2. Online Erfassung Patienten- und Registerdaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Online Erfassung Patienten- und Registerdaten"

Transkript

1 2. Online Erfassung Patienten- und Registerdaten 2.0 Das Anlegen einer Patientenakte Um eine Patientenakte zu öffnen, müssen die Stammdaten eines neuen Patienten eingegeben oder ein schon bestehender Patient ausgewählt werden. Durch diesen Schritt wird die Patientenakte mit einer zunächst noch leeren Formular-Liste verknüpft, in welcher zukünftig alle Dokumentationsbögen dieses Patienten gesammelt werden. Es gibt zwei Arten von Patientendaten: 1. Obligatorische Daten: Obligatorische Felder sind: Patientennummer, Geburtsdatum [dd.mm.yyyy] (z.b ) und Geschlecht. 2. Fakultative Daten: Fakultative Felder sind Name, Adresse und Kontaktinformation des Patienten sowie Sozialversicherungsnummer, Beruf, Sprache und Geburtsort. 2.1 Die Eingabe eines neuen Patienten Gehen Sie zu Klicken Sie auf in der horzontalen Navigationsleiste und Geben Sie ein: Benutzername Passwort Klicken Sie auf Neuer Patient : Alle obligatorischen Felder - mit Stern (*) markiert - ausfüllen und bei Bedarf auch optionale Felder ausfüllen anklicken, um die Informationen zu speichern und zur Formularliste des neuen Patienten zu gelangen 2.2 Patienten/Akten suchen Ein Suchsystem innerhalb der Dokumentation hilft bei der Suche von eingegebenen Krankengeschichten oder beim Lokalisieren eines Patienten (siehe 2.2.1). Die Suchresultate verweisen auf die gespeicherten Formularlisten innerhalb der jeweiligen Patientenakte (siehe 2.2.2) Suchen vorhandener Patienten Klicken Sie auf Patient Suchen im linksrandigen Navigationsmenü Bei Registrierung in mehreren Kliniken die entsprechende Klinik aus der Auswahl auswählen Gewünschtes Suchkriterium eingeben (z.b. Name, Patientennummer, Geburtsdatum, etc.) um einen Patienten zu finden. Durch Angabe des Studientyps und Formulars ist es auch möglich, nur bestimmte Patienten/Studienbögen abzurufen. Für uneingeschränktes Suchen, keinerlei Suchkriterien eingeben, sondern direkt anklicken, um Suche zu initialisieren Patient auswählen, Formularliste öffnen Alle Schritte unter ausführen Falls mehr als 20 Einträge gefunden werden, kann die seitenweise Aufteilung zum Navigieren gebraucht werden. Alternativ auf alle anzeigen klicken Die Anzeige des Suchresultats kann durch Klick auf die Kopfzeile des Balkens in auf- oder absteigender Reihenfolge eines bestimmten Feldes sortiert werden Um zur Formularliste eines bestimmten Patienten zu gelangen, Klick auf wählen ausführen

2 2. Online Erfassung Patienten- und Registerdaten 2.3 Öffnen von Formular aus Formularliste Nach Anlegen oder Auswahl einer neuen oder vorhandenen Patientenakte, wird die Formularliste angezeigt (siehe 2.3.1). In diesem multifunktionalen Menüteil können vorhandene Formulare eingesehen und bearbeitet (siehe 2.3.1), Patientenstammdaten editiert (siehe 2.3.2), und neue Formulare angelegt werden (siehe 2.3.3) Formularliste ändern Zum Suchen des gewünschten Patienten die unter 2.2 beschriebenen Schritte ausführen und Patienten auswählen. Sie gelangen zur Formularliste. Das gesuchte Formular lokalisieren, sich ev. Der Sortierfunktion (Klick auf Kopfzeile einer Spalte) bedienen Um das Formular zu editieren, einzusehen, zu drucken, zu löschen, abzusenden, Röntgenbilder hochzuladen oder einzusehen klicken Sie auf das entsprechende Funktionssymbol am rechten Rand, siehe Legende. Funktionstasten sind gekoppelt an den Status eines Formulars sowie an das Benutzerprofil Patientenstammdaten bearbeiten Zum Suchen des gewünschten Patienten die unter 2.2 beschriebenen Schritte ausführen und Patienten auswählen. Sie gelangen zur Formularliste. Auf Demografie klicken Fakultative Informationen über den Patienten wie Name, Adresse, etc. bearbeiten Änderungen speichern, Klick auf Obligatorische Patientenstammdaten (wie Patientennummer, Geburtsdatum, Geschlecht) können nur vom validierten Klinischen Administrator editiert werden Anlegen eines neuen Formulars Für neue Patienten alle Schritte unter 2.1 ausführen (für vorhandene Patienten unter 2.3) Auf Neues E-Formular klicken für Online Eingabe Studie auswählen: Register und IDES HUEFTE (siriis) Formular Typ auswählen Ort (Anatomische Lokalisation) auswählen Zum Kreieren des neuen Formulars, klicken Sie auf Die Voreingabe einer anatomischen Lokalisation beim Anlegen eines neuen Formulars versichert die korrekte Verknüpfung von Patientendaten welche mit offline-datenerfassungsinstrumenten (SEDICO Scanner und OMR Optical Mark Reader) erhoben wurden. Die eingegebene anatomische Lokalisation erscheint im Subformular Operation als Voreinstellung. Diese kann wenn nötig beim Ausfüllen des Subformulars geändert werden.

3 3. Formulardaten 3.0 Das Ausfüllen eines Formulars Formulare sind in kleinere überschaubare Subformulare unterteilt. Jedes Formular, welches Teil eines Registers oder einer Studie ist, ist in ein oder mehrere Subformulare unterteilt. Dise Modularität unterstützt die Integration der Dokumentationstätgikeit in den klinischen Arbeitsprozess und ermöglicht Echtzeitdokumentation. Insgesamt gibt es 5 Arten von Subformularen: 1. Obligatorisch: Mindestdatensatz (minimal) bestehend aus einem oder mehrerer Subformularen 2. Verborgen: obligatorische Subformulare, welche vom System aufgrund bestimmter Antworten getriggert und angezeigt werden (z.b. Subformular Komponenten) 3. Fakultativ: Zusatzformulare, welche dem obligatorischen Datensatz beigefügt werden können (angebotene unter Zusatz) 4. Fakultativ individuell: ein vom klinischen Administrator online entworfenes Subformular, das von der jeweiligen Klinik individuell dem Pflichtteil angefügt werden kann 3.1 Einsehen und Bearbeiten eines bestehenden Formulars Zum Aufsuchen des Patienten die Schritte unter 2.3 Gewünschtes Formular in der aufgeführten Liste suchen, ggfs. durch Anklicken der Kopfzeile einer Spalte zwecks Sortieren Der Status eines Formulars ist durch visuelle farbliche Hilfe gekennzeichnet (rot,schwarz): unvollständig, zu senden, und gesendet Gesendete Formulare (schwarz) können durch Anklicken lediglich eingesehen, unkomplett/komplette (rot) Formulare dagegen noch bearbeitet werden 3.2 Auswählen, Bearbeiten und Einsehen von Subformularen Ein einzelnes Subformular ist die Mindestinformation, welche in einer Dokumentationssitzung gespeichert werden muss. Der Status eines Subformulars ist an der kennzeichnenden Farbe zu erkennen: momentan geöffnet (weiß), gespeichert (schwarz), nicht gespeichert/leer (grau). Im unten aufgeführten Beispiel ist das Aufnahme-Subformular geöffnet (weiß), Operation gespeichert (schwarz) und Entlassung nicht gespeichert/ausgefüllt (grau) Obligatorische Subformulare Für das gewünschte Formular alle Schritte unter 3.1 Das erste obligatorische Subformular wird automatisch angezeigt Fragen in der aufgeführten Reihenfolge beantworten Um Antworten zu bestätigen anklicken Falls Fehleingaben gefunden werden, erscheint ein Fenster mit der Fehlerliste. Ansonsten erscheint die neu geladene Seite mit den gespeicherten Antworten. Falls eine Fehlerliste erscheint, Fenster schließen und die fehlenden/falsch beantworteten Fragen bearbeiten Erneut auf klicken um die überarbeiteten Fragen abzuspeichern ACHTUNG: Sie erhalten derzeit keine Bestätigung für erfolgreiches Speichern Klicken Sie auf das nächste Subformular in der Subformularleiste um das nächste Subformular auszufüllen/abzuspeichern

4 3. Formulardaten 3.2 Auswählen, Bearbeiten und Einsehen von Subformularen Im unten aufgeführten Beispiel ist das Operations-Subformular geöffnet (weiß), Aufnahme gespeichert (schwarz) Obligatorische Subformulare Für das gewünschte Formular alle Schritte unter 3.1 Klicken Sie auf das gewünschte Subformular Fragen in der aufgeführten Reihenfolge beantworten Um Antworten zu bestätigen anklicken Falls Fehleingaben gefunden werden, erscheint ein Fenster mit der Fehlerliste. Ansonsten erscheint die neu geladene Seite mit den gespeicherten Antworten. Falls eine Fehlerliste erscheint, Fenster schließen und die fehlenden/falsch beantworteten Fragen bearbeiten Erneut auf klicken um die überarbeiteten Fragen abzuspeichern ACHTUNG: Sie erhalten derzeit keine Bestätigung für erfolgreiches Speichern MEMdoc ist die einzige klinische online-dokumentationsapplikation, welche eine Schnittstelle zum SEDICO- System (secure data integration concept) für die Erfassung von Implantaten beinhaltet. Mit dieser Innovation werden die Artikelbezeichnungen der Implantate, inklusive Artikelnummer/Lotnr. und Seriennummer mittels Barcodeleser (Scanner) im Operationssaal erfasst und automatisch der entsprechenden Patientenakte zugeordnet. Diese Funktionalität ist in das chirurgische Subformular (siehe 3.4.1) integriert, da hier das verborgene SEDICO Subformular aktiviert werden kann. Dieses Subformular ermöglicht das Einsehen der erfassten Implantate (siehe 3.4.2) oder das Anfügen von Implantaten aus den elektronischen Herstellerkatalogen (siehe 3.4.3), sowie die manuelle Implantateingabe a Erfassung Implantat Komponenten Alle Schritte unter 3.1 durchführen Das Subformular Operation anklicken Die Fragen in der gegebenen Reihenfolge beantworten In Frage Spezifikation Implantat am Ende des Subformulars Operation muss die Antwort JA in Frage Registrierung der Komponenten markiert sein klicken, um die Antworten zu speichern Sichten der erfassten Implantate, gehe zu Senden des komplettierten Fprmulars, gehe zu 3.5

5 3. Formulardaten nur relevant für IDES wissenschaftlich oder IDES komplett Fakultative Subformulare Für das gewünschte Formular alle Schritte unter 3.1 Auf Zusatz [letzte Option] klicken Eine Liste von fakultativ ausfüllbaren Subformularen wird angezeigt Auf wählen klicken, um Subformular obligatorischen Status zu geben Das ausgewählte Subformular erscheint neu in der Titelzeile der Subformulare Fakultativ individuelles Subformular Für das gewünschte Formular alle Schritte unter 3.1 Auf Zusatz [letzte Option] klicken Das Zusatzsubformular, der eigenen Klinik suchen Auf wählen klicken um Subformular obligatorischen Status zu geben Das ausgewählte Subformular erscheint neu in der Titelzeile der Subformulare. Das Erstellen oder Editieren eines Zusatzsubformulars kann nur durch den Klinischen Administratoren erfolgen Verborgene Subformulare Verborgene Subformulare basieren auf Triggerfragen innerhalb anderer, meist obligatorischer Subformulare. Diese Triggerfragen sind als Teil des Studienprotokolls definiert und sind deshalb spezifisch für einen Typ von Studienformular. Das SEDICO Subformular (siehe 3.3.1), welches als verborgenes Subformular in den meisten Primärformularen enthalten ist, ist ein Beispiel für einen solchen Mechanismus. Aktivierte verborgene Subformulare können zu einem späteren Zeitpunkt deaktiviert, das heisst wieder verborgen werden und deren Daten wieder gelöscht werden, wenn die Antwort der entsprechenden Triggerfrage geändert wird.

6 3.4.2 Sichten der erfassten Implantate Alle Schritte unter vervollständigen Das SEDICO Subformular anklicken Mit SEDICO erfasste Implantate werden rot, manuell angefügte Implantate werden schwarz angezeigt Option: anklicken, um die angezeigte Liste von erfassten Implantaten zu aktualisieren Falls das SEDICO-System verwendet, aber keine Einträge vermerkt wurden, versichern Sie sich, dass der Balkencodeleser richtig entladen wurde Das Hinzufügen von Implantaten aus dem elektronischen Katalog Alle Schritte unter durchführen Das SEDICO Subformular anklicken Die Suchmaske am Seitenende benutzen, um mittels einer optionalen Kombination von Artikelnummer und/oder Artikelbeschreibung die entsprechende Komponente zu spezifizieren Beachten Sie, dass mit Hilfe des Asterix (*) auch ähnlich lautende Treffer angezeigt werden anklicken, um die Trefferliste zu betrachten Hinzufügen anklicken, um das Implantat dem betreffenden Formular zuzuordnen Option: Die offerierte Maske Andere verwenden, um für jene Anbieter, deren Kataloge nicht auf MEMdoc verzeichnet sind, manuelle Einträge von Implantaten zu tätigen Alle benötigten Informationen wie Hersteller, Artikelnummer und die Beschreibung angeben anklicken, um die manuell angefertigten Implantateinträge hinzuzufügen Bemerkung: Die aus den Katalogen stammenden und manuell angelegten Implantate werden in schwarz angezeigt und können gelöscht werden, indem Löschen auf der Liste der selektierten Implantate angeklickt wird. 3.5 Das Senden eines ausgefüllten Formulars Ein Formular ist vollständig und wird als einzureichen markiert, wenn alle obligatorischen, getriggerten und aktivierten Zusatzsubformulare ausgefüllt und gespeichert worden sind. Nur Benutzer mit einem validierten chirurgischen Profil können ein vervollständigtes Formular final abspeichern. Alle Schritte unter 3.2 durchführen, um das erwünschte Formular zu erhalten anklicken, um das Formular zu bearbeiten Es wird den Benutzern angeraten, alle Subformulare zu überprüfen, da sie nach dem Einreichen nicht mehr korrigiert werden können. Mit das Formular absenden Die Seite wird neu geladen und zeigt auf dem Bildschirm nun die Formularliste. Das frisch gespeicherte Formular wird mit dem Absendedatum als gesendet aufgelistet.

7 Anleitung und nützliche Tips Daten immer ABSPEICHERN! Informationen, welche in die Portalseiten eingegeben werden, müssen gespeichert werden bevor mit weiteren Seiten fortgefahren werden kann. Um Eingaben oder Änderungen auf einer Seite vorzunehmen, muss der Knopf gedrückt werden. Online-Hilfe Das MEMdoc-Portal ist mit drei verschiedenen aber komplementären Methoden ausgestattet, welche Online-Benutzern die jeweils angemessenen und sofortige Hilfsmittel bietet. 1. Hilfesektion: eine Online-Sektion mit einem Index und einer Seite mit den häufigst gestellten Fragen, welche alle Anwendungen und Funktionen abdeckt, dient als Hilfeverweis. Eine herunterladbare Version des vollständigen Hilfemanuals ist auch im PDF-Format verfügbar. Für den Zugang im der oberen Navigationsleiste auf klicken. 2. Seitenspezifisch: Portalseiten mit einer spezifischen Funktion beinhalten ebenfalls ein Hilfemenü. Auf klicken (in der rechten oberen Ecke jedes Applikationsrahmens). 3. Fragespezifisch: Für Fragen, welche zusätzliche Erklärungen oder wissenschaftliche Referenz benötigen, können Hilfemenüs auch direkt neben dem Fragentext angewählt werden. Bei solchen Fragen ebenfalls auf klicken. Seitenweise Aufteilung von Suchergebnissen Zur Verwendung der Suchfunktion innerhalb der MEMdoc Applikation muss der Benutzer mittels Auswahl aus einer Reihe von Drop-Down-Menüs Suchkriterien eingeben. Um die Suche zu initialisieren anklicken. Um die vollständige Liste der Suchresultate zu sehen alles zeigen anwählen. Um die Auswahl übersichtlicher zu gestalten, auf kleine Auswahl drücken Die Suchergebnisse sind dann in Pakete von jeweils fünf Treffern gebündelt. Durch Auswahl einer spezifischen Seitenzahl zum entsprechenden Fünferpaket navigieren.. Ordnen und Ausdrucken Daten, welche aus funktionalen Applikationen gewonnen werden oder dort eingegeben werden, können geordnet und ausgedruckt werden. Die Daten können entweder alphabetisch oder numerisch geordnet werden. Suchergebnisse können sowohl in auf- wie in absteigender Reihenfolge geordnet werden, durch Anwählen der Kopfzeile der entsprechenden Spalte innerhalb der Datentabellen. Die aufgezeigten Datengruppen und Suchresultate können mittels Druckfunktion gedruckt werden. Die Daten können in der aufgeführten Reihenfolge und Anordnung durch Anklicken des Druckersymbols in der oberen rechten Ecke des jeweiligen Bildfeldes gedruckt werden. Patientenformulare können in einem speziellen Format gedruckt werden, in welchem eine kurz zusammengefasste Krankengeschichte generiert wird mit einer vollständigen Frage- Antwortliste ( anklicken auf der rechten Seite der Formularliste innerhalb der Patientenakte) Warnungen und Popup-Fenster Warnhinweise und Fehlermeldungen tauchen bei fehlender Information sowie bei fehlerhaften Eingaben auf. Warnhinweise erscheinen meist sofort als Folge einer Aktion in Form eines Popup-Fensters oder (wie im Subformular-Abschnitt) als separates Popup-Fenster, mit einer Fehlerliste, welches die zu überprüfenden Fragenummern angibt.

SEPR SCHULTER- UND ELLENBOGENPROTHESENREGISTER DEUTSCHLAND - BENUTZERHANDBUCH

SEPR SCHULTER- UND ELLENBOGENPROTHESENREGISTER DEUTSCHLAND - BENUTZERHANDBUCH SEPR SCHULTER- UND ELLENBOGENPROTHESENREGISTER DEUTSCHLAND - BENUTZERHANDBUCH Zugang in Browser über: https://spr.memdoc.org - > Klicken Sie auf Neuer Benutzer um sich zu registrieren. IEFM Institut für

Mehr

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1 Kennwort

Mehr

Benutzeranleitung. Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration

Benutzeranleitung. Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration Benutzeranleitung Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration Inhaltsverzeichnis 1 START DER ANWENDUNG UND LOGIN... 3 2 DAS HAUPTMENÜ... 4 2.1 Neuer Gebrauchtwagen-Check... 4 2.2 Gebrauchtwagen-Check-Administration...

Mehr

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Roggenstrasse 5 CH-4665 Oftringen Tel. +41 (0)62 788 44 44 info@eoscop.ch Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web Datum 31. November 2006

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

DBLAP2 Kurzanleitung. ALS- / PE-Formulare (KV) Version 1.0 Datum DBLAP2-Kurzanleitung-ALS-PE-Formulare-KV.pdf Verteiler

DBLAP2 Kurzanleitung. ALS- / PE-Formulare (KV) Version 1.0 Datum DBLAP2-Kurzanleitung-ALS-PE-Formulare-KV.pdf Verteiler DBLAP2 Kurzanleitung ALS- / PE-Formulare (KV) Autor Heiner Graf Version 1.0 Datum 1.11.2012 Datei DBLAP2-Kurzanleitung-ALS-PE-Formulare-KV.pdf Verteiler Copyright SDBB Über diese Dokumentation Diese Anleitung

Mehr

Webmail. Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach. http://webmail.willytel.de

Webmail. Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach. http://webmail.willytel.de Webmail Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach http://webmail.willytel.de Inhalt: Inhalt:... 2 Übersicht:... 3 Menü:... 4 E-Mail:... 4 Funktionen:... 5 Auf neue Nachrichten überprüfen... 5 Neue Nachricht

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite

Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite Startseite Primadenta Joomla Unterseite Inhaltsverzeichniss Punkt 1: Inhalt der Seite bearbeiten Punkt 2: Wußten Sie schon einen neuen Beitrag anfügen Punkt 3: Neuen Punkt in der Navigation anlegen Punkt

Mehr

Programmbeschreibung Contexx Frachtenbörse

Programmbeschreibung Contexx Frachtenbörse Programmbeschreibung Contexx Frachtenbörse 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Registrierung und Log-In... 3 2 Daten einstellen... 4 2.1 Fahrzeuge / Leerchassis... 4 2.2 Touren... 5 2.3 Umfuhren...

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken Praxisconnect Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken https://www.praxisconnect.de Inhalt Praxisconnect aufrufen 2 1. Praxisconnect Start 3 1.1 Anmelden an Praxisconnect

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION Sie installieren Idep von Ihrer CD ROM Intrastat aus. Wenn Sie sie zum ersten Mal auf Ihrem PC verwenden, ist eine kurze Installation notwendig, und

Mehr

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - JIRA Einführung für LBS-Anwender-Bibliotheken Stand: August 2009 Inhalt 1. Einleitung 3 2. JIRA-Anmeldung und Profileinstellung 3 3. Vorgänge erstellen

Mehr

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN)

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN) Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN) Förderperiode 2014-2020 Stand: September 2016 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX Webmail INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX 2.1 E-MAILS LESEN 2.2 E-MAIL SCHREIBEN 2.3 ADRESSEN 2.4 ORDNER 2.5 OPTIONEN 2.6 SUCHEN 2.7 KALENDER 2.8 FILTER ok_anleitung Webmail Seite

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

Bedienungsanleitung zu unserem Online-Shop

Bedienungsanleitung zu unserem Online-Shop Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie eine Bestellung in unserem neuen Online Shop mit Ihrem persönlichen Login tätigen können. Anleitung zum Login :. Auf persönlichen Zugang klicken.(). Email

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

IMPAX EE Kurzbeschreibung. 10 Drucken von Bilddaten

IMPAX EE Kurzbeschreibung. 10 Drucken von Bilddaten IMPAX EE Kurzbeschreibung 10 Drucken von Bilddaten 2/11 IMPAX EE Kurzbeschreibungen 1 Suche von Daten / Patienten im Archiv 2 Markieren und Laden von Daten 3 Relevante Vorstudien 4 Laden von Voraufnahmen

Mehr

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de SWN-NetT Webmail Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de Übersicht Einstieg... 2 Menü... 2 E-Mail... 3 Funktionen... 4 Auf eine neue Nachricht

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Administrationshandbuch

Administrationshandbuch Administrationshandbuch Inhaltsangabe 1. Systemvoraussetzungen... 1 2. Installation der Zertifikate... 1 2.1 Installation der Root-Zertifkate... 1 2.1 Installation des Client Zertifikat... 2 2.3 Überprüfung

Mehr

Kurzanleitung: Gesuche für eine Bewilligung online erfassen und einreichen

Kurzanleitung: Gesuche für eine Bewilligung online erfassen und einreichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Kurzanleitung: Gesuche für eine Bewilligung online erfassen und einreichen Inhaltsverzeichnis

Mehr

GPRS Zeiterfassung (GPRSZE)

GPRS Zeiterfassung (GPRSZE) GPRS Zeiterfassung (GPRSZE) Die GRRSZE dient der elektronischen Erfassung der Kommen- und Gehen-Daten der Arbeitnehmer im Kundenbetrieb. Die Daten werden über das GSM-Netz an einen Webserver übertragen

Mehr

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller www.produktdatenbank-get.at Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Registrierung... 4 3. Benutzerkonto verwalten... 4 3.1. Funktionen der Benutzerverwaltung...

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Bilder mit dem Programm IrfanView bearbeiten

Bilder mit dem Programm IrfanView bearbeiten Bilder mit dem Programm IrfanView bearbeiten Auf einer Homepage spielen Bilder eine große Rolle. Nachrichten und Veranstaltungshinweise können durch Bilder bereichert werden. Besucher der Homepage erhalten

Mehr

DBLAP2 Kurzbeschreibung

DBLAP2 Kurzbeschreibung DBLAP2 Kurzbeschreibung Prüfungswesen Funktionalitäten für die Prüfungsorganisation Funktionalitäten für Prüfungsleiter / Kantonsverantwortliche Funktionalitäten für Chefexperten Autor Marc Fuhrer Version

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12

News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12 Handbuch News News Inhalt News... 3 Überblick... 3 Gesamtüberblick über bestehende News... 4 Sortieren von News... 4 Öffnen und lesen einer News... 5 Erstellen einer News... 6 Eine News löschen... 8 Erstellen

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Einführung in OWA. Inhalt

Einführung in OWA. Inhalt Inhalt Online Kommunikation über OWA...2 Anmelden...2 Integration von OWA im Schulportal...2 OWA-Arbeitsoberfläche...2 Neue E-Mail senden...3 E-Mail-Adressen/Verteilerlisten suchen (Zusammenfassung und

Mehr

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an. Stammdaten und Mitarbeiterdaten ändern Bestimmte Bereiche Ihrer Schmetterling Quadra Homepage können Sie nicht bearbeiten, da sich die Daten automatisch aus Ihren Stammdaten generieren. Das Impressum Ihrer

Mehr

Brainloop Secure Connector für Microsoft PowerPoint Version 4.5 Benutzerleitfaden

Brainloop Secure Connector für Microsoft PowerPoint Version 4.5 Benutzerleitfaden Brainloop Secure Connector für Microsoft PowerPoint Version 4.5 Benutzerleitfaden Copyright Brainloop AG, 2004-2015. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 1.2 Sämtliche verwendeten Markennamen und

Mehr

In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben.

In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. ProjectNetWorld 6.2 In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. Drag and Drop Neue Dokumente hochladen Bestehende

Mehr

Die Onlinebewerbung beim Goethe-Institut Schritt für Schritt erklärt

Die Onlinebewerbung beim Goethe-Institut Schritt für Schritt erklärt Die Onlinebewerbung beim Goethe-Institut Schritt für Schritt erklärt Liebe Bewerberinnen und Bewerber, mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen die Bewerbung für eine Stelle im Goethe-Institut erleichtern.

Mehr

Die Erinnerungsfunktion in DokuExpert.net

Die Erinnerungsfunktion in DokuExpert.net in DokuExpert.net buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. SINN UND ZWECK...3 2. ERINNERUNGEN ANLEGEN...3

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM)

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM) Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM) http://www.geodaten.minden.de Erstmalige Registrierung - Im linken Bereich Anmelden / Abmelden wählen - Registrierung

Mehr

Handbuch Homepage. Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/

Handbuch Homepage. Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/ Handbuch Homepage Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/48599-0 service@lde-online.net Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer unserer Homepage, Dieses Handbuch für die Homepage der Buchhandlung LDE soll

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Handbuch für die Bestellungen über den Webshop Libri.biz

Handbuch für die Bestellungen über den Webshop Libri.biz Handbuch für die Bestellungen über den Webshop Libri.biz 1. Anmeldung 2. Suche / Neue Bestellungen 3. Account 4. Hilfe 5. Bestellbedingungen 6. Abmelden/Logout Katja Juhrig Klett Zentrale Dienste GmbH

Mehr

B enutzergruppenverwaltung (K unden des Automobil-P ortals )

B enutzergruppenverwaltung (K unden des Automobil-P ortals ) B enutzergruppenverwaltung (K unden des Automobil-P ortals ) Inhaltsverzeichnis B as is funktionen... 1 Zugang zum Benutzerverzeichnis... 1 Person oder Gruppe suchen... 3 Gruppe durch Suche/Auswahl von

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

BEE DATA Bienendatenbank Benutzerhandbuch

BEE DATA Bienendatenbank Benutzerhandbuch BEE DATA Bienendatenbank Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Einstieg, Login 1 1. Einstieg und Login 1. Einstieg: Es stehen zwei Datenbanken zur Verfügung: Echtdatenbank Testdatenbank Die Echtdatenbank steht

Mehr

MyAccount Neuerungen für Sie

MyAccount Neuerungen für Sie MyAccount Neuerungen für Sie. Rechnungen und Gutschriften auf einen Klick Retouren eigenständig und ohne Zeitverzögerung zurück schicken Einfach und schnell Sammelretouren erstellen Alle offenen Bestellungen

Mehr

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte  Adresse gesendet Webshop Login Fenster Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Email Adresse gesendet Seitenkopf Artikelsuchfeld Aus dem Shop abmelden Aufruf Kontaktformular Bestellübersicht

Mehr

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Anmelden An den Seminarordner können Sie sich unter der Adresse www.eakademie.nrw.de anmelden. Rechts oben befindet sich das Anmeldefenster,

Mehr

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente... 2. Suchtoolbar... 3. Berichtstoolbar... 4. Auswahltabellen...

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente... 2. Suchtoolbar... 3. Berichtstoolbar... 4. Auswahltabellen... Inhaltsverzeichnis Masken-Steuerungselemente... 2 Suchtoolbar... 3 Berichtstoolbar... 4 Auswahltabellen... 6 1 Masken-Steuerungselemente Geht zum ersten in der gewählten Sortierfolge (STRG + Pos1) Geht

Mehr

Browser Grid Funktionalitäten

Browser Grid Funktionalitäten Browser Grid Funktionalitäten Die Browser Grid Funktionalitäten können durch rechts Klick auf dem Grid eines Browsers aufgerufen werden. Fig. 1 Die erste Option Gruppe (bis zur ersten linie in Fig.1) enthält

Mehr

Anleitung Mini-Page-CMS

Anleitung Mini-Page-CMS Anleitung Mini-Page-CMS 1. Login... 2 2. Inhalte bearbeiten... 3 2.1 Startseite... 3 2.2 Rubriken ohne Unterrubriken... 4 2.3 Rubriken mit Unterrubriken... 4 2.4 Rubriken mit mehreren Bildern pro Unterrubrik...

Mehr

Toshiba Service Portal

Toshiba Service Portal Toshiba Service Portal http://externalhdd.storrepair.de Anleitung zur Garantieabwicklung Inhalt 1 2 3 Startseite... 3 Sprache wählen... 4 Account... 4 3.1 3.2 3.3 3.4 Registrierung... 4 Anmeldung... 6

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Dokumentation Wettkampf-Tool

Dokumentation Wettkampf-Tool des Inhaltsverzeichnis 1. Anleitung:... 3 2. Wettkampfblätter... 7 3. Gesamtwertung... 9 4. Leistungsverlauf... 10 5. Urkunden... 11 6. Scheibennummern... 12 7. Finale... 13 8. Vordruck... 14 9. Wettkampfplan...

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Vergessen Sie bitte nicht sich nach jedem Besuch im GymNet wieder über die Schaltfläche "Logout" abzumelden.

Vergessen Sie bitte nicht sich nach jedem Besuch im GymNet wieder über die Schaltfläche Logout abzumelden. Anlage 2 Bedienungsanleitung Bestandserhebung Online Das Online-Portal für die Bestandserhebung im Bereich des vielseitigen TURNEN erreichen Sie über die Internet-Seite des Turnverbandes Mittelrhein (www.tvm.org).

Mehr

Anleitung zu Mitarbeiter-Veranstaltungen

Anleitung zu Mitarbeiter-Veranstaltungen Web Site Engineering GmbH Anleitung zu Mitarbeiter-Veranstaltungen Mitarbeiter im WPS Version 4.3 Seite 1 Veranstaltungen eines Mitarbeiters verwalten...1 2 Veranstaltungen eines Mitarbeiters hinzufügen...4

Mehr

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach 1. elektronisches Postfach 1.1. Prüfung ob das Postfach bereits für Sie bereit steht. 1.2. Postfach aktivieren 1.3. Neue Mitteilungen/Nachrichten von

Mehr

SIRIS REGISTER FÜR HÜFT UND KNIE PROTHESEN BENUTZERHANDBUCH. http://www.siris implant.ch

SIRIS REGISTER FÜR HÜFT UND KNIE PROTHESEN BENUTZERHANDBUCH. http://www.siris implant.ch SIRISREGISTERFÜRHÜFT UNDKNIEPROTHESEN BENUTZERHANDBUCH http://www.siris implant.ch IEFMInstitutfürEvaluativeForschunginderMedizin,UniversitätBern Stauffacherstrasse78,3013Bern,info iefm@memdoc.unibe.ch

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Imagic IMS Client Allgemeines

Imagic IMS Client Allgemeines Imagic IMS Client Allgemeines Beim Klicken auf das Vergrößern-Symbol wird der Bereich der Dokumentensammlung und des Showcase verborgen, das kann jederzeit rückgängig gemacht werden. In einigen Archivbereichen

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 42 Vereinsmeldebogen V System: DFBnet Neue Funktionen Fehlerkorrekturen Speicherpfad/Dokument:

Freigabemitteilung Nr. 42 Vereinsmeldebogen V System: DFBnet Neue Funktionen Fehlerkorrekturen Speicherpfad/Dokument: Freigabemitteilung Nr. 42 Vereinsmeldebogen V 1.2.8 System: DFBnet Neue Funktionen Fehlerkorrekturen Speicherpfad/Dokument: Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 24.07.2007 25.07.2007 27.07.2007

Mehr

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: Installationsanleitung Dialogpost-Manager Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte:

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver

Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver Basis 2 Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver 2 Schritt 2 Arbeitsstunden auf die bereits erfassten Projekte buchen 3 Schritt 3 Kostenaufwand auf die bereits erfassten Projekte buchen 4 Schritt 4 Gebuchte

Mehr

Seite 1. Hinweise zur Anleitung für die neue Lernplattform. Hinweis zur Anleitung. Wahl des Browsers zum Arbeiten mit der Lernplattform:

Seite 1. Hinweise zur Anleitung für die neue Lernplattform. Hinweis zur Anleitung. Wahl des Browsers zum Arbeiten mit der Lernplattform: Hinweise zur Anleitung für die neue Lernplattform Seite 1 Hinweis zur Anleitung Die neue BGV-Lernplattform gehört zu den besten Systemen am Markt und wird unter anderem von der UBS, vom Berufsbildungsverband

Mehr

zur Nutzung der internetgestützten Datenbank www.qualibe.de

zur Nutzung der internetgestützten Datenbank www.qualibe.de zur Nutzung der internetgestützten Datenbank www.qualibe.de Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) im Ziel "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung", Förderperiode 2007-2013,

Mehr

Elektronische Begleitinformationen zur Städtebauförderung des Bundes und der Länder. Anwenderhandbuch

Elektronische Begleitinformationen zur Städtebauförderung des Bundes und der Länder. Anwenderhandbuch Elektronische Begleitinformationen zur Städtebauförderung des Bundes und der Länder Anwenderhandbuch Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Hinweise zur Benutzung... 3 3 Förderprogramme und Programmjahr...

Mehr

Anleitung zum Prozess Anfrage an Kursliste stellen Inhalt

Anleitung zum Prozess Anfrage an Kursliste stellen Inhalt Anleitung zum Prozess Anfrage an Kursliste stellen Inhalt Anleitung zum Prozess Anfrage an Kursliste stellen...1 Inhalt...1 Zugriff...2 Registrieren...3 Neues Passwort anfordern...5 Anfrage stellen...6

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

ALLGEMEINES RECALL-SYSTEM

ALLGEMEINES RECALL-SYSTEM ALLGEMEINES RECALL-SYSTEM Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Patienten in den Allgemeinen Recall setzen / aktivieren. Voreinstellung des Allgemeinen Recall-Systems. Erklärung

Mehr

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf. 9. FORMULARE Mit Formularen können Sie sehr komfortabel Daten in eine Tabelle eingeben und auch anzeigen lassen, da Sie viele Eingabemöglichkeiten zur Verfügung haben. EIN EINFACHES FORMULAR ERSTELLEN

Mehr

Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal

Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal 1. Neu registrieren Um sich als neuer Benutzer im Portal von LAUER-FISCHER oder für die Lauer-Taxe online (http://www.lauer-fischer.de) anzumelden, müssen Sie

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

s aufräumen in Thunderbird v45.3

s aufräumen in Thunderbird v45.3 Ihr Ansprechpartner: macrocom Support Tel: 06103/391-279 E-Mail: support@macrocom.de E-Mails aufräumen in Thunderbird v45.3 Inhaltsangabe 1. Papierkorb löschen/leeren 2. Sortieren von E-Mails (zur besseren

Mehr

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken.

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken. Freie Suche: Geben Sie in das Feld Freie Suche die Begriffe ein, nach denen Sie suchen möchten. Das können thematische Begriffe, aber auch Autorennamen oder Wörter aus dem Titel sein (oder Kombinationen

Mehr

Dokumentation Managed Exchange Endkunden Anleitung

Dokumentation Managed Exchange Endkunden Anleitung Dokumentation Managed Exchange Endkunden Anleitung Kurzbeschrieb Das vorliegende Dokument beschreibt die Verwaltung für Endkunden über das Hosting Portal. Auftraggeber/in Autor/in Markus Schütze / Daniel

Mehr

Anleitung zum Login. 2. Pflege von Praxisnachrichten auf einer Mediteam-Praxishomepage

Anleitung zum Login. 2. Pflege von Praxisnachrichten auf einer Mediteam-Praxishomepage Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten auf Mediteam-Praxishomepages Stand: 25.Januar 2016 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder haben die

Mehr

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Benutzeroberfläche...2 3. Haushaltsbuch...3 3.1. Buchungsübersicht...3 3.1.1. Buchungen erfassen (Einnahmen/Ausgaben)...3 3.1.2. Buchungen ändern...4 3.1.3. Buchungen

Mehr

Stellenverwaltung für Schulen

Stellenverwaltung für Schulen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule ANWENDUNGSDOKUMENTATION Stellenverwaltung für Schulen Oktober 2013 Inhalt Toolanwendung Stellenverwaltung... 3 1. Einstieg in die Stellenverwaltung...

Mehr

Überblick über COPYDISCOUNT.CH

Überblick über COPYDISCOUNT.CH Überblick über COPYDISCOUNT.CH Pläne, Dokumente, Verrechnungsangaben usw. werden projektbezogen abgelegt und können von Ihnen rund um die Uhr verwaltet werden. Bestellungen können online zusammengestellt

Mehr

Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender. Elektronische Unfallanzeige

Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender. Elektronische Unfallanzeige Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Die elektronische Unfallanzeige Das Extranet der KUVB und der Bay. LUK bietet Ihnen die Möglichkeit, auf einfache und schnelle Art Unfälle

Mehr

Gesundheit von Schüler/-innen

Gesundheit von Schüler/-innen Gesundheit von Schüler/-innen Anleitung für Verantwortliche in Schulen Version 1.0 2.12.2015 / iterum gmbh 1. Schule und verantwortliche Person anmelden Meine eigene Schule als verantwortliche Person anmelden

Mehr

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG 2. ORIENTIERUNG 2.1 Anmelden am CMS 2.2 Die Elemente des Silverstripe CMS 2.3 Funktion des Seitenbaums 2.4 Navigieren mit

Mehr

Dokumentation Kundenportal Ecogen

Dokumentation Kundenportal Ecogen Dokumentation Kundenportal Ecogen Einloggen... 2 Passwort vergessen?... 2 Neue Organisation erstellen... 2 Organisationseinheit wählen... 2 Organisationseinheit suchen... 2 Passwort ändern... 3 Rollen...

Mehr

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Nutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata. Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata

Nutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata. Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata 1 Inhaltsverzeichnis 1. Login und Logout... 3 2. Kalender/Buchungen auswählen... 5 3. Betreuer... 7 3.1 Buchung anlegen... 7 3.2 Betreuer zuordnen... 8 3.3 Notiz

Mehr

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de @HERZOvision.de Kurzanleitung WebClient v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 E-Mails direkt im Browser bearbeiten... 3 Einführung in den WebClient

Mehr

Ausfüllhilfe, Anleitung Formular ZM Formularserver der Bundesfinanzverwaltung

Ausfüllhilfe, Anleitung Formular ZM Formularserver der Bundesfinanzverwaltung FACHBEREICH Umsatzsteuer - Zusammenfassende Meldung - Abteilung Steuern I - THEMATIK Elektronische Abgabe der ZM Inhalt Ausfüllhilfe, Anleitung Formular ZM Formularserver der Bundesfinanzverwaltung Aufruf

Mehr

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

Arbeiten mit dem Externen Client smart start Arbeiten mit dem Externen Client smart start Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren. Sage haftet nicht für technische

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Prinoth Online - Bedienungsanleitung

Prinoth Online - Bedienungsanleitung Prinoth Online - Bedienungsanleitung Herzlich Willkommen bei der Internetplattform von Prinoth. Hier finden Sie technische Informationen wie Betriebsund Wartungsanleitungen, Ersatzteilkataloge und viele

Mehr

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden Kurzanleitung (Oktober 2013) BNetzA, Referat 414 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt des Portals... 3 Registrierung... 3 Registrierungsanleitung...

Mehr

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Dokumentation Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Einleitung... 2 2 Registrierungsprozess neuer Lieferant...

Mehr

Anmeldung Bitte nutzen Sie den Login Button oben rechts auf der Startseite um sich mit Ihren Account anzumelden.

Anmeldung Bitte nutzen Sie den Login Button oben rechts auf der Startseite  um sich mit Ihren Account anzumelden. Anmeldung Bitte nutzen Sie den Login Button oben rechts auf der Startseite www.ob10.com um sich mit Ihren Account anzumelden. Geben Sie zunächst Ihre E-Mail Adresse ein. Anschließend bitte Ihr Passwort

Mehr