Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe mit Grundstücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe mit Grundstücken"

Transkript

1 Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe mit Grundstücken 1. StabG 2012 BGBl I 22/2012; AbgÄG 2012 BGBl I 112/2012 vom ; EStR idf Entwurf Wartungserlass 2012/13; Gliederung: 1. Übersicht (die wesentlichsten Änderungen) 2. Details 2.1. Betriebsveräußerung gegen Rente 2.2. Betriebsveräußerung gegen Einmalbetrag oder Raten 2.3. Hauptwohnsitz-Betriebsaufgabe gem 24 Abs 6 EStG Veräußerung innerhalb der Fünfjahresfrist Veräußerung nach Ablauf der Fünfjahresfrist 2.4. Wann ist die ImmoESt zu entrichten? 1. Übersicht: Veräußerung oder Entnahme von Betriebsgebäuden und grundstückgleichen Rechten führt zu Grundstücksveräußerung gem 4 Abs 3a EStG Diese ist auch im betrieblichen Bereich mit dem besonderen (25 %) Steuersatz gem 30a Abs 3 zu versteuern (obwohl bisher bis zu 50 % ESt anfallen konnten) Die Veräußerung von Grund und Boden wird ebenfalls mit dem besonderen Steuersatz besteuert, obwohl sie bisher bei 4/3 oder 4/1-Gewinnermittlung steuerfrei war. Der besondere Steuersatz kommt nicht zur Anwendung, wenn die Veräußerung in Form einer Kaufpreisrente erfolgt, da kommt es zur Versteuerung bei Rentenzufluss, somit zur Ausnahme vom besonderen Steuersatz gem 30a Abs 4 EStG Bei Versorgungsrenten und Unterhaltsrenten liegt keine Veräußerung vor, daher Buchwertfortführung Wenn der besondere Steuersatz zur Anwendung kommt (Einmalzahlung, Ratenverkäufe, Betriebsaufgaben) zählen diese Grundstücksveräußerung- /Entnahmegewinne nicht als Veräußerungsgewinne gem 24, sie sind ja ohnedies schon mit 25 % ESt begünstigt, daher gibt es für diese Gewinnanteile keine weiteren Begünstigungen gem 24 Freibetrag 7.300,-, oder Dreijahresverteilung gem 37 Abs 2, oder Halbsatzbegünstigung gem 37 Abs 5 EStG. Für nicht gem 30a EStG mit dem besonderen (25 %) Steuersatz besteuerte Veräußerungsgewinne andere Wirtschaftsgüter als Grundstücke stehen die bisherigen Begünstigungen ungeschmälert zur Verfügung, auch der Freibetrag in Höhe von 7.300,- gem 24 Abs 4 steht diesfalls zur Gänze zu. Wenn für Grundstücksveräußerungsgewinne zur Regelbesteuerung (Tarifsteuersatz) gem 30a Abs 2 optiert wird, bleiben trotzdem die Betriebsausgabenbeschränkungen bestehen. ImmoESt-Mitteilung und Berechnungskosten fallen nicht an, aber Vorsteuerberichtigungen und Inflationsabschlag ab dem 11. Jahr können zum Tragen kommen.

2 Es entstehen Veräußerungsgewinne gem 24 EStG, das heißt, alle Begünstigungen für Veräußerungsgewinne 24 Abs 4, 37 Abs 2, 37 Abs 5 stehen in vollem Umfang bei Erfüllung der Voraussetzungen zu. Es entfallen aber die Vorteile der Endbesteuerung Entnahmen von Gebäuden und grundstücksgleichen Rechten erfolgen zum Teilwert Entnahme von Grund und Boden erfolgt unabhängig von der (ehemaligen) Gewinnermittlungsart, 17, 4/3, 4/1, 5 zum Buchwert. Daher diesfalls keine Aufdeckung stiller Reserven, kein Entnahmegewinn, eine Gewinnrealisierung erfolgt erst bei der späteren (vielleicht Jahrzehnte später) Veräußerung. Die Hauptwohnsitz-Betriebsaufgabe-Begünstigung gem 24 Abs 6 gilt unverändert weiter. Der letzte Satz des 4 Abs 1 EStG idf vor dem 1. StabG 2012 Gewinne oder Verluste aus der Veräußerung oder Entnahme und sonstige Wertänderungen von Grund und Boden, der zum Anlagevermögen gehört, sind nicht zu berücksichtigen und der letzte Satz im 4 Abs 3 hinsichtlich des Grund und Bodens gilt Abs 1 letzter Satz sind mit Wirkung nach dem weggefallen. Daraus folgt: Bei Betriebsveräußerungen sind seit unabhängig von der (ehemaligen) Gewinnermittlungsart, also auch bei 17 (Pauschalierung) 4/3, 4/1 Gewinnermittlung diese Grund und Boden Gewinne zu erfassen und mit 25 % (soweit nicht Rente) zu versteuern Dieser Gewinn kann nur ermittelt werden, wenn man vom allenfalls anteiligen Erlös einen Buchwert abzieht, da Abschreibungen bei Grund und Boden nicht anfallen, sind das die nachträglich zu ermittelnden Anschaffungskosten, für Neuvermögen gem 30 Abs 3, für Altvermögen gem 30 Abs 3 oder Abs 4 Auch im Fall einer Betriebsveräußerung oder aufgabe führt die Versteuerung mit dem besonderen (25 %) Steuersatz zu einer Endbesteuerung, das heißt diese Einkünfte bleiben bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte und des Einkommens außer Ansatz. Dies hat für alle Anknüpfungen an den Gesamtbetrag der Einkünfte (vgl. zb 2 Abs 2b Z 2, 18 Abs 1 Z 7 und Abs 3 Z 2) oder das Einkommen (vgl zb 33 Abs 1, 34 Abs 4) Bedeutung. Dies gilt jedoch nur für die Berechnung der Einkommensteuer des Steuerpflichtigen. Mit dem besonderen Steuersatz besteuerte Einkünfte des Ehepartners sind hingegen für die Einkunftsgrenze von 6.000,- für den Alleinverdienerabsetzbetrag zu berücksichtigen (RZ 6682).

3 2. Details 2.1. Betriebsveräußerung gegen Rente An der steuerlichen Einstufung welche Rentenform vorliegt hat sich nichts geändert, siehe nachfolgende Tabelle gem RZ 7002 die geringfügig adaptiert wurde: Rentenvereinbarungen aus Anlass der Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben oder Mitunternehmeranteilen Kaufpreisrente außerbetriebliche Versorgungsrente Unterhaltsrente Wertverhältnis des versicherungsmathematischen Rentenbarwertes zuzüglich allfälliger Einmalbeträge zum Wert des BV 75 % bis 125 % unter 75 % oder zwischen 125 % und 200 % über 200 % Entgeltlichkeit Unentgeltlichkeit Entgeltlich Unentgeltlich auch bezüglich Betriebsgrundstücke Unentgeltlich auch bezüglich Betriebsgrundstücke Behandlung beim Rentenzahler (Betriebsnachfolger) Ansatz als Anschaffungskosten; Rentenbarwert ist zu passivieren, Rentenzahlungen sind BA, jährliche Verminderung des Rentenbarwerts ist BE; bei EAR Renten auf UV sofort BA, auf AV erst ab Überschreiten des darauf entfallenden Rentenbarwerts Buchwertfortführung Renten sind ab der ersten Zahlung Sonderausgaben Buchwertfortführung Renten sind nicht abzugsfähig Behandlung beim Rentenempfänger (Betriebsüberträger) Steuerpflichtig, wenn Rentenzahlungen (zuzüglich allfälliger Einmalbeträge, Entnahmegewinne usw.) den Buchwert des übertragenen BV (zuzüglich nicht auf Grundstücke entfallender Veräußerungskosten) übersteigen Renten sind ab dem ersten Empfang Einkünfte nach 29 Z 1 EStG Dies gilt auch für den auf Betriebsgrundstücke entfallenden Rententeil, weil bei unentgeltlichen Rechtsgeschäften 30 EStG 1988 nicht anwendbar ist Renten sind keine steuerbaren Einnahmen Zufolge Unentgeltlichkeit führen Versorgungs- und Unterhaltsrenten nicht zur Grundstücksveräußerung. Da nur die Kaufpreisrente zu Entgelt führt, kommt es nur diesfalls zur Immobilienveräußerung, auch in diesen Fällen sind allenfalls bisher nicht erfasste Grund und Boden Anschaffungskosten buchwerterhöhend und damit gewinnmindernd nachzuberechnen.

4 Beispiel: Ermittlung der fiktiven Anschaffungskosten (Pauschalmethode gem 30 Abs 4) für Grund und Boden Altvermögen, das anlässlich der Betriebsveräußerung eines 4/1-Gewinnermittlers gegen Kaufpreisrente nach dem veräußert wird, aber zufolge bisheriger Steuerfreiheit buchwertmäßig noch nicht erfasst war. Verkehrswert Buchwert kapital. Rentenwert Gebäude , ,- Grund und Boden? Sonstiges Betriebsvermögen , , ,- Summen ,- bisher , ,- Prüfschritte: 1. Liegt eine Kaufpreisrente vor? Verkehrswerte , Rentenwert ,-, das sind 108,1 % von ,-, daher zwischen 75 % und 125 %, ja Kaufpreisrente, das heißt Entgeltlichkeit, das heißt Grundstücksveräußerung liegt vor. 2. Welcher Anteil vom Rentenwert fällt auf die bebaute Liegenschaft laut Verhältnis der Verkehrswerte? Bebaute Liegenschaft ,- : = 55 % Sonstiges Betriebsvermögen ,- : = 45 % Probe 100 % ===== 3. Anteil für bebaute Liegenschaft am Rentenwert 55 % von ,- = ,- 4. Wie verteilt sich dieser Rentenanteil auf Gebäude und Grund und Boden? Hier kann (RZ 6660) auf die bewährte 20 % entfällt auf Grund und Boden-Methode zurückgegriffen werden, wenn sich diese Aufteilung im konkreten Einzelfall nicht als nicht sachgerecht (urbaner Raum) erweist. daher Grund und Boden Anteil = 20 % von = ,- 5. Wie hoch sind die fiktiven Anschaffungskosten bei Altvermögen und ohne Umwidmung nach dem ? 86 % von = ,- Was kommt noch dazu? Oder weg? Inflationsabschlag? Für Grund und Boden (nicht auch für Gebäude) gilt bei der 86 % (oder 40 %) Pauschalmethode 86 % (40 %) und sonst nichts. 6. Was ergibt sich für den Betriebsveräußerer? Buchwerte bisher Grund und Boden Gesamt Veräußerungskosten zb Rentenzufluss bis löst keine Steuerpflicht aus ======== Weitere Rentenzahlungen führen zu nachträglichen Betriebseinnahmen gem 32 EStG.

5 Diese erhöhen den Gesamtbetrag der Einkünfte und das Einkommen, sie sind ja nicht endbesteuert, sondern tarifsteuerpflichtig. Daher ergeben sich in diesem Fall auch keine Beschränkungen bezüglich Veräußerungskosten (Makler, Notar, Inserate, Bewertungsgutachten, Vorsteuerrückzahlungen, etc.). mangels Zusammenballung liegen diesfalls auch keine außerordentlichen Einkünfte vor für die es Begünstigungen gibt. 7. Welche Form der Steuerentrichtung? Erklärungspflicht und Veranlagung sobald Rentenzahlungen die Buchwerte zuzüglich Veräußerungskosten überschritten haben Betriebsveräußerung gegen Einmalbetrag oder Raten Soweit dabei Grundstücke, also Gebäude und/oder grundstücksgleiche Rechte und/oder Grund und Boden mitveräußert werden, kommen die seit neuen Bestimmungen für Grundstücksveräußerungen zum Tragen. Das Ergebnis der Betriebsveräußerung wird gespalten in endbesteuerte, nicht zum Einkommen zählende Einkünfte aus Grundstücksveräußerungen, die mit dem besonderen Steuersatz (25 %) des 30a EStG besteuert werden, daher nicht auch noch einmal zu den (begünstigten) Einkünften aus Betriebsveräußerung gem 24 EStG zählen, und jene Veräußerungsgewinne, die mit Grundstücksveräußerungen nichts zu tun haben, zb Maschinen, Vorräte, allenfalls Firmenwert. Diese bleiben wie bisher 24 Einkünfte, zählen zum Einkommen und können, falls die Voraussetzungen erfüllt sind, begünstigt werden. Wie etwa der auch in diesen Fällen ungeschmälert zur Verfügung stehende 7.300,- Freibetrag gem 24 Abs 4 EStG, die Dreijahresverteilung gem 37 Abs 2 EStG und die Halbsatzbegünstigung gem 37 Abs 5 EStG. Sollte im Zuge der Betriebsveräußerung unbebauter Grund und Boden in die Privatsphäre entnommen werden, geschieht dies seit auch bei Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe gem 24 EStG mit Verweis auf 6 Z 4 EStG (AbgÄG 2012) mit dem Buchwert. Bisher nicht buchwertmäßig erfasster Grund und Boden ist nachzuerfassen, am einfachsten mittels Pauschalmethode gem 30 Abs 4, das heißt, die fiktiven seinerzeitigen Anschaffungskosten betragen 86 % / 40 % vom auf unbebauten Grund und Boden entfallenden Kaufpreisanteil. Da für GrESt-Zwecke der Kaufpreis für Baulichkeit und Grund und Boden festzustellen ist, kann mit der bewährten 20 % = Grund und Boden-Methode diese gilt weiter (RZ 6660) der Verkaufserlös für Grund und Boden festgestellt werden und mit davon 86 % oder 40 % die fiktiven Anschaffungskosten = Buchwerterhöhung = Gewinnminderung ermittelt werden. Allzu überragende Begehrlichkeiten des Verkäufers bezüglich des Wertes des Grund und Bodens ( es sind ja nur 14 % steuerpflichtig und das zu nur 25 % ) werden in der geringen Akzeptanz seitens des Käufers zufolge Nichtabschreibbarkeit ihre Grenzen finden. Ratenvereinbarungen mit längerer Laufzeit als ein Jahr sind abzuzinsen (Rechner auf der BMF- Homepage). Nur der abgezinste Ratenbetrag führt zu mit dem besonderen (25 %) Steuersatz des 30a besteuerten Grundstücksverkaufseinkünften. Die enthaltenen Zinsen und allenfalls Wertsicherungsbeträge sind wie die Raten für Nichtgrundstücke tarifsteuerpflichtig und stellen Einkünfte aus Betriebsveräußerung gem 24 EStG dar, mit allen damit verbundenen Begünstigungsmöglichkeiten.

6 2.3. Hauptwohnsitz-Betriebsaufgabe gem 24 Abs 6 EStG Die Begünstigung gem 24 Abs 6 (vorerst) steuerfreie Reprivatisierung eines ehemaligen Betriebsgebäudes das als Hauptwohnsitz dem Betriebsaufgeber diente, bleibt unverändert bestehen. Diese Begünstigung gilt laut BMF nur für das Gebäude. Bei Betriebsaufgabe vor dem war die Grund und Boden Entnahme (außer bei 5-Gewinnermittlung) ohnedies steuerfrei. Bei Betriebsaufgabe nach dem erfolgt die Grund und Boden-Entnahme zum Buchwert, das heißt, keine Realisierung der stillen Reserven, kein Entnahmegewinn Veräußerung innerhalb der Fünfjahresfrist Sollte innerhalb der Fünfjahres-Sperrfrist (nur Vermietung wäre steuerunschädlich) eine Veräußerung des Gebäudes erfolgen, kommt es zur Nachversteuerung rückwirkendes Ereignis 295 a BAO im Aufgabejahr Betriebsaufgabe vor dem , Veräußerung innerhalb der Fünfjahresfrist Die Nachversteuerung bis zur Höhe der seinerzeitigen steuerfrei gebliebenen stillen Reserven erfolgt als Aufgabegewinn im Aufgabejahr, das heißt nach altem Recht. a) War der Verkauf auch vor dem , dann kann ein allfälliger den nachversteuerten Aufgabewert übersteigender zwischenzeitig entstandener Wertzuwachs nur innerhalb der alten 10-jährigen Spekulationsfrist steuerauslösend sein, andernfalls zählt der erzielte Mehrbetrag als Erlös aus einer privaten Liegenschaftsveräußerung, die vor dem steuerfrei ist. b) War der Verkauf nach dem , dann erfolgt die Versteuerung des Aufgabegewinnes, das heißt, bis zur Höhe der vorläufig steuerfrei gebliebenen stillen Reserven ebenfalls nach altem Recht im Aufgabejahr. Ein allfälliger Mehrbetrag fällt in das Regime der privaten Grundstücksveräußerung. Hier ist zu unterscheiden, ob die Betriebsaufgabe vor dem auch eine Betriebsaufgabe vor dem war, dann siehe unten, oder die Betriebsaufgabe genau am erfolgte. Denn dann liegt Altvermögen nicht vor, daher Regeleinkünfteermittlung gem 30 Abs 3, der gemeine Wert bei Betriebsaufgabe zählt als Anschaffungskosten, der Mehrbetrag ergibt die Bemessungsgrundlage für den besonderen (25 %) Steuersatz Betriebsaufgabe vor dem , Veräußerung innerhalb der Fünfjahresfrist, aber nach dem Die Nachversteuerung erfolgt nach altem Recht, für den Mehrbetrag gilt, soweit am die (alte) Spekulationsfrist abgelaufen war, es liegt Altvermögen vor. Daher können zur Ermittlung des dem besonderen (25 %) Steuersatz unterliegenden Unterschiedsbetrages, zwischen nachversteuertem gemeinen Wert und Veräußerungserlös, sowohl die Regeleinkünfteermittlung gem 30 Abs 3, als auch die Pauschalmethode gem 30 Abs 4 angewendet werden. Für die Regeleinkünfteermittlung gilt der nachversteuerte gemeine Wert als Anschaffungskosten, für die Pauschalmethode werden die Anschaffungskosten mit 86 % / 40 % vom Veräußerungserlös errechnet. Die jeweils steuergünstigere Methode kann angewendet werden, es ist daher zu prüfen, ob der Mehrbetrag den nachversteuerten gemeinen Wert bei Betriebsaufgabe um mehr als 14 % vom Verkaufserlös übersteigt, oder nicht.

7 Beispiel: Betriebsaufgabe am , Gebäude vor dem angeschafft, gemeiner Wert ,-, Buchwert, ,-, Verkaufserlös am ,-. A) Umwidmung nach dem letzten entgeltlichen Erwerb vor dem B) Umwidmung nach dem letzten entgeltlichen Erwerb nach dem Lösung 1. Nachversteuerung (im alten Recht): gemeiner Wert ,- Buchwert ,- Betriebsaufgabegewinn (allenfalls begünstigt 24/4, 37/2, 37/5) ,- ========== 2. Mehrbetragsversteuerung (im neuen Recht): Regeleinkünfteermittlung 1) Pauschaleinkünfteermittlung A B Verkaufserlös , , ,- Anschaffungskosten: Gemeiner Wert bei Aufgabe ,- 86 % vom Verkaufspreis ,- 40 % vom Verkaufspreis ,- Unterschiedsbetrag 25 % steuerpflichtig , , ,- 1) Die Regeleinkünfteermittlung käme auch zum Tragen, bei Gebäudeanschaffung nach dem , oder Betriebsaufgabe am A ( Nichtumwidmer ) Pauschalmethode günstiger B ( Umwidmer ) Regeleinkünftemethode günstiger Da 24 Abs 6 nur Gebäude betrifft, ist zu beachten, dass bei Veräußerung nach dem auch für Grund und Boden Steuerpflicht eingetreten ist, daher vom anteiligen Verkaufserlös (20 % entfallen auf Grund und Boden) die Pauschalmethode = 3,5 % Steuer, zum Tragen kommen wird Betriebsaufgabe nach dem , Veräußerung in der Fünfjahresfrist Die Nachversteuerung der steuerfrei gebliebenen stillen Reserven erfolgt zum besonderen (25 %) Steuersatz. Sind nachträgliche Wertsteigerungen eingetreten, sind diese als Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen zu erfassen.

8 Beispiel Buchwert gemeiner Wert bei Betriebsaufgabe Stille Reserve Späterer Veräußerungserlös Nachzuversteuern sind Einkünfte gemäß 30 EStG Auch in diesem Fall ist aber zu beachten, dass zwischenzeitig auch die Steuerpflicht für Grund und Boden eingetreten ist, der wird ausschließlich Altvermögen sein, daher kann die Pauschalmethode mit 3,5 % oder 15 % vom allenfalls anteiligen Veräußerungserlös zur Anwendung kommen Betriebsaufgabe nach dem , Veräußerung nach Ablauf der Fünfjahresfrist Die Voraussetzungen sind erfüllt, bis zur Höhe der stillen Reserven, im Zeitpunkt der Betriebsaufgabe bleibt alles steuerfrei. Wird das Gebäude nach Ablauf der fünfjährigen Nachversteuerungsfrist veräußert, gilt als Anschaffungskosten ebenfalls der gemeine Wert inklusive der nunmehr unversteuerten stillen Reserven zum Zeitpunkt der Betriebsaufgabe. Es kommt somit nur zur Erfassung der über diese unversteuerten stillen Reserven hinausgehenden Wertsteigerung. Buchwert gemeiner Wert bei Betriebsaufgabe Stille Reserve Späterer Veräußerungserlös nach mehr als 5 Jahren Nachzuversteuern sind Einkünfte gemäß 30 EStG Es ist wieder die ImmoESt-Pflicht für Grund und Boden es liegt ja eine Veräußerung vor neben der obigen Gebäudebesteuerung zu beachten Wann ist die ImmoESt zu bezahlen? Bei Kaufpreisrenten gar nicht, da gibt es keine ImmoESt sondern nur Tarifsteuer gem 33 EStG ( 30a Abs 4 EStG). Bei Ratenkäufen mit Ratenlaufzeit mehr als ein Jahr spätestens am 15. des Zweitfolgemonates nach dem Monat des Erreichens der Gewinnzone (abgezinste Ratenzahlungen übersteigen die veräußerten Grundstücksbuchwerte) als besondere Vorauszahlung gem 30 b Abs 4 EStG. In allen anderen Fällen spätestens am 15. des Zweitfolgemonates nach dem Zuflussmonat ( 30b Abs 1 EStG).

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken im Betriebsvermögen natürlicher Personen Schultermandl Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken Christine Schultermandl

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde Übertragung betrieblicher Immobilien Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April 2012 Stefan Weinhandl Lnde Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 12 1. EINLEITUNG

Mehr

STINGL OP AUDIT EINLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND

STINGL OP AUDIT EINLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND :::::::::: ::::::::.:: :::0 :::O: :::::)::t:_3:::: :::::4>::.::.:: ho Grund und Bodens Beispiele 1-3, Ubersicht versteuern. ::::::::*: STUCKEN ENLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND V Wien, April 2013 OBLEN

Mehr

Immo-ESt in den EStR wo steht was?

Immo-ESt in den EStR wo steht was? 32 IMMOBILIENBESTEUERUNG Immo-ESt in den EStR wo steht was? Der Wartungserlass 2013 der EStR umfasst 684 DIN A4 Seiten, davon betreffen etwa 270 Seiten und ca 250 die Änderungen und Neuerungen der Grundstücksbesteuerung

Mehr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff) 2 Abs2 EStG: 1. EK aus Land- und Forstwirtschaft ( 21) 2. EK aus selbständiger Arbeit ( 22) 3. EK aus Gewerbebetrieb ( 23) 4. EK aus nichtselbständiger Arbeit ( 25) 5. EK aus Kapitalvermögen ( 27) 6. EK

Mehr

Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen

Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen Die Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von Grundstücken hat sich mit April 2012 grundlegend geändert. Bis dahin unterlagen gewinnbringende

Mehr

Leseprobe aus "Die Immobilienertragsteuer" Juli Die Neuregelung. 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände

Leseprobe aus Die Immobilienertragsteuer Juli Die Neuregelung. 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände Kap 3 Die Neuregelung 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände 3.1.1 Allgemeines Mit der neuen Regelung unterliegen seit dem 1. April 2012 erstmals sämtliche Immobilienveräußerungen unabhängig von der Behaltedauer

Mehr

7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften

7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften 7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften Raiffeisenregionalbank Schwaz am 19.05.2016 ImmoEst Seit 01.04.2012 Einkommensteuerpflicht bei Veräußerung

Mehr

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater www.formhals.com Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Unternehmensnachfolge

Mehr

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht www.pwc.at 8. Aktuelles aus dem Steuerrecht Agenda Auswirkungen des Sparpakets 2012 auf KöR: 1.) Umsatzsteuer: Vermietung und Vorsteuerabzug 2.) KöSt: Immobilienertragssteuer Slide 2 Änderungen bei der

Mehr

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG Anlage 2 Schaubilder (Gesellschafterwechsel) Dipl.-Finw M. Blenkers Seite 1 Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht unentgeltlich entgeltlich 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Mehr

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung Immobiliensteuer NEU Stabilitätsgesetz 2012 Neuordnung der Immobilienbesteuerung Einkommensteuer Private Grundstücksveräußerungen Immo-ESt Immobilienertragsteuer Bisherige Rechtslage Bisherige Rechtslage

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. beim Praxisverkauf. VPmed 09. Mai 2015

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. beim Praxisverkauf. VPmed 09. Mai 2015 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Praxisverkauf VPmed 09. Mai 2015 Ihr Referent Dipl.-Kfm. Thomas Karch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer VPmed Verlässliche Partner für mediziner 100%ige Spezialisierung

Mehr

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Zl.

Mehr

Als Veräußerung gilt nach 16 Abs. 3 EStG auch die Aufgabe eines Betriebs/Teilbetriebs/Mitunternehmeranteils.

Als Veräußerung gilt nach 16 Abs. 3 EStG auch die Aufgabe eines Betriebs/Teilbetriebs/Mitunternehmeranteils. 156 17. Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe ( 16 E StG) 17. Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe ( 16 EStG) 17.1 Einführung Veräußert ein Steuerpflichtiger seinen Betrieb oder gibt er diesen auf, so werden

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG Veräußerungsgewinne gem. 6b EStG Übertragung aufgedeckter stiller Reserven im Zusammenhang mit der Veräußerung von Grund und Boden, Aufwuchs auf GruBo, Gebäuden und Binnenschiffen auf begünstigte Wirtschaftsgüter

Mehr

Immobilienbesteuerung

Immobilienbesteuerung alte Rechtslage (bis. 31.3.2012) - 30 EStG idf vor dem 1. StabG 2012: Grundstücksveräußerungen nur innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren steuerpflichtig, außer: Eigenheime/Eigentumswohnungen, die

Mehr

Die Übertragung von Betrieben unter steuerlichen (Vorteilhaftigkeits-)Aspekten von Renten- und Fruchtgenussvereinbarungen

Die Übertragung von Betrieben unter steuerlichen (Vorteilhaftigkeits-)Aspekten von Renten- und Fruchtgenussvereinbarungen Die Übertragung von Betrieben unter steuerlichen (Vorteilhaftigkeits-)Aspekten von Renten- und Fruchtgenussvereinbarungen Veranstaltungsreihe Unternehmensnachfolge: Unternehmensübergabe zur Finanzierung

Mehr

Kapitel 1 Einführung in die Immobilienbesteuerung

Kapitel 1 Einführung in die Immobilienbesteuerung Kapitel 1 Einführung in die Immobilienbesteuerung Kapitel 1 Einführung in die Immobilienbesteuerung 1.1 Sachliche Abgrenzung Hinter dem Begriff Immobilienbesteuerung verstecken sich verschiedenste Steuern,

Mehr

Steueroptimierung bei Unternehmensübertragung. der Grundstücksbesteuerung nach dem 1. StabG 2012

Steueroptimierung bei Unternehmensübertragung. der Grundstücksbesteuerung nach dem 1. StabG 2012 Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Kanduth-Kristen, LL.M. Universität Klagenfurt Steueroptimierung bei Unternehmensübertragung unter besonderer Berücksichtigung der Grundstücksbesteuerung nach dem 1. StabG 2012

Mehr

Die Realteilung von Mitunternehmerschaften

Die Realteilung von Mitunternehmerschaften Die Realteilung von Mitunternehmerschaften Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Fach: Seminar zu aktuellen Themen Referenten: Karina Radonz Sonja Wieseke Wintersemester: 2008/2009 Berlin,

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

Zweifelsfragen zum Inflationsabschlag gem. 30 Abs. 3 EStG

Zweifelsfragen zum Inflationsabschlag gem. 30 Abs. 3 EStG Immobilienertragsteuer Zweifelsfragen zum Inflationsabschlag gem. 30 Abs. 3 EStG Berechnungsbasis Fristberechnung Veräußerung gegen Renten VON DR. SABINE KANDUTH-KRISTEN*) 30 Abs. 3 EStG sieht für die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr

Zweifelsfragen zur Einkommensteuer

Zweifelsfragen zur Einkommensteuer Abteilung VI/6 (Einkommen- und Körperschaftsteuer), BMF Bundesweiter Fachbereich Einkommen- und Körperschaftsteuer, SZK 1. Grundstücksbesteuerung 1.1. ImmoESt Herstellerbefreiung 1.1.1. Bezughabende Norm

Mehr

a) Erwerb der Liegenschaften durch die Gemeinde

a) Erwerb der Liegenschaften durch die Gemeinde Steuerliche Rahmenbedingungen für die Schaffung eines Gewerbegebietes durch die Gemeinde Mag. Dr. Helmut Schuchter/Mag. Christian Braito (kommunalwerkstatt.at) Die Gemeinde beabsichtigt die Schaffung eines

Mehr

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer Unternehmertestament Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer - Einkommensteuer - Unternehmertestament Unternehmer-Dialog Gliederung I. Besteuerung

Mehr

Die neue Immobiliensteuer

Die neue Immobiliensteuer Die neue Immobiliensteuer Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz 22. Mai 2012 Einleitung * 1. Stabilitätsgesetz 2012: Veröffentlichung in BGBl I 2012/22 Regelungen sind ab 1.4.2012 in Kraft getreten * Altfälle

Mehr

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art 1 Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Ro 2016/15/0025)

Mehr

Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung

Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung Konzepte und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung Vortrag von Günther Mörtl am 22. März 2011 in einer Erfa-Gruppe (= Erfahrungsaustausch-Gruppe) unseres Kooperationspartners Klaus Braun Dorfstraße

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik Möglichkeiten der Betriebsübergabe Unentgeltliche Übergabe (Schenkung) Entgeltliche Übergabe (Betriebsverkauf)

Mehr

Immobilienbesteuerung NEU Änderungen in ESt und USt (1. Stabilitätsgesetz 2012)

Immobilienbesteuerung NEU Änderungen in ESt und USt (1. Stabilitätsgesetz 2012) Immobilienbesteuerung NEU Änderungen in ESt und USt (1. Stabilitätsgesetz 2012) Mag. David Gloser, WP u. StB 1. Stabilitätsgesetz 2012 Auswirkungen im Bereich Einkommensteuer 1 Änderungen EStG - Übersicht

Mehr

Mag. Petra Ibounig, WKW

Mag. Petra Ibounig, WKW Hilfestellung: Teamberatung für Betriebsübergabe und übernahme: Berater für Steuerrecht, Gewerberecht, Unternehmensrecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht bei Bedarf anwesend Dauer: ca. 1 Stunde

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 2015, neue PO Musterlösung Stand: 19.01.016 Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 015, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. 1. Ermittlung der Steuerbelastung für die KG (Gewerbesteuer) Die KG erzielt aufgrund ihrer Tätigkeit

Mehr

Die Abschreibung von Betriebsgebäuden

Die Abschreibung von Betriebsgebäuden Die Abschreibung von Betriebsgebäuden Allgemein gilt im Ertragsteuerrecht der Grundsatz, dass Wirtschaftsgüter, die im Eigentum oder Miteigentum des Unternehmers stehen und überwiegend (zu mehr als 50%)

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Graz Senat 1 GZ. RV/0135-G/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Graz-Stadt betreffend Einkommensteuer für

Mehr

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Mit dem KMU-Förderungsgesetz 2006 wurde für Einnahmen-Ausgaben-Rechner ab dem Veranlagungsjahr 2007, als Ausgleich für die Möglichkeit

Mehr

Beispielsammlung. Steuerrecht und Wahl der Rechtsform

Beispielsammlung. Steuerrecht und Wahl der Rechtsform Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik Univ.-Lektor MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M. Ernst & Young, Linz Beispielsammlung Steuerrecht und Wahl der

Mehr

STEUERN 2013 steuerliche Behandlung von Grundstücksverkäufen ab

STEUERN 2013 steuerliche Behandlung von Grundstücksverkäufen ab STEUERN 2013 steuerliche Behandlung von Grundstücksverkäufen ab 1.4.2012 Immobilien Steuer neue Rechtslage (ab 1.4.2012) Sondersteuersatz von 25% für Einkünfte aus Grundstücksveräußerungen Spekulationsfrist

Mehr

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Sachverhalt 1 a) Fertigungsgebäude Vermögensgegenstand, dessen Herstellungsprozess zum Bilanzstichtag noch nicht abgeschlossen ist, dient anschließend

Mehr

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht,

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, 14.11.2012 Mag. Gabriele Alkan-Bruderhofer Mag. Corinna Engenhart Die Arbeitszeit beträgt 35 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht;

Mehr

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe Seitenzahl: 11 Simrockstraße 11 53113 Bonn T +49 (0) 2 28.9 11 41-0 F +49 (0) 2 28.9 1141-41 bonn@viandensommer.de Sachsenring 83 50677 Köln T +49 (0)

Mehr

Die Steuerfachwirtprüfung

Die Steuerfachwirtprüfung Lösung Klausur Nr.5 1 Wichtiger Berichtigungshinweis zu Sikorski/Mölleken/Zbanyszek Die Steuerfachwirtprüfung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Aufgrund eines bedauerlichen Versehens ist die Lösung

Mehr

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012 Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Februar 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan.Einkommensteuer

Mehr

KESt neu bald geht s los! 1. Februar Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger

KESt neu bald geht s los! 1. Februar Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger KESt neu bald geht s los! 1. Februar 2012 Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger Inhalt 1. Ziele der Neuerungen 2. Einkünfte aus privatem Kapitalvermögen 3. Inkrafttreten (Privatvermögen)

Mehr

Abgrenzung Kauf / Schenkung

Abgrenzung Kauf / Schenkung Zweifelsfragen Personengesellschaft ÖGWT-Club Dr. Klaus Hirschler 27. April 2010 1 Abgrenzung Kauf / Schenkung Gemischte Schenkung im Ertragsteuerrecht Objektive Wertverhältnisse Überwiegt Schenkungscharakter,

Mehr

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem 14. DEZEMBER 2016 Gewinnermittlungsarten Zweistufige Gewinnermittlung Einkünfte aus: (Betriebs-) Einnahmen./. (Betriebs-) Ausgaben = Gewinn/Verlust

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften Verkauf von Wertpapieren innerhalb der Veräußerungsfrist des 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG Bei der Ermittlung der Einkünfte von sonstigen Einkünften aus privaten

Mehr

VK Sonderfragen des Unternehmenssteuerrechts

VK Sonderfragen des Unternehmenssteuerrechts Institut für Recht der Wirtschaft Ordinariat für Finanzrecht VK Sonderfragen des Unternehmenssteuerrechts März 2015 14. Auflage 2 Vorwort Das vorliegende Skriptum dient als Arbeitsunterlage für den Kurs

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Aufgabe 1: Steuerbilanzgewinn der OHG im Veranlagungszeitraum 2013 Vorläufiger Jahresüberschuss 200.000

Mehr

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn: Aufgabe 6: Tanzschule: Einkünfte aus Gewerbebetrieb, 15 EStG - Nicht abzugsfähig ist die Erbschaftsteuer-Zahlung ( 12 Nr. 3 EStG) Bereits verbuchte BA muss rückgängig gemacht werden. Betriebseinnahmen

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Sonderinfo März 2012. 1 Übersicht Immobilienertragsteuer. Immobilienbesteuerung NEU ab 1. April 2012. Inhaltsverzeichnis. 1.

Sonderinfo März 2012. 1 Übersicht Immobilienertragsteuer. Immobilienbesteuerung NEU ab 1. April 2012. Inhaltsverzeichnis. 1. Fuchshuber Steuerberatung GmbH Wirtschaftstreuhänder Steuerberater Zauneggerstraße 8, 4710 Grieskirchen Tel.: 07248/647 48, Fax: 07248/647 48-730 office@stb-fuchshuber.at www.stb-fuchshuber.at Firmenbuchnummer:

Mehr

Steuerliche Begünstigung von Veräußerungsgewinnen

Steuerliche Begünstigung von Veräußerungsgewinnen Ein Merkblatt Ihrer IHK Steuerliche Begünstigung von Veräußerungsgewinnen 1. Überblick 1 2. Voraussetzungen der steuerlichen Begünstigung 2 2.1. Veräußerung des ganzen Gewerbebetriebes 3 2.2. Veräußerung

Mehr

Übungsklausur 2. Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Übungsklausur 2. Bearbeitungszeit: 5 Stunden 170 Klausuren Einkommensteuer Übungsklausur 2 Bearbeitungszeit: 5 Stunden I. Sachverhalt 1 E ist seit Jahren Gesellschafter der Metall-OHG. Am 1.4.2015 stirbt E überraschend. Erben werden seine beiden

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu dem Entwurf eines Schreibens des Bundesministeriums der Finanzen zur Anwendung von 16 Abs. 3 EStG bei Realteilung erarbeitet durch den Ausschuss Steuerrecht

Mehr

13a EStG; Bekanntgabe der Vordrucke Anlage 13a" und Anlage AV 13a" für das Wirtschaftsjahr 2015 bzw. die abweichenden Wirtschaftsjahre 2015/2016

13a EStG; Bekanntgabe der Vordrucke Anlage 13a und Anlage AV 13a für das Wirtschaftsjahr 2015 bzw. die abweichenden Wirtschaftsjahre 2015/2016 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Immo-ESt-Praxis Dr. Peter Brauner

Immo-ESt-Praxis Dr. Peter Brauner Immo-ESt-Praxis Dr. Peter Brauner INHALT Allgemeine Grundsätze Betriebsvermögen Einlagen/ Entnahmen / Veräußerungen Ausnahmen vom Sondersteuersatz Privatvermögen Einkünfteermittlung allgemein Einkünfteermittlung

Mehr

5. Verluste aus Kapitalanlagen

5. Verluste aus Kapitalanlagen 47 5. Verluste aus Kapitalanlagen Es ist nichts Neues, das mit Kapitalanlagen nicht nur Gewinne, sondern auch Verluste erzielt werden können. Die Verlustverrechnung ist daher für jeden Steuerpflichtigen

Mehr

StabG 2012: Die neue Grundstücksbesteuerung

StabG 2012: Die neue Grundstücksbesteuerung Quelle: Dr. Christian Hammerl/Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr in RdW 2012, Steuerrecht StabG 2012: Die neue Grundstücksbesteuerung Mit dem 1. Stabilitätsgesetz 2012 (StabG 2012) soll die private Veräußerung

Mehr

StB Dipl.-Wirtsch.-Ing. Egon Schawe Die optimierte Gestaltung der Transaktion Steuereffizienz mit Extrarendite!

StB Dipl.-Wirtsch.-Ing. Egon Schawe Die optimierte Gestaltung der Transaktion Steuereffizienz mit Extrarendite! StB Dipl.-Wirtsch.-Ing. Egon Schawe Die optimierte Gestaltung der Transaktion Steuereffizienz mit Extrarendite! PTG aktuell, 8. November 2010 Inhaltsverzeichnis Quellen einer Extrarendite Transaktionskonstellationen

Mehr

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten 28 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsar ten 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten Fall 20: Betriebsaufspaltung ( 3 Nr. 40, 12, 15, 18, 19 EStG) Der in Berlin ansässige Steuerberater

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich I Seite

Mehr

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Seite 1 von 9 Beispiel 1 Die österreichische M-AG hat zum Stichtag 31.12.2005 80% der Anteile an der österreichischen T-AG erworben. M-AG und T-AG haben

Mehr

FAHRSCHULEN. Übergabe im Familienverband und Steuern. Schladming, 2. Oktober 2009

FAHRSCHULEN. Übergabe im Familienverband und Steuern. Schladming, 2. Oktober 2009 FAHRSCHULEN Übergabe im Familienverband und Steuern Schladming, 2. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis A. Entgeltlichkeit I. Ermittlung Unternehmenswert II. Barkaufpreis III. Ratenkaufpreis IV. Kaufpreisrente/Gegenleistungsrente

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/201, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. a) Ermittlung der Steuerbelastung für die GmbH & Co. KG (Gewerbesteuer) Aufgrund der Tatsache, dass bis zum 30.12.14

Mehr

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 3 GZ. RV/1219-L/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Berufungswerberin vom 27. Juli 2001 gegen den Bescheid des Finanzamtes vom 26. Juni

Mehr

Im Moerser Feld 1 47441 Moers

Im Moerser Feld 1 47441 Moers Im Moerser Feld 1 47441 Moers Steuerliche Strategien für Praxisabgeber Rechtliche Grundlagen des Einkommensteuergesetzes Gem. 18 Abs. 3 i.v.m. 16 ESTG ist der Veräußerungsgewinn zu versteuern (begünstigter

Mehr

Stiftungssymposium 2013

Stiftungssymposium 2013 Stiftungssymposium 2013 Aktuelle steuerrechtliche Stiftungsfragen 24. und 25. Jänner 2013 Rafaela SVAROVSKY Österreichischer Sparkassenverband Überblick - Stiftungsbesteuerung KESt NEU Immobilienertragsteuer

Mehr

66. 4 Abs 1, 5, 23 Abs 2 EStG; 8 KStG

66. 4 Abs 1, 5, 23 Abs 2 EStG; 8 KStG nur potenziell anfallenden) endbesteuerten Gewinnausschüttungen und Aufwendungen im Gesellschaftsinteresse als gegeben ansieht. Der steuerlich günstigere Weg ist damit eine Verrechnung der angefallenen

Mehr

Altersentlastungsbetrag sinkt

Altersentlastungsbetrag sinkt 116 µ Kapitel 7 Altersentlastungsbetrag sinkt Die Rente reicht nicht oder es macht einfach Spaß, gebraucht zu werden es gibt viele Gründe, auch im Ruhestand noch zu arbeiten. Der in vielen Kleinanzeigen

Mehr

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI TK Lexikon Sozialversicherung Arbeitsmittel Lohnsteuer 1 Ausschließlich berufliche Nutzung HI1053793 HI7330173 Wirtschaftsgüter rechnen dann zu den Arbeitsmitteln, wenn sie nahezu ausschließlich für eine

Mehr

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005 - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005 Steuerliche Grundlagen Weitergehende steuerliche Begriffe -> Asset Deal: Kauf von Wirtschaftsgütern und Anteilen von Personengesellschaften

Mehr

Einkünfte aus Kapitalvermögen I

Einkünfte aus Kapitalvermögen I Geschäftsführer GmbH Fremdgeschäftsführer: Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit bei Weisungsgebundenheit Dienstgeberbeitrag b i und Kommunalsteuer Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit, wenn freier

Mehr

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Renten, Raten, Dauernde Lasten Renten, Raten, Dauernde Lasten Systematik, Rechtsprechung und Praxis bei der Einkommensteuer mit 82 Beispielen Von Dr. Rudolf Jansen Richter am Bundesfinanzhof a. D. und Friedrich Wrede Oberfinanzpräsident

Mehr

4. Exkurs 1: Rechtsformwahl 139. Zeitspanne zwischen Thesaurierung und Nachsteuer in Jahren

4. Exkurs 1: Rechtsformwahl 139. Zeitspanne zwischen Thesaurierung und Nachsteuer in Jahren 4. Exkurs 1: Rechtsformwahl 139 schaft ist der Umstand zu nennen, dass die Thesaurierungsbegünstigung nur den nicht entnommenen Teil des Gewinns betrifft, wobei in jedem Fall Steuerzahlungen für GewSt

Mehr

Steuern 2 - Unternehmenssteueren

Steuern 2 - Unternehmenssteueren Steuern 2 - Unternehmenssteueren Copyright ª 2001 Robert Schild Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Gewinnermittlungsarten & Gewinnermittlungszeitraum...3 1.1 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben.

Mehr

StiftR 2001 Wartungserlass 2005

StiftR 2001 Wartungserlass 2005 StiftR 2001 Wartungserlass 2005 (GZ 010216/0135-VI/6/2005, 2. Jänner 2006) Änderung der StiftR 2001 insbesondere auf Grund des Abgabenänderungsgesetzes 2004. Allgemeines: I. Änderungen durch das AbgÄG

Mehr

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI TK Lexikon Steuern Jubiläumszuwendung Lohnsteuer 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum HI727009 HI2807833 Bei einer Betriebsfeier anlässlich eines Firmenjubiläums (Jubiläumsfeier) können die Zuwendungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21 I. Einführung in die Probleme der Besteuerung wiederkehrender Bezüge.. 25

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer persönlicher Freibetrag Erbschaft- und Schenkungsteuer Ehegatte Quelle: ZdH, Berlin Stand: 12.12.2008, Reform ErbSt tritt zum 01.01.09 in Kraft Freibeträge ( 16 ErbStG) Kinder, Stiefk., Kinder verst. K.

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT Stand: 2. April 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden Tel:

Mehr

Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten

Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten Dirk Grigull, Rechtsanwalt in Güstrow Simone Brenner, BDO AG Rostock Güstrow, 25. Februar 2016 Ziele

Mehr

"Jobticket" - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988)

Jobticket - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988) Information BMF - VI/7 (VI/7) 5. Juni 2013 BMF-010222/0059-VI/7/2013 "Jobticket" - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988) Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln liegt dann vor,

Mehr

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen Gesetz vom 18. November 2004 Inkrafttreten:... zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 28.

Mehr

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600 OFD Frankfurt am Main 22 ESt-Kartei Karte 13 Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 Verteiler FÄ: II/1600 Besteuerung von Rentennachzahlungen Die Besteuerung von Rentennachzahlungen richtet sich nach

Mehr

Die entgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und. und Mitunternehmeranteilen gegen. Leibrente nach dem StRefG 2000

Die entgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und. und Mitunternehmeranteilen gegen. Leibrente nach dem StRefG 2000 Georg Kofler Die entgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen gegen Leibrente nach dem StRefG 2000 Studienassistent am Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre,

Mehr

Wiederholung: Bilanzgliederung

Wiederholung: Bilanzgliederung Wiederholung: Bilanzgliederung Aktiva 1. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen 2. Umlaufvermögen Vorräte Forderungen Wertpapiere und Anteile Kassa/Bank 3. Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 34 Textgegenüberstellung Artikel X1 (Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988) 2. (1) bis (7) 2. (1) bis (7) (8) 1. und 2. (8) 1. und 2. 3. Im Ausland nicht berücksichtigte Verluste sind bei der

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria Amerika Garantie 10/2016 Miteigentumsfonds gemäß Investmentfondsgesetz (InvFG) 2011 idgf Rechnungsjahr: 29.10.2013-28.10.2014 Die nachstehenden Ausführungen

Mehr