Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion"

Transkript

1 Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion

2 2 1. Ausgangslage 3 2. Erläuterungen zu den Artikeln 3 599/1

3 3 Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zur Änderung des Gesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) Die Änderung der Artikel 3 bis 5 zu den Schwellenwerten in der OBG hat zur Folge, dass der Verweis in Artikel 2 der ÖBV^' anzupassen ist. Diese Anpassung wird der Regierungsrat auf den Zeitpunkt der Inkraftsetzung der vorliegenden Teilrevision des ÖBG vornehmen. 2. Erläuterungen zu den Artikeln 1. Ausgangslage Die interl<antonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB") legt in Anhang 2 Schwellenwerte für die verschiedenen Verfahren (freihändige Vergabe, Einladungsverfahren, offenes/selektives Verfahren) fest, unterschieden nach Lieferungen, Dienstleistungen und Bauarbeiten (Bauhaupt- und Baunebengewerbe). Da es sich dabei um Mindeststandards handelt, steht es den Kantonen grundsätzlich frei, tiefere Schwellenwerte zu bestimmen. Die bestehende Regelung im Kanton Bern weicht von den Vorgaben der IVöB ab. So sieht das ÖBG^' tiefere Schwellenwerte für die Abgrenzung des freihändigen Verfahrens vom Einladungsverfahren vor als die IVöB (Art. 4 und Art. 5 Abs. 1 Bst. b ÖBG). Für kommunale Auftraggebende wurden im Vergleich zur IVöB auch die Schwellenwerte zwischen Einladungsverfahren und offenem/selektivem Verfahren tiefer angesetzt (Art. 5 Abs. 1 Bst. a ÖBG). Mit der vorliegenden Revision des ÖBG sollen die Schwellenwerte im Kanton Bern an die Vorgaben der IVöB angepasst werden. Die inzwischen vorhandene breite Erfahrung mit öffentlichen Beschaffungen zeigt, dass keine Gründe ersichtlich sind für die Weiterführung einer «Sonderlösung» im Kanton Bern. Da praktisch alle anderen Kantone die Schwellenwerte der IVöB übernommen haben*', führt dies zu einer Harmonisierung zwischen den Kantonen. Mit der vorgesehenen Erhöhung der Schwellenwerte kann zudem das Anliegen der vom Grossen Rat als Postulat angenommenen Motion von Kaenel*' - die Erhöhung der Schwellenwerte im offenen/ selektiven Verfahren auf Franken und im Einladungsverfahren auf Franken -, soweit dies die IVöB zulässt (für das Bauhauptgewerbe), umgesetzt werden. Indem die Artikel des revidierten ÖBG auf die Schwellenwerte gemäss Anhang 2 der IVöB verweisen, ohne deren Zahlen zu übernehmen, wird sichergestellt, dass bei Beschaffungen im Kanton Bern die jeweils gültigen Schwellenwerte der IVÖB sofort anwendbar sind. Die vorliegende Revision wird zudem genutzt, um zwei geringfügige Anpassungen bei Art. 6 ÖBG vorzunehmen. Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 25. November 1994 (IVÖB) mit Änderungen vom 15. März Gesetz vom 11. Juni 2002 über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG; BSG 731.2). Schwellenwerte gemäss IVöB: AG, AR, BL, BS, FR, GE, JU, LU, NE, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VD, VS, ZG, ZH. Teilweise tiefere Schwellenwerte als IVöB: AI, GL, GR und Tl. Motion Nr «Keine Benachteiligung bernischer Firmen bei der Vergabe von Gemeindeaufträgen». Artikel 3 ÖBG Absatz 1 verweist neu für die Bestimmung der Verfahrensart (offenes/selektives Verfahren, Einladungsverfahren, freihändige Vergabe) auf die Schwellenwerte gemäss Anhang 2 der IVöB. Dies gilt unabhängig von der Frage, ob man sich im Staatsvertragsbereich befindet oder nicht (in Anhang 1 geregelt), und sowohl für die kantonalen als auch für die kommunalen Aufträge. Artikel 5, welcher für die Schwellenwerte kommunaler Aufträge eine unterschiedliche Regelung vorsah, wird deshalb aufgehoben. Für kantonale und kommunale Beschaffungen gelten neu dieselben Schwellenwerte (sofern eine Gemeinde nicht tiefere Schwellenwerte vorsieht, vgl. Absatz 2). Bisher wurde bei den Schwellenwerten kommunaler Aufträge nicht nach den verschiedenen Auftragsarten unterschieden. Die Übernahme der Schwellenwerte gemäss Anhang 2 der IVöB hat zur Folge, dass auch bei kommunalen Aufträgen neu zwischen Lieferungen, Dienstleistungen, Bauhaupt- und Baunebengewerbe unterschieden werden muss. Bei zukünftigen Anpassungen der Schwellenwerte gemäss Anhang 2 der IVöB gelten die neuen Schwellenwerte aufgrund des direkten Verweises im ÖBG auch für kantonale und kommunale Beschaffungen im Kanton Bern. Die Übernahme der Schwellenwerte nach Anhang 2 der IVöB hat bei den derzeit geltenden Schwellenwerten dieser Vereinbarung folgende Auswirkungen: Einladungsverfahren: Im Vergleich zur bisherigen Regelung führt die Übernahme der Schwellenwerte gemäss Anhang 2 der IVöB sowohl bei den kantonalen als auch bei den kommunalen Aufträgen zu einer Erhöhung der Schwellenwerte des Einladungsverfahrens und damit zu einer Ausdehnung des Bereichs, in welchem freihändig vergeben werden kann. Mit den derzeit geltenden Schwellenwerten gemäss Anhang 2 der IVöB bedeutet dies konkret, dass das Einladungsverfahren für kantonale und kommunale Beschaffungen bei Dienstleistungen und beim Baunebengewerbe ab Franken (bisher ab Franken), beim Bauhauptgewerbe ab Franken (bisher ab Franken) anzuwenden ist. Bei Lieferungen dagegen verändert sich nichts (Grenze weiterhin bei Franken). Offenes und selektives Verfahren: Die Schwellenwerte der IVöB für das offene und selektive Verfahren betragen derzeit Franken bei den Lieferungen, bei den Dienstleistungen und beim Baunebengewerbe sowie Franken beim Bauhauptgewerbe. Für kantonale Aufträge unterscheiden sich diese Schwellenwerte " Verordnung vom 16. Oktober 2002 über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBV; ).

4 4 nicht von der bisherigen Regelung; hier führt die vorliegende Anpassung dannit zu keinen inhaltlichen Änderungen. Bei den kommunalen Aufträgen dagegen führt die Anpassung zu einer Erhöhung der Grenze, ab welcher das offene oder das selektive Verfahren zu wählen ist. Die Schwellenwerte erhöhen sich hier im Vergleich zur bisherigen Regelung bei Lieferungen, Dienstleistungen und dem Baunebengewerbe von Franken auf Franken sowie beim Bauhauptgewerbe von Franken auf Franken. Gemäss Absatz 2 können die Gemeinden für ihre Beschaffungen weiterhin tiefere Schwellenwerte vorsehen. Es steht ihnen daher grundsätzlich auch offen, die bisherigen Schwellenwerte beizubehalten, nur bedarf dies neu einer Regelung im kommunalen Recht. Artikel 4 ÖBG Der bisherige Absatz 1 entfällt, da die Schwellenwerte neu generell in Artikel 3 Absatz 1 geregelt werden. Der Wortlaut der bisherigen Absätze 2 und 3 wird übernommen und lediglich neu gegliedert. Gemäss Absatz 2 müssen mindestens drei Offerten eingeholt werden. Dies bedeutet, dass letztlich auch mindestens drei Offerten voriiegen müssen. Es reicht nicht aus, wenn drei mögliche Anbieterinnen oder Anbieter zur Offertstellung eingeladen werden. Nur so kann der minimale Wettbewerb auch gewährleistet bleiben.*' Artikel 5 ÖBG Absatz 1 wird aufgehoben, da die Schwellenwerte auch für kommunale Aufträge neu in Artikel 3 Absatz 1 geregelt werden. Auch Absatz 2 wird aufgehoben, weil sich diese Regelung neu in Artikel 3 Absatz 2 findet. Artikel 6 Absatz 2 ÖBG Seit der Revision der ÖBV vom 26. Oktober 2011 (in Kraft seit 1. Januar 2012) werden die Ausschreibung und der Zuschlag nur noch auf der Website des Vereins für ein Informationssystem über das öffentliche Beschaffungswesen in der Schweiz (vwvw.simap.ch) veröffentlicht, jedoch nicht mehr im Amtsblatt des Kantons Bern bzw. im Feuille officielle du Jura bernois. Absatz 2 dieses Artikels wird nun ebenfalls dahin gehend angepasst, dass der Entscheid über die Durchführung des freihändigen Verfahrens nach Absatz 1 Buchstabe a bei Erreichen der Schwellenwerte des offenen und selektiven Verfahrens nur noch auf simap zu publizieren ist. Anstatt des Verweises auf die «Schwellenwerte von Artikel 3» wird zwecks besserer Lesbarkeit neu direkt von den «Schwellenwerten des offenen und selektiven Verfahrens» gesprochen. Damit wird auch klar, dass diese Publikationspflicht von freihändigen Vergaben über den Schwellenwerten des offenen und selektiven Verfahrens sowohl für kantonale als auch für kommunale Aufträge zu gelten hat. Der bisherige Vgl. auch Vortrag vom 5. Dezember 2001 zum ÖBG vom 11. Juni 2002, Ausführungen zu Artikel 4 Absatz 2 und 3. Wortlaut, welcher nur auf die kantonalen Schwellenwerte, nicht jedoch auf die kommunalen Schwellenwerte verwies, stellte ein gesetzgeberisches Versehen dar. 3. Verhältnis zu den Richtlinien der Regierungspolitik {Rechtsetzungsprogramm) und anderen wichtigen Planungen Diese Vortage ist im Rechtsetzungsprogramm im Anhang zum aktuellen Richtlinienbericht 2010 nicht enthalten. 4. Finanzielle Auswirkungen Durch die Erhöhung der Schwellenwerte des Einladungsverfahrens werden in Zukunft mehr Aufträge freihändig vergeben. Dadurch entfällt in diesen Fällen der Aufwand für das Ausschreibungsverfahren, was zu Kosteneinsparungen führen kann. Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit ist bei sämtlichen Vergabeverfahren zu beachten (Art. 7 ÖBG). Es ist daher bei der freihändigen Vergabe trotz fehlendem Ausschreibungsverfahren nicht mit kostentreibenden Auswirkungen und damit Mehrkosten zu rechnen. 5. Personelle und organisatorische Auswirkungen Die Revision hat keine personellen und organisatorischen Auswirkungen. 6. Auswirkungen auf die Gemeinden Durch die Revision werden auch die Schwellenwerte für kommunale Aufträge an die IVöB angepasst. Den Gemeinden bleibt es aber explizit weiterhin offen, selber tiefere Schwellenwerte festzulegen. Ihre Autonomie wird damit durch die Revision nicht eingeschränkt. 7. Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Die Revision hat keine Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. 8. Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens a) Übersicht Das Vernehmlassungsverfahren für die Änderung des Gesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen wurde vom 14. p-ebruar 2013 bis 23. Mai 2013 durchgeführt. Insgesamt gingen 48 Vernehmlassungen ein. 35 Vernehmlassende verzichten auf eine Stellungnahme oder begrüssen die Vorlage vorbehaltlos. Weitere acht Vernehmlassende begrüssen die vorgeschlagenen Änderungen und damit die Anpassung der Schwellenwerte an die Vorgaben der IVöB, unterbreiten jedoch weitere Vorschläge oder stellen weitere Forderungen. Nur zwei Vernehmlassende kritisieren die beabsichtigte Erhöhung der Schwellenwerte.

5 5 b) Anpassung der Schwellenwerte an die Vorgaben der IVöB Die Stadt Bern beantragt, die Schwellenwerte seien nicht analog der IVöB anzupassen, sondern mindestens auf dem heutigen Niveau zu belassen. Es sei zu prüfen, ob die Schwellenwerte aus wirtschaftlichen Gründen nicht sogar reduziert werden sollten. Es sei davon auszugehen, dass mit den höheren gesetzlichen Schwellenwerten ein erhebliches Sparpotenzial vertan werde. Die Stadt habe mit den wesentlich tieferen Schwellenwerten sehr gute Erfahrungen gemacht. Die in Ziffer 4 des Vortrags gemachte Aussage, wonach der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit bei sämtlichen Vergabeverfahren zu beachten sei und damit bei der freihändigen Vergabe trotz fehlendem Ausschreibungsverfahren nicht mit kostentreibenden Auswirkungen und damit Mehrkosten zu rechnen sei, sei gemäss den Erfahrungen der städtischen Beschaffungsstelle unzutreffend. Auch die Grüne Partei steht einer Erhöhung der Schwellenwerte kritisch gegenüber. Um kostentreibende oder unerwünschte Auswirkungen zunehmender freihändiger Vergaben frühzeitig zu erkennen, seien die Aufsichtsorgane des Grossen Rats durch ein jährliches Controlling über die Zahl und das Volumen der freihändigen Vergaben zu informieren. Zudem seien freihändige Vergaben vorgängig zu publizieren. Ziel der Revision ist eine Harmonisierung der Schwellenwerte zwischen den Kantonen. Praktisch alle anderen Kantone haben die Schwellenwerte der IVöB übernommen. Es sind daher keine Gründe ersichtlich für die Weiterführung einer «Sonderlösung» im Kanton Bern. Aufgrund des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit nach Artikel 7 ÖBG ist bei der freihändigen Vergabe trotz fehlendem Ausschreibungsverfahren nicht mit kostentreibenden Auswirkungen zu rechnen. Den Gemeinden bleibt zudem weiterhin die Möglichkeit, tiefere Schwellenwerte vorzusehen. Das Bedürfnis der verbesserten Kontrolle über die freihändigen Vergaben ist zwar nachvollziehbar. Ein jährliches Controlling sowie die Publikation sämtlicher freihändigen Vergaben wären aber mit grossem personellem und finanziellem Aufwand verbunden. Aufwand und Nutzen dieser Massnahmen stünden in einem Missverhältnis. Die Vorschläge der Stadt Bern und der Grünen werden daher nicht übernommen. Die Regionall<onferenz Oberland-Ost schlägt eine weiter gehende Erhöhung der Schwellenwerte vor. Die Association des secretaires communaux du Jura bernois führt aus, dass sie noch höhere Schwellenwerte für die Gemeinden unterstützen würde. Diese Anträge widersprechen der angestrebten Harmonisierung der Schwellenwerte zwischen den Kantonen und damit dem Hauptziel der Revision. Eine Erhöhung über die Schwellenwerte der IVöB hinaus würde zudem einen Austritt aus dem Konkordat bedingen, weshalb eine solche Erhöhung abgelehnt wird. Die SVP beantragt die Streichung von Artikel 3 Absatz 2 ÖBG. Es sei nicht sinnvoll, den Gemeinden die Möglichkeit zu geben, tiefere Schwellenwerte vorzusehen, da dies das Gewerbe zu stark beeinträchtigen würde und dem Grundgedanken der Vereinheitlichung zuwidediefe. Um die Gemeindeautonomie wahren zu können, wird diese Wahlfreiheit für die Gemeinden jedoch als notwendig erachtet. Artikel 3 Absatz 2 ÖBG bleibt daher bestehen. Der Maler- und Gipserunternehmerverband Region Bern sowie der Verband Bernischer Maler- und Gipsergewerbe schliesslich erachten die Ausdehnung des Bereichs, in welchem freihändig vergeben wird, als vernünftig. Es werde jedoch einer gewissen Willkür Vorschub geleistet. Sinn und Zweck der freihändigen Vergabe sei nicht die Reduktion der Verfahrenskosten, sondern ein faires Vergabeverfahren und eine mögliche Berücksichtigung der lokalen Anbieter, die Qualitätsarbeit garantieren. Das Gesetz sei daher durch einen entsprechenden Zweckartikel zu ergänzen. Da jedoch auch beim freihändigen Verfahren der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit (Art. 7 ÖBG) zu beachten ist, kann es auch bei diesem Verfahren nicht um eine mögliche Berücksichtigung der lokalen Anbietenden gehen. Der vedangte Zweckartikel wird daher abgelehnt. c) Weitere Änderungsvorschläge Der Gewerkschaftsbund sowie die SP fordern die Verankerung der Solidarhaftung des Zuschlagsempfängers für Subunternehmer im ÖBG. Damit solle sichergestellt werden, dass der Zuschlagsempfänger haftet, falls beigezogene Subunternehmen keine ausreichenden Löhne und/oder Sozialversicherungsbeiträge bezahlen oder Konkurs gehen. In eine ähnliche Richtung - aber weniger weit - geht ein Antrag der Stadt Bern, wonach im Gesetz ausdrücklich zu verankern sei, dass Subunternehmungen vor Arbeitsbeginn der Vergabestelle die Nachweise nach Artikel 20 ÖBV einzureichen haben. Gemäss geltendem Recht (Art. 9 ÖBG) muss die Auftraggeberin bzw. der Auftraggeber vertraglich sicherstellen, dass Subunternehmen die Lohnvorgaben und weitere Vorgaben einhalten. Diesen Sommer tritt im Bundesrecht zudem eine Regelung in Kraft, mit welcher die zivilrechtliche Solidarhaftung des Erstunternehmers für sämtliche Subunternehmer (egal ob in- oder ausländisch) im Baugewerbe eingeführt wird. Artikel 5 des revidierten Entsendegesetzes" lautet wie folgt: 'Werden im Bauhaupt- oder Baunebengewerbe Arbeiten von Subunternehmern ausgeführt, so haftet der Erstunternehmer (Total-, General- oder Hauptunternehmer) zivilrechtlich für die Nichteinhaltung der Netto-Mindestlöhne und der Arbeitsbedingungen gemäss Artikel 2 Absatz 1 durch die Subunternehmer. ^ Der Erstunternehmer haftet solidarisch für sämtliche ihm nachfolgenden Subunternehmer in einer Auftragskette. Er haftet nur, wenn der Subunternehmer zuvor erfolglos belangt wurde oder nicht belangt werden kann. ^ Der Erstunternehmer kann sich von der Haftung gemäss Absatz 1 befreien, wenn er nachweist, dass er bei jeder Weitervergabe der Arbeiten die nach den Umständen gebotene Sorgfalt in Bezug auf die Einhaltung der Lohn- und Arbeitsbedingungen angewendet hat. Die Sorgfaltspflicht ist namentlich erfüllt, wenn sich der Erstunternehmer von den Subunternehmern die Einhaltung der Lohn- und Arbeitsbedingungen anhand von Dokumenten und Belegen glaubhaft darlegen lässt. Bundesgesetz über die flankierenden Massnahmen bei entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und über die Kontrolle der in Normalarbeitsverträgen vorgesehenen Mindestlöhne vom 8. Oktober 1999 (Entsendegesetz, EntsG, SR ), Änderung vom 14. Dezember 2012.

6 6 " Der Erstunernehmer kann zudem mit den Sanktionen nach Artikel 9 belegt werden, wenn er seine Sorgfaltspflichten gemäss Absatz 3 nicht erfüllt hat. Artikel 9 Absatz 3 ist nicht anwendbar. Diese verstärkte Subunternehnnerliaftung komnnt auch im öffentlichen Beschaffungsrecht zur Anwendung. Dem Hauptanliegen des verstärkten Schutzes der Arbeitnehmenden vor Lohn- und Sozialdumping wurde damit bereits Rechnung getragen. Im ÖBG ist deshalb keine zusätzliche Regelung notwendig.*' Die BDP beantragt eine weiter gehende Regelung zu Abgebotsrunden/Nachverhandlungen. Der Bund eriaube unter gewissen Voraussetzungen auch im offenen und selektiven Verfahren Nachverhandlungen (Art. 20 BöB*', Art. 26 VöB ). Im Kanton Bern seien Verhandlungen nur im freihändigen Bereich zulässig (Art:. 27 ÖBV). Diese Differenz sei zu bereinigen, indem die Regelung des Bundes übernommen werde. Nach Artikel 11 Buchstabe c IVöB und nach bernischem Recht (Art. 27 Abs. 1 ÖBV) sind Abgebotsrunden über Preise, Preisnachlässe und Änderungen des Leistungsinhalts grundsätzlich verboten. Anders als auf Bundesebene ist damit in den Kantonen, welche der IVöB unterstehen, dieses Instrument auf nicht wirtschaftlich orientierte Verhandlungen - also solche Verhandlungen, die nicht auf die nachträgliche Veränderung des angebotenen Preis-Leistungs-Verhältnisses gerichtet sind - beschränkt."' Der Anwendungsbereich ist daher wesentlich geringer. Das auf Bundesstufe eingeführte Instrument des wettbewerblichen Dialogs (Art. 26a VöB) wird jedoch grundsätzlich ebenfalls als sinnvoll erachtet, eine Regelung auf Stufe Verordnung reicht jedoch aus (auch im Bund auf Verordnungsstufe). Die Einführung dieses Instruments wird daher bei einer Revision der ÖBV zu prüfen sein. Die Stadt Bern bringt vor, die Formulierung von Artikel 4 Absatz 2 ÖBG, wonach beim Einladungsverfahren mindestens drei Offerten eingeholt werden müssen, sei missverständlich. Es gehe aus dem Artikel nicht hervor, ob drei mögliche Anbieterinnen oder Anbieter zur Offertstellung einzuladen seien oder ob drei Angebote voriiegen müssten. Nach dem klaren Wortlaut dieser Bestimmung sind mindestens drei Offerten einzuholen. Damit müssen drei Offerten voriiegen, und es reicht nicht, wenn nur drei Anbietende zur Offertstellung eingeladen werden."' Der bisherige Wortlaut wurde übernommen. Der Vortrag wird jedoch entsprechend ergänzt (Ziffer 2 «Erläuterungen zu den Artikeln», Artikel 4). " Vgl. auch Antwort des Regierungsrats auf Motion «Mehr Schutz vor Lohnund Sozialdumping für Arbeitnehmende insbesondere von Subunternehmen» von Daniel Hügli/SP. " Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen vom 16. Dezember 1994 (BöB, SR ). "'Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 11. Dezember 1995 (VöB, SR ). Vgl. Alexis Leuthold, Verhandlungen und der neue «Dialog», in Aktuelles Vergaberecht 2010, S So auch Vortrag zum ÖBG vom 11. Juni 2002, Artikel 4 Absatz 2. Weiter fordert die Stadt Bern, das ÖBG sei mit einer Bestimmung zu ergänzen, wonach bei allen Einladungsverfahren immer mindestens eine Anbieterin oder ein Anbieter von ausserhalb der eigenen Gemeinde einzuladen sei. Mit einer solchen Vorgabe könne gerade bei kleinen Gemeinden ein wirksamer Riegel gegen lokale Günstlingswirtschaft geschaffen werden. Eine solche Ergänzung wird abgelehnt, wurde doch beim Einladungsverfahren bisher bewusst darauf verzichtet, weitere Vorgaben zur Wahl der Anbietenden zu machen. Dies soll so bleiben. Die Grüne Partei möchte die Lohngleichheitsprüfung (Instrument Logib) als Nachweis für die Einhaltung der Lohngleichheit ausdrücklich im ÖBG statuieren. Die Lohngleichheit zwischen Mann und Frau ist jedoch bereits im kantonalen Recht verankert (Art. 8 Abs. 1 Bst. döbg, Art. 24 Abs. 1 Bst. f ÖBV). Ein Verstoss führt zum Auschluss vom Verfahren bzw. zum Widerruf des Zuschlags. Im Selbstdeklarationsformular müssen die Anbietenden zudem bestätigen, dass die Lohngleichheit zwischen Mann und Frau eingehalten wird. Die Verankerung des Instruments Logib im Gesetz ist damit nicht notwendig. Der IVIaler- und Gipserunternehmerverband Region Bern sowie der Verband Bernischer Maler- und Gipsergewerbe beanstanden, dass Vergabeentscheide in letzter Zeit vermehrt zugunsten von Firmen gefällt worden seien, die minimale Angebote mit wenig Qualität in der Auführung offerierten, um danach über Nachtragsleistungen zu Regieansätzen das Gesamtauftragsvolumen zu erhöhen. Diesem Umstand sei im Gesetz mit der Verpflichtung der öffentlichen Stellen zum genauen Vergleich von angebotenen Leistungen verschiedener Anbieter Rechnung zu tragen. Ferner sei eine Maximallimite für die (Überschreitung der Leistungsangebote (in Prozent) festzusetzen. Zum genauen Vergleich der angebotenen Leistungen sind die Vergabestellen jedoch ohnehin verpflichtet, um das wirtschaftlich günstigste Angebot zu eruieren. Hierzu bedarf es keiner ausdrücklichen Regelung im Gesetz. Die Festlegung einer Maximallimite für die Überschreitung ist zudem nicht primär Sache des öffentlichen Beschaffungsrechts, sondern ist - wenn schon - im Vertrag mit der Zuschlagsempfängerin/dem Zuschlagsempfänger zu regeln. Um bei der Berücksichtigung lokaler Gewerbe mehr Spielraum zu erhalten, regt die Association des secretaires communaux du Jura bernois die Wiedereinführung der 1998 aufgehobenen «3-Prozent-Regel» an (Art. 41 SubV 1998, wonach bei Angeboten, die preislich nicht mehr als drei Prozent über dem billigsten im Wettbewerb verbliebenen Angebot liegen, im Rahmen des Zuschlags weitere objektive Umstände berücksichtigt werden können, wie etwa [a] besonderer Einsatz auf dem Gebiet der Lehrlingsausbildung, [b] besondere Massnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau, [c] besondere Berücksichtigung ökologischer Kriterien). Als wirtschaftlich günstigstes Angebot gilt dasjenige, welches die Zuschlagskriterien am besten erfüllt. Die in SubV 41.2 aufgeführten Kriterien sind als Eignungs- oder Zuschlagskriterium in der ÖBV ausdrücklich aufgeführt und können daher bei einer Vergabe sowieso berücksichtigt werden. Die «3-Prozent-Regel» gemäss SubV 41 wird damit nicht benötigt.

7 7 Schliesslich schlagen verschiedene Vernehmlassende (Stadt Bern, Kantonal- Bernischer Baumeisterverband, Grüne Partei) Neuerungen/Änderungen vor, welche die ÖBV betreffen. Diese Vorbringen können nicht Gegenstand der vorliegenden Gesetzesrevision sein. Sie werden bei einer Revision der ÖBV zu prüfen sein. Bern, 16. Oktober 2013 Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Neuhaus Der Staatsschreiber: Auer

8 Antrag des Regierungsrates Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (OBG) (Änderung) Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Das Gesetz vonn 11. Juni 2002 über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) wird wie folgt geändert: Schwellenwerte Art. 3 'Für die Bestimmung der Verfahrensart sind die Schwellenwerte gemäss Anhang 2 der IVöB massgebend. ^ Die Gemeinden können für ihre Beschaffungen tiefere Schwellenwerte vorsehen. Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, besc/7//esst; I. Das Gesetz vom 11. Juni 2002 über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) wird wie folgt geändert: Schwellenwerte Art. 3 'Für die Bestimmung der Verfahrensart sind die Schwellenwerte gemäss Anhang 2 der IVöB massgebend. ^ Die Gemeinden können für ihre Beschaffungen tiefere Schwellenwerte vorsehen. Einladungsverfahren Art. 4 'Im Einladungsverfahren bestimmen die Auftraggeberinnen und Auftraggeber, welche Anbieterinnen und Anbieter sie ohne Ausschreibung direkt zur Angebotsabgabe einladen wollen. Einladungsverfahren Art. 4 'Im Einladungsverfahren bestimmen die Auftraggeberinnen und Auftraggeber, welche Anbieterinnen und Anbieter sie ohne Ausschreibung direkt zur Angebotsabgabe einladen wollen. ^ Es müssen mindestens drei Offerten eingeholt werden. ^ Es müssen mindestens drei Offerten eingeholt werden. * Unverändert. * Unverändert. Art. 5 Aufgehoben. Art. 5 Aufgehoben. Art. 6 'Unverändert. ' Der Entscheid über die Durchführung des freihändigen Verfahrens nach Absatz 1 Buchstabe a ist vor dem Zuschlag auf der Website des Vereins für ein Informationssystem über das öffentliche Beschaffungswesen in der Schweiz (vwvw.simap.ch) zu veröffentlichen, wenn die Schwellenwerte des offenen und des selektiven Verfahrens erreicht werden. * Unverändert. Art. 6 'Unverändert. ^ Der Entscheid über die Durchführung des freihändigen Verfahrens nach Absatz 1 Buchstabe a ist vor dem Zuschlag auf der Website des Vereins für ein Informationssystem über das öffentliche Beschaffungswesen in der Schweiz (vwvw.simap.ch) zu veröffentlichen, wenn die Schwellenwerte des offenen und des selektiven Verfahrens erreicht werden. * Unverändert. 599/1

9 Antrag des Regierungsrates II. Der Regierungsrat bestinnmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens. Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Kommission 9 II. Der Regierungsrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens. Dem grossen Rat wird beantragt nur eine Lesung durchzuführen. Bern, 16. Oktober 2013 Im Namen des Regierungsrates Bern, 4. Dezember 2013 Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Neuhaus Der Staatsschreiber: Auer Der Präsident: Neuhaus Der Staatsschreiber: Auer Bern, 12. November 2013 Im Namen der Kommission Der Präsident: Bauen Das geltende Recht kann vor der Session bei der Staatskanzlei und während der Session beim Weibeldienst bezogen werden. Das geltende Recht kann vor der Session bei der Staatskanzlei und während der Session beim Weibeldienst bezogen werden.

10

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf 30.10.2015 Öffentliches Beschaffungswesen 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf 30.10.2015 Öffentliches Beschaffungswesen 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen ük 3: Register 12 Öffentliches Beschaffungswesen Zielsetzung 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen Ich zeige die Unterschiede verschiedener Formen von öffentlichen Ausschreibungen auf. Ich stelle den

Mehr

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM) Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Freier Zugang zum Markt (Art. 2 BGBM) Anerkennung von Fähigkeitsausweisen (Art. 4 BGBM) Öffentliche Beschaffungen (Art. 5 BGBM) Ausnahmen (Art. 3 BGBM) Gleichbehandlung/Nichtdiskriminierung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb 1 Agenda 09.00 Uhr Begrüssung (B. Marty / N. Mettler) 09.15 Uhr Verfahrensabläufe und Schwellenwerte (N. Mettler) 10.00 Uhr Pause 10.30 Uhr Eignungs-

Mehr

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Version 1 Stand: 01.01.2016 0 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht EU-Schwellenwerte... 2 2. Übersicht

Mehr

Überparteiliche Interpellation GFL / EVP / SP betreffend die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen

Überparteiliche Interpellation GFL / EVP / SP betreffend die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen Überparteiliche Interpellation GFL / EVP / SP betreffend die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen Eingereicht am 20. September 2010 Fragen 1. Wie geht die Stadt bei der Vergabe von Planungsarbeiten

Mehr

Das neue kantonale Beschaffungsrecht

Das neue kantonale Beschaffungsrecht Das neue kantonale Beschaffungsrecht Adrian Mauerhofer, Fürsprecher, Rechtsamt Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion (BVE) I. Allgemeines Auf den 1. Januar 2003 sind im Kanton Bern das ÖBG 1 und die ÖBV

Mehr

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005)

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005) Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005) (Auswertung einer Umfrage bei den Unia-RegionalsekretärInnen bzw. TPK-Mitgliedern) Allgemeine Bemerkungen: Fast die Hälfte der

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar 2016. Christine Egger-Koch 1

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar 2016. Christine Egger-Koch 1 Christine Egger-Koch 1 Register 12 öffentliches Beschaffungswesen St. Gallen, Februar 2016 lic.iur. Christine Koch-Egger, Rechtsanwältin Gerichtsschreiberin, Kantonsgericht Wichtigste Rechtsgrundlagen

Mehr

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert: - 1-111.011 Gesetz über die zweite Etappe der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund, Kanton und Gemeinden vom 15. September 2011 Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Vergabereglement

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Vergabereglement 1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE Vergabereglement Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Begriffe und Abkürzungen 3 Ingress 4 Art. 1 Geltungsbereich 4 Art. 2 Verfahrensarten 4 Art. 3 Offenes Verfahren

Mehr

Die Regeln der öffentlichen Arbeitsvergabe. Agenda UTA Gruppe - Anlass 1. Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE

Die Regeln der öffentlichen Arbeitsvergabe. Agenda UTA Gruppe - Anlass 1. Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE Die Regeln der öffentlichen Arbeitsvergabe Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE Agenda Einführung Welche Aufträge / Arbeiten vergibt die öffentliche Hand? / Rahmenbedingungen Zusammenfassung Wie kommen Unternehmungen

Mehr

... Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen. Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Kommission. !!!. iii tq CD

... Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen. Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Kommission. !!!. iii tq CD Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Kommission Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen {ÖBG) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion Ul!!!. iii tq CD... 0 Vortrag des Regierungsrates an den

Mehr

Subunternehmerhaftung

Subunternehmerhaftung Subunternehmerhaftung Jean-Pierre Grossmann Leiter GAV/Sozialpolitik GV 2013 2. Politische Geschäfte Subunternehmerhaftung Subunternehmerhaftung (Art. 5 Entsendegesetz) Subunternehmerhaftung Ausgangslage

Mehr

Wichtige Informationen betreffend Messestandbau

Wichtige Informationen betreffend Messestandbau Wichtige Informationen betreffend Messestandbau Minimale Arbeits- und Lohnbedingungen für Messestandbauer Gemäss dem schweizerischen Entsendegesetz (EntsG; SR 823.20) müssen ausländische Arbeitgeber, welche

Mehr

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Nichtraucherschutz Erfahrungen in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Urs Hof Staatssekretariat

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom (Stand )

Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom (Stand ) 75.467 Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom 0.03.99 (Stand 0.0.00) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3, 4 und 5 und Artikel 38 Absatz des

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 21. April 2011 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK): Interkantonale Vereinbarung über die kantonalen Beiträge an die Spitäler zur Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung und deren Ausgleich unter den Kantonen (Weiterbildungsfinanzierungvereinbarung WFV)

Mehr

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN Soziale, wirtschaftliche und fachliche Anforderungen Dieses Formular ist zwingend der Ausschreibung beizulegen! Zur Kontrolle der Einhaltung der sozialen, wirtschaftlichen

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

Vergaberecht. System, Merkpunkte und Stolpersteine. Gewerbeverband Limmattal, 15. September 2011

Vergaberecht. System, Merkpunkte und Stolpersteine. Gewerbeverband Limmattal, 15. September 2011 Gewerbeverband Limmattal, 15. September 2011 Vergaberecht System, Merkpunkte und Stolpersteine Dr. Stefan Scherler, Rechtsanwalt Scherler + Siegenthaler Rechtsanwälte AG, Marktgasse 1, 8402 Winterthur,

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 30. August 2007 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Die neuen Schwellenwerte ab 2012

Die neuen Schwellenwerte ab 2012 Die neuen Schwellenwerte ab 2012 Die EU-Schwellenwerte für die Auftragsvergabe ab 2012 für öffentliche Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge Thomas Ferber 4. Dezember 2011 Agenda Die neuen Schwellenwerte

Mehr

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge Antrag des Regierungsrates vom 25. Mai 2016 5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge (Änderung vom............; Beiträge des Staates an die Unterbringung in ausserkantonalen Heimen)

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum Zentrum für Rechtsinformation ZRI Centre de l information juridique CIJ Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum Stand 01.04.2012 (mit Berücksichtigung der neuen Verfassung

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Was will Initiative? Die Initiative will, dass Haushalte mehr als 10% ihres Einkommens für Krankenkassenprämien ausgeben,

Mehr

Bottom-up-Schutzklausel

Bottom-up-Schutzklausel Bottom-up-Schutzklausel Pressekonferenz der KdK Bern, 25.08.16 Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich Ambühl, Antonini, Zürcher 25.08.16 1 Grundidee Keine buchstäbliche Umsetzung von 121a BV, sondern im

Mehr

Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen 351.710 Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen Angenommen von der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren am 5. November 1992 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht 10. Februar 2015 Zusammenfassung... 2 I. Ausgangslage... 2 1. Änderung auf Bundesebene...

Mehr

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Ausschreibungen im Erwerbungsbereich Leipzig 19. 03. 2007 Dr. Harald Müller 97 GWB Allgemeine Grundsätze (1) Öffentliche Auftraggeber beschaffen

Mehr

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Definition gewerbliche Bürgschaft Garantie für Bankdarlehen oder -kredit zu Gunsten eines KMU Keine Direktvergabe durch BG Mitte Finanzierung

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 68.8 Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV) vom 7.05.006 (Stand 0.0.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4 des Kantonalen Anwaltsgesetzes

Mehr

DR. WIDMER & PARTNER RECHTSANWÄLTE

DR. WIDMER & PARTNER RECHTSANWÄLTE DR. WIDMER & PARTNER RECHTSANWÄLTE Stellungnahme zur Ausschreibungspflicht bei Ersatz der Laborsoftware durch Kantonsspitäler 1. Ausgangslage Zwei Kantonsspitäler beabsichtigen, gemeinsam ihre Laborsoftware

Mehr

Änderung der Kantonalen Krankenversicherungsverordnung (KKVV) per 1. Juli 2016

Änderung der Kantonalen Krankenversicherungsverordnung (KKVV) per 1. Juli 2016 Änderung der Kantonalen Krankenversicherungsverordnung (KKVV) per 1. Juli 2016 Kantonale Krankenversicherungsverordnung (KKVV) Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Justiz-, Gemeinde- und

Mehr

Verordnung über das Beschaffungswesen

Verordnung über das Beschaffungswesen Verordnung über das Beschaffungswesen Genehmigt durch die Gemeinderat am 17. Dezember 2014 Einwohnergemeinde Oberdiessbach Verordnung über das Beschaffungswesen Der Gemeinderat erlässt gestützt auf - Art.

Mehr

1918 Bern, 19. November 2008 BVE C

1918 Bern, 19. November 2008 BVE C Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Herr Bundesrat Hans-Rudolf Merz Eidgenössisches Finanzdepartement Bundesgasse 3 3003 Bern 1918 Bern, 19. November 2008 BVE C Vernehmlassung

Mehr

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung 8.5 Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung vom. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf Art. 5a des Bundesgesetzes vom 8. März 994 über die Krankenversicherung

Mehr

(Entsendegesetz, EntsG) 1. vom 8. Oktober 1999 (Stand am 15. Juli 2013)

(Entsendegesetz, EntsG) 1. vom 8. Oktober 1999 (Stand am 15. Juli 2013) Bundesgesetz über die flankierenden Massnahmen bei entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und über die Kontrolle der in Normalarbeitsverträgen vorgesehenen Mindestlöhne (Entsendegesetz, EntsG)

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Krankenversicherungsprämien 2015

Krankenversicherungsprämien 2015 Krankenversicherungsprämien 2015 Esther Waeber-Kalbermatten, Staatsrätin Vorsteherin Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Medienkonferenz am Donnerstag, 25. September 2014 Durchschnittsprämie

Mehr

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat 12. Mai 2009 Nr. 2009-320 R-270-11 Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat zur Änderung der Nebenamtsverordnung (NAV; RB 2.2251) 1. Ausgangslage

Mehr

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. An das Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse Bern

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. An das Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse Bern DER REGIERUNGSRAT LIESTAL, 17. März 2009 DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT An das Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse 155 3003 Bern Verordnung über das elektronische Informationssystem zur Verwaltung

Mehr

Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBV) (Änderung)

Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBV) (Änderung) Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBV) (Änderung) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion 1 Vortrag der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion an den Regierungsrat zur Änderung der Verordnung

Mehr

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE 1:Grunddaten des Vertrages 1. Zuwendungsempfänger: 2. Beschreibung der Leistung: 3. Bezeichnung des Gewerks (bei Bauleistungen): 4. Bei Aufteilung

Mehr

Gesetz über öffentliche Beschaffungen (Submissionsgesetz)

Gesetz über öffentliche Beschaffungen (Submissionsgesetz) 7.54 Gesetz über öffentliche Beschaffungen (Submissionsgesetz) Vom. September 996 (Stand. Mai 004) Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 7 der Kantonsverfassung vom 8. Juni 986, in Ausführung

Mehr

TEILREVISION DES EINFÜHRUNGS- GESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg).

TEILREVISION DES EINFÜHRUNGS- GESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg). KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT Dorfplatz 2, 6371 Stans, 041 618 79 02, www.nw.ch TEILREVISION DES EINFÜHRUNGS- GESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg). DIREKTAUSZAHLUNG DER PRÄMIENVERBILLIGUNG

Mehr

Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons Basel-Landschaft

Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons Basel-Landschaft Steueranlass vom 1. Februar 2016 Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons Basel-Landschaft Vorsteher der Steuerverwaltung BL Folie 1 Inhaltsübersicht Steueranlass vom 1. Februar 2016 Steuergesetzesrevision

Mehr

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand? Eröffnungsfolie Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand? - Europa-, Bundes- und Landesrechtliche Bestimmungen, Stand und aktuelle Entwicklungen - Dr. Tonia Hieronymi

Mehr

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Sondersession April 2008 e-parl 28.04.2008 - - 16:47 08.029 s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Entwurf des es vom 14. März 2008 1 Beschluss des es vom 28.

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus? Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus? Regierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des Innern,

Mehr

Weisung der Verwaltungsdirektion betreffend Richtlinien für Auftragsvergabe / öffentliche Beschaffung an der Universität Basel

Weisung der Verwaltungsdirektion betreffend Richtlinien für Auftragsvergabe / öffentliche Beschaffung an der Universität Basel Weisung der Verwaltungsdirektion betreffend Richtlinien für Auftragsvergabe / öffentliche Beschaffung an der Universität Basel gültig ab 01.09.2012 1. Ausgangslage und rechtliche Grundlagen Sobald eine

Mehr

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Die Auswirkungen des neuen TVgG auf die öffentliche Auftraggeber Harald Hetman, Finanzministerium NRW 24. April 2012, IHK Nord Westfalen, Münster 1 Ziele des

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform III: Eckwerte des Bundesrates für die Botschaft,

Mehr

AFV Kurs Submissionsrecht

AFV Kurs Submissionsrecht AFV Kurs Submissionsrecht Montag, 23. Mai 2016 Landwirtschaftliches Zentrum LIEBEGG Dr. Hans R. Schibli, Rechtsanwalt Übersicht 1. Einleitung 2. Ziele und Anwendungsbereich 3. Arten von Ausschreibungen

Mehr

18. Februar Der Interpellant stellt dem Regierungsrat fünf Fragen, die nachfolgend beantwortet werden.

18. Februar Der Interpellant stellt dem Regierungsrat fünf Fragen, die nachfolgend beantwortet werden. 18. Februar 2014 Nr. 2014-118 R-330-24 Interpellation Dimitri Moretti, Erstfeld, zu Gesetzlichem Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde; Antwort des Regierungsrats I. Ausgangslage und Vorbemerkung Am 23.

Mehr

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014) Nr. 88 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV vom 0. September 007 (Stand. Januar 04) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 3. März 007, beschliesst:

Mehr

Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt

Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt (Verordnung SHAB) 221.415 vom 15. Februar 2006 (Stand am 1. März 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 931 Absätze 2 bis und 3 des

Mehr

Gesetz betreffend den Beitritt des Kantons Wallis zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen

Gesetz betreffend den Beitritt des Kantons Wallis zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen - - 76. Gesetz betreffend den Beitritt des Kantons Wallis zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 8. Mai 00 Der Grosse Rat des Kantons Wallis in Ausführung des GATT-Übereinkommens

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 31. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.5.2016 COM(2016) 317 final 2016/0159 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren

Mehr

Suchregister - Beschaffungsrecht

Suchregister - Beschaffungsrecht Suchregister - Beschaffungsrecht (Beilage zum Kreisschreiben vom 1. März 2005) Die erste Zahl verweist auf den Artikel bzw. Paragrafen, die zweite Zahl auf den Absatz und der Buchstabe auf die Bestimmung.

Mehr

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Schweizer Statistiktage Luzern, 14.-16. 16. November 2007 Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Dr. phil. Sarah Tresch Fachspezialistin Bildungsstatistik Generalsekretariat, Qualitätssicherung und

Mehr

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Welches Verfahren muss ich wählen?

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Welches Verfahren muss ich wählen? Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Welches Verfahren muss ich wählen? Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise 2. Auftragswert 3. Auftragsarten 4. Schwellenwerte 5.

Mehr

Der rechtliche Rahmen der nachhaltigen Beschaffung

Der rechtliche Rahmen der nachhaltigen Beschaffung Der rechtliche Rahmen der nachhaltigen Beschaffung Marc Steiner, Bezirksgerichtspräsident, ab Januar 2007 Richter am Bundesverwaltungsgericht, Aarau Der Referent vertritt seine persönliche Meinung. 1 1

Mehr

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT 1.12.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT KONSOLIDIERTE FASSUNG DES BESCHLUSSES DES

Mehr

Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen Meißen Mai 2008

Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen Meißen Mai 2008 Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen Meißen 22.-23. Mai 2008 Was fordern Stakeholder von der öffentlichen Vergabe? DGB Sachsen Manja Sellenthin 1 Allgemeine Anforderung

Mehr

Winterthur, 10. September 2008 GGR-Nr. 2008/041

Winterthur, 10. September 2008 GGR-Nr. 2008/041 Winterthur, 10. September 2008 GGR-Nr. 2008/041 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Beantwortung der Interpellation betreffend Jungunternehmen in Winterthur, eingereicht von Gemeinderat M. Zeugin

Mehr

Positionspapier zur Harmonisierung des Vergaberechts in der Schweiz

Positionspapier zur Harmonisierung des Vergaberechts in der Schweiz Positionspapier zur Harmonisierung des Vergaberechts in der Schweiz Ausgangslage Das geltende Beschaffungsrecht in der Schweiz ist kompliziert und zersplittert. Für Beschaffungen auf Bundesebene gilt das

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim, Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Für eine gerechte Aufteilung der Pflegefinanzierung»

Mehr

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung Leitfaden zur Vergabeprüfung Anlage 1 Dieser Leitfaden soll den Wasserversorgungsunternehmen (WVU), die eine Ausschreibung zur Wasserschutzberatung durchführen, eine Orientierung geben, welche Aspekte

Mehr

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011 Neuregelung der Pflegefinanzierung nach Kanton Stand Januar 2011 santésuisse nr. A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Besteht ein Vertrag mit santésuisse und dem Heimverband? Für welche Dauer wurde der Vertrag abgeschlossen?

Mehr

Teilrevision des Einführungsgesetzes über die BVG- und Stiftungsaufsicht (EG Stiftungsaufsicht)

Teilrevision des Einführungsgesetzes über die BVG- und Stiftungsaufsicht (EG Stiftungsaufsicht) RG 144/2014 Teilrevision des Einführungsgesetzes über die BVG- und Stiftungsaufsicht (EG Stiftungsaufsicht) Botschaft und Entwurf des Regierungsrates an den Kantonsrat von Solothurn vom 16. September 2014,

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 10. Juni 2009 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz, 3. August 03 Die E-Rechnung

Mehr

Personalreglement der Gemeinde Binningen vom 21. Mai 2007 (Version Januar 2012) 10 Ordentliche Kündigung

Personalreglement der Gemeinde Binningen vom 21. Mai 2007 (Version Januar 2012) 10 Ordentliche Kündigung Personalreglement der Gemeinde Binningen vom 21. Mai 2007 (Version Januar 2015) 10 Ordentliche Kündigung.. 3 Die Gemeinde kann das Arbeitsverhältnis aus wesentlichen Gründen kündigen. Diese liegen vor,

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Diese Vereinbarung regelt die interkantonale Finanzierung der Höheren Fachschule für Technik Mittelland (HFTM-AG).

Diese Vereinbarung regelt die interkantonale Finanzierung der Höheren Fachschule für Technik Mittelland (HFTM-AG). 49.79- Interkantonale Vereinbarung zwischen dem Kanton Bern und dem Kanton Solothurn betreffend Höhere Fachschule für Technik Mittelland (HFTM- AG) vom 8.0.0 (Stand 0.08.0) Art. Gegenstand Diese Vereinbarung

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 21.06.2011 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung - Mitarbeiterentsendung / Gesamtarbeitsverträge

Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung - Mitarbeiterentsendung / Gesamtarbeitsverträge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarktaufsicht Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung -

Mehr

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung Ergebnis der ersten Lesung des Kantonsrats vom 9. September 00.0.05 Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung vom

Mehr

Geltung des Öffentlichkeitsprinzips im Beschaffungsrecht Sieht

Geltung des Öffentlichkeitsprinzips im Beschaffungsrecht Sieht Mai 2016 VergabeNews Nr. 13 Geltung des Öffentlichkeitsprinzips im Beschaffungsrecht Sieht das Beschaffungsrecht eine spezialgesetzliche Ausnahme vom Transparenzgebot gemäss Öffentlichkeitsgesetz vor?

Mehr

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt Totalrevision

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt Totalrevision sverordnung Behörden Verordnung über die en der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt A N T R A G 1. Die Gemeindeversammlung genehmigt: Die Verordnung über die en der Behörden, Kommissionen

Mehr

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 1. Juli 2009 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung wird wie folgt geändert:

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr