Statische Berechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statische Berechnung"

Transkript

1 Statische erechnung Auftrags-Nr.: A6-015 auvorhaben: Stadtwerke Heide Hinrich-Schmidt-Sraße 16, 5746 Heide auherr: Stadtwerke Heide GmbH Hinrich-Schmidt-Straße 16, 5746 Heide Tragwerksplanung: Ingenieurgemeinschaft Dr. Schall & oysen Rungholtstraße 9, 5746 Heide Tel.: 0481/ Architekt: Kayen Witthohn Teichkoppel 1, 5746 Heide Tel.: 0481/137010

2 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum Projekt Stadtwerke Heide Inhaltsverzeichnis eschreibung/abmessungen/material Seite T Titelblatt 1 V Inhalt Vorbemerkungen Wind- und Schneelastzonen 7 0. Satteldach mit Schnee u. Wind für Regelfall 8 1 Sparren Pfettendach Details Sparren Pfettendach Details Sparren Pfettendach Details 4 4 Sparren Pfettendach Dachüberstand Details Sparren Details Sparren Mittelpfette 64 8 Mittelpfette 68 9 Mittelpfette 7 10 Mittelpfette Mittelpfette 81 1 Mittelpfette Holzstütze Details Holzstütze Holzstütze Holzstütze Holzstütze Holzstütze Holzstütze Dübelanschluss Details Firstpfette Flur / Technik Details Details Details Firstpfette Versammlungsraum Details Details Auflager-Rahmen DG bei Achse Auflager-Rahmen DG bei Achse Stahl-Stützenfuß Stahl-Rahmenknoten, geschweißt Montagestoß Stahlstütze Schwelle Dachaussteifung Fenstersturz DG Fenstersturz Versammlungsraum Ringbalken Details Details Mauerwerksnachweis DIN EN 1996 Gerader Stb.-Treppenlauf A 3 Gerader Stahl-Treppenlauf Gerader Stb.-Treppenlauf Zwischenpodest Stb.-Decke, h = 0 cm

3 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 3 Datum Projekt Stadtwerke Heide eschreibung/abmessungen/material Seite Stb.-Decke, h = 0 cm Stb.-Decke, h = 0 cm Stb.-Decke, h = 0 cm Stb.-Decke, h = 0 cm Stb.-Decke, h = 0 cm Stb.-Decke, h = 0 cm Stb.-Decke, h = 0 cm 59 4 Stb.-Decke, h = 0 cm Überzug Unterzug Unterzug Unterzug Unterzug Unterzug Stahlbetonstütze Achse C/ Stahlbetonstütze Achse C/' Stahlbetonstütze Achse / Türsturz Eingang Fenstersturz Fensterstürze, d = 4 cm, b = 88,5 cm Auszug Typenstatik KS-Flachsturz Türstürze, d = 17,5 cm, b = 1,0 m Auszug Typenstatik KS-Flachsturz Türstürze, d = 11,5 cm, b = 1,0 m Auszug Typenstatik KS-Flachsturz Stahlbetonstütze Giebel Straße Stahlbetonstütze Traufe Stahlbetonstütze Giebel hinten Stahlbetonstütze Giebel hinten Stahlstütze Fassade Versammlungsraum Stahlstütze Fassade Versammlungsraum Mauerwerk Mauerwerksnachweis Außenwand Zentrierfestlager Typ ZF Mauerwerksnachweis Außenwand Mauerwerksnachweis Innenwand Mauerwerksnachweis Innenwand Sohlplatte Streifenfundament unter Außenwand, Traufe Streifenfundament Giebel vorne Streifenfundament Giebel hinten Streifenfundament innen Achse C/1-3' Streifenfundament innen Achse /1-' Streifenfundament unter Innenwand Streifenfundament unter Innenwand Streifenfundament unter Innenwand Streifenfundament innen Achse ' Streifenfundament unter Innenwand Kabelkanal 48 E P01 Unterschrift splan Dachgeschoss P0 P03 splan Erdgeschoss splan Gründung P04 splan Schnitt 487

4 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 4 V Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Allgemeine Vorbemerkungen Die Stadtwerke Heide GmbH plant in 5746 Heide die Errichtung eines Verwaltungsgebäudes. Es handelt sich um ein eingeschossiges Gebäude in Massivbauweise mit einem Satteldach als Pfettendachkonstruktion. Die Abmessungen betragen ca. 40 m Länge, 6 m reite und 8,50 m Höhe. Das Gebäude ist nicht unterkellert. Die Gebäudeaussteifung erfolgt in Längs- und Querrichtung über ausreichend vorhandene, gleichmäßig verteilte Mauerwerkswände. Die Gründung erfolgt auf einer tragenden Sohlplatte mit Streifenfundamenten. erechungsgrundlagen: 1) auantragzeichnungen "Errichtung eines Verwaltungsgebäudes", Grundriss Erdgeschoss, Grundriss Dachgeschoss, Schnitt A-A und - und Ansichten vom Architektur- und Ingenieurbüro Kayen Witthohn, Teichkoppel 1, 5746 Heide, vom , Pan-Nr , 04.0, und ) Europäische aubestimmungen Eurocodes mit nationalen Anhängen, insbesondere: DIN EN 1990 (EC0) - Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN (EC1) - Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1-1: Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau DIN EN (EC1) - Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1-: randeinwirkungen auf Tragwerke DIN EN (EC1) - Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1-3: Schneelasten DIN EN (EC1) - Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1-4: Windlasten DIN EN (EC1) - Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1-7: Außergewöhnliche Einwirkungen DIN EN (EC) - emessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken, Teil 1-1: Allgemeine emessungsregeln und Regeln für den Hochbau DIN EN (EC) - emessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken, Teil 1-: Tragwerksbemessung für den randfall DIN EN (EC3) - emessung und Konstruktion von Stahlbauten, Teil 1-1: Allgemeine emessungsregeln und Regeln für den Hochbau DIN EN (EC3) - emessung und Konstruktion von Stahlbauten, Teil 1-: Tragwerksbemessung für den randfall DIN EN (EC3) - emessung und Konstruktion von Stahlbauten, Teil 1-8: emessung von Anschlüssen DIN EN (EC5) - emessung und Konstruktion von Holzbauteilen, Teil 1-1: Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau DIN EN (EC5) - emessung und Konstruktion von Holzbauteilen, Teil 1-: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den randfall DIN EN (EC6) - emessung u. Konstruktion von Mauerwerksbauten, Teil 1-1: Allgemeine Regelnufür bewehrtesund unbewehrtes Mauerwerk DIN EN (EC7) - Entwurf, erechnung u. emessung in der Geotechnik, Teil 1: Allgemeine Regeln

5 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 5 V Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide 3) Geotechnisches Gutachten V von Ingenieurbüro Geo-Rohwedder vom ) Profikatalog efestigungstechnik der Fa. SimpsonStrongTie 014/015 5) emessungssoftware Dübeltechnik Fa. Fischer 6) Schneider autabellen 0. Auflage austoffe: auholz - C4, Gl4h, Gl8c Festigkeiten SH nach DIN EN 1194 eton - C0/5, C5/30 etonstahl austahl Mauerwerk - St 500 S(A), St 500 M (A) - S35 JR - außen tragend: KS-P 1-1,8/DM - innen tragend: KS-P 1-1,8/DM - innen nichttragend: KS-P 1-1,8/DM - Verblender: VMz 1/II augrund: Gemäß odengutachten liegen in der Gründungsebene gewachsene Sande in lockerer bis mitteldichter Lagerung vor. Diese werden von einem weichplastischen Schluff unterlagert. Für die Gründungsbemessung kann eine zulässige charakteristische odenpressung von 170 kn/m² (emessungswert = 170*1,45 = 4,3 kn/m²) und ein ettungsmodul von MN/m³ angesetzt werden. Die Hinweise und Vorgaben des odengutachts sind zu beachten. Sonstiges: Für die Güte der einzubauenden Materialien und die Standsicherheit der Montage- und auzustände haften die ausführenden Unternehmer.

6 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 6 V Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Haftung: Änderungen dürfen ohne Genehmigung des Aufstellers nicht vorgenommen werden. ei Änderungen, welche nicht durch den Unterzeichner genehmigt wurden, wird jede Haftung abgelehnt. Es darf nur nach Plänen gearbeitet werden, die geprüft und genehmigt wurden. ei nicht zutreffenden rechnerischen Annahmen oder Unstimmigkeiten der Konstruktionspläne bzw. der erechnung mit den Entwurfsplänen ist der Aufsteller der statischen erechnung zu informieren. Abnahmen: ei Verzicht der auaufsichtsbehörde auf die Prüfung der statischen erechnung sind die Kontrollen der tragenden auteile mindestens zwei Arbeitstage vor eginn der etonierarbeiten bzw. nach Fertigstellung und vor Verkleidung beim Aufsteller der statischne erechnung zu beantragen.

7 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S037.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 0.1 Wind- und Schneelastzonen Gebäude Gebäudestandort Postleitzahl Ortsname Plz Ort = = 5746 Heide Ortsteil OT = Zentrum Gemeinde Gemeindeschlüssel GS = Kreis Dithmarschen undesland Schleswig-Holstein Geodätische Daten Geogr. Länge GL = Geogr. reite G = Geograf. Daten Geländehöhe ü. NN Hs = m Windzone Wlz = 4 Schneelastzone Slz = Schneelast sk = 0.85kN/m Norddeutsches Tiefland Übersicht Wind Übersicht Schnee

8 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 8 0. Datum mb austatik S031.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 0. Satteldach mit Schnee u. Wind für Regelfall System Gebäudedaten Abmessungen Gebäudebreite = 5.99 m Gebäudelänge L = m Gebäudehöhe H = 8.60 m Geograf. Angaben Geländehöhe über NN Windzone A Wz = = 1 4 m Schneelastzone Slz = Standort innenland Geometrie Satteldach Neigung links l = Neigung rechts r = Dachüberstand Traufe links üt,li = 0.50 m Dachüberstand Traufe rechts üt,re = 0.50 m Dachüberstand Giebel vorne üg,v = 0.50 m Dachüberstand Giebel hinten üg,h = 0.50 m Wandöffnungen geschlossene Außenwände Einwirkungen Einwirkungen nach DIN EN 1990:010-1 Qk.W Windlasten Qk.W (min/max Werte) EWG 98 Qk.S Schnee- und Eislasten für Norddeutsches Tiefland EWG 99 Qk.S (min/max Werte) Nordd. Tiefland Aufgrund der Gebäudelage im norddeutschen Tiefland wird die Einwirkung Qk.S nach DIN EN /NA, NDP zu 4.3(1) zusätzlich als außergewöhnliche Einwirkung mit.3-fachen Lastwerten berücksichtigt. Windlasten Windlastermittlung nach DIN EN :010-1 Ermittlung im Regelfall nach NA..3.3 Anströmrichtung 0 auf Traufe links asiswindgeschwindigkeit b, 0 = 3 m/s asisgeschwindigkeitsdruck qb, 0 = 0.56 kn/m² Geschwindigkeitsdruck qp = 0.90 kn/m² Lasteinflussfläche A 1 m² Qk.W.000 Richtung =0 ereichsgröße ed = 17.0 m ew = 17.0 m Druckverteilung M 1: [kn/m²] 0.90

9 ereichseinteilung M 1:650 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 9 Datum mb austatik S031.de Projekt Stadtwerke Heide 5.99 Draufsicht 0. Wind D E Ansicht Wind A C

10 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S031.de Projekt Stadtwerke Heide M 1: Wind F G H J I F First ereich Länge reite cpe,1 [-] cpe,10 [-] we,10 [kn/m²] A C D E F F+ G G+ H H+ I J

11 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S031.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.W.090 Richtung =90 ereichsgröße ed = 17.0 m ew = 17.0 m Druckverteilung M 1: [kn/m²] ereichseinteilung M 1:750 Draufsicht E Ansicht D Wind A C Wind

12 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 1 0. Datum mb austatik S031.de Projekt Stadtwerke Heide M 1: I H F G Wind First I H G F ereich Länge reite cpe,1 [-] cpe,10 [-] we,10 [kn/m²] A C D E F G H I Schneelasten Schneelastermittlung nach DIN EN :010-1 char. Schneelast auf oden sk = 0.85 kn/m² Formbeiwert der Schneelast ( l )= 0.80 ( r )= 0.80 Fall (i) Schneelast auf dem Dach sl = 0.68 kn/m²

13 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 13 Datum mb austatik S031.de Projekt Stadtwerke Heide sr = 0.68 kn/m² Fall (ii) Schneelast auf dem Dach sl = 0.34 kn/m² sr = 0.68 kn/m² Fall (iii) Schneelast auf dem Dach sl = 0.68 kn/m² sr = 0.34 kn/m² Nordd. Tiefland Schneelastermittlung nach DIN EN :010-1 als außergewöhnliche Einwirkung Schneelasten Fall (i) Schneelast auf dem Dach sl = 1.56 kn/m² sr = 1.56 kn/m² Fall (ii) Schneelast auf dem Dach sl = 0.78 kn/m² sr = 1.56 kn/m² Fall (iii) Schneelast auf dem Dach sl = 1.56 kn/m² sr = 0.78 kn/m² 0.

14 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 14 1 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 1 System M 1:50 Sparren Pfettendach allgemeines Pfettendach mit Firstgelenk D G F C E 0.33 A Abmessungen Mat./Querschnitt auteil l Material b/h [cm] Sparren links Sparren rechts NH C4 NH C4 6.0/ /8.0 Auflager Lager x z KT,z [kn/m] KT,x [kn/m] A fest fest fest fest C D fest fest frei frei E fest frei F fest frei G fest frei Dachneigung Dachneigungswinkel l i = r e = Dachhöhe hl i = 4.88 m hr e = 4.88 m Sparrenabstand Abstand a = 0.90 m elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.S.A

15 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 15 1 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.S. Qk.S.C Qk.W.000 Qk.W Qk.W Qk.W Flächenlasten Ort Richt. Komm. a s qli qre in z-richtung [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk SpLi vert.df Eigengew SpRe vert.df Eigengew (a) SpLi vert.df Eindeck (a) SpRe vert.df Eindeck (b) SpLi vert.df Ausbau (b) SpRe vert.df Ausbau Einw. Qk.S.A SpLi vert.gf Volllast SpRe vert.gf Volllast Einw. Qk.S. SpLi vert.gf Halblast Einw. Qk.S.C SpRe vert.gf Volllast SpLi vert.gf Volllast SpRe vert.gf Halblast Einw. Qk.W.000 SpLi lokal SpRe lokal Unterwind-0.90 Unterwind SpLi lokal SpLi lokal er. F er. H SpRe lokal SpRe lokal er. I er. J Einw. Qk.W.090 SpLi lokal SpRe lokal er. F er. F SpLi lokal SpRe lokal er. G er. G Einw. Qk.W.180 SpRe lokal SpLi lokal Unterwind-0.90 Unterwind SpRe lokal SpRe lokal er. F er. H SpLi lokal SpLi lokal er. I er. J Einw. Qk.W.70 SpLi lokal SpRe lokal er. I er. I

16 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 16 1 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide (a) Pfanneneindeckung + Lattung + Unterspannbahn 0.65 = 0.65 kn/m² (b) Dämmung 8*0.01 = 0.8 kn/m² OS- Verkleidung 1 mm 0.01*8 = 0.10 kn/m² GK Installation 1.5*0.11 = = 0.14 kn/m² 0.04 kn/m² = 0.55 kn/m² lokal : lokale elastung orthogonal zur Dachfläche vert.df : vertikale elastung bezogen auf die Dachfläche vert.gf : vertikale elastung bezogen auf die Grundfläche Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.A 3 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S. 4 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.C 10 ku/sk1.35*gk +0.75*Qk.S.A +1.50*Qk.W.000 quasi-ständig *Gk selten *Gk +1.00*Qk.S.A +0.60*Qk.W *Gk +1.00*Qk.S.A +0.60*Qk.W.180 Lagesicherheit 138 ku/sk0.90*gk +1.50*Qk.W.090 ku : kurz ku/sk : ku./s.kurz Mat./Querschnitt Grafik Material- und Querschnittswerte nach DIN EN Querschnittsgrafiken [cm] M 1:5 SpLi SpRe 8 y z 8 y z 6 Nutzungsklasse 1 6

17 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 17 1 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] SpLi KrUn (L = 0.96 m, kc,y = 0.98) * SpLi Feld 1 (L = 4.59 m, kc,y = 0.7) * SpLi Feld (L = 6.81 m, kc,y 4 = 0.41) * SpLi Feld 3 (L = 1.90 m, kc,y = 0.98) * SpRe KrUn (L = 0.96 m, kc,y 0.96 = 0.98) * SpRe Feld 1 (L = 4.59 m, kc,y = 0.7) * SpRe Feld (L = 6.81 m, kc,y = 0.41) * SpRe Feld 3 (L = 1.90 m, kc,y = 0.98) * Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] SpLi KrUn * SpLi Feld * SpLi Feld * SpLi Feld * SpRe KrUn * SpRe Feld * SpRe Feld * SpRe Feld * Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy SpLi KrUn SpLi Feld 1 SpLi Feld SpLi Feld 3 SpRe KrUn SpRe Feld SpRe Feld SpRe Feld

18 iegung Abs. 6.1 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 18 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweis der iegetragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [cm] [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Auflager C Auflager D Auflager E Auflager F Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod V z,d d f v,d [cm] [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Auflager C Auflager D Auflager E Auflager F Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] SpLi Feld 1 (L= 4.59 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 1.5 l/300= * wf i n.1 l/00= * wn e t, f i n 1.5 l/300= * SpLi Feld (L= 6.81 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 1. l/300= * wf i n 16.8 l/00= * wn e t, f i n 1.1 l/300= * SpLi Feld 3 (L= 1.90 m, NKL 1, kdef = 0.60) 78 wi n s t - l/300= 6.3 * 78 wf i n - l/00= 9.5 * 68 wn e t, f i n - l/300= 6.3 * SpRe Feld 1 (L= 4.59 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 1.5 l/300= * wf i n.1 l/00= * wn e t, f i n 1.5 l/300= * SpRe Feld (L= 6.81 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 1. l/300= * wf i n 16.8 l/00= * wn e t, f i n 1.1 l/300= * SpRe Feld 3 (L= 1.90 m, NKL 1, kdef = 0.60) 8 wi n s t - l/300= 6.3 * 8 wf i n - l/00= 9.5 * 68 wn e t, f i n - l/300= 6.3 * Negative Verformungen wurden zur emessung nicht berücksichtigt.

19 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 19 1 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Anschlüsse Fußpunkt links M 1:15 Kontaktanschluss durch Aufklauung über Fußpfette gekreuzte Sparrenpfettenanker Einschnitttiefe Sparren t =.50 cm Pfette (NH C4) b/h = 0/1 cm Kontaktanschluss Sparren auf Pfette für Ek 4 (KLED kurz) km o d = vertikale Druckkraft Fv, d = 5.55 kn Aufstandslänge la = 7.31 cm Druck Sparren Winkel Kraft-/Faserrichtung = 7 wirksame Kontaktlänge le f = 1.95 cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung unter Winkel c, a, d = 0.7 N/mm Druckfestigkeit unter Winkel fc, a, d =.87 N/mm (6.16) 0.7 /.87 = Druck Pfette Winkel Kraft-/Faserrichtung = 9 wirksame Kontaktlänge le f = 1.00 cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung c, 9 0, d = 0.63 N/mm Querdruckbeiwert (l1 h) kc, 9 0 = Druckfestigkeit fc, 9 0, d = 1.73 N/mm (6.3) 0.63 / ( * 1.73) = für Ek 10 (KLED sehr kurz) km o d = horizontale Druckkraft Fh, d = 1.7 kn Aufstandslänge la =.66 cm Druck Sparren Winkel Kraft-/Faserrichtung = wirksame Kontaktlänge le f = 4.71 cm wirksame Kontaktfläche Ae f = 8.8 cm Druckspannung unter Winkel c, a, d = 0.61 N/mm Druckfestigkeit unter Winkel fc, a, d = N/mm (6.16) 0.61 / =

20 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 0 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Druck Pfette Winkel Kraft-/Faserrichtung = 9 wirksame Kontaktlänge le f = 1.00 cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung c, 9 0, d = 0.54 N/mm Querdruckbeiwert (l1 h) kc, 9 0 = Druckfestigkeit fc, 9 0, d = 1.9 N/mm (6.3) 0.54 / ( * 1.9) = Lagesicherh. Sparr. durch Zugkraftverankerung mit Sparrenpfettenanker für EKL S 38 (KLED ku./s.kurz) km o d = vertikale Zugkraft Fv, d = kn horizontale Zugkraft Fh, d = 4.06 kn gewählt 1 vert. + 1 horizont. SPA Simpson Strong-Tie 170 mit jeweils 4 CNA Kammnagel 4.0x40 pro Schenkel emessungswert Tragfähigkeit R1, d = 4.37 kn R, d = 4.37 kn vertikal 0.40 / 4.37 = horizontal 4.06 / 4.37 = Auflagerkräfte je lfd. m (Windlasten mit cp e, 1 0 ) 1 Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k Fy,k [kn/m] [kn/m] Einw. Gk A C D E 8.3 F 7.7 G Einw. Qk.S.A A C 4.08 D 3.87 E 4.08 F 3.87 G Einw. Qk.S. A C D E 4.08 F 3.87 G Einw. Qk.S.C A C D E F Einw. Qk.W.000 G A C 1.73 D 1.5 E -.48 F -.71

21 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 1 1 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fz,k Fy,k [kn/m] [kn/m] Einw. Qk.W.090 G A C D E F G 3.99 Einw. Qk.W.180 A C D E F 1.5 G Einw. Qk.W.70 A C D E F G 1.49 em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK Fy,d,min EK Fy,d,max EK [kn/m] [kn/m] [kn/m] [kn/m] Komb A C D E F G Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld x [-] iegung SpLi Feld OK 0.63 Querkraft SpLi Feld OK 0.50 iegung Auflager C OK 0.75 Querkraft Auflager C OK 0.55 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x Anfangsdurchbiegung SpRe Feld 3.43 [-] OK 0.54 Enddurchbiegung ges. Enddurchbiegung SpRe Feld SpRe Feld OK 0.49 OK 0.53

22 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 1 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Anschluss an Mittelpfetten Pos. 7 und 8: Ed = -3,94 kn/m * 0,90 = -3,55 kn gewählt: 1 Spax T-Star plus, Tellerkopf, Teilgewinde, Ø8/340, zur Lagesicherung + 1 Paar senkrechte Sparrenpfettenanker SST SPF je 4 CNa 4,0*40 KLED: k/s.k. kmod = 1,0 R1,d = 8,5*1,0/1,3 = 6,54 kn Ed/Rd = 3,55/6,54 = 0,54 < 1,0 Anschluss an Firstpfetten Pos. 0: Ed = -4,4 kn/m * 0,90 = -3,8 kn gewählt: 1 Spax T-Star plus, Tellerkopf, Teilgewinde, Ø8/340 beidseitig Laschen,4/1 cm, C4 + je 5 NA 3,0*60 Spax T-Star plus: charakteristischer Wert des Ausziehwiderstandes unteres Holz Fax,90,Rk = 4,06 kn charakteristischer Wert des Durchziehwiderstandes Tellerkopf Fax,90,Rk = 3,7 kn KLED: k./s.k. NKL. 1 Faktor: 0,769 Rd = 3,7*0,769 =,86 kn Ed/Rd = 3,8/(*,86) = 0,67 < 1,0

23 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Pos. 1 Dachdetails Systemskizzen Firstpunkt Spax T-Star plus 8/340 Tellerkopf, Teilgewinde Firstlasche beidseitig b / d =,4 / 1 cm je Seite 5 Na 30*60 Sparren b / d = 6 / 8 cm e = 90 cm Klaue =,5 cm Firstpfette b = 0 cm Mittelauflager Spax T-Star plus 8/340 Tellerkopf, Teilgewinde 1 Paar SST SPF je 4 CNa 4*40 Sparren b / d = 6 / 8 cm e = 90 cm Mittelpfette b = 1 cm Klaue =,5 cm beidseitig Lochblech 100/00/ mit je 10 CNa 4,0*40 Stütze 1/1 cm Fusspunkt je 1 SST SPF je 4 CNa 4*40 senkrecht und waagerecht Sparren b / d = 6 /8 cm Klaue =,5 cm Schwelle, b / d = 0/1 cm, C4 Sperrschicht Schwellenanker M16-4.6, e = 1,50 m Unterlegscheibe 68/8 Stb.-Decke d = 0 cm Randeinfassung ügel 6/15 ds 1 längs

24 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 4 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. System M 1:50 Sparren Pfettendach allgemeines Pfettendach mit Firstgelenk C E D A Abmessungen Mat./Querschnitt auteil l Material b/h [cm] Sparren links 14.6 NH C4 8.0/8.0 Sparren rechts 14.6 NH C4 8.0/8.0 Auflager Lager x z KT,z [kn/m] KT,x [kn/m] A fest fest fest fest C D fest fest frei frei E fest frei Dachneigung Dachneigungswinkel l i = r e = Dachhöhe hl i = 4.88 m hr e = 4.88 m Sparrenabstand Abstand a = 0.90 m elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.S.A

25 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 5 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.S. Qk.S.C Qk.W.000 Qk.W Qk.W.180 Qk.W Flächenlasten Ort Richt. Komm. a s qli qre in z-richtung [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk SpLi vert.df Eigengew SpRe vert.df Eigengew (a) SpLi vert.df Eindeck (a) SpRe vert.df Eindeck (b) SpLi vert.df Ausbau (b) SpRe vert.df Ausbau Einw. Qk.S.A SpLi vert.gf Volllast Einw. Qk.S. SpRe vert.gf Volllast SpLi vert.gf Halblast SpRe vert.gf Volllast Einw. Qk.S.C SpLi vert.gf Volllast Einw. Qk.W.000 SpRe vert.gf Halblast SpLi lokal Unterwind SpRe lokal Unterwind SpLi lokal er. G SpLi lokal SpRe lokal er. H er. I SpRe lokal er. J Einw. Qk.W.090 SpLi lokal SpRe lokal er. H er. H SpLi lokal SpRe lokal er. I er. I Einw. Qk.W.180 SpRe lokal SpLi lokal Unterwind-0.90 Unterwind SpRe lokal SpRe lokal er. G er. H SpLi lokal er. I SpLi lokal er. J Einw. Qk.W.70 SpLi lokal SpRe lokal er. I er. I

26 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 6 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide (a) Pfanneneindeckung + Lattung + + Konterlattung + Unterspannbahn 0.65 = 0.65 kn/m² (b) Dämmung 8*0.01 = 0.8 kn/m² OS- Verkleidung 1 mm 0.01*8 = 0.10 kn/m² GK Installation 1.5*0.11 = = 0.14 kn/m² 0.04 kn/m² = 0.55 kn/m² lokal : lokale elastung orthogonal zur Dachfläche vert.df : vertikale elastung bezogen auf die Dachfläche vert.gf : vertikale elastung bezogen auf die Grundfläche Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.A 3 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S. 4 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.C 10 ku/sk1.35*gk +0.75*Qk.S.A +1.50*Qk.W.000 quasi-ständig *Gk selten *Gk 1.00*Gk +1.00*Qk.S.A +1.00*Qk.S.A +0.60*Qk.W *Qk.W.180 Lagesicherheit 139 ku/sk0.90*gk +1.50*Qk.W.180 ku : kurz ku/sk : ku./s.kurz Mat./Querschnitt Grafik Material- und Querschnittswerte nach DIN EN Querschnittsgrafiken [cm] M 1:5 SpLi SpRe 8 y z 8 y z 8 Nutzungsklasse 1 8

27 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 7 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] SpLi KrUn (L = 0.96 m, kc,y = 0.98) * SpLi Feld 1 (L = 6.55 m, kc,y = 0.44) * SpLi Feld (L = 6.75 m, kc,y 4 = 0.4) * SpRe KrUn (L = 0.96 m, kc,y = 0.98) * SpRe Feld 1 (L = 6.55 m, kc,y 6.55 = 0.44) * SpRe Feld (L = 6.75 m, kc,y = 0.4) * Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] SpLi KrUn * SpLi Feld 1 SpLi Feld * * SpRe KrUn * SpRe Feld * SpRe Feld * Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy SpLi KrUn SpLi Feld SpLi Feld SpRe KrUn SpRe Feld SpRe Feld iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [cm] [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Auflager C

28 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 8 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide t Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [cm] [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager D Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod V z,d d f v,d [cm] [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Auflager C Auflager D Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] SpLi Feld 1 (L= 6.55 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 9.9 l/300= * wf i n 13.6 l/00= * wn e t, f i n 9.8 l/300= * SpLi Feld (L= 6.75 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 13.1 l/300= * wf i n 18.0 l/00= * wn e t, f i n 13.0 l/300= * SpRe Feld 1 (L= 6.55 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 9.9 l/300= * wf i n 13.6 l/00= * wn e t, f i n 9.8 l/300= * SpRe Feld (L= 6.75 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 13.1 l/300= * wf i n 18.0 l/00= * wn e t, f i n 13.0 l/300= * Negative Verformungen wurden zur emessung nicht berücksichtigt. Anschlüsse

29 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 9 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Fußpunkt links M 1:15 Kontaktanschluss durch Aufklauung über Fußpfette gekreuzte Sparrenpfettenanker Einschnitttiefe Sparren t =.50 cm Pfette (NH C4) b/h = 0/1 cm Kontaktanschluss Sparren auf Pfette für Ek 4 (KLED kurz) km o d = vertikale Druckkraft Fv, d = 7.80 kn Aufstandslänge la = 7.31 cm Druck Sparren Winkel Kraft-/Faserrichtung = 7 wirksame Kontaktlänge le f = 1.95 cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung unter Winkel c, a, d = 0.75 N/mm Druckfestigkeit unter Winkel fc, a, d =.87 N/mm (6.16) 0.75 /.87 = Druck Pfette Winkel Kraft-/Faserrichtung = 9 wirksame Kontaktlänge le f = cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung c, 9 0, d = 0.76 N/mm Querdruckbeiwert (l1 h) kc, 9 0 = Druckfestigkeit fc, 9 0, d = 1.73 N/mm (6.3) 0.76 / ( * 1.73) = für Ek 10 (KLED sehr kurz) km o d = horizontale Druckkraft Fh, d = 1.7 kn Aufstandslänge la =.66 cm Druck Sparren Winkel Kraft-/Faserrichtung = wirksame Kontaktlänge le f = 4.71 cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung unter Winkel c, a, d = 0.46 N/mm Druckfestigkeit unter Winkel fc, a, d = N/mm (6.16) 0.46 / =

30 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 30 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Druck Pfette Winkel Kraft-/Faserrichtung = 9 wirksame Kontaktlänge le f = cm wirksame Kontaktfläche Ae f = 37.5 cm Druckspannung c, 9 0, d = 0.46 N/mm Querdruckbeiwert (l1 h) kc, 9 0 = Druckfestigkeit fc, 9 0, d = 1.9 N/mm (6.3) 0.46 / ( * 1.9) = Lagesicherh. Sparr. durch Zugkraftverankerung mit Sparrenpfettenanker für EKL S 39 (KLED ku./s.kurz) km o d = vertikale Zugkraft Fv, d = kn horizontale Zugkraft Fh, d =.3 kn gewählt 1 vert. + 1 horizont. SPA Simpson Strong-Tie 170 mit jeweils 4 CNA Kammnagel 4.0x40 pro Schenkel emessungswert Tragfähigkeit R1, d = 4.37 kn R, d = 4.37 kn.3 / 4.37 = Auflagerkräfte je lfd. m (Windlasten mit cp e, 1 0 ) Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k Fy,k [kn/m] [kn/m] Einw. Gk A C D E 6.70 Einw. Qk.S.A A C D 5.5 E 3.9 Einw. Qk.S. A C.6 D 5.5 E.47 Einw. Qk.S.C A C 5.5 D.6 E.47 Einw. Qk.W.000 A C.17 D E Einw. Qk.W.090 A C D Einw. Qk.W.180 E A C D.17 E Einw. Qk.W.70 A C -3.93

31 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 31 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fz,k Fy,k [kn/m] D E -1.7 [kn/m] em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK Fy,d,min EK Fy,d,max EK [kn/m] [kn/m] [kn/m] [kn/m] Komb A C D E Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld x [-] iegung Querkraft SpRe Feld SpRe Feld OK 0.75 OK 0.47 iegung Querkraft Auflager C Auflager D OK 0.89 OK 0.51 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] Anfangsdurchbiegung SpLi Feld 3.87 OK 0.58 Enddurchbiegung SpLi Feld 3.87 OK 0.53 ges. Enddurchbiegung SpLi Feld 3.87 OK 0.58 Anschluss an Mittelpfetten Pos. 9 und 10: keine abhebenden Einwirkungen gewählt: 1 Spax T-Star plus, Tellerkopf, Teilgewinde, Ø8/340, zur Lagesicherung Anschluss an Firstpfetten Pos. 0: keine abhebenden Einwirkungen gewählt: 1 Spax T-Star plus, Tellerkopf, Teilgewinde, Ø8/340 beidseitig Laschen,4/1 cm, C4 + je 5 NA 3,0*60

32 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 3.1 Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Pos. Dachdetails Systemskizzen Firstpunkt Spax T-Star plus 8/340 Tellerkopf, Teilgewinde Firstlasche beidseitig b / d =,4 / 1 cm je Seite 5 Na 30*60 Sparren b / d = 6 / 8 cm e = 90 cm Klaue =,5 cm Firstpfette b = 0 cm Mittelauflager Spax T-Star plus 8/340 Tellerkopf, Teilgewinde Sparren b / d = 6 / 8 cm e = 90 cm Mittelpfette b = 1 cm Klaue =,5 cm beidseitig Lochblech 100/00/ mit je 10 CNa 4,0*40 Stütze 1/1 cm Fusspunkt je 1 SST SPF je 4 CNa 4*40 senkrecht und waagerecht Sparren b / d = 6 /8 cm Klaue =,5 cm Schwelle, b / d = 0/1 cm, C4 Sperrschicht Schwellenanker M16-4.6, e = 1,50 m Unterlegscheibe 68/8 Stb.-Decke d = 0 cm Randeinfassung ügel 6/15 ds 1 längs

33 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 33 3 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 3 System M 1:75 Sparren Pfettendach allgemeines Pfettendach mit Firstgelenk C D F E A Abmessungen Mat./Querschnitt auteil l Material b/h [cm] Sparren links 14.6 NH C4 8.0/8.0 Sparren rechts 14.6 NH C4 8.0/8.0 Auflager Lager x z KT,z [kn/m] KT,x [kn/m] A fest fest fest fest C D fest fest frei frei E fest frei F fest frei Dachneigung Dachneigungswinkel l i = r e = Dachhöhe hl i = 4.88 m hr e = 4.88 m Sparrenabstand Abstand a = 0.90 m elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.S.A

34 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 34 3 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.S. Qk.S.C Qk.W.000 Qk.W Qk.W.180 Qk.W Flächenlasten in z-richtung Ort Richt. Komm. a s qli qre [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk SpLi vert.df Eigengew SpRe vert.df Eigengew (a) SpLi vert.df Eindeck (a) SpRe vert.df Eindeck (b) SpLi vert.df Ausbau (b) SpRe vert.df Ausbau Einw. Qk.S.A SpLi vert.gf Volllast SpRe vert.gf Volllast Einw. Qk.S. SpLi vert.gf Halblast Einw. Qk.S.C SpRe vert.gf Volllast SpLi vert.gf Volllast SpRe vert.gf Halblast Einw. Qk.W.000 SpLi lokal Unterwind SpRe lokal SpLi lokal Unterwind-0.90 er. F SpLi lokal er. H SpRe lokal er. I SpRe lokal er. J Einw. Qk.W.090 SpLi lokal er. H SpRe lokal er. H Einw. Qk.W.180 SpRe lokal Unterwind SpLi lokal SpRe lokal Unterwind-0.90 er. F SpRe lokal er. H SpLi lokal er. I SpLi lokal er. J Einw. Qk.W.70 SpLi lokal er. I SpRe lokal er. I

35 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 35 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide (a) Pfanneneindeckung + Lattung + Konterlattung + Unterspannbahn 0.65 = 0.65 kn/m² (b) Dämmung 8*0.01 = 0.8 kn/m² OS- Verkleidung 1 mm GK 0.01*8 = 1.5*0.11 = 0.10 kn/m² 0.14 kn/m² Installation = 0.04 kn/m² = 0.55 kn/m² lokal : lokale elastung orthogonal zur Dachfläche vert.df : vertikale elastung bezogen auf die Dachfläche vert.gf : vertikale elastung bezogen auf die Grundfläche Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.A 3 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S. 4 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.C quasi-ständig 10 ku/sk1.35*gk *Gk +0.75*Qk.S.A +1.50*Qk.W.000 selten *Gk 1.00*Gk +1.00*Qk.S.A +1.00*Qk.S.A +0.60*Qk.W *Qk.W.180 Lagesicherheit 139 ku/sk0.90*gk +1.50*Qk.W.180 ku : kurz ku/sk : ku./s.kurz 3 Mat./Querschnitt Grafik Material- und Querschnittswerte nach DIN EN Querschnittsgrafiken [cm] M 1:5 SpLi SpRe 8 y z 8 y z 8 Nutzungsklasse 1 8

36 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 36 3 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] SpLi KrUn (L = 0.96 m, kc,y = 0.98) * SpLi Feld 1 (L = 4.59 m, kc,y = 0.7) * SpLi Feld (L = 6.07 m, kc,y 4 = 0.50) * SpLi Feld 3 (L =.64 m, kc,y = 0.93) * SpRe KrUn (L = 0.96 m, kc,y 0.96 = 0.98) * SpRe Feld 1 (L = 6.55 m, kc,y = 0.44) * SpRe Feld (L = 6.75 m, kc,y = 0.4) * Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] SpLi KrUn * SpLi Feld * SpLi Feld * SpLi Feld * SpRe KrUn * SpRe Feld * SpRe Feld * Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy SpLi KrUn SpLi Feld 1 SpLi Feld SpLi Feld 3 SpRe KrUn SpRe Feld 1 SpRe Feld iegung Nachweis der iegetragfähigkeit (geschwächter Abs. 6.1 k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Querschnitt) t Ek [cm].5 4

37 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 37 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide t Ek k mod N d M yd 0,d my,d f 0,d f my,d [cm] [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager Auflager C Auflager D Auflager E Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod V z,d d f v,d [cm] [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Auflager C Auflager D Auflager E Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] SpLi Feld 1 (L= 4.59 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 1.8 l/300= * wf i n.4 l/00= * wn e t, f i n 1.8 l/300= * SpLi Feld (L= 6.07 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 5.7 l/300= * wf i n 7.8 l/00= * wn e t, f i n 5.7 l/300= * SpLi Feld 3 (L=.64 m, NKL 1, kdef = 0.60) 78 wi n s t - l/300= 8.8 * 78 wf i n - l/00= 13. * 68 wn e t, f i n - l/300= 8.8 * SpRe Feld 1 (L= 6.55 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 9.9 l/300= * wf i n 13.6 l/00= * wn e t, f i n 9.8 l/300= * SpRe Feld (L= 6.75 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 13.1 l/300= * wf i n 18.0 l/00= * wn e t, f i n 13.0 l/300= * Anschlüsse Negative Verformungen wurden zur emessung nicht berücksichtigt.

38 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 38 3 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Fußpunkt links M 1:15 Kontaktanschluss durch Aufklauung über Fußpfette gekreuzte Sparrenpfettenanker Einschnitttiefe Sparren t =.50 cm Pfette (NH C4) b/h = 0/1 cm Kontaktanschluss Sparren auf Pfette für Ek 4 (KLED kurz) km o d = vertikale Druckkraft Fv, d = 5.90 kn Aufstandslänge la = 7.31 cm Druck Sparren Winkel Kraft-/Faserrichtung = 7 wirksame Kontaktlänge le f = 1.95 cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung unter Winkel c, a, d = 0.57 N/mm Druckfestigkeit unter Winkel fc, a, d =.87 N/mm (6.16) 0.57 /.87 = Druck Pfette Winkel Kraft-/Faserrichtung = 9 wirksame Kontaktlänge le f = cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung c, 9 0, d = 0.58 N/mm Querdruckbeiwert (l1 h) kc, 9 0 = Druckfestigkeit fc, 9 0, d = 1.73 N/mm (6.3) 0.58 / ( * 1.73) = 0. 1 für Ek 10 (KLED sehr kurz) km o d = horizontale Druckkraft Fh, d = 1.7 kn Aufstandslänge la =.66 cm Druck Sparren Winkel Kraft-/Faserrichtung = wirksame Kontaktlänge le f = 4.71 cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung unter Winkel c, a, d = 0.46 N/mm Druckfestigkeit unter Winkel fc, a, d = N/mm (6.16) 0.46 / =

39 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 39 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Druck Pfette Winkel Kraft-/Faserrichtung = 9 wirksame Kontaktlänge le f = cm wirksame Kontaktfläche Ae f = 37.5 cm Druckspannung c, 9 0, d = 0.46 N/mm Querdruckbeiwert (l1 h) kc, 9 0 = Druckfestigkeit fc, 9 0, d = 1.9 N/mm (6.3) 0.46 / ( * 1.9) = Lagesicherh. Sparr. durch Zugkraftverankerung mit Sparrenpfettenanker für EKL S 39 (KLED ku./s.kurz) km o d = vertikale Zugkraft Fv, d = kn horizontale Zugkraft Fh, d =.3 kn gewählt 1 vert. + 1 horizont. SPA Simpson Strong-Tie 170 mit jeweils 4 CNA Kammnagel 4.0x40 pro Schenkel emessungswert Tragfähigkeit R1, d = 4.37 kn R, d = 4.37 kn.3 / 4.37 = Auflagerkräfte je lfd. m (Windlasten mit cp e, 1 0 ) 3 Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k Fy,k [kn/m] [kn/m] Einw. Gk A C D E F 3.88 Einw. Qk.S.A A C 3.81 D 3.3 E 5.5 F 1.91 Einw. Qk.S. A C 1.90 D 1.66 E 5.5 Einw. Qk.S.C F A C 3.81 D 3.3 E.6 Einw. Qk.W.000 F A C D E Einw. Qk.W.090 F A C D -3.3 E -5.4 F Einw. Qk.W.180 A

40 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 40 3 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fz,k Fy,k [kn/m] [kn/m] C D E.17 Einw. Qk.W.70 F A C -.85 D E F em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min [kn/m] EK Fz,d,max [kn/m] EK Fy,d,min [kn/m] EK Fy,d,max [kn/m] EK Komb A C D E F Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld x [-] iegung SpRe Feld OK 0.75 Querkraft SpRe Feld OK 0.47 iegung Querkraft Auflager E Auflager E OK 0.89 OK 0.51 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] Anfangsdurchbiegung SpRe Feld 3.87 OK 0.58 Enddurchbiegung SpRe Feld 3.87 OK 0.53 ges. Enddurchbiegung SpRe Feld 3.87 OK 0.58 Anschluss an Mittelpfetten Pos. 11: keine abhebenden Einwirkungen gewählt: 1 Spax T-Star plus, Tellerkopf, Teilgewinde, Ø8/340, zur Lagesicherung Anschluss an Firstpfetten Pos. 1: keine abhebenden Einwirkungen gewählt: 1 Spax T-Star plus, Tellerkopf, Teilgewinde, Ø8/340 beidseitig Laschen,4/1 cm, C4 + je 5 NA 3,0*60

41 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 41 3 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Anschluss an Wände: keine abhebenden Einwirkungen gewählt: 1 Spax T-Star plus, Tellerkopf, Teilgewinde, Ø8/340, zur Lagesicherung Schwelle 16/10 cm, C4, auf Ringbalken, Anschluss mit einbetonierten Schwellenankern M 16 + US 6/68, e = 1,50 m

42 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Pos. 3 Dachdetails Systemskizzen Firstpunkt Spax T-Star plus 8/340 Tellerkopf, Teilgewinde Firstlasche beidseitig b / d =,4 / 1 cm je Seite 5 Na 30*60 Sparren b / d = 6 / 8 cm e = 90 cm Klaue =,5 cm Firstpfette b = 0 cm Mittelauflager Spax T-Star plus 8/340 Tellerkopf, Teilgewinde Spax T-Star plus 8/340 Tellerkopf, Teilgewinde Sparren b / d = 6 / 8 cm e = 90 cm Sparren b / d = 6 / 8 cm e = 90 cm Klaue =,5 cm Mittelpfette b = 1 cm beidseitig Lochblech 100/00/ mit je 10 CNa 4,0*40 Klaue =,5 cm Schwelle C4 b / d = 16/10 cm Sperrschicht Schwellenanker M16-4.6, e = 1,50 m Unterlegscheibe 68/8 Stütze 1/1 cm Fusspunkt je 1 SST SPF je 4 CNa 4*40 senkrecht und waagerecht Sparren b / d = 6 /8 cm Klaue =,5 cm Schwelle, b / d = 0/1 cm, C4 Sperrschicht Schwellenanker M16-4.6, e = 1,50 m Unterlegscheibe 68/8 Stb.-Decke d = 0 cm Randeinfassung ügel 6/15 ds 1 längs

43 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 43 4 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 4 System M 1:50 Sparren Pfettendach Dachüberstand allgemeines Pfettendach mit Firstgelenk E C D 0.33 A Abmessungen Mat./Querschnitt auteil l Material b/h [cm] Sparren links 14.6 SH GL8c 1.0/8.0 Sparren rechts 14.6 SH GL8c 1.0/8.0 Auflager Lager x z KT,z [kn/m] KT,x [kn/m] A fest fest fest fest C D fest fest frei frei E fest frei Dachneigung Dachneigungswinkel l i = r e = Dachhöhe hl i = 4.88 m hr e = 4.88 m Sparrenabstand Abstand a = 0.80 m elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.S.A

44 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 44 4 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.S. Qk.S.C Qk.W.000 Qk.W Qk.W Qk.W Flächenlasten Gleich- und Trapezflächenlasten in z-richtung Ort Richt. Komm. a s qli qre [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk SpLi vert.df Eigengew SpRe vert.df Eigengew (a) SpLi vert.df Eindeck (a) SpRe vert.df Eindeck (b) SpLi vert.df (b) SpRe vert.df (c) SpLi vert.df (c) SpRe vert.df Einw. Qk.S.A SpLi vert.gf Volllast SpRe vert.gf Volllast Einw. Qk.S. SpLi vert.gf Halblast SpRe vert.gf Volllast Einw. Qk.S.C SpLi vert.gf Volllast SpRe vert.gf Halblast Einw. Qk.W.000 SpLi lokal SpRe lokal Unterwind-0.90 Unterwind SpLi lokal SpLi lokal er. F er. H SpRe lokal SpRe lokal er. I er. J Einw. Qk.W.090 SpLi lokal SpRe lokal er. F er. F SpLi lokal SpRe lokal er. G er. G (d) SpLi lokal (d) SpRe lokal Einw. Qk.W.180 SpRe lokal SpLi lokal Unterwind-0.90 Unterwind SpRe lokal er. F SpRe lokal er. H

45 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 45 4 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Ort Richt. Komm. a s qli qre [kn/m²] [kn/m²] SpLi lokal er. I SpLi lokal er. J Einw. Qk.W.70 SpLi lokal er. I SpRe lokal er. I (a) Pfanneneindeckung + Lattung + Unterspannbahn 0.65 = 0.65 kn/m² (b) Dämmung OS- Verkleidung 1 mm 8*0.01 = 0.01*8 = 0.8 kn/m² 0.10 kn/m² GK Installation 1.5*0.11 = = 0.14 kn/m² 0.04 kn/m² = 0.55 kn/m² (c) Verkleidung 0.05*5 = 0.13 kn/m² (d) aus Pos. 0. Wind-090-D-We-max *(-1) 0.630*(-1) = kn/m² lokal : lokale elastung orthogonal zur Dachfläche vert.df : vertikale elastung bezogen auf die Dachfläche vert.gf : vertikale elastung bezogen auf die Grundfläche Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.A 3 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S. 4 ku 1.35*Gk 6 ku/sk1.35*gk +1.50*Qk.S.C +1.50*Qk.W ku/sk1.35*gk +0.75*Qk.S.A +1.50*Qk.W ku/sk1.00*gk +1.50*Qk.W.090 quasi-ständig *Gk selten *Gk +1.00*Qk.S.A +0.60*Qk.W *Gk +1.00*Qk.S.A +0.60*Qk.W *Gk +1.00*Qk.S *Qk.W *Gk +1.00*Qk.S.C +0.60*Qk.W.000 Lagesicherheit 138 ku/sk0.90*gk +1.50*Qk.W.090 ku : kurz ku/sk : ku./s.kurz Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN

46 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 46 4 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Grafik Querschnittsgrafiken [cm] M 1:5 SpLi SpRe 8 y z 8 y z 1 1 Nutzungsklasse Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN Die Festigkeiten wurden mit dem eiwert kh nach 3.3(3) modifiziert. iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] SpLi KrUn (L = 0.96 m, kc,y 0.96 = 0.99) * SpLi Feld 1 (L = 3.30 m, kc,y = 0.95) * SpLi Feld (L =1 m, kc,y = 0.6) SpRe KrUn * (L = 0.96 m, kc,y = 0.99) * SpRe Feld 1 (L = 3.30 m, kc,y = 0.95) * SpRe Feld (L =1 m, kc,y 3 = 0.6) * Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] SpLi KrUn * SpLi Feld 1 SpLi Feld * * SpRe KrUn SpRe Feld * *

47 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 47 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] SpRe Feld * 4 Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy SpLi KrUn SpLi Feld 1 SpLi Feld SpRe KrUn SpRe Feld SpRe Feld 1 1 iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [cm] [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Auflager C Auflager D Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod V z,d d f v,d [cm] [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Auflager C Auflager D Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] SpLi KrUn (L= 0.96 m, NKL, kdef = 0.80) 93 wi n s t 1.8 l/150= * 93 wf i n.5 l/100= * 68 wn e t, f i n 1.6 l/150= * SpLi Feld 1 (L= 3.30 m, NKL, kdef = 0.80) wi n s t 1.7 l/300= * wf i n 0.7 l/00= * wn e t, f i n - l/300= 11.0 * SpLi Feld (L= 1 m, NKL, kdef = 0.80) wi n s t 3.8 l/300= * wf i n 46.9 l/00= * wn e t, f i n 31.8 l/300= * SpRe KrUn (L= 0.96 m, NKL, kdef = 0.80) 89 wi n s t 1.8 l/150= *

48 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 48 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] 89 wf i n.5 l/100= * 68 wn e t, f i n 1.6 l/150= * SpRe Feld 1 (L= 3.30 m, NKL, kdef = 0.80) wi n s t 1.7 l/300= * wf i n 0.7 l/00= * wn e t, f i n - l/300= 11.0 * SpRe Feld (L= 1 m, NKL, kdef = 0.80) wi n s t 3.8 l/300= * wf i n 46.9 l/00= * wn e t, f i n 31.8 l/300= * Negative Verformungen wurden zur emessung nicht berücksichtigt. 4 Anschlüsse Fußpunkt links M 1:15 Kontaktanschluss durch Aufklauung über Fußpfette gekreuzte Sparrenpfettenanker Einschnitttiefe Sparren t =.50 cm Pfette (NH C4) b/h = 0/1 cm Kontaktanschluss Sparren auf Pfette für Ek 6 (KLED sehr kurz) km o d = vertikale Druckkraft Fv, d = 3.13 kn Aufstandslänge la = 7.31 cm Druck Sparren Winkel Kraft-/Faserrichtung = 7 wirksame Kontaktlänge le f = 1.95 cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung unter Winkel c, a, d = 0.0 N/mm Druckfestigkeit unter Winkel fc, a, d = 4.01 N/mm (6.16) 0.0 / 4.01 =

49 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 49 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Druck Pfette Winkel Kraft-/Faserrichtung = 9 wirksame Kontaktlänge le f = cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung c, 9 0, d = 0.4 N/mm Querdruckbeiwert (l1 h) kc, 9 0 = Druckfestigkeit fc, 9 0, d = 1.9 N/mm (6.3) 0.4 / ( * 1.9) = für Ek 10 (KLED sehr kurz) km o d = horizontale Druckkraft Fh, d = 1.53 kn Aufstandslänge la =.66 cm Druck Sparren Winkel Kraft-/Faserrichtung = wirksame Kontaktlänge le f = 4.71 cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung unter Winkel c, a, d = 0.7 N/mm Druckfestigkeit unter Winkel fc, a, d = 1.50 N/mm (6.16) 0.7 / 1.50 = Druck Pfette Winkel Kraft-/Faserrichtung = 9 wirksame Kontaktlänge le f = cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung c, 9 0, d = 0.3 N/mm Querdruckbeiwert (l1 h) kc, 9 0 = Druckfestigkeit fc, 9 0, d = 1.9 N/mm (6.3) 0.3 / ( * 1.9) = Lagesicherh. Sparr. durch Zugkraftverankerung mit Sparrenpfettenanker für EKL S 4 (KLED ku./s.kurz) km o d = vertikale Zugkraft Fv, d = kn für EKL S 38 (KLED ku./s.kurz) km o d = horizontale Zugkraft Fh, d = 5.58 kn gewählt 1 vert. + 1 horizont. SPA Simpson Strong-Tie 10 mit jeweils 6 CNA Kammnagel 4.0x40 pro Schenkel emessungswert Tragfähigkeit R1, d = 7.0 kn R, d = 7.0 kn vertikal 1.13 / 7.0 = horizontal 5.58 / 7.0 = Auflagerkräfte je lfd. m (Windlasten mit cp e, 1 0 ) 4 Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k Fy,k [kn/m] [kn/m] Einw. Gk A C D E Einw. Qk.S.A A C D E 5.16 Einw. Qk.S. A C D

50 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 50 4 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fz,k Fy,k E [kn/m] 3.87 [kn/m] Einw. Qk.S.C A C D E 3.87 Einw. Qk.W.000 A C D E Einw. Qk.W.090 A C D Einw. Qk.W.180 E A C -4.1 D.77 Einw. Qk.W.70 E A C D E em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK Fy,d,min EK Fy,d,max EK [kn/m] [kn/m] [kn/m] [kn/m] Komb A C D E Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld x [-] iegung SpRe Feld OK 0.5 Querkraft SpRe Feld OK 0.6 iegung Auflager D OK 0.61 Querkraft Auflager D OK 0.8 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x Anfangsdurchbiegung SpLi Feld 5.5 [-] OK 0.99 Enddurchbiegung ges. Enddurchbiegung SpLi Feld SpLi Feld OK 0.94 OK 0.95

51 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 51 4 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Anschluss an Mittelpfetten Pos. 1: Ed = -19,67 kn/m * 0,80 = -15,74 kn gewählt: 1 Spax T-Star plus, Tellerkopf, Teilgewinde, Ø8/340, zur Lagesicherung + 1 Paar senkrechte Sparrenpfettenanker SST SPF je 11 CNa 4,0*40 KLED: k./s.k. kmod = 1,0 R1,k = min [35,3 ; /kmod] R1,d = /1,0*1,0/1,3 = 16,9 kn Ed/Rd = 15,74/16,9 = 0,93 < 1,0 Anschluss an Firstpfetten Pos. 1: Ed = -11,58 kn/m * 0,80 = -9,6 kn gewählt: 1 Spax T-Star plus, Tellerkopf, Teilgewinde, Ø8/340, zur Lagesicherung + 1 Paar senkrechte Sparrenpfettenanker SST SPF je 4 CNa 4,0*40 je Sparren beidseitig Laschen,4/1 cm, C4 + je 5 NA 3,0*60 KLED: k/s.k. kmod = 1,0 R1,d = 8,5*1,0/1,3 = 6,54 kn Ed/Rd = 9,6/(*6,54) = 0,71 < 1,0

52 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Pos. 4 Dachdetails Systemskizzen Firstpunkt Spax T-Star plus 8/340 Tellerkopf, Teilgewinde Firstlasche beidseitig b / d =,4 / 1 cm je Seite 5 Na 30*60 je 1 Paar SST SPF je 4 CNa 4*40 insg. 4 Stück Sparren b / d = 1 / 8 cm SH Gl8c e = 90 cm Klaue =,5 cm Firstpfette b = 0 cm Mittelauflager Spax T-Star plus 8/340 Tellerkopf, Teilgewinde 1 Paar SST SPF je 11 CNa 4*40 Sparren b / d = 1 / 8 cm SH Gl8c e = 90 cm Mittelpfette b = 1 cm Klaue =,5 cm beidseitig Lochblech 100/300/ mit je 10 CNa 4,0*40 Stütze 1/1 cm Fusspunkt je 1 SST SPF 10 + je 6 CNa 4*40 senkrecht und waagerecht Sparren b / d = 1 /8 cm SH Gl8c Klaue =,5 cm Schwelle, b / d = 0/1 cm, C4 Sperrschicht Schwellenanker M16-4.6, e = 1,50 m Unterlegscheibe 68/8 Stb.-Decke d = 0 cm Randeinfassung ügel 6/15 ds 1 längs

53 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 53 5 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 5 System M 1:75 Sparren allgemeines Pfettendach mit Firstgelenk A Abmessungen Mat./Querschnitt auteil l Material b/h [cm] Sparren links 4.0 NH C4 6.0/8.0 Sparren rechts 4.0 NH C4 6.0/8.0 Auflager Lager x z KT,z KT,x [kn/m] [kn/m] A fest fest fest fest Dachneigung Dachneigungswinkel l i = r e = Dachhöhe hl i = 1.44 m hr e = 1.44 m Sparrenabstand Abstand a = 0.90 m elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.S.A Qk.S Qk.S.C

54 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 54 5 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.W.000 Qk.W Qk.W Qk.W Flächenlasten Ort Richt. Komm. a s qli qre in z-richtung [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk SpLi vert.df Eigengew SpRe vert.df Eigengew (a) SpLi vert.df Eindeck (a) SpRe vert.df Eindeck (b) SpLi vert.df Ausbau (b) SpRe vert.df Ausbau Einw. Qk.S.A SpLi vert.gf Volllast Einw. Qk.S. SpRe vert.gf Volllast SpLi vert.gf Halblast SpRe vert.gf Volllast Einw. Qk.S.C SpLi vert.gf Volllast Einw. Qk.W.000 SpRe vert.gf Halblast SpLi lokal Unterwind SpRe lokal Unterwind SpLi lokal er. F SpLi lokal SpRe lokal er. H er. I SpRe lokal er. J Einw. Qk.W.090 SpLi lokal SpRe lokal er. F er. F SpLi lokal er. G SpRe lokal er. G SpLi lokal SpRe lokal er. H er. H Einw. Qk.W.180 SpRe lokal Unterwind SpLi lokal Unterwind SpRe lokal SpRe lokal er. F er. H SpLi lokal er. I SpLi lokal er. J Einw. Qk.W.70 SpLi lokal er. I SpRe lokal er. I (a) Pfanneneindeckung + Lattung + Unterspannbahn 0.65 = 0.65 kn/m² (b) Dämmung OS- Verkleidung 1 mm 8*0.01 = 0.01*8 = 0.8 kn/m² 0.10 kn/m² GK Installation 1.5*0.11 = = 0.14 kn/m² 0.04 kn/m²

55 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 55 5 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide = 0.55 kn/m² lokal : lokale elastung orthogonal zur Dachfläche vert.df : vertikale elastung bezogen auf die Dachfläche vert.gf : vertikale elastung bezogen auf die Grundfläche Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.A 9 ku/sk1.35*gk +1.50*Qk.S.A +0.90*Qk.W ku/sk1.35*gk +1.50*Qk.S.A +0.90*Qk.W.180 quasi-ständig selten *Gk 1.00*Gk +1.00*Qk.S.A +0.60*Qk.W *Gk +1.00*Qk.S.A +0.60*Qk.W.180 Lagesicherheit 10 ku 1.10*Gk +1.50*Qk.S.A ku : kurz ku/sk : ku./s.kurz Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] SpLi KrUn (L = 0.96 m, kc,y 0.96 = 0.98) * SpLi Feld 1 (L = 3.5 m, kc,y 1.70 = 0.89) * SpRe KrUn (L = 0.96 m, kc,y = 0.98) * SpRe Feld 1 (L = 3.5 m, kc,y = 0.89) * Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] SpLi KrUn * SpLi Feld * SpRe KrUn SpRe Feld * * Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy SpLi KrUn SpLi Feld 1 SpRe KrUn SpRe Feld

56 iegung Abs. 6.1 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 56 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweis der iegetragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [cm] [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod V z,d d f v,d [cm] [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] SpLi Feld 1 (L= 3.5 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t.0 l/300= * wf i n.8 l/00= * wn e t, f i n.0 l/300= * SpRe Feld 1 (L= 3.5 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t.0 l/300= * wf i n.8 l/00= * wn e t, f i n.0 l/300= * Negative Verformungen wurden zur emessung nicht berücksichtigt. Anschlüsse Fußpunkt links M 1:15 Kontaktanschluss durch Aufklauung über Fußpfette horizontale Sparrenpfettenanker Einschnitttiefe Sparren t =.50 cm

57 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 57 5 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Pfette (NH C4) b/h = 0/1 cm Kontaktanschluss Sparren auf Pfette für Ek (KLED kurz) km o d = vertikale Druckkraft Fv, d = 9.5 kn Aufstandslänge la = 7.31 cm Druck Sparren Winkel Kraft-/Faserrichtung = 7 wirksame Kontaktlänge le f = 1.95 cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung unter Winkel c, a, d = 1. N/mm Druckfestigkeit unter Winkel fc, a, d =.87 N/mm (6.16) 1. /.87 = Druck Pfette Winkel Kraft-/Faserrichtung = 9 wirksame Kontaktlänge le f = 1.00 cm wirksame Kontaktfläche Ae f = cm Druckspannung c, 9 0, d = 1.08 N/mm Querdruckbeiwert (l1 h) kc, 9 0 = Druckfestigkeit fc, 9 0, d = 1.73 N/mm (6.3) 1.08 / ( * 1.73) = Lagesicherh. Sparr. durch Zugkraftverankerung mit Sparrenpfettenanker für EKL S (KLED kurz) km o d = vertikale Zugkraft Fv, d = kn horizontale Zugkraft Fh, d = 8.87 kn gewählt horizontale SPA Simpson Strong-Tie 10 mit jeweils 6 CNA Kammnagel 4.0x40 pro Schenkel emessungswert Tragfähigkeit R, d = 10.9 kn 8.87 / 10.9 = Auflagerkräfte je lfd. m (Windlasten mit cp e, 1 0 ) Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k Fy,k [kn/m] [kn/m] Einw. Gk A Einw. Qk.S.A A Einw. Qk.S. A Einw. Qk.S.C A Einw. Qk.W.000 A Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 A Einw. Qk.W.70 A em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK Fy,d,min EK Fy,d,max EK [kn/m] [kn/m] [kn/m] [kn/m] Komb A

58 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 58 5 Datum mb austatik S100.de Projekt Stadtwerke Heide Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld x iegung SpRe Feld [-] OK 0.5 Querkraft SpLi Feld 1 OK 0.5 iegung Auflager A OK 0.07 Querkraft Auflager A OK 0.8 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] Anfangsdurchbiegung SpRe Feld OK 0.19 Enddurchbiegung SpLi Feld OK 0.17 ges. Enddurchbiegung SpLi Feld OK 0.19

59 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Pos. 5 Dachdetails Systemskizzen Firstpunkt Firstlasche beidseitig b / d =,4 / 1 cm je Seite 5 Na 30*60 Sparren b / d = 6 / 8 cm e = 90 cm Fusspunkt je 1 SST SPF je 4 CNa 4*40 senkrecht und waagerecht Sparren b / d = 6 /8 cm Klaue =,5 cm Schwelle, b / d = 0/1 cm, C4 Sperrschicht Schwellenanker M16-4.6, e = 1,50 m Unterlegscheibe 68/8 Stb.-Decke d = 0 cm Randeinfassung ügel 6/15 ds 1 längs

60 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 60 6 Datum mb austatik S110.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 6 System M 1:50 Sparren 1-Feld Sparren mit Kragarm A Abmessungen Mat./Querschnitt Feld l Material b/h [cm] Kl 0.90 NH C4 6.0/ Auflager Lager x z KT,z KT,x [kn/m] [kn/m] A fest fest fest frei Einschnitttiefe am Auflager t =.5 cm Dachneigung Dachneigungswinkel = 0.0 Sparrenabstand Abstand a = 0.80 m elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.S.A

61 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 61 6 Datum mb austatik S110.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.W.000 Qk.W Qk.W.180 Qk.W Flächenlasten Trapezflächenlasten in z-richtung Feld Richt. Komm. a s qli qre [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk Kl vert.df Eigengew (a) Kl vert.df Eindeck Einw. Qk.S.A (b) Kl Kl vert.df Ausbau vert.gf Volllast Kl vert.gf Einw. Qk.W.000 Kl 1 lokal lokal er. F er. H Einw. Qk.W.090 Kl lokal er. Fl i n k s lokal er. Gl i n k s Einw. Qk.W.180 Kl lokal er. I lokal er. J Einw. Qk.W.70 Kl lokal er. Il i n k s (a) Pfanneneindeckung + Lattung + Unterspannbahn 0.65 = 0.65 kn/m² (b) Dämmung OS- Verkleidung 1 mm 8*0.01 = 0.01*8 = 0.8 kn/m² 0.10 kn/m² GK Installation 1.5*0.11 = = 0.14 kn/m² 0.04 kn/m² = 0.55 kn/m² lokal : lokale elastung orthogonal zur Dachfläche vert.df : vertikale elastung bezogen auf die Dachfläche vert.gf : vertikale elastung bezogen auf die Grundfläche Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. quasi-ständig ku *Gk 1.00*Gk +1.50*Qk.S.A selten *Gk 1.00*Gk +1.00*Qk.W *Qk.S.A +0.60*Qk.W.000 ku : kurz

62 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 6 6 Datum mb austatik S110.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Kragarm links (L = 0.96 m, kc,y = 0.98) * Feld 1 (L = 3.5 m, kc,y = 0.89) * Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Kragarm links * Feld * Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy Kragarm links Feld iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d [cm] [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit (geschwächter Querschnitt) t Ek k mod V z,d d f v,d [cm] [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] Kragarm links (L= 0.96 m, NKL 1, kdef = 0.60) 34 wi n s t 0.1 l/150= * Feld 1 (L= 3.5 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 1.8 l/300= * wf i n.4 l/00= * wn e t, f i n 1.5 l/300= *

63 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 63 Datum mb austatik S110.de Projekt Stadtwerke Heide Negative Verformungen wurden zur emessung nicht berücksichtigt. Auflagerkräfte je lfd. m (Windlasten mit cp e, 1 0 ) Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k [kn/m] Fy,k [kn/m] Einw. Gk A Einw. Qk.S.A A Einw. Qk.W.000 A Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 A Einw. Qk.W.70 A em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK Fy,d,min EK Fy,d,max EK [kn/m] [kn/m] [kn/m] [kn/m] Komb A Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld x iegung Feld [-] OK 0. Querkraft Feld 1 OK 0.7 iegung Auflager A OK 0.09 Querkraft Auflager A OK 0.9 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] Anfangsdurchbiegung Feld OK 0.17 Enddurchbiegung ges. Enddurchbiegung Feld 1 Feld OK 0.15 OK Anschlüsse analog Pos. 5

64 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 64 7 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 7 System Mittelpfette Holz-Dreifeldträger M 1: A C D Abmessungen / Nutzungsklassen Feld l lef,m NKL Auflager Aufl. x b Transl. Rotat. [cm] [kn/m] [knm/rad] A 1.00 starr frei starr frei C starr frei D starr frei Material Querschnitt elastungen Grafik NH C4 b/h = 1/0 cm elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.W.000 Qk.W Qk.W.180 Qk.W.70 Qk.S Streckenlasten in z-richtung Gleichlasten Feld Komm. a s qli [kn/m] qre [kn/m] Einw. Gk 1 Eigengew (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) (d) Einw. Qk.W.180 (e) Einw. Qk.W.70 (f) Einw. Qk.S (g)

65 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 65 7 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide (a) aus Pos. 1 C-V-Gk-max 8.33 = 8.3 kn/m (b) aus Pos. 1 C-V-Qk.W.000-max 1.75 = 1.73 kn/m (c) aus Pos. 1 C-V-Qk.W.090-max = kn/m (d) aus Pos. 1 C-V-Qk.W.090-max *(0.60/1.0) *(0.60/1.0) = kn/m (e) aus Pos. 1 C-V-Qk.W.180-max = -.48 kn/m (f) aus Pos. 1 C-V-Qk.W.70-max = kn/m (g) aus Pos. 1 C-V-Qk.S-max = 4.08 kn/m Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. selten ku *Gk 1.00*Gk +1.50*Qk.S +0.60*Qk.W *Qk.S *Gk 1.00*Gk +1.00*Qk.W *Qk.S +0.60*Qk.W *Qk.S *Gk +1.00*Qk.W *Qk.S quasi-ständig *Gk ku : kurz Mat./Querschnitt nach DIN EN Materialien Holz fm,k ft0k fc0k fc90k fvk E0mean [N/mm ] NH C Querschnittswerte b [cm] h [cm] A [cm ] Iy [cm 4 ] Schnitt M 1:10 Holzbalken 0 1 Nachweise (GZT) iegung Abs. 6.1 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod M yd m,d f m,d [-] [knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Feld 1 (L =.50 m, kc r i t = 1.00) * Feld (L =.50 m, kc r i t = 1.00) * Feld 3 (L =.50 m, kc r i t = 1.00) *

66 Querkraft Abs Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 66 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Feld * Feld * Feld * Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,m Feld Feld Feld Auflagerpressung Abs Nachweis der Auflagerpressung Ek k mod F d A ef k c90 c90d f c90d [-] [kn] [cm ] [-][N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Auflager C Auflager D Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] Feld 1 (L=.50 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 4.1 l/300= wf i n 5.6 l/00= wn e t, f i n 4.1 l/300= Feld (L=.50 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 0.7 l/300= wf i n 0.8 l/00= wn e t, f i n 0.3 l/300= Feld 3 (L=.50 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 4.1 l/300= wf i n 5.6 l/00= wn e t, f i n 4.1 l/300= Auflagerkräfte Charakteristische und emessungsauflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k [kn] Einw. Gk A C.9 Einw. Qk.W.000 D A C Einw. Qk.W.090 D A

67 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 67 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fz,k [kn] C D Einw. Qk.W.180 A C D -.48 Einw. Qk.W.70 A C D Einw. Qk.S A C 11.1 D 4.08 em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK [kn] [kn] Komb A C D Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld/Auflager x iegung Feld [-] OK 0.8 Querkraft Feld 1.4 OK 0.97 Auflagerpressung Auflager OK 0.85 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] Anfangsdurchbieg. Feld OK 0.49 Enddurchbiegung Feld OK 0.45 gesamte Enddurchb.Feld OK 0.49

68 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 68 8 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 8 System Mittelpfette Holz-Zweifeldträger M 1:50 1 A C Abmessungen / Nutzungsklassen Feld l lef,m NKL Auflager Aufl. x b [cm] Transl. [kn/m] Rotat. [knm/rad] A 1.00 starr frei starr frei C starr frei Material Querschnitt elastungen Grafik NH C4 b/h = 1/4 cm elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.W.000 Qk.W Qk.W.180 Qk.W.70 Qk.S Streckenlasten in z-richtung Gleichlasten Feld Komm. a s qli [kn/m] qre [kn/m] Einw. Gk 1 Eigengew (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) (d) Einw. Qk.W.180 (e) Einw. Qk.W.70 (f) Einw. Qk.S (g)

69 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 69 8 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide (a) aus Pos. 1 D-V-Gk-max 7.74 = 7.7 kn/m (b) aus Pos. 1 D-V-Qk.W.000-max 1.50 = 1.5 kn/m (c) aus Pos. 1 D-V-Qk.W.090-max = kn/m (d) aus Pos. 1 D-V-Qk.W.090-max *(0.60/1.0) *(0.60/1.0) = kn/m (e) aus Pos. 1 D-V-Qk.W.180-max = -.71 kn/m (f) aus Pos. 1 D-V-Qk.W.70-max = -.90 kn/m (g) aus Pos. 1 D-V-Qk.S-max = 3.87 kn/m Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. selten ku *Gk 1.00*Gk +1.50*Qk.S +0.60*Qk.W *Qk.S quasi-ständig *Gk 1.00*Gk +0.60*Qk.W *Qk.S ku : kurz Mat./Querschnitt nach DIN EN Materialien Holz fm,k ft0k fc0k fc90k fvk E0mean [N/mm ] NH C Querschnittswerte b h A Iy [cm] [cm] [cm ] [cm 4 ] Schnitt M 1:10 Holzbalken 4 1 Nachweise (GZT) iegung Abs. 6.1 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod M yd m,d f m,d [-] [knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Feld 1 (L =.80 m, kc r i t = 1.00) * Feld (L =.80 m, kc r i t = 1.00) *

70 Querkraft Abs Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 70 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Feld * Feld * Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,m Feld Feld Auflagerpressung Nachweis der Auflagerpressung Abs Ek k mod [-] F d [kn] A ef [cm ] k c90 c90d f c90d [-][N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Auflager C Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] Feld 1 (L=.80 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t.8 l/300= wf i n 3.8 l/00= wn e t, f i n.7 l/300= Feld (L=.80 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t.8 l/300= wf i n 3.8 l/00= wn e t, f i n.7 l/300= Auflagerkräfte Charakteristische und emessungsauflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k [kn] Einw. Gk A Einw. Qk.W.000 C A C Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 C A Einw. Qk.W.70 C A C Einw. Qk.S A

71 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 71 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fz,k [kn] C 4.07 em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK [kn] [kn] Komb A C Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld/Auflager x [-] iegung Querkraft Feld Feld 1.48 OK 0.84 OK 0.88 Auflagerpressung Auflager OK 0.84 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] Anfangsdurchbieg. Feld OK 0.30 Enddurchbiegung Feld OK 0.7 gesamte Enddurchb.Feld OK 0.9

72 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 7 9 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 9 System Mittelpfette Holz-Mehrfeldträger M 1: A C D E F Abmessungen / Nutzungsklassen Feld l lef,m NKL Auflager Aufl. x b Transl. Rotat. [cm] [kn/m] [knm/rad] A 1.00 starr frei starr frei C D starr starr frei frei E starr frei F starr frei Gelenke Feld a Transl. Rotat. [kn/m] [knm/rad] 4 starr frei Material Querschnitt elastungen Grafik NH C4 b/h = 1/6 cm elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.W.000 Qk.W Qk.W.180 Qk.W.70 Qk.S

73 Streckenlasten in z-richtung Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 73 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Gleichlasten Feld Komm. a s qli [kn/m] qre [kn/m] Einw. Gk 1 Eigengew (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f) (a) aus Pos. D-V-Gk-max = kn/m (b) aus Pos. D-V-Qk.W.000-max = kn/m (c) aus Pos. D-V-Qk.W.090-max = kn/m (d) aus Pos. D-V-Qk.W.180-max.167 =.17 kn/m (e) aus Pos. D-V-Qk.W.70-max = kn/m (f) aus Pos. D-V-Qk.S-max 5.47 = 5.5 kn/m Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S selten *Gk +0.60*Qk.W *Qk.S *Gk +0.60*Qk.W *Qk.S quasi-ständig *Gk ku : kurz Mat./Querschnitt nach DIN EN Materialien Holz fm,k ft0k fc0k fc90k fvk E0mean [N/mm ] NH C Querschnittswerte b h A Iy [cm] [cm] [cm ] [cm 4 ] Schnitt M 1:10 Holzbalken 6 1

74 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 74 9 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod M yd m,d f m,d [-] [knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Feld 1 (L =.50 m, kc r i t = 1.00) * Feld (L =.50 m, kc r i t = 1.00) * Feld 3 (L =.50 m, kc r i t = 1.00) * Feld 4 (L =.60 m, kc r i t = 1.00) * Feld 5 (L =.60 m, kc r i t = 1.00) * Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Feld * Feld * Feld * Feld * Feld * Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,m Feld Feld Feld 3 Feld Feld Auflagerpressung Nachweis der Auflagerpressung Abs Ek k mod F d A ef k c90 c90d f c90d [-] [kn] [cm ] [-][N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Auflager C Auflager D Auflager E Auflager F

75 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 75 9 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] Feld 1 (L=.50 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t.4 l/300= wf i n 3.3 l/00= wn e t, f i n.4 l/300= Feld (L=.50 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 0. l/300= wf i n 0.3 l/00= wn e t, f i n 0. l/300= Feld 3 (L=.50 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t.4 l/300= wf i n 3.3 l/00= wn e t, f i n.4 l/300= Feld 4 (L=.60 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t. l/300= wf i n 3.1 l/00= wn e t, f i n. l/300= Feld 5 (L=.60 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t. l/300= wf i n 3.1 l/00= wn e t, f i n. l/300= Auflagerkräfte Charakteristische und emessungsauflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k [kn] Einw. Gk A C D E F Einw. Qk.W.000 A C D E F Einw. Qk.W.090 A C D E F Einw. Qk.W.180 A C 5.96 D 4.8 E 7.04 Einw. Qk.W.70 F A C D E Einw. Qk.S F A

76 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 76 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fz,k [kn] C D E F em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK [kn] [kn] Komb A C D E F Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld/Auflager x iegung Feld 5 [-] OK 0.85 Querkraft Feld 4.4 OK 0.99 Auflagerpressung Auflager OK 0.91 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] Anfangsdurchbieg. Feld OK 0.9 Enddurchbiegung Feld OK 0.7 gesamte Enddurchb.Feld OK 0.9

77 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 10 System Mittelpfette Holz-Dreifeldträger M 1: A C D Abmessungen / Nutzungsklassen Feld l lef,m NKL Auflager Aufl. x b Transl. Rotat. [cm] [kn/m] [knm/rad] A 1.00 starr frei starr frei C starr frei D starr frei Material Querschnitt elastungen Grafik NH C4 b/h = 1/6 cm elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.W.000 Qk.W Qk.W.180 Qk.W.70 Qk.S Streckenlasten in z-richtung Gleichlasten Feld Komm. a s qli [kn/m] qre [kn/m] Einw. Gk 1 Eigengew (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f)

78 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 78 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide (a) aus Pos. C-V-Gk-max = kn/m (b) aus Pos. C-V-Qk.W.000-max.167 =.17 kn/m (c) aus Pos. C-V-Qk.W.090-max = kn/m (d) aus Pos. C-V-Qk.W.180-max = kn/m (e) aus Pos. C-V-Qk.W.70-max = kn/m (f) aus Pos. C-V-Qk.S-max 5.47 = 5.5 kn/m Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. selten ku *Gk 1.00*Gk +1.50*Qk.S +0.60*Qk.W *Qk.S *Gk +0.60*Qk.W *Qk.S quasi-ständig *Gk ku : kurz Mat./Querschnitt nach DIN EN Materialien Holz fm,k ft0k fc0k fc90k fvk E0mean [N/mm ] NH C Querschnittswerte b h A Iy [cm] [cm] [cm ] [cm 4 ] Schnitt M 1:10 Holzbalken 6 1 Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod M yd m,d f m,d [-] [knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Feld 1 (L =.50 m, kc r i t = 1.00) * Feld (L =.50 m, kc r i t = 1.00) * Feld 3 (L =.0 m, kc r i t = 1.00) *

79 Querkraft Abs Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 79 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Feld * Feld * Feld * Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,m Feld Feld Feld Auflagerpressung Abs Nachweis der Auflagerpressung Ek k mod F d A ef k c90 c90d f c90d [-] [kn] [cm ] [-][N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Auflager C Auflager D Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] Feld 1 (L=.50 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t.3 l/300= wf i n 3. l/00= wn e t, f i n.3 l/300= Feld (L=.50 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 0.4 l/300= wf i n 0.6 l/00= wn e t, f i n 0.4 l/300= Feld 3 (L=.0 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 1.3 l/300= wf i n 1.9 l/00= wn e t, f i n 1.3 l/300= Auflagerkräfte Charakteristische und emessungsauflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k [kn] Einw. Gk A C Einw. Qk.W.000 D A C Einw. Qk.W.090 D A

80 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 80 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fz,k [kn] C D Einw. Qk.W.180 A C D -.87 Einw. Qk.W.70 A C D Einw. Qk.S A C 13.3 D 4.5 em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK [kn] [kn] Komb A C D Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld/Auflager x iegung Feld [-] OK 0.65 Querkraft Feld 1.16 OK 0.9 Auflagerpressung Auflager OK 0.93 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] Anfangsdurchbieg. Feld OK 0.8 Enddurchbiegung Feld OK 0.6 gesamte Enddurchb.Feld OK 0.8

81 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 11 System Mittelpfette Holz-Mehrfeldträger mit Kragarmen M 1:95 Kl Kr A C D E Abmessungen / Nutzungsklassen Feld l lef,m NKL Kl Kr Auflager Aufl. x b Transl. Rotat. [cm] [kn/m] [knm/rad] A starr frei C starr starr frei frei D starr frei E starr frei Material Querschnitt elastungen Grafik NH C4 b/h = 1/0 cm elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.W.000 Qk.W Qk.W.180 Qk.W.70 Qk.S Streckenlasten in z-richtung Gleichlasten Feld Komm. a s qli [kn/m] qre [kn/m] Einw. Gk Kl Eigengew (a) Kl Einw. Qk.W.000 (b) Kl Einw. Qk.W.090 (c) Kl Einw. Qk.W.180 (d) Kl Einw. Qk.W.70 (e) Kl

82 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 8 11 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Feld Komm. a s qli qre [kn/m] [kn/m] Einw. Qk.S (f) Kl (a) aus Pos. 3 C-V-Gk-max = 7.86 kn/m (b) aus Pos. 3 C-V-Qk.W.000-max 1.61 = 1.6 kn/m (c) aus Pos. 3 C-V-Qk.W.090-max = kn/m (d) aus Pos. 3 C-V-Qk.W.180-max = -.31 kn/m (e) aus Pos. 3 C-V-Qk.W.70-max = -.86 kn/m (f) aus Pos. 3 C-V-Qk.S-max = 3.81 kn/m Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. selten ku *Gk 1.00*Gk +1.50*Qk.S +0.60*Qk.W *Qk.S quasi-ständig *Gk 1.00*Gk +0.60*Qk.W *Qk.S ku : kurz Mat./Querschnitt nach DIN EN Materialien Holz fm,k ft0k fc0k fc90k fvk E0mean [N/mm ] NH C Querschnittswerte b h A Iy [cm] [cm] [cm ] [cm 4 ] Schnitt M 1:10 Holzbalken 0 1 Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod M yd m,d f m,d [-] [knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Kragarm links (L = 0.40 m, kc r i t = 1.00) * Feld 1 (L =.60 m, kc r i t = 1.00) * Feld (L =.60 m, kc r i t = 1.00) * Feld 3 (L =.60 m, kc r i t = 1.00) *

83 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 83 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide x Ek k mod M yd m,d f m,d [-] [knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Feld 4 (L =.60 m, kc r i t = 1.00) * Kragarm rechts (L = 0.40 m, kc r i t = 1.00) * Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Kragarm links Feld * Feld * Feld Feld * * Kragarm rechts Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,m Kragarm links Feld 1 Feld Feld Feld 4 Kragarm rechts Auflagerpressung Nachweis der Auflagerpressung Abs Ek k mod F d A ef k c90 c90d f c90d [-] [kn] [cm ] [-][N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Auflager C Auflager D Auflager E Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] Kragarm links (L= 0.40 m, NKL 1, kdef = 0.60) 33 wi n s t -.0 l/150= wf i n -.8 l/100= wn e t, f i n -.0 l/150= Feld 1 (L=.60 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 3.9 l/300= wf i n 5.4 l/00= wn e t, f i n 3.9 l/300= Feld (L=.60 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 1.3 l/300= wf i n 1.8 l/00=

84 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 84 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] wn e t, f i n 1.3 l/300= Feld 3 (L=.60 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 1.3 l/300= wf i n 1.8 l/00= wn e t, f i n 1.3 l/300= Feld 4 (L=.60 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 3.9 l/300= wf i n 5.4 l/00= wn e t, f i n 3.9 l/300= Kragarm rechts (L= 0.40 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t -.0 l/150= wf i n -.8 l/100= wn e t, f i n -.0 l/150= Auflagerkräfte Charakteristische und emessungsauflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k [kn] Einw. Gk A C D E 11.6 Einw. Qk.W.000 A.37 C D 4.73 E.37 Einw. Qk.W.090 A C -9.9 D E Einw. Qk.W.180 A C D E Einw. Qk.W.70 A C D E Einw. Qk.S A C D E 5.56 em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK [kn] [kn] Komb A C D E

85 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld/Auflager x iegung Feld [-] OK 0.87 Querkraft Feld OK 0.95 Auflagerpressung Auflager OK 0.86 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] Anfangsdurchbieg. Kragarm rechts Enddurchbiegung Kragarm rechts OK 0.76 OK 0.70 gesamte Enddurchb.Kragarm rechts 0.40 OK 0.76

86 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 86 1 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 1 System Mittelpfette Holz-Einfeldträger M 1:0 1 A.00 Abmessungen / Nutzungsklassen Feld l lef,m NKL Auflager Aufl. x b Transl. Rotat. [cm] [kn/m] [knm/rad] A 1.00 starr frei starr frei Material Querschnitt elastungen Grafik NH C4 b/h = 1/4 cm elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.W.000 Qk.W Qk.W.180 Qk.W.70 Qk.S Streckenlasten in z-richtung Gleichlasten Feld Komm. a s qli [kn/m] qre [kn/m] Einw. Gk 1 Eigengew (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f) (a) aus Pos. 4 C-V-Gk-max aus Pos. 6 -V-Gk-max = = kn/m kn/m = 1.37 kn/m (b) aus Pos. 4 C-V-Qk.W.000-max.767 =.77 kn/m

87 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 87 1 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide (c) aus Pos. 4 C-V-Qk.W.090-max = kn/m (d) aus Pos. 4 C-V-Qk.W.180-max -4.1 = -4.1 kn/m (e) aus Pos. 4 C-V-Qk.W.70-max = kn/m (f) aus Pos. 4 C-V-Qk.S-max = 6.65 kn/m aus Pos. 6 -V-Qk.S-max = 1.71 kn/m = 8.36 kn/m Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S selten *Gk 1.00*Gk +0.60*Qk.W *Qk.S +0.60*Qk.W *Qk.S quasi-ständig *Gk ku : kurz Mat./Querschnitt nach DIN EN Materialien Holz fm,k ft0k fc0k fc90k fvk E0mean [N/mm ] NH C Querschnittswerte b h A Iy [cm] [cm] [cm ] [cm 4 ] Schnitt M 1:10 Holzbalken 4 1 Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod M yd m,d f m,d [-] [knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Feld 1 (L =.00 m, kc r i t = 1.00) * Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Feld *

88 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 88 1 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,m Feld Auflagerpressung Nachweis der Auflagerpressung Abs Ek k mod [-] F d [kn] A ef [cm ] k c90 c90d f c90d [-][N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] Feld 1 (L=.00 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 3.1 l/300= wf i n 4.1 l/00= wn e t, f i n.7 l/300= Auflagerkräfte Charakteristische und emessungsauflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k [kn] Einw. Gk A Einw. Qk.W.000 A Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 A Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S A em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK [kn] [kn] Komb A Zusammenfassung Nachweise (GZT) Nachweise (GZG) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld/Auflager x [-] iegung Feld OK 0.77 Querkraft Feld OK 0.80 Auflagerpressung Auflager A OK 0.63 Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit

89 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 89 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweis Feld x [-] Anfangsdurchbieg. Feld OK 0.46 Enddurchbiegung Feld 1 gesamte Enddurchb.Feld OK 0.41 OK

90 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 13 Holzstütze Stütze unter Pfetten Pos. 7 und Pos. 1 Stützenhöhe = 1,70-0,0 = 1,50 m maßgebend elastung aus Pos. 11 Auflager System Pendelstütze aus Holz nach DIN EN M 1:100 System 1.50 x z 1.50 x y y z Abmessungen Mat./Querschnitt l Material b/h [cm] 1.50 NH C4 1/1 Nutzungsklasse 1 beheizte Innenräume elastungen elastungen auf das System Streckenlasten in x-richtung Komm. a s qli [kn/m] qre [kn/m] Einw. Gk Eigengew Punktlasten Einzellasten in x-richtung Komm. a Fx ey ez [kn] [cm] [cm] Einw. Gk (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f) (a) aus Pos. 11 -Vz-Gk-max 3.3 = 3. kn (b) (c) aus Pos. 11 -Vz-Qk.W.000-max = 4.73 kn aus Pos. 11 -Vz-Qk.W.090-max = kn (d) (e) aus Pos. 11 -Vz-Qk.W.180-max = kn aus Pos. 11 -Vz-Qk.W.70-max = kn (f) aus Pos. 11 -Vz-Qk.S-max = kn Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. 6 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S

91 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide ku : kurz Mat./Querschnitt Grafik Material- und Querschnittswerte nach DIN EN Querschnittsgrafik [cm] M 1:10 1 y 1 z Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN Die erücksichtigung des Kriechens ist nach DIN EN /NA NCI NA.5.9 für NKL 1 nicht erforderlich. iegung Abs. 6.1 Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d M zd mz,d f mz,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] (L = 1.50 m, kc,y = 0.86, kc,z = 0.86, kc r i t = 1.00) Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy lef,cz lef,m Auflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fv,k FHz,k FHy,k My,k Mz,k [kn] [kn] [kn] [knm] [knm] Einw. Gk A 3.31 Einw. Qk.W.000 A 4.73 Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 A Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S A em.-auflagerkräfte Aufl. Fv,d FHz,d FHy,d My,d Mz,d [kn] [kn] [kn] [knm] [knm] Komb. 1 A 31.47

92 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 9 13 Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fv,d FHz,d FHy,d My,d Mz,d [kn] [kn] [kn] [knm] [knm] Komb. A Komb. 3 A Komb. 4 A 1.38 Komb. 5 A Komb. 6 A Komb. 7 A Komb. 8 A 5.40 Komb. 9 A 3.14 Komb. 10 A Komb. 11 A 9.71 Komb. 1 A 4.09 Komb. 13 A 7.31 Komb. 14 A Komb. 15 A 3.31 Komb. 16 A Komb. 17 A 6.65 Komb. 18 A 13. Komb. 19 A Komb. 0 A Komb. 1 A Komb. A 44.4 Komb. 3 A Komb. 4 A 9.98 Komb. 5 A 1.55 Komb. 6 A Komb. 7 A Komb. 8 A 3.49 Komb. 9 A 48.88

93 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis x iegung [-] OK 0.7 Anschlüsse: an Pfette mit beidseitigen Lochblech 100/00/,0 + je 10 CNa 4,0*40 unterhalb der Stützenreihe wird eine Schwelle 1/6 cm aus C4 verlegt - Anschluss an Stb.-Decke mit Fischer-Dübel FAZ II 1/100 GS, e = 1,50 m Anschluss Stütze an Schwelle mit Winkeln SST AR90 + je 8 CNa 4,0*40 max. abhebende Einwirkung aus Pos. 7 Fd = -4,14 kn Verbindungsmittel ohne weiteren Nachweis ausreichend tragfähig

94 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Pos Dachdetails Systemskizzen Mittelpfette b = 1 cm Mittelpfette, b = 1 cm Stütze 1/1 cm beidseitig Lochblech 100/00/ mit je 10 CNa 4,0*40 beidseitig Lochblech 100/00/ mit je 10 CNa 4,0*40 Stütze 1 / 1 cm beidseitig Winkel SST AR90 + je 8 CNa 4,0*40 Schwelle b / h = 1 / 6 cm, C4 Sperrschicht FAZ II 1/100 GS, e = 1,50 m Winkel SST AR90 + je 8 CNa 4,0*40

95 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 14 Holzstütze Stütze unter Pfetten Pos. 9 und Pos. 10 Stützenhöhe =,40-0,6 =,14 m maßgebend elastung aus Pos. 9 Auflager A System Pendelstütze aus Holz nach DIN EN M 1:100 System x.14 z x.14 y y z Abmessungen Mat./Querschnitt l Material b/h [cm].14 NH C4 1/1 Nutzungsklasse 1 beheizte Innenräume elastungen elastungen auf das System Streckenlasten in x-richtung Komm. a s qli [kn/m] qre [kn/m] Einw. Gk Eigengew Punktlasten Einzellasten in x-richtung Komm. a Fx ey ez [kn] [cm] [cm] Einw. Gk (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f) (a) aus Pos. 9 A-Vz-Gk-max = kn (b) (c) aus Pos. 9 A-Vz-Qk.W.000-max = kn aus Pos. 9 A-Vz-Qk.W.090-max = kn (d) aus Pos. 9 A-Vz-Qk.W.180-max.167 =.17 kn (e) aus Pos. 9 A-Vz-Qk.W.70-max = kn (f) aus Pos. 9 A-Vz-Qk.S-max 5.47 = 5.5 kn Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. 6 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S

96 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide ku : kurz Mat./Querschnitt Grafik Material- und Querschnittswerte nach DIN EN Querschnittsgrafik [cm] M 1:10 1 y 1 z Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN Die erücksichtigung des Kriechens ist nach DIN EN /NA NCI NA.5.9 für NKL 1 nicht erforderlich. iegung Abs. 6.1 Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d M zd mz,d f mz,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] (L =.14 m, kc,y = 0.65, kc,z = 0.65, kc r i t = 1.00) Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy lef,cz lef,m Auflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fv,k FHz,k FHy,k My,k Mz,k [kn] [kn] [kn] [knm] [knm] Einw. Gk A Einw. Qk.W.000 A Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 A.17 Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S A 5.5

97 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis x iegung [-] OK 0.17 Anschlüsse: an Pfette mit beidseitigen Lochblech 100/00/,0 + je 10 CNa 4,0*40 unterhalb der Stützenreihe wird eine Schwelle 1/6 cm aus C4 verlegt - Anschluss an Stb.-Decke mit Fischer-Dübel FAZ II 1/100 GS, e = 1,50 m Anschluss Stütze an Schwelle mit Winkeln SST AR90 + je 8 CNa 4,0*40

98 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 15 Holzstütze Stütze unter Pfetten Pos. 9 und Pos. 10 Stützenhöhe =,40-0,6 =,14 m maßgebend elastung aus Pos. 10 Auflager System Pendelstütze aus Holz nach DIN EN M 1:100 System x.14 z x.14 y y z Abmessungen Mat./Querschnitt l Material b/h [cm].14 NH C4 16/1 Nutzungsklasse 1 beheizte Innenräume elastungen elastungen auf das System Streckenlasten Komm. a s qli qre in x-richtung [kn/m] [kn/m] Einw. Gk Eigengew Punktlasten Einzellasten in x-richtung Komm. a Fx ey ez [kn] [cm] [cm] Einw. Gk (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f) (a) aus Pos. 10 -Vz-Gk-max = 30.6 kn (b) (c) aus Pos. 10 -Vz-Qk.W.000-max = 6.09 kn aus Pos. 10 -Vz-Qk.W.090-max = kn (d) (e) aus Pos. 10 -Vz-Qk.W.180-max = kn aus Pos. 10 -Vz-Qk.W.70-max = kn (f) aus Pos. 10 -Vz-Qk.S-max = kn

99 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 99 Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. 6 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S ku : kurz 15 Mat./Querschnitt Grafik Material- und Querschnittswerte nach DIN EN Querschnittsgrafik [cm] M 1:10 1 y 16 z Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN Die erücksichtigung des Kriechens ist nach DIN EN /NA NCI NA.5.9 für NKL 1 nicht erforderlich. iegung Abs. 6.1 Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod N d M yd 0,d my,d f 0,d f my,d M zd mz,d f mz,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] (L =.14 m, kc,y = 0.65, kc,z = 0.83, kc r i t = 1.00) Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy lef,cz lef,m Auflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fv,k FHz,k FHy,k My,k Mz,k [kn] [kn] [kn] [knm] [knm] Einw. Gk A Einw. Qk.W.000 A 6.09 Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 A Einw. Qk.W.70 A

100 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fv,k FHz,k FHy,k My,k Mz,k [kn] [kn] [kn] [knm] [knm] Einw. Qk.S A Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis x iegung [-] OK 0.35 Anschlüsse: an Pfette mit beidseitigen Lochblech 100/00/,0 + je 10 CNa 4,0*40 unterhalb der Stützenreihe wird eine Schwelle 1/6 cm aus C4 verlegt - Anschluss an Stb.-Decke mit Fischer-Dübel FAZ II 1/100 GS, e = 1,50 m Anschluss Stütze an Schwelle mit Winkeln SST AR90 + je 8 CNa 4,0*40

101 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 16 Holzstütze Stütze unter Pfetten Pos. 9 Stützenhöhe =,40-0,6 =,14 m maßgebend elastung aus Pos. 9 Auflager E System Pendelstütze aus Holz nach DIN EN M 1:100 System x.14 z x.14 y y z Abmessungen Mat./Querschnitt l Material b/h [cm].14 NH C4 0/1 Nutzungsklasse 1 beheizte Innenräume elastungen elastungen auf das System Streckenlasten Komm. a s qli qre in x-richtung [kn/m] [kn/m] Einw. Gk Eigengew Punktlasten Einzellasten in x-richtung Komm. a Fx ey ez [kn] [cm] [cm] Einw. Gk (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f) (a) aus Pos. 9 E-Vz-Gk-max = 35.4 kn (b) (c) aus Pos. 9 E-Vz-Qk.W.000-max = kn aus Pos. 9 E-Vz-Qk.W.090-max = kn (d) aus Pos. 9 E-Vz-Qk.W.180-max = 7.04 kn (e) aus Pos. 9 E-Vz-Qk.W.70-max = kn (f) aus Pos. 9 E-Vz-Qk.S-max = kn Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. 6 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S

102 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide ku : kurz Mat./Querschnitt Grafik Material- und Querschnittswerte nach DIN EN Querschnittsgrafik [cm] M 1:10 1 y 0 z Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN Die erücksichtigung des Kriechens ist nach DIN EN /NA NCI NA.5.9 für NKL 1 nicht erforderlich. iegung Abs. 6.1 Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d M zd mz,d f mz,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] (L =.14 m, kc,y = 0.65, kc,z = 0.91, kc r i t = 1.00) Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy lef,cz lef,m Auflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fv,k FHz,k FHy,k My,k Mz,k [kn] [kn] [kn] [knm] [knm] Einw. Gk A Einw. Qk.W.000 A Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 A 7.04 Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S A 17.05

103 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis x iegung [-] OK 0.3 Anschlüsse: an Pfette mit beidseitigen Lochblech 100/00/,0 + je 10 CNa 4,0*40 unterhalb der Stützenreihe wird eine Schwelle 1/6 cm aus C4 verlegt - Anschluss an Stb.-Decke mit Fischer-Dübel FAZ II 1/100 GS, e = 1,50 m Anschluss Stütze an Schwelle mit Winkeln SST AR90 + je 8 CNa 4,0*40

104 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 17 Holzstütze Stütze unter Pfetten Pos. 8 Stützenhöhe = 4,00-0,4 = 3,76 m maßgebend elastung aus Pos. 8 Auflager A System Pendelstütze aus Holz nach DIN EN M 1:100 System x 3.76 z x 3.76 y y z Abmessungen Mat./Querschnitt l Material b/h 3.76 NH C4 [cm] 1/1 Nutzungsklasse 1 beheizte Innenräume elastungen elastungen auf das System Streckenlasten Komm. a s qli qre in x-richtung [kn/m] [kn/m] Einw. Gk Eigengew Punktlasten in x-richtung Einzellasten Komm. a Fx ey ez [kn] [cm] [cm] Einw. Gk (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f) (a) aus Pos. 8 A-Vz-Gk-max 8.37 = 8.4 kn (b) aus Pos. 8 A-Vz-Qk.W.000-max = 1.60 kn (c) aus Pos. 8 A-Vz-Qk.W.090-max = kn (d) aus Pos. 8 A-Vz-Qk.W.180-max = -.84 kn (e) aus Pos. 8 A-Vz-Qk.W.70-max = kn (f) aus Pos. 8 A-Vz-Qk.S-max = 4.07 kn

105 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 105 Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. 6 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S 17 ku/sk 1.00*Gk +1.50*Qk.W.090 ku : kurz ku/sk : ku./s.kurz 17 Mat./Querschnitt Grafik Material- und Querschnittswerte nach DIN EN Querschnittsgrafik [cm] M 1:10 1 y 1 z Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN Die erücksichtigung des Kriechens ist nach DIN EN /NA NCI NA.5.9 für NKL 1 nicht erforderlich. iegung Abs. 6.1 Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d M zd mz,d f mz,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] (L = 3.76 m, kc,y = 0.6, kc,z = 0.6, kc r i t = 1.00) Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy lef,cz lef,m Auflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fv,k FHz,k FHy,k My,k Mz,k [kn] [kn] [kn] [knm] [knm] Einw. Gk A 8.46 Einw. Qk.W.000 A 1.60 Einw. Qk.W.090 A -8.85

106 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fv,k FHz,k FHy,k My,k Mz,k [kn] [kn] [kn] [knm] [knm] Einw. Qk.W.180 A -.84 Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S A 4.07 Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis x iegung [-] OK 0.3 Anschlüsse: an Pfette mit beidseitigen Lochblech 100/00/,0 + je 10 CNa 4,0*40 unterhalb der Stützenreihe wird eine Schwelle 1/6 cm aus C4 verlegt - Anschluss an Stb.-Decke mit Fischer-Dübel FAZ II 1/100 GS, e = 1,50 m Anschluss Stütze an Schwelle mit Winkeln SST AR90 + je 8 CNa 4,0*40

107 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 18 Holzstütze Stütze unter Pfetten Pos. 8 Stützenhöhe = 4,00-0,4 = 3,76 m maßgebend elastung aus Pos. 8 Auflager System Pendelstütze aus Holz nach DIN EN M 1:100 System x 3.76 z x 3.76 y y z Abmessungen Mat./Querschnitt l Material b/h 3.76 NH C4 [cm] 16/1 Nutzungsklasse 1 beheizte Innenräume elastungen elastungen auf das System Streckenlasten Komm. a s qli qre in x-richtung [kn/m] [kn/m] Einw. Gk Eigengew Punktlasten in x-richtung Einzellasten Komm. a Fx ey ez [kn] [cm] [cm] Einw. Gk (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f) (a) aus Pos. 8 -Vz-Gk-max = 7.46 kn (b) aus Pos. 8 -Vz-Qk.W.000-max = 5.3 kn (c) aus Pos. 8 -Vz-Qk.W.090-max = -0.4 kn (d) aus Pos. 8 -Vz-Qk.W.180-max = kn (e) aus Pos. 8 -Vz-Qk.W.70-max = kn (f) aus Pos. 8 -Vz-Qk.S-max = kn

108 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 108 Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. 6 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S 17 ku/sk 1.00*Gk +1.50*Qk.W.090 ku : kurz ku/sk : ku./s.kurz 18 Mat./Querschnitt Grafik Material- und Querschnittswerte nach DIN EN Querschnittsgrafik [cm] M 1:10 1 y 16 z Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN Die erücksichtigung des Kriechens ist nach DIN EN /NA NCI NA.5.9 für NKL 1 nicht erforderlich. iegung Abs. 6.1 Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d M zd mz,d f mz,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] (L = 3.76 m, kc,y = 0.6, kc,z = 0.44, kc r i t = 1.00) Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy lef,cz lef,m Auflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fv,k FHz,k FHy,k My,k Mz,k [kn] [kn] [kn] [knm] [knm] Einw. Gk A 7.76 Einw. Qk.W.000 A 5.3 Einw. Qk.W.090 A -0.4

109 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fv,k FHz,k FHy,k My,k Mz,k [kn] [kn] [kn] [knm] [knm] Einw. Qk.W.180 A Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S A Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis x iegung [-] OK 0.79 Anschlüsse: an Pfette mit beidseitigen Lochblech 100/00/,0 + je 10 CNa 4,0*40 unterhalb der Stützenreihe wird eine Schwelle 1/6 cm aus C4 verlegt - Anschluss an Stb.-Decke mit Fischer-Dübel FAZ II 1/100 GS, e = 1,50 m Anschluss Stütze an Schwelle mit Winkeln SST AR90 + je 8 CNa 4,0*40

110 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 19 Holzstütze Stütze unter Pfetten Pos. 1 Stützenhöhe = 1,30-0,4 = 1,06 m maßgebend elastung aus Pos. 1 Auflager A/ System Pendelstütze aus Holz nach DIN EN M 1:100 System 1.06 x z 1.06 x y y z Abmessungen Mat./Querschnitt l Material b/h 1.06 NH C4 [cm] 1/1 Nutzungsklasse 1 beheizte Innenräume elastungen elastungen auf das System Streckenlasten Komm. a s qli qre in x-richtung [kn/m] [kn/m] Einw. Gk Eigengew Punktlasten Einzellasten in x-richtung Komm. a Fx ey ez [kn] [cm] [cm] Einw. Gk (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f) (a) aus Pos. 1 A-Vz-Gk-max = 1.49 kn (b) (c) (d) aus Pos. 1 A-Vz-Qk.W.000-max.766 =.77 kn aus Pos. 1 A-Vz-Qk.W.090-max = kn aus Pos. 1 A-Vz-Qk.W.180-max -4.1 = -4.1 kn (e) aus Pos. 1 A-Vz-Qk.W.70-max = kn (f) aus Pos. 1 A-Vz-Qk.S-max = 8.36 kn Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. 6 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S 17 ku/sk 1.00*Gk +1.50*Qk.W.090

111 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide ku : kurz ku/sk : ku./s.kurz Mat./Querschnitt Grafik Material- und Querschnittswerte nach DIN EN Querschnittsgrafik [cm] M 1:10 1 y 1 z Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN Die erücksichtigung des Kriechens ist nach DIN EN /NA NCI NA.5.9 für NKL 1 nicht erforderlich. iegung Abs. 6.1 Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod N d 0,d f 0,d M yd my,d f my,d M zd mz,d f mz,d [-][kn,knm] [N/mm ][N/mm ] [-] (L = 1.06 m, kc,y = 0.94, kc,z = 0.94, kc r i t = 1.00) Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,cy lef,cz lef,m Auflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fv,k FHz,k FHy,k My,k Mz,k [kn] [kn] [kn] [knm] [knm] Einw. Gk A 1.55 Einw. Qk.W.000 A.77 Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 A -4.1 Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S A 8.36

112 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide em.-auflagerkräfte Aufl. Fv,d FHz,d FHy,d My,d Mz,d [kn] [kn] [kn] [knm] [knm] Komb. 1 A Komb. A 1.10 Komb. 3 A Komb. 4 A Komb. 5 A 9.47 Komb. 6 A 9.49 Komb. 7 A 7.37 Komb. 8 A Komb. 9 A Komb. 10 A Komb. 11 A Komb. 1 A 5.70 Komb. 13 A Komb. 14 A 5.00 Komb. 15 A 1.55 Komb. 16 A Komb. 17 A Komb. 18 A 6.4 Komb. 19 A 5.08 Komb. 0 A 5.09 Komb. 1 A.97 Komb. A 7.58 Komb. 3 A Komb. 4 A 7.0 Komb. 5 A 1.51 Komb. 6 A 1.30 Komb. 7 A Komb. 8 A 0.61 Komb. 9 A 31.78

113 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S400.de Projekt Stadtwerke Heide Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis x iegung [-] OK 0.15 Anschlüsse: max. abhebende Einwirkung Ed = -17,57 kn an Pfette mit beidseitigen Lochblech 100/300/,0 + je 10 CNa 4,0*40 Nägel: KLED: k./s.k. kmod = 1,0 nef = **5 0,85 = 15,7 R1,d = 15,7*1,83*1,0/1,3 =,1 kn Ed/Rd = 17,57/,1 = 0,80 < 1,0 Lochblech: Aef = *100*,0*0,75 = 300 mm² R1,l,d = 300*97/1,3*10-3 = 68,5 kn Ed/Rd = 17,57/68,5 = 0,6 < 1,0 Querzug: F90,R,k = 14*10* (140/(1-140/40)*10-3 = 30,8 kn F90,R,d = 30,8*1,0/1,3 = 3,7 kn Ed/Rd = 17,57/3,7 = 0,74 < 1,0 unterhalb der Stützenreihe wird eine Schwelle 1/10 cm aus C4 verlegt - Anschluss an Stb.-Decke mit Fischer-Dübel FAZ II 1/100 GS, e = 1,50 m + jeweils 1 Dübel je Seite im Abstand von 0 cm neben der Stütze Anschluss Stütze an Schwelle mit Winkeln SST AR105 + CNa 4,0*40 Vollausnagelung + einseitig Lochblech 100/00/,0 + je 1 CNa 4,0*40 Winkel: R1,k = 10,7 kn R1,d = 10,7*1,0/1,3 = 8,3 kn Lochblech: nef = 4*3 0,85 = 10, R1,d = 10,*1,83*1,0/1,3 = 14,4 kn Ed/Rd = 17,57/(8,3+14,4) = 0,78 < 1,0

114 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide #$%&' (()*+,-, 1# *///*/.+ 1 //+! " # $ %&' ( $')*+,-% $ "./0/*! "! 1$#( "" #" ""34 " 5 #& %3/ #"6 "7#" "(/

115 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide #$%&' (()*+,-, 1# *///*/.+ 1 //+! " " ( < ;% %% % > 5% $'89 4 #9*$4+ 8' :" ( /-;"#( 6 # 1 ;%3 "= ) 3" % +?? :5. 4 /.0 4 /.1 4!*! /'#(7 $ !! :A 1 <?/ A <?/" % A ; " A ; "1 A 4 C!*! 4 DE5 F G 4 DE5 F G F*/G 1 "6(" : % " / 1$#( "" #" ""34 " 5 #& %3/ #"6 "7#" "(/

116 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Pos. 19 Dachdetails Systemskizzen Stütze 1/1 cm Mittelpfette b = 1 cm beidseitig Lochblech 100/300/ mit je 10 CNa 4,0*40 Nägel oben anordnen! beidseitig Lochblech 100/300/ mit je 10 CNa 4,0*40 Mittelpfette, b = 1 cm Stütze 1 / 1 cm beidseitig Winkel SST AR105 + CNa 4,0*40 Vollausnagelung einseitig Lochblech 100/00/,0 + je 1 CNa 4,0*40 Winkel SST AR105 + CNa 4,0*40 Vollausnagelung Schwelle b / h = 1 / 6 cm, C4 Sperrschicht FAZ II 1/100 GS, e = 1,50 m + jeweils 0 cm neben Stütze

117 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 0 System Firstpfette Flur / Technik Holz-Dreifeldträger M 1: A C D Abmessungen / Nutzungsklassen Feld l lef,m NKL Auflager Aufl. x b Transl. Rotat. [cm] [kn/m] [knm/rad] A 4.00 starr frei starr frei C D starr starr frei frei Material Querschnitt elastungen Grafik SH GL8c b/h = 0/40 cm elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.W Qk.W.090 Qk.W Qk.W Qk.S

118 Streckenlasten in z-richtung Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 118 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide locklasten Feld Komm. a s qli qre [kn/m] [kn/m] Einw. Gk 1 Eigengew (a) 1 Pos (a) Pos (b) Pos Einw. Qk.W.000 (c) 1 Pos (c) Pos (d) Pos Einw. Qk.W.090 (e) 1 Pos (e) Pos (f) Pos Einw. Qk.W.180 (g) 1 Pos (g) Pos (h) Pos Einw. Qk.W.70 (i) 1 Pos (i) Pos (j) Pos Einw. Qk.S (k) 1 Pos (k) Pos (l) Pos (a) aus Pos. 1 G-V-Gk-max = kn/m (b) aus Pos. E-V-Gk-max = 6.70 kn/m (c) aus Pos. 1 G-V-Qk.W.000-max = kn/m (d) aus Pos. E-V-Qk.W.000-max = kn/m (e) aus Pos. 1 G-V-Qk.W.090-max = 3.99 kn/m (f) aus Pos. E-V-Qk.W.090-max = kn/m (g) aus Pos. 1 G-V-Qk.W.180-max = kn/m (h) aus Pos. E-V-Qk.W.180-max = kn/m (i) aus Pos. 1 G-V-Qk.W.70-max = 1.49 kn/m (j) aus Pos. E-V-Qk.W.70-max = kn/m (k) aus Pos. 1 G-V-Qk.S-max = kn/m (l) aus Pos. E-V-Qk.S-max 3.94 = 3.9 kn/m Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen 0 Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S 4 ku/sk 1.35*Gk 8 ku/sk 1.35*Gk +0.90*Qk.W *Qk.S +1.50*Qk.W *Qk.S 7 ku/sk 1.00*Gk +1.50*Qk.W.090 selten *Gk +1.00*Qk.S *Gk +1.00*Qk.S quasi-ständig *Gk ku : kurz ku/sk : ku./s.kurz Mat./Querschnitt nach DIN EN

119 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Materialien Holz fm,k ft0k fc0k fc90k fvk E0mean [N/mm ] SH GL8c Querschnittswerte b h A Iy [cm] [cm] [cm ] [cm 4 ] Schnitt M 1:15 Holzbalken 40 0 Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod M yd m,d f m,d [-] [knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Feld 1 (L = 6.0 m, kc r i t = 1.00) * Feld (L = 7.40 m, kc r i t = 1.00) * Feld 3 (L = 6.0 m, kc r i t = 1.00) * Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Feld * Feld * Feld * Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,m Feld Feld Feld

120 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 10 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Auflagerpressung Nachweis der Auflagerpressung Abs Ek k mod F d A ef k c90 c90d f c90d [-] [kn] [cm ] [-][N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Auflager C Auflager D Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] Feld 1 (L= 6.0 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t -5.3 l/300= wf i n -7.5 l/00= wn e t, f i n -5.8 l/300= Feld (L= 7.40 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 9.1 l/300= wf i n 1.8 l/00= wn e t, f i n 9.9 l/300= Feld 3 (L= 6.0 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 5.6 l/300= wf i n 7.8 l/00= wn e t, f i n 6.0 l/300= Auflagerkräfte Charakteristische und emessungsauflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k [kn] Einw. Gk A C D Einw. Qk.W.000 A -.01 C D Einw. Qk.W.090 A C D Einw. Qk.W.180 A C Einw. Qk.W.70 D A C Einw. Qk.S D A C D 7.48 em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK [kn] [kn] Komb A C D

121 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 11 0 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld/Auflager x [-] iegung Querkraft Feld 3 Feld 6.88 OK 0.7 OK 0.54 Auflagerpressung Auflager C OK 0.58 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] Anfangsdurchbieg. Feld Enddurchbiegung Feld OK 0.37 OK 0.35 gesamte Enddurchb.Feld 3.43 OK 0.40 Auflager Außenwand: max. abhebende Einwirkung = Nd = -1,94 kn Stb.-Ringbalken, b = 4 cm mit einbetonierter Halfen-Schiene 38/17 + Winkelverbinder SST AKR85 + je 13 CNa 4,0*50, Teilausnagelung + Halfen- Hammerkopfschraube M1-4.6 Winkelverbinder: R1,d = 59,0*1,0/1,3 = 45,4 kn Ed/Rd = 1,94/45,4 = 0,9 < 1,0 Halfenschraube: NRd,s,s = 16,9 kn Ed/Rd = 1,94/(*16,9) = 0,38 < 1,0 Halfen-Schiene: NRd,s,s = 10,0 kn bei Schraubenabstand > 5 mm Ed/Rd = (1,94/)/10,0 = 0,56 < 1,0 Auflager Stahlrahmen: konstr. Lagesicherung mit einseitigem Walzprofil L100*100*8, L = 30 cm, umlaufende Kehlnaht a = 4 mm + olzen M16 + US 6/68

122 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 1 0 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Anschluss an Firstpfette Pos. 1: Einwirkung = Nd = 33,03 kn schräges latt, l = 60 cm, Pos. 0 untergehängt an Pos. 1 Aufhängung mit olzen M US 8/80, e = 3 * 0 cm olzen: Rd = *70,6*3,6/4,0 = 17,1 kn Ed/Rd = 33,03/17,1 = 0,6 < 1,0 Nachweis für Gewindestange S35 Unterlegscheiben: KLED: kurz, NKL. 1 kmod = 0,9 Rc,90,k = 34,85 kn Rc,90,d = 34,85*0,9/1,3 = 4,13 kn Ed/Rd = 33,03/(*4,13) = 0,68 < 1,0

123 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Anschlüsse Firstpfette Pos. 0 Giebelwand: Seiten-Ansicht: Firstpfette GL 8c b / h = 0 / 40 cm beidseitig Winkel SST AKR 85 + je 13 VNa 4,0*40 HTA 38/17 + M1-4.6 Ringbalken 4 / 4 cm Giebelwand Draufsicht: HTA 38/17 + M1-4.6 beidseitig Winkel SST AKR 85 + je 13 VNa 4,0*40 Firstpfette GL 8c b / h = 0 / 40 cm Ringbalken 4 / 4 cm

124 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Anschlüsse Firstpfette Pos. 0 Stahlrahmen: Seiten-Ansicht: M US 6/68 L 100*100*8 Kehlnaht a = 4 mm Firstpfette Gl 8c b / h = 0 / 40 cm Kopfplatte 40/30/10 HE 10 Draufsicht: HE 10 M US 6/68 Firstpfette Gl 8c b/h = 0/40 cm Kopfplatte 40/30/10 L 100*100*8 Kehlnaht a = 4 mm

125 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Pfettenstoss Firstpfette Pos. 0 und Pos. 1 Seiten-Ansicht: M US 8/ Pos. 0 Firstpfette Gl 8c b / h = 0 / 40 cm Pos. 1 Firstpfette Gl 8c b / h = 0 / 60 cm Draufsicht: M US 8/ Pos. 0 Firstpfette Gl 8c b/h = 0/40 cm Pos. 1 Firstpfette Gl 8c b / h = 0 / 60 cm

126 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 16 1 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 1 System Firstpfette Versammlungsraum Holz-Einfeldträger mit Kragarmen M 1:15 Kl 1 Kr A Abmessungen / Nutzungsklassen Feld l lef,m NKL Kl Kr Auflager Aufl. x b Transl. Rotat. [cm] [kn/m] [knm/rad] A starr frei starr frei Material Querschnitt elastungen Grafik SH GL8c b/h = 0/60 cm elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.W Qk.W Qk.W Qk.W Qk.S

127 Streckenlasten in z-richtung Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 17 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Gleich- und locklasten Feld Komm. a s qli qre [kn/m] [kn/m] Einw. Gk Kl Eigengew (a) Kl Pos (b) 1 Pos (c) Kr Pos Einw. Qk.W.000 (d) Kl Pos (e) 1 Pos (f) Kr Pos Einw. Qk.W.090 (g) Kl Pos (h) 1 Pos (i) Kr Pos Einw. Qk.W.180 (j) Kl Pos (k) 1 Pos (l) Kr Pos Einw. Qk.W.70 (m) Kl Pos (n) 1 Pos (o) Kr Pos Einw. Qk.S (p) Kl Pos (q) 1 Pos (r) Kr Pos (a) aus Pos. E-V-Gk-max = 6.70 kn/m (b) aus Pos. 3 F-V-Gk-max = 3.88 kn/m (c) aus Pos. 4 E-V-Gk-max = 7.48 kn/m (d) aus Pos. E-V-Qk.W.000-max = kn/m (e) aus Pos. 3 F-V-Qk.W.000-max = -1.3 kn/m (f) aus Pos. 4 E-V-Qk.W.000-max = kn/m (g) aus Pos. E-V-Qk.W.090-max = kn/m (h) aus Pos. 3 F-V-Qk.W.090-max = kn/m 1 (i) aus Pos. 4 E-V-Qk.W.090-max = kn/m (j) aus Pos. E-V-Qk.W.180-max = kn/m (k) aus Pos. 3 F-V-Qk.W.180-max 0.05 = 0.0 kn/m (l) aus Pos. 4 E-V-Qk.W.180-max = kn/m (m) aus Pos. E-V-Qk.W.70-max = kn/m (n) aus Pos. 3 F-V-Qk.W.70-max = kn/m (o) aus Pos. 4 E-V-Qk.W.70-max = -3.1 kn/m (p) aus Pos. E-V-Qk.S-max 3.94 = 3.9 kn/m (q) aus Pos. 3 F-V-Qk.S-max = 1.91 kn/m (r) aus Pos. 4 E-V-Qk.S-max = 5.16 kn/m

128 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 18 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Punktlasten Einzellasten in z-richtung Feld Komm. a Fz [kn] Einw. Gk (a) Kl Pos Einw. Qk.W.000 (b) Kl Pos Einw. Qk.W.090 (c) Kl Pos Einw. Qk.W.180 (d) Kl Pos Einw. Qk.W.70 (e) Kl Pos Einw. Qk.S (f) Kl Pos (a) aus Pos. 0 D-Vz-Gk-max = kn 1 (b) (c) (d) aus Pos. 0 D-Vz-Qk.W.000-max = kn aus Pos. 0 D-Vz-Qk.W.090-max = kn aus Pos. 0 D-Vz-Qk.W.180-max = kn (e) aus Pos. 0 D-Vz-Qk.W.70-max = kn (f) aus Pos. 0 D-Vz-Qk.S-max = 7.48 kn Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek KLED ( * *EW) ständig/vorüberg. 1 st 1.35*Gk ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S selten *Gk +0.60*Qk.W *Qk.S *Gk 1.00*Gk +1.00*Qk.W *Qk.S +0.60*Qk.W *Qk.S *Gk +1.00*Qk.W *Qk.S quasi-ständig *Gk st : ku : ständig kurz Mat./Querschnitt nach DIN EN Materialien Holz fm,k ft0k fc0k fc90k fvk E0mean [N/mm ] SH GL8c Querschnittswerte b h A Iy [cm] [cm] [cm ] [cm 4 ] Schnitt M 1:0 Holzbalken 0 60

129 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 19 1 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN iegung Abs. 6.1 Nachweis der iegetragfähigkeit x Ek k mod M yd m,d f m,d [-] [knm] [N/mm ][N/mm ] [-] Kragarm links (L = 1.5 m, kc r i t = 1.00) * Feld 1 (L =11.35 m, kc r i t = 1.00) * Kragarm rechts (L =.40 m, kc r i t = 1.00) * Querkraft Abs Nachweis der Querkrafttragfähigkeit x Ek k mod V z,d d f v,d [-] [kn] [N/mm ][N/mm ] [-] Kragarm links Feld * Kragarm rechts * Stabilität Abs. 6.3 Nachweis der Stabilität Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der iegetragfähigkeit enthalten. Folgende Ersatzstablängen werden berücksichtigt. Ersatzstablängen l lef,m Kragarm links Feld Kragarm rechts Auflagerpressung Abs Nachweis der Auflagerpressung Ek k mod F d A ef k c90 c90d f c90d [-] [kn] [cm ] [-][N/mm ][N/mm ] [-] Auflager A Auflager Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN Verformungen Nachweise der Verformungen Abs. 7. x Ek Norm wv o r h wz u l [mm] [mm] [-] Kragarm links (L= 1.5 m, NKL 1, kdef = 0.60) 34 wi n s t -5.1 l/150= wf i n -7.1 l/100= wn e t, f i n -5.3 l/150= Feld 1 (L= m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t 18.7 l/300= wf i n 6.1 l/00= wn e t, f i n 19.7 l/300= Kragarm rechts (L=.40 m, NKL 1, kdef = 0.60) wi n s t -13. l/150= wf i n l/100= wn e t, f i n l/150=

130 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Auflagerkräfte Charakteristische und emessungsauflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k [kn] Einw. Gk A Einw. Qk.W.000 A Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 A Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S A em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d,min EK Fz,d,max EK [kn] [kn] Komb A Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld/Auflager x [-] iegung Feld OK 0.40 Querkraft Feld OK 0.3 Auflagerpressung Auflager A OK 0.51 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] Anfangsdurchbieg. Kragarm rechts.40 OK 0.8 Enddurchbiegung Kragarm rechts gesamte Enddurchb.Kragarm links.40 OK 0.71 OK 0.64 Auflager Außenwand: max. abhebende Einwirkung = Nd = -14,09 kn Stb.-Ringbalken, b = 4 cm mit einbetonierter Halfen-Schiene 38/17 + Winkelverbinder SST AKR85 + je 13 CNa 4,0*50, Teilausnagelung + Halfen- Hammerkopfschraube M1-4.6 Winkelverbinder: R1,d = 59,0*1,0/1,3 = 45,4 kn Ed/Rd = 14,09/45,4 = 0,31 < 1,0 Halfenschraube: NRd,s,s = 16,9 kn Ed/Rd = 14,09/(*16,9) = 0,4 < 1,0

131 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Halfen-Schiene: NRd,s,s = 10,0 kn bei Schraubenabstand > 5 mm Ed/Rd = (14,09/)/10,0 = 0,70 < 1,0 Auflager Stahlstütze: konstr. Lagesicherung mit einseitigem Walzprofil L100*100*8, L = 50 cm, umlaufende Kehlnaht a = 4 mm + olzen M16 + US 6/68

132 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Anschlüsse Firstpfette Pos. 1 Stahlstütze: Seiten-Ansicht: M US 6/68 Firstpfette Gl 8c b / h = 0 / 60 cm L 100*100*8 Kehlnaht a = 4 mm Kopfplatte 40/30/10 Kehlnaht a = 4 mm HE 160 Draufsicht: HE 160 M US 6/68 Firstpfette Gl 8c b/h = 0/60 cm Kopfplatte 40/30/10 L 100*100*8 Kehlnaht a = 4 mm

133 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Anschlüsse Firstpfette Pos. 1 Giebelwand: Seiten-Ansicht: Firstpfette GL 8c b / h = 0 / 60 cm beidseitig Winkel SST AKR 85 + je 13 VNa 4,0*40 HTA 38/17 + M1-4.6 Ringbalken 4 / 4 cm Giebelwand Draufsicht: HTA 38/17 + M1-4.6 beidseitig Winkel SST AKR 85 + je 13 VNa 4,0*40 Firstpfette GL 8c b / h = 0 / 60 cm Ringbalken 4 / 4 cm

134 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 134 Datum mb austatik S601.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. Auflager-Rahmen DG bei Achse System Stabwerk M 1: z 1 x 5 A Knotendefinition Knoten x z Stabdefinition Stab von bis Kn. Kn. l Lage Achse Material Querschnitt [ ] fest S 35 fest S 35 HE 10 HE fest S 35 fest S 35 HE 00 HE fest S 35 HE 10 Stabendgelenke Auflagerdefinition global Alle Stäbe sind druck-, zug- und biegesteif angeschlossen. Lager Kn. KT,x KT,z KR,y [kn/m] [kn/m] [knm/rad] A 1 fest fest frei 5 fest fest frei

135 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 135 Datum mb austatik S601.de Projekt Stadtwerke Heide elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.W.000 Qk.W Qk.W.180 Qk.W.70 Qk.S Eigengewicht in z-richtung Eigengewicht am Stab Stab Kommentar qz [kn/m] Einw. Gk 1 Eigengew Eigengew Eigengew Punktlasten in x-/z-richtung Einzellasten am Knoten Knoten Kommentar Fx [kn] Fz [kn] Einw. Gk (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f) 6.38 (a) aus Pos. 0 -Vz-Gk-max = 4.57 kn (b) (c) (d) (e) aus Pos. 0 -Vz-Qk.W.000-max = -.01 kn aus Pos. 0 -Vz-Qk.W.090-max = kn aus Pos. 0 -Vz-Qk.W.180-max = -.01 kn aus Pos. 0 -Vz-Qk.W.70-max = 4.87 kn (f) aus Pos. 0 -Vz-Qk.S-max.384 =.38 kn

136 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 136 Datum mb austatik S601.de Projekt Stadtwerke Heide Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek ( * *EW) ständig/vorüberg *Gk *Gk +1.50*Qk.W *Qk.S quasi-ständig *Gk em.-verformungen Grafik emessungsverformungen Theorie I. Ordnung Verformungen (Umhüllende) wz,d[mm] Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN 1993 Grafik M 1:10 Querschnittsgrafiken [mm] QS 1 QS 10 y z 00 y z Nachweise (GZT) Quersch.-klasse c/t-verhältnis Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1993 Maßgebende Querschnittsklasse: Klasse 1 Nachweis E-P Abs. 6. Nachweis der iege- und Querkrafttragfähigkeit x Ek Nx,d My,d Vz,d Npl,x,d Mpl,y,d Vpl,z,d [kn] [knm] [kn] [-] Stab Stab * Stab Stab

137 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 137 Datum mb austatik S601.de Projekt Stadtwerke Heide Stabilität Nachweis der Stabilität Globale eiwerte Teilsicherheitsbeiwert: m,1 = 1.10 Stab Gehalten Gehalten zp in y-ri. in z-ri. [cm] 1, 3 nein nein nein nein nein nein nein nein x Ek Nx,d y My,d LTmod NRd z My,Rd [kn] [-] [knm] [-] [-] Stab Stab Stab * Stab Stab Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1993 Verformungsnachweis max. Verformungen x Ek wz wzul [mm] [mm] [-] Stab Stab Stab Stab Auflagerkräfte Charakteristische und emessungsauflagerkräfte (global) Char. Auflagerkr. Aufl. Fx,k Fz,k [kn] [kn] Einw. Gk A Einw. Qk.W.000 A Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 A Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S A em.-auflagerkräfte Aufl. Fx,d Fz,d [kn] [kn] Komb. 1 A Komb. A

138 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 138 Datum mb austatik S601.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fx,d Fz,d [kn] [kn] Komb. 3 A Komb. 4 A Komb. 5 A Komb. 6 A Komb. 7 A Komb. 8 A Komb. 9 A Komb. 10 A Komb. 11 A Komb. 1 A Komb. 13 A Komb. 14 A Komb. 15 A Komb. 16 A Komb. 17 A Komb. 18 A Komb. 19 A Komb. 0 A Komb. 1 A Komb. A Komb. 3 A Komb. 4 A Komb. 5 A Komb. 6 A Komb. 7 A Komb. 8 A Komb. 9 A

139 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 139 Datum mb austatik S601.de Projekt Stadtwerke Heide Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis [-] Nachweis E-P Stabilität OK 0.1 OK 0.3 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis [-] Verformung OK Anschlussdetails wie bei Pos. 3 ausführen

140 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S601.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 3 Auflager-Rahmen DG bei Achse 4 System Stabwerk M 1: z 1 x 5 A Knotendefinition Knoten x z Stabdefinition Stab von bis Kn. Kn. l Lage Achse Material Querschnitt [ ] fest S 35 fest S 35 HE 10 HE fest S 35 fest S 35 HE 00 HE fest S 35 HE 10 Stabendgelenke Auflagerdefinition global Alle Stäbe sind druck-, zug- und biegesteif angeschlossen. Lager Kn. KT,x KT,z KR,y [kn/m] [kn/m] [knm/rad] A 1 fest fest frei 5 fest fest frei

141 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S601.de Projekt Stadtwerke Heide elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.W.000 Qk.W Qk.W.180 Qk.W.70 Qk.S Eigengewicht in z-richtung Eigengewicht am Stab Stab Kommentar qz [kn/m] Einw. Gk 1 Eigengew Eigengew Eigengew Punktlasten in x-/z-richtung Einzellasten am Knoten Knoten Kommentar Fx [kn] Fz [kn] Einw. Gk (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f) (a) aus Pos. 0 C-Vz-Gk-max = kn (b) (c) (d) (e) aus Pos. 0 C-Vz-Qk.W.000-max = kn aus Pos. 0 C-Vz-Qk.W.090-max = kn aus Pos. 0 C-Vz-Qk.W.180-max = kn aus Pos. 0 C-Vz-Qk.W.70-max = kn (f) aus Pos. 0 C-Vz-Qk.S-max = 6.1 kn

142 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 14 Datum mb austatik S601.de Projekt Stadtwerke Heide Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek ( * *EW) ständig/vorüberg *Gk *Gk +1.50*Qk.S außergewöhnlich quasi-ständig *Gk 1.00*Gk +.30*Qk.S 3 em.-schnittgrößen Grafik emessungsschnittgrößen Theorie I. Ordnung Schnittgrößen (Umhüllende) Nx,d[kN] My,d[kNm] Vz,d[kN] em.-verformungen Grafik emessungsverformungen Theorie I. Ordnung Verformungen (Umhüllende) wz,d[mm] Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN 1993 Grafik Querschnittsgrafiken [mm] M 1:10 QS 1 QS Nachweise (GZT) 10 y z y z 00 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1993

143 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S601.de Projekt Stadtwerke Heide Quersch.-klasse c/t-verhältnis Maßgebende Querschnittsklasse: Klasse 1 Nachweis E-P Abs. 6. Nachweis der iege- und Querkrafttragfähigkeit x Ek Nx,d My,d Vz,d Npl,x,d Mpl,y,d Vpl,z,d [kn] [knm] [kn] [-] Stab Stab * Stab Stab Stabilität Nachweis der Stabilität Globale eiwerte Teilsicherheitsbeiwert: m,1 = 1.10 Stab Gehalten Gehalten zp in y-ri. in z-ri. [cm] 1 nein nein -6.00, 3 4 nein nein nein nein nein nein x Ek Nx,d y My,d LTmod NRd z My,Rd [kn] [-] [knm] [-] [-] Stab Stab Stab * Stab Stab Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1993 Verformungsnachweis max. Verformungen x Ek wz wzul [mm] [mm] [-] Stab 1 Stab Stab 3 Stab Auflagerkräfte Charakteristische und emessungsauflagerkräfte (global) Char. Auflagerkr. Aufl. Fx,k Fz,k [kn] [kn] Einw. Gk A Einw. Qk.W.000 A

144 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S601.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fx,k Fz,k [kn] [kn] Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 A Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S A em.-auflagerkräfte Aufl. Fx,d Fz,d [kn] [kn] Komb. 1 A Komb A Komb. 3 A Komb. 4 A Komb. 5 A Komb. 6 A Komb. 7 A Komb. 8 A Komb. 9 A Komb. 10 A Komb. 11 A Komb. 1 A Komb. 13 A Komb. 14 A Komb. 15 A Komb. 16 A Komb. 17 A Komb. 18 A Komb. 19 A Komb. 0 A Komb. 1 A Komb. A Komb. 3 A Komb. 4 A

145 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S601.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fx,d Fz,d [kn] [kn] Komb. 5 A Komb. 6 A Komb. 7 A Komb. 8 A Komb. 9 A Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis [-] Nachweis E-P OK 0.64 Stabilität OK 0.70 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis [-] Verformung OK Anschlüsse siehe Pos Anschluss Auflagerstütze HE 10 an Riegel HE 00 mit umlaufender Kehlnaht, a = 4 mm, analog Pos. 3. beidseitig Stegbleche im Riegel unterhalb der Stützenflansche anordnen t = 10 mm, Kehlnaht a = 4 mm Auflagerstütze HE 10 mit Kopfplatte 40/30/10 mm umlaufende Kehlnaht a = 4 mm obenauf außermittig einseitig L 100*100*8 mm, L = 30 cm Kehlnaht a = 4 mm

146 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S481.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 3.1 Geometrie M 1:5 Stahl-Stützenfuß Stützenfuß ohne Schubsicherung nach DIN EN Mat./Querschnitt auteil Material Querschnitt Stützenfuß S 35 HE 10 Fußplatte S 35 b/h/t = 140/140/10 eton C 0/5 - Verbindungsmittel Verbindung Schweißnaht n lw [mm] aw [mm] Steg Kehlnaht Flansch, außen Kehlnaht Flansch, innen Kehlnaht elastungen elastungen auf das System Auflagerlasten Komm. Fx [kn] Einw. Gk (a) 9.8 Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) -7.5 Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f) (a) aus Pos. 3 A-Vz-Gk-max 9.83 = 9.8 kn (b) (c) aus Pos. 3 A-Vz-Qk.W.000-max = kn aus Pos. 3 A-Vz-Qk.W.090-max = -7.5 kn (d) aus Pos. 3 A-Vz-Qk.W.180-max = kn (e) aus Pos. 3 A-Vz-Qk.W.70-max = kn (f) aus Pos. 3 A-Vz-Qk.S-max = kn

147 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S481.de Projekt Stadtwerke Heide Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN Schweißnaht wv,d / W, R d = 6.3/07.8 = 0.13 <= 1 Pressung: cd / fcd = 4.465/ = 0.39 <= 1 Elastisch-Plastisch: ME d / Mpl,Rd =.145/5.844 = 0.37 <= 1 gewählte Platte: L / / D = 140 / 140 / 10 mm ==================================================

148 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S753.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 3. System Stahl-Rahmenknoten, geschweißt iegesteife Riegel-Stiel-Verbindung Knotentyp: Eck-Rahmenknoten Der Riegel wird auf dem Stiel aufgelegt. Ausführungsform: Flansch wirkt als Zuglasche. Die Verbindung wird geschweißt ausgeführt. Riegel Profil h [mm] b [mm] tw [mm] tf [mm] r [mm] HE Stiel Profil h [mm] b [mm] tw [mm] tf [mm] r [mm] HE elastungen Schnittgrößen gelten für den ideellen Knotenpunkt. Vk Md,r Nd,r Hk Vd,u Vd,r Md,u Nd,u Last NEd[kN] MEd[kNm] VEd[kN] Vk[kN] Hk[kN] 1 Ed.1 rechts unten emessung (GZT) gemäß DIN EN und DIN EN Eckfeld Profilstahl S 35 Streckgrenze fy = 35.0 N/mm Grenznormalspannung Rd = 35.0 N/mm Grenzschubspannung Rd = N/mm Grenzschweißnahtspannung w,rd = 07.8 N/mm Nachweis wird gemäß Fachwerkanalogie durchgeführt.

149 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S753.de Projekt Stadtwerke Heide erechnungsmodell: emessungslast Anschnittmomente im Riegel * = -14. knm im Stiel * 0.09 = knm maßg. Schubkräfte emessungslast 1 oben, unten To = Tu = 78.5 kn links, rechts Tl = Tr = 133. kn Schubfluss im Riegelsteg R = N/mm Schubspannung im Riegelsteg 80.0 / = 0.59 <= 1 maßg. Rippenkräfte Stab Fo Fu Fl Fr L [kn] [kn] [kn] [kn] Riegel Rippen des Riegels Rippe t b h c afo afu aw,w [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 1, Kräfte je Rippe Rippe F1 F e1 e [kn] [kn] [mm] [mm] 1, Spannungen Rippe vd,1 vd, vwd,1 vwd, [N/mm ] [N/mm ] [N/mm ] [N/mm ] 1, Spannungsnachweis Rippen 1, Flanschnähte unten 59.4 / / 07.8 = = 0.5 <= <= 1 Stegnähte 34.6 / 07.8 = 0.17 <= 1 Anschluss des Stiels Stelle Nahtart a [mm] Flansch links Kehlnaht 4 Flansch rechts Doppelkehlnaht 4 Steg Doppelkehlnaht 4

150 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S753.de Projekt Stadtwerke Heide Schweißnahtbild y Flächenwerte Fläche A = 31.1 cm Flächenmoment 1.Grades Sy = 43.1 cm 3 Flächenmoment.Grades Iy = cm 4 Fläche der Stegnähte Aw,w = 5.9 cm Anmerkung: Für diese Ausführungsform wird der Flanschquerschnitt bei der erechnung von Flächenwerten berücksichtigt. Schnittgrößen Abstand des Schnittes a = 100 mm Normalkraft NEd = 58.9 kn iegemoment MEd = knm Querkraft VEd = 3.3 kn Normalspannungen wd,1 = 71.4 N/mm wd, = 53.5 N/mm wd,3 = N/mm wd,4 = N/mm Schubspannungen wd,,3 = 5.6 N/mm Vergleichswerte vwd,1 = 71.4 N/mm vwd, = 53.8 N/mm vwd,3 = 57.3 N/mm vwd,4 = 91.4 N/mm Spannungsnachweis Flansch 87.8 / 35.0 = 0.37 <= 1 Flanschnähte Stegnähte 91.4 / / 07.8 = = 0.44 <= <= 1 Flansch als Lasche zu übertragende Kraft F = kn Stegnähte Nahtart a [mm] l [mm] A [cm ] Doppelkehlnaht Spannungsnachweis Stegnähte / 07.8 = 0.80 <= 1

151 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S753.de Projekt Stadtwerke Heide M 1: HE

152 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S701.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 3.3 Montagestoß Der Riegel kann 5 cm aus der Ecke heraus zu Montagezwecken gestoßen werden. Geometrie ündige Stirnplatte nach DIN EN M 1: HE Mat./Querschnitt auteil Material Querschnitt [mm] Profil S 35 HE 00 Stirnplatte S 35 b/h/t = 00/0/0 Verbindungsmittel Verbindung Schraube/ n d0/lw aw Schweißnaht [mm] [mm] Stirnplatten M x Steg Kehlnaht Flansch Kehlnaht elastungen elastungen auf das System Schnittgrößen Komm. Nx Vz My [kn] [kn] [knm] Einw. Ed Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek ( * *EW) ständig/vorüberg *Ed Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN und DIN EN Nachweis E-E EK Ort Nx,d My,d Vz,d d d v,d [kn] [knm] [kn][n/mm ] [-] Träger Schweißnaht EK auteil,d w,d wv,d fvw,d [N/mm ][N/mm ][N/mm ][N/mm ] Flansch Steg

153 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 153 Datum mb austatik S701.de Projekt Stadtwerke Heide Zug EK auteil Ft,Ed Ft,Rd [kn] [kn] [-] 1 Schrauben unten Abscheren EK auteil Fv,Ed Fv,Rd [kn] [kn] [-] 1 Schrauben oben Lochleibung EK auteil Fzb,d bz k1z Fzb,Rd [kn] [kn] [-] 1 Pl. oben Platte unten plastische Momente MI =.55 knm MII = knm 3.3 Hinweis: Die Schrauben versagen bevor der Zugflansch durchplastiziert ist. MII,pl = 4.4 knm MII / MII,pl = / 4.4 = <= 1 rechnerische Hebelarme c1 = 0.75 cm c = 3.50 cm Schubtragfähigkeit Vpl,d = kn Zug im Trägerflansch Zpl,d = kn = 0.88 MII / Vpl,d *c = / = <= 1 Grenztragkraft ZR,d = 46.6 kn Minimale Grenztragkraft min ZR,d = 46.6 kn Anschlussmoment und Längskraft, My,Ed / (ht -tt ) + Nx,Ed / = 8.68 kn (My,Ed / (ht -tt ) + Nx,Ed /) / ZR,d = 0.1 <= 1 Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis auteil [-] Nachweis E-E OK 0.7 Schweißnaht Steg OK 0.6 Schraubenzug Schrauben unten OK 0.15 Abscheren Lochleibung Schrauben oben Stirnpl. oben OK 0.31 OK 0.14 Stirnplatte Stirnpl. OK 0.1

154 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S404.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 4 Stahlstütze System Stahlstütze, DIN EN :010-1 M 1:100 x x z A y y A z Abmessungen Mat./Querschnitt l Material Profil 4.5 S 35 HE 160 Auflager Lager x KT,z KR,y [kn/m][knm/rad] KT,y KR,z KR,x [kn/m][knm/rad][knm/rad] 4.5 fest frei fest frei fest A fest frei fest frei fest Knicklängen Lcr,y = 4.5 m Lcr,z = 4.5 m Kipplänge Lcr,LT = 4.5 m Lagerung unten: Gabel, oben: Gabel elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Gk Qk.N y z y

155 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S404.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.W.000Qk.W.000 Qk.W y z y Qk.W.090Qk.W.180 Qk.W z y z Qk.W.70Qk.W.70 Qk.S y z y

156 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S404.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.S.1 z Streckenlasten Komm. a s qli qre in x-richtung [kn/m] [kn/m] Einw. Gk Eigengew Punktlasten Einzellasten in x-richtung Komm. a Fx ey ez [kn] [cm] [cm] Einw. Gk (a) Einw. Qk.W.000 (b) Einw. Qk.W.090 (c) Einw. Qk.W.180 (d) Einw. Qk.W.70 (e) Einw. Qk.S (f) (a) aus Pos. 1 A-Vz-Gk-max = kn (b) (c) (d) (e) aus Pos. 1 A-Vz-Qk.W.000-max = kn aus Pos. 1 A-Vz-Qk.W.090-max = kn aus Pos. 1 A-Vz-Qk.W.180-max = kn aus Pos. 1 A-Vz-Qk.W.70-max = kn (f) aus Pos. 1 A-Vz-Qk.S-max.087 =.09 kn Punktlasten in y-richtung Einzellasten Komm. a Fy [kn] Einw. Gk (a) Einw. Qk.N (b) (a) konstr. aus Aussteifung.5 =.50 kn (b) "Anlehnlast" 1.0 = 1.00 kn Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen

157 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 157 Datum mb austatik S404.de Projekt Stadtwerke Heide ständig/vorüberg. Ek ( * *EW) 1.35*Gk +1.50*Qk.N außergewöhnlich *Gk 1.00*Gk +1.05*Qk.N +.30*Qk.S +1.50*Qk.S Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN Grafik Querschnittsgrafik M 1:15 16 y 16 z Nachweise (GZT) Quersch.-klasse c/t-verhältnis Nachweis E-E Abs. 6. Stabilität Festhaltungen Stab 0 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1993 Maßgebende Querschnittsklasse: Klasse 1 Nachweis der iege- und Querkrafttragfähigkeit x Ek Nx,d My,d Vz,d d Mz,d Vy,d d v,d [kn] [knm] [kn] [N/mm ] [-] * Nachweis der Stabilität x-koordinaten bzgl. Stabanfang GL, 4.5 GL GL : Gabellager Globale eiwerte Angriffspunkt der Last: zp = cm Teilsicherheitsbeiwert: m,1 = 1.10 Auflagerkräfte x Ek Nx,d y Mz,d NRd z Mz,Rd [kn] [-] [knm] [-] * Charakteristische Auflagerkräfte

158 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S404.de Projekt Stadtwerke Heide Char. Auflagerkr. Aufl. Fv,k [kn] FHz,k [kn] FHy,k [kn] Einw. Gk A Einw. Qk.N A Einw. Qk.W.000 A Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 A Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S A.09 Fuß- u. Kopfplatte Nachweis der iege- und Querkrafttragfähigkeit Material Fußplatte eton C 0/5 fc d = N/mm Stahl S 35 R, d = N/mm Material Kopfplatte eton C 0/5 fc d = N/mm Stahl S 35 R, d = N/mm Nachweise Ap l x=a/t te r f tg e w Ne d NR d [cm ] [mm] [mm] [kn] [kn] Fußplatte Komb Kopfplatte Komb Abmessungen Fußplatte Kopfplatte Zusammenfassung Nachweise (GZT) l 180X180X10, Überstand üz =1.0cm, üy =1.0cm, l 40X00X10, Überstand üz =4.0cm, üy =.0cm, Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis x [-] Nachweis E-E.80 OK 0. Stabilität Fußplatte.80 OK 0.30 OK 0.40 Kopfplatte 4.5 OK 0.6 Auf Höhe der Ringbalken sind ohrungen im Steg vorzusehen, um die Längsbewehrung durchführen zu können. Anschluss der Fussplatte auf der Stb.-Decke mit Fischer-Dübeln FAZ II 1/0, 10 cm Randabstand zur etonaußenkante einhalten Kopfplatte konstr. breiter ausführen - L100*100*8 für Lagesicherung der Pfette beachten

159 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Pos. 5 Schwelle konstr. gewählt: 0/1 cm, C4 Anschluss mittels einbetonierter Schwellenanker, M16 + US 6/68, e = 1,50 m Einwirkungen Pos. 1-3: Hd = -1,91 kn/m bzw. 4,51 kn/m Pos. 4 Hd = -1,91 kn/m bzw. 6,98 kn/m Stb.-Decke d = 0 cm mit Randeinfassung an den Traufseiten ügel Ø6/15 cm + Ø1 Längseisen oben

160 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Pos. 6 Dachaussteifung Die Dachaussteifung in Längsrichtung erfolgt über SST-Windrispenbänder AN 040XX + jeweils 1 CNa 4,0*40 an den Enden und CNa 4,0*40 je kreuzenden Sparren. Die Anordnung der Rispenbänder ist dem splan zu entnehmen. Um die zur Verankerung nötige Nagelanzahl unterbringen zu können, sind ggf. eihölzer in der selben Ebene erforderlich. Um ein Verdrehen des Sparrens zu verhindern, sind Füllhölzer im 1. Feld erforderlich. Die Verlegeanleitung des Herstellers ist zu beachten. Die Dachaussteifung in Querrichtung erfolgt über die horizontal gehaltenen Fusspunkte - siehe Fusspunktnachweise und Schwellenverankerung. Die Giebelwände werden über die Ringbalken in regelmäßigen Abständen vom max. 5,0 m mittels Mauerwerksanker (Schürmanneisen) an die ausgesteifte Dachkonstruktion angeschlossen.

161 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S340.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 7 Fenstersturz DG System Einfeldträger (.0/5.0/50.0) System Ansicht M 1:55 5% 5% 1 A Abmessungen Mat./Querschnitt Feld l Material b/h 1.50 C 0/5 [cm].0/5.0 Auflager Lager x b Art KT,z [cm] [kn/m] A 4.0 Mauer. fest Mauer. fest Endeinspannungen Einspannung links Eli = 5.00 % Ersatzlänge le = 7.50 m Einspannung rechts Ere = 5.00 % Ersatzlänge le = 7.50 m elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.W.090 Qk.W Qk.S Streckenlasten in z-richtung Gleichlasten Feld Komm. a s qli [kn/m] qre [kn/m] Einw. Gk 1 Eigengew (a) (a) Übermauerung 1.70*0.4*0 = 8.16 kn/m Punktlasten Einzellasten in z-richtung Feld Komm. a Fz [kn] Einw. Gk (a) Einw. Qk.W.090 (b) Einw. Qk.W.70 (c) Einw. Qk.S (d)

162 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 16 7 Datum mb austatik S340.de Projekt Stadtwerke Heide (a) aus Pos. 0 A-Vz-Gk-max = kn (b) aus Pos. 0 A-Vz-Qk.W.090-max = kn (c) aus Pos. 0 A-Vz-Qk.W.70-max = 4.38 kn (d) aus Pos. 0 A-Vz-Qk.S-max = -.86 kn Kombinationen gemäß DIN EN und DIN EN 1990 Ek ( * *EW) ständig/vorüberg *Gk +1.50*Qk.S 1.35*Gk +1.50*Qk.W *Gk +1.50*Qk.S *Gk +1.50*Qk.W.090 außergewöhnlich Ek 5 ( * *EW) 1.00*Gk +.30*Qk.S *Gk +0.0*Qk.W *Qk.S Mat./Querschnitt Expositionsklassen Abs. 4., 4.4 Material- und Querschnittswerte nach DIN EN : Expositionsklassen Kante Kl Kommentar umlaufend XC1 trocken oder ständig nass ewehrungsanordnung Achsabstände, etondeckungen cmin,o cdev,o d'o cmin,u cdev,u d'u cmin,s cdev,s [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Feld emessung (GZT) für den Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN : iegung emessung für iegebeanspruchung Abs. 6.1 x Ek Myd,o x/do zo As,o As,o,erf Myd,u x/du zu As,u As,u,erf [knm] [cm] [cm ] [cm ] Feld 1 (L =.50 m) M q 0.1a M q 1.5* M a M q M q a : Auflagerrand * : maximales Feldmoment q : aus VEd im Endauflager nach Abs () M : Mindestbewehrung nach Abs

163 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 163 Datum mb austatik S340.de Projekt Stadtwerke Heide Querkraft emessung für Querkraftbeanspruchung Abs. 6. x Ek VEd VRd,max VRd,c asw,erf [kn] [ ] [kn] [kn] [cm /m] Feld 1 (L =.50 m) 15.71R a 15.71R M 0.34v M 1.5* R M.16v M.38a 15.71R M R a : Auflagerrand v : Abstand d vom Auflagerrand * : bemessungsrelevante Querkraft R : Querkraft reduziert M : Mindestbewehrung nach Abs ewehrungswahl untere Längsbewehrung Feld gew. As a l lbd,l lbd,r Lage [cm ] 1 G ø (Längen inkl. Verankerungslängen, ohne Stöße) obere Längsbewehrung Aufl. gew. As a l lbd,l lbd,r Lage [cm ] A G ø (Längen inkl. Verankerungslängen, ohne Stöße) Längsbewehrung As [cm²] M 1:30 oben Lage 1: Ø1 (Grundbewehrung) 1 1 unten Lage 1: Ø1 (Grundbewehrung) Querkraftbewehrung (ügel) erf. Längsbewehrung / Zugkraftdeckungslinie verl. Feldbewehrung gemäß DIN EN , (1) vorhandene Längsbewehrung Verankerungslängen Feld xa xe ds [mm] s [cm] Schn. [-] asw [cm /m] ø

164 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S340.de Projekt Stadtwerke Heide Querkraftbewehrung Asw M 1:30 [cm²/m] 3 1 erforderliche Querkraftbewehrung Mindestgehalt gemäß DIN EN /NA, NDP Zu 9..(6) vorhandene Querkraftbewehrung Auflagerkräfte Auflagerkräfte Träger Char. Auflagerkr. charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung) Aufl. Fz,k,min Fz,k,max My,k,min My,k,max [kn] [kn] [knm] [knm] Einw. Gk A Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S A Ausführung in U-Schale mit dünner Wandung (1 cm) und einem Restbetonquerschnitt von b/h = /5 cm ist möglich. Die Eignungsnachweise der Ringbalkenschalung sind vom Hersteller bzw. der Lieferfirma zu erbringen und von der zuständigen auleitung zu überprüfen. Die Zulassungs- und Einbauvorschriften der Ringbalkenschalung sind zu beachten.

165 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 8 System M 1:115 Fenstersturz Versammlungsraum Mehrfeldträger System z-richtung A z C D E M 1:115 System y-richtung A y C E M 1:115 Ansicht Abmessungen Mat./Querschnitt Grafik Feld l Material b/h [cm] C 0/5 4.0/ Querschnittsgrafik M 1:10 60 y z 4 Auflager Lager x b Art KT,z KT,y KR,x [cm] [kn/m] [kn/m][knm/rad] A weich weich fest fest fest frei fest frei C D weich weich fest fest fest frei fest frei

166 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Lager x b Art KT,z KT,y KR,x [cm] [kn/m] [kn/m][knm/rad] E weich fest fest fest weich : biegeweiches, frei drehbares Lager elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.S z z 6.4 Qk.W.000 Qk.W y z 6.4 Qk.W.090 Qk.W y z 6.4 Qk.W Qk.W y z 6.4 Qk.W.70 Qk.W y z 6.4 Punktlasten in y-richtung Einzellasten Feld Komm. a Fy [kn] e [cm] Einw. Qk.W.000 (a) (b) (c) Einw. Qk.W.090 (d) (e) (f) 3.19 Einw. Qk.W.180 (g) (h) (i) Einw. Qk.W.70 (j)

167 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 167 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Feld Komm. a Fy e [kn] [cm] (k) (l) (a) aus Pos. 6 -Hz-Qk.W.000-max = kn (b) aus Pos. 61 -Hz-Qk.W.000-max = kn (c) (d) (e) (f) (g) (h) (i) (j) (k) (l) aus Pos. 6 -Hz-Qk.W.000-max *(0.75) *(0.75) = kn aus Pos. 6 -Hz-Qk.W.090-max 4.58 = 4.6 kn aus Pos. 61 -Hz-Qk.W.090-max = 4.53 kn aus Pos. 6 -Hz-Qk.W.090-max *(0.75) 4.58*(0.75) = 3.19 kn aus Pos. 6 -Hz-Qk.W.180-max = kn aus Pos. 61 -Hz-Qk.W.180-max -.08 = -.08 kn aus Pos. 6 -Hz-Qk.W.180-max *(0.75) *(0.75) = kn aus Pos. 6 -Hz-Qk.W.70-max = kn aus Pos. 61 -Hz-Qk.W.70-max = kn aus Pos. 6 -Hz-Qk.W.70-max *(0.75) *(0.75) = kn Streckenlasten in z-richtung Trapezlasten Feld Komm. a s qli [kn/m] qre [kn/m] e [cm] Einw. Gk 1 Eigengew (a) (b,c) (a) (b,c) (a) Übermauerung.0*0.4*0 = 9.60 kn/m (b) Verblender 0.60*0.115*18 = 1.4 kn/m (c) Verblender.60*0.115*18 = 5.38 kn/m

168 Punktlasten in z-richtung Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 168 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Einzellasten Feld Komm. a Fz e [kn] [cm] Einw. Gk (a) Einw. Qk.S (b) Einw. Qk.W.000 (c) Einw. Qk.W.090 (d) Einw. Qk.W.180 (e) Einw. Qk.W.70 (f) (a) aus Pos. 1 -Vz-Gk-max = kn (b) aus Pos. 1 -Vz-Qk.S-max = 3.51 kn 8 (c) (d) (e) (f) aus Pos. 1 -Vz-Qk.W.090-max = kn aus Pos. 1 -Vz-Qk.W.090-max = kn aus Pos. 1 -Vz-Qk.W.180-max = -1.6 kn aus Pos. 1 -Vz-Qk.W.70-max = kn Kombinationen gemäß DIN EN und DIN EN 1990 Ek ( * *EW) ständig/vorüberg *Gk *Gk 1.35*Gk +1.50*Qk.W *Qk.S *Gk *Gk +1.50*Qk.W *Gk +1.50*Qk.S *Gk +1.50*Qk.W.000 Ek ( * *EW) außergewöhnlich *Gk +.30*Qk.S *Gk +.30*Qk.S *Gk +.30*Qk.S +0.0*Qk.W.000 emessung (GZT) für den Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN : iegung 6.1 emessung für iege-, Normalkraft- und Torsionsbeanspruchung (je Ecke) x Nxd Myd Mzd TEd As As,T As [kn] [knm] [knm] [knm] [cm²] [cm²] [cm²] Feld 1 (L = 1.50 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) a M 1.38 a Feld (L = 7.4 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) a * M 4.9 * a

169 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide x Nxd Myd Mzd TEd As As,T As [kn] [knm] [knm] [knm] [cm²] [cm²] [cm²] Feld 3 (L =.4 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) a a M M Feld 4 (L = 1.50 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) M 0.1 a M 1.4 a M Querkraft 6. emessung für Querkraft- und Torsionsbeanspruchung x VEd,z TEd erf asw,z erf asw,t asw VEd,y erf asw,y [kn] [knm] [cm²/m] [cm²/m] [cm²/m] Feld 1 (L = 1.50 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) M 5.91 M M 0.08 a M 1.69 M a M 1.69 M M 1.69 M 0.0 Feld (L = 7.4 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) M M 0.1 a M 1.69 M M 1.69 M M M M 5.91 M M M 5.91 M M M 5.91 M M a Feld (L =.4 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) M 1.69 M a M 1.69 M M 1.69 M M 5.91 M M M 5.91 M M.30 a M 1.69 M M M

170 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide x VEd,z TEd erf asw,z erf asw,t asw VEd,y erf asw,y [kn] [knm] [cm²/m] [cm²/m] [cm²/m] Feld 4 (L = 1.50 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) M 5.91 M M 0.1 a M 5.91 M M 1.4 a M 5.91 M M M 5.91 M M Nachweise (GZT) im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN : Druckstreben 6.3. Nachweis der Druckstrebentragfähigkeit x VEd,z TEd z VEd,max,z TEd,max VEd,y y VEd,max,y [kn] [knm] [ ] [kn] [knm] [-] Feld 1 (L = 1.50 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) Feld (L = 7.4 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) Feld (L =.4 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm)

171 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 171 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide x VEd,z TEd z VEd,max,z TEd,max VEd,y y VEd,max,y [kn] [knm] [ ] [kn] [knm] [-] Feld 4 (L = 1.50 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) ewehrungswahl x Anz. ds,l As,ges ds, s n aaw [mm] [cm²] [mm] [cm] [cm²/m] Feld 1 (L = 1.50 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) Ø0 Ø Ø8 Ø Feld (L = 7.4 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) 4 Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Feld 3 (L =.4 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) 1 Ø Ø Ø0 Ø Ø8 Ø Feld 4 (L = 1.50 m, b/h = 4.0 / 60.0 cm) 4 Ø Ø Feld 1 M 1:15 m 0.08m m Längs: 4Ø0 As: 1.6 cm² ügel: Ø8/16.0 Schnittig: 4 Längs: 4Ø0 As: 1.6 cm² ügel: Ø8/16.8 Schnittig:

172 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 17 8 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Feld M 1:15 m -.0m 4.9m 7.30m 7.4m Längs: 4Ø0 As: 1.6 cm² ügel: Ø8/16.8 Schnittig: Längs: 4Ø0 As: 1.6 cm² ügel: Ø8/16.0 Schnittig: Längs: 4Ø0 As: 1.6 cm² ügel: Ø8/1.0 Schnittig: Längs: 1Ø0 As: 37.7 cm² ügel: Ø8/1.0 Schnittig: Feld 3 M 1:15 m 0.1m.30m -.4m Längs: 1Ø0 As: 37.7 cm² ügel: Ø8/1.0 Schnittig: Längs: 4Ø0 As: 1.6 cm² ügel: Ø8/1.0 Schnittig: Längs: 4Ø0 As: 1.6 cm² ügel: Ø8/16.8 Schnittig: Feld 4 M 1:15 m m 60 4 Längs: 4Ø0 As: 1.6 cm² ügel: Ø8/16.0 Schnittig:

173 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Auflagerkräfte Charakteristische Auflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Mx,k,min Fz,k,min Fy,k,min Mx,k,max Fz,k,max Fy,k,max [knm] [kn] [kn] Einw. Gk A C D E Einw. Qk.S A C D E Einw. Qk.W.000 A C D E Einw. Qk.W.090 A C D E Einw. Qk.W.180 A C D E Einw. Qk.W.70 A C D 7.48

174 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Mx,k,min Fz,k,min Fy,k,min Mx,k,max Fz,k,max Fy,k,max [knm] [kn] [kn] 7.48 E Tabellensymbole * - maximales Feldmoment a - Auflagerrand d - Abstand d vom Auflagerrand M - Mindestbew. (DIN EN , , 9..) gewählte ewehrung: durchgehend Ø 0 oben und unten + je Ø 1 seitlich Zulagen Stütze C je 4 Ø 0 oben und unten ügel Ø 8 / 15 cm, im ereich Stütze C Ø 8 / 10 cm

175 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide Pos. 9 Ringbalken Es sind über allen Innen- und Außenwänden im DG Ringanker bzw. Ringbalken als oberer Wandabschluss und bei höheren Wänden zusätzlich auf ca.,60 m Höhe (oberhalb der Fenster) anzuordnen. Innenwände Treppenraum DG: b/h = 11,5/5 cm Innenwände Versammlungsraum DG: b/h = 17,5/5 cm Außenwände DG: b/h = 4/5 cm eton: C0/5 XC1 ewehrung: ds 1 unten und oben, ügelmatte R188A oder Ø6, e = 15 cm die Ecken sind rahmenartig zu verbinden - Nachweis des maßgebenden Sturzes siehe Pos. 7 - Für alle nicht nachgewiesenen Fenster- und Türstürze sind die Ringbalken ohne weiteren Nachweis ausreichend bemessen. Die Ausführung in U-Schale mit dünner Wandung ( 1 cm) und einem Restbetonquerschnitt von b/h = 9,5/5 cm bzw. 15,5/5 cm bzw. 10/5 cm ist möglich. Die Eignungsnachweise der Ringbalkenschalung sind vom Hersteller bzw. der Lieferfirma zu erbringen und von der zuständigen auleitung zu überprüfen. Die Zulassungs- und Einbauvorschriften der Ringbalkenschalung sind zu beachten. Die Ringbalken sind in regelmäßigen Abständen vom max. 5,0 m mittels Mauerwerksanker (Schürmanneisen) an die ausgesteifte Dachkonstruktion anzuschliessen.

176 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide ewehrung der Ringbalken b / h = 11,5/5 cm austoffe: R188A Rekord-U-Schale C0/5, CX 1, cnom =,0 cm Rekord-U-Schale 5 cm je ds 1 oben und unten ügel-korb R188A 6 11,5 cm Eckausbildung: je ds 1 u. + o je 1 Steckbügel ds 8 u. + o. 60 je 1 Steckbügel ds 8 u. + o. je ds 1 u. + o. Stoßausbildung: 6 je ds 1 1 Steckbügel ds 8 u. + o. u. + o. je 1 Steckbügel ds 8 60 u. + o. je ds 1 u. + o.

177 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S Projekt Stadtwerke Heide ewehrung der Ringbalken b / h = 17,5/5 cm austoffe: R188A Rekord-U-Schale C0/5, CX 1, cnom =,0 cm Rekord-U-Schale 5 cm je ds 1 oben und unten ügel-korb R188A 11,5 17,5 cm Eckausbildung: je ds 1 u. + o je 1 Steckbügel ds 1 u. + o. 80 je 1 Steckbügel ds 1 u. + o. je ds 1 u. + o. Stoßausbildung: 10 je ds 1 u. + o. je ds 1 u. + o. 1 Steckbügel ds 1 u. + o. 80 je 1 Steckbügel ds 1 u. + o.

178 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 178 Datum mb austatik S40.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 30 Mauerwerksnachweis DIN EN 1996 Ausmitte Lasteinleitung: mittig auf dem Ringbalken liegt eine 16 cm breite Schwelle, Klauenbreite des Sparrens 7 cm Lasteinleitung 3,5 cm von Außenkante Schwelle 16,0/ - 3,5 = 4,5 cm 30 System Innenwand 4-seitig gehalten M 1: Abmessungen Mat./Querschnitt Material l h t [cm] [kn/m³] KS-P (175)/DM aussteif. Querwände Nr. a h t [cm] Holzbalkendecken Material lf k b/h/a [-] [cm/cm/cm] a [cm] b Links Oben NH C /8/ Rechts Oben NH C /8/ elastungen Grafik M 1:175

179 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 179 Datum mb austatik S40.de Projekt Stadtwerke Heide Streckenlasten vertikal Nr. EW fx [kn/m] 1 Gk Gk Qk.S Qk.W 1.30 Momente am Wandkopf Nr. EW mp, y, o [knm/m] 1 Gk Qk.S Qk.W Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek ( * *EW) ständig/vorüberg *Gk 1.35*Gk +0.90*Qk.W +1.50*Qk.S selten *Gk +0.60*Qk.W +1.00*Qk.S 30 Mat./Querschnitt gewählt nach DIN EN /NA:01-05 KS-P (175)/DM Steinart Kalksandstein Steinform Planstein KS-P Steinfestigkeitsklasse 1 Mörtelgruppe Rohdichteklasse Dünnbettmörtel DM = 1.80 g/cm³ Mauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen Materialbeiwerte charakt. Druckfestigkeit fk = 6.98 N/mm² Teilsicherheitsbeiwert M = 1.50 M, A = 1.30 Dauerstandsfaktor = 0.85 A = 1.00 emessungswert Druckfestigk. fd = 3.96 N/mm² fa, d = 5.37 N/mm² Rechenwert der Endkriechzahl = 1.50 Elastizitätsmodul E = 6633 N/mm² Nachweise (GZT) nach DIN EN :010-1 mit genauerer erechnungsmethode M 1:

180 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 180 Datum mb austatik S40.de Projekt Stadtwerke Heide Tragwiderstand Nachweis des vertikalen Tragwiderstands Abs Ek Stelle y z NE d NR d [-] [-] [kn] [kn] [-] ereich 1 5 Kopf Mitte Fuß ereich 5 5 Kopf Mitte ereich 3 5 Fuß Kopf Mitte Fuß Plattenschub Nachweis der Querkrafttragf. in Plattenrichtung NCI zu 6. (NA.4) Ek Stelle tc a l c fv k VE d, z VR d l t [-][N/mm²] [kn] [kn] [-] 5 5 Kopf Mitte Fuß Nachweise (GZG) nach DIN EN /NA:01-05, NCI zu 7. Ausmitte Plattenri. Nachweis der planmäß. Ausmitte in Plattenrichtung NCI zu 7. (NA.7) Ek Stelle ez, L ez, D eh e zul e [cm] [cm] [cm] [cm] [-] Kopf Mitte Fuß e z,l : Ausmitte infolge Vertikallasten e z,d : Ausmitte infolge Deckenverdrehung e he : Ausmitte infolge Horizontallasten Auflagerkräfte Charakteristische Auflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fv,k FHz,k My,k FHy,k Mz,k [kn] [kn] [knm] [kn] [knm] Einw. Gk A Einw. Qk.W A Einw. Qk.S A Zusammenfassung Nachweise (GZT) Nachweise (GZG) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Ort [-] vertikaler Tragwiderstand Mitte OK 0.13 Plattenschub Kopf OK 0.01 Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Ort [-] Ausmitte in Plattenrichtung Kopf OK 0.77

181 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 31 System M 1:50 Gerader Stb.-Treppenlauf Gerader Treppenlauf 3.37 A Abmessungen Mat./Querschnitt Feld Kommentar l h [cm] Mat. Tr. Treppenlauf C 5/30 Po. Podest oben 0.15 Expositionsklassen: XC1 Treppe Neigung Treppenlauf = Steigung s = cm Auftritt a = 7.00 cm elastungen Grafik Einwirkungen elastungen auf das System Gk

182 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide A Einwirkungen Qk.N Eigengewicht A

183 0 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 183 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide und odenbelag Gleichlasten Feld Kommentar qz [kn/m ] Einw. Gk Tr. Eigen. Tr * 0.0 / 0.8 = 6.08 Tr. Eigen. St * 4.00 * 0.19 =.4 Po. Eigen. Po * 0.0 = 5.00 Einw. Gk Tr.-Po. Lasten des odenbelags 1.50 Flächenlasten Gleichflächenlasten Feld Komm. a s qli qre [kn/m²] [kn/m²] Einw. Qk.N Tr Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN : Grafik M 1:15 Austritt M 1:15 Antritt Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek ( * *EW) ständig/vorüberg *Gk *Gk +1.50*Qk.N (Tr.,Po.)

184 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 184 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide emessung (GZT) nach DIN EN : emessung für iegebeanspruchung iegung Feld x Ek My,d z as,o as,o,erf as,u as,u,erf [knm/m] [cm] [cm /m] [cm /m] Tr Po M M : Mindestbewehrung Duktilität nach DIN EN /NA, NDP Zu (1) emessung für Mindestbewehrung der Querbewehrung Querbewehrung Feld b/h as,l,erf,o as,l,erf,u as,q,vorh,o as,q,vorh,u as,q,min,o as,q,min,u [cm /m] [cm /m] [cm /m] Tr Po emessung für Querkraftbeanspruchung Schub Feld x Ek Vz,d Vrd,max Vrd,c asw,erf [kn/m] [ ] [kn/m] [kn/m][cm /m ] Tr Po ewehrungswahl iege- und Querkraftbewehrung untere ewehrung Ø 10 / 10.0 cm as,l,u = 7.85 cm²/m VE Ø 6 / 17.5 cm as,q,u = 1.6 cm²/m Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1996 Ausklinkungen Austritt M 1: Abmessungen hk lk hs ls bx,pl ak [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] elastungen Ek h fe,d [kn/m] [kn/m] % der Vertikallast werden als Horizontallast angesetzt.

185 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide emessung Zugstäbe Stab EK Fi As, e r f gew. As, v o r h [kn/m] [cm /m] [-] [cm /m] Ø8/ Ø8/ Verankerung Stab Kn. Art Dmin i Verbund lbd lbd,vorh [mm] [-] [cm] [cm] 1 1 Haken gut gerade gut Knotenspannungen Kn. ez. Kraft ai ti r d [kn] [cm] [cm] [N/mm ] [N/mm ] [-] 1 F F Druckzonenhöhe a0 dk a0, g r e n z [cm] [cm] [-] [cm] [-] M 1:10 Ø8/15.0 Ø8/15.0 Mindestabmessungen, Abs Ed /fcd a1,min a1 a,min a [mm] [mm] [mm] [mm] a3,min a3 a a3 aerf a [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Randabstand ewehrung, ild 10.5 Knotenverankerung, ild 10.5 ci ai ri i di [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] lb, v o r h a1 + a+r [mm] [mm] Auflagerkräfte Charakteristische und emessungsauflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k,min Fz,k,max [kn/m] [kn/m] Einw. Gk A Einw. Qk.N A

186 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 186 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d [kn/m] Komb. 1 A Komb. A Komb. 3 A Komb. 4 A 33.3 Komb. 5 A Komb. 6 A Komb. 7 A Komb. 8 A Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis [-] Austritt OK etonstahl ewehrungswahl unten längs ewehrungswahl unten quer OK OK Auflager: auf odenplatte mit Schöck Tronsole Typ -V-L1100 Ed / Rd = 44,49 / 59,3 kn/m = 0,75 < 1,0 auf EG-Decke - Konsolausbildung gemäß Detail Auflager auf unbewehrten Elastomerlager Schöck Tronsolen Typ F-V-L1100 Ed / Rd = 44,49 / 59,3 kn/m = 0,75 < 1,0

187 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite A Datum mb austatik S31.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 31A Gerader Stahl-Treppenlauf Alternative Ausführung der Pos. 31 als Stahltreppe Treppenneigung ca. 35 Treppenlauflänge = (5,01²+3,37") = 6,04 m System Einfeldträger M 1:45 System z-richtung A z Abmessungen Mat./Querschnitt Feld l Lage Achsen Material Profil [ ] 0.0 fest S 35 FL 40x10 Auflager Lager x b [cm] Art KT,z KR,y [kn/m] [knm/rad] A 0.0 fest frei fest frei elastungen elastungen auf das System Eigengewicht Feld Profil A g [cm ] [kn/m] 1 FL 40x Grafik elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.N z 5.00 z 5.00 Streckenlasten in z-richtung Gleichlasten Feld Komm. a s qli qre e [kn/m] [kn/m] [cm] Einw. Gk 1 Eigengew (a) Einw. Qk.N (b) (a) Treppenstufen 1.10/*1.0*cos(35) = 0.45 kn/m Geländer 0.5*cos(35) = 0.0 kn/m = 0.66 kn/m (b) Kategorie T1 3.0*cos(35) =.46 kn/m

188 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 188 Datum mb austatik S31.de Projekt Stadtwerke Heide Kombinationen Schnittgrößen gemäß DIN EN 1990 Ek ( * *EW) ständig/vorüberg *Gk 1.35*Gk +1.50*Qk.N Ek ( * *EW) quasi-ständig *Gk 1.00*Gk +0.30*Qk.N 31A em.-schnittgrößen Tabelle emessungsschnittgrößen Schnittgrößen (Umhüllende) x My,d,min [knm] Ek My,d,max [knm] Ek Vz,d,min [kn] Ek Vz,d,max [kn] Ek Feld Auflagerkräfte Charakteristische Auflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k,min [kn] Fz,k,max [kn] Einw. Gk A Einw. Qk.N A Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis Feld x [-] Nachweis E-E Feld 1.50 OK 0.67 Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld x [-] Verformung Feld 1.50 OK 0.3 Die Treppenwange ist über die biegesteif angebrachten Treppenstufen auszusteifen und am iegedrillknicken zu hindern.

189 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 3 System M 1:50 Gerader Stb.-Treppenlauf Gerader Treppenlauf 1.68 A Abmessungen Mat./Querschnitt Feld Kommentar l h Mat. [cm] Pu. Podest unten C 5/30 Tr. Treppenlauf.43 Po. Podest oben 0.15 Expositionsklassen: XC1 Treppe Neigung Treppenlauf = Steigung s = cm Auftritt a = 7.00 cm elastungen Grafik Einwirkungen elastungen auf das System Gk A Einwirkungen 0.15 Qk.N

190 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide A Eigengewicht und odenbelag Gleichlasten Feld Kommentar qz [kn/m ] Einw. Gk Pu. Eigen. Pu * 0.18 = 4.50 Tr. Eigen. Tr * 0.18 / 0.8 = 5.47 Tr. Eigen. St * 4.00 * 0.19 =.4 Po. Eigen. Po * 0.18 = 4.50 Einw. Gk Pu.-Po. Lasten des odenbelags 1.50 Flächenlasten Gleichflächenlasten Feld Komm. a s qli qre [kn/m²] [kn/m²] Einw. Qk.N Pu Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN : Grafik M 1:15 Austritt

191 18 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide M 1:15 Antritt Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek ( * *EW) ständig/vorüberg *Gk *Gk +1.50*Qk.N (Pu.,Tr.) *Gk +1.50*Qk.N (Pu.,Tr.,Po.) emessung (GZT) nach DIN EN : emessung für iegebeanspruchung iegung Feld x Ek My,d z as,o as,o,erf as,u as,u,erf [knm/m] [cm] [cm /m] [cm /m] Pu M Tr Po M M : Mindestbewehrung Duktilität nach DIN EN /NA, NDP Zu (1) emessung für Mindestbewehrung der Querbewehrung Querbewehrung Feld b/h as,l,erf,o as,l,erf,u as,q,vorh,o as,q,vorh,u as,q,min,o as,q,min,u [cm /m] [cm /m] [cm /m] Pu Tr Po emessung für Querkraftbeanspruchung Schub Feld x Ek Vz,d Vrd,max Vrd,c asw,erf [kn/m] [ ] [kn/m] [kn/m][cm /m ] Pu. Tr Po

192 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 19 3 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide ewehrungswahl iege- und Querkraftbewehrung untere ewehrung Ø 10 / 17.5 cm as,l,u = 4.49 cm²/m VE Ø 6 / 5.0 cm as,q,u = 1.13 cm²/m Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1996 Ausklinkungen Antritt M 1: Abmessungen hk lk hs ls bx,pl ak [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] elastungen Ek h fe,d [kn/m] [kn/m] % der Vertikallast werden als Horizontallast angesetzt. emessung Zugstäbe Stab EK Fi As, e r f gew. As, v o r h [kn/m] [cm /m] [-] [cm /m] Ø8/ Ø8/ Verankerung Stab Kn. Art Dmin i [mm] [-] Verbund lbd [cm] lbd,vorh [cm] 1 1 Haken gut gerade gut Knotenspannungen Kn. ez. Kraft ai ti r d [kn] [cm] [cm] [N/mm ] [N/mm ] [-] 1 F F Druckzonenhöhe a0 dk a0, g r e n z [cm] [cm] [-] [cm] [-]

193 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide M 1:10 Ø8/15.0 Ø8/0.0 Mindestabmessungen, Abs Ed /fcd a1,min a1 a,min a [mm] [mm] [mm] [mm] a3,min a3 a a3 aerf a [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Randabstand ewehrung, ild 10.5 Knotenverankerung, ild 10.5 Austritt M 1:10 ci ai ri i di [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] lb, v o r h a1 + a+r [mm] [mm] Abmessungen hk [cm] lk [cm] hs [cm] ls [cm] bx,pl [cm] ak [cm] elastungen Ek h fe,d [kn/m] [kn/m] % der Vertikallast werden als Horizontallast angesetzt. emessung Zugstäbe Stab EK Fi As, e r f gew. As, v o r h [kn/m] [cm /m] [-] [cm /m] Ø8/ Ø8/ Verankerung Stab Kn. Art Dmin i Verbund lbd lbd,vorh [mm] [-] [cm] [cm] 1 1 Haken gut

194 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Stab Kn. Art Dmin i [mm] [-] Verbund lbd [cm] lbd,vorh [cm] 1 3 gerade gut Knotenspannungen Kn. ez. Kraft ai ti r d [kn] [cm] [cm] [N/mm ] [N/mm ] [-] 1 F F Druckzonenhöhe a0 dk a0, g r e n z [cm] [cm] [-] [cm] [-] M 1:10 Ø8/0.0 Ø8/15.0 Ø8/15.0 Mindestabmessungen, Abs Ed /fcd a1,min a1 a,min a [mm] [mm] [mm] [mm] a3,min a3 a a3 aerf a [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Randabstand ewehrung, ild 10.5 Knotenverankerung, ild 10.5 ci ai ri i di [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] lb, v o r h a1 + a+r [mm] [mm] Auflagerkräfte Charakteristische und emessungsauflagerkräfte Char. Auflagerkr. Aufl. Fz,k,min [kn/m] Fz,k,max [kn/m] Einw. Gk A Einw. Qk.N A em.-auflagerkräfte Aufl. Fz,d [kn/m] Komb. 1 A Komb. A 16.99

195 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 195 Datum mb austatik S30.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fz,d [kn/m] Komb. 3 A Komb. 4 A Komb. 5 A Komb. 6 A Komb. 7 A Komb. 8 A Komb. 9 A Komb. 10 A Komb. 11 A Komb. 1 A Zusammenfassung Nachweise (GZT) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis [-] Antritt Austritt OK OK etonstahl ewehrungswahl unten längs OK ewehrungswahl unten quer OK Auflager: auf odenplatte mit Schöck Tronsole Typ -V1-L1100 Ed / Rd =,48 / 4,4 kn/m = 0,53 < 1,0 auf Zwischenpodest und EG-Decke - Konsolausbildung gemäß Detail Auflager auf unbewehrten Elastomerlager Schöck Tronsolen Typ F-V1-L1100 Ed / Rd =,48 / 4,4 kn/m = 0,53 < 1,0

196 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 33 System Zwischenpodest Ebenes Plattenmodell M 1: Abmessungen Mat./Querschnitt Feld lx ly X Y d Material [cm] C 5/30 Linienlager (Rand) Feld Rand b Transl. Rotat. [-] [cm] [-] [%] 1 un, re, ob, li frei frei Punktlager Feld ax/ay bx/by Transl. Rotat. [cm] [-] [%] starr starr starr starr starr starr starr starr.45 1

197 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide elastungen Grafik Einwirkungen elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Gk Gleichflächenlast [kn/m²] Qk.N Gleichflächenlast [kn/m²]

198 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide Gleichflächenlasten Feld Komm. qz [kn/m ] Einw. Gk 1 Eigengew Einw. Qk.N Linienlasten Feld Komm. Ri. ax/ay b/l qz [kn/m] Einw. Gk (a) 1 Y (b) 1 Y Einw. Qk.N (c) 1 Y (d) 1 Y (a) aus Pos. 3 -Vz-Gk-max = 1.10 kn/m (b) aus Pos. 3 A-Vz-Gk-max = 1.10 kn/m (c) aus Pos. 3 -Vz-Qk.N-max = 4.09 kn/m (d) aus Pos. 3 A-Vz-Qk.N-max = 4.09 kn/m emessung (GZT) Grafik Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN Die Mindestbewehrung für iegung nach ist berücksichtigt. Isoflächendarstellung der iegebewehrung und emessungs-querkraft iegebewehrung as,ux [cm²/m] Min = Max :

199 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide iegebewehrung as,uy [cm²/m] Min = Max : 4.4 iegebewehrung as,ox [cm²/m] Min = Max :

200 6 4 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide iegebewehrung as,oy [cm²/m] Min = Max : 4.4 Querkraft ve,d [kn/m] Die Werte sind mit 0.1 multipliziert

201 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 01 Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide iegung (Feld unten) Max. untere iegebewehrung je Feld [cm²/m] Feld Ek mx,ed my,ed as,xu as,yu [knm/m] [knm/m] [cm /m] [cm /m] 1 Gk iegung (Rand oben) Max. obere iegebewehrung je Rand [cm²/m] Rand Ek mx,ed my,ed as,xo as,yo [knm/m] [knm/m] [cm /m] [cm /m] Feld 1 unten Gk rechts oben Gk Gk links Gk iegung (Stützen) Max. obere iegebewehrung je Stütze [cm²/m] Nr. Ek mx,ed my,ed as,xo as,yo [knm/m] [knm/m] [cm /m] [cm /m] 1 Gk Gk Gk Gk Querkraft (Ränder) Max. Querkraftbewehrung für Ränder [cm²/m] Rand Ek a s VEd VRd,ct as,w VRd,max [kn/m] [kn/m] [cm /m] Feld 1 unten Gk rechts Gk oben Gk links Gk Querkraft (Stützen) Max. Querkraftbewehrung über Stützen [cm²/m] Nr. Ek VEd VRd,ct VRd,max as,w [kn/m] [kn/m] [kn/m] [cm /m] 1 Gk Gk Gk Gk Querkraft (elast.) Max. Querkraftbewehrung [cm²/m] unter elastungen Ek ax sx VEd VRd,ct VRd,max as,w ay sy [kn/m] [kn/m] [kn/m] [cm /m] Feld 1 Gk Feld 1 Gk

202 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 0 33 Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide ewehrungswahl ewehrung unten iege- und Querkraftbewehrung Q44A (X) ereiche der Zulagebewehrung ewehrung oben Q44A (X) Allgemeine ewehrung Grundbew. unten Feld as,xu as,yu gewählt [cm /m] [cm /m] Q44A (X)

203 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide Grundbew. oben Feld Ort b as,xo as,yo [cm /m] [cm /m] gewählt 1 alle Q44A (X) Auflagerkräfte Auflager Auflagerkräfte des Deckensystems Geometrie der Linienlager Aufl. Feld,Lage a s Char. Auflagerkr. Charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung) Aufl. Mx,k,min Fz,k,min My,k,min Mx,k,max Fz,k,max My,k,max [knm] [kn] [knm] Einw. Gk S S.09 S S Einw. Qk.N S S 1.6 S S4 1.6 Auflager: Das Zwischenpodest wird auf den Mauerwerkswänden mit Schöck Tronsolen Typ Q-FV gemäß Einbauanleitung der Fa. Schöck abgesetzt. Grundlagen für Konsolbemessung: - Anordnung zwischen der Plattenbewehrung - C5/30, h = 00 mm - Laufbreite 1,10 m - Fugenbreite 10 mm Es sind Schöck Tronsolen Q-FV-10-H00 je Auflagerseite erforderlich. Ed = 1,35*0,15+1,5*7,37 = 38,3 kn Ed / Rd = 38,3 / 40,1 = 0,96 < 1,0 auseitige ewehrung gemäß Herstellerangaben Zur Auflagerung der Tronsolen wird als Mauerwerk mindestens die Steinfestigkeitsklasse 0 / MG III voarausgesetzt. Altermatib kann ein etonpolste runterhalb der Tronsolen hergestellt werden.

204 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 34 Stb.-Decke, h = 0 cm In den Feldern 1 und 5 sind im Abstand von 1,90 m Installationsöffnungen als ohrbereich mit einer reite von 50 cm vorgesehen, siehe Entwurfsplanung. Die ewehrung ist in diesen Feldern um den Faktor 1,90/1,40 = 1,36 zu erhöhen! Dies ist bei den Ausführungsplänen zu beachten! System M 1:5 Einachsig gespanntes Mehrfeldplattensystem A C D E F M 1:5 Ansicht Abmessungen Mat./Querschnitt Feld l Material h [cm] C 0/ Auflager Lager x b Art KT,z [cm] [kn/m] A 4.0 Mauer. fest C indir. indir. fest fest D indir. fest E F indir. Mauer. fest fest elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.N Qk.W Qk.W

205 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.W Qk.W Qk.S Flächenlasten in z-richtung lockflächenlasten Feld Komm. a s qli qre [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk 1 Eigengew (a) (b) (a) Einw. Qk.N (c) (d) (c) (a) Installation 0.5 = 0.50 kn/m² abgehängte Decke 0.5 = 0.50 kn/m² = 1.00 kn/m² (b) odenbelag 0.03 = 0.03 kn/m² 8.5 cm schwimmender Estrich 6 cm Trittschalldämmung 8.5*0. = 6*0.01 = 1.87 kn/m² 0.06 kn/m² Abklebung 0.04 = 0.04 kn/m² abgehängte Decke 0.5 = 0.50 kn/m² =.50 kn/m² (c) Abseite Kategorie A1 1.0 = 1.00 kn/m² (d) üroflächen Kategorie 1.0 =.00 kn/m² Trennwandzuschlag für Wandlast < 5 kn/m 1. = 1.0 kn/m² = 3.0 kn/m² Streckenlasten Streckenlasten senkrecht zum auteil in z-richtung Feld Komm. a q [kn/m] Einw. Gk (a) (b) (c) (d) (e) 1.73 (f) Einw. Qk.W.000 (g) (h) (i) (j) (k) (l) Einw. Qk.W.090 (m)

206 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 06 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Feld Komm. a q [kn/m] (n) (o) (p) (q) (r) Einw. Qk.W.180 (s) (t) (u) (v) (w) (x) Einw. Qk.W.70 (y) (z) (aa) (ab) (ac) (ad) Einw. Qk.S (ae) (af) (ag) (ah) (ai) (aj) (a) aus Pos. 1 E-V-Gk-max 8.33 = 8.3 kn/m (b) aus Pos. 1 F-V-Gk-max 7.74 = 7.7 kn/m (c) aus Pos. 1 D-V-Gk-max 7.74 = 7.7 kn/m (d) aus Pos. 1 C-V-Gk-max 8.33 = 8.3 kn/m (e) aus Pos. 1 -V-Gk-max.78 =.73 kn/m (f) aus Pos. 1 A-V-Gk-max.78 =.73 kn/m (g) aus Pos. 1 E-V-Qk.W.000-max = -.48 kn/m (h) aus Pos. 1 F-V-Qk.W.000-max = -.71 kn/m (i) aus Pos. 1 D-V-Qk.W.000-max 1.50 = 1.5 kn/m (j) aus Pos. 1 C-V-Qk.W.000-max 1.75 = 1.73 kn/m (k) aus Pos. 1 -V-Qk.W.000-max = kn/m (l) aus Pos. 1 A-V-Qk.W.000-max = kn/m 34 (m) aus Pos. 1 E-V-Qk.W.090-max = kn/m (n) aus Pos. 1 F-V-Qk.W.090-max = kn/m (o) aus Pos. 1 D-V-Qk.W.090-max = kn/m (p) aus Pos. 1 C-V-Qk.W.090-max = kn/m (q) aus Pos. 1 -V-Qk.W.090-max = kn/m (r) aus Pos. 1 A-V-Qk.W.090-max = kn/m

207 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide (s) aus Pos. 1 E-V-Qk.W.180-max 1.75 = 1.73 kn/m (t) aus Pos. 1 F-V-Qk.W.180-max 1.50 = 1.5 kn/m (u) aus Pos. 1 D-V-Qk.W.180-max = -.71 kn/m (v) aus Pos. 1 C-V-Qk.W.180-max = -.48 kn/m (w) aus Pos. 1 -V-Qk.W.180-max = kn/m (x) aus Pos. 1 A-V-Qk.W.180-max = kn/m (y) aus Pos. 1 E-V-Qk.W.70-max = kn/m (z) aus Pos. 1 F-V-Qk.W.70-max = -.90 kn/m (aa) aus Pos. 1 D-V-Qk.W.70-max = -.90 kn/m (ab) aus Pos. 1 C-V-Qk.W.70-max = kn/m (ac) aus Pos. 1 -V-Qk.W.70-max = -0.8 kn/m (ad) aus Pos. 1 A-V-Qk.W.70-max = -0.8 kn/m (ae) aus Pos. 1 E-V-Qk.S-max = 4.08 kn/m (af) aus Pos. 1 F-V-Qk.S-max = 3.87 kn/m (ag) aus Pos. 1 D-V-Qk.S-max = 3.87 kn/m (ah) aus Pos. 1 C-V-Qk.S-max = 4.08 kn/m (ai) aus Pos. 1 -V-Qk.S-max = 1.66 kn/m (aj) aus Pos. 1 A-V-Qk.S-max = 1.66 kn/m em.-schnittgrößen Grafik Kombinationen emessungsschnittgrößen Schnittgrößen (Umhüllende) Moment My,d[kNm/m] Querkraft Vz,d[kN/m]

208 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Tabelle Schnittgrößen (Umhüllende) x My,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,min Ek Vz,d,max Ek [knm/m] [knm/m] [kn/m] [kn/m] Feld Feld Feld Feld Feld Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN : Expositionsklassen Abs. 4., 4.4 Expositionsklassen Kante Kl Kommentar umlaufend XC1 trocken oder ständig nass ewehrungsanordnung Achsabstände, etondeckungen cmin,o cdev,o d'o cmin,u cdev,u d'u [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Feld 1 Feld Feld Feld 4 Feld

209 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Mindestmomente 5.3..(3) emessung (GZT) Kombinat. Aufl. min ml max ml min mr max mr [knm/m] [knm/m] [knm/m] [knm/m] Grundkomb C D außerg. E C D E für den Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN : iegung emessung für iegebeanspruchung Abs. 6.1 x myd,o x/do zo as,o as,o,erf myd,u x/du zu as,u as,u,erf [knm/m] [cm] [cm /m] [cm /m] Feld 1 (L = 6.16 m) e M 0.10a e M 3.01* a f Feld (L = 3.75 m) a f M.07* M 3.63a f Feld 3 (L = 5.34 m) a f.68* a f Feld 4 (L = 3.75 m) a f

210 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide x myd,o x/do zo as,o as,o,erf myd,u x/du zu as,u as,u,erf [knm/m] [cm] [cm /m] [cm /m] M 1.68* M 3.63a f Feld 5 (L = 6.16 m) a f 3.15* a e M e M Querkraft emessung für Querkraftbeanspruchung Abs. 6. x ved vrd,max vrd,c asw,erf [kn/m] [ ] [kn/m] [kn/m][cm /m ] Feld 1 (L = 6.16 m) 6.7R a 6.7R v a R Feld (L = 3.75 m) 35.15R a a R Feld 3 (L = 5.34 m) 55.30R a R a R Feld 4 (L = 3.75 m) 7.43R a a R Feld 5 (L = 6.16 m) 57.09R a v a 6.7R R

211 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide ewehrungswahl Max. Stababstand gemäß (3) untere Längsbewehrung obere Längsbewehrung Feld Abstand [in cm] Feld gew. as [cm /m] a l lbd,l lbd,r Lage 1 ø10/ ø 8/ ø 8/10.0 ø 8/ ø10/ Aufl. gew. as [cm /m] a l lbd,l lbd,r Lage A ø 8/ ø10/ D F ø10/10.0 ø 8/ (Längen inkl. Verankerungslängen, ohne Stöße) Längsbewehrung as [cm²/m] M 1:35 oben Lage 1: Ø8/0.0 Ø10/10.0 Ø10/10.0 Ø8/ unten Lage 1: Ø10/10.0 Ø8/0.0 Ø8/10.0 Ø8/0.0 Ø10/10.0 erf. Längsbewehrung / Zugkraftdeckungslinie verl. Feldbewehrung gemäß DIN EN , (1) vorhandene Längsbewehrung Nach DIN EN , ist eine Querbewehrung von mindestens 0% der vorhandenen Zugbewehrung anzuordnen. Querkraftbewehrung Es ist keine rechnerische Querkraftbewehrung erforderlich. Nachweise (GZG) iegeschlankheit im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN : egrenzung der iegeschlankheit Referenzbewehrungsgrad 0 = 0.45 % Feld vorh.l/d ' K zul.l/d [-] [%] [%] [-] [-] [-]

212 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 1 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Feld vorh.l/d ' K zul.l/d [-] [%] [%] [-] [-] [-] Auflagerkräfte Auflagerkräfte Träger Char. Auflagerkr. charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung) Aufl. Fz,k,min Fz,k,max Einw. Gk A [kn/m] [kn/m] C D E Einw. Qk.N F A C D E F Einw. Qk.W.000 A C D E F Einw. Qk.W.090 A C D E F Einw. Qk.W.180 A C D E Einw. Qk.W.70 F A C D E Einw. Qk.S F A C D E F.54.54

213 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Zusammenfassung Nachweise (GZG) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld [-] iegeschlankheit Feld 5 OK 0.89

214 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 35 Stb.-Decke, h = 0 cm Im Feld sind im Abstand von 1,90 m Installationsöffnungen als ohrbereich mit einer reite von 50 cm vorgesehen, siehe Entwurfsplanung. Die ewehrung ist in diesem Feld um den Faktor 1,90/1,40 = 1,36 zu erhöhen! Dies ist bei den Ausführungsplänen zu beachten! System M 1:100 Einachsig gespanntes Mehrfeldplattensystem 1 A C M 1:100 Ansicht Abmessungen Mat./Querschnitt Feld l Material h [cm] C 0/ Auflager Lager x b Art KT,z [cm] [kn/m] A Mauer. Mauer. fest fest C Mauer. fest elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.N Qk.W.000 Qk.W

215 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.W.180 Qk.W Qk.S Flächenlasten in z-richtung lockflächenlasten Feld Komm. a s qli qre [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk 1 Eigengew (a) (b) Einw. Qk.N (c) (d) (a) Installation abgehängte Decke 0.5 = 0.5 = 0.50 kn/m² 0.50 kn/m² = 1.00 kn/m² (b) odenbelag 8.5 cm schwimmender Estrich 0.03 = 0.03 kn/m² 8.5*0. = 1.87 kn/m² 6 cm Trittschalldämmung 6*0.01 = 0.06 kn/m² Abklebung abgehängte Decke 0.04 = 0.5 = 0.04 kn/m² 0.50 kn/m² =.50 kn/m² (c) Abseite Kategorie A1 1.0 = 1.00 kn/m² (d) üroflächen Kategorie 1.0 =.00 kn/m² Trennwandzuschlag für Wandlast < 5 kn/m 1. = 1.0 kn/m² = 3.0 kn/m² Streckenlasten Streckenlasten senkrecht zum auteil in z-richtung Feld Komm. a q [kn/m] Einw. Gk (a) (b) Einw. Qk.W.000 (c) (d) Einw. Qk.W.090 (e) (f) Einw. Qk.W.180 (g) (h) Einw. Qk.W.70 (i) (j) Einw. Qk.S (k) (l)

216 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide (a) aus Pos. 1 C-V-Gk-max 8.33 = 8.3 kn/m (b) aus Pos. 1 A-V-Gk-max.78 =.73 kn/m (c) aus Pos. 1 C-V-Qk.W.000-max 1.75 = 1.73 kn/m (d) aus Pos. 1 A-V-Qk.W.000-max = kn/m (e) aus Pos. 1 C-V-Qk.W.090-max = kn/m (f) aus Pos. 1 A-V-Qk.W.090-max = kn/m (g) aus Pos. 1 C-V-Qk.W.180-max = -.48 kn/m (h) aus Pos. 1 A-V-Qk.W.180-max = kn/m (i) aus Pos. 1 C-V-Qk.W.70-max = kn/m (j) aus Pos. 1 A-V-Qk.W.70-max = -0.8 kn/m (k) aus Pos. 1 C-V-Qk.S-max = 4.08 kn/m (l) aus Pos. 1 A-V-Qk.S-max = 1.66 kn/m em.-schnittgrößen Grafik Kombinationen emessungsschnittgrößen Schnittgrößen (Umhüllende) Moment My,d[kNm/m] Querkraft Vz,d[kN/m] Tabelle Schnittgrößen (Umhüllende) x My,d,min [knm/m] Ek My,d,max [knm/m] Ek Vz,d,min [kn/m] Ek Vz,d,max [kn/m] Ek Feld Feld

217 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 17 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide x My,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,min Ek Vz,d,max Ek [knm/m] [knm/m] [kn/m] [kn/m] Mat./Querschnitt Expositionsklassen Abs. 4., 4.4 Material- und Querschnittswerte nach DIN EN : Expositionsklassen Kante Kl Kommentar umlaufend XC1 trocken oder ständig nass ewehrungsanordnung Achsabstände, etondeckungen cmin,o cdev,o d'o cmin,u cdev,u d'u [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Feld Feld Mindestmomente 5.3..(3) emessung (GZT) Kombinat. Aufl. min ml max ml min mr max mr [knm/m] [knm/m] [knm/m] [knm/m] Grundkomb außerg für den Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN : iegung emessung für iegebeanspruchung Abs. 6.1 x myd,o x/do zo as,o as,o,erf myd,u x/du zu as,u as,u,erf [knm/m] [cm] [cm /m] [cm /m] Feld 1 (L = 4.60 m) e M 0.09a e M 1.67* a f Feld (L = 6.16 m) a f 3.6* a e M e M

218 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 18 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Querkraft emessung für Querkraftbeanspruchung Abs. 6. x ved vrd,max vrd,c asw,erf [kn/m] [ ] [kn/m] [kn/m][cm /m ] Feld 1 (L = 4.60 m) 1.05R a 1.05R v v a 4.83R R Feld (L = 6.16 m) 54.43R a 54.43R v v a 5.18R R ewehrungswahl Max. Stababstand gemäß (3) untere Längsbewehrung obere Längsbewehrung Feld 1 Abstand [in cm] 0 0 Feld gew. as a l lbd,l lbd,r Lage [cm /m] 1 ø 8/ ø10/ Aufl. gew. as a l lbd,l lbd,r Lage [cm /m] A ø 8/ ø10/ C ø 8/ (Längen inkl. Verankerungslängen, ohne Stöße) Längsbewehrung as [cm²/m] M 1:105 oben Lage 1: Ø8/0.0 Ø10/10.0 Ø8/ unten Lage 1: Ø8/15.0 Ø10/10.0 erf. Längsbewehrung / Zugkraftdeckungslinie verl. Feldbewehrung gemäß DIN EN , (1) vorhandene Längsbewehrung Nach DIN EN , ist eine Querbewehrung von mindestens 0% der vorhandenen

219 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 19 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Zugbewehrung anzuordnen. Querkraftbewehrung Es ist keine rechnerische Querkraftbewehrung erforderlich. 35 Nachweise (GZG) im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN : iegeschlankheit egrenzung der iegeschlankheit Referenzbewehrungsgrad 0 = 0.45 % Feld vorh.l/d ' K zul.l/d [-] [%] [%] [-] [-] [-] Auflagerkräfte Auflagerkräfte Träger Char. Auflagerkr. charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung) Aufl. Fz,k,min Fz,k,max [kn/m] [kn/m] Einw. Gk A Einw. Qk.N C A C Einw. Qk.W.000 A C Einw. Qk.W.090 A C Einw. Qk.W.180 A C Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S C A C Zusammenfassung Nachweise (GZG) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld [-] iegeschlankheit Feld OK 0.77

220 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 0 36 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 36 Stb.-Decke, h = 0 cm Im Feld sind im Abstand von 1,90 m Installationsöffnungen als ohrbereich mit einer reite von 50 cm vorgesehen, siehe Entwurfsplanung. Die ewehrung ist in diesem Feld um den Faktor 1,90/1,40 = 1,36 zu erhöhen! Dies ist bei den Ausführungsplänen zu beachten! System M 1:100 Einachsig gespanntes Mehrfeldplattensystem 1 A C M 1:100 Ansicht Abmessungen Mat./Querschnitt Feld l Material h [cm] C 0/ Auflager Lager x b Art KT,z [cm] [kn/m] A Mauer. Mauer. fest fest C Mauer. fest elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.N Qk.W Qk.W Qk.W Qk.W

221 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 1 36 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.S Flächenlasten in z-richtung lockflächenlasten Feld Komm. a s qli [kn/m²] qre [kn/m²] Einw. Gk 1 Eigengew (a) (b) Einw. Qk.N (c) (d) (a) Installation abgehängte Decke 0.5 = 0.5 = 0.50 kn/m² 0.50 kn/m² = 1.00 kn/m² (b) odenbelag 8.5 cm schwimmender Estrich 0.03 = 0.03 kn/m² 6 cm Trittschalldämmung 8.5*0. = 6*0.01 = 1.87 kn/m² 0.06 kn/m² Abklebung 0.04 = 0.04 kn/m² abgehängte Decke 0.5 = = 0.50 kn/m².50 kn/m² (c) Abseite Kategorie A1 1.0 = 1.00 kn/m² (d) üroflächen Kategorie 1.0 =.00 kn/m² Trennwandzuschlag für Wandlast < 5 kn/m 1. = 1.0 kn/m² = 3.0 kn/m² Streckenlasten Streckenlasten senkrecht zum auteil in z-richtung Feld Komm. a q [kn/m] Einw. Gk (a) (b) Einw. Qk.W.000 (c) (d) Einw. Qk.W.090 (e) (f) Einw. Qk.W.180 (g) (h) Einw. Qk.W.70 (i) (j) Einw. Qk.S (k) (l) (a) aus Pos. C-V-Gk-max = kn/m (b) aus Pos. A-V-Gk-max = 3.96 kn/m (c) aus Pos. C-V-Qk.W.000-max.167 =.17 kn/m (d) aus Pos. A-V-Qk.W.000-max = kn/m (e) aus Pos. C-V-Qk.W.090-max = kn/m

222 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 36 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide (f) aus Pos. A-V-Qk.W.090-max = -1.6 kn/m (g) aus Pos. C-V-Qk.W.180-max = kn/m (h) aus Pos. A-V-Qk.W.180-max = kn/m (i) aus Pos. C-V-Qk.W.70-max = kn/m (j) aus Pos. A-V-Qk.W.70-max = -1.4 kn/m (k) aus Pos. C-V-Qk.S-max 5.47 = 5.5 kn/m (l) aus Pos. A-V-Qk.S-max.18 =. kn/m em.-schnittgrößen Grafik Kombinationen emessungsschnittgrößen Schnittgrößen (Umhüllende) Moment My,d[kNm/m] Querkraft Vz,d[kN/m] Tabelle Schnittgrößen (Umhüllende) x My,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,min Ek Vz,d,max Ek [knm/m] [knm/m] [kn/m] [kn/m] Feld Feld

223 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 3 36 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Mat./Querschnitt Expositionsklassen Abs. 4., 4.4 Material- und Querschnittswerte nach DIN EN : Expositionsklassen Kante Kl Kommentar umlaufend XC1 trocken oder ständig nass ewehrungsanordnung Achsabstände, etondeckungen cmin,o cdev,o d'o cmin,u cdev,u d'u [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Feld Feld Mindestmomente 5.3..(3) emessung (GZT) Kombinat. Aufl. min ml max ml min mr max mr [knm/m] [knm/m] [knm/m] [knm/m] Grundkomb außerg. für den Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN : iegung emessung für iegebeanspruchung Abs. 6.1 x myd,o x/do zo as,o as,o,erf myd,u x/du zu as,u as,u,erf [knm/m] [cm] [cm /m] [cm /m] Feld 1 (L = 4.60 m) e M 0.09a e M 1.73* a f Feld (L = 6.16 m) a f 3.71* a e M e M Querkraft emessung für Querkraftbeanspruchung Abs. 6. x ved vrd,max vrd,c asw,erf [kn/m] [ ] [kn/m] [kn/m][cm /m ] Feld 1 (L = 4.60 m) 1.88R a 1.88R v v a 39.67R R Feld (L = 6.16 m)

224 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 4 36 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide x ved vrd,max vrd,c asw,erf [kn/m] [ ] [kn/m] [kn/m][cm /m ] 33.97R a 33.97R v v a 0.79R R Hinweis An folgendem Auflager erfolgt die Querkraftbemessung abweichend zu DIN EN , 6..1(8) nicht im Abstand d vom Auflagerrand: Lager Seite Grund (Grundkombination) (außerg. Kombination) A rechts Querkraft wirkt am Auflager abhebend ewehrungswahl Max. Stababstand gemäß (3) untere Längsbewehrung obere Längsbewehrung Feld 1 Abstand [in cm] 0 0 Feld gew. as a l lbd,l lbd,r Lage [cm /m] 1 ø 8/ ø10/ Aufl. gew. as a l lbd,l lbd,r Lage [cm /m] A ø 8/ ø10/ C ø 8/ (Längen inkl. Verankerungslängen, ohne Stöße) Längsbewehrung as [cm²/m] M 1:105 oben Lage 1: Ø8/0.0 Ø10/10.0 Ø8/ unten Lage 1: Ø8/15.0 Ø10/0.0 erf. Längsbewehrung / Zugkraftdeckungslinie verl. Feldbewehrung gemäß DIN EN , (1) vorhandene Längsbewehrung Nach DIN EN , ist eine Querbewehrung von mindestens 0% der vorhandenen

225 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 5 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Zugbewehrung anzuordnen. Querkraftbewehrung Es ist keine rechnerische Querkraftbewehrung erforderlich. 36 Nachweise (GZG) im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN : iegeschlankheit egrenzung der iegeschlankheit Referenzbewehrungsgrad 0 = 0.45 % Feld vorh.l/d ' K zul.l/d [-] [%] [%] [-] [-] [-] Auflagerkräfte Auflagerkräfte Träger Char. Auflagerkr. charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung) Aufl. Fz,k,min Fz,k,max [kn/m] [kn/m] Einw. Gk A Einw. Qk.N C A C Einw. Qk.W.000 A C Einw. Qk.W.090 A C Einw. Qk.W.180 A C Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S C A C.. Zusammenfassung Nachweise (GZG) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld [-] iegeschlankheit Feld OK 0.75

226 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 6 37 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 37 Stb.-Decke, h = 0 cm Im Feld 1 sind im Abstand von 1,90 m Installationsöffnungen als ohrbereich mit einer reite von 50 cm vorgesehen, siehe Entwurfsplanung. Die ewehrung ist in diesem Feld um den Faktor 1,90/1,40 = 1,36 zu erhöhen! Dies ist bei den Ausführungsplänen zu beachten! System M 1:110 Einachsig gespanntes Mehrfeldplattensystem 1 3 A C D M 1:110 Ansicht Abmessungen Mat./Querschnitt Feld l Material h [cm] C 0/ Auflager Lager x b Art KT,z [cm] [kn/m] A 4.0 Mauer. fest indir. fest C Mauer. fest D indir. fest elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.N Qk.W Qk.W

227 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 7 37 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.W.180 Qk.W Qk.S Flächenlasten in z-richtung lockflächenlasten Feld Komm. a s qli qre [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk 1 Eigengew (a) (b) Einw. Qk.N (c) (d) (a) Installation abgehängte Decke 0.5 = 0.5 = 0.50 kn/m² 0.50 kn/m² = 1.00 kn/m² (b) odenbelag 8.5 cm schwimmender Estrich 0.03 = 0.03 kn/m² 8.5*0. = 1.87 kn/m² 6 cm Trittschalldämmung 6*0.01 = 0.06 kn/m² Abklebung abgehängte Decke 0.04 = 0.5 = 0.04 kn/m² 0.50 kn/m² =.50 kn/m² (c) Abseite Kategorie A1 1.0 = 1.00 kn/m² (d) üroflächen Kategorie 1.0 =.00 kn/m² Trennwandzuschlag für Wandlast < 5 kn/m 1. = 1.0 kn/m² = 3.0 kn/m² Streckenlasten in z-richtung Streckenlasten senkrecht zum auteil Feld Komm. a q m [kn/m] [knm/m] Einw. Gk (a) (b) (c) Einw. Qk.N Einw. Qk.W.000 (d) (e) (f) Einw. Qk.W.090 (g) (h) (i) Einw. Qk.W.180 (j) (k) (l) Einw. Qk.W.70 (m)

228 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 8 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Feld Komm. a q m [kn/m] [knm/m] (n) (o) Einw. Qk.S (p) (q) (r) (a) aus Pos. 1 E-V-Gk-max 8.33 = 8.3 kn/m (b) aus Pos. 1 F-V-Gk-max 7.74 = 7.7 kn/m (c) aus Pos. 1 -V-Gk-max.78 =.73 kn/m (d) aus Pos. 1 E-V-Qk.W.000-max = -.48 kn/m (e) aus Pos. 1 F-V-Qk.W.000-max = -.71 kn/m (f) aus Pos. 1 -V-Qk.W.000-max = kn/m (g) aus Pos. 1 E-V-Qk.W.090-max = kn/m (h) aus Pos. 1 F-V-Qk.W.090-max = kn/m (i) aus Pos. 1 -V-Qk.W.090-max = kn/m (j) aus Pos. 1 E-V-Qk.W.180-max 1.75 = 1.73 kn/m (k) aus Pos. 1 F-V-Qk.W.180-max 1.50 = 1.5 kn/m (l) aus Pos. 1 -V-Qk.W.180-max = kn/m (m) aus Pos. 1 E-V-Qk.W.70-max = kn/m (n) aus Pos. 1 F-V-Qk.W.70-max = -.90 kn/m (o) aus Pos. 1 -V-Qk.W.70-max = -0.8 kn/m (p) aus Pos. 1 E-V-Qk.S-max = 4.08 kn/m (q) aus Pos. 1 F-V-Qk.S-max = 3.87 kn/m (r) aus Pos. 1 -V-Qk.S-max = 1.66 kn/m 37 em.-schnittgrößen Grafik Kombinationen emessungsschnittgrößen Schnittgrößen (Umhüllende) Moment My,d[kNm/m]

229 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 9 37 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Querkraft Vz,d[kN/m] Tabelle Schnittgrößen (Umhüllende) x My,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,min Ek Vz,d,max Ek [knm/m] [knm/m] [kn/m] [kn/m] Feld Feld Feld Mat./Querschnitt Expositionsklassen Abs. 4., 4.4 Material- und Querschnittswerte nach DIN EN : Expositionsklassen Kante Kl Kommentar umlaufend XC1 trocken oder ständig nass ewehrungsanordnung Achsabstände, etondeckungen cmin,o cdev,o d'o cmin,u cdev,u d'u [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Feld Feld Feld Mindestmomente 5.3..(3) Kombinat. Aufl. min ml max ml min mr max mr [knm/m] [knm/m] [knm/m] [knm/m] Grundkomb C außerg. C

230 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide emessung (GZT) für den Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN : iegung emessung für iegebeanspruchung Abs. 6.1 x myd,o x/do zo as,o as,o,erf myd,u x/du zu as,u as,u,erf [knm/m] [cm] [cm /m] [cm /m] Feld 1 (L = 6.16 m) e M 0.10a e M.93* a f Feld (L = 3.75 m) a f M.9* M M 3.66a M f M Feld 3 (L =.50 m) M a M M 0.91* M a e M M M Querkraft emessung für Querkraftbeanspruchung Abs. 6. x ved vrd,max vrd,c asw,erf [kn/m] [ ] [kn/m] [kn/m][cm /m ] Feld 1 (L = 6.16 m) 5.47R a 5.47R v a R Feld (L = 3.75 m) 40.47R a v a 17.01R R

231 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide x ved vrd,max vrd,c asw,erf [kn/m] [ ] [kn/m] [kn/m][cm /m ] Feld 3 (L =.50 m) 8.9R a 8.9R v a ewehrungswahl Max. Stababstand gemäß (3) untere Längsbewehrung obere Längsbewehrung Feld 1 3 Abstand [in cm] Feld gew. as a l lbd,l lbd,r Lage [cm /m] 1 ø10/ ø 8/ h 1 Aufl. gew. as a l lbd,l lbd,r Lage [cm /m] A ø 8/ ø10/ D ø 8/ h 1 (Längen inkl. Verankerungslängen, ohne Stöße) Längsbewehrung as [cm²/m] M 1:10 oben Lage 1: Ø8/0.0 Ø10/10.0 Ø8/ unten Lage 1: Ø10/10.0 Ø8/0.0 erf. Längsbewehrung / Zugkraftdeckungslinie verl. Feldbewehrung gemäß DIN EN , (1) vorhandene Längsbewehrung Nach DIN EN , ist eine Querbewehrung von mindestens 0% der vorhandenen Zugbewehrung anzuordnen. Querkraftbewehrung Es ist keine rechnerische Querkraftbewehrung erforderlich. Nachweise (GZG) im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN :011-01

232 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 3 37 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide iegeschlankheit egrenzung der iegeschlankheit Referenzbewehrungsgrad 0 = 0.45 % Feld vorh.l/d ' K zul.l/d 1 [-] [%] 0.31 [%] [-] 1.30 [-] [-] Auflagerkräfte Auflagerkräfte Träger Char. Auflagerkr. charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung) Aufl. Fz,k,min Fz,k,max Einw. Gk A [kn/m] [kn/m] C D Einw. Qk.N A C Einw. Qk.W.000 D A C Einw. Qk.W.090 D A C Einw. Qk.W.180 D A C D Einw. Qk.W.70 A C D Einw. Qk.S A C D Zusammenfassung Nachweise (GZG) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld [-] iegeschlankheit Feld 1 OK 0.78

233 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 38 Stb.-Decke, h = 0 cm Im Feld 1 sind im Abstand von 1,90 m Installationsöffnungen als ohrbereich mit einer reite von 50 cm vorgesehen, siehe Entwurfsplanung. Die ewehrung ist in diesem Feld um den Faktor 1,90/1,40 = 1,36 zu erhöhen! Dies ist bei den Ausführungsplänen zu beachten! System M 1:110 Einachsig gespanntes Mehrfeldplattensystem 1 3 A C D M 1:110 Ansicht Abmessungen Mat./Querschnitt Feld l Material h [cm] C 0/ Auflager Lager x b Art KT,z [cm] [kn/m] A 4.0 Mauer. fest indir. fest C Mauer. fest D indir. fest elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.N Qk.W Qk.W

234 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.W.180 Qk.W Qk.S Flächenlasten in z-richtung lockflächenlasten Feld Komm. a s qli qre [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk 1 Eigengew (a) (b) (b) Einw. Qk.N (c) (d) (e) (a) Installation 0.5 = 0.50 kn/m² abgehängte Decke 0.5 = 0.50 kn/m² = 1.00 kn/m² (b) odenbelag 0.03 = 0.03 kn/m² 8.5 cm schwimmender Estrich 6 cm Trittschalldämmung 8.5*0. = 6*0.01 = 1.87 kn/m² 0.06 kn/m² Abklebung 0.04 = 0.04 kn/m² abgehängte Decke 0.5 = = 0.50 kn/m².50 kn/m² (c) Abseite Kategorie A1 1.0 = 1.00 kn/m² (d) Archiv Kategorie E.1. 6 = 6.00 kn/m² (e) üroflächen Kategorie 1.0 =.00 kn/m² Trennwandzuschlag für Wandlast < 5 kn/m 1. = 1.0 kn/m² = 3.0 kn/m² Streckenlasten in z-richtung Streckenlasten senkrecht zum auteil Feld Komm. a q m [kn/m] [knm/m] Einw. Gk (a) (b) Einw. Qk.N Einw. Qk.W.000 (c) (d) Einw. Qk.W.090 (e) (f) Einw. Qk.W.180 (g) (h) Einw. Qk.W.70 (i)

235 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 35 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Feld Komm. a q m [kn/m] [knm/m] (j) Einw. Qk.S (k) (l) (a) aus Pos. D-V-Gk-max = kn/m (b) aus Pos. 1 -V-Gk-max.78 =.73 kn/m (c) aus Pos. D-V-Qk.W.000-max = kn/m (d) aus Pos. 1 -V-Qk.W.000-max = kn/m (e) aus Pos. D-V-Qk.W.090-max = kn/m (f) aus Pos. 1 -V-Qk.W.090-max = kn/m (g) aus Pos. D-V-Qk.W.180-max.167 =.17 kn/m (h) aus Pos. 1 -V-Qk.W.180-max = kn/m (i) aus Pos. D-V-Qk.W.70-max = kn/m (j) aus Pos. 1 -V-Qk.W.70-max = -0.8 kn/m (k) aus Pos. D-V-Qk.S-max 5.47 = 5.5 kn/m (l) aus Pos. 1 -V-Qk.S-max = 1.66 kn/m 38 em.-schnittgrößen Grafik Kombinationen emessungsschnittgrößen Schnittgrößen (Umhüllende) Moment My,d[kNm/m] Querkraft Vz,d[kN/m] Tabelle Schnittgrößen (Umhüllende) x My,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,min Ek Vz,d,max Ek [knm/m] [knm/m] [kn/m] [kn/m] Feld

236 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 36 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide x My,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,min Ek Vz,d,max Ek [knm/m] [knm/m] [kn/m] [kn/m] Feld Feld Mat./Querschnitt Expositionsklassen Abs. 4., 4.4 Material- und Querschnittswerte nach DIN EN : Expositionsklassen Kante Kl Kommentar umlaufend XC1 trocken oder ständig nass ewehrungsanordnung Achsabstände, etondeckungen cmin,o cdev,o d'o cmin,u cdev,u d'u [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Feld Feld Feld Mindestmomente 5.3..(3) emessung (GZT) Kombinat. Aufl. min ml max ml min mr max mr [knm/m] [knm/m] [knm/m] [knm/m] Grundkomb C außerg. C für den Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN : iegung emessung für iegebeanspruchung Abs. 6.1 x myd,o x/do zo as,o as,o,erf myd,u x/du zu as,u as,u,erf [knm/m] [cm] [cm /m] [cm /m] Feld 1 (L = 6.16 m) e M 0.10a e M.50* a f

237 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide x myd,o x/do zo as,o as,o,erf myd,u x/du zu as,u as,u,erf [knm/m] [cm] [cm /m] [cm /m] Feld (L = 3.75 m) a f M M.17* M M 3.66a M f M Feld 3 (L =.50 m) M a M f M M 1.36* M.40a e M M M Querkraft emessung für Querkraftbeanspruchung Abs. 6. x ved vrd,max vrd,c asw,erf [kn/m] [ ] [kn/m] [kn/m][cm /m ] Feld 1 (L = 6.16 m) 1.35R a 1.35R v a R Feld (L = 3.75 m) 43.09R a v a 5.61R R Feld 3 (L =.50 m) 0.14R a 0.14R v a Hinweis An folgenden Auflagern erfolgt die Querkraftbemessung abweichend zu DIN EN , 6..1(8) nicht im Abstand d vom Auflagerrand: Lager Seite Grund (Grundkombination)

238 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide (außerg. Kombination) C links Querkraft wirkt am Auflager abhebend rechts Querkraft wirkt am Auflager abhebend D links Querkraft wirkt am Auflager abhebend ewehrungswahl Max. Stababstand gemäß (3) untere Längsbewehrung obere Längsbewehrung Feld 1 3 Abstand [in cm] Feld gew. as a l lbd,l lbd,r Lage [cm /m] 1 ø10/ ø 8/ h 1 Aufl. gew. as a l lbd,l lbd,r Lage [cm /m] A ø 8/ C ø 8/10.0 ø 8/ D ø 8/ h 1 (Längen inkl. Verankerungslängen, ohne Stöße) Längsbewehrung as [cm²/m] M 1:10 oben Lage 1: Ø8/0.0 Ø8/10.0 Ø8/0.0 Ø8/ unten Lage 1: Ø10/0.0 Ø8/0.0 erf. Längsbewehrung / Zugkraftdeckungslinie verl. Feldbewehrung gemäß DIN EN , (1) vorhandene Längsbewehrung Nach DIN EN , ist eine Querbewehrung von mindestens 0% der vorhandenen Zugbewehrung anzuordnen. Querkraftbewehrung Es ist keine rechnerische Querkraftbewehrung erforderlich. Nachweise (GZG) im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN :011-01

239 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide iegeschlankheit egrenzung der iegeschlankheit Referenzbewehrungsgrad 0 = 0.45 % Feld vorh.l/d ' K zul.l/d 1 [-] 34. [%] 0.1 [%] [-] 1.30 [-] [-] Auflagerkräfte Auflagerkräfte Träger Char. Auflagerkr. charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung) Aufl. Fz,k,min Fz,k,max Einw. Gk A [kn/m] [kn/m] C D Einw. Qk.N A C Einw. Qk.W.000 D A C Einw. Qk.W.090 D A C Einw. Qk.W.180 D A C D Einw. Qk.W.70 A C D Einw. Qk.S A C D Zusammenfassung Nachweise (GZG) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld [-] iegeschlankheit Feld 1 OK 0.75

240 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 39 Stb.-Decke, h = 0 cm Im Feld sind im Abstand von 1,90 m Installationsöffnungen als ohrbereich mit einer reite von 50 cm vorgesehen, siehe Entwurfsplanung. Die ewehrung ist in diesem Feld um den Faktor 1,90/1,40 = 1,36 zu erhöhen! Dies ist bei den Ausführungsplänen zu beachten! System M 1:90 Einachsig gespanntes Mehrfeldplattensystem 1 A C M 1:90 Ansicht Abmessungen Mat./Querschnitt Feld l Material h C 0/5 [cm] Auflager Lager x b Art KT,z [cm] [kn/m] A 17.5 Mauer. fest C Mauer. Mauer. fest fest elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.N Qk.W Qk.W Qk.W Qk.W

241 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.S Flächenlasten in z-richtung lockflächenlasten Feld Komm. a s qli qre [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk 1 Eigengew (a) (b) Einw. Qk.N (c) (d) (a) Installation 0.5 = 0.50 kn/m² abgehängte Decke 0.5 = = 0.50 kn/m² 1.00 kn/m² (b) odenbelag 8.5 cm schwimmender Estrich 0.03 = 0.03 kn/m² 8.5*0. = 1.87 kn/m² 6 cm Trittschalldämmung 6*0.01 = 0.06 kn/m² Abklebung 0.04 = 0.04 kn/m² abgehängte Decke 0.5 = 0.50 kn/m² =.50 kn/m² (c) Abseite Kategorie A1 1.0 = 1.00 kn/m² (d) üroflächen Kategorie 1.0 =.00 kn/m² Trennwandzuschlag für Wandlast < 5 kn/m 1. = 1.0 kn/m² = 3.0 kn/m² Streckenlasten in z-richtung Streckenlasten senkrecht zum auteil Feld Komm. a q [kn/m] Einw. Gk (a) (b) (c) Einw. Qk.W.000 (d) (e) (f) Einw. Qk.W.090 (g) (h) (i) Einw. Qk.W.180 (j) (k) (l) Einw. Qk.W.70 (m) (n) (o) Einw. Qk.S (p) (q) (r) 1 3.3

242 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 4 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide (a) aus Pos. 3 C-V-Gk-max = 7.86 kn/m (b) aus Pos. 3 A-V-Gk-max.935 =.94 kn/m (c) Mauerwerk 3.80*(0.175*1+0.3) = 9.1 kn/m aus Pos. 3 D-V-Gk-max = 6.75 kn/m = kn/m (d) aus Pos. 3 C-V-Qk.W.000-max 1.61 = 1.6 kn/m (e) aus Pos. 3 A-V-Qk.W.000-max = kn/m (f) aus Pos. 3 D-V-Qk.W.000-max = 1.30 kn/m (g) aus Pos. 3 C-V-Qk.W.090-max = kn/m (h) aus Pos. 3 A-V-Qk.W.090-max = kn/m (i) aus Pos. 3 D-V-Qk.W.090-max = -3.3 kn/m (j) aus Pos. 3 C-V-Qk.W.180-max = -.31 kn/m (k) aus Pos. 3 A-V-Qk.W.180-max = kn/m (l) aus Pos. 3 D-V-Qk.W.180-max -.93 = -.9 kn/m (m) aus Pos. 3 C-V-Qk.W.70-max = -.86 kn/m (n) aus Pos. 3 A-V-Qk.W.70-max = kn/m (o) aus Pos. 3 D-V-Qk.W.70-max = -.49 kn/m (p) aus Pos. 3 C-V-Qk.S-max = 3.81 kn/m (q) aus Pos. 3 A-V-Qk.S-max 1.78 = 1.73 kn/m (r) aus Pos. 3 D-V-Qk.S-max = 3.3 kn/m 39 em.-schnittgrößen Grafik Kombinationen emessungsschnittgrößen Schnittgrößen (Umhüllende) Moment My,d[kNm/m]

243 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Querkraft Vz,d[kN/m] Tabelle Schnittgrößen (Umhüllende) x My,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,min Ek Vz,d,max Ek [knm/m] [knm/m] [kn/m] [kn/m] Feld Feld Mat./Querschnitt Expositionsklassen Abs. 4., 4.4 Material- und Querschnittswerte nach DIN EN : Expositionsklassen Kante Kl Kommentar umlaufend XC1 trocken oder ständig nass ewehrungsanordnung Achsabstände, etondeckungen cmin,o cdev,o d'o cmin,u cdev,u d'u [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Feld Feld Mindestmomente 5.3..(3) Kombinat. Aufl. min ml max ml min mr max mr [knm/m] [knm/m] [knm/m] [knm/m] Grundkomb außerg emessung (GZT) für den Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN : iegung emessung für iegebeanspruchung Abs. 6.1 x myd,o x/do zo as,o as,o,erf myd,u x/du zu as,u as,u,erf [knm/m] [cm] [cm /m] [cm /m] Feld 1 (L = 3.90 m) e M 0.09a e

244 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide x myd,o x/do zo as,o as,o,erf myd,u x/du zu as,u as,u,erf [knm/m] [cm] [cm /m] [cm /m] M 1.4* M M 3.81a f Feld (L = 6.16 m) a f 3.6* a e M e M Querkraft emessung für Querkraftbeanspruchung Abs. 6. x ved vrd,max vrd,c asw,erf [kn/m] [ ] [kn/m] [kn/m][cm /m ] Feld 1 (L = 3.90 m) 14.6R a 14.6R v v a 38.91R R Feld (L = 6.16 m) 53.30R a 53.30R v v a 5.0R R ewehrungswahl Max. Stababstand gemäß (3) untere Längsbewehrung obere Längsbewehrung Feld 1 Abstand [in cm] 0 0 Feld gew. as a l lbd,l lbd,r Lage [cm /m] 1 ø 8/ ø10/ Aufl. gew. as a l lbd,l lbd,r Lage [cm /m] A ø10/ C ø 8/ (Längen inkl. Verankerungslängen, ohne Stöße)

245 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 45 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Längsbewehrung as [cm²/m] M 1:95 oben Lage 1: Ø10/10.0 Ø8/ unten Lage 1: Ø8/0.0 Ø10/10.0 erf. Längsbewehrung / Zugkraftdeckungslinie verl. Feldbewehrung gemäß DIN EN , (1) vorhandene Längsbewehrung Nach DIN EN , ist eine Querbewehrung von mindestens 0% der vorhandenen Zugbewehrung anzuordnen. Querkraftbewehrung Es ist keine rechnerische Querkraftbewehrung erforderlich. Nachweise (GZG) im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN : iegeschlankheit egrenzung der iegeschlankheit Referenzbewehrungsgrad 0 = 0.45 % Feld vorh.l/d ' K zul.l/d 1 [-].16 [%] 0.08 [%] [-] 1.30 [-] [-] Auflagerkräfte Auflagerkräfte Träger Char. Auflagerkr. charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung) Aufl. Fz,k,min Fz,k,max Einw. Gk [kn/m] [kn/m] A Einw. Qk.N C A C Einw. Qk.W.000 A Einw. Qk.W.090 C A C Einw. Qk.W.180 A C

246 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fz,k,min Fz,k,max [kn/m] [kn/m] Einw. Qk.W.70 A C Einw. Qk.S A C Zusammenfassung Nachweise (GZG) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld [-] iegeschlankheit Feld OK 0.77

247 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 40 Stb.-Decke, h = 0 cm Die Systembreite wurde idealisiert, um die weiterlaufende Deckenplatte zu simulieren. Es sind im Abstand von 1,90 m Installationsöffnungen als ohrbereich mit einer reite von 50 cm vorgesehen, siehe Entwurfsplanung. Die ewehrung ist um den Faktor 1,90/1,40 = 1,36 zu erhöhen! Dies ist bei den Ausführungsplänen zu beachten! System Ebenes Plattenmodell M 1: Abmessungen Mat./Querschnitt Feld lx ly X Y d Material [cm] C 0/5 Linienlager (Rand) Feld Rand [-] b [cm] Transl. [-] Rotat. [%] 1 1 un, re, ob li 4.00 starr frei frei frei

248 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide elastungen Grafik Einwirkungen elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Gk Gleichflächenlast [kn/m²]

249 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.N Gleichflächenlast [kn/m²] 1.00 Qk.S Gleichflächenlast [kn/m²]

250 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.W Gleichflächenlast [kn/m²] Qk.W Gleichflächenlast [kn/m²]

251 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.W Gleichflächenlast [kn/m²] Qk.W Gleichflächenlast [kn/m²]

252 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 5 40 Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.W Gleichflächenlast [kn/m²] Gleichflächenlasten Feld Komm. qz [kn/m ] Einw. Gk 1 1 Eigengew Einw. Qk.N Linienlasten Feld Komm. Ri. ax/ay b/l qz [kn/m] Einw. Gk (a) 1 Y (b) 1 X (b) 1 X Einw. Qk.S (c) 1 X (c) 1 X Einw. Qk.W (d) 1 X (d) 1 X (a) Mauerwerk im Mittel.0 m Höhe.0*0.4*1 = 5.76 kn/m Verblender im Mittel.0 m Höhe.0*0.115*18 = 4.14 kn/m = 9.90 kn/m (b) aus Pos. 5 A-V-Gk-max = 4.85 kn/m (c) aus Pos. 5 A-V-Qk.S-max.686 =.69 kn/m

253 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 53 Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide (d) aus Pos. 5 A-V-Qk.W-max = kn/m Punktlasten Feld Komm. ax/ay bx/by Fz [cm] [kn] Einw. Gk (a) (a) Einw. Qk.S (b) (b) Einw. Qk.W.000 (c) (c) Einw. Qk.W.090 (d) (d) Einw. Qk.W.180 (e) (e) Einw. Qk.W.70 (f) (f) (a) aus Pos. 19 A-Vx-Gk-max = 1.55 kn (b) aus Pos. 19 A-Vx-Qk.S-max = 8.36 kn 40 (c) aus Pos. 19 A-Vx-Qk.W.000-max.766 =.77 kn (d) (e) (f) aus Pos. 19 A-Vx-Qk.W.090-max = kn aus Pos. 19 A-Vx-Qk.W.180-max -4.1 = -4.1 kn aus Pos. 19 A-Vx-Qk.W.70-max = kn Randlasten Randlinienlasten und -momente Feld Rand Komm. a s q m [-] [kn/m] [knm/m] Einw. Gk (a) 1 rechts (a) Giebelmauerwerk im Mittel 0.8 m Höhe 0.8*0.4*1 =.30 kn/m

254 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide emessung (GZT) Grafik Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN Die Mindestbewehrung für iegung nach ist berücksichtigt. Isoflächendarstellung der iegebewehrung und emessungs-querkraft iegebewehrung as,ux [cm²/m]

255 4 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide iegebewehrung as,uy [cm²/m] iegebewehrung as,ox [cm²/m]

256 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide iegebewehrung as,oy [cm²/m] Querkraft ve,d [kn/m]

257 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 57 Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide iegung (Feld unten) Max. untere iegebewehrung je Feld [cm²/m] Feld Ek mx,ed my,ed as,xu as,yu [knm/m] [knm/m] [cm /m] [cm /m] 1 Gk iegung (Rand oben) Max. obere iegebewehrung je Rand [cm²/m] Rand Ek mx,ed my,ed as,xo as,yo [knm/m] [knm/m] [cm /m] [cm /m] Feld 1 unten rechts Gk Gk oben links Gk Gk Querkraft (Ränder) Max. Querkraftbewehrung für Ränder [cm²/m] Rand Ek a s VEd VRd,ct as,w VRd,max [kn/m] [kn/m] [cm /m] Feld 1 unten Gk rechts Gk oben Gk links Gk Querkraft (elast.) Max. Querkraftbewehrung [cm²/m] unter elastungen Ek ax sx VEd VRd,ct VRd,max as,w ay sy [kn/m] [kn/m] [kn/m] [cm /m] Feld 1 Gk Feld 1 Gk Auflagerkräfte Auflager Auflagerkräfte des Deckensystems Geometrie der Linienlager Aufl. Feld,Lage a s A 1,unten 8.70 C 1,rechts 1,oben Char. Auflagerkr. Charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung) Aufl. Fz,k,min Fz,k,max Einw. Gk A [kn/m].6 [kn/m].6 C Einw. Qk.N A Einw. Qk.S C A C Einw. Qk.W A Einw. Qk.W.000 C A C

258 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S10.de Projekt Stadtwerke Heide Aufl. Fz,k,min Fz,k,max [kn/m] [kn/m] Einw. Qk.W.090 A C Einw. Qk.W.180 A C Einw. Qk.W.70 A C

259 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Pos. 41 Stb.-Decke, h = 0 cm Es sind im Abstand von 1,90 m Installationsöffnungen als ohrbereich mit einer reite von 50 cm vorgesehen, siehe Entwurfsplanung. Die ewehrung ist um den Faktor 1,90/1,40 = 1,36 zu erhöhen! Dies ist bei den Ausführungsplänen zu beachten! System Einachsig gespannte Platte M 1:55 A M 1:55 Ansicht Abmessungen Mat./Querschnitt Feld l Material h C 0/5 [cm] 0.0 Auflager Lager x b Art KT,z [cm] [kn/m] A 17.5 Mauer. fest Mauer. fest elastungen Grafik elastungen auf das System elastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) Einwirkungen Gk Qk.N Qk.W Qk.W Qk.W Qk.W

260 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Qk.S Flächenlasten in z-richtung lockflächenlasten Feld Komm. a s qli qre [kn/m²] [kn/m²] Einw. Gk 1 Eigengew (a) Einw. Qk.N (b) (a) Installation abgehängte Decke 0.5 = 0.5 = 0.50 kn/m² 0.50 kn/m² = 1.00 kn/m² (b) Abseite Kategorie A1 1.0 = 1.00 kn/m² Streckenlasten in z-richtung Streckenlasten senkrecht zum auteil Feld Komm. a q [kn/m] Einw. Gk (a) (b) Einw. Qk.W.000 (c) (d) Einw. Qk.W.090 (e) (f) Einw. Qk.W.180 (g) (h) Einw. Qk.W.70 (i) (j) Einw. Qk.S (k) 1. (l) (a) aus Pos. 3 -V-Gk-max = 3.96 kn/m (b) Mauerwerk.40*(0.175*1+0.3) = 5.76 kn/m aus Pos. 3 E-V-Gk-max = kn/m = kn/m (c) aus Pos. 3 -V-Qk.W.000-max = kn/m (d) aus Pos. 3 E-V-Qk.W.000-max = kn/m (e) aus Pos. 3 -V-Qk.W.090-max = kn/m (f) aus Pos. 3 E-V-Qk.W.090-max = -5.5 kn/m (g) aus Pos. 3 -V-Qk.W.180-max = kn/m (h) aus Pos. 3 E-V-Qk.W.180-max.167 =.17 kn/m (i) aus Pos. 3 -V-Qk.W.70-max = -1.4 kn/m (j) aus Pos. 3 E-V-Qk.W.70-max = kn/m (k) aus Pos. 3 -V-Qk.S-max.18 =. kn/m (l) aus Pos. 3 E-V-Qk.S-max 5.47 = 5.5 kn/m

261 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide em.-schnittgrößen Grafik Kombinationen emessungsschnittgrößen Schnittgrößen (Umhüllende) Moment My,d[kNm/m] 45.5 Querkraft Vz,d[kN/m] Tabelle Schnittgrößen (Umhüllende) x My,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,min Ek Vz,d,max Ek [knm/m] [knm/m] [kn/m] [kn/m] Feld Mat./Querschnitt Expositionsklassen Abs. 4., 4.4 Material- und Querschnittswerte nach DIN EN : Expositionsklassen Kante Kl Kommentar umlaufend XC1 trocken oder ständig nass ewehrungsanordnung Achsabstände, etondeckungen cmin,o [mm] cdev,o [mm] d'o [mm] cmin,u [mm] cdev,u [mm] d'u [mm] Feld emessung (GZT) für den Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN : iegung emessung für iegebeanspruchung Abs. 6.1 x myd,o x/do zo as,o as,o,erf myd,u x/du zu as,u as,u,erf [knm/m] [cm] [cm /m] [cm /m] Feld 1 (L = 6.16 m) e M 0.09a e M 3.08*

262 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 6 41 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide x myd,o x/do zo as,o as,o,erf myd,u x/du zu as,u as,u,erf [knm/m] [cm] [cm /m] [cm /m] a e M e M Querkraft emessung für Querkraftbeanspruchung Abs. 6. x ved vrd,max vrd,c asw,erf [kn/m] [ ] [kn/m] [kn/m][cm /m ] Feld 1 (L = 6.16 m) 7.00R a 7.00R v v a 7.00R R ewehrungswahl Max. Stababstand untere Längsbewehrung obere Längsbewehrung gemäß (3): 0 cm Feld gew. as a l lbd,l lbd,r Lage [cm /m] 1 ø 8/ ø 8/ Aufl. gew. as a l lbd,l lbd,r Lage [cm /m] A ø 8/ ø 8/ (Längen inkl. Verankerungslängen, ohne Stöße) Längsbewehrung as [cm²/m] M 1:60 oben Lage 1: Ø8/0.0 Ø8/ unten Lage 1: Ø8/15.0 Ø8/5.0 erf. Längsbewehrung / Zugkraftdeckungslinie verl. Feldbewehrung gemäß DIN EN , (1) vorhandene Längsbewehrung Nach DIN EN , ist eine Querbewehrung von mindestens 0% der vorhandenen Zugbewehrung anzuordnen.

263 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 63 Datum mb austatik S00.de Projekt Stadtwerke Heide Querkraftbewehrung Es ist keine rechnerische Querkraftbewehrung erforderlich. 41 Nachweise (GZG) im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN : iegeschlankheit egrenzung der iegeschlankheit Referenzbewehrungsgrad 0 = 0.45 % Feld vorh.l/d ' K zul.l/d [-] [%] [%] [-] [-] [-] Auflagerkräfte Auflagerkräfte Träger Char. Auflagerkr. charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung) Aufl. Fz,k,min Fz,k,max [kn/m] [kn/m] Einw. Gk A Einw. Qk.N A Einw. Qk.W.000 A Einw. Qk.W.090 A Einw. Qk.W.180 A Einw. Qk.W.70 A Einw. Qk.S A Zusammenfassung Nachweise (GZG) Zusammenfassung der Nachweise Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit Nachweis Feld [-] iegeschlankheit Feld 1 OK 0.98

264 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 64 4 Datum MicroFe Projekt Stadtwerke Heide Pos. 4 Pos.System System Stb.-Decke, h = 0 cm splan Übersicht der auteil-en Plattenbereiche Material Ges. Art h [cm] PL-1..PL-5 C 0/5 Q iso iso : isotropes Material Q : Quarzit Koordinaten Koordinaten in PL-1 x y PL- x

265 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 65 Datum MicroFe Projekt Stadtwerke Heide Koordinaten in y x PL-3 y x y x y PL-4 x y PL-5 x y Aussparungen Koordinaten in AUSP-1 x y AUSP- x y AUSP-3 x y AUSP-4 x y AUSP-5 x y AUSP-6 x y AUSP-7 x y AUSP-8 x y AUSP-9 x y AUSP-10 x y Auflager Übersicht der Auflager-en Wandlager Mauerwerk Material Länge Höhe Dicke [cm] W-1 KS-P 1 DM W- W-3 KS-P 1 DM KS-P 1 DM W-4 KS-P 1 DM W-6, W-7 W-8 KS-P 1 DM 10.0 KS-P 1 DM W-9 W-10 KS-P 1 DM KS-P 1 DM W-11, W-1 W-13 KS-P 1 DM 3.0 KS-P 1 DM W-14, W-15 W-16 KS-P 1 DM KS-P 1 DM W-17 W-18 KS-P 1 DM KS-P 1 DM Elastizitäten KT, t KR, r KR, s [kn/m²] [knm/rad/m] [knm/rad/m] W-1, W- (+) 4.97E+005 frei frei W-3, W-4, W-6..W-10 W-11..W-17 (+) (+) 3.63E E+005 frei frei frei frei W-18 (+) 4.97E+005 frei frei

266 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 66 Datum MicroFe Projekt Stadtwerke Heide Koordinaten Koordinaten in W-1 x y W- x y W-3 x y W-4 x W-6 y x W-7 y x y W-8 x W-9 y x W-10 y x y W-11 x y W-1 x y W-13 x y W-14 x y W-15 x y W-16 x y W-17 x y W-18 x y Mat./Querschnitt Stahlbeton DIN EN etonstahl DIN EN Mauerwerk DIN EN Material- und Querschnittswerte Material [kn/m³] G-Modul E-Modul [N/mm²] PL-1..PL-5 C 0/5 Quarzit Material G-Modul E-Modul [kn/m³] [N/mm²] [N/mm²] 500MA SA Material E-Modul W-3, W-4, W-6..W-17 [kg/dm³] [kn/m³] KS-P 1 DM [N/mm²] 6633 W-1, W-, W-18 KS-P 1 DM

267 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 67 4 Datum MicroFe Projekt Stadtwerke Heide Auswertung Auswertung des Modells Stahlbeton-Flächen d A V PL-1 [cm] 0.0 [m²] [m³] PL PL PL PL Wandlager Mauerwerk b/h A V [cm] [m²] [m³] W-1, W- 4.0/ W-3 W / / W-6, W-7 W / / W / W / W-11, W / W / W-14, W / W / W / W / elastungen elastungen im Modell

268 Proj.ez Stadtwerke Heide Seite 68 4 Datum MicroFe Projekt Stadtwerke Heide slasten sbezogene Flächen- und Linienlasten Flächenpositionen Lastfall p [kn/m ] PL-1 LF-1 LF-1, (PL-1)-1 Eg PL- LF-1 Eg LF (PL-)-1..(PL-) PL-3 LF-1 LF-1 Eg (PL-3)-1, (PL-3)-, (PL-3) -5..(PL-3) PL-4 LF-1 Eg LF (PL-4) PL-5 LF-1 Eg LF-1, (PL-5)

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

Montageanleitung für Gartenhaus Belmont 2. Bauplan / Bauanleitung

Montageanleitung für Gartenhaus Belmont 2. Bauplan / Bauanleitung Montageanleitung für Gartenhaus Belmont 2 Bauplan / Bauanleitung Nähere Informationen zu diesem Produkt erfahren Sie unter Gartenhaus Belmont 2 Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 2007-Go01 Bauvorhaben

Mehr

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 Programmbeschreibung 061K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 (Stand: 05.09.2013) Das Programm dient zur Berechnung von Windlasten entsprechend DIN EN 1991-1-4 und Schneelasten

Mehr

Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik aus 2008)

Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik aus 2008) Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik 1162-5 aus 2008) Auftrags-Nr.: 1162-5b Bauvorhaben: Errichtung eines Doppelcarports Carport HAMBURG 1a Maße 6,04 * 5,10m lachdach PVC-Platten Bauherr:.........

Mehr

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Prof. Dr. Benno Eierle Hochschule Rosenheim Vortrag am 25. April 2013 anlässlich der Jahrestagung des Bundesverband Wintergarten e.v. Prof. Dr.

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 201432 Bauort : Bauherr : Architekt : Tragwerksplanung Aufgestellt Herdecke, den 26.02.2015 011 mb BauStatik S011 2014.050 Vorbemerkung Der stat. Berechnung liegen die

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Holzbau. BauStatik-Module nach DIN EN

Holzbau. BauStatik-Module nach DIN EN Holbau -e nach DIN EN 1995-1-1 Die Dokument-orientierte Statik Mit der mb- steht Ihnen als Tragwerksplaner ein sehr leistungsfähiges und besonders umfangreiches Statik-Programmsstem ur Verfügung. Mit über

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen... Name:... Holzbau SS 2009 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Sript Teil, Formelsammlung, Bemessungstabellen. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Verschiebliches Kehlbalkendach 5.1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; 35716 Musterstadt

Verschiebliches Kehlbalkendach 5.1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; 35716 Musterstadt Seite 92 Position: 1 Systemwerte : Dachneigung = 35 Länge L1 = 3,80 m Länge L2 = 5,50 m Gebäudelänge = 10,0 m Belastung: Eigengewichtslasten: Dacheindeckung = Konstruktion = Dachausbau unten = Dachausbau

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Checkliste der wichtigsten statischen Angaben für Holzhäuser in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Stand: August 2016 Vorbemerkungen Diese Checkliste soll Betrieben dazu dienen, die ihnen vorliegenden Unterlagen

Mehr

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Lasten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Lasten Arten von Lasten Lasten

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA Vergleichsrechnungen DIN 1053-1/-100 und EC6/NA Dr.-Ing. Markus Hauer BfB Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe 21.03.2013 / 1 Gliederung Aufgabenstellung Auftraggeber, Forschende Stelle und beteiligte Ingenieurbüros

Mehr

Schöck Tronsole Typ B

Schöck Tronsole Typ B Schöck Tronsole Typ Schöck Tronsole Typ Schöck Tronsole Typ (odenplatte) Dient der trittschalltechnischen Trennung von Treppenlauf und odenplatte. Als Treppenlauf kann sowohl Ortbeton als auch ein Fertigteil

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen auf Gebäuden der Leuphana Universität Lüneburg Auftraggeber: Erstellt von: Leuphana Universität Lüneburg, FB IV Institut für Ökologie und Umweltchemie

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2015-09 U412.de Stahlbeton-Stützensystem mit Heißbemessung (Krag-, Pendel-, allg. Stützen) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Franz Murek Büro für Baukonstruktion Tragwerksplanung Gebäudeenergieberatung, Energieeffizienz-Experte BAFA-DENA-KFW Ö. b. v. Sachverständiger (Maurer-, Betonhandwerk) Friedrich-Kenkel-Str. 30 49377 Vechta

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 U403.de Stahlbeton-Stütze mit Heißbemessung (Krag- und Pendelstütze) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Vo r b emessungsta b ellen

Vo r b emessungsta b ellen M a d e f o r b u i l d i n g b u i l t f o r l i v i n g Vo r b emessungsta b ellen I M P R E S S U M KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage: Vorbemessungstabellen,

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.4 Beispiel: Projektbasis Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Neue Eurocodes im Brandschutz

Neue Eurocodes im Brandschutz Informationstag Vorbeugender randschutz Neue Eurocodes im randschutz Dipl.Ing. A. Elser, M.Eng. randschutz vorbeugender randschutz abwehrender randschutz baulich konstruktiv anlagentechnisch betrieblichorganisatorisch

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN Nicht tragende Wände Nicht tragende Außenwände Nicht tragende Außenwände sind scheibenartige Bauteile, die überwiegend nur durch ihr Eigengewicht beansprucht werden. Sie müssen die auf ihre Fläche wirkenden

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Anschluss - Holz EC5 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Anschluss - Holz EC5 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 1 Anschluss mit Balkenschuh Anschlusskraft Vd = 4,50 kn Anschlusskraft Hd = 0,00 kn Höhe Hauptträger = 26,0 cm Breite Hauptträger = 16,0 cm Höhe Nebenträger = 18,0 cm Breite Nebenträger = 8,0 cm

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Anpassung der Statik an die Planung Auftrags-Nr.: - Bauvorhaben: Neubau einer -zügigen Kindertagesstätte Unterm Berg 3, 53 Köln - Zündorf Bauherr: Habona Objekt 0 KiTa GmbH & CO KG

Mehr

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel rekord MBA Bewehrungskonsole Januar 2015 Inhalt 1 Grundlagen zur konstruktiven Ausbildung von Ringankern und Ringbalken... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Bewehren eines Ringbalkens mit der rekord MBA Bewehrungskonsole...

Mehr

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten Büro für Tragwerksplanung und Ingenieurbau vom Felde + Keppler GmbH&Co. KG Lütticher Straße 10-12 Telefon: 0241 / 70 96 96 52064 Aachen Telefax: 0241 / 70 96 46 www.vom-felde.de buero@vom-felde.de Statische

Mehr

EUROCODES eine Übersicht

EUROCODES eine Übersicht EUROCODES eine Übersicht Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Was sind die Eurocodes?

Mehr

Statische Berechnungen für ein SKAN HOLZ Satteldach-Einzel-Carport Breite 380cm

Statische Berechnungen für ein SKAN HOLZ Satteldach-Einzel-Carport Breite 380cm Statische Berechnungen für ein SKAN HOLZ Satteldach-Einzel-Carport Breite 380cm Hersteller: SKAN HOLZ Europe GmbH Im Alten Dorfe 10 D-21227 Bendestorf Bauherr: Bauort: Vorbemerkung: Die Ausführung der

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten Schrägdachsystem Technische Daten 1. Grundformen und Werkstoffe der Komponenten Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Distanzplatte -SP 10mm PA66 GF30

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Projekt : 1010-11 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965

Mehr

15 Geneigtes Dach Allgemeines. 15 Geneigtes Dach. 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c.

15 Geneigtes Dach Allgemeines. 15 Geneigtes Dach. 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c. 15 Geneigtes Dach 15.1 Allgemeines 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c. 1 Traufe 2 First 3 Grat 4 Kehle 5 Ortgang a Hauptdachfläche b Walmfläche c Giebel 2. Bezeichnen Sie die

Mehr

Position: 5 Bemessung von Wandtafeln nach DIN 1052 (2008)

Position: 5 Bemessung von Wandtafeln nach DIN 1052 (2008) Seite 225 Position: 5 Bemessung von Wandtafeln nach DIN 1052 (2008) Beispieltext in max. 3 Zeilen. Schriftart Courier New zur Unterscheidung vom Programmtext und um eine einfache Tabellenform zu erstellen.

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Bemessung von unbewehrten Mauerwerk nach DIN EN 1996/NA einfach und praxisnah

Bemessung von unbewehrten Mauerwerk nach DIN EN 1996/NA einfach und praxisnah Bemessung von unbewehrten Mauerwerk nach DIN EN 1996/NA einfach und praxisnah Univ.-, V. Förster M.Sc., M. Schmitt M.Sc. TU Darmstadt, Institut für Massivbau Deutscher Mauerwerkskongress 19.9.2013 Berlin

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V :

Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V : Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V 18160-1:006-01 Mit Wirkung vom 01.01.007 gilt die neue Normenreihe DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke. Der Teil beinhaltet den Einfluss der Windlasten

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere Praxisseminar Fassadenbau: Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung Vorbemerkung Photovoltaik als integraler Bestandteil

Mehr

Innovative Holzverbindungssysteme für höchste Ansprüche. Statik-Handbuch Pfostenträger

Innovative Holzverbindungssysteme für höchste Ansprüche. Statik-Handbuch Pfostenträger Innovative Holzverbindungssysteme für höchste Ansprüche. Statik-Handbuch Pfostenträger Willkommen in der Pitzl-Welt Das ist Pitzl Als Anbieter von innovativen Holzverbindungssystemen für höchste Ansprüche

Mehr

Arbeitsblatt zur Ermittlung von Schneelasten an Solarthermischen Anlagen

Arbeitsblatt zur Ermittlung von Schneelasten an Solarthermischen Anlagen Informationsblatt Nr. 49 Mai 2012 Arbeitsblatt zur Ermittlung von Schneelasten an Solarthermischen Anlagen Stand 16. April 2012 basierend auf Lastannahmen nach: DIN EN 1991-1-3 Eurocode 1: Einwirkungen

Mehr

KUNDENMAIL SEPTEMBER 2010

KUNDENMAIL SEPTEMBER 2010 KUNDENMAIL SEPTEMBER 2010 Sehr geehrte Kunden, man kann es fast nicht glauben aber es geht schon wieder mit riesen Schritten auf das Ende des Jahres und damit auf die neue Version ing+ zu. Aber es ist

Mehr

Baukonstruktionen Repetitorium

Baukonstruktionen Repetitorium Baukonstruktionen Repetitorium Version 1.0 vom 11.07.2012 Repetitorium Baukonstruktionen Rep Bauko - 1 1. Aufgabe Räumliche Stabilität Sind die beiden unten dargestellten Gebäude ausreichend ausgesteift?

Mehr

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz 13.09.2009 Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Reihenhaus 1 Reihenhaus 2 Küche Küche Erdgeschoss Gebäudetrennfuge Dachgeschoss Gebäudetrennfuge

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung Dachlatung.ppt Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung 1 1 Dachlatung.ppt Inhalt Begriffsdefinitionen Konterlatten Nagellängen und dicken für runde Drahtstifte bei Konterlatten ohne rechnerischen

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE SCHNEEGEWICHT Maßgebend ist immer das Schneegewicht, nicht die Schneehöhe!!! Pulverschnee ist leichter als Nassschnee und Nassschnee ist leichter als Eis. Der Grund dafür

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Winkelverbinder. KR 285 und KR 285 L. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt.

Winkelverbinder. KR 285 und KR 285 L. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt. Die hohe Belastbarkeit wird durch zwei außenliegende Kant-

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Nachweis einer Styrostonedecke Auftrags-Nr. : 05_750 Bauvorhaben : Musterhaus Musterdecke Bauherr : Planung: Styro Stone S.L. Balcón al Mar Buzón 502 E 03738 Jávea +34 96 646 84 90

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.3 Beispiel: Nutzungsvereinbarung Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG HANDLUNGSANWEISUNG zur Schneeräumung auf Dächern Gutachten Nr.: 10/xxx/G Auftraggeber: Objekt: Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG über DAL Bautec Baumanagement und Beratung

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-Eck

Schöck Isokorb Typ K-Eck Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Elementanordnung/Hinweise 132 Bemessungstabelle 133 Bewehrungsanordnung Schöck Isokorb Typ -CV35 134 Bewehrungsanordnung Schöck Isokorb Typ

Mehr

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2. IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Konstruktive Durchbildung der Stahlbeton vorgefertigte Deckensysteme für Gebäuden: Decke mit vorgefertigte Trägern und Hohlkörper; Decke aus Stahlbetonhohlstreifen. Thema 2.

Mehr

Statische Berechnung für Doppel- Carport Hamburg 1. Bauplan / Bauanleitung

Statische Berechnung für Doppel- Carport Hamburg 1. Bauplan / Bauanleitung Statische Berechnung für Doppel- Carport Hamburg 1 Bauplan / Bauanleitung Nähere Informationen zu diesem Produkt erfahren Sie unter Doppel-Carport Hamburg 1 Statische Berechnung Auftrags-Nr.: 1162-5 Bauvorhaben:

Mehr

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Dr. Dieter Figge Eggestrasse 3 34414 Warburg Die Umsetzung der Eurocodes

Mehr

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Seiten XIII Teil A: Einleitung A1 DIN 18008 Bemessungs- und Konstruktionsregeln... 1 A1.1 Allgemeines... 1 A1.2 Der NormungsprozessimRückblick... 1 A1.3 Anwenderkreis...

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis

Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis Dipl.-Ing. Dr. Jochen Fornather Komitee-Manager 1 Einleitung...2 2 Derzeitiger Stand der Normen für Schneelasten...2

Mehr

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 32U Stütze/Dachstiel DIN 1052 Seite 1 32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052 (Stand: 26.08.2009) Das Programm 32U dient dem Nachweis von Stäben nach dem Ersatzstabverfahren.

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Änderungen der Musterliste der Technischen Baubestimmungen Die Fachkommission Bautechnik hat auf ihren Sitzungen am 8./9. Dezember 2015 und 1./2. März

Mehr

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Regeln für einfache Mauerwerksbauten Nach EN199 8-1 und dem nationalen Anwendungsblatt für Österreich Gilt nur für unbewehrtes

Mehr

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich.

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich. Tech-News 11/07 Fachgebiet: Einwirkungen Von Dipl.-Ing. Wolfgang Kohler Prüfingenieur für Baustatik VPI Glemsgaustrasse 12 70499 Stuttgart DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 3: Eigen- und Nutzlasten

Mehr

HOLZBAU ÜBUNGEN BEMESSUNG Ü

HOLZBAU ÜBUNGEN BEMESSUNG Ü HOLZBAU ÜBUNGEN BEMESSUNG Ü K.POCK 2008 [D_101 Lastaufstellung und Dimensionierung (Wohnhaus)] 1 D_101 Lastaufstellung und Dimensionierung (Wohnhaus) STANDORT UND NUTZUNGSPARAMETER Standort Spittal an

Mehr

Bemessung KeX Wände (Kurzeanleitung)

Bemessung KeX Wände (Kurzeanleitung) 1. Bezeichnungen, Eingabedaten, Einheiten, Erklärungen j - Index der Etagen 1 bis 6 (1=EG, 6=Attika) i - Index der individuellen Wände pro Etage n (a(b),j) Zahl der Wände pro Etage und pro Richtung l w,a(b),i

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 10-847 Glasvordach Rahmenlos Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr