mißbräuche CA 25: Beichte: Ausführungen zu CA 11 CA 26: Speisegebote und kirchliche Zeremonien CA 27: Klostergelübde CA 28: Gewalt der Bischöfe 5. Die Charakteristik der CA - Sie unterstreicht den Consensus catholicae ecclesiae, die Gemeinsamkeiten, lehnt den Vorwurf des Abfalls ab. - Meinungsverschiedenenheiten beziehen sich nur auf Mißbräuche, nicht auf die Lehre selbst - Daher starke Abgrenzung von den Zwinglianern und Weglassung mancher Streitpunkte (Papsttum...). Wichtige reformatorische Lehren fehlen (Allgemeines Priestertum). 6. Luthers Haltung zur CA - Nach der Lektüre einer Vorform der CA lobte Luther diese. Er wüßte nichts zu ändern und könnte selbst auch nicht so "leise treten". - Später kritisiert Luther vor allem, daß in der CA die Fragen des Fegefeuers und des Papsttums nicht angesprochen sind. - Außerdem war Luther in ständigem Briefkontakt mit Augsburg (4 Tage für einen Reiter) und ermutigte und gab immer wieder seine Meinung kund. 7. DIE APOLOGIE DER CONFESSIO (AC) Reaktion auf die Confutatio. Im Aufbau der CA gleich, nur viel umfangreicher und genauer und schärfer. Allerdings nur 24 Artikel Auch hier ist der 4. Artikel der bedeutendste: Nun kommen viele Schriftstellen zu Wort und Kirchenväter. Es wird sich mit spätscholastischen Ansichten auseinandergesetzt. 4

5 Umstritten: Ist die Rechtfertigung forensisch oder effektiv verstanden? Melanchthon redet weit mehr von "Gerechterklärung" als von "Gerechtmachung", aber schließt es doch mit ein. Melanchton betont bei der Rechtfertigung: - gratis, - sola fide, - geschieht durch das Wort und wird im Glauben ergriffen. Die Werke sind aber nicht Voraussetzung der Rechtfertigung, sondern sind deren Früchte. Zur Sakramentslehre: drei Sakramente werden festgehalten, unter gewissen Voraussetzungen sogar die Ordination In AC 10 rückt Melanchthon noch mehr auf die kath. Seite, das war schädlich. 8. Die Bedeutung von CA und AC - Sie sind bei weitem die bedeutendsten Bek.Schriften der luth. Reformation - Durch die Unterschriften und Übergabe an den Kaiser wurden sie zu einer Staatsschrift - Für Melanchthon blieb es allerdings ein Privatwerk, an dem er Änderungen vornahm - Bald wurde sie Lehrgrundlage - das verfestigte die Reformation erheblich, verstärkte aber auch die Gefahr der Auseinandersetzungen, da die CA voll von Spannungen war. 5

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 8 Die Reformation im Bann der Politik (1521-1555) 2 1. Folgen des Wormser Edikts:

Mehr

Jörg Bickelhaupt. Reformation, Anliegen und Ereignis weshalb kam es zum Bruch? Vortrag Ökumenisches Lernfeld

Jörg Bickelhaupt. Reformation, Anliegen und Ereignis weshalb kam es zum Bruch? Vortrag Ökumenisches Lernfeld Jörg Bickelhaupt Reformation, Anliegen und Ereignis weshalb kam es zum Bruch? Vortrag Ökumenisches Lernfeld 22.09.2009 0. Einleitung - die ekklesialen Bruchlinien im 16. Jahrhundert Lateinische Kirche

Mehr

Bekenntnis. Mit Bibel und Alter Kirche bekennen wir... (II) Das Augsburgische Bekenntnis in Kürze erklärt Die Artikel 6-10

Bekenntnis. Mit Bibel und Alter Kirche bekennen wir... (II) Das Augsburgische Bekenntnis in Kürze erklärt Die Artikel 6-10 Dokumentation CONFESSIO AUGUSTANA Mit Bibel und Alter Kirche bekennen wir... (II) Das Augsburgische in Kürze erklärt Die Artikel 6-10 erklärt von Christian Braw Im von Augsburg wird betont, dass die Evangelischen

Mehr

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 7 Die Spaltung der Reformation 2 1. Ulrich Zwingli (1484-1531) Entwicklung

Mehr

DIE THEOLOGIE MARTIN LUTHERS

DIE THEOLOGIE MARTIN LUTHERS PAUL ALTHAUS DIE THEOLOGIE MARTIN LUTHERS GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS GERD MOHN Inhalt Vorwort 7 Das Vorgegebene: Die Autorität der Schrift und der Symbole 17 Die Autorität der Sdirift in der Kirche 18 - Die

Mehr

Die Anfänge der deutschen Reformation im Spiegel der Reichstage von Worms 1521 bis Augsburg 1530

Die Anfänge der deutschen Reformation im Spiegel der Reichstage von Worms 1521 bis Augsburg 1530 1 Die Anfänge der deutschen Reformation im Spiegel der Reichstage von Worms 1521 bis Augsburg 1530 Die Reichstage von 1521 bis 1530 1518 Augsburg 1521 Worms 1522 Nürnberg 1522/23 Nürnberg 1524 Nürnberg

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am 17.4.2016 Mt 28:16-20 Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm

Mehr

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Katholisch - Evangelisch Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Was wir schon wissen Die Katholischen gibt es schon länger als die Evangelischen.

Mehr

5 Der Reformator Luther

5 Der Reformator Luther Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 5 Der Reformator Luther 2 1. Der Ablassstreit a) Albrecht von Brandenburg (1490-1545)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12 Einleitung 15 Welches Ziel hat die Katechese? 15 Woher stammt mein Glaube? 15 Wie wichtig ist das Wissen über den Glauben? 16 Sind katechetische

Mehr

Predigtreihe zum Heidelberger Katechismus Predigt zur 66. Frage: Was ist ein Sakrament?

Predigtreihe zum Heidelberger Katechismus Predigt zur 66. Frage: Was ist ein Sakrament? Predigtreihe zum Heidelberger Katechismus Predigt zur 66. Frage: Was ist ein Sakrament? 12. Juli 2013 Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf Verfasser: David Bongartz Gnade sei mit euch und Friede von

Mehr

Reformationstag Martin Luther

Reformationstag Martin Luther Reformationstag Martin Luther Denkt ihr etwa, am 31. Oktober ist bloß Halloween? Da ist nämlich auch Reformationstag! Dieser Tag ist sehr wichtig für alle evangelischen Christen also auch für uns. An einem

Mehr

Was glauben die, die glauben

Was glauben die, die glauben Traugott Schächtele Was glauben die, die glauben Antworten auf die wichtigsten Fragen Von Abendmahl bis Zukunft Gruppe priesterlicher Amtsträger herausbildet. Der Gedanke vom Priestertum aller ist in der

Mehr

D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende

D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende I. Reichsreform (Kaiser und Reich) II. Reformation, Reichsverfassung und Religionsfrage D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform

Mehr

0. Literatur: P. Bühler: "Der Abendmahlsstreit der Reformatoren" in ThZ 35 (1979), S

0. Literatur: P. Bühler: Der Abendmahlsstreit der Reformatoren in ThZ 35 (1979), S DER ABENDMAHLSSTREIT DER REFORMATOREN 0. Literatur: P. Bühler: "Der Abendmahlsstreit der Reformatoren" in ThZ 35 (1979), S. 228-41 I. Geschichtlicher Abriß: 1.Phase: Luther und die katholische Sakramentslehre

Mehr

Das Augsburger Bekenntnis von 1530 (Confessio Augustana)

Das Augsburger Bekenntnis von 1530 (Confessio Augustana) Augsburger Bekenntnis CA 31 Das Augsburger Bekenntnis von 1530 (Confessio Augustana) Artikel 1: Von Gott 1Zuerst wird einträchtig laut Beschluss des Konzils von Nicäa gelehrt und festgehalten, dass ein

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 4 Martin Luther: Jugend und Turmerlebnis 2 1. Das Lutherbild im Wandel a) Luther

Mehr

Der Augsburger Reichstag 1530

Der Augsburger Reichstag 1530 Der Augsburger Reichstag 1530 Kaiser Karl V. König Franz Franz I. Papst Clemens VII Zeittafel 1521 1526 Erster Krieg zwischen Franz I. Kaiser Karl V: Niederlage des französischen königs am 23/24. Febr.

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Was sagen Evangelische über Maria?

Was sagen Evangelische über Maria? Vortrag in Hainstadt 04.11.2009 0. Vorrede Maria? - Die ist doch katholisch! Maria Bilder, Archetypen, Zuschreibungen Es gibt keinen unverstellten (schon gar keinen objektiven) Blick auf die Mutter Jesu

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Eine Taufe tausend Fragen

Eine Taufe tausend Fragen Steffen Kern Uwe Rechberger Eine Taufe tausend Fragen Wie wir ein Gottesgeschenk neu entdecken Inhalt Anstelle eines Vorworts... 9 1. Warum taufen wir eigentlich?... 13 2.»Auf den Namen des dreieinigen

Mehr

Reformation der Kirche - Kirche der Reformation: 475 Jahre Homberger Synode

Reformation der Kirche - Kirche der Reformation: 475 Jahre Homberger Synode Reformation der Kirche - Kirche der Reformation: 475 Jahre Homberger Synode Predigt von Bischof Dr. Martin Hein in der Evangelischen Stadtkirche St. Marien zu Homberg/Efze am 21. Oktober 2001. "Da kamen

Mehr

zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der EKD (Drucksache Nr. 14/16)

zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der EKD (Drucksache Nr. 14/16) SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE Drucksache Nr. 43/16 Vorlage des Theologischen Ausschusses zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der EKD (Drucksache Nr. 14/16)

Mehr

Bekenntnisse. in der Evangelisch-Lutherischen Kirche (Auswahl) Altkirchliche Bekenntnisse. Nicaeno-Konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis...

Bekenntnisse. in der Evangelisch-Lutherischen Kirche (Auswahl) Altkirchliche Bekenntnisse. Nicaeno-Konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis... Bekenntnisse in der Evangelisch-Lutherischen Kirche (Auswahl) Altkirchliche Bekenntnisse Apostolisches Glaubensbekenntnis................................... 1 Nicaeno-Konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis.................

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Die Ökumene aus apostolischer Sicht

Die Ökumene aus apostolischer Sicht Historischer Abend in Sennestadt Die Ökumene aus apostolischer Sicht NAK Bielefeld-Sennestadt, 21. Februar 2011 M. Eberle Raimond Spekking / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0 & GFDL 1 Inhalt Ökumene was

Mehr

[248] IV. DER AUGSBURGER REICHSTAG 1530. 17. Schicksalstage des Augsburger Reichstags

[248] IV. DER AUGSBURGER REICHSTAG 1530. 17. Schicksalstage des Augsburger Reichstags [248] IV. DER AUGSBURGER REICHSTAG 1530 17. Schicksalstage des Augsburger Reichstags in: Das "Augsburger Bekenntnis" von 1530 damals und heute; hg. von B. Lohse und O. H. Pesch, München Mainz 1980, 64-78.

Mehr

Reichstag und Reformation

Reichstag und Reformation Armin Kohnle Reichstag und Reformation Kaiserliche und ständische Religionspolitik von den Anfängen der Causa Lutheri bis zum Nürnberger Religionsfrieden Gütersloher Verlagshaus INHALT Einleitung 11 Kapitel

Mehr

1. Rechtfertigung des Sünders der Mensch ist gerecht in den Augen Gottes allein aus Gnade (sola gratia)

1. Rechtfertigung des Sünders der Mensch ist gerecht in den Augen Gottes allein aus Gnade (sola gratia) 1. Rechtfertigung des Sünders der Mensch ist gerecht in den Augen Gottes allein aus Gnade (sola gratia) Menschenwürde Religiöse Werke (Leben im Kloster, Wallfahrten, Fasten, Selbstzüchtigung, Ablassbriefe,

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr

Mehr

Die Sakramente der Kirche

Die Sakramente der Kirche Benedetto Testa Die Sakramente der Kirche AMATECA Lehrbücher zur katholischen Theologie Band IX BONIFATIUS Druck Buch Verlag PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erster Teil Das sakramentale Heilsgeschehen I.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht Prof. Dr. Hans-Peter Großhans I. Vielfalt der Kirchen und ihre Einheit Der neutestamentliche Kanon begründet als solcher nicht

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Jörg Bickelhaupt. "Offene Fragen und schwelende Konflikte in der evangelisch-katholischen Ökumene"

Jörg Bickelhaupt. Offene Fragen und schwelende Konflikte in der evangelisch-katholischen Ökumene Jörg Bickelhaupt "Offene Fragen und schwelende Konflikte in der evangelisch-katholischen Ökumene" "Offene Fragen und schwelende Konflikte... Misogyne Trad. - Frauen als Pr. verboten Amtsverständnis, kath.

Mehr

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Einführung in die katholische Sakramentenlehre Eva-Maria Faber Einführung in die katholische Sakramentenlehre Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 11 Hinführung 13 Erster Teil: Allgemeine Sakramentenlehre I. Sakramente im Dienst der Begegnung

Mehr

Grundsatzpapier. Evangelisch Kirche sein. 500 Jahre Reformation

Grundsatzpapier. Evangelisch Kirche sein. 500 Jahre Reformation C Grundsatzpapier Evangelisch Kirche sein 500 Jahre Reformation I. Ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung 1 Die Reformation ist ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung. Im Kern ging es um

Mehr

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf Tafel 1 Als Dioramen werden Schaukästen mit bemaltem Hintergrund und Modellfiguren wie Zinnfiguren, die seit dem Altertum bekannt sind, bezeichnet Tafeltitel Martin Luther 1483 1546 Lebens- und Reformationsgeschichte

Mehr

Confessio Augustana. Das Augsburger Bekenntnis von 1530 in heutigem Deutsch. Sola-Gratia-Verlag Berlin 2014 Verlagsnummer

Confessio Augustana. Das Augsburger Bekenntnis von 1530 in heutigem Deutsch. Sola-Gratia-Verlag Berlin 2014 Verlagsnummer Confessio Augustana Das Augsburger Bekenntnis von 530 in heutigem Deutsch Sola-Gratia-Verlag Berlin 204 Verlagsnummer 008-0-2 www.sola-gratia-verlag.de Die Übersetzung aus dem Lateinischen und die Übertragung

Mehr

Pfarrer Dr. Florian Ihsen Datum: Laetare, Thema: Mit Lust und Liebe evangelisch. Joh 6,47-51

Pfarrer Dr. Florian Ihsen Datum: Laetare, Thema: Mit Lust und Liebe evangelisch. Joh 6,47-51 Autor: Pfarrer Dr. Florian Ihsen Datum: Laetare, 10.3.13 Thema: Mit Lust und Liebe evangelisch. Joh 6,47-51 Liebe Gemeinde, während alle Welt gespannt nach Rom blickt, gespannt auf das Konklave wartet,

Mehr

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am 25.01.2012 25.01.2012 Pfarrei 1 Wie kann die Weitergabe des Glaubens heute gelingen? Wie wird eine kontinuierliche

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Sola gratia Allein die Gnade

Sola gratia Allein die Gnade Sola gratia Allein die Gnade A Ein Mann hatte zwei Söhne. Der Jüngere ließ sich eines Tages sein Erbe auszahlen. Sein Vater gab es ihm und der Sohn verließ das Haus. In der Großstadt gab er das Geld mit

Mehr

Die Reformation in Quellen

Die Reformation in Quellen Die Reformation in Quellen (von Florian Meinhardt) 1517: - 151 Thesen Karlstadts gegen die scholastische Theologie - Albrecht von Mainz: Ablaßinstruktion (zum Wiederaufbau der Peterskirche in Rom) - Tetzel:

Mehr

Reformation Katholische Reform und Gegenreformation

Reformation Katholische Reform und Gegenreformation Reformation Katholische Reform und Gegenreformation von ERWIN ISERLOH JOSEF GLAZIK HUBERT JEDIN Zweite Auflage 1979 HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen Allgemeine Bibliographie

Mehr

8.1 Gottes Schöpfung Gabe und Aufgabe für den Menschen

8.1 Gottes Schöpfung Gabe und Aufgabe für den Menschen 8.1 Gottes Schöpfung Gabe und Aufgabe für den Menschen Lege die Grundaussagen der biblischen Schöpfungserzählungen dar! Zeige auf, was die biblischen Schöpfungserzählungen (Gen 1-3) grundlegend über den

Mehr

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt zu Philipper 4, 4-7 Predigt zu Philipper 4, 4-7 Freut euch im Herrn zu jeder Zeit. Noch einmal sage ich: Freut euch. Eure Güte soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr ist nahe! Sorgt euch um nichts, sondern in allem

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Schattenseiten der Reformation

Schattenseiten der Reformation Schattenseiten der Reformation Erklärung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg zu judenfeindlichen Äußerungen der Reformation Die 48. Synode der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg hat am 19.11.2015

Mehr

Für Täuer und Täuflinge vom Täufernetzwerk

Für Täuer und Täuflinge vom Täufernetzwerk BASIC ZUR TAUFE Für Täuer und Täuflinge vom Täufernetzwerk Apostelgeschichte 2,38-39 Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung der Sünden; so werdet ihr die

Mehr

Allein der Glaube. allein der Glaube, allein die Gnade, alleine Christus, allein die Schrift, sola fide, sola gratia, solus Christus, sola scriptura.

Allein der Glaube. allein der Glaube, allein die Gnade, alleine Christus, allein die Schrift, sola fide, sola gratia, solus Christus, sola scriptura. Christuskirche Kassel, Reformationstag, 31.10.2011 Liebe Gemeinde! Allein der Glaube Es war die große Entdeckung von Paulus, dass der Mensch nicht durch die Erfüllung aller Gesetze, sondern allein aus

Mehr

Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen 1953/1999, zuletzt geändert Grundartikel I.

Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen 1953/1999, zuletzt geändert Grundartikel I. Seite von 5 Auszug betr. Hlg. Abendmahl Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen 953/999, zuletzt geändert 03 Grundartikel I. Die Evangelische Kirche von Westfalen ist gegründet auf das Evangelium

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht

Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht Jörg Bickelhaupt Ökumenisches Lernfeld Schmerlenbach 23.09.2009 Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht Die Leuenberger Konkordie und ihre Bedeutung für die (innerprotestantische) Ökumene

Mehr

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie. Gebet für die Priester Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie. Herr Jesus Christus, ewiger Hoherpriester, bewahre Deine Priester im Schutze Deines Heiligsten

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame

Mehr

ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1. Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche

ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1. Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche Einstieg Zu Beginn der Einheit wird die Folie Nachgefragt aufgelegt und die

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Berufungs-Litanei. Litaneien

Berufungs-Litanei. Litaneien Berufungs-Litanei Herr Jesus Christus, du hast versprochen: "Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt." Wir rufen zu dir: V: Unruhig ist unser Herz A: weil du uns rufst. Wir sind Suchende Wir sind

Mehr

Die Tauflehre der Mormonen im christlichen Vergleich

Die Tauflehre der Mormonen im christlichen Vergleich Die Tauflehre der Mormonen im christlichen Vergleich Walter Martin Bruce R. McConkie Eine neue Zeit Henry B. Eyring im Vatikan Die Grundlagen über die Abkehr von toten Werken, über den Glauben an Gott,

Mehr

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich! Pfingsten Ein Geschenk für Dich! Apostelgeschichte 2, 1-4 Am Pfingsttag waren alle versammelt. Plötzlich ertönte vom Himmel ein Brausen wie das Rauschen eines mächtigen Sturms und erfüllte das Haus, in

Mehr

VORANSICHT. Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher. Der Streit um den Glauben Luther und die Reformation

VORANSICHT. Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher. Der Streit um den Glauben Luther und die Reformation VII Kirche im Wandel der Zeit 2 Luther und die Reformation (Kl. 9/10) 1 von 14 Der Streit um den Glauben Luther und die Reformation Von Nicole Janssen, Aurich Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Letzte Gespräche An diesem Freitag erschien in Deutschland ein Interview-Buch mit unserem

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

1. Die Aussagen über das Amt in der Confessio Augustana

1. Die Aussagen über das Amt in der Confessio Augustana Vortrag bei der Landessynode der Evangelischen Kirche in Baden am 19. Oktober 2015 aus Anlass der Eingabe von Herrn Pfarrer i.r. Gerhard Hof vom 4. März 2015 In seiner Eingabe stellt Pfarrer i. R. Hof

Mehr

Das Thema ist :Christen in Israel und Palästina im Lichte der Confessio Augustana oder (des Augsburger Bekenntnisses) Liebe Schwestern und Brüder,

Das Thema ist :Christen in Israel und Palästina im Lichte der Confessio Augustana oder (des Augsburger Bekenntnisses) Liebe Schwestern und Brüder, Vortrag anlässlich des 479 Jahrestages der öffentlichen Verlesung der Confessio Augustana in Augsburg in der Evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche am 25.06.09 Das Thema ist :Christen in Israel und Palästina

Mehr

Barmer Theologische Erklärung von 1934 als verpflichtendes Bekenntnis

Barmer Theologische Erklärung von 1934 als verpflichtendes Bekenntnis BERICHT des Theologischen Ausschusses in der Sitzung der 14. Landessynode am 21. Oktober 2013 zu TOP 3: Barmer Theologische Erklärung von 1934 als verpflichtendes Bekenntnis Frau Präsidentin, Hohe Synode,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf

Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf Gottesdienst (EKHN II B) Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf Die Glocken verklingen, KV + Liturgin/Liturg

Mehr

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre 5. Klasse: Du weißt, dass unter dem Dekalog die 10 Gebote aus 2. Mose 20 gemeint sind,

Mehr

Voransicht. Niedergang. Das Wichtigste auf einen Blick. Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim

Voransicht. Niedergang. Das Wichtigste auf einen Blick. Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Mittelalter Beitrag 12 Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 1 von 22 Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Aufstieg und Niedergang Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim ie entstand das Heilige

Mehr

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes Koch, Traugott Gesellschaft und Reich Gottes 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Gesellschaft und Reich Gottes Einleitung: Der Glaube an das Reich Gottes und

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Zum Verständnis des Evangeliums

Zum Verständnis des Evangeliums FeG Deutschland Zum Verständnis des Evangeliums Stellungnahme der Bundesleitung FeG-Text Dezember 2009 2 Zum Verständnis des Evangeliums Anlässlich eines Dialoges zwischen Vertretern der Evangelischen

Mehr

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 4. Trinität Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 4. Trinität Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Vorlesung Christologie und Gotteslehre 4 Trinität Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Begriffe (Wiederholung) Griechisch: ousía = Dasein, Wesen, wirkliche Beschaffenheit hypóstasis = Grundlage,

Mehr

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung Das Zweite Vatikanische Konzil Verlauf Ergebnisse Bedeutung Was ist ein Konzil? Lat. concilium, Versammlung. Kirchenversammlung aller rechtmäßigen Bischöfe der katholischen Kirche unter Vorsitz des Papstes

Mehr

500 Jahre Reformation Evangelisch in Mitteldeutschland

500 Jahre Reformation Evangelisch in Mitteldeutschland 500 Jahre Reformation Evangelisch in Mitteldeutschland -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- Vorbemerkung: Manche sagen: Was soll uns die Lutherdekade? Bei uns war Luther

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Orthodoxes Christentum Steckbrief: Orthodoxes Christentum

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Orthodoxes Christentum Steckbrief: Orthodoxes Christentum Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Orthodoxes Christentum Steckbrief: Orthodoxes Christentum Von den christlichen Konfessionen sind in Deutschland weithin nur die katholische und evangelische

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

9. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Katholische Religion (Mittelschule) Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

9. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Katholische Religion (Mittelschule) Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 9. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Katholische Religion (Mittelschule) Klassenstufe 5 4 5 5 5 5 5 5 Das eigene Leben Der einzelne als Teil der Gesellschaft Analyse verschiedener Lebensgemeinschaften

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

Prüfungsaufgaben in Systematischer Theologie

Prüfungsaufgaben in Systematischer Theologie Prüfungsaufgaben in Systematischer Theologie für Evangelische Religionslehre (nicht vertieft studiert) bei der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Einzelprüfung: Systematische

Mehr

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e I. Jesus, den Du, o Jungfrau, vom Hl. Geist empfangen hast Unversehrte Jungfrau Maria, Du Königin der Familien Erbitte bei Gott durch das Geheimnis

Mehr

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR DIE KINDERTAUFE Vorschlag 1: V: Lasst uns beten, dass dieses Kind im Licht des göttlichen Geheimnisses deines Todes und deiner Auferstehung durch die Taufe neu geboren und der heiligen

Mehr

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden. Seite 1 Arbeitsblätter 3bS Schuljahr 2012/13 Mag. Peter F. Scherz In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden. 3bS Seite 2 Inhalt (1) Deckblatt...

Mehr