Leber, W.-D.: Qualitätsorientierung und Strukturbereinigung, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 5/2016, Bibliomed-Verlag, Melsungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leber, W.-D.: Qualitätsorientierung und Strukturbereinigung, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 5/2016, Bibliomed-Verlag, Melsungen"

Transkript

1 1 Dr. Wulf-Dietrich Leber Veröffentlichungen Stand: Leber, W.-D.: Entwicklungstendenzen in der stationären Versorgung aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes, in Albrecht, M., Töpfer, A. (Hrsg.): Handbuch Changemanagement im Krankenhaus 20-Punkte Sofortprogramm für Kliniken, Berlin 2016, S Leber, W.-D., Wasem, J.: Ambulante Krankenhausleistungen ein Überblick, eine Trendanalyse und einige ordnungspolitische Anmerkungen, in: Klauber, J., Geraedts, M., Friedrich, J., Wasem, J. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2016, Stuttgart 2016, S Leber, W.-D.: Kraftakt KHSG-Umsetzung. Krankenhausreform in der gemeinsamen Selbstverwaltung, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 11/2016, Bibliomed-Verlag, Melsungen 2016, S Leber, W.-D.: Qualitätsorientierung und Strukturbereinigung, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 5/2016, Bibliomed-Verlag, Melsungen 2016, S. 507 Leber, W.-D.: Hinreichend unklar. Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems, in: Lehr, A., Visarius, J. (Hrsg.): Highlights 6/16, LetV Verlag, Bonn 2016, S Leber, W.-D.: Qualitätskritische Bereiche identifizieren, in: HCM Health&Care Management 5/2016, Verlag Holzmann Medien, Bad Wörishofen 2016, S Leber, W.-D.: Krankenhaus ist Bürgerversicherung, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 12. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2016 Leber, W.-D.: TxReg: Datenschutz statt Einwilligung, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 23. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2016 Leber, W.-D.: KHSG-Umsetzung oder Die Sehnsucht nach einem Sommerloch, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 34. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2016

2 2 Leber, W.-D.: Das BMG-Stärkungsgesetz, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 45. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen Leber, W.-D.: Status quo und Entwicklungsszenarien der Krankenhausplanung der KrankenhausVersorgungsSimulator, in: Rebscher, H., Kaufmann, S. (Hrsg.): Infrastrukturmanagement in Gesundheitssystemen Medizin für den Bedarf von morgen, Schriftenreihe der Deutsch- Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik, Band 7, medhochzwei Verlag, Heidelberg 2015, S Leber, W.-D., Scheller-Kreinsen, D.: Marktaustritte sicherstellen. Zur Rolle rekursiver Simulation bei der Strukturbereinigung im Krankenhaussektor, in: Klauber, J., Geraedts, M., Friedrich, J., Wasem, J. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2015, Stuttgart 2015, S Leber, W.-D.: Griff in den Fonds, in: GesundheitsWirtschaft 4/15, Bibliomed-Verlag Melsungen 2015, S Leber, W.-D., Klein-Hitpaß, U., Scheller-Kreinsen, D.: Strukturfonds: Marktaustrittshilfen für Krankenhäuser, in: Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft, GGW Heft , Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin 2015, S Leber, W.-D.: Alle Macht den Qualitätsindikatoren! Interview mit Dr. Wulf-Dietrich Leber, in Arzt und Krankenhaus 6/2015, Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e. V., Düsseldorf, S. 193 Leber, W.-D.: Interview Krankenhausreform dialog sprach mit Dr. Wulf-Dietrich Leber, in dialog 1/2015, Deutsche BKK, Wolfsburg, dialog pdf, S. 4-5 Leber, W.-D.: Standort 1.0, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 51. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2015 Leber, W.-D.: PEPP und Anti-PEPP, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 43. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2015 Leber, W.-D.: À fonds perdu?, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 30. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2015 Leber, W.-D.: Ländergriff in den Gesundheitsfonds, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 18. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2015

3 3 Leber, W.-D.: Der Selbstkostendecker ein Zombie kehrt zurück, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 7. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen Leber, W.-D.: Leadership und organisatorischer Wandel aus der Perspektive unterschiedlicher Interessengruppen: Gesetzliche Krankenkassen, in: Zapp, W: Krankenhausmanagement Organisatorischer Wandel und Leadership, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2015, S Leber, W.-D., Reinermann, F.: Transplantationsmedizin in Deutschland Novellierung, Skandal und Neuordnung, in: Pfeiffer, D., Stackelberg, J.-M. v., Kiefer, G. (Hrsg.): GKV-Lesezeichen Neues bewerten Bewährtes erneuern, GKV-Spitzenverband, Berlin 2014, S Leber, W.-D., Neubert, O.: Vergütung in der Psychiatrie PEPP als leistungsorientierte Entgeltsystematik, in: Pfeiffer, D., Stackelberg, J.-M. v., Kiefer, G. (Hrsg.): GKV-Lesezeichen Neues bewerten Bewährtes erneuern, GKV-Spitzenverband, Berlin 2014, S Leber, W.-D.: Zeit zu handeln GKV-Position zum Mengengutachten, in: Arzt und Krankenhaus 9/2014, Bibliomed-Verlag, Melsungen 2014, S , Leber, W.-D.: Vergütung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung, in: GesundheitsRecht, GesR 9/2014, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2014, S Leber, W.-D., Schmedders, M.: Strukturbereinigung und Qualitätssicherung Krankenhausreform 2015 aus Sicht der GKV, in: Amelung, V., Knieps, F., Schönbach, K.-H. (Hrsg.): Gesundheits- und Sozialpolitik, G+S 4-5/2014, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2014, S Leber, W.-D.: GKV: Die Leistung folgt dem Geld, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 7/2014, Bibliomed-Verlag, Melsungen 2014, S. 648 Leber, W.-D., Scheller-Kreinsen, D.: Teure Erfolgsgeschichte 10 Jahre G-DRG-System, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 1/2014, Bibliomed-Verlag, Melsungen 2014, S Leber, W.-D.: Das Monopol bröckelt Mehr Wettbewerb und weniger Planung (Interview), in: GesundheitsWirtschaft 5/14, Bibliomed-Verlag Melsungen 2014, S

4 4 Leber, W.-D.: Mehr Hand an die Qualitätskriterien legen (Interview), in: KU Gesundheitsmanagement 2/2014, Mediengruppe Oberfranken Fachverlage, Kulmbach 2014, S Leber, W.-D.: Versicherte profitieren von Leistungstransparenz, Umfrage unter Experten Der Einfluss der DRG auf die Versorgung, in: Gerechte Gesundheit Das Portal zur Verteilungsdebatte, Ausgabe 26, Presseagentur Gesundheit (PAG), Berlin Mai 2014, S. 9, Leber, W.-D.: Es wird nicht so schnell zu Unterkapazitäten kommen GKV-SV-Kritik an Deloitte-Prognosen, in: Preusker, U. K. (Hrsg.): Klinik Markt [inside], KMi Nr. 11, medhochzwei Verlag, Heidelberg 2014, S. 4-5 Leber, W.-D.: Die Deregulierungslüge, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 48. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2014 Leber, W.-D.: 3 : 0 für die Grundlohnsumme, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 41. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2014 Leber, W.-D.: Verfahren, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 34. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2014 Leber, W.-D.: AQUA adieu, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 27. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2014 Leber, W.-D.: Versorgungspolitisches Analphabetentum, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 20. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2014 Leber, W.-D.: Krankenhausplanung war gestern, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 13. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2014 Leber, W.-D.: Qualität! Qualität! Qualität!, in: BibliomedManager.de, Orientierungswert 6. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen 2014 Leber, W.-D.: Patient PEPP, in: BibliomedManager.de, Story der Woche 7. KW, , Bibliomed-Verlag, Melsungen Leber, W.-D.: ASV-Konkretisierung ein Großprojekt, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 1/2013, Bibliomed-Verlag, Melsungen 2013, S

5 5 Leber, W.-D.: Fair finanzieren Kostenentwicklung im Krankenhaus je Casemixpunkt, in: Arzt und Krankenhaus 8/2013, Bibliomed-Verlag, Melsungen 2013, S Leber, W.-D., Wolff, J.: Versichertenorientierte Krankenhausversorgung, in: Amelung, V., Knieps, F., Schönbach, K.-H. (Hrsg.): Gesundheits- und Sozialpolitik, G+S 2-3/2013, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013, S Leber, W.-D.: Pro PEPP, in: Health&Care Management HCM 9/2013, Holzmann Medien, Bad Wörishofen 2013, S. 51 Leber, W.-D.: Wird das neue Entgeltsystem in der Psychiatrie den Patienten gerecht? (Interview des Monats), in: Gerechte Gesundheit Das Portal zur Verteilungsdebatte, Presseagentur Gesundheit (PAG), Berlin August 2013, Klein-Hitpaß, U., Leber, W.-D.: Spezialärztliche Versorgung - Plädoyer für eine Neuordnung, in: Klauber, J., Geraedts, M., Friedrich, J., Wasem, J. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2012, Schattauer, Stuttgart 2012, S Leber, W.-D., Wolff, J.: Entwicklung des Krankenhausentgeltsystems aus Sicht der Krankenkassen, in: Baum, G. (Hrsg.): Das G-DRG- System 2012 Was die Krankenhäuser wissen müssen, Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf 2012, S Leber, W.-D., Reinermann, F.: Finanzierung von Organspende und Organtransplantation, in: Repschläger, U., Schulte, C., Osterkamp, N. (Hrsg.): BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2012, Beiträge und Analysen, BARMER GEK, Düsseldorf 2012, S Leber, W.-D., Wolff, J.: Wer bestellt, muss bezahlen, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 3/2012, Bibliomed-Verlag, Melsungen 2012, S Leber, W.-D., Scheller-Kreinsen, D.: Von der Betten- zur Preissteuerung Die Steuerung von Krankenhausleistungen nach dem Ende der dualen Finanzierung, in: Amelung, V., Knieps, F., Schönbach, K.-H. (Hrsg.): Gesundheits- und Sozialpolitik, G+S 4/2012, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2012, S Leber, W.-D.: Psychisch Kranke weiterhin ausgegrenzt, in: Lehr, A., Visarius, J. (Hrsg.): Highlights 2/12, LetV Verlag, Bonn 2012, S. 8-10

6 6 Leber, W.-D.: Steigende Anzahl von Operationen medizinisch oder ökonomisch motiviert? (Interview des Monats), in: Gerechte Gesundheit Das Portal zur Verteilungsdebatte, Presseagentur Gesundheit (PAG), Berlin Dezember 2012, Haas, A., Leber, W.-D.: Konturen künftiger Psych-Entgelte, in: Klauber, J., Geraedts, M., Friedrich, J., Wasem, J. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2011, Schattauer, Stuttgart 2011, S Leber, W.-D., Wolff, J: DRG-Entwicklung aus Sicht der Krankenkassen, in: Roeder, N., Bunzemeier, H. (Hrsg.): Kompendium zum G-DRG- System 2011, Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf 2011, S Schubert, J. M., Hass, A., Leber, W.-D.: Quinth Der Qualitätsindikatoren-Thesaurus des GKV-Spitzenverbands, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. Wesen 105 (2011), Elsevier, München 211, S , Haas, A., Leber, W.-D.: Sektorübergreifende Patientenversorgung in der Rheumatologie Perspektive der GKV, in: arthritis + rheuma 6/2011, Schattauer, Stuttgart 2011, S Leber, W.-D.: Entwicklungsschritte und Perspektiven beim Psych- Entgeltsystem, in: Weiß, P., Kunze, H., Roeder, N. (Hrsg.): Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17 d KHG. Dokumentation des Expertenworkshops am in Berlin, Psychiatrie Verlag, Bonn 2011, S Friedrich, J., Leber, W.-D., Wolff, J.: Basisfallwerte zur Preis- und Produktivitätsentwicklung stationärer Leistungen, in: Klauber, J., Geraedts, M., Friedrich, J. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2010, Schattauer, Stuttgart 2010, S Leber, W.-D., Wolff, J: Die DRG-Entwicklung aus der Sicht der Krankenkassen, in: Roeder, N., Bunzemeier, H. (Hrsg.): Kompendium zum G-DRG-System 2010, Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf 2010, S

7 7 Haas, A., Leber, W.-D.: Neue Psych-Entgelte am Start Die Einigung auf Grundstrukturen aus Sicht der krankenkassen, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 1/2010, Bibliomed-Verlag, Melsungen 2010, S Leber, W.-D.: Qualität muss mehrdimensional gemessen werden, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 2/2010, Bibliomed- Verlag, Melsungen 2010, S Leber, W.-D.: Qualitätsorientierte Vergütung Ausschreibung von Gesundheitsleistungen, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 2/2010, Bibliomed-Verlag, Melsungen 2010, S Leber, W.-D.: 115 x: Spezialärztliche Versorgung Ein Reformprojekt ab 2011, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 6/2010, Bibliomed-Verlag, Melsungen 2010, S Leber, W.-D.: Steuerung der Versorgung durch qualitätsbezogene Vergütung aus Sicht der Krankenkassen; in: Vierteljahresschrift für Sozialrecht (VSSR), Sept Heft 3, Carl Heymanns Verlag, Köln 2010, S Leber, W.-D.: Zukunft selektiver Verträge zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen: Qualität als Element im Vergütungssystem, in: Der Chirurg BDC 1/2010, S Leber, W.-D., Wolff, J: Die DRG-Entwicklung aus der Sicht der Krankenkassen, in: Roeder, N., Bunzemeier, H. (Hrsg.): Kompendium zum G-DRG-System 2009, Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf 2009, S Leber, W.-D.: Qualitätsmessung und qualitätsorientierte Vergütung aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 134. Jahrgang, Supplement Nr. 8, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2009, S Leber, W.-D., Wolff, J: Die DRG-Entwicklung aus der Sicht der Krankenkassen, in: Roeder, N., Bunzemeier, H. (Hrsg.): Kompendium zum G-DRG-System 2008, Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf 2008, S Leber, W.-D., Schmidt, D.: Onkologie künftig sektorübergreifend Ambulante Krankenhausleistungen nach 116 b SGB V, in: führen und

8 8 wirtschaften im Krankenhaus, f&w 2/2008, Bibliomed-Verlag, Melsungen 2008, S Leber, W.-D.: Poetry-Slam, in: führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 3/2008, Bibliomed-Verlag, Melsungen 2008, S Leber, W.-D.: Im Jahr des Fonds, in: KU Gesundheitsmanagement 12/2008, S Leber, W.-D.: Es gibt keine Reformgesetze, es gibt nur mehr Geld für alte Strukturen (Interview), in Lehr, A., Visarius, J. (Hrsg.): forum für gesundheitspolitik 3/08, LetV Verlag, Bonn 2008, S Leber, W.-D.:KHRG Reformstau auf Kosten der Beitragszahler, in Highlights 22/08, LetV Verlag, Bonn 2008, S Leber, W.-D.: Geldregen für überholte Strukturen, in: Neues Deutschland, Berlin, Leber, W.-D., Reinermann, F., Wolff, J.: Divergente Basisfallwerte. Zur Ausgabenwirkung divergierender Landes- und Krankenhaus-Basisfallwerte am Ende der Konvergenzphase. GKV- Spitzenverband, Berlin, , Leber, W.-D.:. Poetry-Slam zu Elektiv wird selektiv, in: BDI aktuell 08/2008, S Leber, W.-D., Malzahn, J., Wolff, J.: Elektiv wird selektiv Grundzüge eines wettbewerbsorientierten, nach Leistungen differenzierenden Ordnungsrahmens für Krankenhäuser ab dem Jahr 2009, in: Klauber, J., Robra, B.-P., Schellschmidt, H. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2007, Schattauer, Stuttgart 2007, S Leber, W.-D., Wolff, J: Die DRG-Entwicklung aus der Sicht der Krankenkassen, in: Roeder, N., Bunzemeier, H. (Hrsg.): Kompendium zum G-DRG-System 2007, Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf 2007, S Leber, W.-D., Malzahn, J., Wolff, J.: Neuer Rahmen für die Kliniken, in: G+G 7-8/2007, S Leber, W.-D.: Der ordnungspolitische Rahmen für Krankenhausleistungen ab 2009, in: AOK Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Krankenhaus-Forum der AOK Sachsen-Anhalt, Tagungsdokumentation, Magdeburg 2007, S

9 9 Leber, W.-D.: Der halbe Weg zum Wettbewerb, in Highlights 14/2007 S Leber, W.-D., Malzahn J, Wolff J: Elektiv wird selektiv. Ein Vorschlag für einen nach Krankenhausleistungen differenzierenden Ordnungsrahmen ab 2009, Beitrag zum Aufsatzwettbewerb der B. Braun-Stiftung zur Krankenhausfinanzierung nach Ende der Konvergenzphase, Bonn Leber, W.-D.: Konvergenz der Vergütungssysteme (Gastkommentar), BDI aktuell 01/2007, S. 4. Leber, W.-D.: QSR-Perspektiven aus Sucht der AOK, in: AOK- Bundesverband, FEISA, HELIOS Kliniken, WIdO (Hrsg.): Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR) Abschlussbericht, Bonn 2007, S Leber, W.-D.: Doktor Überall, in: G+G 7-8/2006. Leber, W.-D., v. Stackelberg, J.-M.: Der ordnungspolitische Rahmen für ambulante Krankenhausleistungen, in: Rebscher, H. (Hrsg.): Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik (Festschrift Prof. Neubauer) 2006, S und früher Held, M, Leber, W.-D., Wolff, J: Ambulantes Operieren neu geregelt, in: f&w 3/2005, S Leber, W.-D.: Refinanzierung ambulanter Klinikleistungen, in: Krankenhaus-Umschau 3/2005, S. 232 ff. Leber, W.-D.: Qualitätssicherung in einem wettbewerblichen Umfeld, in: Klauber, J, Robra, B.-P., Schellschmidt, H. (Hrsg.): Krankenhaus- Report 2004, Schattauer, Stuttgart 2005, S Leber, W.-D.: Qualitätsberichte ohne Ergebnisqualität, in: Krankenhaus- Umschau, 5/2004, S Leber, W,-D.: Die ersten Erfahrungen mit dem Optionsmodell aus Sicht der Krankenkassen, in: f&w 2/2003, S Leber, W.-D., Malzahn, J.: Krankenhaus-Vergütung: Die neuen Preise im Echteinsatz, in: G+G 7-8/2003, S

10 10 Leber, W.-D.: Ein routinierter Start, in: Forum für Gesundheitspolitik, 3/2003, S Leber, W.-D.: Krankenhausplanung in Zeiten des Wettbewerbs, in: f&w 2/2003, S Leber, W.-D.: Zukunft der Krankenhausplanung in Hamburg nach Einführung von DRGs, in: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Gesundheit (Hrsg.): Dokumentation des Expertenworkshops am 29. November 2002 in Hamburg, S Leber, W.-D.: Freie Fahrt für Fallpauschalen, in: G+G 5/2002 S Held, M., Leber, W.-D.: Das Fallpauschalengesetz (FPG) aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung - Leistungsgerechte Vergütung wird die Qualitätssicherung verändern, in: Zeitschrift ärztliche Fortbildung in der Qualitätssicherung. 2002, S Leber, W.-D.: Krankenhausvergütung: Gleicher Preis für gleiche Leistung, in: G+G 4/2002, S Leber, W.-D.: basta!, in: Forum für Gesellschaftspolitik 6/2000, S Leber, W.-D.: Krankenhausfinanzierung und Entgeltsystem Sicht der Kostenträger, in: Krian, A., Scheld, H.-H. (Hrsg.): Informationsmanagement in der Herzchirurgie VI, Münster 2001, S Leber, W.-D.: Von Kosten zum Preis (DRG-Ordnungspolitik), G+G, 1/2001, S Schneeweiss, S., Sangha, A., Manstetten, N., Schlottmann, N., Liebetrau, M., Hartmann, H., Walter, B., Schultz, W., Paeger, A., Euler, P., Eichenlaub, A., Leber, W.-D., Rauh, G.,(QMK-Entwicklungsgruppe): Identifikation von medizinischen Indikatoren für Ergebnisqualität in der internistischen Krankenhausversorgung: Ergebnisse der QMK- Pilotstudie, in: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 5/2000, S Leber, W.-D., Schlottmann, N., v. Stackelberg, J.-M.: Die Einführung von DRGs in Deutschland Erste Vereinbarungen der gemeinsamen Selbstverwaltung, in: Arnold, M., Litsch, M., Schellschmidt, H. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2000, Schattauer, Stuttgart 2001, S Leber, W.-D.: DRGs: Der erste Schritt ist getan, in: G+G, 9/2000, S Leber, W.-D.: DRGs ein notwendiger Systemwechsel in der Krankenhausvergütung. Krankenhausforum der AOK Sachsen-Anhalt. 16./17. Oktober 2000, Tagungsdokumentation, S

11 11 Leber, W.-D.: DRG-Klassifikationsentscheidung Der erste von hundert Schritten, forum für gesellschaftspolitik, 7-8/2000, S Leber, W.-D.: DRG-Fallpauschalen als Kern einer Reform der Krankenhausentgelte. Ein Vorschlag zur Strukturreform im Krankenhausbereich. in: Arbeit und Sozialpolitik 3-4/1999, S Robra, B.-P., Swart, E., Klas, P., Leber, W.-D.: Zielvereinbarungen zwischen Kostenträgern und Krankenhäusern als Instrument zur Beeinflussung der Krankenhausverweildauer, in: Das Gesundheitswesen 4/1998, S Swart, E., Robra, B.-P., Leber, W.-D.: Auswertung von GKV- Prozeßdaten als Instrument zur Struktur- und Qualitätsanalyse des stationären Sektors, in: Das Gesundheitswesen 59/1997, S Leber, W.-D.: AOK-Hausarztmodell. Start der Pilotphase in Frankfurt, in: DOK 1-2/1997, S Robra, B.-P.; Leber, W.-D., Dembski, U., Böhlert, I.; Swart, E.; Schneider, F.; Lehnert, H.: Die stationäre Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus Krankenhausvergleich und regionale Versorgungsanalyse an Daten der AOK Magdeburg, in: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2/1996, S Robra, B.-P., Böhlert, I.; Jakobs, P., Schneider, F., Leber, W.-D., Dembski, U., Swart, E.: Krankenhausfallanalyse Die stationäre Versorgung von Versicherten der AOK Magdeburg. St. Augustin Swart, E., Böhlert, I., Jakobs, P., Robra, B.-P., Schneider, F., Leber, W.-D., Dembski, U.: Analyse regionaler Unterschiede der Krankenhaushäufigkeit und Berechnungstagevolumina, in: Das Gesundheitswesen 58 (1) 1996, S Henke, K.-D., Leber, W.-D.: Territoriale Erweiterung und wettbewerbliche Neuordnung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), in: Hansmeyer, K.-H. (Hrsg.): Finanzierungsprobleme der deutschen Einheit II, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 229/II, Berlin 1993, S Leber, W.-D.: "Wernigeröder Gespräche 1992". Die stationäre Versorgung in den neuen Bundesländern, in: DOK 21/1992; S Leber, W-D: Aufgaben und Auswirkungen eines Risikostrukturausgleiches bei der Neuordnung des Kassenwettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung, in: Oberender, P. (Hrsg.): Steuerungsprobleme im Gesundheitswesen, Baden-Baden 1992, S Leber, W.-D.: Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung, Baden-Baden 1991, 268 Seiten.

12 12 Leber, W.-D., Meierjürgen, R.: Die Alterungsrückstellung als Problem bei einer Neuordnung des Wettbewerbs in der privaten Krankenversicherung, in: Arbeit und Sozialpolitik 7-8/1991, S Leber, W.-D., Wasem, J.: "GKV-Länderfinanzausgleich" über Ausmaß und Änderung von interregionalen Finanzströmen durch eine GKV- Organisationsreform, in: Sozialer Fortschritt 1990, S Leber, W.-D.: Organisationsreform der gesetzlichen Krankenversicherung im Rahmen einer deutschen Sozialunion, in: Arbeit und Sozialpolitik 4/1990, S Leber, W.-D.: Aussagen des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen zur Organisationsreform, in: Sozialer Fortschritt, 3-4/1990, S Henke, K.-D., Leber, W.-D.: GKV-interne Finanzströme zwischen den Bundesländern - Zur Lage Niedersachsens unter Berücksichtigung möglicher Reformen der Kassenstruktur, Gutachten im Auftrag der Niedersächsischen Staatskanzlei, Mai Leber, W.-D., Wasem, J.: Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung, in: Wirtschaftsdienst 2/1989, S Leber, W.-D.: Konkurrierende Regionalkassen - ein Konzept zur Neuordnung des gegliederten Kassensystems, in: Arbeit und Sozialpolitik 10/1988, S Leber, W.-D.: Finanzausgleich als Voraussetzung für funktionsfähigen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung, in: Arbeit und Sozialpolitik 10/1987, S Wiederabdruck in: Schwartz, F.W. et al. (Hrsg.): Public Health, Berlin Heidelberg 1991, S Leber, W.-D.: Finanzausgleich und Wettbewerb - Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung im Rahmen bestehender Strukturen, in: Gesellschaftspolitische Kommentare 10/1987, S Leber, W.-D.: Wettbewerbszwang für die Zwangsversicherung - Ein ordnungspolitischer Beitrag zur Reformdiskussion im Gesundheitswesen, in: Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (Hrsg.): Aufsatzwettbewerb Wirtschaftspolitik 1984.

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin AGENDA 1. Der Zustand heute 2. Der Koalitionsvertrag 3. Die TK-Positionen 4. Fazit 2 Thomas Ballast, Forum Versorgung,

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Mehr

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor Agnieszka Podzerek-Knop Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor A 238753 Verlag Dr. Kovac INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs

Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs Helge Engelke Stv. Geschäftsführer Niedersächsische Krankenhausgesellschaft Tagung der Akademie für Sozialmedizin am 16.April 2008 in Hannover 1 Wettbewerb unter

Mehr

Institutionen, Gesellschaften usw.

Institutionen, Gesellschaften usw. Institutionen, Gesellschaften usw. Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden INEK DIMDI DRG Research Group Münster Gesellschaft für Medizincontrolling

Mehr

Hochschulambulanzen aus Sicht der GKV: Teurer Luxus oder. Versorgung?

Hochschulambulanzen aus Sicht der GKV: Teurer Luxus oder. Versorgung? Hochschulambulanzen aus Sicht der GKV: Teurer Luxus oder unverzichtbar für die ambulante Versorgung? Uwe Deh Geschäftsführender Vorstand AOK-Bundesverband 03.04.2014, Berlin Frühjahrsforum der Deutschen

Mehr

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik Workshop Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 17.03.2010 Krause B 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Das Gesundheitssystem

Das Gesundheitssystem Michael Simon Das Gesundheitssystem in Deutschland Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Huber Inhalt 1. Vorwort 9 2. Die historische Entwicklung

Mehr

Das neue Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen

Das neue Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen Das neue Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen Pressegespräch Berlin 17.12.2012 Dr. Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband Gang der Handlung 1 Die Psychiatrie-Entgeltreform

Mehr

Qualität löst alle Probleme?

Qualität löst alle Probleme? Dr. Barbara Voß, Frühjahrstagung der gwrm, 2. Juni 2015 Qualität löst alle Probleme? Wir wollen, dass die Qualitätsorientierung in der Versorgung eine Erfolgsgeschichte wird. Hermann Gröhe bei der 6. Qualitätssicherungskonferenz

Mehr

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement AOK Niedersachsen Rund 2,45 Mio. Versicherte Größte Krankenkasse

Mehr

Remscheid, 26. September 2014

Remscheid, 26. September 2014 Remscheid, 26. September 2014 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2013 ca. 139 Mio. Euro von ca. 1,4 Mrd. Euro insgesamt Dies ist der drittgrößte

Mehr

Brennpunkt-Konferenz: Krankenhäuser unter neuen politischen Rahmenbedingungen. Gemeinsam für mehr Wissen. in Kooperation mit

Brennpunkt-Konferenz: Krankenhäuser unter neuen politischen Rahmenbedingungen. Gemeinsam für mehr Wissen. in Kooperation mit 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516623362516592642516602880251658240251662336251 6592642516602880251658240251662336251 Gemeinsam für mehr Wissen Brennpunkt-Konferenz:

Mehr

Major Health Economics

Major Health Economics Major Health Economics Leibniz Universität Hannover CHERH Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg 6. Juni 2016 CHERH 2012 1 CHERH Agenda Relevanz des Major Health Economics

Mehr

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA Nationale Qualitätsstrategien 4. QMR-Kongress Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten Potsdam 04. Mai 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft 11. 11. Hamburger Krankenhaustag Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft Krankenhauspolitik und Innovationen Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Interessengruppen im deutschen Gesundheitssystem.... 1 1.1 Der Stellenwert des deutschen Gesundheitssystems im internationalen Vergleich.... 1 1.2 Aufbau der Verwaltung im deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 2 Gegenstand 10 2.1 Gesundheitsmärkte 11 2.1.1 Definition von Gesundheitsmärkten 11 2.1.2 Regulierung als Merkmal entwickelter Gesundheitsmärkte 12 2.2 Regulierungssysteme

Mehr

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Peter Kurt Josenhans AOK Bremen/Bremerhaven Kooperation im Gesundheitswesen > 300.000 Ergebnisse bei google.de Zusammenarbeit der Leistungserbringer Ärzte/Fachdisziplinen

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung Sektorenübergreifende Qualitätssicherung Modellprojekte jetzt wird s praktisch! 21.09. 2012 Priv. Doz. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Frau Dr. Irmgard Stippler Vorstandsvorsitzende AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Frau Dr. Irmgard Stippler Vorstandsvorsitzende AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Bedeutung und Umsetzung von Qualität: Die Perspektive einer Krankenkasse Gesundheitsökonomische Gespräche 07. Oktober 2016 Hochschule Ludwigshafen am Rhein - Ludwigshafen am Rhein Frau Dr. Irmgard Stippler

Mehr

Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich?

Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich? Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich? Ab dem 01.02.03 kann ein neues Abrechnungssystem zur Anwendung gebracht werden. Es handelt sich hierbei um ein gesetzliches Fallpauschalensystem,

Mehr

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Probleme und Methoden der Gesundheitsökonomie 1 2 Bestimmungsgründe

Mehr

Inhaltsübersicht (Überblick)

Inhaltsübersicht (Überblick) Inhaltsübersicht (Überblick) T Einleitung 1 n. Vorüberlegungen 3 1. Besonderheiten des Marktes für Gesundheitsleistungen und mögliche Verbraucherschutzmaßnahmen 3 2. Bewertung von Gesundheitssystemen 17

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

Wenn der MDK prüft... Bedeutung der Dokumentationsqualität

Wenn der MDK prüft... Bedeutung der Dokumentationsqualität Wenn der MDK prüft... Bedeutung der Dokumentationsqualität 11. Fachtagung des Fachverbandes für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD) Hannover, den 17. Februar 2011 Dr. Annette

Mehr

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven -

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven - Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft BBDK-Frühjahrskolloquium in Meschede Niedersächsische Krankenhausgesellschaft

Mehr

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG.

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG. Vereinbarung zur Weiterentwicklung des pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, sowie dem Verband der

Mehr

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER. Workshop 7. Krankenhausversorgung neu geplant. Haar, Dr. Johannes Thormählen M.H.A.

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER. Workshop 7. Krankenhausversorgung neu geplant. Haar, Dr. Johannes Thormählen M.H.A. 6. MSD Forum GesundheitsPARTNER Workshop 7 Krankenhausversorgung neu geplant Haar, 14.09.2016 Dr. Johannes Thormählen M.H.A. Krankenhausversorgung neu geplant Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) Perspektive:

Mehr

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? QS-Konferenz des G-BA, Potsdam, 29.11.2010 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda 1. Einleitung 2. Fragen zur Qualitätssicherung

Mehr

Das Krankenhaus- Entgeltsystem bis 2009

Das Krankenhaus- Entgeltsystem bis 2009 Das Krankenhaus- Entgeltsystem bis 2009 Im Rahmen der Lilly Tagung DRG und Onkologie So geht es 2006! R. Strehl In Vertretung für K.-H. Tuschen Berlin, 03 Februar 2006 Kosten von Krebszentren ZK F&L Zusatzkosten

Mehr

Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik

Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik Tagung Gesundheitsreform 2003. Was wird aus der Medizinischen Rehabilitation? Kassel, 06. Juni 2002 Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik Prof. Dr.

Mehr

1 Vorwort Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems 19

1 Vorwort Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems 19 Inhalt 1 Vorwort 11 2 Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems 19 2.1 Mittelalterliche und frühkapitalistische Wurzeln 21 2.2 Das deutsche Kaiserreich 30 2.3 Die Weimarer Republik 37

Mehr

HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG:

HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG: HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG: AM 16.11.2016 IN HAMBURG Qualität statt Quantität? Dr. Ulrich Wandschneider WINEG Symposium Hamburg, 16.11.2016 Themen Qualität und Quantität

Mehr

Psychiatrie-Branchentreff 2016

Psychiatrie-Branchentreff 2016 Psychiatrie-Branchentreff 2016 Der Psychiatrie-Branchentreff des DKI und der Fachgruppe Psychiatrie des VKD hat sich als wichtiger und beliebter Branchen-Treffpunkt für Einrichtungen der Psychiatrie und

Mehr

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Hub er Inhalt Vorwort

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

Krankenhaus Quo Vadis?

Krankenhaus Quo Vadis? 11. 11. Konferenz der der DRK-Krankenhäuser 20./21. Oktober 2005 2005 in in Bad Bad Frankenhausen Krankenhaus Quo Vadis? Forderungen an den zukünftigen gesetzlichen Ordnungsrahmen Prof. Dr. Jürgen Wasem

Mehr

Krankenhausstrukturgesetz

Krankenhausstrukturgesetz Krankenhausstrukturgesetz Ulrich Langenberg Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Nordrhein Krankenhausreform 2015 Ende 2014: Eckpunktepapier Bund-Länder-AG Juni 2015: Regierungsentwurf zum Krankenhausstrukturgesetz

Mehr

Teil I Ordnungspolitik... 7 1 Wissenschaftliche Beratung der Gesundheitspolitik: Ansatzpunkte, Erfolge und Misserfolge eine Bestandsaufnahme

Teil I Ordnungspolitik... 7 1 Wissenschaftliche Beratung der Gesundheitspolitik: Ansatzpunkte, Erfolge und Misserfolge eine Bestandsaufnahme Vorwort Herbert Rebscher als Mensch und Unternehmer.... IX Einführung der Herausgeber... XI Ein kleines ABC der Sozialpolitik (Blüm)... 1 Teil I Ordnungspolitik... 7 1 Wissenschaftliche Beratung der Gesundheitspolitik:

Mehr

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG 6. MSD Forum GesundheitsPARTNER Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG 14. September 2016 Prof. Dr. Boris Augurzky Problemfelder im Krankenhausbereich im Jahr 2015 1 2 3 4 5

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Psychiatrie-Entgeltsystem Versorgungsreform oder nur Finanzreform? Modelle als Lösungsweg

Psychiatrie-Entgeltsystem Versorgungsreform oder nur Finanzreform? Modelle als Lösungsweg Psychiatrie-Entgeltsystem Versorgungsreform oder nur Finanzreform? Modelle als Lösungsweg Jürgen Malzahn Abteilungsleiter Stationäre Versorgung, Rehabilitation AOK-Bundesverband BDPK-Bundeskongress 27.06.203,

Mehr

Medizinmanagement. Grundlagen und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Jürgen Wasem Susanne Staudt David Matusiewicz (Hrsg.

Medizinmanagement. Grundlagen und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Jürgen Wasem Susanne Staudt David Matusiewicz (Hrsg. Jürgen Wasem Susanne Staudt David Matusiewicz (Hrsg.) Medizinmanagement Grundlagen und Praxis mit Beiträgen von Janine Biermann Barbara Buchberger Florian Buchner Helmut Dahl Nina Farrenkopf Axel Focke

Mehr

Nur Marketing? Mindestanforderungen an P4P-Verfahren

Nur Marketing? Mindestanforderungen an P4P-Verfahren Nur Marketing? Mindestanforderungen an P4P-Verfahren Dörte Gesche Seeger, Technische Universtität Berlin 3. QMR Kongress, Potsdam, 20. September 2011 Seeger - TU Berlin 0 Qualität und qualitätsorientierte

Mehr

DMP-Realität nach 10 Jahren

DMP-Realität nach 10 Jahren DMP-Realität nach 10 Jahren Dr. Maximilian Gaßner Präsident des Bundesversicherungsamtes Übersicht 1. Einführung der DMP 2. DMP in der Praxis Kritik und Würdigung 3. Ausblick in die Zukunft von DMP 4.

Mehr

+++ Sperrfrist 24. Mai 2016 um Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort.

+++ Sperrfrist 24. Mai 2016 um Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort. +++ Sperrfrist 24. Mai 2016 um 11.00 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort. Rede: 15 Minuten Rede von Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz anlässlich der Eröffnung des Deutschen Ärztetags in Hamburg

Mehr

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen: TOP 7 Antrag 1 Bericht an die Vertreterversammlung der KBV Positionspapier Erwartungen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten an eine zukunftssichere Gesundheitspolitik Vorstand KBV Die Vertreterversammlung

Mehr

Vereinbarung von Zuschlägen für die Aufnahme von. Begleitpersonen nach 17 b Abs. 1 Satz 4 KHG

Vereinbarung von Zuschlägen für die Aufnahme von. Begleitpersonen nach 17 b Abs. 1 Satz 4 KHG 16.09.2004 Vereinbarung von Zuschlägen für die Aufnahme von Begleitpersonen nach 17 b Abs. 1 Satz 4 KHG zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn dem BKK Bundesverband, Essen dem IKK-Bundesverband, Bergisch

Mehr

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter Von Jan-Hendrik Simon Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung 13 1. Teil Das

Mehr

WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz?

WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz? WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz? 11. Nationales DRG-Forum plus Berlin, den 30. März 2012 Prof. Dr. rer. pol. Andreas Beivers Studiendekan Gesundheitsökonomie Hochschule Fresenius München

Mehr

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN 2014 I 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung Freiburg SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN BARMER GEK WUPPERTAL Kompetenzzentrum Medizin + Versorgungsforschung Dr. med. Ursula Marschall NAMSE

Mehr

Krankenhaus-Report 2006 erschienen Schwerpunkt: Krankenhausmarkt im Umbruch. 3,7 Mrd. Einsparpotenzial durch effiziente Krankenhausverwaltung

Krankenhaus-Report 2006 erschienen Schwerpunkt: Krankenhausmarkt im Umbruch. 3,7 Mrd. Einsparpotenzial durch effiziente Krankenhausverwaltung Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Kortrijker Str. 1 D-53177 Bonn POSTANSCHRIFT Postfach 20 03 44 D-53170 Bonn TELEFON +49 228 843-393 FAX +49 228 843-144 INTERNET www.wido.de

Mehr

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) (Stand 5. November 2015 Annahme durch den Bundestag) Diplom-Ökonom Ralf Gommermann Referatsleiter: Stationäre Versorgung

Mehr

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN 2015 Wassmann, H: Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen, Studienbrief, Titel-Nr. 0651-07, 7. Auflage April 2015, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen 2015 Wassmann,

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken 1. Schulen der Physiotherapie in Deutschland Anzahl Schulen der Physiotherapie 2016 265 2015 266 2014

Mehr

Psychiatrische Versorgung und wirtschaftliche Effizienz

Psychiatrische Versorgung und wirtschaftliche Effizienz Psychiatrische Versorgung und wirtschaftliche Effizienz Holger Höhmann, MAS, MIM, MBA Kaufmännischer Direktor und Vorstandsvorsitzender der LVR-Klinik Langenfeld 5. Fachtagung Psychiatrie Regionale psychiatrische

Mehr

Evaluation der integrierten Versorgung

Evaluation der integrierten Versorgung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Evaluation der integrierten Versorgung g 4. Symposium des Hamburger Zentrums für Versicherungswissenschaften:

Mehr

Vereinbarung. Zwischen. dem GKV-Spitzenverband, Berlin, und. dem Verband der privaten Krankenversicherung, Köln, gemeinsam und einheitlich.

Vereinbarung. Zwischen. dem GKV-Spitzenverband, Berlin, und. dem Verband der privaten Krankenversicherung, Köln, gemeinsam und einheitlich. Vereinbarung des bundeseinheitlichen Kataloges für die Dokumentation der Leistungen der psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) nach 295 Abs. 1b Satz 4 SGB V (PIA-Doku-Vereinbarung) Zwischen dem GKV-Spitzenverband,

Mehr

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015 Vereinbarung zum pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015 (Vereinbarung über die pauschalierenden Entgelte für die Psychiatrie und Psychosomatik

Mehr

3650 HERZ 10 JAHRE FÜR HERZKRANKE KINDER

3650 HERZ 10 JAHRE FÜR HERZKRANKE KINDER BUNDESVERBAND HERZKRANKE KINDER E.V. (BVHK) 3650 HERZ 10 JAHRE FÜR HERZKRANKE KINDER B U N D E S T A G U N G 2 0 0 3 Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des BVHK Bonn 14./15.03.2003 ********* Dr. Ernst

Mehr

Neues Entgeltsystem Ja, aber! Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems

Neues Entgeltsystem Ja, aber! Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems Köln, 17.05.2013 Neues Entgeltsystem Ja, aber! Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems Holger Höhmann Kaufmännischer Direktor und Vorstandsvorsitzender der LVR-Klinik Langenfeld Vorsitzender der Fachgruppe

Mehr

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung Positionen des AOK-BVs zum SVR-Gutachten und zur Überwindung der Sektorengrenzen Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand

Mehr

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Modellprojekte jetzt wird s praktisch! Modellprojekte jetzt wird s praktisch! - eine Veranstaltung des Netzwerks Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Diplom-Ökonom Ralf Gommermann Referatsleiter: Stationäre

Mehr

Landesdelegiertenversammlung des Hartmannbundes Bad Windsheim, 26. April 2008

Landesdelegiertenversammlung des Hartmannbundes Bad Windsheim, 26. April 2008 Landesdelegiertenversammlung des Hartmannbundes Bad Windsheim, 26. April 2008 Grußwort von Dr. med. Klaus Ottmann, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Es gilt das gesprochene Wort! Seite

Mehr

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert?

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert? 07. Dezember 2013-15. Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Mai 2015 STIFTUNG MÜNCH POSITION POSITION DER STIFTUNG MÜNCH ZUM REFERENTENENTWURF KRANKENHAUS- STRUKTURGESETZ (KHSG) VOM 29.

Mai 2015 STIFTUNG MÜNCH POSITION POSITION DER STIFTUNG MÜNCH ZUM REFERENTENENTWURF KRANKENHAUS- STRUKTURGESETZ (KHSG) VOM 29. Mai 2015 STIFTUNG MÜNCH POSITION POSITION DER STIFTUNG MÜNCH ZUM REFERENTENENTWURF KRANKENHAUS- STRUKTURGESETZ (KHSG) VOM 29. APRIL 2015 1 Stiftung Münch Position, Mai 2015 1. Vorgesehene Änderungen im

Mehr

Ein solches Hau-Ruck-Verfahren ist dieser komplexen Reform nun wirklich nicht angemessen und in schärfster Form kritikwürdig.

Ein solches Hau-Ruck-Verfahren ist dieser komplexen Reform nun wirklich nicht angemessen und in schärfster Form kritikwürdig. Rede von Minister Hirche im Bundesrat zum Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) BR Drs. 75/07 am 16.02.2007 die Gesundheitsreform sollte eines der wichtigsten

Mehr

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung. Es gilt das gesprochene Wort. Es gilt das gesprochene Wort. Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Ministerin, meine Damen und Herren, auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine

Mehr

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2017

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2017 Vereinbarung zum pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2017 (Vereinbarung über die pauschalierenden Entgelte für die Psychiatrie und Psychosomatik

Mehr

Prof. Dr. Bernhard Langer. Schriftenverzeichnis (Stand: 01.01.2015) Monographien

Prof. Dr. Bernhard Langer. Schriftenverzeichnis (Stand: 01.01.2015) Monographien Prof. Dr. Bernhard Langer Schriftenverzeichnis (Stand: 01.01.2015) Monographien Langer, B. (2005): Steuerungsmöglichkeiten des GKV- Arzneimittelmarktes Selbstbeteiligungen unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Gesetzentwurf der CDU/CSU und SPD

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Gesetzentwurf der CDU/CSU und SPD Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Gesetzentwurf der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhaus-Strukturgesetz-KHSG),

Mehr

Stellungnahme. zum. anlässlich der Anhörung des Bundesministeriums für Gesundheit am 17. Juni Juni 2016

Stellungnahme. zum. anlässlich der Anhörung des Bundesministeriums für Gesundheit am 17. Juni Juni 2016 Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 07.04.2016 zum Antrag der Fraktion DIE LINKE Krankenhäuser gemeinwohlorientiert und bedarfsgerecht finanzieren Bundestagsdrucksache 18/6326 vom 13.10.2015 GKV-Spitzenverband

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb? Prof. Dr. Stefan Greß Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb? Vortrag bei der Veranstaltung des BKK-Dachverbands BKK im Dialog Morbi-RSA sachgerecht gestalten am 23. September

Mehr

Inhalt. Schwerpunktthema Ambulant im Krankenhaus

Inhalt. Schwerpunktthema Ambulant im Krankenhaus Inhalt Teil I Schwerpunktthema Ambulant im Krankenhaus 1 Ambulante Krankenhausleistungen ein Überblick, eine Trendanalyse und einige ordnungspolitische Anmerkungen..........................................

Mehr

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Seite 1 Agenda Urzustand des Systems Mit Wettbewerb aus der Erstarrung Mit Qualität (gegen-) steuern Paradigmenwandel

Mehr

Planung und Qualität. Dr. Matthias Gruhl. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Planung und Qualität. Dr. Matthias Gruhl. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Planung und Qualität Dr. Matthias Gruhl Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Planung und Qualität Dr. Matthias Gruhl Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Rahmendaten Zu viele Krankenhausbetten?

Mehr

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative nur aus Recherche Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression

Mehr

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter Arzneimittelversorgung in Deutschland Rechtliche und wirtschaftliche Überlegungen zur Bedeutung von Ärzten, Apotheken und Gebietskörperschaften bei

Mehr

die Einführung eines leistungsbezogenen Vergleichs von Krankenhäusern als Transparenzinstrument,

die Einführung eines leistungsbezogenen Vergleichs von Krankenhäusern als Transparenzinstrument, Anlage Informationen zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) Das Bundeskabinett hat am 3. August

Mehr

Optionen aus Sicht der Bundesärztekammer

Optionen aus Sicht der Bundesärztekammer Weiterentwicklung der Krankenversicherung Optionen aus Sicht der Bundesärztekammer Dr. med. Theodor Windhorst Mitglied des Vorstandes der Bundesärztekammer Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe GKV-Finanzierung

Mehr

MDK eine gute Alternative

MDK eine gute Alternative Die MDK-Gemeinschaft in Zahlen 14 MDK mit ca. 300 Beratungsstellen über 2.000 Ärztinnen und Ärzte für die GKV: fast 7 Mio. sozialmedizinische Fallberatungen über 1 Mio. Begutachtungen ca. 8.000 umfassende

Mehr

Wissenschaftliches Institut der AOK. Bonn, 26. November 2003. Fallpauschalen sollen Kostenanstieg bremsen. Mittwoch veröffentlicht hat.

Wissenschaftliches Institut der AOK. Bonn, 26. November 2003. Fallpauschalen sollen Kostenanstieg bremsen. Mittwoch veröffentlicht hat. Presse Information Bonn, 26. November 2003 Krankenhaus-Report 2003 erschienen / Schwerpunktthema G-DRGs im Jahre 1 Fallpauschalen sollen Kostenanstieg bremsen Bonn (26.11.03). Trotz Bettenabbau und sinkender

Mehr

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Welchen Einfluss nimmt das Vergütungssystem auf die Entwicklung in einem Krankenhaus, medizinische Innovationen einzuführen? 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Gliederung 1. Einführung 1.1 Vorstellung

Mehr

Unzufriedenheit mit Preis und Leistung

Unzufriedenheit mit Preis und Leistung Unzufriedenheit mit Preis und Leistung 70% Unzufriedenheit Preis 60% 50% 40% Unzufriedenheit Leistung 30% 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Befragte: rund 1.050 GKV-Versicherte Wechselmöglichkeit in der PKV

Mehr

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform

Mehr

Was kommt nach PEPP?

Was kommt nach PEPP? Was kommt nach PEPP? Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung am 13. April 2016 in Berlin-Wannsee Stellvertreter des Geschäftsführers im Dezernat II, Krankenhausfinanzierung

Mehr

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik

Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung Herausgegeben von Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Economica Verlag MedizinRecht.de Vorwort Günter Neubauer

Mehr

Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR)

Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) 4. Kongress Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 4./5. Mai 2015 in Potsdam Jürgen Klauber Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) Wissenschaftliches

Mehr

Stationäre Versorgung: Finanzierung und Planung

Stationäre Versorgung: Finanzierung und Planung Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Stationäre Versorgung: Finanzierung und Planung Alexander Geissler, Dr. rer. oec., Dipl.-Ing. FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstruktur-

Mehr

1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV

1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV 1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV Jens Wettermann Fachberater Rehabilitation Neuhausen, 30.10.2009 Die AOK PLUS

Mehr

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig?

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig? Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig? Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen: Ergebnisse und Perspektiven Tagung von BMG und G-BA Berlin 2./3. Mai 2007 Dr. Stefan Etgeton

Mehr

Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v.

Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v. Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v. Peter C. Scriba,, MünchenM Benchmarking als Instrument der Qualitätsverbesserung

Mehr