Tag der offenen Tür im neuen Gemeinde- und Bürgerzentrum Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag der offenen Tür im neuen Gemeinde- und Bürgerzentrum Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 18. Jahrgang/Nr Oktober Euro Mittwoch 3. Oktober 2007 Tag der deutschen Einheit von bis Uhr Tag der offenen Tür im neuen Gemeinde- und Bürgerzentrum Cunewalde Besichtigen Sie die Räume der künftigen Gemeindeverwaltung der Bibliothek der Ortschronik der Sparkasse Sehen Sie selbst, was aus der dem Verfall preisgegebenen ehemaligen Weberei gemacht worden ist. Das Gebäude und das gesamte Umfeld erwarten Sie. Für fachkundige Beratung und Erläuterung stehen Ihnen die Cunewalder Gemeinderäte und die Mitglieder des Technischen- sowie des Finanzausschusses sowie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung Cunewalde sowie Fachleute beteiligter Planungsbüros sehr gerne zur Verfügung. Die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde sorgt für die musikalische Umrahmung. Als Überraschungsgast erwarten wir Räuberhauptmann Karasseck, der vor über 200 Jahren vergeblich versucht hatte, die damalige Trutzmühle auszurauben. Zur Feier des Tages wird der Schützenverein mit seinen Böllerkanonen anrücken. Für Imbiss und Getränke sorgen die Fleischerei Hempel und die Gaststätte Deutsches Haus. Seite 4 Chance auf DSL im Cunewalder Tal Seite 5 Straßenbau im Wettlauf mit dem nahenden Winter? Seiten 7 und 10 Vielseitiges Veranstaltungsangebot im Herbst! Seite 13 Wichtiges aus den Cunewalder Schulen

2 CBZ Nr. 10/2007, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Beschlüsse des Gemeinderates von Cunewalde Beschluss-Nr. 234/2007 vom Der Gemeinderat beschließt die Teilnahme am Auktionsverfahren für das Gebäude Hauptstraße 157. Mehrheitliche Zustimmung (14 Ja, 2 Enth.). Beschluss-Nr. 237/2007 vom Der Gemeinderat beschließt den Beitritt zur Forstbetriebsgemeinschaft Oberlausitz. Der vorliegenden Satzung und den vorläufigen Finanzplanungen, bestehend aus Vermögens- und Erfolgsplan wird zugestimmt. Der Bürgermeister wird ermächtigt, gegenüber dem Landkreis Bautzen entsprechende Verhandlungen dahingehend zu führen, dass im Zuge der Neuordnung der Forstreviere die Einrichtung des Sitzes eines Forstreviers oder zumindest einer Verwaltungsaußenstelle im Gemeinde- und Bürgerzentrum Cunewalde geprüft wird. Mehrheitliche Zustimmung (10 Ja, 2 Nein, 3 Enth.). Beschluss-Nr. 238/2007 vom Der Gemeinderat beschließt, der Mitgliedschaft der Gemeinde Cunewalde im neu zu gründenden Verein Regionalentwicklung Zentrale Oberlausitz e. V. zuzustimmen. Der Bürgermeister wird ermächtigt, als Vertreter der Gemeinde Cunewalde dem Verein beizutreten. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 240/2007 vom Ergänzungssatzung Birkenweg Cunewalde 1.) Abwägung der öffentlichen und privaten Belange gemäß 1 Abs. 7 und 1a Abs. 2 Satz 3 BauGB. Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfs der Ergänzungssatzung Birkenweg bis zum vorgebrachten Stellungnahmen der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat der Gemeinderat geprüft und mit folgendem Ergebnis gegeneinander und untereinander gerecht abgewogen: Kein Abwägungserfordernis: - Regierungspräsidium Dresden, Raumordnungsbehörde - Landratsamt Bautzen, Untere Denkmalschutzbehörde - Landratsamt Bautzen, Ordnungsamt - Landratsamt Bautzen, Bauaufsichtsamt - Landratsamt Bautzen, Kreisentwicklung - Landratsamt Bautzen, Gesundheitsamt - Landesamt für Archäologie - Regionaler Planungsverband Oberlausitz/ Niederschlesien - ENSO Strom AG, Geschäftsstelle Bautzen - ENSO Erdgas GmbH, Regionalbereich Bautzen - Landesamt für Denkmalpflege - Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie - SOWAG mbh Zittau - Staatliches Amt für Landwirtschaft Bautzen - AWOS GmbH Belange, Bedenken oder Hinweise, die in die Abwägung einzustellen waren: - Landratsamt Bautzen, Umweltamt - Regierungspräsidium Dresden, Umweltfachbereich Bautzen Stellungnahmen zur Anhörung der beantragten Ausgliederung aus dem LSG: - BUND Kreisgeschäftsstelle Bautzen - Grüne Liga Sachsen e.v. - Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Sachsen e.v. - Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v. - Landesjagdverband Sachsen e.v. - Landesverband Sächsischer Angler e.v. - Anglerverband Sachsen e.v. - Regierungspräsidium Dresden, Umweltfachbereich Bautzen Die Verwaltung wird beauftragt, die Öffentlichkeit sowie die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die Stellungnahmen erhoben haben, von diesem Ergebnis mit Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. 2.) Aufgrund 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3316) beschließt der Gemeinderat von Cunewalde die Ergänzungssatzung Birkenweg, bestehend aus dem Satzungstext und der Karte zur Satzung in der Fassung vom Juni 2007, einschließlich der redaktionellen Korrekturen gemäß Abwägung vom ) Die Begründung einschließlich der redaktionellen Korrekturen gemäß Abwägung vom wird gebilligt. 4.) Der Bürgermeister wird beauftragt, die Ergänzungssatzung Birkenweg auszufertigen und nach Abschluss des Ausgliederungsverfahrens ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist auch anzugeben, wo die Satzung einschließlich Begründung während der Dienststunden der Verwaltung eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 241/2007 vom Bebauungsplan Architekturpark Oberlausitzer Umgebindehäuser 1. Abwägung der öffentlichen und privaten Belange gemäß 1 Abs. 7 und 1a Abs. 2 Satz 3 BauGB. Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Architekturpark Oberlausitzer Umgebindehäuser bis zum / vorgebrachten Stellungnahmen der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat der Gemeinderat geprüft und mit folgendem Ergebnis gegeneinander und untereinander gerecht abgewogen: Berücksichtigt: - Landesamt für Archäologie - LRA Umweltamt - Regierungspräsidium Dresden, Umweltfachbereich Teilweise berücksichtigt: - LRA Bautzen, Kreisentwicklungsamt - LRA Bautzen Untere Denkmalschutzbehörde Nicht berücksichtigt: - Regierungspräsidium Dresden, Raumordnung Die Verwaltung wird beauftragt, die Öffentlichkeit sowie die Behörden und sonstigen Träger Öffentlicher Belange, die Stellungnahmen erhoben haben, von diesem Ergebnis mit Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. 2. Der Gemeinderat beschließt den Bebauungsplan Architekturpark Oberlausitzer Umgebindehäuser gemäß 10 BauGB in der vorliegenden Fassung 09/2007 als Satzung. Die Begründung zum Bebauungsplan und die Erklärung über die Berücksichtigung der Umweltbelange werden gebilligt. Die Verwaltung wird beauftragt, den Bebauungsplan nach Abschluss des Ausgliederungs-verfahren aus dem LSG Oberlausitzer Bergland ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist auch anzugeben, wo der Bebauungsplan mit Begründung während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. Mehrheitliche Zustimmung (11 Ja, 1 Nein, 3 Enth.). Beschluss-Nr. 242/2007 vom Der Gemeinderat beschließt, der Vermietung einer Fläche im Erdgeschoss des Hauptgebäudes des Gemeinde- und Bürgerzentrums in einer vorläufigen Fläche von ca. 40 m 2 in den vormals als Archiv vorgesehenen Raum wird zugestimmt. Der Bürgermeister wird ermächtigt, die entsprechenden konkreten Mietverhandlungen in Anlehnung an die Bestimmungen des Beschlusses Nr. 203/2007 (Vermietung an die KSK zu führen. Die konkreten Mietvertragsinhalte und Konditionen sind dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. Dem Vorschlag der räumlichen Aufteilung und hiermit verbundenen räumlichen Änderungen im Erdgeschoss des Hauptgebäudes wird zugestimmt. Einstimmige Zustimmung (13 Ja). BM Martolock war wegen Befangenheit nach 20 Sächs- GemO von der Beschlussfassung ausgeschlossen. Beschluss-Nr. 243/2007 vom Der Gemeinderat beschließt, die Stelle Sachbearbeiterin für Gebäudeverwaltung (Facility-Manager/in) wird mit Frau Madlen Hainke, Hochkirch zum besetzt. Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Frau GRin Richter ist wegen Befangenheit nach 20 SächsGemO von der Beschlussfassung ausgeschlossen. Beschluss-Nr. 244/2007 vom Der Gemeinderat beschließt, im Gebotsverfahren des Freistaates Sachsen für das Flurstück NC Nr. 890/1 wird der Bürgermeister ermächtigt, ein Gebot abzugeben. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 245/2007 vom Der Gemeinderat beschließt den Verkauf des Flurstückes Nr. NC Nr. 898/14 in Flächentausch im Zusammenhang mit dem Erwerb des Straßenflurstückes NC Nr. 898/12. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). 40. Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde am Mittwoch, dem 17. Oktober 2007 Beginn: Uhr öffentl. Teil anschl. nichtöffentl. Teil Tagungsort: Haus des Gastes Blaue Kugel Sitzungszimmer des Gemeinderates Tagesordung Öffentlicher Teil 1. Bürgerfragestunde 2. Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Informationen über den Stand der Vorbereitungen des Umzuges der Gemeindeverwaltung in das Gemeinde- und Bürgerzentrum einschließlich offizieller Einweihung am Informationen über den aktuellen Stand laufender Bauvorhaben 5. Beschlussvorlage GR 248/2007 Grundsatzbeschluss zur Übergabe des Objektes Kirchweg 2 an den Holzhaus Bautzen e.v. 6. Nachnutzung Bahnstrecke Großpostwitz-Cunewalde-Löbau 6.1 Beschlussvorlage GR 249/ Grundsatzbeschluss zur weiteren Verfahrensweise Gesamtkonzept 6.2 Vorläufiges Investitions-, Förder- und Finanzierungskonzept 6.3 Bestätigung des Kaufangebotes an die Deutsche Bahn AG 7. Stand Verwaltungs- und Funktionalreform im Freistaat Sachsen 7.1 Informationen zum aktuellen Gesetzgebungs- und Umsetzungsstand 7.2 Anträge auf Anschubfinanzierung Regional an Landkreis Bautzen 7.3 Informationen zur Organisation der Landrats- und Kreistagswahlen Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes/Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden 3 Tage vor der Sitzung in den Info-Kästen am Gemeindeamt Cunewalde und des Technischen Rathauses in Weigsdorf-Köblitz öffentlich bekanntgegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister 33. Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch, dem 10. Oktober 2007 Beginn: Uhr Tagungsort: Sitzungszimmer im Haus des Gastes Blaue Kugel Voraussichtliche Tagesordnungspunkte: Eckpunkte des Entwurfes für den Haushaltplan 2008 Bericht über die Badsaison 2007 Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor in den Info-Kästen am Gemeindeamt Cunewalde und des Technischen Rathauses im OT Weigsdorf-Köblitz öffentlich bekannt gegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister Die 38. Sitzung des Technischen Ausschusses und die 34. Sitzung des Finanzausschusses werden auf die 46. Kalenderwoche verlegt. Sie finden statt am Dienstag, dem (TA) und Mittwoch, dem (FA). Sitzungsort ist der Ratssaal im Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19! Die Tagesordnungen werden in der CBZ Nr. 11 am veröffentlicht. Thomas Martolock, Bürgermeister Beschluss-Nr. 246/2007 vom Der Gemeinderat beschließt, der Neuerrichtung eines Funkmastes und einer Funksendestation zum Aufbau und zur Erweiterung des Mobilfunknetzes der Firma O2 auf dem Standort Matschenberg wird zugestimmt. Der Bürgermeister wird ermächtigt, die weiteren Verhandlungsschritte, insbesondere Absichtserklärung, etc. abzuschließen. Die entsprechenden abzuschließenden Konditionen haben marktüblichen Konditionen derartiger Nutzungsverträge zu entsprechen. Über den konkreten detaillierten Maststandort ist der Technische Ausschuss entsprechend zu informieren. Der eigentliche Nutzungsvertrag ist dem Gemeinderat zur nochmaligen Bestätigung vorzulegen. Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 1 Nein). Beschluss-Nr. 247/2007 vom Der Gemeinderat beschließt für die Weiterführung der Sanierungsarbeiten in der Kindertagesstätte Wichtelland, Friedensaue in einem 2. BA einen kommunalen Anteil in Höhe von ,00. Die Deckung erfolgt aus der - Reduzierung der Kreisumlage ,00 - Mehreinnahme aus Kostenerstattung LRA für Ortsdurchfahrt Schönberg ,00 ergibt gesamt ,00. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE / ANZEIGE CBZ Nr. 10/2007, Seite 3 Gemeindeverwaltung Cunewalde Dienst- und Sprechzeiten des Gemeindeamtes Cunewalde und der Dienststelle Weigsdorf-Köblitz Dienstzeiten: Öffentliche Sprechzeiten: Montag 7 12 u Uhr Dienstag 9 12 u Uhr Dienstag 7 12 u Uhr Donnerstag 9 12 u Uhr Mittwoch 7 12 u Uhr Freitag 9 12 Uhr Donnerstag 7 12 u Uhr Zusätzlich Meldeamt Weigsdorf-Köblitz: Freitag 7 12 Uhr Mittwoch Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters: Cunewalde: Dienstag und Uhr Weigsdorf-Köblitz: jeden Donnerstag des Monats Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Ämter: Gemeindeamt Cunewalde: Hauptamt Tel / Meldeamt Fax / Standesamt Bauamt Technisches Rathaus Weigsdorf -Köblitz: Kämmerei Tel / Steuern Fax / Fremdenverkehr Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost Service-Telefon: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedensaue e. G.: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstraße 18, Kirschau Tel / 58 40, Fax Achtung! Neu! Bei Havarien und Störfällen: Service-Nr / Polizei: Revier Bautzen: / Deine Kirche gibt bekannt Informationen der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirche, ab KGH) Sonntag, 7. Oktober Predigtgottesdienst Sonntag, 14. Oktober Hauptgottesdienst Sonntag, 21. Oktober Predigtgottesdienst Sonntag, 28. Oktober - Kirchweihfest Festgottesdienst Mittwoch, 31. Oktober - Reformationstag KEIN GOTTESDIENST Dafür: 10 Uhr in Wilthen Gottesdienst benachbarter Gemeinden Sonntag, 4. November Hauptgottesdienst Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags Uhr: 9.10., Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags Uhr: , Gebetskreis: freitags Uhr: , Posaunenchor: montags Uhr Kirchenchor: dienstags Uhr Mütterkreis: montags Uhr, Christlicher Frauendienst: Donnerstag, , Uhr Mälzerstübel Bibelstunde Köblitz: Donnerstag, , 14 Uhr Schule Vorschul-Kinderkreis: wird noch bekanntgegeben Weitere Mitteilungen Taufgottesdienste können jederzeit vereinbart werden. Taufen im Gemeindegottesdienst sind gebührenfrei! Alle Kinder freuen sich auf den Kindergottesdienst. Beginn: Sonn- und feiertags zu den Gottesdienstzeiten. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: , BLZ bei der Kreissparkasse Bautzen. Christenlehre: Klasse 1: donnerstags, Uhr Klasse 2: freitags, Uhr Klasse 3: donnerstags, Uhr Klasse 4: donnerstags, Uhr Klasse 5: freitags, Uhr Klasse 6: donnerstags, Uhr Gemischte Gruppe in Weigsdorf-Köblitz: mittwochs Uhr in der Schiller- Schule Kirchgemeinde Cunewalde Kurrende: samstags, Uhr: Das Pfarramt hat geöffnet Montag bis Freitag Dienstag / Donnerstag - mittwochs geschlossen - Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr 9-12 Uhr Uhr Falls Sie anrufen wollen Kanzlei Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde cunewalde.pfarramt@t-online.de Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern. Schönberg / Termine nach Vereinbarung Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Urlaub: Frau Dr. Anke Hanisch vom bis Herr Dr. Thomas Hanisch vom bis Zahnärztlicher Notfalldienst 3. Oktober 2007 DS J. Kuntzsch, Schirgiswalde, Tel.: 03592/ /7. Oktober 2007 Dr. med. Schuster, Löbau, Tel.: 03585/ GP Herr und Frau Dr. Werner, Dr. K. Endlich, Tel.: 03592/ /14. Oktober 2007 Dr. med. Vogel, Oppach, Tel.: /32030 DS K. Kilank, Wilthen, Tel.: 03592/ /21. Oktober 2007 Dr. med. Mautsch, Neusalza-Spremberg Tel.: /32050 Dr. V. Worm, Doberschau Tel.: 03591/ /28. Oktober 2007 Dr. med. Grundmann, Löbau Tel.: 03585/ DS T. Siegmund, Cunewalde Tel.: / Oktober 2007 Dr. med. Mautsch, Neusalza-Spremberg Tel.: /32050 Dr. S. Kießlich, Cunewalde, Tel.: / /4. November 2007 ZA Schuster, Löbau, Tel.: 03585/ Dr. A.-C. Sacher, Tel.: /24322 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Funktel / Oktober Annemarie Schröter, Dorfstraße 24, Kleindehsa 6./7. Oktober Monika Neitsch, Bielebohstraße 5, 13./14. Oktober Manja Simon, Schmiedegasse 2, 20./21. Oktober Sigrid Starke, Hauptstraße 181, 27./28. Oktober Susann Simon, Zieglertal 11, 3./4. November Annemarie Schröter, Dorfstraße 24, Kleindehsa

4 CBZ Nr. 10/2007, Seite 4 Gemeindeverwaltung zieht um! In der Woche von 29. Oktober bis 2. November 2007 werden die Verwaltungen aus dem bisherigen Gemeindeamt Cunewalde und dem Technischen Rathaus Weigsdorf-Köblitz in das neue Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19 umziehen. Deshalb finden in dieser Woche keine öffentlichen Sprechzeiten statt. Nur für dringendste unaufschiebbare Angelegenheiten stehen Mitarbeiter zur Verfügung. Die bisherige Rufnummern-Einwahl bleibt unverändert, auch der Fax-Anschluss Ab 5. November 2007 gelten veränderte Durchwahlnummern für die einzelnen Mitarbeiter. Beachten Sie hierzu die CBZ am 9. November! Die bisher geltenden öffentlichen Sprechtage und -zeiten bleiben bestehen. Ab 5. November sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung im neuen Haus wieder für Sie da! Erster öffentlicher Sprechtag ist Dienstag der 6. November. DSL für Cunewalde in greifbarer Nähe! Liebe Leser unserer Czorneboh- Bieleboh-Zeitung! Nach wie vor gibt es wie in vielen Regionen Deutschlands keine positiven Signale der Telekom, so auch im Ortsnetz Cunewalde, die ihrerseits Breitbandanschlüsse ermöglichen. In den vergangenen Monaten haben wir gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung eine Vielzahl von Gesprächen mit unterschiedlichsten alternativen Anbietern geführt. Bis vor kurzem waren leider keine Erfolg versprechenden Lösungen für unser Ortsnetz erreichbar. Seit wenigen Tagen könnte dies nun etwas anders aussehen! In den vergangenen Wochen wurden unter Federführung der Gemeindeverwaltung intensive Verhandlungen mit der Firma CELTECH GERMANY GmbH, Sieboldstraße 7 in Bad Kissingen geführt. Gewisse Bedingungen vorausgesetzt, bestünde die Möglichkeit, kurzfristig binnen weniger Monate in Cunewalde eine Breitbandtechnologie via WLAN anzubieten. Den entsprechenden Flyer können Sie bei der Gemeindeverwaltung oder bei den Fachfirmen abholen. Wir haben ihn zudem im Internet unter dsl.cunewalde.de veröffentlicht. Ausführliche Informationen finden Sie auch auf der Internetadresse von Celtech Germany. Die Firma hat auch eine entsprechende Hotline für weitere Informationen geschalten, Ansprechpartner für unsere Region ist Herr Peter Meyer. Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde Freitag Donnerstag Freitag Freitag Freitag Freitag Freitag Freitag 5. Oktober Restmülltonne 11. Oktober Gelbe Tonne (Tour 1) 12. Oktober Gelbe Tonne (Tour 2) 12. Oktober Bio-Tonne 19. Oktober Restmülltonne 26. Oktober Bio-Tonne 2. November Restmülltonne 9. November Bio-Tonne Abfuhrtermine Weigsdorf-Köblitz Dienstag 2. Oktober Restmüll/Bio-T. Dienstag 16. Oktober Restmüll/Bio-T. Donnerstag 25. Oktober Gelbe Tonne Dienstag 30. Oktober Restmüll/Bio-T. Das Ergebnis der ersten Beratungen lässt sich hierbei wie folgt zusammenfassen: Technisch ist die Einrichtung in Cunewalde möglich, Voraussetzung hierfür wäre das Installieren eines entsprechenden Senders auf einem öffentlichen Gebäude z.b. dem neuen Kommunalzentrum. Aufgrund der enormen Investitions- und Einrichtungskosten betragen die monatlichen Nutzerkosten schon eine beträchtliche Höhe, nicht zuletzt müssen auch entsprechende Verträge zwischen der Telekom als Betreiber der Leitungen zu den zentralen Standorten und der Firma CELTECH geschlossen werden. Es entstehen monatliche Kosten von ca. 34,95 sowie eine einmalige Anschlussgebühr von 49,- Ebenso muss ein Vertrag über mindestens 24 Monate abgeschlossen werden. Angesichts dieser finanziellen Rahmenbedingungen ist natürlich davon auszugehen, dass nicht alle interessierten Kunden dieses Angebot annehmen werden, oder sich es ganz einfach nicht leisten können. Es wurde daher folgendes vereinbart: In den nächsten Wochen können alle Interessenten entsprechende Vereinbarungen mit der Firma abschließen. Eine Einrichtung des Systems erfolgt erst dann, wenn mindestens 50 Nutzer Verträge abschließen, ein langfristiges Betreiben kann auf Grund der Kosten erst dann garantiert werden, wenn schrittweise insgesamt 300 Nutzer das System nutzen. Es ist daher vorgesehen, in den ersten Wochen im Ortsteil Weigsdorf-Köblitz und hier speziell im Bereich der Albert-Schweitzer-Siedlung und deren Umgebung eine entsprechende Markt- und Nutzeranalyse durchzuführen, da hier aufgrund der Siedlung die größte Anschluss- und Interessentendichte zu erwarten ist. Wenn hier genügend Interessenten vorhanden sind, kann das Netz schrittweise ausgebaut werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich neben den bekannten Ansprechpartnern auch gern an Herrn Penno, Computerservice Penno (Internet: Südweg 4, (Tel.: oder ). Thomas Martolock, Bürgermeister DSL / INFORMATIONEN / GEWERBE Gewerbeabmeldung Ackermann, Uwe, Oberlausitzer Straße 14, Vertrieb von Versicherungen, Bausparverträgen, Fonds und Geldanlagen ab Bekanntmachung Öffentliche Informationsveranstaltung Der Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Bautzen und das Regierungspräsidium Dresden, Umweltfachbereich Bautzen geben hiermit folgendes bekannt: Im Rahmen der Umsetzung der Fauna- Flora-Habitatrichtlinie (FFH-RL der EU) begehen von Mai 2007 bis voraussichtlich November 2008 die Mitarbeiter des beauftragten Planungsbüros das Natura Gebiet Spreegebiet oberhalb Bautzen (SCI 119) Das Gebiet umfasst folgende Flächen an der Spree und deren Zuflüsse: - Spree zwischen Humboldt-Hain und Schlungwitz - Kunitzer und Hainitzer Wasser bei Großpostwitz - Cunewalder Tal an der Wurbisstraße Weigsdorf-Köblitz - Oppacher Flössel - Waldstück am Försterweg Friedersdorf Richtung Wilhelmshöhe - Spreepark zwischen Friedersdorf und Neusalza-Spremberg mit Richters Flössel und Schwarzen Teich Es erfolgt hierbei die Kartierung und Zustandserfassung der FFH-Schutzgüter Empfänger: Eigentümer, Erbbauberechtigte und Nutzungsberechtigte der Gemeinde Cunewalde, Gemarkung Niedercunewalde der Flurstücke: 97/5, 99/2, 101a, 101b, 102/1, 102/2, 103, 104a, 107/1, 108, 109a, 110, 111, 113a, 115/2, 115a, 116a, 117, 118, 119/1, 119/4, 119/5, 119/6, 121, 122, 124, 128/2, 128/3, 128/4, 128/9, 129a, 130, 132a, 740/40, 740/41, 740/42, 740/46, 740/47 Im September 2007 bestimmte der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur Detlef-Udo Pohl, durch Katastervermessungen an o. g. Flurstücken Flurstücksgrenzen. Dabei wurden folgende Amtshandlungen vorgenommen: Grenzwiederherstellung von Flurstücksgrenzen ( 15 SächsVermG) Grenzfeststellung ( 15 SächsVermG) Abmarkung ( 16 SächsVermG in Verbindung mit 15 DVOSächsVermG) Absehen von der Abmarkung ( 16 SächsVermG in Verbindung mit 15 DVOSächsVermG). Rechtsgrundlage für die Amtshandlungen ist das Sächsische Vermessungsgesetz (Sächsisches Vermessungsgesetz SächsVermG) vom 12. Mai 2003 (Sächs- GVBl. S. 121), das durch Artikel 4 des Gesetztes vom 24. Juni 2004 (SächsGVBl. S. 245, 265) zuletzt geändert wurde, in Verbindung mit der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur sowie darauf basierend die FFH-Managementplanung. Dabei sollen die Anliegen der betroffenen und interessierten Landnutzer, Grundstückseigentümer, Jagdpächter und Naturschutzhelfer weitgehend berücksichtigt werden. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am um 19:00 Uhr im Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6, wird das Regierungspräsidium Dresden Umweltfachbereich Bautzen als federführende Behörde, die Geschäftsleitung des Staatsbetriebes Sachsenforst, die Landesanstalt für Landwirtschaft sowie das beauftragte Planungsbüro umfassend über das Projekt informieren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen! Für Fragen stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Hr. Vorberger Regierungspräsidium Dresden, Umweltfachbereich Bautzen Tel / Hr. Wünsche Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Bautzen Tel / Öffentliche Bekanntgabe Ergebnisse von Katastervermessungen und Abmarkungen Durchführung des Sächsischen Vermessungsgesetztes (Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungsgesetz DVOSächsVermG) vom 1. September 2003 (Sächs.GVBl. S. 342) durchgeführt. Die Frist der Offenlegung beträgt einen Monat. Die Ergebnisse der Grenzbestimmungen und Abmarkungen gelten sieben Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Die dazugehörigen Vermessungsschriften liegen im Amtssitz des Öffentlich bestellten Vermessungs-ingenieur Detlef-Udo Pohl in der Zeit vom 01. Oktober 2007 bis einschließlich 05. November 2007, Vermessungsbüro Pohl, Eutschützer Str. 9, Dresden während der Sprechzeiten zur Einsichtnahme aus. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die bekannt gegebenen Verwaltungsakte kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Detlef-Udo Pohl mit Sitz auf der Eutschützer Str. 9 in Dresden oder beim Landesvermessungsamt Sachsen, Olbrichtplatz 3, Dresden, einzulegen. Detlef-Udo Pohl, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

5 BAUGESCHEHEN CBZ Nr. 10/2007, Seite 5 Straßenbau Niedercunewalde Heiße Bauphase im Oktober! Nach der Aufhebung der Vollsperrung sind die Arbeiten an der Hauptstraße in Niedercunewalde unter halbseitiger Verkehrsführung in den letzten Wochen fortgesetzt worden. Die Tiefbauarbeiten gestalteten sich schwierig, insbesondere die Verlegung von Leitungen zur Oberflächenentwässerung war recht kompliziert und aufwendig. Inzwischen ist die erste Straßenseite fertig, und die Arbeiten an der zum Cunewalder Wasser gelegenen Seite sind in vollem Gange. Die Arbeiten an den Straßennebenanlagen im unteren Bereich der ca. 400 m langen Baustelle sind recht weit vorangekommen. Die neuen Trockenmauern sind schon bemerkenswert, wenn man einmal den Vergleich zu den alten maroden Stützmauern anstellt. Dass ein einseitiger Gehweg entsteht, dürfte vor allem die Fußgänger freuen, für sie bestanden echte Gefahren am Straßenrand der stark befahrenen Hauptstraße. Einiges bewegt, bezüglich Massen, wurde in den letzten Wochen auch im Bauabschnitt am Parkplatz am Abzweig Zieglertal. Hier entstehen ja bekanntlich die neue Bushaltestelle mit Busbucht und Wartehäuschen und natürlich Parkplätze. Über allem steht die Frage nach dem Fertigstellungstermin! Alle Beteiligten, die beauftragte Firma, das Straßenbauamt Bautzen und die Gemeinde Cunewalde als kooperierende Auftraggeber, gehen davon aus, dass spätestens im November mit dem Abschluss der Arbeiten zu rechnen ist. So manches dürfte auch vom Wetter abhängig sein, andererseits verrät ein Blick auf den Kalender, dass in Kürze der Winter vor der Tür stehen kann. Nach Aufhebung der Vollsperrung und dem Wiedereinsetzen des halbseitigen Verkehrs hatte die beauftragte Firma sowohl hiermit als auch mit recht komplizierten Leitungsverlegungen zu kämpfen. Dieser Bauabschnitt ist inzwischen bewältigt. Hier wird sich einmal die künftige Bushaltestelle befinden. Die Zahl der Parkplätze verringert sich durch das Anlegen der Busbucht. In gut vier Wochen werden wir ein gänzlich anderes Bild vorfinden. Auf der bachseitig gelegenen Straßenhälfte sind die Tiefbauarbeiten in den letzten Tagen deutlich vorangetrieben worden. Unser Foto zeigt den Anschlussbereich zur neuen Brücke auf Höhe Frisör Salon Katja. Klipphausen: Erste Leitungen verlegt Die für September geplanten Bauarbeiten in Klipphausen sind mit geringfügiger Verzögerung angelaufen. Nachträglich aufgenommen wurde die Verlegung von Erdkabel anstelle der jetzigen Freileitung. Dazu hatte sich der Stromversorger entschlossen, nachdem die Probleme mit den Strommasten offensichtlich wurden. Die bauseitigen Mehrkosten für die Erdkabelverlegung gehen zu Lasten der Gemeinde. Oberlausitzer Straße Vorhaben soll im November fertig sein Auf der Straßenbaustelle am Weigsdorfer Berg sind im Monat September die umfangreichen Bauarbeiten deutlich vorangekommen. Die Stützmauern beherrschen den Anblick in jeder Hinsicht! Wer das noch nicht gesehen hat, wird große Augen machen. Erst nach der Fertigstellung der Mauerarbeiten können die eigentlichen Straßenbauarbeiten weiter gehen. Dies wird vor allem im oberen Bereich Richtung Cunewalde in Kürze geschehen. Immer wieder wird die Frage nach dem Endtermin für das Bauvorhaben gestellt. Alle am Bau Beteiligten betonen, dass das Vorhaben im November diesen Jahres zum Ende gebracht wird. Bis dahin ist noch sehr viel zu tun und man kann die diesbezüglichen Zweifler durchaus verstehen wenn sie sagen, dass dies wohl kaum zu halten sein wird. Bleiben wir optimistisch! Etwas anderes bleibt uns nicht übrig und ein Winterbetrieb über die Umleitung ist kaum vorstellbar! Diese Mauerdimensionen sind bisher einmalig im Cunewalder Tal! Der Aufwand, der für die Stützmauern und die Böschungssicherung Richtung Weigsdorfer Teich betrieben werden musste, ist kolossal.

6 CBZ Nr. 10/2007, Seite 6 Musik am Nachmittag Zum inzwischen 18. Male fand am 6. September die bekannte Veranstaltung Musik am Nachmittag in der Blauen Kugel statt. Der Saal war wieder bis auf den letzten Stuhl besetzt. Die Veranstaltungsreihe der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation ist insbesondere unter den älteren Mitbürgern sehr beliebt. Hier wird jedes Mal Kunst auf sehr hohem Niveau geboten. Nächster Termin der Selbsthilfegruppe Diabetiker Typ II Am Wandertag Grüne Aue Treff: Edeka-Parkplatz, Uhr Am DMP (Kassenleistung usw.) Referent: Herr Thomas, AOK Es sind alle Diabetiker herzlich eingeladen. K. Nicke, Gruppenleiterin Selbsthilfe Diabetes Verkehrsteilnehmerschulung am 17. Oktober 2007 um Uhr im Sportlerheim. Kreisverkehrswacht Bautzen Wir gratulieren unserem Geburtstagskind im Oktober Kam. Frank Schniebs zum 50. mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde Wir gratulieren unseren Jubilaren im Oktober Sangesschwester Heidi Lehmann zum 65. Geburtstag und Sangesbruder Karlheinz Müssiggang zum 65. Geburtstag verbunden mit allen guten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Mitglieder und der Vorstand des Volkschores Cunewalde Seniorenclub Cunewalde Zu unserem nächsten gemeinsamen Kaffeenachmittag treffen wir uns Gruppe I und Gruppe II am Dienstag, dem 13. November 2007 um Uhr in der Gaststätte Blaue Kugel mit Frau Hummel aus Herrnhut. Es lädt herzlich ein Jutta Deichmann Oberlausitzer Hausbuch 2008 Das beliebte Oberlausitzer Hausbuch ein guter Begleiter durch das Jahr 2008 mit unterschiedlichen Themenbereichen und Beiträgen aus den verschiedenen Gegenden der Oberlausitz, die Ihnen Wissenswertes und Unterhaltsames bereithalten ist ab sofort bei der Tourist-Information erhältlich. Blutspender sind Gewinner Blutspendetermine in Ihrer Nähe: am Mittwoch, den von 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr, WEIGSDORF-KÖBLITZ SCHILLER- SCHULE, Oberlausitzer Str. 21 Als Dankeschön verlost der DRK-Blutspendedienst im Oktober und November 2007 auf allen seinen Spendeterminen Räuchermännchen (echte erzgebirgische Volkskunst). Jeder 30. Spender gewinnt und kann dann aus der aktuellen Kugelfiguren-Kollektion zwischen dem rauchenden Doktor und der reizenden Krankenschwester aussuchen. Wer am o.g. Termin keine Gelegenheit zur Blutspende hat, kann in der Datenbank unter leicht einen Ausweichtermin finden. Insbesondere im Oktober gibt es immer wieder Engpässe. Dann hilft jede Blutspende ganz besonders. VERMISCHTES / JUBILÄEN / ANZEIGEN Herzlichen Glückwunsch unseren Rentnern in Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 1. Oktober bis 8. November 2007 am 1. Oktober 2007 Kurt Kutschke zum 80. Franz Kögler zum 71. am 2. Oktober 2007 Elfriede Adler zum 88. am 4. Oktober 2007 Marie Schneider zum 98. am 7. Oktober 2007 Johannes Große zum 81. Günter Ackermann zum 76. Günter Maletzki zum 75. Ingrid Liefold zum 71. am 8. Oktober 2007 Hilda Hensel zum 93. Reinhard Liepke zum 77. am 9. Oktober 2007 Erna Mutscher zum 93. Frida Bräuer zum 87. Werner Graf zum 84. Hildegard Heyne zum 84. Kurt Winkler zum 73. Dieter Kremtz zum 71. am 10. Oktober 2007 Hildegard Hartmann zum 80. Edeltraud Wagner zum 75. Johannes Ackermann zum 73. Thea Liebsch zum 73. Annemarie Schuster zum 70. am 13. Oktober 2007 Edeltraud Rose zum 71. am 14. Oktober 2007 Ilse Pursche zum 83. Charlotte Tzschoppe zum 79. Maria Mahr zum 78. Gertrud Neumann zum 76. am 15. Oktober 2007 Ilse Demmling zum 76. Annelies Schuster zum 76. Werner Wagner zum 75. Ingeborg Hollmann zum 75. Hans Schulz zum 71. am 16. Oktober 2007 Horst Gubsch zum 70. am 17. Oktober 2007 Hildegard Otto zum 81. Brigitte Ney zum 73. am 18. Oktober 2007 Gertrud Kahl zum 95. Ilse Perleß zum 92. Johanna Katzer zum 84. Walter Herschmann zum 76. Armin Bräutigam zum 73. Roswitha Nöthling zum 71. am 19. Oktober 2007 Ursula Oberstadt zum 84. Anna Kriegel zum 80. Christian Kocksch zum 74. am 20. Oktober 2007 Erwin Jannasch zum 84. Margot Scholz zum 73. am 22. Oktober 2007 Herbert Bär zum 86. Manfred Laßmann zum 77. Wolfgang Moser zum 70. am 23. Oktober 2007 Hartwig Grundmann zum 82. Johanna Pschola zum 73. am 24. Oktober 2007 Elisabeth Richter zum 86. Gertrud Vietze zum 84. Erna Eisert zum 82. Marianne Jeremies zum 79. Christa Grun zum 77. Christian Mucke zum 77. am 25. Oktober 2007 Hildegard Hentschel zum 84. Margarete Hoffmann zum 82. Kurt Kutschke zum 80. am 26. Oktober 2007 Rosa Jeremies zum 79. Lore Krause zum 73. am 29. Oktober 2007 Siegfried Mißbach zum 81. Marie Purmann zum 81. am 30. Oktober 2007 Anneliese Rothe zum 92. Elisabeth Jeremies zum 84. Gotthard Tischler zum 76. am 31. Oktober 2007 Joachim Wahl zum 82. Ursula Kriegel zum 81. Ruth Poltersdorf zum 79. Werner Henker zum 79. am 1. November 2007 Erna Kutschke zum 79. Helga Hellner zum 73. am 2. November 2007 Walter Dreßler zum 86. Christa Hensel zum 77. Ella Kutschke zum 74. am 3. November 2007 Hans Richter zum 79. Christa Bräuer zum 73. am 4. November 2007 Erna Schneider zum 87. Heinz Vietze zum 79. am 5. November 2007 Erna Laßmann zum 76. am 6. November 2007 Herta Förster zum 86. am 7. November 2007 Hans-Joachim Freitag zum 83. Felix Sickert zum 75. am 8. November 2007 Margit Jeschke zum 70. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem Schuleintritt möchte ich mich auch im Namen meiner Eltern ganz herzlich bei allen Verwandten, Paten, Nachbarn und Bekannten bedanken. Michael Bergner Für die vielen Geschenke und liebevollen Wünsche zu meinem Schuleintritt möchte ich mich bei allen Verwandten, Freunden und Nachbarn bedanken Luisa-Marie Vogel

7 VERANSTALTUNGEN / INFORMATIONEN CBZ Nr. 10/2007, Seite 7 Cunewalder Veranstaltungskalender Oktober / November 2007 Donnerstag, 4. Oktober, 9.30 Uhr Wanderung Vom Äberlausitzer Kleeblatt nach Lehn, Treffpunkt: Gasthaus Am Hochstein in Halbau Samstag/Sonntag, 6./7. Oktober Exotenschau im Vereinsheim der Vogelliebhaber & Züchter e.v. an der Kalkofenstraße Samstag/Sonntag, 6./7. Oktober Deutsche Meisterschaft im Autocross am Matschenberg Weigsdorf-Köblitz Freitag, 12. Oktober, Uhr Ein Kessel Buntes mit Dorit Gäbler Songs von Hildegard Knef, Dalia Lavi, Marlene Dietrich, Sketche und eigene Lieder; Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 13. Oktober, Uhr Herbsttanz mit der Oberland-Discothek Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 18. Oktober, Uhr Umgebindehaustour im Cunewalder Tal Treffpunkt: Wilhelm-von-Polenz-Park in Obercunewalde Donnerstag, 18. Oktober, Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Bleistift, Aquarell und Tusche Der Hase von Albrecht Dürer Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 20. Oktober, Uhr Schlachtfest Berggasthof Bieleboh Sonntag, 21. Oktober, Uhr Radwanderung Grenzlandtour Treffpunkt: Tourist-Information Samstag, 21. Oktober, Uhr Saisonausklang im Kfz- und Technik-Museum; Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 27. Oktober, Uhr Konzert An evening with Tony Carey Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 1. November, 9.30 Uhr Wanderung Vom Äberlausitzer Kleeblatt zum Weg der Deutschen Einheit Treffpunkt: Parkplatz Bushaltestelle Kaufhallenweg, Weigsdorf-Köblitz Donnerstag, 1. November, Uhr Dia-Show TransSib Unterwegs mit Allrad und Transsibirischer Eisenbahn mit Holger Fritzsche Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag/Sonntag, 3./4. November Rassegeflügel- & Rassekaninchenausstellung im Spartenheim, Schlosskellergasse Samstag, 10. November, Uhr Baudenabend nach Jägerart mit Jagdspezialitäten und Tanz am Kamin Berggasthof Bieleboh Sonntag, 11. November, Uhr Eröffnungsveranstaltung der 24. Saison des CKC am neuen Gemeindezentrum Cunewalde Änderungen vorbehalten! Den aktuellen monatlichen Veranstaltungskalender können Sie auch im Internet unter abrufen. Weihnachten mit Gaby Albrecht und Freunden Alle Jahre wieder im Dezember da beginnt die schönste Zeit des Jahres. Wäre es nicht schön, sich mal wieder so richtig gefühlvoll einzustimmen auf Weihnachten? Mit Musik und Geschichten, ganz so wie es früher war? Dazu gibt es jetzt wieder Gelegenheit: Weihnachten mit Gaby Albrecht & Freunden wird Ihnen präsentiert am Samstag, 8. Dezember 2007 um 16:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde. Moderiert wird dieses Konzert von einer der schönsten Stimmen Deutschlands, Gaby Albrecht. Sie macht seit ihrem 8. Lebensjahr Musik und ist gleichermaßen beliebt bei Kritikern und Publikum. Die Art und Weise, wie sie sich mit Themen wie Liebe, Freundschaft, Freiheit und Sehnsucht, die junges und älteres Publikum ansprechen, auseinandersetzt, ist beeindruckend und sensibel zugleich. Mit dabei sind Stargast Volker Bengl, das Gesangsduo Claudia & Alexx, der Trompeter Kevin und die Gruppe Harlekin. Volker Bengl sang nach dem Studium am Staatstheater Saarbrücken. Seit 1991 ist er festes Mitglied am Staatstheater am Gärtnerplatz München. Als Gast war er auf über 50 Bühnen zu hören, so u.a. an der Dresdner Semperoper, der Volksoper Wien und der Deutschen Oper Berlin. Sein Repertoire ist mittlerweile auf über siebzig Rollen angewachsen, darunter seine Glanzpartien wie Hoffmann in Hoffmanns Erzählungen, Don José in Carmen, der Werther oder auch der Zigeunerbaron. Mit Claudia und Alexx gibt es wieder Duo-Nachwuchs in der Schlagerszene. Sie sind wenn man ihr Alter zusammenrechnet gerade 35 Jahre alt! Claudia arbeitet derzeit in der Kinderstation des Krankenhauses Passau. Alexx besucht ein Musikgymnasium in Graz, spielt Klavier, hat als Solosänger Fernseherfahrung sammeln dürfen und weiß ganz genau, dass er Berufsmusiker werden möchte. Mit Kevin Pabst ist einer der erstaunlichsten Trompetennachwuchskünstler Deutschlands mit auf Tournee. Erleben Sie dieses abwechslungsreiche Weihnachtsprogramm und sichern Sie sich Ihre Eintrittskarten im Vorverkauf erhältlich bei der Tourist-Information (Tel ). Eisspezialitäten Platten- und Partyservice Ausrichtung von Familienfeiern Inh. Rita Stöcker Hauptstraße 97 Tel / Voranzeige! Herbsttanz mit der Oberland-Discothek am Samstag, dem 13. Oktober 2007 Oldi-Night am Sonnabend, dem 24. November 2007 Kartenverkauf ab sofort in der Gaststätte Kartenverkauf für das vorweihnachtliche Konzert mit Kathrin & Peter ab in der Gaststätte Für alle Veranstaltungen sind Vorreservierungen ab sofort möglich. Tel / info@blaue-kugel.com Fax / Mit freundlichen Grüßen das Team der Blauen Kugel Cunewalde 3D-Dia-Show KANADA Vom Atlantik zum Pazifik in Cunewalde Am Dienstag, 13. November 2007 um 19:30 Uhr präsentiert Tino Kube seine 3D-Dia-Show KANADA Vom Atlantik zum Pazifik im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde. Tino Kube durchwanderte zusammen mit einem Bergfreund in mehrtägigen Abenteuern bepackt mit allem Notwendigen und einem kleinen Bergzelt die Nationalparks in den Atlantikprovinzen, besuchte die Millionenmetropolen Toronto und Montreal. In der Wildnis der Rocky Mountains lernten die Großstadtverwöhnten wieder die Natur ohne großem Komfort zu genießen. Auf der Insel Vancouver im Pazifik erlebten sie die nördlichsten Regenwälder der Welt, heiße Thermalpools inmitten des Urwaldes und eine wilde, naturbelassene Küstenlandschaft. Modernste Computertechnik erlaubt ihm heute, diese Eindrücke in realistisch wirkenden 3D-Bildern, untermalt von perfekt eingespielter Musik, auf die Leinwand zu zaubern. Dazu berichtet Tino Kube live von seinen Abenteuern. Für dieses spannende Erlebnis erhalten Sie Eintrittskarten im Vorverkauf bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tony Carey in Cunewalde Stargast Tony Carey einer der besten Songwriter und Produzenten der Welt gastiert am Samstag, 27. Oktober 2007 um 20:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde. Mit seinem Programm An evening with Tony Carey verspricht er Ihnen einen unvergesslichen Abend voller guter Laune mit herrlichen Balladen und großen Hits. Eintrittskarten im Vorverkauf erhalten Sie bei der Tourist- Information (Tel )! Dia-Show TransSib Unterwegs mit Allrad und Transsibirischer Eisenbahn Holger Fritzsche berichtet in einer Dia-Show am Donnerstag, 1. November 2007 um 19:30 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde über seine spannende Reise durch Russland mit der Transsibirischen Eisenbahn. Eintrittskarten erhalten Sie bei der Tourist-Information (Tel ).

