Dokumentation Fachtag Alsdorf Sexualpädagogische Grundlagen in der Kita. Auswertung Themenparcours:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation Fachtag Alsdorf Sexualpädagogische Grundlagen in der Kita. Auswertung Themenparcours:"

Transkript

1 Dokumentation Fachtag Alsdorf Sexualpädagogische Grundlagen in der Kita Auswertung Themenparcours:

2

3

4 Vgl: Sylvia Kägi, Miriam Eble und Mareike Jakob: IGITT - WIE SCHÖN! - Sexuellen Themen in Kindertageseinrichtungen auf der Spur / Folie 1

5 Vgl: Sylvia Kägi, Miriam Eble und Mareike Jakob: IGITT - WIE SCHÖN! - Sexuellen Themen in Kindertageseinrichtungen auf der Spur / Folie 2

6 Vgl: Sylvia Kägi, Miriam Eble und Mareike Jakob: IGITT - WIE SCHÖN! - Sexuellen Themen in Kindertageseinrichtungen auf der Spur / Folie 3

7 Vgl: Sylvia Kägi, Miriam Eble und Mareike Jakob: IGITT - WIE SCHÖN! - Sexuellen Themen in Kindertageseinrichtungen auf der Spur / Folie 4

8 Sexualpädagogische Grundlagen in der Kita 11. Alsdorfer Fachtag für pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen Henriette Borggräfe & Janina Passek

9 Was erwartet Sie heute? 1. Begrüßung, Vorstellung und Ablauf 2. Powerpoint: Sexualerziehung und Psychosexuelle Entwicklung 3. Themen-Parcours: Fragen in Kleingruppen bearbeiten 4. Ergebnispräsentation im Plenum 5. Doktorspiele: Welche Regeln müssen klar vereinbart werden? 6. Wichtige Aspekte der konzeptionellen Auseinandersetzung Folie 02

10 Mögliche Fragen zur Auseinandersetzung im Team oder allein Wie sieht eine angemessene Begleitung der Entwicklungsschritte der Kinder aus? Wozu brauchen Kinder welche Art von Sexualaufklärung und wie gelingt sie konkret? Unterschiedlichkeit zwischen kindlichem Erleben und Erwachsenensexualität: Wie sexuell ist kindliche Sexualität? Ab wann werden sexuelle Grenzen verletzt? Wie sollte über Sexuelles mit Kindern gesprochen werden? Wie kann ich mit Eltern über Sexualerziehung in der Kindertagesstätte sprechen? Wie geht man mit Gefühlen von Peinlichkeit um? Werte-, Normen- und Kultursysteme: Wie kann interkulturelle Sexualerziehung in der Kita aussehen? Reflexion der eigenen Rolle als Mitarbeitende und Eltern Konkrete Alltagssituationen: Wann eingreifen, was geschehen lassen? Welches Risiko kann (nicht) eingegangen werden? Wie gelingt eine Begleitung, die sinnlichkeits- und verantwortungsfördernd, respektvoll und achtsam gleichzeitig ist? Wie bekomme ich Handlungssicherheit? Wie können Erzieher/Erzieherinnen mit kritischen Situationen besser umgehen? Folie 03

11 Sexualerziehung Sexualerziehung Sexualerziehung LVR-Landesjugendamt als fortlaufender Prozess Vollzieht sich im Laufe der kindlichen Entwicklung immer wieder, entweder als bewusste Mitteilung über altersgemäße Sachverhalte oder aber als Lernen am Modell. als Bildungsauftrag Will nicht isoliert Aspekte wie Zeugung oder sexuelles Verhalten behandeln. Sie will die Wissbegierde der Kinder befriedigen, Fragen altersgemäß beantworten Sie will mittels liebevoller Atmosphäre Experimentierfreude und Körpererlebnisse unterstützen. als Persönlichkeitsbildung Sexuelle Erfahrungen fördern ein positives Körpergefühl und stärken das kindliche Selbstvertrauen. Körpererfahrungen und Kennenlernen der eigenen Grenzen Akzeptanz von Grenzen anderer Folie 04

12 Murmelgruppen: Was sind Charakteristika kindlicher Sexualität einerseits und Erwachsenensexualität andererseits? Welche Hauptunterschiede gibt es? Folie 05

13 Kinder sind von Geburt an bzw. sogar pränatal bereits sexuelle Wesen, doch ihre Sexualität unterscheidet sich in zentralen Punkten von der Sexualität Erwachsener: Kindliche Sexualität spontan, neugierig, spielerisch lustvolles Erleben mit allen Sinnen nicht auf zukünftige Handlungen ausgerichtet, ganzheitliches Erleben unbefangen Wunsch nach Nähe, Geborgenheit, Vertrauen Schaffen von Wohlgefühl beim Kuscheln, Schmusen, Kraulen Erwachsenensexualität zielgerichtet eher genital ausgerichtet breite sinnliche Ansprechbarkeit tendenziell verkümmert auf Erregung und Befriedigung ausgerichtet befangen häufig beziehungsorientiert Vgl. Renate Semper (ISP Institut für Sexualpädagogik) Folie 06

14 Kindliche Sexualität vs. Erwachsenensexualität Worauf beziehen sich die geschilderten Merkmale? Beobachtungen körperlicher Reaktionen Beschreibung von Verhaltensweisen Vermutete Motive, Intentionen Komplexe Bewertungen Folie 07

15 Kindliche Sexualität vs. Erwachsenensexualität Beobachtungen Erwachsener: Es wird angenommen, was Kinder mehrheitlich tun, welche Gefühle sie haben. Aber: Niemand weiß es genau, außer die Kinder selbst. Schlussfolgerungen Erwachsener erfolgen häufig aufgrund eigener Erinnerungen aus der Kindheit. Bedeutet: Subjektive Färbung, welche Aspekte zu einer gesunden Entwicklung dazugehören. Innerhalb der Forschung kaum Direktbefragungen an Kinder: ethisch bedenklich Vorsicht mit angeblich wissenschaftlich belegten Erkenntnissen. Aushalten lernen, dass einige Fragen nicht eindeutig geklärt werden können oder sogar unbeantwortet bleiben Folie 08

16 Entwicklung von Mädchen und Jungen im (psycho)sexuellen Diskurs Folie 09

17 Entwicklungsphase Pränatale Entwicklung Verhaltensweisen Reaktionsweisen In den ersten Wochen sind männliche und weibliche Embryonen anatomisch identisch. Nach ca. 40 Tagen Ausdifferenzierung in männliche und weibliche Embryonen mit dem 3. Monat abgeschlossen. Genitale Körperreaktionen reflektorisch Erektionen bei männlichen Embryonen ab der 16. Woche erkennbar. Von Geburt an reflektorische Körperreaktionen auch bei Mädchen: Feuchtwerden der Vagina Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / und Institut für Sexualpädagogik (ISP) Dortmund / Folie 10

18 Entwicklungsphase 1. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Berührungen essentiell Säuglinge kommen mit einem essentiellen Bedürfnis nach Zärtlichkeit und Körperkontakt auf die Welt. Berührung ist Nahrung: Tragen, Halten, Streicheln, Massieren, Wiegen und Nahrungsaufnahme ist mit Körperkontakt verbunden. Säuglinge können mit Körperkontakt nicht verwöhnt werden. Mund wichtigste Sinnesorgan Erfahrungen wie Saugen und Nuckeln an der Brust (oder Flasche) legen den Grundstein für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Orale Phase (Freud) Entwicklung findet im Bereich der Sinne und Instinkte statt Babys entdecken die Welt um sich herum mit allen Sinnen. Behaglichkeit / Geborgenheit. Genitales Lustempfinden bei Berührungen durch Andere (z.b. Pflege) und zufällige eigene Berührungen. Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / und Institut für Sexualpädagogik (ISP) Dortmund / Folie 11

19 Entwicklungsphase 1. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Körperkontakt ja/nein Säuglinge sind schon in der Lage, Signale zu senden, wenn ihnen Körperkontakt zu viel wird oder wenn sie nicht mehr kommunizieren wollen. Ablehnende Signale des Kindes wahrzunehmen und als Grenze zu akzeptieren, bestätigt Kinder in ihrer beginnenden Selbstwahrnehmung. Vertrauen Nähe-Distanz Das Erleben, bei Anderen Freude auszulösen, sinnlich und anregend zu wirken, trägt zu einem positiven Selbst- und Körpergefühl bei. Gelernt wird die Fähigkeit, körperliche und seelische Nähe genießen zu können. Urvertrauen, Selbstvertrauen entsteht Ende des ersten Lebensjahres: Kinder können sich selbständig auf andere Personen zu und wieder weg bewegen. Beginn des aktiven Erlernens der Nähe- Distanz-Regulation Die eigene Freude und entstehende Sinnlichkeit spüren, zulassen und dem Säugling auch zeigen. Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / und Institut für Sexualpädagogik (ISP) Dortmund / Folie 12

20 Entwicklungsphase 2. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Neugierde Körperentdeckung Körperentdeckung durch Berühren und Anschauen der eigenen Genitalien Selbststimulation hat mehrere Funktionen: Information über den Körper wird aufgenommen und organisiert Auslösen von Lustgefühlen (pos. Erregung) Selbstberuhigung Interesse an den Genitalien der Eltern Toilette / Bad Zeigelust: Die eigenen Genitalien werden stolz präsentiert Neugier und Interesse am eigenen Körper unterstützen. Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / und Institut für Sexualpädagogik (ISP) Dortmund / Folie 13

21 Entwicklungsphase 2. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Beginnende Beherrschung des Schließmuskels Beginnende Beherrschung des Schließmuskels: Damit ist Für-sich-Behalten vs. Loslassen möglich. Das erzeugt Stolz und Freude an der damit verbundenen Macht Es entwickelt sich ein erstes Bewusstsein für Körperausscheidungen und die dazugehörigen Körperteile. Erste Begriffe werden dafür geprägt. Kinder nehmen besonders auf, welche Atmosphäre Körperausscheidungen umgibt, wie darüber gesprochen wird, wie sie bewertet werden und integrieren dies in ihr eigenes Körperbild. Anale Phase (Freud) Zeigen, dass Körperausscheidungen natürlich sind und zum menschlichen Sein dazugehören. Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / und Institut für Sexualpädagogik (ISP) Dortmund / Folie 14

22 Entwicklungsphase 2. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Selbst (-ständig) werden Entwicklung der geschlechtlichen Identität: Ich bin ein Mädchen. - Ich bin ein Junge. Typisches Rollenverhalten wird beobachtet und schon imitiert. Abgrenzung zu anderen An Vorbildern orientiertes rollenspezifisches Verhalten wird gezeigt. Die Kinder haben sich ihre soziale Geschlechterrolle angeeignet, sie erproben sie in ersten Rollenspielen Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / und Institut für Sexualpädagogik (ISP) Dortmund / Folie 15

23 Entwicklungsphase 3. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Ich! Nein, das will ich nicht! Kinder erkennen sich als eigenständige Persönlichkeit und erproben ihre Unabhängigkeit vom Willen der Erwachsenen. Kinder erfahren lassen, dass ihr Nein gehört wird. Entwicklung zur Eigenständigkeit Die Unterscheidung Ich / Nicht-Ich wird erlernt. Dies ist die Voraussetzung für die Entwicklung von Scham Sich als Erwachsener der eigenen Bedürfnisse bewusst werden und diese mit denen des Kindes abwägen, hilft, Trotzanfälle zu überstehen, ohne in einen Machtkampf mit dem Kind zu geraten. Sinn für Individualität Abstecken der eigenen Hoheitsgrenzen Kinder erkennen in dieser Altersstufe, dass sie etwas bewirken können. Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / und Institut für Sexualpädagogik (ISP) Dortmund / Folie 16

24 Entwicklungsphase 4. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Warum - Fragen Dreijährige wollen die Welt verstehen Interesse für Zeugung / Geburt / Sexualität Interesse an der Körperlichkeit anderer Kinder (Ausziehen, Vergleichen, gemeinsam zur Toilette gehen) Dem Kind ehrliche Antworten geben. Scham Entwicklung von Körperscham wird möglich. Zeitweise tendieren sie deutlich weniger dazu, sich zu entblößen. Kontrolle der Körperausscheidungen Masturbation Abschied von den Windeln bringt die Erfahrung mit sich, dass das Kind selbst über seinen Körper bestimmen kann. Es ist ein wichtiger Reifeschritt. Kinder entdecken Lustgefühle beim Berühren der eigenen Geschlechtsorgane. Masturbation führt manchmal zu erhöhter Aufmerksamkeit / Problemen mit der Umgebung Dem Kind das eigene Tempo zugestehen. Hilfreiche Haltung zu Masturbation: Es ist etwas Schönes und etwas Privates. Kindern verdeutlichen, warum sie sich dafür an einen ungestörten Ort zurückziehen sollten. Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / und Institut für Sexualpädagogik (ISP) Dortmund / Folie 17

25 Entwicklungsphase 4. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Soziale Regeln erlernen Erlernen sozialer Regeln: Kinder haben jetzt häufig Kontakt zu großen Gruppen (Kita) und lernen dort wie sie sich verhalten sollten (soziale Regeln). Soziale Kompetenzen Im Zuge erster ernsthafter Freundschaften erwerben Kinder soziale Kompetenzen und lernen den Umgang mit Konflikten und Gefühlen. Verlieben in Vater oder Mutter. Mama, ich werde dich heiraten! : Starke Gefühle für den gegengeschlechtlichen Elternteil sind mitunter auch mit Ablehnung und Eifersucht für den gleichgeschlechtlichen Elternteil verbunden. Gefühle des Kindes ernst nehmen; Generationsgrenzen verdeutlichen. Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / und Institut für Sexualpädagogik (ISP) Dortmund / Folie 18

26 Entwicklungsphase 5. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Nähe vs. Autonomie Kinder werden selbständiger, unabhängiger und differenzieren mehr, wann und wie sie Nähe zeigen wollen. Grenzen respektieren und neue angemessene Formen für Nähe und Zärtlichkeit finden Rollenspiele Rollenspiele jetzt wichtig für alle Lebensbereiche: Vater-Mutter-Kind, Einkaufen, Autofahren usw. In Vater-Mutter-Kind-Spielen werden Rollen und Familienbeziehungen geprobt. Oft wird sehr klischeehaft männliches und weibliches Verhalten gespielt. Anregungen zum Rollentausch geben und Klischees hinterfragen. Doktorspiele: Den Körper erforschen Ich bin der Arzt! : Doktorspiele in der selbstgebauten Bude oder Kuschelecke sind typisch in diesem Alter. Doktorspiele oder Sexen gelten für Kinder als eine von vielen Varianten des Rollenspiels Phallische Phase (Freud) Doktorspiele sind erlaubt und in Ordnung, wenn Spielregeln wie Freiwilligkeit, Recht auf Nein sagen und das Recht auf Hilfe eingehalten werden. Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / und Institut für Sexualpädagogik (ISP) Dortmund / Folie 19

27 Entwicklungsphase 6. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Tabuverletzung: Provokation als Programm Im provozierenden Gebrauch von Wörtern aus der Fäkalsprache zeigen sich Überlegenheitsgefühle und Kinder testen, ob und wie sich Erwachsene herausfordern lassen. Möglichst gelassen reagieren; klären, welche Bedeutung die Wörter haben und welche Gefühle sie bei anderen auslösen. Geschlechtliche Identität Mädchen/Jungen sind doof! Kinder entwickeln ihre geschlechtliche Identität in Konzentration auf das eigene und in der Abgrenzung vom anderen Geschlecht. Innerhalb der eigenen Gruppe entsteht oft ein gewisser Druck, sich rollenkonform zu verhalten. Abgrenzung erlauben und ermöglichen, Abwertung nicht akzeptierten. Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / und Institut für Sexualpädagogik (ISP) Dortmund / Folie 20

28 Entwicklungsphase 6. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Medienkonsum und Sexualität Kinder nehmen in ihrer Umwelt, über Medien etc. vielfältige Informationen zu Sexualität auf, die zunehmend nicht immer altersgemäß sind. Kinder wollen die Welt erklärt haben. Altersgemäße Aufklärung, Gefühle der Kinder ernst nehmen, geeignete Medien nutzen, z.b. Kinderbücher vorhalten, Medienkonsum begleiten, altersunangemessene Nutzung einschränken. Erste Liebe Kinder verbinden Freundschaft und jemanden zu mögen häufig mit verliebtsein. So erklären sie häufig in Eltern, Lehrer oder ihr Kanichen verliebt zu sein. Latenz-Phase (Freud) Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / und Institut für Sexualpädagogik (ISP) Dortmund / Folie 21

29 Entwicklungsphase 7. bis 10. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Interesse am anderen Geschlecht Ausdauernde Fangespiele zwischen Mädchen und Jungen bringen das Interesse am anderen Geschlecht zum Ausdruck. Schmetterlinge im Bauch Mädchen/ Jungen - Freundschaften mit Liebesbriefen und dem Austausch erster Zärtlichkeiten im Verborgenen, aber auch Spiele unter Jungen wie Sackgrabschen oder Mädchen-unter-den-Rock gucken Umgang mit guten und schlechten Geheimnissen thematisieren. Vermitteln, dass Grenzen geachtet werden sollen. Körpererkundungen werden privat Doktorspiele oder Körpererkundungen finden ohne Wissen der Eltern statt, da Schamgefühle und die Angst, von den Eltern erwischt zu werden, inzwischen stärker ausgeprägt sind. Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / Folie 22

30 Entwicklungsphase 7. bis 10. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Schamgefühle jetzt stark ausgeprägt Kinder im Grundschulalter werden introvertierter und im Zuge ihrer moralischen Entwicklung erwächst ein Gefühl der Scham für ihre Sexualität. Nacktheit in der Öffentlichkeit wird zunehmend als schambesetzt empfunden, sowohl die eigene als auch die Nacktheit der anderen. Respekt für Schamgefühle. Tiefe Freundschaften Gleichgeschlechtliche Freundschaften werden oft als sehr ausschließlich und verbindlich empfunden. Adäquaten Umgang mit Gefühlen wie Eifersucht, Konflikte, etc. unterstützen. Traditionelle Geschlechterrollen Geschlechterrollen werden oft sehr traditionell ausprobiert und gelebt. Mädchen und Jungen bewusst Verhaltensweisen und Fähigkeiten zugestehen, die eher dem anderen Geschlecht zugeordnet werden. Vgl. AWO: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe / Folie 23

31 Entwicklungsphase 7. bis 10. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Sexuelle Fragen nicht mehr so häufig Kinder stellen weniger Fragen zum Thema Sexualität, was jedoch nicht heißt, dass sie daran weniger interessiert sind. Sie haben bemerkt, dass Sexualität ein emotional geladenes Thema ist und dass es sich nicht schickt, darüber in der Öffentlichkeit zu sprechen. Informationsfluss verstärkt durch Peergroup Kinder im Grundschulalter sind immer noch sehr wissbegierig, merken aber, dass viele Erwachsene nicht mehr so offen auf ihre Fragen antworten, wie sie vorgeben. Um mehr zu erfahren, wenden sie sich an ihre Altersgenossen. Vgl. WHO Standards für die Sexualaufklärung in Europa Folie 24

32 Entwicklungsphase 7. bis 10. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Fantasie freien Lauf lassen Kinder lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Sie bedienen sich dabei ihrer Umgebung (Familie, Schule, Fernsehen usw.). Fantasie und Wirklichkeit fließen häufig ineinander. Thema Liebe Gegenstand ihrer Fantasien, bisweilen auch das Verliebtsein in jemanden des gleichen Geschlechts. Bescheid wissen über erwachsene Themen In Gruppensituationen legen sie oft großen Wert darauf zu zeigen, wie erwachsen, stark, clever sie sind. Aber auch dass sie über die Welt der Erwachsenen (auch Sexualität) Bescheid wissen. Verwendung sexuell getönter Sprache. Versuch sich gegenseitig zu übertrumpfen Reime mit Sexualwörtern, schmutzige Witze, häufig ohne deren Sinn zu verstehen. Vgl. WHO Standards für die Sexualaufklärung in Europa Folie 25

33 Entwicklungsphase 10. bis 11. Lebensjahr Verhaltensweisen Reaktionsweisen Vorpubertät Interesse für Erwachsenensexualität Die Pubertät setzt ein. Die Sexualhormone werden aktiv. Zeigt sich im Verhalten, in der körperlichen Entwicklung, in der Wahrnehmung und an Stimmungsschwankungen. Die Pubertät setzt bei Mädchen für gewöhnlich zwei Jahre früher ein als bei den Jungen. Ab zehn Jahren interessieren sich die Kinder mehr für die Sexualität der Erwachsenen. Entwicklung starker Fantasien über Sexualität, Hören / Sehen aller möglichen Dinge in Büchern / Fernsehen /Internet Neugier anregend Aber:Auf das Thema Sexualität angesprochen, können schamhafte oder abweisende Reaktionen erfolgen. Vgl. WHO Standards für die Sexualaufklärung in Europa Folie 26

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

35 Anhang: Entwicklungsphasen nach Sigmund Freud Vgl.: Einführung in die Entwicklungspsychologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Folie 27

36 Entwicklungsphasen nach Sigmund Freud Folie 28

37 Netzliteratur WHO Standards für die Sexualaufklärung in Europa: AWO - Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe: BZgA Liebevoll begleiten: BZgA Über Sexualität reden: Weitere Broschüren der BZgA zum Thema Sexualaufklärung: Igitt wie schön sexuellen Themen in Kitatgeseinrichtungen auf der Spur: Kindliche Sexualität als Thema in der Frühpädagogik (mit sehr ausführlicher Bücherliste) Literaturliste Sexualerziehung Grundschule: Kindliche Sexualität zwischen alterangemessenem Aktivitäten und Übergriffen: Rahmenkonzept für Sexualpädagogik Stadt Bielefeld: Psychosexuelle Entwicklung nach Freud: Bachelorarbeit: Sexualpädagogik in Kindertageseinrichtungen: Folie 29

38 Wichtige Aspekte der konzeptionellen Auseinandersetzung - Sexuelle Entwicklung als wichtiger und gleichwertiger Bildungsbereich im pädagogischen Alltag Dies sind mögliche Aspekte für eine gemeinsame Auseinandersetzung im Team und sollen Ihnen als Anregung dienen. Vielleicht finden Sie noch weitere Aspekte, die für Ihre Einrichtung relevant sind. Haltung zu Doktorspielen zu Masturbation (in der Öffentlichkeit) zu angemessenen Formen und Methoden aktiver Sexualaufklärung in der Einrichtung zu Nacktheit und Körperkontakt im Kita-Alltag (zw. Kindern / zw. ErzieherInnen und Kindern) zum Sprechen über sexuelle Themen zum Umgang mit Grenzverletzungen im Bereich von Sexualität zu sexuellen Themen gegenüber Eltern Folie 01

39 Wichtige Aspekte der konzeptionellen Auseinandersetzung - Sexuelle Entwicklung als wichtiger und gleichwertiger Bildungsbereich im pädagogischen Alltag Professionelle Kompetenz Grundkenntnisse zu kindlicher Sexualentwicklung / körperlicher Entwicklung Sprachfähigkeit zu sexuellen Themen Angemessenes situatives und geplantes Handeln im institutionellen Alltag. Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Normen und Werten, Einsatz gegenüber sexualitätsbezogener Diskriminierung und Unterdrückung. Mithilfe bei Entwicklung der Grundlagen sexueller Mündigkeit (Entwicklung von Selbstbewusstsein, Einfühlen in die Bedürfnisse anderer, Auswertung sexueller Erfahrungen) Gelassenheit, Respekt und Takt im sexualitätsbezogenen Handeln, gerade auch vor dem Anderen und dem Fremden. Gute Balance von Nähe und Distanz Selbstreflexion Folie 02

40 Wichtige Aspekte der konzeptionellen Auseinandersetzung - Sexuelle Entwicklung als wichtiger und gleichwertiger Bildungsbereich im pädagogischen Alltag Elternarbeit/Elternkooperation Einbezug der Eltern in die (sexual)pädagogische Arbeit Eltern benötigen Informationen, z.b. regelmäßige Elterngespräche zum kindlichen Entwicklungsstand (auch sexuell gesehen) Elternabende evtl. mit externen Referenten zum Thema sexuelle Entwicklung Elternbriefe: Mitteilen der bevorstehen Projekte zum Thema Kultursensible Elternarbeit Benennen von Sexualerziehung im Vorgespräch/Anmeldegespräch Mit Eltern gemeinsam daran arbeiten, dass Aufklärungsgespräche sowohl in der Kita als auch im privaten Umfeld stattfinden. Widerstände der Eltern zu verstehen suchen Den Eltern Tipps zur Erweiterung des eigenen sexualpädagogischen Wissens geben (Bücher, Zeitschriften, Filme, Netzquellen, Broschüren, etc.) Gemeinsame Sprache finden Folie 03

41 Beispiel Elternbrief Beispiel Wand-Doku Vgl: Sylvia Kägi, Miriam Eble und Mareike Jakob: IGITT - WIE SCHÖN! - Sexuellen Themen in Kindertageseinrichtungen auf der Spur Folie 04

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt Institut GrenzwertICH Projekte & überregionale Angebote Prävention & mehr 2013 UPI / Corbis-Bettmann Unterscheidung zwischen

Mehr

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz gegen sexualisierte Gewalt davon sind wir überzeugt. Die

Mehr

SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT. KITA St. Johannes

SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT. KITA St. Johannes SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA St. Johannes Grundsätzliches Unsere Kita soll für alle Mädchen und Jungen ein Haus sein, indem sie sich heimisch fühlen. Deswegen haben die Kinder die Möglichkeit, sich

Mehr

Konzeptbaustein: Sexuelle Bildung in der Kita

Konzeptbaustein: Sexuelle Bildung in der Kita Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. Fachreferat Kindertagesstätten Konzeptbaustein: Sexuelle Bildung in der Kita Inhalt 1. Theoretischer Hintergrund und Leitgedanken... 1 a. Grundverständnis

Mehr

SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT

SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT Inhaltsverzeichnis I. Einleitende Worte II. Die kindliche Sexualität 1. Was ist kindliche Sexualität? 2. Wie kann man damit umgehen? III. Umgang mit kindlicher Sexualität im

Mehr

Das Liebesleben der Grundschulkinder Zwischen Doktorspiel und Hardcorebildern

Das Liebesleben der Grundschulkinder Zwischen Doktorspiel und Hardcorebildern Titelfolie Das Liebesleben der Grundschulkinder Zwischen Doktorspiel und Hardcorebildern Fachtagung Sexualisierte Sprache im Grundschulalter 21. April 2015 in Krefeld Vortrag von Martin Gnielka Institut

Mehr

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule Sexualerziehung an unserer Schule bedeutet für uns Lehrende - unsere Schülerinnen und Schüler kontinuierlich im Prozess ihrer körperlichen und psychischen

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Sexualerziehung als wichtiger Beitrag von Eltern, anderen Bezugspersonen und Fachpersonen zu einer wirksamen Prävention sexueller Gewalt

Sexualerziehung als wichtiger Beitrag von Eltern, anderen Bezugspersonen und Fachpersonen zu einer wirksamen Prävention sexueller Gewalt Sexualerziehung als wichtiger Beitrag von Eltern, anderen Bezugspersonen und Fachpersonen zu einer wirksamen Prävention sexueller Gewalt Aufgeklärte, selbstbewusste Kinder können Körperteile und sexuelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sexualerziehung in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sexualerziehung in der Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Sexualerziehung in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr Anne Scheller

Mehr

Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können

Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können Ursula Enders mit Illustrationen von Dorothee Wolters Meiningen, den 06.04.2016

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Die Pubertät - Kindgerechtes Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Die Pubertät - Kindgerechtes Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Die Pubertät - Kindgerechtes Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Reflexionsfragen Team Haltung gegenüber dem Kind

Reflexionsfragen Team Haltung gegenüber dem Kind Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie im Alltag zu erkennen? Welche Werte (z.b. in Bezug auf Ordnung, Sozialverhalten, Respekt, Autorität)

Mehr

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:

Mehr

Kindliche Sexualität bejahen und begleiten - Hilfen zum Verständnis psychosexueller Entwicklung -

Kindliche Sexualität bejahen und begleiten - Hilfen zum Verständnis psychosexueller Entwicklung - Kindliche Sexualität bejahen und begleiten - Hilfen zum Verständnis psychosexueller Entwicklung - Fachtagung: Erzähl mir nix vom Storch. Sexuelle Bildung in der KiTa Leipzig, 16. Oktober 2014 Christa Wanzeck-Sielert

Mehr

Liebe Eltern, Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit in Ihrer Kita. Ihre Qualitätsinitiative Kieler Kitas

Liebe Eltern, Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit in Ihrer Kita. Ihre Qualitätsinitiative Kieler Kitas Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt Kiel Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen, Abt. Kindertageseinrichtungen Postfach 1152 24099 Kiel Telefon: 0431 901-1056 E-Mail: beate.goffin@kiel.de www.kiel.de

Mehr

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt Leitbild des Kindergartensprengels Meran 2010 Vorwort Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise

Mehr

Anne Dyer Regina Steil. Starke. Strategien gegen sexuellen Missbrauch

Anne Dyer Regina Steil. Starke. Strategien gegen sexuellen Missbrauch Anne Dyer Regina Steil Starke er d n i k Strategien gegen sexuellen Missbrauch Inhaltsverzeichnis 1 Was ist sexueller Missbrauch?... 11 1.1 Was versteht man unter Misshandlungen?... 11 1.2 Was versteht

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Liebe, Beziehung, Sexualität und Familiengründung

Liebe, Beziehung, Sexualität und Familiengründung Liebe, Beziehung, Sexualität Familiengründung Unser Programm Vorträge en Elternabende Sexualpädagogik Kreisverband Vogelsbergkreis Beratungsstelle Alsfeld Beratungsstelle Bad Hersfeld Kreisverband Vogelsbergkreis

Mehr

Veranstaltungen Beratungsstelle Marburg

Veranstaltungen Beratungsstelle Marburg Veranstaltungen 2016 Beratungsstelle Marburg Veranstaltungsprogramm 2016 Juni Juli Elternabend / Themenabend Liebe, Kuscheln, Doktorspiele... 3 Informationsabend Diaphragma natürlich und sicher... 4 September

Mehr

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Es braucht viel Mut, NEIN zu sagen! Inhalt Kinderschutz-Verein SEHIN Zentralschweiz Zahlen und Fakten! Wann sprechen wir von sexueller

Mehr

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II Pickel, Krach und viel Gefühl Kurs II Kursabend 23. Mai 2013 19h bis 21h Beziehungs-Check Tipps für die Pubertät Praxisbeispiele Inseln für Eltern (Freiräume) 3. Kursabend klären Auswertung Schlusspunkt

Mehr

Was tun? Die Arbeit mit sexuell übergriffigen. Kindern und Jugendlichen als Herausforderung Vortrag am Mag.

Was tun? Die Arbeit mit sexuell übergriffigen. Kindern und Jugendlichen als Herausforderung Vortrag am Mag. Was tun? Die Arbeit mit sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen als Herausforderung Vortrag am 15.06.2012 Mag. Schölzhorn Martin Begrifflichkeiten Begriff des sexuellen Missbrauchs sollte im Zusammenhang

Mehr

Konzept Sexualerziehung

Konzept Sexualerziehung Konzept Sexualerziehung 1. Definition Sexualerziehung umfasst alles, was mit dem Ausdruck und der Entfaltung des weiblichen und des männlichen Wesens zu tun hat. Sie gehört zur Erziehung, so wie die Sexualität

Mehr

Shere Hite. Hite Report. Erotik und Sexualität in der Familie. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue.

Shere Hite. Hite Report. Erotik und Sexualität in der Familie. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue. Shere Hite Hite Report Erotik und Sexualität in der Familie Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue Droemer Knaur INHALTSVERZEICHNIS Anmerkungen zur Methode 9 Statistische

Mehr

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person Zur Person Emmi Pikler 1902-1984 Kinderärztin mit Reformideen

Mehr

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele

Mehr

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft Fragen zur Sexualität und Partnerschaft Dieser Fragebogen soll Ihrem Therapeuten einen Eindruck von Ihrer jetzigen Partnerschaft und Sexualität geben. Versuchen Sie alle Fragen zu beantworten, entweder

Mehr

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von Lesen macht schlauer T i p p s f ü r k l u g e E lt e r n Eine Aktion von Mit Unterstützung von Lesen beginnt lange vor dem Lesen Und zwar in der Familie. Lange bevor Ihr Kind in die Schule kommt, können

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

Auszug aus dem Hamburger Bildungsplan für die Grundschule, S. 26

Auszug aus dem Hamburger Bildungsplan für die Grundschule, S. 26 Auszug aus dem Hamburger Bildungsplan für die Grundschule, S. 26 Grundschule Aufgabengebiete 3.6 Sexualerziehung Sexualerziehung ist eine Aufgabe von Elternhaus und Schule. Schulische Sexualerziehung knüpft

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Pädagogisches Grobkonzept

Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Konzept Das Grobkonzept wird weiter in ein Detailkonzept unterteilt, das Detailkonzept gilt als Richtlinie und Arbeitsgrundlage, dieses wird gemeinsam laufend erneuert,

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU)

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU) DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU) Vorstellung ca.1985 bis 1991 intensives Studium der Pubertät Studium Psychologie und Mathematik in München Praxisklassen an der HSH Schulpsychologe und Lehrer

Mehr

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten Stark für die Schule Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten Stark für die Schule - Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel

Mehr

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation Workshop 4 Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation Ziel dieses Workshops war die gemeinsame Reflexion grenzwertiger Situationen und die Auseinandersetzung mit

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger Kindertagesstätte Bergfelder Spatzennest in Trägerschaft der Samtgemeinde Brome Kindertagesstätte in Bergfeld Bergfelder Spatzennest Hauptstraße 76 A 38467 Bergfeld 05833 84-700 05833 84-970 kita.bergfeld@samtgemeinde-brome.de

Mehr

Ein Kuss ist ein Kuss Sexuelle Gesundheit bei Heranwachsenden Tagung des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen, 14.4.

Ein Kuss ist ein Kuss Sexuelle Gesundheit bei Heranwachsenden Tagung des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen, 14.4. Ein Kuss ist ein Kuss Sexuelle Gesundheit bei Heranwachsenden Tagung des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen,, Fachmitarbeiter Fachstelle Lust und Frust Lust und Frust Fachstelle für Sexualpädagogik

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3156-0 Einleitung Gruppenleiter, die mit alten Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten, erleben es als Mangel, dass

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte Ursula Günster-Schöning Agenda Was ist Haltung Was bedeutet Haltung Kann man Haltung erlernen?-

Mehr

Thema. Sexualfreundliche Erziehung in Kitas Definitionen und Argumente Von Stefan Timmermanns

Thema. Sexualfreundliche Erziehung in Kitas Definitionen und Argumente Von Stefan Timmermanns Sexualfreundliche Erziehung in Kitas Definitionen und Argumente Von Stefan Timmermanns Die größten Schwierigkeiten, wenn es um das Thema Sexualerziehung im Kindergarten geht, verursachen oftmals die Begrifflichkeiten.

Mehr

Vortrag: Sind so kleine Hände... die wir stärken und schützen können. Dipl.-Psych. Katharina von Renteln

Vortrag: Sind so kleine Hände... die wir stärken und schützen können. Dipl.-Psych. Katharina von Renteln Vortrag: Sind so kleine Hände... die wir stärken und schützen können Dipl.-Psych. Katharina von Renteln Der Verein DUNKELZIFFER engagiert sich seit 1993 gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie: Beratung

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Schwangerschaft und Geburt - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mein Körper und ich:

Mehr

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3. Projekt Kinder früher fördern

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3. Projekt Kinder früher fördern Projekt Kinder früher fördern Dieses Medienpaket ist eine Adaption des englischen Materials und Rahmenprogramms Birth to three matters Herausgegeben vom Department for Education and Skills, Sure Start

Mehr

Konzeption Kinderkrippe

Konzeption Kinderkrippe Konzeption Kinderkrippe Ev. Kirchengemeinde Knittlingen Inhaltsverzeichnis 1 Pädagogischer Hintergrund... 3 2 Die Eingewöhnung... 4 3 Tagesablauf... 6 4 Sauberkeitserziehung... 8 5 Beobachtung und Dokumentation...

Mehr

Konzept Sexualworkshop Sexpedition im Jugendzentrum Come In

Konzept Sexualworkshop Sexpedition im Jugendzentrum Come In Konzept Sexualworkshop Sexpedition im Jugendzentrum Come In Seite 1 von 5 1. Einleitung Unter Sexualerziehung verstehen wir im Jugendzentrum St. Veit in erster Linie die Auseinandersetzung mit dem eigenen

Mehr

3. ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag.

3. ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag. Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag. Marlies Böck, MA & Carina Imser, MA Pädagogische Haltung Allgemeine Definition: hoch individualisiertes

Mehr

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten Kartoffelfest, am 05. Oktober 2008 Autoren: Marie-Luise Scholz und Nicole Funke-Wydra Ästhetik meint alle sinnlichen Wahrnehmungen und Gefühle. Diese Erfahrung kann

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Geschlechtsbewusste Zugänge in der therapeutisch-pädagogischen Arbeit Jan Schweinsberg 1 Inhalte: 1. Zwei Zugänge zur Arbeit mit Jungen Modellprojekt

Mehr

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern Dr. von Haunersche`s Kinderspital München Abteilung pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Leitung Herr Prof. Dr. Heinrich Schmidt Susanne Gebhard Diabetesberaterin

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Die Grundbedürfnisse des Kindes Die Grundbedürfnisse des Kindes Kinder streben nach Selbständigkeit und Autonomie Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Anerkennung, Zuwendung und Zärtlichkeit vermitteln dem Kind Sicherheit und Zufriedenheit

Mehr

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen? Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen? 1. Sie fühlen sich sexuell belästigt? Sexuelle Belästigung ist zum Beispiel: Sie werden angefasst. Zum Beispiel an der Brust

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten. Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten Was macht aus Lernen Bildung? das wichtigste Kennzeichen ist Zeit! Zeit die man Kindern gibt sich mit einer Sache zu beschäftigen. Erzieher/innen

Mehr

gehört mir Mein Körper Ein interaktives Ausstellungsprojekt von Kinderschutz Schweiz zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder

gehört mir Mein Körper Ein interaktives Ausstellungsprojekt von Kinderschutz Schweiz zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder Association Suisse pour la Protection de l Enfant www.aspe-suisse.ch Associazione Svizzera per la Protezione dell Infanzia www.aspi.ch Kinderschutz Schweiz www.kinderschutz.ch Mein Körper gehört mir Ein

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark Mag.a Elisabeth Chlebecek Überblick Verein Ninlil Frausein mit Lernschwierigkeiten Empowerment Selbstbewusst(sein) Aus der Praxis: Ninlil Empowermentseminare

Mehr

Aspekte psychosexueller Entwicklung bei Jugendlichen mit Behinderungen: Chancen und Risiken. Simone Hartmann pro familia Nürnberg

Aspekte psychosexueller Entwicklung bei Jugendlichen mit Behinderungen: Chancen und Risiken. Simone Hartmann pro familia Nürnberg Aspekte psychosexueller Entwicklung bei Jugendlichen mit Behinderungen: Chancen und Risiken 1 Behinderung: Facetten eines Begriffs Definition der WHO Geistige Behinderung bedeutet eine signifikant verringerte

Mehr

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben: Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche

Mehr

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien im Kinderschutz- Zentrum Köln Was trägt zum Aufbau einer gelingenden Mutter-Kind-Beziehung Entwicklung der Fähigkeit, die Gefühle des Kindes wahrzunehmen,

Mehr

Coming out - Ich bin schwul!

Coming out - Ich bin schwul! Ratgeber Renate Wedel Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2. Coming out

Mehr

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Coesfeld, 12.11.2014 2 Inhalt 1. Die Zusammenarbeit mit Eltern 2. Besondere Kinder - Besondere Eltern? 3. Exkurs: Wir gegen den Rest der

Mehr

Pädagogisches Kurzkonzept

Pädagogisches Kurzkonzept Pädagogisches Kurzkonzept Stand 11/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Unser Ziel... 2 1.1 Basiskompetenzen... 3 1.2 Bildungsbereiche... 3 1.3 Übergang in die Schule... 4 2 Form unserer pädagogischen Arbeit... 4

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth Kähnermatt 7 77933 Lahr-Sulz Tel. 07821-32012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Pädagogische Zielsetzung Seite 3

Mehr