8 CBZ Nr. 10/2007, Seite 8 GEMEINDE- UND BÜRGER Trutzmühle, Weberei, Gemeindezentru Seit gut zwei Jahren beherrscht ein Vorhaben der Gemeinde Cunewalde die örtliche Öffentlichkeit die Revitalisierung der ehemaligen Weberei August Hempel. Auf historischem Grund ist es gelungen, einem Gebäudekomplex eine neue Zukunft zu eröffnen, den viele bereits als nie wieder nutzbare Altsubstanz ein für allemal abgeschrieben hatten. Der Beginn eines neuen Kapitels ist immer auch Anlass für einen Rückblick in die Historie. Sie beginnt mit der erstmaligen Erwähnung der Trutzmühle zu deren Betrieb der Trutzmühlteich angelegt worden ist. Eine genaue Jahreszahl ist in der Cunewalder Chronik nicht vermerkt. Es ist gut möglich, dass die Mühle eine der ältesten Anlagen des Tales gewesen ist und zum Rittergut Niedercunewalde gehörte. Darauf deutet jedenfalls der Teich selbst hin, dessen Anlage nur mit Billigung oder auf der Grundlage einer einvernehmlichen Vereinbarung mit der Herrschaft möglich war. Es gilt demnach als wahrscheinlich, dass die Mühle bereits im 15. Jahrhundert existierte. Im Jahre 1798 war die Trutzmühle Ziel des berühmt-berüchtigten Räubers Karaseck. Der Einbruchversuch scheiterte kläglich, wie der folgende in der Ortschronik von Cunewalde aufgefundene Bericht deutlich macht: Dieses Foto stammt aus dem ersten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts, es ist eines der ersten der ehemaligen Weberei August Hempel wurde dann umfangreich erneuert und angebaut. Karaseck in Cunewalde Von einem der gewandtesten Spione des Oberlausitzer Räuberhauptmanns Karaseck war schon längere Zeit der Besitzer der so genannten Trutzmühle in Niedercunewalde als ein sehr vermögender Mann namhaft geworden. Eine Erkundung des Mühlgehöfts und seiner Umgebung ergab, dass ein Einbruch da selbst ohne Schwierigkeiten versucht werden könne. Demzufolge wurde eine Sonnabendnacht im Februar 1798 zur Ausführung desselben bestimmt. Rauh und stürmisch war das Wetter, doch für einen Raubzug gerade recht. Es durfte daher auf dem Marsche nach der Trutzmühle nicht besonderer Vorsichtsmaßregeln; bald genug auch war das Ziel erreicht. Still und einsam lag die Mühle im Talgrunde. Kein Lichtlein schimmerte durch eines der kleinen Fenster mit den runden Butzenscheiben. Kein Geklapper der Mühle verriet, dass einer ihrer Bewohner wach sei. Ein ziemlich festes Tor verschloss den Zugang zum Mühlengehöft. Dies bot indessen der Bande kein Hindernis. Von der Hinterseite her durch den Küchengarten, dessen morsche Umzäunung mit leichter Mühe an einer Stelle entfernt werden konnte, gelangten die Männer in den Hof. Dass der Müller keinen Hund zur Bewachung seines Eigentums hielt, war bereits durch Kundschafter ermittelt worden. Es wurde daher der Einbruch in die zur Erde gelegene Wohnstube ohne viel Umstände durch ein eingedrücktes Fenster bewerkstelligt. Gegen Erwarten aber waren die nacheinander eingestiegenen drei Räuber zu ihrem Befremden statt in die Wohnstube, in das neben derselben gelegenen Speisegewölbe geraten, dessen Tür durch Riegel und Vorlegeschloss von außen so fest verwahrt gefunden wurden, dass sie trotz aller angewandten Mühe von den Eingestiegenen nicht geöffnet werden konnte. Wie steht es? fragte ungeduldig werdend über die Zögerung der Hauptmann. Schlecht! war die leise gegebene Antwort. Wir können nicht durch, die Tür ist zu fest verwahrt. Nehmt, was zu brauchen ist, dann kommt heraus! befahl der Karaseck ärgerlich. Die Leute gehorchten. Während dem hatten bereits andere den Laden eines zweiten Fensters ausgehoben und dasselbe mit geübter Hand geöffnet. Ein Mitglied der Bande, namens Johann Zschörlich, gewöhnlich nur der lange Hans genannt, welcher bei Einbrüchen immer gern der erste war, ergriff seine Blendlaterne, beugte sich in die Stube, um zu sehen, wie der Einstieg am bequemsten auszuführen sei. Kaum aber hatte er den Arm hineingestreckt, da wurde in der Stube ein pfeifendes Geräusch hörbar. In demselben Augenblick schrie auch schon der Räuber laut auf und sank ächzend zu Boden, die Laterne war seiner Hand entschlüpft und fiel klirrend auf den Boden der Stube. Der Gefallene richtete sich wieder auf. Mei Arm, mei Arm, wehklagte er laut, alle Vorsicht vergessend. He! Diebe! Mordbrenner! schrie jetzt eine kräftige Männerstimme drinnen in der Stube. Verdammtes Gesindel, wartet, ich schieße Euch, alle schlage ich tot! Bei diesem drohenden Geschrei wandte sich die Bande zu schleunigsten Flucht. Sie nahm ihren Weg wieder durch den Gartenzaun und sammelte sich erst auf den bekannten Signalpfiff des Hauptmanns in einem nahen Gehölz. Auch der lange Hans hatte sich den Flüchtigen angeschlossen. Laut jammernd und stöhnend sank er, als das Gehölz erreicht war, zu Boden. Karaseck, jetzt schon wieder zu voller Fassung gekommen, verwies ihm das Gejammer mit den Worten: Ruhig, Hans. Du bringst ja mit Deinem Lamento die Leute auf unsere Spur, damit sie uns folgen können bis ans Ende der Welt. Ach mein Arm, mein Arm! klagte dieser in einem fort! Seht doch her, helft mir doch, helft mir doch! Nun was ist mit dem Arm? fragte Karaseck, sich zu ihm niederbeugend Komm steht auf, damit wir weiterkommen! Seht doch her! jammerte dieser weiter und versucht den Arm zu erheben, doch kraftlos sank derselbe wieder zum Körper herab. Jetzt wurde eine Blendlaterne angezündet, bei deren Schein sich herausstellte, dass der Vorderarm unter dem Ellenbogen fast durchgeschlagen war, ein starker Blutstrom floss aus der Wunde heraus. In aller Eile wurde nun von den Kameraden ein Notverband gemacht, um etwaigen Verfolgern am nächsten Tag nicht durch Blutspuren zu verraten, nach welcher Richtung sie sich gewandt. Wo ist denn unsere heutige Beute? fragte der Hauptmann, als die Wunde versorgt war und der Rückmarsch angetreten werden sollte. Zwei Töpfe Butter waren das einzige, was dieser verunglückte Raubzug eingebracht hatte. Um doch etwas mitzubringen, hatte man bei der eiligen Flucht selbst dieses geringe Ergebnis mitzunehmen nicht verschmäht. Der Trutzmüller, wirklich an jedem Tage im Besitz einer namhaften baren Geldsumme, hatte in Vorahnung unliebsamen nächtlichen Besuchs, schon mehrere Abende die Vorsicht gebraucht und in der Stube geschlafen. Zur Abwehr eines etwaigen Angriffs hatte er eine schneidige Futterklinge griffbereit zur Hand gestellt. Das Geräusch des aufbrechenden Fensterladens hatte den mutigen Mann aus seinem Schlummer geweckt und schnell entschlossen hatte er mit der scharfen Klinge den Streich auf den vorgestreckten Arm des Einbrechers geführt. Dieser Hieb rettete nicht nur sein Geld, sondern schonte ihm auch vor weiteren unangenehmen Besuchen der Räuber. Es war dieser verunglückte Einbruch in der Trutzmühle zu Nieder-Cunewalde, der erste Fall des Misslingens eines Einbruchs unter Karasecks Führung. Merkwürdigerweise wurde der gehörig mitgenommene Arm des langen Hans in verhältnismäßig kurzer Zeit durch den heilkundigen Schäfer in Hörnitz bei Zittau in glücklichster Art, ohne Steifheit zu hinterlassen, geheilt. Karaseck aber schwor, nie wieder einen Fuß auf Cunewalder Boden setzen zu wollen. Ob sich dies alles tatsächlich so zugetragen hat, lässt sich mit Sicherheit nicht nachweisen. Die Trutzmühle war noch knapp 100 Jahre in Betrieb. Am 6. Juni 1895 brannte sie vollständig nieder, ein Wiederaufbau wurde umgehend verworfen. Mit dem Kauf des gesamten Areals durch August Hempel, der bereits eine Faktorei unweit davon an der Hauptstraße betrieb, nahm die Geschichte der gleichnamigen Firma in einer neuen Dimension ihren Anfang. Es ist dem Chronisten Helmut Schwer zu verdanken, dass wenigsten die wichtigsten Ereignisse und Eckdaten ergänzt mit Informationen ehemaliger Mitarbeiter, in kompakter Form zusammengefasst worden sind. Seine Aufzeichnungen hat er im März 1991 niedergeschrieben, zu einem Zeitpunkt, als sich die Textilindustrie in Cunewalde am Beginn der einsetzenden Talfahrt befand. Der Bericht von Helmut Schwer stützt sich auf Niederschriften in der Ortschronik von Cunewalde sowie auf Hinweise von Willy Kubasch, Anita und Christian Hempel sowie Arnd Leuner. Hier die nahezu komplette Abhandlung der Geschichte von Kron-Hempels Textilfabrik. Auf einer Offerte der Firma August Hempel, mechanische Weberei in Leinen, Halbleinen und Baumwollwaren, die wohl aus der Zeit von 1920 oder später stammte, wird als Gründungsjahr der Firma 1854 angegeben. Nach mir vorliegenden Unterlagen wurde August Hempel erst am geboren, so dass er als Gründer wohl nicht in Frage kam. Er war verheiratet mit Charlotte Hempel, geborene Krohe, aus Cunnersdorf bei Löbau zugezogen, am geboren und am verstorben. Es ist daher anzunehmen, dass der Vater von August Hempel 1854 mit einer Faktorei begonnen hat und Handweber in Lohnarbeit beschäftigte, so wie das zu jener Zeit üblich war. Er besorgte die Garne, ließ sie verarbeiten und übernahm den Vertrieb der fertigen Leinwand. Das mag bis zum Jahre 1900 so geblieben sein, dann allerdings unter der Regie von August Hempel. Über den Umfang des Unternehmens bis dahin liegen mir keine weiteren Informationen vor. Nach 1871 entstanden in zunehmenden Maße, auch im Cunewalder Tal, mechanische Webereien, so die Firmen I. G. Grosse, Carl Kalauch Köblitz, Wilhelm Kalauch, F. W. Kloß. Wer mit seinem Unternehmen überleben wollte, musste sich den neuen Bedingungen anpassen. Das traf sicher auch für die Faktorei August Hempel zu, die ihren Sitz in einem größeren Umgebindehaus mit zwei Anbauten hatte, errichtet zum Zwecke der Garnvorbereitung und zur Lagerung der Fertigware. Inwieweit die Firma zu dieser Zeit einen Leinewandhandel betrieb, ist nicht vermerkt, aber doch sicher anzunehmen. Dieses Stammhaus befindet sich etwa 150 m westwärts von der Gaststätte Deutsches Haus, an der Dorfstraße gelegen. Am 6. Juni 1895 brannte die so genannte Trutzmühle gegenüber der Firma F. W. Kloß, am Trutzmühlteich gelegen, vollständig nieder. Ein Wiederaufbau als Mühle stand nicht mehr zur Diskussion, da zu dieser Zeit kleine Mühlen wie diese keine Existenzgrundlage mehr hatten. August Hempel kaufte die Brandruine und begann, eine mechanische Weberei aufzubauen. Im Jahre 1900 konnte er den Betrieb eröffnen. Es war die letzte Weberei dieser Größe, die im Cunewalder Tal eröffnet wurde. Über die Baulichkeiten, die errichtet wurden, geben uns die Abbildungen auf der oben schon erwähnten Offerte Auskunft. (Siehe Anhang). Die Lage des Fabrikgrundstü-

9 ZENTRUM CUNEWALDE CBZ Nr. 10/2007, Seite 9 m neues Leben in alten Gemäuern! Auch aus westlicher Richtung fällt das GBZ sofort positiv auf. Im Frühsommer 2006 begannen die eigentlichen Bauarbeiten im Außenbereich und am Gebäude. Bis dahin wurde mit den Gebäuden Schönberger Straße 2, Hauptstraße 21 (Villa) und den ehemaligen Sozialbau sowie verschiedenen Schuppen einschließlich Heizhaus, nicht mehr sanierbare Gebäude abgerissen. Vergleichen Sie dieses Foto doch einmal mit dem Bild auf der Titelseite! ckes ist nicht als sehr günstig zu beurteilen. Es stand im Wesentlichen doch wohl nur die Fläche der ehemaligen Trutzmühle zur Verfügung. Eine Erweiterung in östlicher Richtung konnte kaum in Aussicht genommen werden, lediglich ein villenartiges Wohngebäue, angrenzend an den Trutzmühlteich wurde gebaut, dass sicher mit für die Tochter Minna gedacht war. Sie hatte kurz vor dem ersten Weltkrieg einen Professor Dr. med. Hermann Hildebrandt geheiratet. Er war ein passionierter Bergsteiger und verunglückte am in den Alpen in der Nähe von Meran/Bozen tödlich. Erst Jahre später konnte seine Leiche geborgen werden. Am war er geboren. Aus der Ehe war der 1913 geborene Sohn Joachim Hildebrandt hervorgegangen, der zunächst Jurist studierte und Anfang der 50er Jahre den Betrieb von seiner Mutter übernahm, die ihn seit dem Tod ihres Vaters am geführt hatte. Zu dieser Erbengemeinschaft gehörte u. a. auch ihr Bruder Ernst Hempel, geboren am , gestorben am Minna Hempel war geboren am und verstarb als Witwe Hildebrandt im Alter von fast 86 Jahren am Im Jahre 1936 war der Betrieb grundlegend erneuert worden. Nach dem Abriss eines kleineren Gebäudes in dem u. a. ein Pferdestall untergebracht war und in dem der Sattlermeister Kurt Paul eine Werkstatt betrieb, wurde eine Vergrößerung des Websaales durch Anbau vorgenommen. Es konnte nunmehr mit mehr als 120 Webstühlen eine erweiterte Produktion aufgenommen werden. Während des Kriegsschlusses 1945 vernichtete ein größeres Schadenfeuer einen Teil der Produktions-Lager und Verwaltungsräume. Erhalten blieb der Neubau aus dem Jahre 1936, der Websaal, der 1900 errichtet worden war und weitere Räumlichkeiten in der Nähe des Trutzmühlteiches. Als Brandursache wurde unsachgemäßer Umgang mit Fackeln angegeben. Nach Kriegsende gab es zunächst einen Neubeginn mit 20 Webstühlen. Unter Leitung von Joachim Hildebrandt nahm der Betrieb einen raschen Aufschwung wurde eine staatliche Beteiligung aufgenommen, mit deren finanzieller Hilfe technische Verbesserungen und Erweiterungen vorgenommen werden konnten, so dass z. B. bereits m 2 Schwergewebe für den Export in die Sowjetunion produziert wurden. Zwischen Weihnachten und Neujahr 1960 siedelte Joachim Hildebrandt in die BRD über. Der Betrieb wurde von dem Buchhalter Willy Schirge in der bisherigen Form unter der Firmenbezeichnung August Hempel mit staatlicher Beteiligung weitergeführt konnten 36 neue Webstühle ES 175 gekauft werden. Die noch vorhandenen schlechten sozialen Bedingungen, die nach dem Brand von 1945 entstanden waren wurden durch den Bau eines neuen Sozialgebäudes in den Jahren 1966/67 verbessert. Bereits schon früher war das aus dem Jahre 1900 stammende Kesselhaus verändert worden. Für die Energiegewinnung konnte teilweise auch ein Wasserturbinenantrieb, der aus dem so genannten Trutzmühlteich gespeist wurde, genutzt werden waren weitere 12 Webstühle vom Typ ES 175 und für damalige Zeit hochmoderne 21 Webstühle Utas 125 hinzugekommen. Bemerkenswert sind die Steigerungsraten der jährlichen Produktionszahlen: Mark, Mark, Mark, Mark Bis 1961 wurden je Weber 4 Webstühle bedient, ab 1961 waren es dann 7 bis 10 Webstühle. Ab erfolgte die Umwandlung der Betriebe mit staatlicher Beteiligung sowie der Privatbetriebe in volkseigene Betriebe. In Cunewalde wurde der volkseigene Betrieb Webtextilien gegründet, denen die ehemaligen Betriebe I. G. Grosse, F. W. Kloß, Wilhelm Kalauch jun. und August Hempel zugeordnet wurden. am fand die Verschmelzung des Betriebes VEB Webtextilien Cunewalde mit dem Kombinat VEB Oberlausitzer Textilbetriebe (Lautex) Neugersdorf, Betrieb Neusalza-Spremberg statt. Der ehemalige Betrieb VEB Webtextilien Cunewalde wurde als Werk 5 neu gegliedert. Die ehemaligen Betriebe F. W. Kloß und August Hempel liefen als Produktionsstätte 5/1. Als Produktionsstättenleiter war u. a Koll. Bernt eingesetzt. Als Zulieferbetrieb für die weiterverarbeitende Industrie wurde Formstiefelgewebe, Schuhzwischenfutter, Segeltuch, Judogewebe, Kaschiergewebe und Gummierungsgewebe hergestellt. In den Jahren 1990/91 musste die Produktion wegen Absatzmangel zunächst eingeschränkt und später eingestellt werden. Ein Teil der Arbeitskräfte wurde in der ehemaligen Produktionsstätte 5/2 ehemals Wilhelm Kalauch jun. weiterbeschäftigt. Nach dem heutigen Stand (März 1991) besteht keine Klarheit darüber, was aus den vielen Textilbetrieben der Oberlausitz einmal werden soll. Auf dem Weltmarkt gibt es kaum Absatzchancen, da die Produktionsanlagen überaltert und die Produktionskosten viel zu hoch sind. Nachträgliche Anmerkung: Arnd Leuner konnte mir berichten, wie es zu der im Volksmund üblichen Bezeichnung Kronhempels gekommen ist, was eigentlich gar nicht stimmt, denn es müsste Krohe-Hempels heißen. Seine Urgroßmutter, eine geborene Krohe, aus Cunnersdorf stammend, hatte eine Schwester, die August Hempel heiratete. Da es aber in Cunewalde schon genügend Hempel gab, hieß es von da an, um Verwechslungen zu vermeiden, Krohe-Hempels, und aus Krohe-Hempels wurde bald Kron-Hempel. So ist das in Cunewalde seit eh und je üblich, dass die Kutschke, Wagner und Hempel, aber auch andere, einen Zunamen erhielten. Die weitere Geschichte des Webereikomplexes in den vergangenen 15 Jahren ist allseits bekannt. Nach dem Auszug der Textilproduktion aus den Werkhallen und dem der Mieter aus der benachbarten Villa wurde es still in den Gemäuern. Die Treuhandanstalt gab dem Antrag auf Rückübertragung an die Alteigentümer, die Gebrüder Hildebrandt statt. Deren durchaus interessante Vorhaben ließen sich aber nicht verwirklichen. Die geplante Wohnbebauung um den Teich lehnten die Baugenehmigungsbehörden Mitte der 90er Jahre ab, das Umbauvorhaben zur Seniorenwohnanlage Residenz am See fand nicht genügend Interessenten. Der gesamte Komplex, Industriebrache mit Villa und Haus an der Schönberger Straße wurde mehr und mehr zum optischen Schandfleck am Ortsauftakt von Cunewalde. Im Jahre 2004 kaufte die Gemeinde die Grundstücke einschließlich Gebäude und Teich und es begannen die Vorbereitungen zur Revitalisierung also Wiederbelebung. Es sollte das größte Vorhaben der Gemeinde Cunewalde werden und das Ergebnis ist einfach großartig! Über allem steht: Der Komplex hat eine neue Zukunft erhalten und das Haus selbst wird der Eröffnung neuer Chancen der Entwicklung der Talgemeinde Cunewalde sehr dienlich sein. Es ist der Kraft der Gemeinde zu danken, dass ein solches Vorhaben überhaupt realisiert werden konnte. Mit der Unterstützung durch den Freistaat Sachsen und durch Mittel der Bundesrepublik Deutschland hat die Gemeinde Cunewalde in der Tat ein Zeichen gesetzt, dass in Ostsachsen und der Oberlausitz durchaus auch positive Entwicklungen stattfinden. Der erfolgreiche Abschluss des Vorhaben sollte uns alle stolz machen, schließlich ist gelungen, Cunewalde wieder ein Stück sehenswerter zu machen. Blick von Nordosten - die Fluchttreppe wirkt keinesfalls störend.

10 CBZ Nr. 10/2007, Seite 10 WANDERUNGEN / AUSSTELLUNGEN Vogelausstellung 6. und Cunewalde Vereinshaus Kalkofenstraße Sa., Uhr So., Uhr Eintritt: Erwachsene 2, Euro / Kinder,50 Euro Wandertermine für alle Wanderfreunde Donnerstag, 4. Oktober 2007 Wanderung Vom Äberlausitzer Kleeblatt nach Lehn Start: 9:30 Uhr (ca. 14 km geführt) Treffpunkt: Gasthaus Am Hochstein in Halbau, Löbauer Straße Samstag, 13. Oktober Oberlausitzer Hunderter Start: 12. Oktober: Uhr (100 km) Wilthen, NFH Sonnenblick 13. Oktober: 7 10 Uhr (15 50 km) Wilthen, NFH Sonnenblick 8:30 Uhr (7 km geführt) Wilthen, Pumphut am Bahnhof Samstag, 27. Oktober 2007 Obersohlander Wanderwege Start: 9:00 Uhr (20 km geführt) Treffpunkt: Sohland, Parkplatz Grenzübergang Lipova Nähere Informationen sowie weitere Wandertipps und Wandervorschläge enthält der Sächsische Wanderkalender Diesen können Sie bei der Tourist-Information erhalten. Fragen Sie dort auch nach dem kostenlosen Oberlausitzer Bergpass. Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche Stunden beim Wandern durch unsere schöne Heimat. Trotzdem Nicht immer sind die Lebenstage erfreulich und von Glück erfüllt, genau wie manche Wetterlage nicht ständig uns ein Sonnenbild von der Natur und allen Dingen der großen Wohnwelt bieten kann. Wer sich gesund fühlt, dem gelingen die Schritte trotzdem, auch bergan! Gunter Domschke Kalender erst Ende Oktober Die Herausgabe des Cunewalder Kalenders für 2008 wird sich etwas verzögern. Voraussichtlich erst Ende Oktober ist mit dem Erscheinen zu rechnen. Wir bitten um Verständnis! Wanderung Vom Äberlausitzer Kleeblatt zum Weg der Deutschen Einheit (WDE) Für alle Wanderfreunde findet am Donnerstag, 1. November 2007 wieder eine geführte Wanderung statt. Treffpunkt ist am Parkplatz der Bushaltestelle Kaufhallenweg in / OT Weigsdorf-Köblitz und Beginn um 9:30 Uhr. Die Wanderstrecke beträgt ca. 12 km und der Routenverlauf ist folgender: Parkplatz Herrnsberg (402) Cosul Pielitzhöhe Döhlener Berg Czorneboh Schönberg Weigsdorf-Köblitz (Parkplatz). Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Die Wanderung ist kostenpflichtig und wird durchgeführt ab einer Teilnehmerzahl von 6 zahlenden Personen (2,50 / Person, Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei). Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Wanderterminen erhalten Sie bei der Tourist- Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information

11 TECHNISCHES / GASTSTÄTTEN / ANZEIGEN CBZ Nr. 10/2007, Seite 11 Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Torsten Kühn Kötschauer Straße Kleindehsa Lieferung von: Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonner-Sattelzug Motoren aus im Kraftfahrzeugund Technik-Museum in Cunewalde KOMPOSTIERANLAGE GRÜNFLÄCHENPFLEGE Brunhilde Kriegel Am Teichdamm Schönbach Tel. und Fax / Funk / Geöffnet: Mo. Fr. von Uhr Sa. von Uhr Für Ihren Garten bieten wir Ihnen: Komposterde mit RAL-Gütezeichen Komposterde gemischt Abdeckmaterial Rinde für Ihre Pflanzungen Blumenerde für Kübel- und Balkonpflanzen Mutterboden gesiebt mit Kompost Annahme von Strauch-, Laub-, Hecken- und Baumverschnitt, Stammholz und Wurzelstöcken Abholung und Anlieferung mit eigenem Fahrzeug ist möglich Rasen- und Heckenschnitt incl. Entsorgung GRÜNANLAGENPFLEGE Mirko Kriegel Neudorfstraße Schönbach Am 21. Oktober 2007 heißt es wieder Motoren aus im Kraftfahrzeug- und Technik-Museum in Cunewalde. Dazu öffnen sich schon traditionsgemäß ab 10:00 Uhr die Tore der großen Scheune, um die betagten Fahrzeuge noch einmal mit Leben zu erfüllen und sie dann endgültig in den Winterschlaf zu schicken. Wer also erleben will, wie einige der Ausstellungsstücke bereits dampfend unser Museum verlassen, der sollte uns am Vormittag besuchen und sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen. Außerdem werden zahlreiche historische Motorräder und Pkw in Aktion zu sehen sein. Eine Besichtigung der Ausstellung dürfte ihren Besuch abrunden. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Die Vereinsmitglieder erläutern den interessierten Besuchern gerne die gezeigten Oldtimer und beantworten Fragen zum Museum und zur Vereinsarbeit. Während des ganzen Tages sind immer wieder Fahrzeuge und andere alte Technik in Aktion zu bewundern, bis dann ab 17:00 Uhr die Motoren verstummen und sich die Tore des Kfz.- und Technik-Museums in Cunewalde schließen. Für Besucher, die mit einem Fahrzeug vor Baujahr 1970 anreisen, ist an diesem Tage der Eintritt frei und wir haben einen Sonderparkplatz dafür reserviert. Das Kraftfahrzeug- und Technik-Museum Cunewalde kann am 27. und 28. Oktober 2007 letztmalig in diesem Jahr besucht werden. Dann schließen sich endgültig die Pforten und die Ausstellungsstücke werden für die Winterpause eingemottet. Während der Winterpause wird es jedoch nicht ganz still im Fahrzeugmuseum Cunewalde. Die Vereinsmitglieder haben vor, die Ausstellungsfläche im Dachgeschoss der großen Scheune weiter zu vergrößern, um den Besuchern noch mehr interessante Fahrzeuge aus der damaligen Zeit präsentieren zu können. Für die nächste Saison wird auch im kommenden Winter die Ausstellung wieder umgestaltet. Besonderes Augenmerk gilt dabei den runden Geburtstagen zweier eng mit dem Fahrzeugbau verbundenen Firmen der Region. 120 Jahre Phänomen in Zittau und 60 Jahre VEB Motorenwerk Cunewalde werden einen Teil der neuen Ausstellung bestimmen. Wir freuen uns schon jetzt, Sie im April 2008 wieder als Besucher in unserem Museum begrüßen zu können. Hagen Gläßer, Vereinsvorsitzender Tel. und Fax / Funk / Wir führen folgende Arbeiten für Sie durch: Grasmahd mit Entsorgung Heckenschnitt mit Entsorgung Ausschneiden, Zurückschneiden und Roden von Hecken und Sträuchern und Entsorgung Fällen und Ausschneiden von Bäumen auch mit Hebebühne Gaststätten laden ein Gaststätte Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / täglich ab Uhr geöffnet Hotel Alter Weber Tel / Fax / Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Di. Sa Uhr und Uhr So Uhr, Montag Ruhetag * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / u / Mo. Do. nach Vereinbarung Fr. So Uhr, ab Uhr * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen Bergbaude und Pension Bieleboh Tel / Fax / täglich ab 11 Uhr geöffnet * Oberlausitzer Küche und Wildgerichte * Romantischer Biergarten Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / So. Fr Uhr Sa Uhr Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel / täglich ab 11 Uhr geöffnet Dienstag Ruhetag außer bei Familienfeiern und sonst. Veranstaltungen Gaststätte Kleene Schänke Cunewalde, Tel / Di. So Uhr Uhr Do Uhr Montag Ruhetag * Ausrichtung von Feiern bis 30 Pers. Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / * Plattenservice, Familienfeiern * Täglich Stammessen ab 3,00 Euro auch außer Haus Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab 17 Uhr (Mittwoch Ruhetag) Sa. und So. bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen

12 CBZ Nr. 10/2007, Seite 12 Bürozeiten: Montag Uhr Martina Mucke Uhr Hauptvertreterin der Allianz Dienstag Uhr Schönberger Straße Uhr Mittwoch Uhr Tel.: Donnerstag Uhr Fax: Uhr Handy: Freitag Uhr Beratung in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen VEREINSLEBEN / ANZEIGEN Haus- und Hobbybrauer ernten Viel Lob von allen Seiten! Die bundesweiten Haus- und Hobbybrauertage 2007, die vom 14. bis 16. September in Cunewalde stattgefunden haben, waren ein voller Erfolg. Sehr zu unserer Freude, haben wir die äußerst positive Resonanz unserer Gäste zur Kenntnis nehmen dürfen und wir sind froh und stolz, dass diese Jahresveranstaltung des Vereines der Haus- und Hobbybrauer Deutschland e.v., welche erstmalig in einem neuen Bundesland stattgefunden hat, mit solch einem positiven Resümee abgeschlossen werden konnte. Auch die Mitglieder des Vorstandes des VHD e.v. haben sich äußert lobend über den Verlauf der Haus- und Hobbybrauertage und über die Gastfreundschaft der Cunewalder geäußert: Ein neuer Maßstab ist für die künftigen Ausrichter gesetzt worden., so die einstimmige Vorstandsmeinung. Wir, die Haus- und Hobbybrauer Cunewalder Tal e.v., möchten uns bei allen bedanken, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Im Besonderem gilt unser Dank den Mitarbeitern der Touristinformation Cunewalde und der Fam. Stöcker sowie dem gesamten Team der Blauen Kugel. Alles war perfekt und die Gäste waren voll des Lobes, ob der gastronomischen Gesamtleistung und der sehr guten Organisation. In einem solchen Moment der Lobesgesänge ist uns wieder einmal bewusst geworden, welche zentrale Bedeutung und damit, welche positive Außenwirkung das Haus des Gastes bzw. die Blaue Kugel für Cunewalde haben. Haus- und Hobbybrauer aus ganz Deutschland versammelten sich zu ihrem jährlichen Treffen erstmals auf ostdeutschem Boden im Dreiseitenhof in Cunewalde zum Gedankenaustausch und gegenseitigen Kennenlernen. Es wurden neue Kontakte geknüpft, vor allem aber auch viele Brauspezialitäten probiert. Großes Abfischen! am Samstag, dem 6. Oktober 2007, ab Uhr an Seifert's Teich zwischen Wurbis und Matschen Gleichzeitig Fischverkauf: Forellen, Saiblinge, Karpfen auch geräuchert verfügbar Für das leibliche Wohl ist gesorgt! In der Blauen Kugel fand das Treffen der Hobbybrauervereine seinen Höhepunkt. Der Cunewalder Vereinschef Mathias Pech und seine Vereinsfreunde ernteten viel Lob von den zahlreichen Gästen.

13 SCHULISCHES CBZ Nr. 10/2007, Seite 13 Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2008/2009 Grundschule Friedrich Schiller , bis Uhr Grundschule Wilhelm von Polenz (gesonderte Einladungen folgen) (Bitte die Geburtsurkunde mitbringen.) Fischer Schulleiterin Binder Schulleiter Hiermit wird darauf hingewiesen, dass bei Realisierung des Antrages auf Bildung einer Gemeinschaftsschule in Cunewalde auf Beschluss des Gemeinderates die Einschulung aller Schüler der Klasse 1 zum Schuljahr 2008/2009 am Standort der Grundschule Friedrich Schiller erfolgen kann. Thomas Martolock Bürgermeister Wilhelm-von-Polenz-Grundschule Große Freude über neue Spielburg! Es war den Schülern der Grundschule Wilhelm von Polenz anzumerken, dass sie den Tag der Einweihung ihres neuen Spielplatzes herbeisehnten. Jahrelang hatte die Schule die vielen kleinen Spenden und Einnahmen vom Geburtstagssingen bis hin zu Erlösen aus verschiedenen Aktionen aufgespart, um einmal eine größere Sache in Angriff nehmen zu können. Im Frühjahr entschied man sich für neue Spielgeräte und ein glücklicher Umstand bescherte der Schule die Bekanntschaft mit dem Holzgestalter Guido Arnold. Er bot den Bau einer Spielburg aus Robinienholz an und das Ergebnis kann nur begeistern. Nach TÜV-Abnahme und Besandung, an der vor allem auch Vatis mit Hand anlegten, war es am 24. September endlich soweit. Das Absperrband fiel den Scheren der Kinder zum Opfer und schon war Leben auf der Spielburg. Jetzt war Toben angesagt, nach den reichhaltigen Kuchen- und Früchtebuffett, das zuvor in der Aula gestürmt worden war, genau der richtige Ausgleich. Dank und Kompliment noch einmal an alle beim Vorhaben Beteiligten, besonders Herrn Arnold! Am Schokoladenbrunnen wie auch am Küchenbüfett herrschte starker Andrang! Schulleiterin Carmen Fischer dankte dem Holzgestalter Guido Arnold, die Kinder applaudierten. Ein grünes Jubiläum Anlässlich seines 15jährigen Bestehens feierte das Immanuel-Kant-Gymnasium in den vergangenen Tagen das lang ersehnte Schuljubiläum. Neben zahlreichen Festakten wie dem Immanuel rockt Festival in Neukirch, der großen Premiere des Lehrertheaterstücks Figaros Hochzeit und letztlich dem Sommernachtsball als krönender Abschluss gehörte auch die so genannte Sternwanderung zum Bestandteil der Jubiläumswoche: Alle Wilthener Gymnasiasten, egal ob beginnende Fünfklässler oder abgehende Abiturienten, machten sich aus den jeweiligen Gemeinden zu Fuß auf den Weg Rich- Der neue Spielplatz Fröhlich lachen, Späße machen, klettern, toben und unseren Mut erproben, dafür ist die große Pause da und alle freun sich, das ist klar. Endlich ist es nun so weit, unser neuer Spielplatz steht bereit. Ganz aus Holz ist er gemacht, hier wird bestimmt bald viel gelacht. Ein jeder darf sich nun vergnügen. Ihr könnt hangeln, euch verstecken oder Indianer spielen. Probierts nur aus, es ist nichts dabei und fallt ihr mal hin, dann macht kein Geschrei. Ein Dankeschön möchte ich Herrn Arnold sagen. Er hat daran gebaut schon seit vielen Tagen. Eine richtige Abenteuerburg seht ihr hier, doch viel Arbeit war nötig, das glaubt mir. Alexander Ückert tung Kant-Gymnasium. Abgesehen davon, dass auf den jeweiligen Routen knifflige Aufgaben, lustige Aktionen und manch andere Überraschungen auf die Schüler warteten, konnte man auch bei jeder Wandergruppe einen jungen Baum erblicken, der Richtung Schule getragen wurde: Insgesamt 9 Gemeinden aus den umliegenden Dörfern und Städten erklärten sich dazu bereit, dem Immanuel-Kant-Gymnasium zum großen Jubiläum einen Baum zu schenken; als Symbol dafür, dass Schüler aus dem gesamten Oberland hier zur Schule gehen. So konnte man gegen Freitag Mittag nach Abschluss der Wanderung eifrige Schüler sehen, die gemeinsam mit Spaten und Hacke die gestifteten Bäume, u. a. eine Eberesche aus Cunewalde und eine japanische Zierkirsche aus Kirschau, auf dem Südgelände des Schulhofes einpflanzten. Anschließend wurden an jedem Baum noch kleine Ortstafeln angebracht, damit auch zukünftige Jahrgänge sich noch von dieser grünen Aktion überzeugen können. Nicht nur, dass unser Schulgelände dadurch noch mehr verschönert wurde und wir uns auch in der aktuellen Klimadebatte in Sicherheit wiegen können, einen zumindest kleinen Beitrag geleistet zu haben, hat es doch vor allem den Zusammenhalt der Gemeinden mit unserer Schule auf originelle Art und Weise gestärkt. Allen Beteiligten deswegen noch einmal recht herzlichen Dank! Marc Leonhardt Schüler der 12. Klasse des Immanuel-Kant-Gymnasiums Wilthen

14 CBZ Nr. 10/2007, Seite 14 ANZEIGEN 140 Jahre Unsere e WeltW elt braucht Wärme Kachelofenbau Marschner Kaminbau Fliesenleger Meisterbetrieb Töpferstraße Schirgiswalde / Fax / Ausbau-Bergmann Frisch aus der Oberlausitz INNENAUSBAU TROCKENBAU WÄNDE / DECKEN / BÖDEN TÜREN FENSTER ROLLADEN FLIESEN Oberlausitzer Str. 14 Tel.: / Fax: / Funk: / info@ausbau-bergmann.de Achtung, Hausfrauen! ab 12. Oktober 2007 frisches Sauerkraut aus kontrolliertem Anbau, ohne Konservierungsstoffe Freitag Uhr, Samstag Uhr, Altlöbauer Straße 41, Löbau, / sowie täglich Rotkohl, Weißkohl, Möhren unsortiert, Kartoffeln in unserem Wirtschaftsgebäude in Löbau, Neusalzaer Straße 47 Inhaber: Thorsten Pötschke

15 FUSSBALL / TISCHTENNIS / MOTORSPORT / BADEN CBZ Nr. 10/2007, Seite 15 Fehler werden hart bestraft! Beim Blick auf die Tabelle der Bezirksliga Dresden werden die Sorgenfalten der Cunewalder Anhängerschaft langsam tiefer. Mit nur zwei Zählern ziert Motor Cunewalde derzeit das Ende der Tabelle das hatte man sich zu Beginn der Saison doch anders vorgestellt. Eines steht nach 5 Spieltagen fest: In der Liga geht es anders zur Sache als in der Bezirksklasse und Fehler, die man sich in der vergangenen Spielserie eine Klasse tiefer erlauben konnte, werden hier viel eher und härter bestraft. Bestes Beispiel hierfür war auch die Partie bei der Zweiten des FV Dresden- Laubegast. Schon ein kleiner Patzer in der Anfangsphase führte zum 0:1 Rückstand. Motor wurde dann gleichwertig und überlegen. Jens Larisch traf vom Elfmeterpunkt zum Ausgleich und Richard Milde besorgte gar die 2:1-Führung. Doch in den letzten Minuten ließ sich Cunewalde noch die Butter vom Brot nehmen. Laubegast kam aus dem Nichts heraus plötzlich zum Ausgleich und mit einem Glückstreffer in der Nachspielzeit zum Sieg. Da hilft auch die Tatsache nicht weiter, dass Motor das bisher beste Spiel der neuen Saison ablieferte. Am Ende zählen die Punkte und die blieben in Dresden. In einer hektisch geführten Begegnung gelang gegen Blau-Weiß Stahl Freital auf dem heimischen Eichberg auch nur ein 1:1-Unentschieden. Torsten Zaika köpfte zur 1:0-Führung für Motor ein, musste dann aber nach einer Gelben vorsichtshalber aus der Partie genommen werden. Freital kam zum Ausgleich wie die Jungfrau zum Kind. Schiedsrichter Kotte (Dresden) hatte offensichtlich als Einziger der 250 Personen im Stadion ein Foul im Strafraum gesehen und auf Elfmeter entschieden. In der mit vielen Haken und Ösen geführten Begegnung ließ sich Georg Ginzel noch zu einer Tätlichkeit hinreißen und sah dafür Rot. Motor war trotzdem dem Sieg näher als die Gäste, doch der erste Dreier lässt weiter auf sich warten. Die Serie, und das ist der gemeinsame Tenor vieler Anhänger, ist noch lang. Cunewalde hat das Potential auf eine erfolgreiche Saison, daran ändert auch der missglückte Start nichts. Nach dem Erfolg gegen Hochkirch musste die 2. Männer zwei Niederlagen einstecken. Sowohl gegen Wilthen 2 (1:3) als auch in Radibor (0:3) war kein Blumentopf zu gewinnen. Gut läuft es bei den Spielgemeinschaften mit Großpostwitz/Kirschau in der A- und B-Junioren. Beide Vertretungen sind sehr erfolgreich in die Saison gestartet und belegen vordere Plätze. Auch die D-Junioren haben bereits zwei Siege eingefahren, mit 3 Siegen aus 3 Spielen führt die E-Junioren gemeinsam mit Neschwitz die Kreisklassen-Tabelle an. Dagegen stehen die F-Junioren nach drei Niederlagen am Tabellenende. Abbaden mit Dauerschwimmern Am 15. September traf sich ein Großteil der Jahreskarteninhaber des Cunewalder Erlebnisbades, um die letzten Runden der diesjährigen Saison zu drehen. Das Team des Cunewalder Bades hatte eingeladen. Nicht nur das. Es spendierte ein Gläschen Sekt und Azubi Florian Schuster kredenzte eine von ihm selbst gekochte sehr feine Kesselgulaschsuppe. Die Dauerschwimmer verabschiedeten sich nicht nur vom Sommer 2007, sondern auch vom scheidenden Schwimmmeister Johannes Lehmann, der Ende des Jahres seine Freizeit der Altersteilzeitvereinbarung antritt. Seine Nachfolge tritt Ines Beuger an, sie ist seit Jahren seine rechte Hand gewesen. Besten Dank an die Dauerschwimmer, aber auch an das Erlebnisbad-Team! Neue Spielkleidung für Jugendmannschaft Motorsportfinale 2007 in der Oberlausitz Im Namen der SG Motor Cunewalde Sektion Tischtennis möchten wir uns bei Frau Marilyn Menzel (Allianz-Hauptvertretung Cunewalde) für die Finanzierung der neuen Spielkleidung der Jugendmannschaft bedanken. Auf dem Bild stehend von links: Felix Dimmel, Karl Krusche, Henrik Sykora, Enrico Hohlfeld, Moritz Rösler, Frau Menzel und Trainer Ralf Weickert. Die Mitglieder des Motorsportclub Oberlausitzer Bergland e.v. befinden sich in der heißen Phase zur Durchführung der für dieses Jahr letzten Rennveranstaltung auf der Matschenberg- Crossarena in Cunewalde. Am 6. und 7. Oktober 2007 finden auf der schönsten und schnellsten Autocross- Rennstrecke Deutschlands die Finalläufe zur Deutschen Meisterschaft im Autosowie Rallycross statt. Die Spannung ist garantiert, da sich im bisherigen Saisonverlauf in keiner der 12 Klassen ein klarer Favorit auf die Meistertitel nach vorne fahren konnte. Im Rahmenprogramm fighten auch die überwiegend aus der näheren Umgebung stammenden Fahrer im Internationalen ADAC-Lausitzpokal als auch im Trabant- Cross-Cup um die letzten zu vergebenden Wertungspunkte. Um die mehr als 150 startenden Fahrzeuge entsprechend den sportrechtlichen Vorgaben der verschiedenen Rennserien um den Rennkurs fahren zu lassen, beginnt dieses Motorsportevent an beiden Tagen bereits jeweils um 8:00 Uhr und der Rennbetrieb läuft diesmal durchgehend bis ca. 18:00 Uhr. Langeweile wird also keineswegs aufkommen und wie immer sichert ein zeitiges Erscheinen die besten Zuschauerplätze. Nachdem die Organisatoren des MC Oberlausitzer Bergland im Juli die Europameisterschaft im Autocross trotz widriger Witterungsbedingungen zu einer vor allem für die über 3000 Zuschauer sehr interessanten und gelungenen Veranstaltung machten, versprechen sie an dieser Stelle, dass auch die Deutsche Meisterschaft ein tolles Event wird. Bei kulanten Eintrittspreisen und einer wie immer exzellenten Versorgung für das leibliche Wohl hoffen sie auf viele Motorsportenthusiasten, die den Weg zum Matschenberg finden. Im Jahr 2008 sind auch wieder an 5 Renntagen Veranstaltungen geplant. Dies werden die Europameisterschaften Mitte Juli sowie die Deutschen Meisterschaften Ende September sein. Der MC Oberlausitzer Bergland möchte alle Interessierten schon jetzt zum Auftakt des Jahres 2008 (ca. Ende April) einladen, denn dann gibt es Motorsport zum Anfassen. Der Tag der offenen Tür des Clubs bietet die Möglichkeit mit Aktiven ins Gespräch zu kommen sowie beim Mitfahren in einem Rennauto heiße Drifts auf losem Untergrund zu erleben. Weitere Informationen über den Club, Termine, Ticketpreise und Vorverkaufstellen: Peter Gast, 1. Vorsitzender

16 CBZ Nr. 10/2007, Seite 16 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht z.b.abfindungen,urlaub, Kündigung, Zeugnisse, Lohnansprüche, ALG I u. II, Öffentlicher Dienst Familienrecht z.b. Scheidung, Unterhalt, Hausrat, Sorge- und Umgangsrecht, Zugewinn, Vermögensaufteilung Vertragsrecht z.b. Forderungen aus LuL, Miet- und Pachtvertrag, Kaufvertrag, VOB, Werkvertrag, Schadensersatz Strafrecht z.b. Allgemeines Strafrecht, Jugendstrafrecht, BtM- Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Nebenklagevertretung Medizinrecht z.b. Arzthaftung, Berufsordnung, Recht der medizinischen Behandlung, Vertragsarztrecht Erbrecht z.b. Einzeltestamente, Ehegattentestamente, Erbscheinverf., Erbverträge, Pflichtteilsansprüche Sozialrecht z.b. Arbeitslosengeld I und II, Krankenkassen, Unfall- und Rentenversicherungen, Schwerbehindertenrecht VerwaltungsR z.b. Abwasserbescheide, Baugenehmigungen, Polizeirecht, Denkmalschutz, Abgabenrecht, Beamtenrecht, Straßenverkehrsrecht z.b. Bußgeldsachen wie Rotlichtverstöße, Verkehrsunfälle, Geschwindigkeitsüberschreitungen u.ä., Schmerzensgeld, unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, Trunkenheitsfahrt Heringstraße 3. Bautzen Parkplätze im Hof ( ) Marilyn Menzel Hauptvertretung der Allianz Hauptstraße 20 Tel / Fax / marilyn.menzel@allianz.de Starten Sie durch mit unserer Autoversicherung Sondereinstufung für Fahranfänger Neuwertentschädigung 18 Monate lang bei Totalschaden ein Vergleich lohnt Bürozeiten: Mo Uhr Di. Do Uhr Uhr Fr Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung daktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen, Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für November 2007 ist der FARBE & STIL MODE AUCH MOBIL Kompetente Beratung in Sachen: Damenmode Gr /50 und Wäsche Kosmetik und Schmuck Accesoires Farb- und Typberatung Geschenkgutscheine Bei Vorlage dieser Anzeigen erhalten Sie 10% Rabatt Viebigstraße Schönbach Telefon / Funk / Erscheinungstag 1. Oktober 2007 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,00 Jahresabonnement: 13,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 124,, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135,, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Re- Kleinanzeigen sind in der CBZ besonders günstig Die nächste CBZ erscheint am Ist Ihr Dach Herbststurm-bereit? Für Reparaturen ist jetzt die Zeit. Neudorfstr Schönbach Telefon / Bestattung & Blumenhau# Schröter Cunewalde Kirchweg 6 Tel Heimbürgin Sonja Triebel Inh. Bettina Katzsch Hauptstraße b.katzsch@web.de Mo. geschlossen Di. Fr Do Sa Cunewalde Zum Kiefernberg 12 Tag und Nacht

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO)

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853 Gesetzentwurf der AfD-Fraktion Thema: Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Dresden, 11.04.2016 Dr. Frauke Petry, MdL und

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl I S.

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2 Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen Caritasfür Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte Nr. 2 Bautzen, am 18. Oktober 1994 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Caritasverbandes

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT KYRITZ, MARKTPLATZ 1, 16866 KYRITZ DER BÜRGERMEISTER Bekanntgabe Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.04.2009 bekannt. Öffentlicher

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 17. Jahrgang/Nr. 7 7. Juli 2006 1 Euro Bürgermeisterwahl

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010 In einer Vorstandsitzung am 21.02.2011 wurde vom Vorstand einstimmig beschlossen die Kassenprüfung für die Jahre 2009 und 2010 extern durch einen Steuerberater prüfen zu lassen. In einer Vorstandssitzung

Mehr

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung STADT FEHMARN Der Bürgermeister Vorlage Nr. BA 188-2016 Bau- und Umweltausschuss 03.03.2016 Stadtvertretung 17.03.2016 Beratungsgegenstand: Konzept zur Entwicklung von Beherbergungsbetrieben auf der Insel

Mehr

Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: / ISIN: DE

Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: / ISIN: DE Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: 748 020 / ISIN: DE 000 748 020 4 Ordentliche Hauptversammlung am Mittwoch, 15. Juni 2016, um 10.00 Uhr, in der Handwerkskammer Hamburg, Holstenwall 12, 20355 Hamburg

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Der Infokanal wird ab sofort nur noch montags u. donnerstags aktualisiert. Ihre Ansprechpartnerin: Juliane Volkmann,

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A Stadt Brunsbüttel Bebauungsplan Nr. 12A Industriegebiet an der Elbe Übersicht der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden ( 4 Abs. 1 BauGB) ( nach Einschätzung der Gemeinde wesentliche

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr